Instrumenta. Bd. 2. Copyright
|
|
- Guido Beck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Instrumenta Bd Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online- Publikationsplattform der Max Weber Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden.
2 Andreas Wilkens Archivführer Paris und 20. Jahrhundert deutsches historisches institut historique allemand paris 0) <?! (h
3 INSTRUMENTA Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris Band 2 ARCHIVFÜHRER PARIS UND 20. JAHRHUNDERT Zentrale Bestände zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Archiven und Bibliotheken von Andreas Wilkens c \ V,. JAN THORBECKE VERLAG SIGMARINGEN 1997
4 Andreas Wilkens ARCHIVFÜHRER PARIS 19. UND 20. JAHRHUNDERT Zentrale Bestände zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Archiven und Bibliotheken Préface par Alain Erlande-Brandenburg * JAN THORBECKE VERLAG SIGMARINGEN 1997
5 Die Deutsche Bibliothek- CIP Einheitsaufnahme Wilkens, Andreas: Archivführer Paris 19. und 20. Jahrhunde rt/ Andreas Wilkens. - Sigmaringen: Thorbecke, 1997 (Instrumenta; Bd. 2) ISBN X NE: Instrumenta INSTRUMENTA Herausgeber: Prof. Dr. Werner Paravicini Redakteur: Dr. Stefan Martens Deutsches Historisches Institut, Hôtel Duret de Chevry, 8, rue du Parc-Royal, F Paris 1997 by Jan Thorbecke Verlag GmbH & Co., Sigmaringen Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Werk unter Verwendung mechanischer, elektronischer und anderer Systeme in irgendeiner Weise zu verarbeiten und zu verbreiten. Insbesondere vorbehalten sind die Rechte der Vervielfältigung - auch von Teilen des Werkes - auf photomechanischem oder ähnlichem Wege, der tontechnischen Wiedergabe, des Vortrags, der Funk- und Fernsehsendung, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, der Übersetzung und der literarischen oder anderweitigen Bearbeitung. Dieses Buch ist aus säurefreiem Papier hergestellt und entspricht den Frankfurter Forderungen zur Verwendung alterungsbeständiger Papiere für die Buchherstellung. Institutslogo: Heinrich Paravicini, unter Verwendung eines Motivs am Hôtel Duret de Chevry Verlagsadresse: Jan Thorbecke Verlag GmbH & Co., Karlstraße 10, D Sigmaringen Satz: polyma, Konstanz. Druck: Conzelmann, Albstadt. Bindung: Koch, Tübingen. Printed in Germany ISBN X
6 5 INHALT Préface par Alain Erlande-Brandenburg, Directeur des Archives de France... 9 Einleitung 11 I. Die großen Archive Archives nationales Centre historique des Archives nationales Centre d'accueil et de recherche des Archives nationales (CARAN), Paris Centre des Archives contemporaines, Fontainebleau Centre des Archives d'outre-mer, Aix-en-Provence Ministère des Affaires étrangères Direction des archives et de la documentation, Paris Centre des archives diplomatiques de Nantes Centre des archives de l'occupation française en Allemagne et en Autriche, Colmar Ministère de la Défense Service historique de l'armée de Terre (SHAT) Service historique de l'armée de l'air (SHAA) Service historique de la Marine (SHM) Ministère de l'economie, des Finances et du Budget Archives de Paris 104 II. Staatliche Organe, Ministerien und Zentralbehörden Assemblée nationale Conseil d'etat Conseil économique et social La Documentation française Institut National de la Statistique et des Etudes Economiques (INSEE) Ministère de la Justice Préfecture de Police de Paris Sénat 112
7 6 III. Internationale Organisationen Centre d'information des Nations Unies Organization for Economie Cooperation and Development (OECD) UNESCO 114 IV. Allgemeine Bibliotheken Bibliothèque de l'arsenal Bibliothèque Cujas Bibliothèque Mazarine Bibliothèque nationale de France Bibliothèque François Mitterrand, Tolbiac Richelieu Bibliothèque de la Sorbonne Bibliothèque Sainte-Geneviève Institut de France 123 V. Die großen Bibliotheken und Archive zur Zeitgeschichte Bibliothèque de Documentation Internationale Contemporaine (BDIC) Bibliothèque Publique dtnformation/centre Georges Pompidou Fondation Nationale des Sciences Politiques (FNSP) Institut d'histoire du Temps Présent (IHTP) Bibliothèque Thiers Bibliothèque Historique de la Ville de Paris 130 VI. Spezialbibliotheken und Spezialarchive Alliance Israélite Universelle Archevêché de Paris Les Archives du Film du Centre national de la Cinématographie (CNC) Bibliothèque administrative de la Ville de Paris Bibliothèque Marguerite Durand Bibliothèque Marxiste de Paris Bibliothèque Medem Bibliothèque Paul Marmottan Bibliothèque du Protestantisme Français Centre de Documentation Juive Contemporaine (CDJC) Centre d'etudes, de Documentation, d'information et d'action sociale (CEDIAS) - Musée social Centre de recherches d'histoire des mouvements sociaux du syndicalisme/université Paris I Cité des Sciences et de l'industrie, Médiathèque d'histoire des Sciences, La Villette Conservatoire National des Arts et Métiers (CNAM) Fondation Charles de Gaulle Institut Français d'architecture (IFA) 142
8 46. Institut François-Mitterrand Institut National de l'audiovisuel (INA) Institut National d'etudes Démographiques (INED) Institut Pierre Mendès France Maison des Sciences de l'homme (MSH) Mémorial du Maréchal Leclerc de Hauteclocque et de la Libération de Paris et Musée Jean Moulin Office Universitaire de Recherche Socialiste (OURS) 146 VII. Archive der Wirtschaft Archives des Houillères du Bassin du Nord et du Pas-de-Calais, Lewarde Banque de France Centre des Archives du Monde du Travail (CAMT), Roubaix Centre Français du Commerce extérieur (CFCE) Centre Rhénan d'archives et de Recherches Economiques (CERARE), Mulhouse Chambre de Commerce et d'industrie de Paris Crédit Lyonnais Electricité de France-Gaz de France (EdF-GdF) Fondation de l'automobile Marius Berliet, Lyon France Télécom Houillères du Bassin de Lorraine (HBL), Freyming-Merlebach Institut National de la Propriété Industrielle (INPI) Musée de la Poste Paribas Pechiney Régie Autonome des Transports Parisiens (RATP) Régie Nationale des Usines Renault S.A Saint-Gobain-Pont-à-Mousson, Paris/Blois Société Générale Société Nationale des Chemins de Fer (SNCF) Société Nationale d'etude et de Construction des Moteurs d'aviation (SNECMA) Total S.A. - CFP USINOR-SACILOR, Serémange 177 VIII. Politische Parteien, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände 178 Politische Parteien 76. Démocratie libérale Parti Communiste Français (PCF) Parti Socialiste (PS) Rassemblement pour la République (RPR) Union pour la Démocratie Française (UDF) Les Verts 180 7
9 8 Gewerkschaften 82. Confédération Française de l'encadrement (CFE-CGC) Confédération Française Démocratique du Travail (CFDT) Confédération Française des Travailleurs Chrétiens (CFTC) Confédération Générale du Travail/Institut CGT d'histoire sociale Fédération de l'enseignement Nationale (FEN) Force Ouvrière (FO) 183 Arbeitgeberverbände 88. Conseil National du Patronat Français (CNPF) 183 IX. Ausländische Bibliotheken und Forschungseinrichtungen American Library in Paris Bibliothèque Polonaise de Paris British Council Centre culturel Portugais Centre culturel Suisse Institut du Monde arabe Institut Néerlandais Istituto Italiano di Cultura Österreichisches Kulturinstitut Goethe-Institut Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP) 189 X. Ein Sonderfall Fondation Jean Monnet pour l'europe, Lausanne 190 Anhang 193 I. Gesetzliche Regelung über das Archivwesen und den Zugang zu Archivunterlagen (Gesetz vom und Dekret vom ) II. Bibliographie 198 III. Personenregister 202
10 9 PRÉFACE L'Institut Historique Allemand fait paraître, sous la plume de l'un de ses collaborateurs, Monsieur Andreas Wilkens, un guide des sources archivistiques, documentaires et bibliographiques de l'histoire de France aux XIX e et XX e siècles. Clair et précis, cet ouvrage, consacré pour l'essentiel aux fonds parisiens, servira de fil d'ariane aux chercheurs que leurs travaux amènent à fréquenter les salles de lecture des multiples institutions, prestigieuses ou modestes, célèbres ou méconnues, et qui toutes, dans des conditions et des cadres fort divers, conservent une partie du patrimoine archivistique et documentaire de notre pays. Ce ne sont pas moins de cent dépôts d'archives, bibliothèques et centres de documentation qui sont répertoriés dans ce guide. Celui-ci fournit au lecteur des renseignements concrets sur les conditions d'accès aux collections et en donne une présentation succinte. L'utilisateur trouvera encore au long des pages qui suivent d'autres développements, notamment sur certains fonds d'archives, et deux annexes qui viennent enrichir un ouvrage destiné à rendre d'inappréciables services à un large public. Qu'il s'agisse d'histoire politique, économique ou sociale, d'archives publiques ou privées, de papiers d'entrepreneurs, d'hommes politiques ou de syndicalistes, les témoignages écrits, manuscrits ou imprimés, conservés dans la capitale et résultant de près de deux siècles d'activités humaines sont répertoriés dans le travail de Monsieur Wilkens. Le but que l'auteur s'était fixé est donc atteint. Je tiens ici à l'en féliciter en mon nom propre comme en celui de la communauté scientifique. Enfin, je forme des vœux pour que ce volume contribue, dans le domaine qui est le sien, à former quelques-uns de ces ouvriers si nécessaires sur ce perpétuel chantier qu'est la recherche historique. Alain Erlande-Brandenburg Directeur des Archives de France
11
12 11 EINLEITUNG In vielerlei Hinsicht ist es ein heikles Unternehmen, sich an die Erstellung eines Archiv- und Bibliotheksführers mit dem Schwerpunkt Paris zu machen. Zu unüberschaubar erscheint die Masse des Materials zur Zeitgeschichte, auf das hinzuweisen wäre, zu groß die schiere Zahl der Archive, Bibliotheken und Dokumentationsstätten, die zu berücksichtigen sind. Die Archivlage - gerade im Bereich des 20. Jahrhunderts - scheint sich zudem in einer Phase des Umbruchs zu befinden: Ganze Archive werden neu eröffnet, erweitert oder transferiert, neue Serien oder Nachlässe werden allenthalben zur Konsultation freigegeben, andere, bislang vernachlässigte Bestände werden von der Forschung neu»entdeckt«und verstärkt herangezogen. Gerade führt die Bibliothèque nationale de France ihren Umzug von der traditionsreichen rue de Richelieu in ihren modernen Neubau am Ufer der Seine durch und schon ist abzusehen, daß auch das Archiv des Ministère des Affaires étrangères seine gewohnte Unterbringung im Gebäude des Quai d'orsay verlassen wird. Im Frühjahr 1997 bezog das Archiv des Wirtschafts- und Finanzministeriums ein neues Gebäude in einem Vorort von Paris, noch vor Ablauf des Jahrhunderts soll in Reims ein neues Archivzentrum für die Überlieferung der V. Republik entstanden sein. Auch in der Gesetzeslage zeichnen sich Veränderungen ab. Im Juni 1996 übergab Guy Braibant dem Premierminister einen Expertenbericht mit 40 Vorschlägen zur Reform des französischen Archivwesens, speziell auch hinsichtlich der Öffnung bestimmer Bestände für die wissenschaftliche Forschung. Manche Regeln der Gesetzgebung von 1979 könnten demnächst im Sinne einer Erleichterung des Zugangs verändert, manche Fristen verkürzt werden 1. Dennoch - oder gerade wegen dieses kontinuierlichen Wandels erscheint es sinnvoll, in einem bestimmten Moment eine Art Bestandsaufnahme zur Pariser Archivund Bibliothekslage vorzunehmen. Der vorliegende Führer hat dabei keine andere Ambition, als eine Hilfestellung zu sein für deutschsprachige Historiker auf der Suche nach Quellenmaterial, Dokumenten und Literatur zu zeitgeschichtlichen Themen des 19. und 20. Jahrhunderts. Möge er deren Orientierung erleichtern, die Planung eines Archivaufenthaltes von Deutschland aus ermöglichen, vielleicht zur Entdeckung des einen oder anderen Archivs führen, kurz: Möge er eine Hilfe zur weiteren Selbsthilfe sein. Denn in jedem Fall kann der vorliegende Führer nur den 1 Vgl. Guy BRAIBANT, Les archives en France. Rapport au Premier ministre, Paris, La Documentation française, 1996; Le Monde, :»Le système des archives nationales est dans un état critique«(interview mit G. Braibant).
13 12 Einstieg in die eigenen Recherchen erleichtern, er wird nicht das ausführliche Studium von Inventaren und Abgabelisten ersetzen, auch nicht das Gespräch mit Archivaren und Bibliothekaren oder die eigene Suche nach möglicherweise nicht genannten Archiven und Beständen. Dabei geht der Führer durchaus über den Raum Paris hinaus. Es erschien selbstverständlich, etwa die zwei Außenstellen des Archivs des Außenministeriums in Nantes und in Colmar mit einzubeziehen, in denen gerade zur deutschen Geschichte wichtige Bestände lagern. Ebenso waren die auswärtigen Dépôts der Archives nationales zu verzeichnen, das»centre des Archives du Monde du Travail«in Roubaix, das»centre des Archives contemporaines«in Fontainebleau und das»centre des Archives d'outre-mer«in Aix-en-Provence. Als außerhalb Frankreichs gelegenes, aber für die französische und europäische Zeitgeschichte aufschlußreiches Archiv wird die»fondation Jean Monnet pour l'europe«in Lausanne aufgeführt. Den Kreis der klassischen Archive und Bibliotheken erweiternd, berücksichtigt der vorliegende Führer auch eine Reihe von Archiven privater oder öffentlicher Unternehmen, die zuweilen auch dem Prinzip der Delokalisierung folgen und ihre zentralen Archive außerhalb von Paris unterbringen. Dagegen hätte es den Rahmen dieses Bandes gesprengt, auch die sich seit den achtziger Jahren stark entwickelnden Kommunal- und Departementsarchive aufzunehmen, in denen sich natürlich gleichfalls Materialien befinden, die für die französische, die deutsche und die europäische Geschichte von Bedeutung sind 2. Der Benutzer wird keine Vollständigkeit in diesem schmalen Band erwarten: weder in der Auflistung aller in Paris eingerichteten Archive und Bibliotheken, noch in der Verzeichnung der Bestände der genannten Einrichtungen. Die erste dieser Titanenaufgaben ist gerade in den letzten Jahren bereits von verschiedenen Fachleuten angegangen worden 3 ; hinsichtlich der zweiten darf der Interessent auf die gleichfalls in jüngerer Zeit verstärkt produzierten und teilweise publizierten Inventare der einzelnen Archive verwiesen werden. Die Fußnoten im Text weisen auf gedruckte Hilfsmittel hin, die sich auf ein bestimmtes Archiv oder einen bestimmten Bestand beziehen. Weitere Anmerkungen nennen wichtige Veröffentlichungen von Dokumenten, edierte Archivalien und Publikationen mit Quellencharakter. Aus Platzgründen mußte hier - orientiert am Quellenwert - eine starke Auswahl getroffen werden, reine Memoirenwerke beispielsweise wurden nicht berücksichtigt. Übergreifende Veröffentlichungen, Angaben zu anderen Archiv- und Bibliotheksführern sowie Reflexionen über das französische Archivwesen faßt eine Bibliographie am Ende des Bandes zusammen. Aufgrund der Bedeutung für die Archivpraxis ist in einem weiteren Anhang schließlich der Wortlaut des bis auf weiteres gül- 2 Ein Adressenverzeichnis der etwa 600 von den Départements und Kommunen eingerichteten Archive befindet sich in der jährlich von der Direction des Archives de France herausgegebenen Broschüre: Les Services d'archives en France, Imprimerie nationale. 3 Association des Bibliothéquaires Français (Hg.), Répertoire des Bibliothèques spécialisées françaises, établi par Maud ESPÉROU, Paris, ABF, 1994; Geneviève LELEU-ROUVRAY, Le fil d'ariane. Bibliothèques spécialisées de Paris et de la Région Parisienne, Saint-Maur-des-Fossés, Selbstverlag, 1994; Nicolas BAGHDADI, Naomi SUZUKI, Papyrus. Répertoire de bibliothèques, d'archives et de centres de documentation 1995/96, Paris, C.E.P.-Pilotes, 1995.
14 tigen Archivgesetzes vom 3. Januar 1979 und des Anwendungsdekretes vom 3. Dezember 1979 abgedruckt. Diese Texte schufen die Regeln, die in den achtziger und neunziger Jahren den Zugang zu den Archivalien für die Forschung bestimmten 4. Es bleibt zu hoffen, daß die staatlichen Archive auch die Mittel haben bzw. bekommen werden, beispielsweise die im Normalfall geltende vieldiskutierte Regel des Zugangs zu Archivdokumenten nach 30 Jahren - demnächst vielleicht reduziert auf 25 Jahre - in der Wirklichkeit zur Anwendung zu bringen. Der vorliegende Band steht in der Nachfolge eines Archiv- und Bibliotheksführers, den Peter Claus Hartmann vor gut 20 Jahren für das Deutsche Historische Institut Paris veröffentlicht hat 5. Die Umwälzungen, die seitdem in der Zeitgeschichtsforschung vor sich gegangen sind, mögen beispielsweise daran abzulesen sein, daß damals zentral wichtige Serien - etwa des Außenministeriums - höchstens bis zum Jahre 1929 zu konsultieren waren! Heute hat sich dieser Horizont, wenn auch mit mancherlei Schwierigkeiten im Einzelfall, bis etwa zum Beginn der sechziger Jahre vorgeschoben. Auch der jetzt fertiggestellte Band, so viel ist sicher, erfüllt angesichts einer Archivlandschaft in ständiger Bewegung seine Funktion auf Zeit. Die Zusammenstellung dieses Führers wäre ohne vielfältige Hilfe nicht möglich gewesen. Ein Großteil der Angaben, insbesondere zu den Archives nationales und zum Archiv des Außenministeriums beruht auf den verfügbaren gedruckten oder maschinenschriftlichen Findmitteln. Weitere Quellen waren Broschüren und andere Veröffentlichungen von und über die betreffenden Einrichtungen. Diese Informationen wurden zusätzlich ergänzt mittels zahlreicher schriftlicher Anfragen sowie durch Gespräche mit Archivaren und Bibliothekaren. Ihnen sei auf diesem Wege für ihre Bemühungen gedankt. Mein herzlicher Dank gilt gleichfalls den Kollegen und Mitarbeitern im Deutschen Historischen Institut Paris, namentlich Frau Sabine Bröhl, Frau Regina Delacor, Herrn Andreas Hartsch, Frau Ursula Hugot, Herrn Stefan Martens, Frau Britta Oleinek, Herrn Wolfgang Hans Stein, Herrn Jürgen Voss. Mit inhaltlichen Hinweisen und Anregungen wie mit der Durchsicht des Manuskriptes haben sie zum Gelingen des Vorhabens beigetragen. 13 Paris, im April 1997 Andreas Wilkens 4 Mit ausführlichen Erläuterungen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen von Archivverwaltung, Sammlung und Behandlung von Archivgut, Zugang zu den Archivalien s. Hervé BASTIEN, Droit des Archives, Paris, La Documentation française, Vgl. die vier Beiträge zur Diskussion um die Archivgesetzgebung von den Archivaren Michel DUCHEIN, Jacques CHARPY, Chantal BONAZZI und Christian GUT, in: La Gazette des archives 107 (1979) S ; Michel DUCHEIN, Législation et structures administratives des Archives de France, , in: ebenda 141 (1988) S. 7-18; Ariane DUCROT, Die neue französische Archivgesetzgebung, in: Der Archivar 34 (1981) Sp Peter Claus HARTMANN, Pariser Archive, Bibliotheken und Dokumentationszentren zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, München 1976.
15
16 15 I. DIE GROSSEN ARCHIVE 1. ARCHIVES NATIONALES Die Archives nationales bergen als zentrale französische Archiveinrichtung Bestände aus dem Mittelalter, der Neuzeit und der Zeitgeschichte. Über Bestände öffentlicher und staatlicher Provenienz hinaus finden im großen Umfang auch Archivalien aus privater Hand (persönliche Nachlässe, Firmenarchive, Archive von Vereinen und Vereinigungen) Eingang in den Fundus des Nationalarchivs. Zur Bewältigung der ansteigenden Leser- und Benutzerzahlen verlegten die Archives nationales den Leserempfang aus der traditionellen Unterkunft im Hôtel de Soubise - Sitz der Institution seit in das am 23. März 1988 eröffnete CARAN, das»centre d'accueil et de recherche des Archives nationales«6. Die Konzeption dieses Archivbaus, Markstein eines erneuerten Verständnisses des Archivwesens, wurde nicht ohne Überschwang als wichtigstes Ereignis in der Geschichte der Archives nationales zumindest seit 1847 gefeiert, dem Jahr, in dem erstmals ein Lesesaal eingerichtet worden war 7. Seit einigen Jahren befinden sich die Archives nationales in einem organisatorischen Umstrukturierungsprozeß. Die bereits bestehenden Archivzentren außerhalb von Paris - das Centre des Archives contemporaines in Fontainebleau, das Centre des Archives d'outre-mer in Aix-en-Provence, das Centre des Archives du monde du travail in Roubaix - sollen größeres Gewicht und ein verstärktes Eigenprofil bekommen. Zu dieser Politik der Dezentralisierung gehört auch die geplante Eröffnung eines neuen Archivzentrums in Reims, das als»maison de la mémoire de la V e République«die gesamte archivalische Überlieferung der Periode nach 1958 aufnehmen soll 8. Der Pariser Sitz des Archivs führt künftig den Namen»Centre historique des Archives nationales«9. 6 Als illustrierte Kurzdarstellungen zur Geschichte und Organisation der Nationalarchive s. Michel DUCHEIN, Les Archives nationales, Paris, Archives nationales, 1988; Jean-Pierre BABELON, DU palais Soubise au CARAN. Le siège des Archives nationales, Paris, Archives nationales, Krzystof POMIAN, Les Archives. Du Trésor des chartes au CARAN, in: Pierre NORA (Hg.), Les lieux de Mémoire, Teil III, Bd. 3: De l'archive à l'emblème, Paris, Gallimard, 1992, S , hier: S. 218; s. a. Gérard ERMISSE, Les services de communication des archives au public, München u.a., Saur, Paule RENÉ-BAZIN, Reims, trésor d'archives, in: ENA Mensuel, Januar Nicht zugänglich für die Öffentlichkeit ist eine weitere Außenstelle der Archives nationales, das»dépot central de microfilms«in Saint-Gilles (Gard), in dem aus Sicherheitsgründen angefertigte Mikroverfilmungen verwahrt werden.
17 Centre historique des Archives nationales Centre d'accueil et de recherche des Archives nationales (CARAN) 60, rue des Francs-Bourgeois Paris cedex 03 Eingang: 11, rue des Quatre-Fils Paris Tel.: ; Fax: Internet: Métro: Rambuteau, Hôtel de Ville; RER: Châtelet-les-Halles Öffnungszeiten: Lesesäle und Inventarsaal: Dienstag-Sonnabend Uhr, Leserkarten: Dienstag-Freitag Uhr Bestellungen für denselben oder den folgenden Tag: Uhr (nicht am Sonnabend) Bestellungen für den folgenden Nachmittag auch: Uhr Bestellungen für einen späteren Tag: Uhr Ausgabe von Dokumenten: Uhr Rückgabe von Dokumenten: Uhr Service de reprographie: Dienstag-Freitag Uhr, Sonnabend Uhr; es kann auch ein Raum zur eigenen Anfertigung von Photographien reserviert werden. Jährliche Schließung: eine Woche in der auf den 14. Juli folgenden Woche; zwischen Weihnachten und Neujahr; von Mitte Juli bis Anfang September am Sonnabend geschlossen. Zugang: Leserkarte; Gebühr Jahreskarte 100 FF, 14-Tage-Karte 50 FF; kostenlose Tageskarte. Salle des inventaires: 1. Etage; hier sind alle zugänglichen Findbücher und Findmittel der Archives nationales zentralisiert und entweder unmittelbar zugänglich oder über eine Nachfrage beim»président de salle«; 72 Sitzplätze. Wichtig: Der Inventarsaal verfügt auch über Findbücher und Kataloge zu Archivbeständen außerhalb der Archives nationales, so etwa zu den Beständen des Außenministeriums, des Wirtschafts- und Finanzministeriums, der Fondation Nationale des Sciences Politiques, zu den Militärarchiven, zu den Departementsarchiven etc. Es sind gleichfalls einzusehen die Abgabelisten (états de versements) der verschiedenen Ministerien, die die von den Archivmissionen vorläufig in das Centre des Archives contemporaines in Fontainebleau transferierten jüngeren Bestände verzeichnen. Salle de lecture: 2. Etage; die Auswahl eines Platzes im Lesesaal ist frei; eine Platznummer ist notwendig für die Bestellung von Dokumenten für denselben Tag. Der Lesesaal verfügt über 360 Sitzplätze. Salle des microfilms: 3. Etage; 100 Sitzplätze zur Benutzung von Mikrofilmen und Mikro fiches.
18 In einem abgetrennten Gebäudeteil, dem»petit CARAN«, sind Spezialabteilungen des Archivs untergebracht: der Service de sigillographie et d'héraldique, das Centre d'onomastique, das Centre de topographie historique de Paris, das Institut français d'histoire sociale (IFHS) 10. Die Bestellung von Dokumenten wird über die im Lesesaal eingerichteten Computer-Terminals vorgenommen. Sie kann auch über das Minitel-System in- und außerhalb des CARAN erfolgen, code»3616 CARAN«. In der Regel können maximal fünf Archiv-Einheiten reserviert werden, nur eine Einheit (Dossier, Caisse etc.) wird jeweils zur Konsultation ausgegeben. Vor dem Archivbesuch wird sich der Benutzer über die Bestände der Archives nationales am besten orientieren in den Ende der 1970er und in den 1980er Jahren publizierten übergreifenden Bestandsübersichten, auf denen die folgenden Angaben zum Teil basieren: Archives nationales: Etat général des fonds, sous la direction de Jean Favier, Paris, Imprimerie nationale, , 5 Bde.: Bd. 1: L'Ancien Régime (1978), direction Etienne Taillemite, Bd. 2: (1978), direction Rémi Mathieu, Bd. 3: Marine et outre-mer (1980), direction Pierre Boyer, Marie-Antoinette Menier, Etienne Taillemite, Bd. 4: Bd. 5: Fonds divers (1980), direction Robert Marquant, , Fonds conservés à Paris (1988), direction Chantai de Tourtier- Bonazzi. Als ergänzende Hilfen sind hinzuzuziehen die Übersichten über die von den Archivaren der Archives nationales erstellten Findmittel (Instruments de recherche) zur detaillierten Aufschlüsselung der einzelnen Bestände: Archives nationales: Etat des inventaires, sous la direction de Jean Favier, Paris, Imprimerie nationale, , 4 Bde.: Bd. 1: L'Ancien Régime (1985), Bd.2: (1991), Bd. 3: Marine et outre-mer (1995), Bd.4: Fonds divers (1986). Nur ein kleiner Teil der Inventare der Archives nationales ist im Handel erhältlich. Die Entwicklung geht seit einigen Jahren dahin, durch verstärkte Publikationen unmittelbar an die Öffentlichkeit zu treten und somit den Zugang zu den Beständen zu erleichtern. In Abständen von mehreren Jahren geben die Archives de France ein Publikationsverzeichnis mit allen lieferbaren Inventaren, Findmitteln, Katalogen und anderen Veröffentlichungen heraus 11. Für einen knapp gehaltenen Überblick über Benutzungsbedingungen und Bestände ist schließlich die Lektüre des ständig überarbeiteten»guide du Lecteur«der Archives nationales zu empfehlen Zum IFHS s. in der Serie der»archives des Associations«den Bestand 14 AS (S. 38). 11 Zuletzt als Ausgabe 1996 erschienen. Der Katalog ist kostenlos zu beziehen, der Vertrieb der Inventare erfolgt über die Archives nationales, die Documentation française oder den Buchhandel. In den Archives nationales sind die Veröffentlichungen entweder in der Eingangshalle des CARAN erhältlich oder in der»boutique des Archives«, 60, rue des Francs-Bourgeois, Paris. 12 Zuletzt erschienen in 6. Auflage 1993.
19 18 Dem Bestreben nach einer verbesserten Verständigung zwischen Archivwesen und historischer Forschung dient auch die von der Société des Amis des Archives de France besorgte Herausgabe einer neuen Zeitschrift, die unter dem Titel»Histoire et Archives«seit dem Frühjahr 1997 im halbjährlichen Rhythmus erscheint 13. Fonds publics postérieurs à Série A: Collections originales de lois et de décrets Série B: Elections et votes B Elections aux Etats généraux de 1789 B I Elections diverses, 1790-an VII B II Votes populaires, depuis 1793 B III Elections aux Etats généraux de 1789 (transcription des procès-verbaux) Série C: Assemblées nationales 15 C Documents classés dans Tordre chronologique des assemblées (Révolution et Empire) 16 Documents classés méthodiquement par tranches chronologiques, C I* Procès-verbaux des séances des assemblées C IF Enregistrement, procès-verbaux, contrôle, correspondance Série CC: Sénat. Chambre et Cour des Pairs 17 Série D: Missions des représentants du peuple et Comités des Assemblées 18 Missions D 1,2, 3 Missions des représentants du peuple 13 Editions Champion, Paris. 14 Für die früheren Epochen s.: Archives nationales, Etat général des fonds, Bd.l: L'Ancien Régime, Paris 1978; Werner PARAVICINI, Das Nationalarchiv in Paris. Ein Führer zu den Beständen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, München Für die die deutsche Geschichte betreffenden Bestände der»section ancienne«wie der»section moderne«ist gleichfalls hinzuweisen auf: Wolfgang Hans STEIN, Inventar von Quellen zur deutschen Geschichte in Pariser Archiven und Bibliotheken, bearbeitet von einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Georg SCHNATH, Koblenz, Selbstverlag der Landesarchiwerwaltung Rheinland-Pfalz, 1986, S (künftig zit. als: STEIN [Hg.], Inventar von Quellen zur deutschen Geschichte). Dieses nach mehr als vierzig Jahren in modifizierter Fassung publizierte Inventar geht zurück auf die Arbeit der während der deutschen Besatzung 1940 bis 1944 in Paris unter der Leitung des Archivdirektors Schnath tätigen sogenannten»gruppe Archivschutz«. Deren abschließender Tätigkeitsbericht ist bald nach Kriegsende übersetzt publiziert worden in: Notes documentaires et études, , Nr. 85; s. a. Karl Heinz ROTH, Eine höhere Form des Plünderns. Der Abschlußbericht der»gruppe Archivwesen«der deutschen Militärverwaltung in Frankreich , in: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. u. 21. Jahrhunderts 4 (1989) S (mit Abdruck des Berichts in deutscher Sprache). 15 Archives nationales, Etat général des fonds, Bd. 2: , Paris 1978, S Jeannine CHARON-BORDAS, Les archives des Assemblées nationales , Répertoire numérique de la série C, Paris Jeannine CHARON-BORDAS, Cours des Pairs. Procès politiques, Inventaire, Bd. 1: La Restauration (CC 499 à 545); Bd. 2: La Monarchie de Juillet, (CC 546 à 670); Bd. 3: La Monarchie de Juillet, (CC 671 à 852), Paris ; Archives nationales, Etat général des fonds, Bd. 2: , S Ebenda, S
20 Comités des Assemblées D I - D XLV Unterserien zu den 45 bzw. 47 Comités des Assemblées 19 Série F: Versements des ministères et des administrations qui en dépendent 20 F Enregistrement de la correspondance (bis 1900) F Ministère de l'intérieur: administration générale F A Objets généraux F B Personnel administratif F c Esprit public, élections, conseils généraux, conseils d'arrondissement 21 F D Candidatures, affaires particulières, récompenses honorifiques F E Pays annexés ou dépendants (Révolution et Empire) F Ministère de l'intérieur: administration départementale, puis administration départementale et communale F Ministère de l'intérieur: administration communale F Ministère de l'intérieur: comptabilité générale F Ministère de l'intérieur: comptabilité départementale F Ministère de l'intérieur: comptabilité communale F Police générale 22 F Police sanitaire F Affaires militaires F 10 Agriculture 23 F Subsistances F Commerce et industrie 233 F Bâtiments civils F Travaux publics 24 F Hospices et secours F 16 Prisons F 17 Instruction publique Als gedruckter Führer zu einer Unterserie liegt vor: Pierre CAILLET, Comité des recherches de PAssemblée nationale, Inventaire analytique de la sous-série D XXIXbis, Paris S. insgesamt zur wichtigen Série F: Archives nationales, Etat général des fonds, Bd. 2: , S ; Bd. 5: , Paris 1988, S Soweit vorliegend sind nachfolgend die jüngeren Abgabenverzeichnisse genannt. 21 Vgl. S. 25, Anm. 52 (Präfektenberichte). 22 Jacqueline CHAUMIÉ, Police générale. Objets généraux des affaires politiques, F ( ), Inventaire et table, Paris Isabelle RlCHEFORT, Archives du ministère de PAgriculture et de la Forêt. Etat des versements effectués aux Archives nationales de 1976 à 1988, Paris a Mary-Hélène JOLY, Des sources pour Phistoire de l'industrie. Etat des versements aux Archives nationales effectués de 1973 à 1993, Paris, Ministère de l'industrie, 1994,2 Bde. 24 Archives de l'equipement. Etat des versements aux Archives nationales - Ministère de l'equipement, du Logement, des Transports et du Tourisme, Mission des Archives nationales, Paris, La Documentation française, Marie-Elisabeth ANTOINE, Susanne OLIVIER (Bd. 1) und Marie-Elisabeth ANTOINE (Bd. 2), Inventaire des papiers de la Division des Sciences et Lettres du ministère de l'instruction publique et des services qui en sont issus (sous-série F17), Paris 1975/1981.
Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs
Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs 1880 1962 Politiques et pratiques coloniales dans les empires allemands et français 1880 1962 Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees
Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein
Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein FORMULAIRE DE DEMANDE DE COFINANCEMENT ANTRAGSFORMULAR Les demandes de cofinancement
Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz)
Initiative Bibliotheken Schweiz Initiative Bibliothèques Suisse Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Bibliothekssituation in der Schweiz (ÖB) Kaum
DFS EVA S Curriculum
Curriculum für den grundständigen integrierten Deutsch-Französischen Studiengang Rechtswissenschaften an den Universitäten Potsdam und Paris Ouest-Nanterre-La Défense (Oktober 2012) Curriculum pour le
Engagement und Teilhabe von jungen Menschen in deutschfranzösischen
Engagement und Teilhabe von jungen Menschen in deutschfranzösischen Städtepartnerschaften - Perspektiven für ein Europa der Bürger Tagung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW) Engagement et participation
KG 51R F K. 1 Informations concernant la personne qui fait la demande
Nom et prénom de la personne qui fait la demande Name und der antragstellenden Person N d allocations familiales Kindergeld-Nr. F K KG 51R Annexe étranger pour la demande d allocations familiales allemandes
Der Ländliche Raum in Frankreich und in der Bundesrepublik Deutschland
Jürgen Nebel / Alfred P letsch (Hrsg.) Der Ländliche Raum in Frankreich und in der Bundesrepublik Deutschland L espace rural en France et en République fédérale d Allemagne Redaktion: Übersetzung: Roderich
4) Die Katalogisierungsregeln. 4.1) Die Pioniere ) Otlet
4.1.4) Otlet Pierre Gavin, bibliothécaire c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 7 Inhaltsverzeichnis 4) Die Katalogisierungsregeln 4.1) Die Pioniere 4.1.4) Otlet a) Referenzen b) Le "Répertoire bibliographique
1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD)
Studienplan und ECTS-Punkte für das integrierte grundständige Studium mit dem Doppelabschluss im deutschen und französischen Recht (80 ECTS) Abs. 6 der Studienordnung. Semester/ er Semestre ( ECTS) Düsseldorf
Sprachpraxis. 90 St. 1 Semester WS, SS
1 Wirtschaftsfranzösisch I Prüfungsform Introduction au français économique Niveau B1 des gemeinsamen europäischen Bachelor- und Masterstudiengang European Economic Studies (EES), Bachelorstudiengang Bachelorstudiengang
PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES
3 RUE MYRHA 75018 PARIS +33 (0) 1 42 29 15 81 +33 (0) 6 83 09 38 82 47plus@orange.fr PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES CONCEPTION : JANINE
USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins
USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins Veranstaltung der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren 9. Januar 2015 Daniel Leupi, Präsident KSFD, Vorsteher des
KLAUS- HEINRICH STANDKE PRÄSIDENT, KOMITEE ZUR FÖRDERUNG
50 JAHRE VERTRAG ÜBER DIE DEUTSCH- FRANZÖSISCHE ZUSAMMENARBEIT (22.1.1963) 22 JAHRE VERTRÄGE: FRANZÖSISCH- POLNISCHER FREUNDSCHAFTS- UND SOLIDARITÄTSVERTRAG (9.4.1991) VERTRAG ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND
ATION INVIT EINLADUNG
EINLADUNG INVITATION Mit neuer Energie in die Zukunft 04/04/2014 Une nouvelle énergie pour l avenir EINLADUNG INVITATION Mit neuer Energie in die Zukunft Konferenz zur Energiepolitik in der Großregion
Vorbemerkungen: Themen und Schwerpunkte:
Vorbemerkungen: Zum Standort: Bedingt durch den Standort Brüssel und das frankophone bzw. internationale Umfeld mit seiner hohen Fluktuation, stellt sich die idsb seit Jahren der Herausforderung sehr inhomogener
MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur
Département de langue et de littérature allemandes MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur Variante
SVEK/ASCH/ASCA - Montreux 05.06.08
Présentations rapides Kurzvorstellungen Serveur intercommunal Riviera Interkommunaler Server Riviera - Guichet virtuel Online Schalter Trudi Pellegrinon - Philippe Dierickx - Laurent Baour OFISA Informatique
Le bail d'habitation. Der Mietvertrag
Georges Krieger Le bail d'habitation Der Mietvertrag éditions saint-paul Table des matières Inhaltsverzeichnis Préface par Monsieur François Biltgen 15 Introduction 17 Partie préliminaire : Le champ d'application
Test Abschlusstest 62
Abschlusstest 62 1 Sie rufen bei einer Firma an. Was sind Ihre ersten Worte am Telefon? a Ihr Name b Bonjour. c Name Ihrer Firma 2 Sie rufen bei der Firma Dumesnil an. Eine Dame meldet sich mit den Worten:
Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen
Von: nebis-bibliotheken-request@nebis.ch im Auftrag von Gross Christine An: nebis-bibliotheken@nebis.ch Thema: NEBIS / Aleph V20: Neuerungen - Aleph V20: nouveautés Datum: Montag, 8. November 2010 15:57:57
Infotreffen Koordination bikesharing Rencontre d'information bikesharing
Das Veloverleihsystem der Stadt Biel und seine Partner Le système de vélos en libre service de Bienne et ses partenaires François Kuonen Leiter Stadtplanung Biel / Responsable de l'urbanisme de Bienne
KMK Zertifikat Niveau I
MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT KMK Zertifikat Niveau I Fach: Hauptprüfung Datum: 30.04.2008 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr Hilfsmittel: Zweisprachiges Wörterbuch Bearbeitungshinweise: Alle sind zu bearbeiten.
Registre de Commerce et des Sociétés. Formulaire réservé au dépôt électronique (Formular ausschliesslich zur elektronischen Abgabe)
Adresse postale: Registre de Commerce et des Sociétés L-2961 Tél (+352) 26 428-1 Fax (+352) 26 42 85 55 www.rcsl.lu Registre de Commerce et des Sociétés R C S Formulaire réservé au dépôt électronique (Formular
Schulstruktur Kindergarten und Grundschule
Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und
Anwendungsbeispiele zu Punkt 4. Werkzeugkasten im Benutzerhandbuch (Corporate Design) vom März 2011
Anwendungsbeispiele zu Punkt 4. Werkzeugkasten im Benutzerhandbuch () vom März 2011 August 2011 Schweiz Anwendungsbeispiele Werkzeugkasten Webseiten Beispiele für die Anwendung des Werkzeugkastens für
Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx
Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Lisez bien le sujet avant de vous précipiter sur votre copie et élaborez votre plan afin de préparer votre brouillon. On vous demande donc
Visite du centre-ville de Fribourg Lieu: Devant le KG IV, Université de Fribourg (adresse c.f. ci-dessus)
Programm Programme Freitag, 28. November Ab 14:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer ( und Abholung der Infomaterialien) Ort: Eingangshalle Universität Freiburg, KG IV, Rempartstr. 15, 79098 Freiburg Check-in
PROFESSIONNALISATION ALLEMAND ALTERNANCE POUR LES DEMANDEURS D EMPLOI DEUTSCHKURSE MIT PRAKTIKUM FÜR ARBEITSLOSE
PROFESSIONNALISATION ALLEMAND ALTERNANCE POUR LES DEMANDEURS D EMPLOI DEUTSCHKURSE MIT PRAKTIKUM FÜR ARBEITSLOSE HISTORIQUE / CHRONOLOGIE 2009 : Le Conseil Régional d Alsace finance : 5 semaines de cours
Faktenblatt Definitionen des Freien Berufs
Faktenblatt Definitionen des Freien Berufs In Deutschland bestehen verschiedene Definitionen des Freien Berufs. Auf europäischer Ebene lassen sich in Rechtsprechung und Rechtsetzung ebenfalls Definitionen
Morocco. Maroc. Maroc. Marokko. Morocco Marruecos. Focus Morocco Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry
Focus Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry Programme 12 March 2015 Munich, Germany co Marruecos co Marruecos Focus Venue/Ort/Lieu European Patent Office Isar
BUNDESAMT FUER INDUSTRIE, GEWERBE UND ARBEIT OFFICE FEDERAL DE L INDUSTRIE, DES ARTS ET METIERS ET DU TRAVAIL
BUNDESAMT FUER INDUSTRIE, GEWERBE UND ARBEIT OFFICE FEDERAL DE L INDUSTRIE, DES ARTS ET METIERS ET DU TRAVAIL Strategie-Seminar FACHKRAEFTEMANGEL IN DER SCHWEIZ vom 24. August 1987 Séminaire MANQUE DE
Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch.
Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,
contrôle de connaissance/prüfungen heures ECTS Matières/Fächer nature coefficient
Studienplan und ECTS-Punkte für das integrierte grundständige Studium des Rechts mit dem Doppelabschluss im deutschen und französischen Recht (80 ECTS) - Anlage zu der Studienordnung. Semester/ er Semestre
TANDEM. Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale
TANDEM Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale Avec le soutien de Mit Unterstützung von Masterplan 100 %
PAG en vigueur partie graphique
WAS IST EIN PAG? PAG en vigueur partie graphique «Le plan d aménagement général est un ensemble de prescriptions graphiques et écrites à caractère réglementaire qui se complètent réciproquement et qui
Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.
Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2016 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,
WOLFGANG GÄFGEN ZEICHNUNGEN DESSINS
WOLFGANG GÄFGEN ZEICHNUNGEN DESSINS Mit Beiträgen von Nils Büttner, Olivier Kaeppelin & Clemens Ottnad Avec des contributions de Nils Büttner, Olivier Kaeppelin & Clemens Ottnad ARNOLDSCHE 2017 Arnoldsche
Publikationen Details
www.ieg-mainz.de Publikationen Details Ivonina, Ljudmila * zurück zur Ergebnisliste 1659. - Der Pyrenäenfrieden zwischen Frankreich und Spanien von 1659. Realien und Perspektiven ISSN: 1867-9714 Gliederung:
Totalrevision des Forschungs- und Innovationsförderungsgesetzes FIFG
Totalrevision des Forschungs- und Innovationsförderungsgesetzes FIFG BR Didier Burkhalter, Vorsteher EDI Medienkonferenz 9. November 2011 Objectifs de la législature LERI FIFG LEHE/HFKG FRI/BFI 2013-16
Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015
Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2014-2015 Université de Fribourg Faculté DE DROIT Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche
du 1er juillet 2002 vom 1. Juli 2002 Geowissenschaften Naturwissenschaftlichen Fakultät
Statuts Statuten du 1er juillet 2002 vom 1. Juli 2002 du Département de géosciences des Departements für Geowissenschaften Le Conseil de la Faculté des sciences Vu l article 47 de la loi du 19 novembre
Auf der Seite von TV5MONDE 168 zeitgenössische Chansons (mit Text und Clips)
Links zum Thema Chanson (Für die Inhalte sind deren Urheber verantwortlich) Bei der Erstellung der Liste geht ein Dank an Jürgen Wagner, auf dessen Seite Sie weitere Hinweise zu Chansons und für den Fremdsprachenunterricht
Einstufungstest Französisch
Hans-Böckler-Str. 3a 56070 Koblenz Fax 0261-403671 E-Mail: info@sprachschulen-hommer.de www.sprachschulen-hommer.de Einstufungstest Französisch Name: Vorname: Firma: Straße: PLZ: Wohnort: Tel. dienstl.:
La loi en matière d archives face à la loi sur la protection des données personnelles - Essais d harmonisation
La loi en matière d archives face à la loi sur la protection des données personnelles - Essais d harmonisation 4 e Journée des archivistes luxembourgeois - Nadine Zeien, conservatrice aux Archives nationales
MÉMORIAL. Verordnungs- und Verwaltungsblatt des Großherzogthums Luxemburg. LÉGISLATIF ET ADMINISTRATIF. Acte der Gesetzgebung. Actes législatifs.
Nummer 22. 157 Jahr 1854. Verordnungs- und Verwaltungsblatt des Großherzogthums Luxemburg. MÉMORIAL LÉGISLATIF ET ADMINISTRATIF DU GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG. Acte der Gesetzgebung. General-Administration
EINLADUNG / INVITATION
EINLADUNG / INVITATION ZUR 51. GENERALVERSAMMLUNG DER REGIO BASILIENSIS MONTAG, 19. MAI 2014 IM CASINO BARRIÈRE, BLOTZHEIM (F) À LA 51e ASSEMBLÉE GÉNÉRALE DE LA REGIO BASILIENSIS LUNDI 19 MAI 2014 AU CASINO
Libres. Annonces publicitaires 2o14. Physiothérapie - Ostéopathie - Concepts globaux. Informations générales allgemeine Informationen Formats Formate
Libres Physiothérapie - Ostéopathie - Concepts globaux Annonces publicitaires 2o14 Informations générales allgemeine Informationen Formats Formate Tarifs Tarife Délais & parutions Termine & Erscheinungen
Susanne Bosch-Abele La Caricature ( )
Susanne Bosch-Abele La Caricature (1830-1835) Susanne Bosch-Abele LA CARICATURE (1830-1835) Katalog und Kommentar Bd. 1 VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar 1997 D7 Göttinger philosophische
Revue suisse de droit de la santé Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht
www.jusletter.ch Weblaw / Institut de droit de la santé de l'université de Neuchâtel (Editeurs/Hrsg.) Revue suisse de droit de la santé Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht RSDS/SZG 12/2009
INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH
INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH INTERNAT Jungen und Mädchen der postprimären Schulen im Großraum Diekirch/ Ettelbrück können sich im Internat Jos Schmit einschreiben. Neben einer intensiven pädagogischen
Studienordnung für den Licence-Studiengang Licence de droit. Vom 5. Juli 2007
Studienordnung für den Licence-Studiengang Licence de droit Vom 5. Juli 2007 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität
Lehrveranstaltungen. Le Canada et le Québec défis culturels et politiques d une société multiculturelle (Seminar,
Jun. Prof. Dr. Christoph Vatter Universität des Saarlandes Juniorprofessur für Interkulturelle Kommunikation FR 4.2 Romanistik Campus C 5.2 66123 Saarbrücken Lehrveranstaltungen Sommersemester 2015 Dialogues
Moi raciste? (extraits de la bande dessinée «Moi raciste?» ).
Moi raciste? (extraits de la bande dessinée «Moi raciste?» ). 1 Rassismus am laufenden Band (Auszüge aus Ich rassist?!) 2 Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB Service de lutte contre le racisme SLR Sion,
Ausschreibung Druck Broschüre Weihnachtsmärkte für das Projekt
INTERREG IV A.33: Internationales Destinationsmarketing Upper Rhine Valley Ausschreibung Druck Broschüre Weihnachtsmärkte für das Projekt Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union kofinanziert Europäischer
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und
E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.
EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz
Annexe étranger pour la demande d allocations familiales allemandes du.. Anlage Ausland zum Antrag auf deutsches Kindergeld vom
Nom et prénom de la personne qui fait la demande Name und Vorname der antragstellenden Person N d allocations familiales Kindergeld-Nr. F K Annexe étranger pour la demande d allocations familiales allemandes
Communication du Ministère fédéral des Transports et des Infrastructures numériques, Bonn, du 11 février 2015.
ORGANISATION INTERGOUVERNEMENTALE POUR LES TRANSPORTS INTERNATIONAUX FERROVIAIRES ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR INTERGOVERNMENTAL ORGANISATION FOR INTERNATIONAL
Themengebiete: Jeu de géographie
Themengebiete: Jeu de géographie Stand: 28.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 7 (F2) bzw. 6 (F1) am Schuljahresende Französisch
(Stimmen = votes; Ja = oui, yes; Nein = non, no; Enthaltungen = abstentions)
Ergebnisse der Abstimmungen an der ordentlichen Generalversammlung der Novartis AG, 25. Februar 2014 Résultats des votations de l Assemblée générale ordinaire de Novartis SA, 25 février 2014 Voting results
La Caisse centrale Desjardins du Québec, Montréal, Québec, Kanada CHF 210'000'000 Anleihe mit variabler Verzinsung 2008-2010 ISIN: CH 003 738 973 8
Festlegungsdatum 07.08.2009 11.08.2009 (inkl.) 11.11.2009 (exkl.) Anzahl Tage 92 Neuer Zinssatz 0,65667 % p.a. Fälligkeit 11.11.2009 Zürich, 07.08.2009 Festlegungsdatum 07.05.2009 11.05.2009 (inkl.) 11.08.2009
Die Romanisten lehren und lernen auch im virtuellen Tandem
aus Duisburg 11.30-11.50 Uhr Die Romanisten lehren und lernen auch im virtuellen Tandem Dr. phil. Dietmar Fricke Fakultät Geisteswissenschaften, Institut für fremdsprachliche Philologien Universität Duisburg-Essen,
qui est-ce? Règle du jeu
qui est-ce? Jeu de révisions pour le niveau 5 e (début d'année) sur le thème de la présentation. Objectif : revoir les expressions apprises en 6 e (le nom, l'âge, la ville, le pays d'origine, les loisirs,
4. Treffen deutscher und französischer Fernsehjournalisten. Quatrièmes Rencontres de journalistes de la télévision française et allemande
4. Treffen deutscher und französischer Fernsehjournalisten Quatrièmes Rencontres de journalistes de la télévision française et allemande Paris, 15. - 17. Januar 2008 4. Treffen deutscher und französischer
SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN
SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN WWW.AGGLO-FR.CH/ECONOMIE version 2013 / www.nuance.ch 01 - SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE L AGGLOMÉRATION DE FRIBOURG 01 - UNTERSTÜTZUNG
ANTRAG AUF AKTIVMITGLIEDSCHAFT BEI SUISSE TROT ALS BESITZER MIT RENNFARBEN
SUISSE TROT Les Longs-Prés / CP 175 CH 1580 AVENCHES Phone : (+41) 026 676 76 30 Fax : (+41) 026 676 76 39 E-mail : trot@iena.ch www.iena.ch SUISSE TROT ANTRAG AUF AKTIVMITGLIEDSCHAFT BEI SUISSE TROT ALS
Journée de l économie franco-allemande Deutsch-Französischer Wirtschaftstag
Journée de l économie franco-allemande Deutsch-Französischer Wirtschaftstag Dienstag, 26. Juni 2012 Französische Botschaft Berlin Mardi 26 juin 2012 Ambassade de France en Allemagne, Berlin Programm Programme
22es Rencontres des chambres de métiers et de l artisanat de France et d Allemagne 22. Deutsch-Französisches Handwerkskammertreffen
22es Rencontres des chambres de métiers et de l artisanat de France et d Allemagne 22. Deutsch-Französisches Handwerkskammertreffen Artisanat 2020:un agenda franco-allemand des CMA Handwerk 2020: eine
LOEB Sammy. Durée. (Dauer) Autorisation(s) (sub 7.) (Ermächtigung(en)) Associé(s) (sub 8.) (Gesellschafter ) Membre(s) de l'organe de gestion
Informations de dépôt (à usage interne du RC (Eintragungsinformationen (dem RCS vorbehalten)) Adresse postale: (Postanschrift): Registre de Commerce et des Sociétés L-2961 T (+352) 26 428-1 Helpdesk F
Standardvertragsmuster zum Handels- und Gesellschaftsrecht = Contrats types en droit commercial et en droit des
Standardvertragsmuster zum Handels- und Gesellschaftsrecht = Contrats types en droit commercial et en droit des sociétés Deutsch-Französisch / Allemand-Français von Hugues Lainé, Gerd Leutner 1. Auflage
Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:
Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 8. Mai 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,
Perspektiven für die französische Sprache in einer zunehmend globalisierten Welt
Sprachen Marie-Claire Kozik Perspektiven für die französische Sprache in einer zunehmend globalisierten Welt Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek
MEMORIAL. Memorial N.33. Großherzogthums Luxemburg. Erster Theil. Acte der Gesetzgebung und der allgemeinen Verwaltung I. 33. des
Memorial des Großherzogthums Luxemburg. 221 MEMORIAL DU GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG. Erster Theil. Acte der Gesetzgebung und der allgemeinen Verwaltung N.33. PREMIÈRE PARTIE. ACTES LÉGISLATIFS ET D'ADMINISTRATION
Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht
GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel, Osnabrück Professor Dr. Christian Baldus,
Forchheim - une jolie ville tout à fait normale - I
séquence Dans cette séquence, on retrace le mouvement général de ce récit fantastique : on observe d'abord les faits de la vie courante dans lesquels des éléments fantastiques font subitement irruption.
SCHRIFTLICHE KLAUSURPRÜFUNG IN FRANZÖSISCH ALS ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE
TEXTE 1 : PRISE DE POSITION L UNIFORME «L uniforme scolaire permettrait aux enfants de toutes origines confondues de se consacrer à leur objectif de réussite scolaire en les soustrayant à une contrainte
Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG
Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG 9.5.2014 Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt, Lausanne 1 9.5.2014
Ordentliche Generalversammlung vom 30. April 2015 Assemblée générale ordinaire du 30 avril 2015
Ordentliche Generalversammlung vom 30. April 2015 Assemblée générale ordinaire du 30 avril 2015 Traktandum 5.1: Wahlen in den Verwaltungsrat Point 5.1 à l ordre du jour: Elections au Conseil d'administration
STAGES PEDAGOGIQUES EN REPUBLIQUE FEDERALE ALLEMANDE
Bruxelles, le Secrétariat général Direction des Relations Internationales Espace 27 septembre - 6 e étage Bd Léopold II, 44-1080 BRUXELLES : 02/413.40.12 (413.22.55) Fax : 02/413.29.82 Aux chefs des Etablissements
GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes
LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/14 15.05.2012 GESETZENTWURF der Regierung des Saarlandes betr.: Gesetz über die Zustimmung zu dem Abkommen zur Änderung von Artikel 3 des Abkommens
Geschichte des Reichstags
Séquence 11 Public cible 2 de et cycle terminal / Écouter : B1-2 / B2 Geschichte des Reichstags Le Reichstag est un monument chargé d histoire qui a connu naguère bien des vicissitudes. Depuis la réunification,
Building Competence. Crossing Borders.
Master of Science in Business Administration with a Major in Marketing (ZHAW) & Master de droit européen et international des affaires (Université Paris- Dauphine) Prof. Dr. Peter Münch peter.muench@zhaw.ch
Geschäftsanbahnung in Algerien: Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
Geschäftsanbahnung in Algerien: Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen RA Wolf R. Schwippert Berlin, 16. Februar 2016 Inhalt: Ursprung des Wirtschaftsrechts Algerisch-deutsche Rechtsbeziehungen
COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, cinquante-cinq minutes. Il ne vous reste plus que 65 minutes et une vie.
Épisode 12 Musique sacrée Anna a encore 65 minutes. Dans l église, elle découvre que la boîte à musique est en fait un élément manquant de l orgue. La femme en rouge apparaît et lui demande une clé. Mais
Liebherr-France SAS INVITATION EINLADUNG. Visite trinationale Trinationale Unternehmenspräsentation
INVITATION EINLADUNG Visite trinationale Trinationale Unternehmenspräsentation Mardi 24 septembre 2013 Dienstag, 24. September 2013 9h00 12h00 Places de stationnement sur le parking du bâtiment administratif
Zertifikat AKB NEBENWERTE BASKET 4 2008-2010 VZAKN / CH-Valorennummer 3 989 786
Aufgrund einer Kapitalerhöhung der Petroplus Holdings AG (Val. 2.775.224) verändert sich die Gewichtung dieser Aktie im AKB Nebenwerte Basket 4 per 14. September 2009 wie folgt: Alte Anzahl Aktien pro
ZENTRALBIBLIOTHEK DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION LUXEMBURG LESESAALORDNUNG. Artikel 1 Benutzerkreis
ZENTRALBIBLIOTHEK DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION LUXEMBURG LESESAALORDNUNG Artikel 1 Benutzerkreis Folgende Personen haben Zugang zum Lesesaal der Zentralbibliothek in Luxemburg: - das Personal der Europäischen
Französisch Niveau I. La communication professionnelle en français
Französisch Niveau I La communication professionnelle en français Le cours proposé en première année est basé sur le langage spécifique au monde de l entreprise. L accent est mis sur les thèmes suivants
Bücherliste 2011/2012
Klasse 5 (germanophone Klasse) Geschichte Geschichte plus - Cornelsen, ISBN 978-3-06-110533-4 21,75 Erdkunde Französisch Terra Geographie 5/6, Berlin und Brandenburg, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-104033-9
Musée d art et d histoire Fribourg (repr.)
Contrairement au gibier, les animaux de rente sont tués à l abattoir. Dès le Moyen Age, l abattoir fribourgeois se situa à la rue des Bouchers. Im Unterschied zu Wildtieren in der Natur werden domestizierte
Renseignements personnels : (à compléter obligatoirement)
TEST DE PLACEMENT ALLEMAND Renseignements personnels : (à compléter obligatoirement) Nom / Prénom :... Adresse :... Téléphone :... Portable :... E mail :... Profession :... Pour réaliser ce test : Merci
Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre
Isabelle Schwarz Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre Salon Verlag Schriftenreihe für Künstlerpublikationen Band 4 Isabelle Schwarz Archive für Künstlerpublikationen der 1960er
Dr. Olivier Kern und Marc-André Röthlisberger Eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperten. Pittet Associates AG Bern
Viscom syndicom Syna Studie zur flexiblen Pensionierung in der Grafischen Industrie vom 14. Januar 2015 Etude sur la retraite anticipée dans l'industrie graphique du 14 janvier 2015 Dr. Olivier Kern und
Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master
Wichtige Informationen zum Masterstudium Informations importantes pour vos études de Master Studienplan I Plan d étude Studienplan I Plan d étude Es werden nicht alle Kurse jedes Jahr angeboten. Tous les
STEPHEN EMMOTT ZEHN MILLIARDEN. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp
Für die Herstellung eines Burgers braucht man 3000 Liter Wasser. Wir produzieren in zwölf Monaten mehr Ruß als im gesamten Mittelalter und fliegen allein in diesem Jahr sechs Billionen Kilometer. Unsere
Nr. 12 March März Mars 2011
Nr. 12 March März Mars 2011 Sound Edition Benz Patent Motor Car 1886 - Limited edition Highly detailed precision model of the first Benz automobile, in an elegant Mercedes- Benz Museum gift box and limited
Workshop neuer Leitfaden Velostationen
Workshop neuer Leitfaden Velostationen Atelier nouveau guide vélostations Infotreffen Velostation - Lyss 11. November 2011 Infotreffen 11. November 2011 Lyss Einleitung Workshop Weshalb ein neuer Leitfaden?
Produkthaftpflichtversicherung
Gelbe Erläuterungsbücher Produkthaftpflichtversicherung Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell)
Webarchivierung an der Französischen Nationalbibliothek
Webarchivierung an der Französischen Nationalbibliothek Bert Wendland Bibliothèque nationale de France bert.wendland@bnf.fr Wer ich bin / wer wir sind > Bert Wendland > crawl engineer in der IT-Abteilung
VKF Brandschutzanwendung Nr. 24027
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Auskunft über die Anwendbarkeit gemäss den erischen Brandschutzvorschriften VKF Brandschutzanwendung Nr. 24027 Gruppe 202 Gesuchsteller Aussenwände, nichttragend