Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial numerische und arithmetische Fertigkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial numerische und arithmetische Fertigkeiten"

Transkript

1 Pae Psy Bamberg Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Diagnostik Fördermaterial numerische und arithmetische Fertigkeiten Lernspiele Förderhefte

2 Fördermaterialien Gezeigt werden jeweils einige Beispiele aus den Begleitheften zu den einzelnen Fördermaterialien. In den Heften sind zahlreiche weitere nwendungsmöglichkeiten beschrieben.

3 1+1 mit Krabbelfix Die Lernbox enthält taktiles und visuelles Übungsmaterial zur Erarbeitung des Zahlenraums bis 20

4 ufbau und Zusammensetzung des Materials Stellenwertsystem Würfel und Stangen Mengenpunkte und Käferkarten Orientierung im Zahlenraum Rechenkette bis 20 Zahlenstrahl bis ddition und Subtraktion Rechenkette Zahlenstrahl Zahlbilder Zahlen von Würfelspiele Würfel und Spielsteine

5 Mengen simultan erkennen Bei dieser ufgabe sollen die Würfel nicht gezählt, sondern auf einen Blick erfasst werden. Kleine Mengen bis 5 Würfel werden geordnet vorgelegt (z. B. als Würfelbilder oder in einer Reihe). Rückwärts zählen Es werden 10 Würfel vorgelegt. Ein Würfel nach dem anderen wird nun weggenommen. Die Kinder zählen rückwärts

6 Käferkarten und Mengenpunkte Umtauschen Je fünf Einerpunkte können in einen Fünferpunkt umgetauscht werden; je 10 Einerpunkte bzw. zwei Fünferpunkte in einen Zehnerpunkt. Die Kinder ermitteln die Summe der Einerpunkte auf beiden Flügeln getrennt und tauschen sie um Im nächsten Schritt werden die Punkte auf beiden Flügeln als Summe in die nächst größere Einheit umgetauscht. Entsprechend der Stellenschreibweise liegen links die Zehnerpunkte. 7 6

7 Rechenkette ddition Wie viele Perlen sind abgesteckt? Nun sollen noch 6 Perlen dazukommen. Wie heißt die Rechenaufgabe? Wie viele Perlen sind es insgesamt? = 9 Lückenaufgaben - Subtraktion Hier sind 17 Perlen. Wie viele muss ich abdecken, damit es nur noch 13 Perlen sind? 17-4 = 13

8 Zahlenstrahl Größenvergleich Zwei Zahlen werden mit Kärtchen und Klammern markiert. Die Kinder sollen mit den Vergleichszeichen < und > die Relation anzeigen. > Ergänzen auf 20 Der 1. Summand und die Zielzahl werden mit je einer Klammer markiert. Wie heißt die Rechenaufgabe? Wie lautet das Ergebnis? 13 +? = ? = 13

9 Das Käfer Das Käfer ist eine Materialbox, die Kindern mit Rechenschwierigkeiten helfen soll, den Zahlenraum bis 100 schrittweise zu erschließen. Der taktile Umgang mit aufeinander aufbauenden Lernmitteln trägt dazu bei, ufbau und Logik des dekadischen Zahlensystems zu begreifen.

10 ufbau und Zusammensetzung des Materials Stellenwertsystem Würfel und Stangen Mengenpunkte und Käferkarten Orientierung im Zahlenraum Rechenkette bis 20 und bis 100 Zahlenstrahl bis 20 und bis ddition und Subtraktion Mengenpunkte Rechenkette Zahlenstrahl Würfelspiele Schulwürfel rbeitsheft (Kopiervorlage) zum Rechnen bis 100

11 Würfel und Stangen Material: Würfel und Stangen Zahlzerlegungen Eine bestimmte nzahl Würfel wird vorgelegt. Die Würfel sollen in zwei Häufchen aufgeteilt werden. Die Kinder erkennen, dass es mehrere Lösungen gibt. Beispiel: Teile die Würfel in zwei Häufchen auf. 9 Würfel 1. Möglichkeit = 9 2. Möglichkeit = 9

12 Mengenpunkte Material: Spielsteine (Zehner-, Fünfer-, Einerpunkte) 2 Käferabbildungen (Krabbelfix und Knabberfix) Umtauschen Je fünf Einerpunkte können in einen Fünferpunkt umgetauscht werden; je 10 Einerpunkte bzw. zwei Fünferpunkte in einen Zehnerpunkt. Die Kinder ermitteln die Summe der Einerpunkte auf beiden Flügeln getrennt und tauschen die Punkte um. Beispiel: Im nächsten Schritt werden die Punkte auf beiden Flügeln zunächst umgetauscht, dann addiert und in die nächst größere Einheit umgetauscht. Entsprechend der Stellenschreibweise liegen links die Zehnerpunkte.

13 Rechenkette Material: Rechenkette, Klammern Nachbarzahlen erkennen: 7 Perlen sind abgesteckt. Wie heißt die Zahl davor, wie heißt die Zahl danach? Ergänzen: Der 1. Summand und die Zielzahl werden mit je einer Klammer markiert. Die Kinder nennen die ufgabe und das Ergebnis. 23 +? = ? = 23

14 Zahlenstrahl Material: Zahlenstrahl, Klammern, Zahlenplättchen Subtraktion Eine bestimmte Zahl ist abgesteckt. Eine zweite Zahl soll weggenommen werden. Wie heißt die Subtraktionsaufgabe? Wie lautet das Ergebnis? = 12 Ergänzen Der 1. Summand und die Summe werden mit je einer Klammer markiert. Die Kinder sollen die ufgabe und den 2. Summand nennen ? = ? = 5

15 rbeitsheft zum Rechnen bis 100 Die Lösungen der ufgaben ergeben jeweils ein Muster im Hunderterfeld Subtraktion: zweistellig ohne Zehnerüberschreitung ddition: zweistellig mit Zehnerüberschreitung = 38 - = = 39 - = = 38- = = 49 - = = 57 - = = 68 - = = 76- = = 88 - = = 89- = = 98- = = 9 + = = 13 + = = 27 + = = 29 + = = 18 + = = 19 + = = = = 7 + = = 10 + = 100

16 Würfelspiele Spielmaterial: Ein sechsflächiger Spielwürfel, Spielsteine Spielablauf: Jeder Spieler darf dreimal würfeln. Die beiden höchsten Zahlen werden addiert, die niedrigste subtrahiert. Wer das höhere Ergebnis hat, ist Rundensieger und erhält einen Spielstein. Spielende: Das Spiel endet nach 10 Runden. Beispiel: Spieler würfelt 2, 4 und 5. Er errechnet seine Summe (11). Spieler B würfelt 0, 1 und 6. Er verliert mit einer Summe von 7 diese Runde. Spieler bekommt einen Spielstein.

17 Das Käfer 1 x 1 Das Käfer ist eine Materialbox, die Kindern helfen will, das Einmaleins zu begreifen. Vor allem Kinder mit Rechenschwierigkeiten sind oftmals nicht in der Lage, die Logik des additiven ufbaus der Einmaleinsreihen zu verstehen. Durch das taktile Training mit aufeinander aufbauenden Lernmitteln soll die utomatisierung der Einmaleinsreihen schrittweise erreicht werden.

18 ufbau und Zusammensetzung des Materials Käferkarten und Mengenpunkte... Rechenkette und Einmaleinstabelle für alle Reihen Einmaleinsstreifen für alle Reihen und Zahlenstrahl Einmaleinskärtchen, ufgaben- und Ergebniskärtchen rbeitsheft zum Einmaleins (Kopiervorlage) Würfel und Spielpläne

19 Käferkarten und Mengenpunkte Vorgehen: Die 10 Käferkarten werden auf dem Tisch ausgebreitet. Die Kinder sollen auf jeden Käfer drei Punkte legen. Dabei sollen sie die jeweilige dditionsaufgabe nennen (beim zweiten Käfer: = 6; beim dritten Käfer = 9). Parallel dazu wir die jeweilige Malaufgabe genannt (beim zweiten Käfer: 2 3 = 6; beim dritten Käfer 3 3 = 9). Beispiel:... Käferkarten Punkte

20 Rechenkette und Käferstreifen Vorgehen: Die Kinder sollen die Multiplikations- und Divisionsaufgaben einer bestimmten Reihe nennen und die Ergebniszahlen mit Klammern an der Kette abstecken (1 3 = 3; 3 : 3 =1; 2 3 = 6; 6 : 3 = 2). ls Hilfestellung werden bei Bedarf die Käferstreifen vorgelegt. Beispiel:

21 Zahlenstrahl und Käferstreifen Vorgehen: Die Kinder sollen die Multiplikations- und Divisionsaufgaben einer bestimmten Reihe nennen und die Ergebniszahlen mit Klammern markieren (1 3 = 3; 3 : 3 =1; 2 3 = 6; 6 : 3 = 2 ; usw.). Oberhalb der Klammern werden nun noch die entsprechenden Käferstreifen gelegt, um das periodische nwachsen der Punktmengen zu visualisieren. Beispiel:

22 ufgaben- und Ergebniskärtchen (mit Bildunterstützung) Vorgehen: Die Käferkärtchen von 1 bis 10 werden ungeordnet auf dem Tisch ausgebreitet. Dazu werden die ufgabenkärtchen und die Ergebniskärtchen vorgelegt. Die Kinder sollen zunächst den Käferkärtchen die jeweiligen ufgabenkärtchen zuordnen und danach die Ergebniskärtchen dazulegen. nschließend werden die entsprechenden Divisionsaufgaben bearbeitet (12 Punkte sind es insgesamt, jeder Käfer hat drei Punkte: 12 : 3 = 4; ergibt 4 Käfer). Beispiel: Multiplikation Beispiel: Division

23 ufgabenkärtchen für Multiplikation und Division Vorgehen: Die ufgabenkärtchen werden auf dem Tisch verteilt. Die Kinder greifen zufällig ein ufgabenkärtchen heraus und nennen das Ergebnis. Erst danach wird dem Kind das entsprechende Ergebniskärtchen ausgehändigt und zur ufgabe gelegt. Beispiel: Multiplikation Beispiel: Division

24 Ergebniskärtchen für Multiplikation und Division Vorgehen: Die Ergebniskärtchen werden auf dem Tisch verteilt. Die Kinder greifen zufällig ein Ergebniskärtchen heraus und nennen die zugehörige ufgabe. Das entsprechenden ufgabenkärtchen wird nun zum Ergebniskärtchen gelegt. Beispiel: Multiplikation Beispiel: Division

25 rbeitsheft zum Einmaleins = = = = = 18 6 = 28 4 = = = = = = 16 8 = 21 7 =

26 Würfelspiel Spielmaterial: Schulwürfel Spielplan mit Ergebniszahlen einer Einmaleinsreihe Spielablauf: Es wird reihum gewürfelt. Jeder Spieler multipliziert die gewürfelte Zahl mit dem ausgewählten 1 1-Faktor und kreuzt die Ergebniszahl in seinem Spielplan an. Spielende: Das Spiel endet, wenn der erste Spieler alle Felder in seinem Spielplan angekreuzt hat. Beispiel: Spieler würfelt die Zahl 5. Gewürfelt wird in der Dreierreihe. Das Ergebnis lautet: 5 3 = 15. Spieler darf die Zahl 15 in seinem Spielplan ankreuzen. Wenn die errechnete Ergebniszahl bereits angekreuzt ist, wird der Wurf nicht gewertet. Der nächste Spieler kommt an die Reihe.

27 Rechnen begreifen Die Materialbox soll Kindern mit Rechenschwierigkeiten den Zugang zum Zahlenraum bis zu einer Million erleichtern. Mit taktilen Lernmitteln werden arithmetische Grundkenntnisse - beginnend beim ufbau des dekadischen Stellenwertsystems bis zu den Grundrechenarten - veranschaulicht und systematisch trainiert.

28 ufbau und Zusammensetzung des Materials Stellenwertsystem Würfel und Stangen Stellentafel Orientierung im Zahlenraum Stellentafel 40 Rechenkette Zahlenstrahl bis zur Million ddition und Subtraktion Stellentafel Rechenkette Zahlenstrahl bis zur Million Hunderttausender Zehntausender Tausender Hunderter Zehner Einer Multiplikation und Division Stellentafel Rechenkette Zahlenstrahl bis zur Million Würfelspiele

29 Würfeln und Stangen Geheimzahl Die Kinder legen sich gegenseitig aus Würfeln und Stangen Geheimzahlen, die erkannt werden sollen. Beispiel: Wie heißt meine Geheimzahl?

30 Stellenwerttafel Material: Stellenwerttafel, Zahlensymbolplättchen, Ziffernplättchen Gleichwertige Zahlen, die unterschiedlich dargestellt sind, sollen erkannt werden. Beispiel: Sind die Zahlen gleich oder verschieden? Vorgehen 1. Hunderter abzählen: 3 Hunderter 2. Zehner abzählen: 11 Zehner Zehner werden in 1 Hunderter umgetauscht: 4 Hunderter und 1 Zehner 4. Einer abzählen: 13 Einer Einer werden in 1 Zehner umgetauscht: 2 Zehner und 3 Einer. Tausender Hunderter Zehner Einer Hunderttausender Zehntausender Hunderttausender Zehntausender Tausender Hunderter Zehner Einer = 423 +

31 Rechenkette Material: Rechenkette, Klammern Verdoppeln Eine bestimmte nzahl Perlen wird abgesteckt. Die Kinder sollen genau die doppelte nzahl abstecken = 24 Halbieren Eine bestimmte nzahl Perlen wird abgesteckt. Die Kinder sollen genau die Hälfte abstecken.

32 Zahlenstrahl ddition (mit Stellenüberschreitung) Beispiel: =? Vorgehen = = 85 Subtraktion (mit Stellenüberschreitung) Beispiel: =? Vorgehen = = 47

33 Würfelspiel Spielmaterial: Zwei Schulwürfel, 5x5-Felder-Matrix (Kopie) Spielablauf: Jeder Spieler trägt in seinen Spielplan 25 verschiedene Zahlen aus einem bestimmten Zahlenraum ein. Er versucht nun in jeder Runde, eine dieser Zahlen mit zwei Würfeln zu erreichen, wobei die Ziffer von einem der Würfel die höhere Zehnerpotenz bildet. Wenn dabei eine Zahl aus dem Spielplan zustande kommt, darf sie ausgestrichen werden. Spielende: Es gewinnt, wer als Erster 10 Zahlen aus seinem Spielplan ausgestrichen hat. Beispiel (für den Zahlenraum bis 1000) Spieler hat folgende Zahlen eingetragen: In der ersten Runde würfelt er 1 (blau = 10) und 4 rot=400). Er darf nun die Zahl 410 ausstreichen. In der zweiten Runde würfelt er 0 (blau) und 2 (rot = 200). Da die Zahl 200 in seinem Spielplan nicht vorkommt, kann er in dieser Runde keine Zahl ausstreichen

34 Würfel und Stangen Dienesaterial zur Einführung des Stellenwertsystems

35 Stellenwertsystem 1. Umtauschen Mit Umtauschaufgaben werden die Grundlagen für das Verständnis des Stellenwertsystems geschaffen. Jeweils 5 (10) Würfel werden neben einer Stange angeordnet. Dabei lernen die Kinder zunächst, dass 5 Würfel einer Fünferstange bzw. 10 Würfel der Zehnerstange entsprechen. Nun werden immer Würfel vorgelegt. Die Kinder tauschen jeweils 5 (10) Würfel in Stangen um und nennen die Zahl. Beispiel: Tausche die Einerwürfel in Stangen um. Wie heißt die Zahl? 2. Geheimzahl Die Kinder legen sich gegenseitig aus Würfeln und Stangen Geheimzahlen, die erkannt werden sollen. 13

36 Würfel und Stangen für den Zahlenraum bis 200 us jeweils 10 Stangen kann eine Hunderterplatte zusammengestellt werden, wie es der üblichen Darstellungsform entspricht. Die Hunderterdarstellung ist aber auch linear, durch neinanderreihung von 10 Stangen möglich. Dies bereitet die rbeit mit dem Zahlenstrahl vor.

37 punkto Mit Hilfe von Hunderterrahmen und Mengenpunkten üben die Kinder, Mengenstrukturen sicher zu erfassen und Grundrechenaufgaben zu lösen.

38 Mengen erkennen Eine beliebige nzahl Punktkärtchen wird im leeren Rahmen des jeweiligen Zahlenraums angeordnet. Die Kinder nennen das entsprechende Zahlwort und schreiben die Zahlen. Wie viele Einer sind es? 4

39 Subtraktionsaufgaben Einige Einerpunkte sind im Rahmen vorgegeben. Wenn nun x Einer weggenommen werden, wie viele Einer bleiben dann noch übrig? Wie viele Einer sind es? Wie viele Einer bleiben übrig, wenn 4 Einer 9-4 = 5 weggenommen werden? Ergänzungsaufgaben Einige Einerpunkte sind im Rahmen vorgegeben. Wenn es nur x Einer sein sollen, wie viele müssen dann weggenommen werden? Wie viele Einer sind es? Wie viele Einer musst du wegnehmen, damit nur noch 5 Einer übrig bleiben? 9-4 = 5

40 Hunderterfeld Teilbeschriftete Hundertertafel und Hunderterfeld. Zur Orientierung im Zahlenraum und Visualisierung der Einmaleinssätze

41 Lineare Darstellung der Einmaleinssätze. Beispiel: Dreierreihe Der beigefügte Malwinkel dient der Punktmengendarstellung der Einmaleinssätze.

42 Rechenkette mit 10 Perlen Rechenketten - ideal zum Zählen, zur Mengenerfassung und zum Rechnenlernen

43 ddition bis fünf Eine bestimmte nzahl Perlen ist abgesteckt. Wie viele sind es? Nun sollen noch x Perlen dazukommen. Wie heißt die dditionsaufgabe? Wie viele Perlen sind es insgesamt? Beispiel: Wie viele Perlen sind abgesteckt? Wie viele sind es, wenn noch 2 dazukommen? = 5

44 Subtraktion bis fünf Eine bestimmte nzahl Perlen ist abgesteckt. Beispiel: Wie viele Perlen sind abgesteckt? Wie viele Sind es, wenn 2 weggenommen werden? 5-2 = 3

45 Ergänzen auf 5 (10) Einige Perlen werden mit dem Tuch verdeckt. Beispiel: Wie viele Perlen siehst du? Wie viele müssen noch aufgedeckt werden, damit es 5 (10) sind? 3 +? = 5

46 Rechenketten mit 20 Perlen Perlengröße 12mm Gesamtlänge ca. 25 cm Perlengröße 20 mm Gesamtlänge ca. 44 cm Perlengröße 16 mm Gesamtlänge ca. 33 cm

47 Lückenaufgaben - ddition Eine bestimmte nzahl Perlen wird abgedeckt. Beispiel: Wie viele Perlen sind zu sehen? Wie viele musst du noch aufdecken, damit es 17 Perlen sind? = 17

48 Lückenaufgaben - Subtraktion Beispiel: Hier sind 17 Perlen. Wie viele müssen abgedeckt werden, damit es nur noch 13 sind? 17-4 = 13

49 Gerade und ungerade Zahlen Die Perlen werden mit den Klammern abgesteckt. Die Kinder nennen dabei die bfolge der Zahlen

50 Rechenkette mit 100 Perlen

51 Nachbarzehner erkennen Eine bestimmte nzahl Perlen wird abgesteckt. Die Kinder nennen die Zahl und die Nachbarzehner. Beispiel: Wie viele Perlen sind abgesteckt? Wie heißt die Zehnerzahl davor, wie die danach?

52 ddition Eine bestimmte nzahl Perlen ist abgesteckt. Beispiel: Wie viele Perlen sind abgesteckt? Wie viele sind es, wenn noch 16 dazu kommen? = 28

53 Ergänzen Der 1. Summand wird mit einer Klammer markiert und die Summe 10 (20 bzw. 100) genannt. Die Kinder nennen die ufgabe und den 2. Summanden. Beispiel: Wie viele Perlen sind abgesteckt? Wie viele müssen noch abgesteckt werden, damit es 10 sind? 3 +? = ? = 3

54 Rechenkette mit 120 Perlen und Stellentafel Rechenkette zum Einmaleins bis 12 und unbeschriftete Stellentafel zum Operationsverständnis bei Multiplikation und Division

55 Multiplikation Die Kinder befestigen die Klammern im periodischen bstand (z. B. Dreierabstände) zwischen den Perlen und nennen dabei die jeweilige Multiplikationsaufgabe. Beispiel: Division Die Ergebniszahl einer bestimmten Einmaleinsaufgabe wird mit einer Klammer markiert (z. B. 24). Die Kinder sollen die Divisionsaufgabe nennen (24 : 3 =?) und die Klammern im Dreierabstand anbringen ( usw.). Wie viele Dreierbündel entstehen? Beispiel:

56 = = = H Z Z Z E E E = Multiplikation mit der Stellentafel Division mit der Stellentafel = = = : : H H Z Z Z E E E =

57 Rechenketten zur Selbstanfertigung Material zur Selbstanfertigung von 10 Rechenketten mit 10, 20 oder 100 Perlen. Die Ketten können auch von Kindern aufgefädelt werden und lassen sich zur mehrmaligen Verwendung leicht wieder auflösen.

58 Kette mit 10 oder 20 Perlen Tauschaufgaben ddition Eine bestimmte nzahl Perlen in zwei Farben ist aufgefädelt. Die Kinder nennen die dditionsaufgabe und das Ergebnis. Nun wird die Raupe umgedreht. Die Kinder erkennen, dass die Reihenfolge der Summanden keinen Einfluss auf das Ergebnis hat. Beispiel: Wie heißt die Rechenaufgabe? Wie viele Perlen sind es zusammen? =? =? =? =?

59 Material zur nfertigung von 6 Rechenketten mit je 100 Perlen oder Rechenketten zu allen Reihen des kleinen Einmaleins Beispiele für den Umgang mit den 1x1-Ketten 1. Schritt Die Kinder fädeln die Perlen für eine beliebige Reihe auf und sprechen dabei die Einmaleinssätze: Beispiel: 1 x 3 = 3. Es sind 3 Perlen auf der Schnur. Wenn ich noch drei Perlen auffädle sind es 3+3 oder 2 x 3 = 6. Es sind sechs Perlen auf der Schnur...

60 2. Schritt Mit einer Klammer wird ein Teil der Perlen abgesteckt. Die Kinder sollen angeben, wie viel mal 3 Perlen sich links von der Klammer befinden. Es darf nur in Einmaleinsschritten gezählt werden. Beispiel: Es werden 8 x 3 Perlen abgesteckt. Frage: Wie viel mal 3 Perlen sind es? Die Kinder zählen 1 x 3 = 3, 2 x 3 = 6...ntwort: Es sind 8 x 3 = 24 Perlen. Frage: Wie viel mal 3 Perlen befinden sich rechts von der Klammer? ntwort: Es sind 2 x 3 = 6 Perlen.

61 3. Schritt Mit einem langen Tuch (Schal) wird ein Teil der Perlen abgedeckt. Die Kinder sollen angeben, wie viel mal 3 Perlen noch zu sehen sind. Beispiel: Es werden 2 x 3 Perlen abgedeckt. Frage: Wie viel mal 3 Perlen sind noch zu sehen? Die Kinder zählen1 x 3 = 3, 2 x 3 = 6...ntwort: Es sind noch 8 x 3 = 24 Perlen zu sehen. Frage: Wie viel mal 3 Perlen liegen unter dem Tuch? ntwort: 10 x 3-8 x 3 = 2 x 3 = 6. Es liegen 6 Perlen unter dem Tuch.

62 Zahlenstrahl bis 20 Zur Orientierung im Zahlenraum und zur Veranschaulichung grundlegender Rechenstrategien.

63 Orientierung am Zahlenstrahl Mehrere Zahlen werden mit Klammern abgesteckt. Die Kinder nennen die Zahlen un klammern die entsprechenden Zahlenkärtchen fest Zwei Zahlen werden mit Kärtchen und Klammern markiert. Mit Hilfe der Vergleichszeichen < und > werden die Zahlen verglichen. Welche Zahl ist größer? > 13 19

64 Zahlenstrahl bis 100 Skalierung in Einerschritten von 0 bis 100

65 Zahlenraten Eine Person denkt sich eine Zahl aus und notiert sie auf einem Zettel. Diese Zahl soll durch geschickte Fragen erraten werden. Der in Frage kommende Zahlenbereich wird mit > und < markiert und von Frage zu Frage enger. Nach zehn Versuchen sollte die Zahl erraten sein. Beispiel: Die gedachte Zahl ist Frage: Ist die Zahl kleiner als 40? ntwort: Ja. 2. Frage: Liegt die Zahl zwischen 30 und Nein - 3. Frage: Liegt die Zahl zwischen 20 und Ja - usw. > < <

66 ddition Eine bestimmte Zahl ist abgesteckt. Wie heißt die Zahl? Nun soll eine zweite Zahl addiert werden. Wie heißt die dditionsaufgabe? Wie lautet das Ergebnis? = 28 Subtraktion Eine bestimmte Zahl ist abgesteckt. Wie heißt die Zahl? Eine zweite Zahl soll abgezogen werden. Wie heißt die Subtraktionsaufgabe? Wie lautet das Ergebnis? = 12

67 Zahlenstrahl bis 1000 Skalierung in Zehnereinheiten von 0 bis 1000

68 Orientierung am Zahlenstrahl Mehrere Zahlen werden mit Klammern abgesteckt. Die Kinder benennen die Zahlen und schreiben sie auf Es werden Zahlen genannt bzw. aufgeschrieben. Die Kinder stecken die Zahlen am Zahlenstrahl mit Klammern ab. Die Kinder sollen die jeweiligen Nachbarzehner bzw. Nachbarhunderter nennen und abstecken. Zwischen welchen Zehnerzahlen liegt die Zahl?

69 Lückenaufgaben Der 1. Summand und die Summe werden mit je einer Klammer markiert. Die Kinder nennen die ufgabe und den errechneten 2. Summanden ? = ? = 400 Der Minuend und die Differenz werden mit je einer Klammer markiert. Die Kinder nennen die ufgabe und den errechneten Subtrahenden ? = 130

70 Zahlenstrahl bis zur Million Die Hunderterskalierung und die Zahlenkärtchen ermöglichen Markierungen bis zur Million

71 Nachbarzahlen erkennen Die markierten Zahlen und die jeweiligen Nachbarzahlen (bzw. benachbarten Stufenzahlen) sollen benannt werden. Beispiel: Wie heißt die Zahl? (2400) Wie heißt die Hunderterzahl davor (2300), wie die danach (2500)? Zwischen welchen Tausendern liegt die Zahl (2000 u. 3000)?

72 Zahlenstrahl für alle Zahlenbereiche Offene und teilskalierte Zahlenstrahlen zur individuellen Beschriftung

73 Natürliche Zahlen Zahlen erkennen: Die gesuchte Zahl wird mit einer Klammer markiert. Beispiel: Wie heißt die Zahl? (1700)

74 Negative Zahlen Zahlen erkennen Die gesuchte Zahl wird mit einer Klammer markiert. Beispiel: Wie heißt die Zahl? (-130)

75 Dezimalzahlen Zahlen erkennen: Die gesuchte Zahl wird mit einer Klammer markiert. Beispiel: Wie heißt die Zahl? (3,80)

76 Die Tausendertafel Orientieren, Spielen und Rechnen im Zahlenraum bis 1000.

77 Zahlen erkennen 1. Spielmaterial: Eine Kopie der Tausendertafel pro Spieler Spielziel: Orientierung im Zahlenraum Die nachfolgenden Zahlenreihen ergeben, wenn die entsprechenden Felder ausgemalt werden, jeweils ein Muster. Sie sind als nregung für beliebige andere Zahlenkombinationen gedacht. Reihe 1: 56, 209, 358, 456, 107, 260, 158, 407, P P ae sy Bamberg

78 Rechenspiele 1. Spielmaterial: Zwei Schulwürfel, Spielsteine, Tausendertafel Spielziel: ddieren von zweistelligen Zahlen. Spielablauf: Es wird mit beiden Schulwürfeln reihum gewürfelt. Zuvor wird festgelegt, welcher Würfel die Zehnerzahl bildet und welcher die Einerzahl. Die Spieler suchen sich je einen Spielstein in verschiedenen Farben aus. In der ersten Runde wird der Spielstein auf die gewürfelte Zahl gesetzt. Ist das Zahlenfeld bereits belegt, so muss der Mitspieler, dem der Stein gehört, zwei Felder zurückgehen. In den nachfolgenden Runden wird die gewürfelte Zahl addiert und die Spielsteine entsprechend verschoben. Dabei muss die jeweilige dditionsaufgabe genannt werden. Bei falsch genannten Ergebnissen ist der Wurf ungültig. Spielende: Wer als Erster bei 1000 ankommt, gewinnt.

79 Stellentafel bis zur Million Mit farbigen Legeplättchen werden der ufbau des Stellenwertsystems und arithmetische Basiskenntnisse erarbeitet - beginnend bei der Orientierung im Zahlenraum bis zu den Grundrechenarten

80 Das Stellenwertsystem ufbau des dekadischen Stellenwertsystems 1. Schritt: Mit den Einerwürfeln und Zehnerstangen werden zunächst ein- und zweistellige Zahlen eingeführt. Dies dient zur Vorbereitung der rbeit mit den Zahlensymbolplättchen. Das Vorgehen ist wie im Folgenden beschrieben. 2. Schritt: Mit den Zahlenplättchen (bzw. Würfeln und Stangen) werden beliebige Zahlen in die Stellenwerttafel übertragen. Die Kinder sollen die Zahlen benennen bzw. beziffern. Hunderttausender Zehntausender Tausender Hunderter Zehner Einer 3. Schritt: Den Kindern wird eine Zahl vorgesprochen (bzw. eine Zahl mit den Ziffernplättchen vorgelegt), die sie mit den Farbsymbolen in die Stellenwerttafel übertragen sollen

81 Subtraktion zweier Zahlen mit Stellenüberschreitung Es soll den Kindern gezeigt werden, dass durch den Umtausch von Plättchen jede Stelle des Subtrahenden vom Minuenden abgezogen werden kann. Vorgehen 1. Einer abziehen: 3-6 geht nicht Zehner wird in 10 Einer umgetauscht: 7 Zehner bleiben übrig. 3. Einer abziehen: 13 Einer - 6 Einer = 7 Einer 4. Zehner abziehen: 7 Zehner - 4 Zehner = 3 Zehner 5. Hunderter abziehen: 3 Hunderter - 6 Hunderter geht nicht Tausender wird in 10 Hunderter umgetauscht: 1 Tausender bleibt übrig. Hunderttausender Zehntausender Tausender Hunderter Zehner Einer Hunderter abziehen: 13 Hunderter - 6 Hunderter = 7 Hunderter 8. Ergebnis 1737

82 Stellentafel bis zur Billiarde nhand von Ziffernkärtchen wird die Stellenschreibweise großer Zahlen geübt, Zahlzerlegungen und Runden veranschaulicht. EinWürfelspiel, das strategisches Denken mit Glück verbindet, rundet das Lernprogramm ab.

83 Zahlen erkennen und benennen Mit den Zahlenkärtchen werden große Zahlen auf die Tafel gelegt. Die Schüler sagen, wie die Zahl heißt. Zunächst wird nur mit einer Tafel (bis ) gearbeitet, nach und nach wird der Zahlenraum erweitert. Beispiel: Wie heißen die Zahlen? Zehntausender Hundertmilliarden Zehn- Milliarden Milliarden Hundertmillionen Zehnmillionen Millionen Hunderttausender Tausender Hunderter Zehner Einer

84 ddition von gerundeten Zahlen Wie viel ergibt ungefähr? Möglichkeit 1: = Möglichkeit 2: = Möglichkeit 3: = Hunderttausender Zehntausender Tausender Hunderter Zehner Einer +

85 Lernhilfen: Stellentafel - variabel zu beschriften P ae sy P Bamberg Die Stellentafel kann variabel zur Darstellung von ganzen und rationalen Zahlen sowie von Gewichts-,Längen-, Flächen- und Volumeneinheiten eingesetzt werden. Sie ist gut geeignet, um Verständnis für grundlegende Rechenoperationen aufzubauen.

86 Dezimalbrüche addieren und subtrahieren Beispiel: ddiere 2156,02 und 52,068 Subtrahiere 82,3 von 167,003 Ht Zt T H Z E z h t Ht Zt T H Z E z h t + -

87 Dezimalbrüche runden Beispiel: Runde auf Einer! Runde auf Zehntel! 32, 29 17,58 2,066 32,29 17,58 2,066 Ht Zt T H Z E z h t Ht Zt T H Z E z h t

88 Dezimalbrüche aus der Stellentafel in gemischte Maßeinheiten umwandeln Beispiel: Ht Zt T H Z E z h t kg m 325 und 76 Ct 513 kg und 678 g 26 m und 3 cm

89 Lernhilfen: Tabellen zum kleinen und großen Einmaleins Die Einmaleinstafeln können den Kindern an die Hand gegeben werden, solange die utomatisierung der Reihen noch nicht abgeschlossen ist. Eine der Tafeln enthält zu jeder Reihe des kleinen 1 x 1ufgaben. Die Tafeln können mit einem wasserlöslichen Stift beschriftet und immer wieder verwendet werden.

90 uszug aus Tabelle 2

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial für den höheren Zahlenraum

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial für den höheren Zahlenraum Pae Psy Bamberg Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Diagnostik Fördermaterial für den höheren Zahlenraum Lernspiele Förderhefte Fördermaterialien Gezeigt werden jeweils einige

Mehr

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial Zahlenraum bis 20

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial Zahlenraum bis 20 Pae Psy Bamberg Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Diagnostik Fördermaterial Zahlenraum bis 20 Lernspiele Förderhefte Fördermaterialien Gezeigt werden jeweils einige Beispiele

Mehr

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial für den höheren Zahlenraum

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial für den höheren Zahlenraum Pae Psy Bamberg Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Diagnostik Fördermaterial für den höheren Zahlenraum Lernspiele Förderhefte Fördermaterialien Gezeigt werden jeweils einige

Mehr

Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Fördermaterial für den Zahlenraum bis 100 und für höhere Zahlenräume

Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Fördermaterial für den Zahlenraum bis 100 und für höhere Zahlenräume Pae Psy Bamberg Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Fördermaterial für den Zahlenraum bis 100 und für höhere Zahlenräume Fördermaterialien Gezeigt werden jeweils einige Beispiele

Mehr

Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Lernboxen Rechnen begreifen

Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Lernboxen Rechnen begreifen Pae Psy Bamberg Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Lernboxen Rechnen begreifen Rechnen begreifen Gezeigt werden jeweils einige Beispiele aus den Begleitheften zu den Lernboxen.

Mehr

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel Reinhold Wittig Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel für 2 Spieler ab 8 Jahren Autor Reinhold Wittig Inhalt 1 Spielbrett (Hunderter-Tafel) 1 transparente Maske

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 2. Mengen erfassen 2 3. Zähle die Kästchen 4. Zähle die Gegenstände 5. Zähle

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen.

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen. F2 Rechnungen verstehen mal durch Verständnisaufbau Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen. Beispiel: Ein Stapel wiegt 1.2kg, 10 solche Stapel

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Fördermaterial für Basisnumerik und den Zahlenraum bis 20

Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Fördermaterial für Basisnumerik und den Zahlenraum bis 20 Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Fördermaterial für Basisnumerik und den Zahlenraum bis 20 Geometrische Muster Zur Förderung der räumlichen Vorstellung und Orientierung, der

Mehr

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien Zur Behandlung der Division Klassifikationstypen und heuristische Strategien Wiederholung: Erkennen der Operation und des Klassifikationstypes Am Inselsberg ist ein neuer Skilift in Betrieb genommen worden.

Mehr

Einmaleins-Tabelle ausfüllen

Einmaleins-Tabelle ausfüllen Einmaleins-Tabelle ausfüllen M0124 FRAGE Kannst du in die leere Einmaleins-Tabelle alle Ergebnisse eintragen? ZIEL über das Einmaleins geläufig verfügen MATERIAL Einmaleins-Tabelle (leer), Schreibzeug,

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielanleitung Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielangaben Spieler: 2-4 Alter: ab 10 Jahre / Erwachsene Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Inhalt:

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Rechengesetze 1. Rechengesetze für natürliche Zahlen Es geht um

Mehr

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand): Anleitung Side by Side ist ein Puzzle mit einfachen Regeln, das in einem 6x6 (oder größerem) Gitter gespielt wird. Ziel des Spieles ist es, die leeren Kästchen mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 oder einem X zu

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 1 6.11.08 / Karsten Name:

Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 1 6.11.08 / Karsten Name: Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 1 6.11.08 / Karsten Name: Für unsaubere Darstellung gibt es Abzug Die angegebenen Punkte gelten unter Vorbehalt. Aufgabe 1 (6 Punkte): Hier ist eine Zahl mit Plättchen

Mehr

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 10 / bis 20

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 10 / bis 20 -Förderbox Mathematik Zahlenraum bis / bis 0. Lernstandskontrollen. Lernstandskontrollen mit Lösungen. Kompetenzübersicht. Lerner-Mini. Faltanleitung zum Lerner-Mini LOGICO-Förderbox Mathematik Zahlenraum

Mehr

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend). Swisstrimino Das Swisstrimino ist sehr vielseitig und wird ohne Spielplan gespielt. Schon nach der nachstehenden Spielregel gespielt, kann es auch angestandene Dominospieler fesseln. Zum Spielen benötigen

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund aufgaben egative Zahlen Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund 1 Kann ich beschreiben, was das Minus vor einer Zahl bedeutet? a) Erkläre, was die beiden meinen. Welche

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Rationale Zahlen Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Oft kann es sinnvoll sein, Werte anzugeben die kleiner sind als Null. Solche Werte werden mit negativen Zahlen beschrieben, die durch ein Minus als

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

HALLO UND WILLKOMMEN!

HALLO UND WILLKOMMEN! HALLO UND WILLKOMMEN! DRUCKEN: Am besten weisses Papier verwenden, Papierformat Din A4, Hochformat, Farbdruck. (Bei schwarz/weiss Druck: 4 Spielfiguren und 84 Elementsteine anmalen). Das Spiel ist natürlich

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Spielmaterial und Spielaufbau

Spielmaterial und Spielaufbau Ein Spiel für 2-5 Spieler, ab 8 Jahren, mit ca. 30 Minuten Spieldauer. Spielmaterial und Spielaufbau 1 Spielplan, 15 Bauern aus Holz (je 3 in den Farben blau, gelb, grün, rot, schwarz), 5 Bauernhöfe, 25

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 2 Begleitheft mit 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 2 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Vorgaben für Pauschen: Die Pauschale wird in der Homepage mit 3 Punkten dargestellt Titel ist der Produkttitel Pro Punkt jeweils maximal

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das kleine 1x1 - Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

Die Mirus Hände, eine historische Multiplizierhilfe

Die Mirus Hände, eine historische Multiplizierhilfe Stephan Weiss Die Mirus Hände, eine historische Multiplizierhilfe Vor der Jahrhundertwende 1900 und im ersten Viertel des letzten Jahrhunderts kommen einfache Rechengeräte und Rechenhilfen in auffallender

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Übungsaufgaben zur Programmiersprache Python

Übungsaufgaben zur Programmiersprache Python Übungsaufgaben zur Programmiersprache Python Stefanie Behrens Niels Lohmann 16. November 2010 Hallo, damit auch zwischen den Vorbereitungscamps Dein neu erworbenes Python- und Programmierwissen nicht einstaubt,

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit!

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit! Projektzeit erfassen Allgemeines In Arbeit! Projektzeit erfassen - Maske Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach dem Aufruf des Menüpunktes.

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ Kassensystem (X&D6RIW Š )XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ Diese Funktion erlaubt es Ihnen, bestimmte gebuchte Artikel auf einen anderen Platz umzubuchen. Sie können variabel Artikel und Mengen auf einen anderen Tisch

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Aus Knoten und Kanten, die Bezeichnungen haben können. Ein Graph, bei dem die Kanten Richtungen haben.

Aus Knoten und Kanten, die Bezeichnungen haben können. Ein Graph, bei dem die Kanten Richtungen haben. ormale Methoden der Informatik WS 2/2 Lehrstuhl für atenbanken und Künstliche Intelligenz ProfrrJRadermacher H Ünver T Rehfeld J ollinger 3 ufgabenblatt esprechung in den Tutorien vom 72 (ab Übungstermin)

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 SG15/25D NAME: Lösungen 1. In einer Packung sind Glühbirnen, davon sind zwei

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs Einführung in das Arbeiten mit MS Excel 1. Bildschirmaufbau Die Tabellenkalkulation Excel basiert auf einem Rechenblatt, das aus Spalten und Zeilen besteht. Das Rechenblatt setzt sich somit aus einzelnen

Mehr

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS) Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS) Themen: Einstellen der Spaltenbreite Einfärben von Flächen Umranden oder Unterteilen von Flächen Strickschriften erstellen Zellen formatieren So geht s: Einstellen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

5. Lerntheken. Inhaltsverzeichnis

5. Lerntheken. Inhaltsverzeichnis 5. Lerntheken Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite Übersicht der Lerntheken Seite 3 0 Klassenarbeitsplan Seite Schülerarbeitsplan Seite Lerntheke Seite 3 6 Lerntheke Seite 7 0 Lerntheke 3 Seite 4 Lerntheke

Mehr

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen? Modulabschlussprüfung ALGEBRA / GEOMETRIE Lösungsvorschläge zu den Klausuraufgaben Aufgabe 1: Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen? Im

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

Formung einer Brustzugabe

Formung einer Brustzugabe Formung einer Brustzugabe 1 Formung einer Brustzugabe Wenn du eine große Oberweite hast (in deutschen Größen etwa ab C-Körbchen), macht es Sinn, bei einem Oberteil zusätzliches Gestrick als Brustzugabe

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Grundrechenarten Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr