FERNERKUNDUNG Oliver Bender & Doreen Jens, Universität Bamberg BLOCK 1:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FERNERKUNDUNG Oliver Bender & Doreen Jens, Universität Bamberg BLOCK 1: 04.-06.05.2001"

Transkript

1 FERNERKUNDUNG Oliver Bender & Doreen Jens, Universität Bamberg BLOCK 1: Einführung Was ist (Geographische) Fernerkundung? (1/2) direkte Messung - Fernmessung - Fernerkundung (engl. remote sensing) Luftbilder - Satellitenbilder: Fernerkundung ist indirektes Beobachtungsverfahren Definitionen (Geographische) Fernerkundung: kontaktloses wissenschaftliches Beobachten und Erkunden eines Gebietes aus der Ferne (LÖFFLER 1994:12) Verfahren, welche 1. zur Informationsgewinnung die elektromagnetische Strahlung benutzen, die vom beobachteten Objekt ausgeht, 2. Empfangseinrichtungen (Sensoren) in Luft- bzw. Raumfahrzeugen mit sich führen, 3. zur Beobachtung der Erdoberfläche, der Meeresoberfläche oder der Atmosphäre dienen (ALBERTZ 1991:2f.) Anwendungen der Fernerkundung (1-7) Kartographie Topographische Karten Orthophotos! Luftbildkarten Thematische Karten Geographie / Landschafts- bzw. Geoökologie "geographische Methode" von TROLL Beschreibung u. Erklärung v. Zuständen (Inventoring), Überwachung (Monitoring) Geologie & Geomorphologie Erosions- und Akkumulationsformen, Gewässernetze, Talformen, Hangneigungen etc. prakt. Anwendung: Monitoring von Erosionsschäden, Lawinenschutz, Wildbachverbauung Photogeologie, insbes. Lineamente Bodenkunde Bodenkartierung (BURINGH 1954): Hydrologie Wasser- und Überflutungsflächen, Gewässerbelastung durch Schwebstoffe, Algen in Infrarot-Bildern Einleitung von Abwässern, Vermischungsvorgänge in Thermalbildern Gletscherkartierung Klimatologie Meteorologie Oberflächentemperatur in Thermalbildern (Stadt- und Geländeklimatologie) Forstwirtschaft Forsteinrichtung,Waldschäden: Landwirtschaft Nutzungskartierung, Feststellen von Schädigungen zumeist in Satellitenbildern (Multispektral-Klassifizierung) Archäologie Erkennen von Geländedenkmälern durch shadow sides, crop sites, soil marks

2 Planung Grundlage für Kartierungen, Visualisierungen Fernerkundung: Info-Ressourcen (1-3) fek_lit1.doc 1.2 Physikalische Grundlagen Passive und aktive Aufnahmesysteme Geometrie und Radiometrie Dem Abbildungsprozeß liegen geometrische sowie radiometrische (physikalische) Aspekte zugrunde Elektromagnetische Strahlung (1/2) Elektromagnet. Strahlung ist eine Form der Energieausbreitung, kann als Wellenstrahlung aufgefaßt werden Gesamtheit der Strahlung wird im elektromagnetischen Spektrum dargestellt Fernerkundung benutzt je nach Verfahren einen bestimmten Teil des Spektrums: sichtbares Licht, kurzwelliges (solares) CIR, langwelliges = thermales TIR, Mikrowellen Atmosphärische Einflüsse Transmission durch atmosphärische Fenster direkte Einstrahlung Absorption diffuse Himmelsstrahlung und "Luftlicht" Bewölkung Reflexionseigenschaften (1) Reflexion abhängig von der Rauhigkeit/Oberflächenbeschaffenheit: spiegelnde Reflexion - diffuse Reflexion - gemischte Reflexion Objektform und Lichteinfall -- Mitlicht und Gegenlichtbereiche Reflexionseigenschaften (2) Reflexion > Weiß Absorption > Schwarz Reflexion/Absorption > Farben Feuchtigkeit, Vegetation Thermalstrahlung (TIR) von der Erde ausgehende Wärmestrahlung Beziehung Wellenlänge : Strahlungstemperatur über Plancksches Strahlungsgesetz Strahlungstemperatur Ts < Tr reale Temperatur 1.3 Fotographische Systeme Geschichte der (Luftbild)fotographie 1839 Erfindung der Fotographie durch NIEPCE und DAGUERRE (F) 1841 erstes Positiv-Negativ-Verfahren (Calotypie) durch TALBOT (GB)! Kopieren und Vergrößern Wachspapierverfahren durch LE GRAY (F)! feinkörnige Aufnahmen 1858/1860 erste Luftaufnahmen aus Ballon (F, USA), mit Naßkollodiumverfahren! Dunkelkammerentwicklung im Ballon (!) 2

3 1878 Bromsilbergelatine-Trockenplatten sowie Chlor- und Bromsilber-Papier 1889 erste Rollfilmkamera! Bildformat 6,4 cm für Luftaufnahmen noch zu klein 1900 Luftschiff ZEPPELIN (D) 1903 Motorflugzeug durch Gebr. WRIGHT (GB) 1915ff. Luftbildkamera für sich überlappende Senkrechtbilder durch MESSTER (D) 1927 erstes Bildentzerrungsgerät! Luftbildpläne 1935/36 Farbfilme durch Kodak (USA), AGFA (D) Entwicklung der Infrarotfilme in USA und UdSSR Fotographisches Material (1/2) strahlungsempfindliches Material = photographische Schicht (Silberbromid-, Silberjodid- oder Silberchloridemulsion auf Gelatineträger aufgebracht) dient zugleich als Speichermedium. fotographischer Prozeß (ALBERTZ 1991:26f.) panchromatische / Infrarotschichten SW-Filme / Farb-Filme Farbmischung und Belichtung der Farbschichten (ALBERTZ 1991:30; LÖFFLER 1994:38) Aufnahmewinkel Senkrechtbild / Schrägbild / Flachbild Kammern und Aufnahmeverfahren (1) Handkammern für Schrägbilder Reihenmeßkammern für Senkrechtbilder bei systematischer Flächenüberfliegung Überdeckungsregler: Längsüberdeckung; Querüberdeckung metrische Kamera = kalibriert ( innere Orientierung ) auf 1/1000mm einheitliches Bildformat 23x23 cm (früher 18x18 bzw. 13x13cm) Normbrennweite = Bilddiagonale = 300m übliche Brennweite 152mm Helligkeitsabfall zum Bildrand Aufnahmemaßstäbe: Richtwert zur topogr. Kartierung: Mb = 250 Mk Fotograph. Auflösungsvermögen Spektrale Auflösung Räumliche Auflösung Radiometrische Auflösung: Zeitliche Auflösung ("revisit time") Beschaffung von Luftbildern (1/2) Bildflugauftrag - Freigabe Landesvermessungsämter ggf. Archive Abgabeformen Luftbilder: Kontaktkopien, Vergrößerungen, Scans, Orthofotos, Luftbildkarten Bildflugübersichtskarte, Bildmittenübersicht 1.4 Satellitensysteme (Scanner- und Radarsysteme) Geschichte der Satellitenaufnahmen Spionageinstrumente 1957 Sputnik 1960 Wettersatelliten vom Typ TIROS 1972 Satellit mit CCDs 1999 IKONOS (SpaceImaging) 3

4 Digitale Photo- und Abtastsysteme (1/2) optisch-mechanische Scanner: optoelektronische Scanner: CCD-Technik Radarsysteme Aktive Sensorsysteme im Mikrowellenbereich Apertur - Auflösung Radarbilder Depressionswinkel Oberflächenrauhigkeit Radarschatten elektrische Eigenschaften der Materialien problemorientierte Analyse von Radarbildern Umlaufbahnen geostationär: polar: Repetitionsrate Path - Rows Bildaufnahme "spektrale Signaturen" Kanäle Hyperspektralscanner Geometrie von Scanner-Bildern jede Bildzeile mit anderer räumlichen Lage des Fernerkundungssystems Faktoren Aufnahmetechnik, Sensorbewegung, Obeflächenform des Geländes Panoramaverzerrung Erdrotation Erdkrümmung zufällige Verzerrungen Geometrie von Radar-Bildern (1/2) Lage und geometrische Verzerrung der Flächenelemente ergibt sich aus der Laufzeit der Wellenfronten, ihrem Echo und den Schrägentfernungen der Objekte Entzerrung von Radarbildern sehr aufwendig; DGM zwingend erforderlich! Erkennbarkeit von Objekten (1) Spektrale Auflösung einkanalig / mehrkanalig Räumliche Auflösung radiometrische Auflösung zeitliche Auflösung: Wiederholungsrate Erkennbarkeit von Objekten (2) daneben Faktoren wie Bildkontrast, menschliches Farb- und Objektempfinden sowie Auflösungsvermögen des Auges Mischspektrum immer 3 Kanäle zu Farbaufnahmen zusammengefügt Erkennbarkeit von Objekten auch von ihrer spezifischen Farbgebung abhängig 4

5 Farbtheorie: verschiedene Farbsysteme, die sowohl auf physiologischen als auch physikalischen Grundlagen basieren RGB-Farbwürfel / IHS-Kegel von Bedeutung für digitale Bildverarbeitung RGB-Farbwürfel Mischung der drei Primärfarben Primärfarben als Koordinatenachsen in einem dreidimensionalen kartesischen System additive Farbmischung: Nullpunkt liegt bei Schwarz / subtraktive Farbmischung: Nullpunkt bei Weiß Farbintensität wird pro Kanal in 256 Stufen abgelegt und gemischt Kombination von drei Kanälen: Reflexionsgrad eines jeden einzelnen Kanals wird in 256 stufige Intensitäten eingeteilt und jene dann wahlweise einem Einheitsvektor R, G oder B zugeteilt für jede Falschfarbendarstellung deshalb gewählte Farbzuweisung angeben IHS-Zylinder Intensity, Hue, Saturation Farbton und Sättigung werden als polare Farbkoordinaten in einem Kreis abgetragen Intensität verläuft in Z-Richtung, wobei 0=Schwarz und 1=Weiß 1.5 Satelliten und Sensoren Geofernerkundungssysteme Landsat Landsat gestartet -> erstmals größere Räume und schwer zugängliche Gebiete kartierbar Landsat MSS 5 Kanäle, TM 7 Kanäle, ETM+ 8 Kanäle (R/G/B/NIR/SWIR/SWIR/LWIR/PAN) Schwerpunkte bei der Auswertung von TM-Bändern: Band 1: Boden- und Vegetationsdifferenzierung, Waldtypen Band 2: s.o. Band 3: Vegetationsdifferenzierung, geologische Anwendungen Band 4: Biomassenkartierung Band 5: Gesteine, Böden, Wassergehalt der Vegetation Band 6: thermale Kartierung Band 7: hydrothermale Kartierungen von Gesteinen SPOT -1 bis -4 IRS ERS-1/-2 JERS IKONOS METEOSAT NOAA COSMOS Datenquellen und Kosten erst seit 1990 hochauflösende Daten freigegeben Kriterien für Sensorwahl: Auflösung - Kosten,... Beschaffung von Satellitenbildern: SPOT-Katalog ims.dfd.dlr.de EOS Data Gataway Katalog des Joint Research Centre of the European Commission jupiter.esrin.esa.it ESA Multimission Katalog 5

6 2.1 Luftbildeigenschaften und analoge Photogrammetrie Geometrische Luftbildeigenschaften (1) bei Geneigt-Aufnahmen (schräg, flach) bei Senkrechtaufnahmen: bis 3 Abweichung von Senkrechten tolerierbar, ansonsten Entzerrung nötig Verkantung durch kurzzeitiges Abdriften vom Kurs Geometrische Luftbildeigenschaften (2) bei Senkrechtaufnahmen Zentralprojektion nur die Bildmitte (als Projektion des Nadirs) ist lagetreu, alle höherliegenden Punkte werden radial nach außen, alle tieferliegenden Punkte nach innen verzerrt Verzerrung umso größer, je weiter der Abstand vom Nadir, je größer die Höhendifferenz zum Nadir, je niedriger die Flughöhe Luftbild - Begriffe (1/2) Nadirpunkt (N) Bildmittelpunkt (H oder M oder N') Übertragener Bildmittelpunkt Brennweite (f) Flughöhe (H) Aufnahmebasis (b) Bildbasis (b') Maßstabsberechnung Bildmaßstab variiert mit der Höhenlage im Verhältnis zum Bildmittelpunkt/Nadir: Mb = Mk x Sk / Sb Mb = Bildbasis b / Aufnahmebasis b = Brennweite f / Flughöhe hg b = Strecke der Bildmittelpunkte [H1H2 (+ H1 H2 )] / 2 Parallaxe (1/2) physiologische Parallaxe α ~ scheinbare Verschiebung des Objekts vor dem Hintergrund Horizontalparallaxe ist das lineare Maß der scheinbaren Lageverschiebung auf der Netzhaut (Sl - Sr) Tiefenunterscheidungsvermögen - Stereosehschwelle Stereosehen Anaglyphenbild - Bi-Color Brille (z.b. Rot-Grün) Stereoskop - stereoskopischer Effekt - Stereobildpaar mit 60% Überdeckung Funktion des Stereoskops (1/2) Konvergenz und Akkomodation des Augenapparates entkoppelt Sammellinse des Gerätes übernimmt die Akkomodation Parallaxe hierdurch unterschiedliche Aufnahmeposition hervorgerufene scheinbare Lageverschiebung p = H1A - (- H2A ) parallel zur Bildachse gemessener Abstand des Punktes A bzw. A vom jew. Bildmittelpunkt p = H1H2 - A A Differenz Abstand Bildmittelpunkte H1H2 - Abstand Bildpunkte A A Linsenstereoskop - Spiegelstereoskop Überhöhung (1/2) Verkürzung des horizontalen Maßstabs im Vergleich zum unveränderten vertikalen Maßstab Überhöhungsfaktor zu ermitteln aus dem Verhältnis Flugbasis / Flughöhe Überhöhungstabelle erlaubt Umrechnung der scheinbaren in die wahre Hangneigung pseudoskopischer Effekt 6

7 Höhenbestimmung (1) aus der radialen Versetzung oder aus Schattenlängen mit der Methode Stellingwerf (DIETZ 1981:83) mit Hilfe des Stereomikrometers (Prinzip der wandernden Marke) Berechnung der Parallaxendifferenz /\ p (mm) durch mehrfaches Messen für Fußpunkt A und oberen Punkt B (genauer als Bestimmung mit Lineal!) Mikrometerschraube scharf stellen mit Kreuzhälften, abzulesen mit Kreis Verfahren hat nur Näherungscharakter zwischen naheliegenden Punkten (Böschungs- u. Gebäudehöhen u.ä.) /\ p < 3mm. zur Fehlerdiskussion WEIMANN 1984:84f. Stereokartiergeräte bieten vollständige Lösung der Meßaufgabe Höhenbestimmung (2) Höhenunterschied /\ h = /\ p x hg / ( b + /\ p) hg = Flughöhe über Grund b = Bildbasis (Strecke H1H2) Hangneigung tan α = /\ h / s s = Geländestrecke zur Bildstrecke AB sb = Bildstrecke AB Geländestrecke s = hg x sb / f f = Brennweite (= Kammerkonstante) Flughöhe hg = f x s / sb bei s, sb möglichst das Mittel aus 2 Diagonalstrecken hg = f / Mb Korrektur reliefbedingter Lagefehler Berechnung für Einzelpunkte Lagefehler /\ r = r x /\ z / (hg - /\ z) r = Entfernung des Bildpunktes zum Bildmittelpunkt hg = Flughöhe /\ z = Objekthöhe über NN - Höhe Nadir über NN Entzerrung von Einzelpunkten im Stereomodell nach MÜHLFELD (bei DIETZ 1981:79, 80) Markieren der Bildmittelpunkte H1 u. H2 und übertragen in das korrespondierende Luftbild Markieren des zu entzerrenden Punktes in beiden Luftbildern: A und A auf Transparent: Einzeichnen der Bildbasis b = H1H2 sowie je einen Strahl H1A und H2A! die beiden Strahlen schneiden sich in Punkt A, der entzerrten Position Aero-Triangulation = Entzerrung mehrere Stereomodelle umfassenden Gebiets mit Paßpunkten mit Arundel Methode oder mit Einzelschablonen (DIETZ 1981:80-82, LÖFFLER 1994:106) Entzerrung für Übertrag in Karte Aufgabe nur für (annähernd) ebenes Gelände lösbar bzw. benötigt vorherige Korrektur der reliefbedingten Lagefehler Papierstreifenverfahren (=Vierpunktverfahren): Umzeichnung von Punkten (ALBERTZ 1991:128) Verfahren der projektiven Netze (ALBERTZ 1991:129) Luftbildumzeichner: Stereo-Zoom-Transfer-Scope / Entzerrungsgerät (ALBERTZ 1991:130) Analoge Kartenherstellung Stereokartierung (ALBERTZ 1991:133ff.) mit Stereokartiergeräten (z.b: ZEISS Stereocord G 3, Planicomp P 1) im Stereomodell sucht Auswerter mit der wandernden Marke zu kartierende Punkte auf Lagekoordinaten dieser Bewegungen auf die Zeichenfläche übertragen! Ableitung einer senkrechten Parallelprojektion Differentialentzerrung mit Orthoprojektor (ALBERTZ 1991:136) Kombination von Entzerrung und Stereoauswertung = gelände- und projektionsbedingte Entzerrung winzige Abschnitte werden durch Vergleich mit dem Zentralpunkt umkopiert inzwischen auch digital lösbar (vgl. 2.2) 7

8 2.2 Digitale Photogrammetrie Paßpunkt-Transformation Ground Control Points, GCP mit bekannten Koordinaten affine, polynomiale, stückweise affine sowie planar-projektive Transformation Ermittlung mathematischer Funktion, die jedes Bildelement in Ziel-Koordinatensystem transformiert. Monoplotting 1 Bild + DGM 3-D Koordinaten (X,Y,Z) von linien- oder punktförmigen Objekten aus Einzelbildern gewonnen Orthofotoherstellung (1) Stereopaar, DGM Innere Orientierung: Rekonstruktion gegenseitiger Lage zwischen der Bildebene und dem Projektionszentrum Äußere Orientierung: Rekonstruiert Lage des Aufnahmesystems (Luftbildkamera) zum Belichtungszeitpunkt in der Regel durch Paßpunkte und sowie "räumlichen Rückwärtsschnitt" (Aerotriangulation) Softcopy-Photogrammetrie 3. Digitale Bildverarbeitung Einführung Rohdaten der Fernerkundung durch digitale Bildbearbeitungsschritte für eine Interpretation vorbereiten und optimieren einfache Kontrastverstärkungen bis zu komplexen Analyse der Bild- oder Spektralsignaturen Bildmatrix mathematische Transformation der Ursprungsmatrix in eine neue Bildmatrix geometrische Transformationen radiometrische Transformationen monochrom panchromatisch oder multispektral chromatisch Bildkorrektur Geometrische Fehler Radiometrische Fehler echte Fehler (STRIPING, BANDING, LINE DROPOUT) Bildverbesserung (Image Enhancement) Prozeß, einen digitalen Datenbestand leichter interpretierbar zu machen Histogramm Minimaler und maximaler DN-Wert mittlerer Grauwert Standardabweichung und Varianz Einfache Bildverbesserung (radiometric enhancement) 'Kontrastdehnen' 'Look Up Tables' (LUT) - 'LUT-strech' Gaußsche Streckung / Standardabweichung-Streckung 8

9 Übung - Histogramm ArcView Extensions: Image Analysis, IMAGINE Image Support Spectral Enhancement (1/2) Arithmetische Pixeloperationen Summen- und Differenzbildung: Ratiobildung, insbes. Vegetationsindex bzw. Standardisierter Vegetationsindex (SDV/NDVI) Übung - Vegetativ Index ArcView Extensions: Image Analysis Komplexe Pixeloperationen Hauptkomponenten-Transformation Spektrale Verschneidung Farbraumtransformationen Filterung (Spatial enhancement) Werte von Rasterzellen werden in Abhängigkeit von umgebenden Pixeln verändert. Koeffizientenmatrix Filtertypen (1) Filtermatrizen (kernel) gleitende Fenster (moving window) high pass filter low pass filter bewegter oder gleitender Mittelwert (moving average) Median-Filter kantenverstärkende Sobel- oder Laplace-Operatoren Übung - Filter ArcView: Image Analysis Extension Sharpen: 5x5 matrix Smooth: 3x3 matrix 9

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in PB4 Geodatenmanagement Termin I / 2014 Lösungsfrist: 90 Minuten Hilfsmittel: Nicht programmierbare

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Gliederung 6 Endliche Kameras Die Lochkamera Die Projektive Kamera Die projektive Kamera Spalten von P Zeilen von P Hauptpunkt und Hauptachse

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Übung zur Vorlesung. Digitale Bildverarbeitung. Torsten Büschenfeld. Sommersemester 2009

Übung zur Vorlesung. Digitale Bildverarbeitung. Torsten Büschenfeld. Sommersemester 2009 Übung zur Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Torsten Büschenfeld Institut für Informationsverarbeitung Leibniz Universität Hannover Sommersemester 2009 1 Allgemeines Organisatorisches Sprechstunde nach

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Theoretische Grundlagen hysikalisches raktikum Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Allgemeine Eigenschaften von Linsen sie bestehen aus einem lichtdurchlässigem Material sie weisen eine oder zwei

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Metrische Kameras und Innere Orientierung 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Metrische Kameras und Innere Orientierung 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Messkameras HS BO Lab. für

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Inormatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau O Physikalisches Praktikum Brennweite von Linsen Versuchsziel Es sollen die Grundlaen der eometrischen Optik

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Evaluierung der UltraCamX

Evaluierung der UltraCamX Evaluierung der UltraCamX Magdalena Linkiewicz Michael Breuer Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 Gliederung Einleitung Problemstellung Untersuchungsmethode Ergebnisse Zusammenfassung Dank 2 Einleitung

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

BL Brennweite von Linsen

BL Brennweite von Linsen BL Brennweite von Linsen Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik................... 2 2.2 Dünne Linse........................

Mehr

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka Thema Was ist HDR? Wann ist es sinnvoll es anzuwenden? Wie mache ich ein HDR? Was stelle

Mehr

Labor Optische Messtechnik

Labor Optische Messtechnik Fachbereich MN Fachhochschule Darmstadt Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung Labor Optische Messtechnik Versuch: Michelson Interferometer durchgeführt am: 30. April 003 Gruppe: Tobias Crößmann,

Mehr

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

PhoToPlan 6.0 Was ist neu? PhoToPlan 6.0 Was ist neu? Seit Mai 2010 gibt es die wesentlich erweiterte, neue Version 6.0 der Bildentzerrungssoftware PhoToPlan. Die Neuerungen sind: Kompatibilität zu AutoCAD 2011 und AutoCAD LT 2011

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter)

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter) 4 Karten Anleitung LP Ziel Aufgabe Die Schüler/-innen lernen Begriffe wie Kartenmassstab, Grundriss, Vogelperspektive usw. kennen. Sie berechnen Distanzen und machen sich Gedanken zur Entstehung von Karten.

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung Eine Diplomarbeit von Martin Würsch & Dominic Müller... Abb.1: Vom realen Objekt über die 3D-Punktwolke zum vektorisierten Masten Bodengestütztes

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

MS Excel 2010 Kompakt

MS Excel 2010 Kompakt MS Excel 00 Kompakt FILTERN Aus einem großen Datenbestand sollen nur jene Datensätze (Zeilen) angezeigt werden, die einem bestimmten Eintrag eines Feldes (Spalte) entsprechen. Excel unterstützt Filterungen

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Leica 3D Disto Poolabdeckung

Leica 3D Disto Poolabdeckung Leica 3D Disto Poolabdeckung Was muss gemessen werden? Poolabdeckung: Größe und Form der Abdeckung Länge, Breite, Fläche, Kurven, Stufen, Ausschnitte Bisherige Methoden: Meistens wird mit Maßband, Messlatte

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren ARC GmbH Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren Klaus Steinnocher klaus.steinnocher@arcs.ac.at Geschäftsfeld Umweltplanung ARC http://www.arcs.ac.at/s 1 ARC GmbH Fernerkundung!

Mehr

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen Kameratechnik Vom Knipser zum Fotografen Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik Zielsetzung Kennen lernen der Spiegelreflexkamera Objektivbrennweiten Verschluss Blende Belichtung

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ Geometrische Optik GO: 2 Leiten Sie für einen Hohlspiegel die Abhängigkeit der Brennweite vom Achsabstand des einfallenden Strahls her (f = f(y))! Musterlösung: Für die Brennweite des Hohlspiegels gilt:

Mehr

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Versuchsprotokoll im Fach Physik LK Radkovsky August 2008 Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Sebastian Schutzbach Jörg Gruber Felix Cromm - 1/6 - Einleitung: Nachdem wir das Interferenzphänomen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire 1. Neues Dokument und darin eine neue Seite anlegen Als Typ 6: Lists & Spreadsheet wählen. Darin die Messwerte in einer Spalte erfassen. Dies ergibt die Urliste. Wenn mehrere Messwerte vorliegen, die diejenigen,

Mehr

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3.1 Allgemeines Die Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen wie auch die Meldepflicht des Versorgungsempfängers sind in 202 SGB V definiert.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Tobias Krähling email: Homepage: 0.04.007 Version:. Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung.....................................................

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht. 2 Ein wenig projektive Geometrie 2.1 Fernpunkte 2.1.1 Projektive Einführung von Fernpunkten Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden

Mehr

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 1. Beschreibung Bei MODELOPTIC handelt es sich um eine optische Bank mit deren Hilfe Sie die Funktionsweise der folgenden 3 Geräte demonstrieren können: Mikroskop, Fernrohr,

Mehr

GPS Navigation für PPC

GPS Navigation für PPC GPS Navigation für PPC (Windows 2003, Windows mobile) Benutzerhandbuch Inhalt 1 BESCHREIBUNG 3 2 SYSTEMVORAUSSETZUNG: 3 3 INSTALLATION 3 4 NUTZUNG VON KARTENMATERIAL 3 5 DER ERSTE PROGRAMMSTART 3 6 EIGENE

Mehr

Vorbereitungsaufgaben

Vorbereitungsaufgaben Praktikum Bildverarbeitung / Bildinformationstechnik Versuch BV 4 / BIT 3: Mustererkennung Paddy Gadegast, CV00, 160967 Alexander Opel, CV00, 16075 Gruppe 3 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Aufnahmesysteme (Grundlagen)

Mehr

Vektoren mit GeoGebra

Vektoren mit GeoGebra Vektoren mit GeoGebra Eine Kurzanleitung mit Beispielen Markus Hohenwarter, 2005 In GeoGebra kann mit Vektoren und Punkten konstruiert und gerechnet werden. Diese Kurzanleitung gibt einen Überblick über

Mehr

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Digitale Infrarot-Fotografie von Dietmar v.d.linden Bosch-Fotogruppe Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Grundlagen - Was ist Infrarot? Infrarotstrahlung (IR-Strahlung)

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3. Erläuterungen zu den Programmbeispielen 13 3.1 Arbeitsblätter 13

Inhaltsverzeichnis. 3. Erläuterungen zu den Programmbeispielen 13 3.1 Arbeitsblätter 13 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Ursprünge der Bildverarbeitung 1 1.2 Einordnung und Anwendungen der Bildverarbeitung ] 1.3 Die Bildverarbeitungskette 2 1.4 Aufbau und Inhalt des Buches 3 2. Das

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Wiederholung: Der direkte Nachweis eines Exoplaneten (in dem er in einem Teleskop aufgelöst und von seinem Mutterstern getrennt wird) ist extrem schwierig

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester. Binärbildanalyse

Bildverarbeitung Herbstsemester. Binärbildanalyse Bildverarbeitung Herbstsemester Herbstsemester 2010 2012 Binärbildanalyse 1 Inhalt Einführung Partikelfilterung und -analyse Auffinden von Regionen und Konturen Gruppenarbeit Erkennung von geometrischen

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? Eine Potentialanalyse mit simulierten Satellitendaten Andreas Völker & Cordt Büker EFTAS Fernerkundung Technologietransfer

Mehr

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun DATA BECKER 7.1 Ebenenfüllmethoden Die Ebenenfüllmethoden erlauben Kombinationen mit Ebenen unter Einbeziehung verschiedener Verschmelzungsmethoden.

Mehr

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium Professur für Betriebswirtschaftslehre,, M.A. GIS Grundlagen Geographisches Informationssystem (hier: MapInfo Professional 7.5) Digitale Erfassung, Speicherung, Organisation, Modellierung und Analyse von

Mehr

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses)

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses) -1/17- Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses) Quelle des Ursprungsbildes: D-Kuru/Wikimedia Commons -2/17- Was sieht man, wenn man......mit einer 3D-Kinobrille in den

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Word 2010 Grafiken exakt positionieren WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Das Handbuch zu KDE Screen Ruler

Das Handbuch zu KDE Screen Ruler Lauri Watts Übersetzung des Handbuchs: Robert Gogolok Überarbeitung der Übersetzung: Marco Wegner Übersetzung der Programmoberfläche: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Menüreferenz 6

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Fünf einfache Schritte

Fünf einfache Schritte PROINSO startet ein Online-Werkzeug, das es den Mitgliedern seines Netzwerks der Qualifizierten Installateure erlaubt, personalisierte Kataloge zu erstellen Unter der Bezeichnung SIGMA Solar ist die erste

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Die Sonne als Heizkörper?

Die Sonne als Heizkörper? Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle (Geologische

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Kaiserstr. 12 D-76128 Karlsruhe Tel.: +49 (0)721/608-2200, -2202 Fax: +49 (0)721/66 16 86 ifh@uni-karlsruhe.de www.ifh.uni-karlsruhe.de lehre@ifh.uka.de

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras

Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras Dieser Abgleich ist immer dann nötig, wenn mit verschiedenen Kameras fotografiert und vorab vergessen wurde, die Aufnahmezeit

Mehr

Was ist das i3mainz?

Was ist das i3mainz? Laserscanning zur drei- dimensionalen Objekterfassung: Grundlagen und Anwendungen Andreas Marbs i3mainz - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik FH Mainz - University of Applied Sciences

Mehr

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Grundoperationen mit Excel Werte mit Formeln berechnen Bsp.: Mittelwert und Standardabweichung Das $-Zeichen Beispielauswertung eines Versuches Daten

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr