Technische Regelung. Richtlinie TR 5- PUB /00. Technische Anschlussbedingungen HS-Netz TAB Hochspannung. TR 5-PUB /00 vom Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Regelung. Richtlinie TR 5- PUB01.9120/00. Technische Anschlussbedingungen HS-Netz TAB Hochspannung. TR 5-PUB01.9120/00 vom 01.04.2010. Nr."

Transkript

1 Technische Regelung Richtlinie Titel Technische Anschlussbedingungen HS-Netz TAB Hochspannung Nr. TR 5- PUB /00 Gleichzeitig außer Kraft TR 5-PUB /00 vom Änderung in aktueller Ausgabe: Datum:_ Seite:_ Seitenzahl 1 von 29 Gültig ab Fachverantw. Org.-Einheit VS-A-H-G Bearbeiter Herr Hallbauer Punkt:_ Diese Technische Regelung einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Urhebers unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

2 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 2 von 29 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zweck Netzanschlusskonzept Allgemeines Anmelde- und Anschlussverfahren Anmeldung Netztechnische Stellungnahme zum Anschluss Abstimmung zum Netzanschluss, detailliertes Anschlussangebot Realisierung und Fristen zur Herstellung des Anschlusses Technische Abnahme und Inbetriebnahme der Anlage Technische Anforderungen an den Netzanschluss Netzanschlusspunkt Eigentumsgrenzen Netzrückwirkungen Schaltbedingte Spannungsänderungen Flicker Flickerbewertung für Bezugsanlagen Flickerbewertung für Erzeugungsanlagen Oberschwingungen und Zwischenharmonische Oberschwingungsgrenzwerte für Bezugskunden Oberschwingungsgrenzwerte für Erzeugungsanlagen Unsymmetrien Blindleistungskompensation Übergabestation Standort Baulicher Teil Elektrischer Teil Elektrische Kenngrößen Erforderliche Betriebsmittel Sternpunktbehandlung Überspannungsableiter Erdungsanlage Blitzschutzanlage kV-Transformatoren Sekundärtechnik Allgemein Hilfsenergieversorgung Schutzeinrichtungen Kommunikationstechnik (Übertragungswege) Messung, Zählung Betrieb Übergabestation Grundsatz Bedienung Zugang Instandhaltung Änderungen an der Kundenanlage Besondere Anforderungen an Erzeugungsanlagen am Hochspannungsnetz Allgemeines Wirkleistungsabgabe Blindleistungsverhalten Allgemeine Anforderungen zu Blindleistungsverhalten Anforderungen zu Blindleistungsverhalten im Teillastbetrieb... 21

3 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 3 von Verfahren der Blindleistungsbereitstellung Blindleistungsbereitstellung mittels Blindleistungsvorgabe Blindleistungsbereitstellung mittels einer Q(U)-Kennlinie Verhalten bei Störungen im Netz Verhalten der Erzeugungsanlagen vom Typ Verhalten der Erzeugungsanlagen vom Typ Verhalten der Erzeugungsanlagen mit einem thermischen Prozess Entkupplungsschutz Besondere Anforderungen an große Erzeugungseinheiten Netz- und Systemsicherheit Mitgeltende Unterlagen Anlagen Geltungsbereich und Zweck Diese Richtlinie gilt für Anschlüsse von Elektroenergieanlagen von Anschlussnehmern (nachfolgend Kundenanlage genannt) an das von der Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh (nachfolgend MITNETZ STROM genannt) betriebene Hochspannungsnetz der Spannungsebenen 110-kV und 30- kv (nachfolgend HS-Netz genannt). Es werden wesentliche Gesichtspunkte, die bei diesen Anschlüssen an das HS-Netz zu beachten sind, zusammengefasst. Die Richtlinie dient gleichermaßen der MITNETZ STROM wie dem Anschlussnehmer als Planungsunterlage und gibt wichtige Informationen zum Betrieb von Anlagen im HS-Netz. Die Richtlinie gibt die technischen Anschlussbedingungen an das HS-Netz (TAB Hochspannung) der MITNETZ STROM wieder. Die MITNETZ STROM und deren Beauftragte werden nachfolgend als MITNETZ STROM benannt. Im Rahmen dieser Richtlinie kann nur auf allgemein übliche Standardanlagen eingegangen werden. Bei notwendigen Sonderbauformen, die sich aus verschiedenen Gründen ergeben können, ist diese Richtlinie sinngemäß und unter Berücksichtigung der vorgegebenen Netzstruktur anzuwenden. Diesbezügliche Vorgaben erfolgen im Einzelfall durch MITNETZ STROM. 2 Netzanschlusskonzept 2.1 Allgemeines Der Anschluss von Kundenanlagen an das Netz bzw. Änderungen am Anschluss oder den Kundenanlagen sind vom Anschlussnehmer rechtzeitig bei MITNETZ STROM anzumelden. Es gelten insbesondere /25/, /26/, /27/, /28/, /29/ und /30/ der unter veröffentlichten Allgemeinen Bedingungen für Netzanschluss, Anschlussnutzung und Netznutzung. Kundenanlagen sind unter Beachtung der jeweils gültigen Normen, Regelungen und Vorschriften, besonders nach /1/, /2/, /3/ sowie /4/, /17/, /18/ sowie /20/ zu errichten, anzuschließen und zu betreiben. Insbesondere muss der Betrieb der Kundenanlage gewährleisten, dass störende Rückwirkungen auf den Netzbetrieb und auf die Versorgung anderer Kunden ausgeschlossen werden. Hierzu sind im Rahmen des Anmelde- und Anschlussverfahrens von Kundenanlagen mit dem Netzbetreiber MIT- NETZ STROM detaillierte Abstimmungen zu führen, die in den jeweiligen Planungsstadien präzisiert und konkretisiert werden. Für die Planung, Errichtung und den Anschluss von Kundenanlagen an das HS-Netz sind anerkannte und dafür qualifizierte Elektro-Fachfirmen zu beauftragen.

4 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 4 von 29 Die im Zusammenhang mit dem Anschluss der Kundenanlage notwendigen Leistungen der MIT- NETZ STROM sind, soweit gesetzlich zulässig, für den Anschlussnehmer kostenpflichtig. 2.2 Anmelde- und Anschlussverfahren Das Anmelde- und Anschlussverfahren untergliedert sich in folgende Teilabschnitte: - Anmeldung - Netztechnische Stellungnahme zum Anschluss - Abstimmung zum Netzanschluss, detailliertes Anschlussangebot - Realisierung und Herstellung des Anschlusses - Technische Abnahme und Inbetriebnahme des Anschlusses Der Anschlussnehmer beauftragt MITNETZ STROM ggf. zu jedem Teilabschnitt mit der Erbringung der entsprechenden Leistungen Anmeldung Die Anmeldung zum Anschluss einer Kundenanlage an das HS-Netz erfolgt in der Regel durch den Anschlussnehmer. Für die Anmeldung der Netzanschlüsse bei MITNETZ STROM sind die Vordrucke gemäß /29/ zu verwenden Netztechnische Stellungnahme zum Anschluss Inhalte der Netztechnischen Stellungnahme sind die Ermittlung eines geeigneten Anschlusspunktes für die angemeldete Leistung, die Festlegung der technisch möglichen Anschlusslösung und die Abschätzung des mit dem Anschluss verbundenen Aufwandes/Kosten. Für die Netztechnische Stellungnahme sind MITNETZ STROM durch den Anschlussnehmer und ggf. Anschlussnutzer sowie durch ein fachkundiges Planungsbüro folgende Unterlagen zur Verfügung zu stellen: - Vollständig ausgefüllte Anmeldung zum Netzanschluss an das Netz der MITNETZ STROM /29/, einschließlich der diese ergänzenden Datenblätter - Übersichtsplan (M 1: o. ä.) zur örtlichen Einordnung - Datenblätter einzelner Betriebsmittel der Kundenanlage zur Beurteilung von Netzrückwirkungen nach /31/ - Technische Datenblätter des Herstellers bzw. Prüfprotokolle zur Beschreibung der Art und Betriebsweise der Kundenanlage - bei Erzeugungsanlagen Datenblätter bzw. Prüfzertifikate nach /4/, /14/ und /30/. Im Einzelfall können weitere Unterlagen benötigt werden. Diese teilt MITNETZ STROM dem Anschlussnehmer mit. Der Anschlussnehmer hat diese dann unverzüglich nachzureichen. Erst mit dem Eingang der vollständigen Unterlagen kann die Netztechnische Stellungnahme durchgeführt werden. Das Ergebnis der Netztechnischen Stellungnahme gibt die Anschlussmöglichkeiten zum Zeitpunkt der Auskunft wieder und stellt daher keine verbindliche Aussage über Stromentnahme- und Stromeinspeisemöglichkeiten dar (Tagesauskunft). Im weiteren Verlauf der Planung kann eine erneute Netztechnische Stellungnahme bzw. Präzisierung erforderlich werden Abstimmung zum Netzanschluss, detailliertes Anschlussangebot Nach der Netztechnischen Stellungnahme erfolgen die Abstimmungen zur detaillierten Ausführung des Netzanschlusses und die Benennung der entsprechenden Ansprechpartner. Durch MITNETZ STROM wird je ein Ansprechpartner für vertragliche und für technische Belange benannt. Letzterer

5 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 5 von 29 ist gleichzeitig auch Baubetreuer und Projektkoordinator für durch MITNETZ STROM zu erbringende Leistungen im Rahmen der Herstellung des Netzanschlusses. Im Ergebnis der Abstimmungen übergibt der Anschlussnehmer MITNETZ STROM eine Projektdokumentation über die Ausführung des Anschlusses der Kundenanlage in 3-facher Ausfertigung mit folgendem Inhalt: - Technische Projektbeschreibung - Aktualisierter Übersichtsplan M 1:10.000, Lageplan M 1:500 und Längsprofilplan mit Darstellung der Kundenanlage (bei Erzeugungsanlagen einschl. Anlagenstandort und Anschlussverbindungen zwischen der jeweiligen Anlage und dem Netzverknüpfungspunkt) - Grundriss- und Schnittdarstellung der Anschlussanlage (Maßstab 1:100); Bezeichnung der Netz- Systeme und der Leiterfolge - Darstellung der Betriebsgebäude der Anschlussanlage (Maßstab 1:50) - Übersichtsplan der elektrischen Anschlussanlage (HS- bis MS-Kabelabgänge) und Angabe der technisch relevanten Daten (bei Erzeugungsanlagen einschl. Anschlussverbindungen zwischen Anlage und Netzverknüpfungspunkt sowie Beitrag zum Kurzschlussstrom) - Schaltungsbuch für die Sekundärtechnik und Anschluss-Eigenbedarfsanlagen - Anordnung und Schaltungsbuch für die Zähleinrichtungen mit Einrichtungen der Datenübertragung - Darstellung der Wirkungskette in der Kundenanlage zum Netzsicherheitsmanagement der MIT- NETZ STROM (NSM) einschl. Terminkette (bei Erzeugungsanlagen) - Datenpunktliste für die Netzführung entsprechend Muster (Anlage 4) - Bei Erzeugungsanlagen ist der Beitrag des Kurzschlussstromes anzugeben. - Beschreibung der Schutzeinrichtungen gemäß Pkt. 4.4 mit genauen Angaben über Art, Fabrikat, Schaltung und Funktion, ggf. eine entsprechende Konformitätserklärung. Nach Prüfung durch MITNETZ STROM erhält der Anschlussnehmer ein vollständiges Projektexemplar seiner Unterlagen mit einem Zustimmungsvermerk zurück. Sofern die baurechtliche Genehmigung für die Errichtung der Kundenanlage vorliegt, erhält der Anschlussnehmer neben dem Zustimmungsvermerk auch ein verbindliches Angebot zur Herstellung des Netzanschlusses bis zur Eigentumsgrenze. Im Rahmen des Anschlussangebotes werden auf Basis der Netztechnischen Stellungnahme und des Anschlussprojektes dem Anschlussnehmer die Anschlusskosten mitgeteilt und die Anschlussparameter, wie z. B. Eigentumsgrenzen, Netzanschlusskapazität, Blindleistungsverhalten, Messung/ Zählung und zur Datenbereitstellung festgelegt. Die Prüf- und Zustimmungsvermerke der MITNETZ STROM ersetzen nicht die Pflicht des Anschlussnehmers, die Anlagen nach den aktuellen einschlägigen technischen Regeln und Unfallverhütungsvorschriften zu errichten und zu betreiben Realisierung und Fristen zur Herstellung des Anschlusses Nach Unterzeichnung des Anschlusskostenangebotes und Erfüllung der darin festgelegten Voraussetzungen beginnt die Herstellung des Anschlusses. Dazu müssen öffentliche Ausschreibungen erstellt sowie Bestellungen und Beauftragungen ausgelöst werden. In diesem Zusammenhang sind durch den Anschlussnehmer bis zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Anschlusses (Y) folgende übliche Realisierungsfristen zu beachten: Zeitpunkt Tätigkeit Verantwortlich Y- 6 Monate Beauftragung MITNETZ STROM zur Bereitstellung der Kommunikationsanbindung Y- 3 Monate Beauftragung MITNETZ STROM zur Bereitstellung der Abrechnungszählung Anschlussnehmer Anschlussnehmer

6 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 6 von 29 Y- 2 Monate Austausch zur Klärung der Vertragsdaten Anschlussnehmer/MITNETZ STROM Y- 1 Monat Endabstimmung Datenpunktliste und Messbereiche Schaltung der Standleitung Mitteilung Tel.-Nr. zur Zählerfernauslesung Y- 14 Tage Abschluss der Klärung der Vertragsdaten zum Netzanschluss, Anschlussnutzungs- und ggf. Netznutzungsverhältnis (bei Einspeisungen zusätzlich Einspeiseverhältnis) Abschluss der Klärung der Anlagenverantwortung und Betriebsführung für die Anschlussanlage Y-10 Tage Übergabe des abgestimmten Inbetriebnahmeprogrammes Y- 7 Tage Vorinbetriebnahme Zählung / Übergabe der Eichscheine Y- 4 Tage Techn. Fertigstellung Anschlussanlage Techn. Abnahme Anschlussanlage Übergabe Schutzprüfprotokolle Übergabe unterzeichneter NA-V / NN-V / AN-V (Bezugskunden, Nicht-EEG-Einspeiser) bzw. netzbetriebsrelevanter Unterlagen Anschlussnehmer/MITNETZ STROM Anschlussnehmer Anschlussnehmer Anschlussnehmer/MITNETZ STROM Anschlussnehmer/MITNETZ STROM Anschlussnehmer MITNETZ STROM Anschlussnehmer MITNETZ STROM Anschlussnehmer Anschlussnehmer Y- 2 Tage Abschluss Bit-Test Anschlussnehmer/MITNETZ STROM Y Inbetriebnahme Anschlussanlage und Zählung Anschlussnehmer/MITNETZ STROM Tabelle 1: Realisierungsfristen In Abhängigkeit von Besonderheiten der jeweiligen konkreten Anschlussausführungen können sich in Einzelfällen auch längere Bestellzeiten ergeben Technische Abnahme und Inbetriebnahme der Anlage Die Voraussetzungen der Endabnahme durch MITNETZ STROM sind: - vollständige Bezahlung der Anschlusskosten und etwaiger weiterer in Zusammenhang mit dem Anschluss erhobener Forderungen der MITNETZ STROM (z. B. Prüf- und Reservierungsgebühr nach 4 Abs. 1 KraftNAV) - Vorliegen der Voraussetzungen zum Zustandekommen des Netzanschlussverhältnisses (einschließlich Regelungen zur Netzführung), des Anschlussnutzungs- und ggf. des Einspeiseverhältnisses. - technische Fertigstellung der Kundenanlage (bei Einspeiseanlagen einschließlich NSM-Technik) /25/, /26/, /27/,/28/. Der Anschlussnehmer oder sein Beauftragter haben MITNETZ STROM zur Inbetriebsetzung folgende Unterlagen vorzulegen: - aktualisierte Projektunterlagen (mit Nachweis der Erfüllung eventueller Auflagen seitens MIT- NETZ STROM) - Erdungsplan sowie Messprotokoll über die Erdungsanlage und ggf. für Blitzschutzanlage an Gebäuden - Übersichtsschaltplan der gesamten Schaltanlage - Bestätigung nach 5 Abs. 4 BGV A3 /3/ - Prüfprotokolle zu Netzschutzeinrichtungen

7 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 7 von 29 Die Inbetriebsetzung einer Kundenanlage erfolgt in der Regel in folgenden Schritten: - Endabnahme der Kundenanlage - Inbetriebnahme der Kundenanlage - Probebetrieb der nachgeordneten Anlagenteile der Kundenanlage. Die Endabnahme wird entsprechend Inbetriebnahmeprogramm (Anlage 5) und /21/, /22/, /23/ und /24/ im für MITNETZ STROM relevanten Umfang durchgeführt. Die Inbetriebnahme wird nach einem Inbetriebnahmeprogramm, das mit dem Projektverantwortlichen und der Netzführung der MITNETZ STROM abgestimmt sein muss, durchgeführt und beinhaltet den endgültigen Anschluss an das Netz der MITNETZ STROM und das unter Spannung setzen der Kundenanlage. Danach sind der Probebetrieb und die endgültige Inbetriebnahme der nachgeordneten Anlagen des Anschlussnehmers möglich. Diese Inbetriebnahmeprozedur ist nur bei der Erstinbetriebnahme der Kundenanlage erforderlich. Die Inbetriebnahmeprüfung der Abrechnungszählung und ggf. der Vergleichszählung erfolgt bei Lastfluss (in beide Richtungen). Spätere Änderungen in der Kundenanlage sind MITNETZ STROM vom Anschlussnehmer bzw. Anschlussnutzer anzuzeigen und rechtzeitig im Voraus mit MITNETZ STROM abzustimmen. MITNETZ STROM übernimmt mit dem Anschluss der Kundenanlage an das HS-Netz keine Verantwortung oder Haftung für die Betriebssicherheit der nicht im Eigentum der MITNETZ STROM befindlichen Kundenanlage. Die Inbetriebnahme der Anschlussanlage nachgeordneten Betriebsmittel der Kundenanlage erfolgt i. d. R. in Eigenverantwortung und auf Kosten des Anschlussnehmers und Anschlussnutzers. In bestimmten Fällen (z. B. Verursachung von Netzrückwirkungen und bei Erzeugungsanlagen) ist eine Inbetriebnahme der Anschlussanlage nicht ohne vorherige technische Abnahme durch MITNETZ STROM statthaft. Bei der technischen Abnahme von Erzeugungsanlagen wird hierzu ein standardisiertes Formular verwendet und durch Errichter, Anlagenbetreiber und MITNETZ STROM bestätigt. 3 Technische Anforderungen an den Netzanschluss 3.1 Netzanschlusspunkt Anhand der unter Pkt. 2.2 aufgeführten Unterlagen wird durch MITNETZ STROM der geeignete Netzanschlusspunkt festgelegt, welcher auch unter Berücksichtigung der Kundenanlage einen sicheren Netzbetrieb gewährleistet und an dem die beantragte Leistung übertragen werden kann. Die Auswahl der Netzanschlussvariante wird durch folgende Kriterien bestimmt: - Höhe der Anschlussleistung (Netzanschlusskapazität und/oder Einspeisekapazität) - Art und Betriebsweise der anzuschließenden Kundenanlage - örtliche Netzverhältnisse - eindeutige Schutzverhältnisse zur Wahrung der selektiven Fehlererfassung im Netz - vom Anschlussnehmer gewünschte Versorgungszuverlässigkeit - mögliche Rückwirkungen auf andere Kunden Die grundsätzliche Anschlusslösung besteht aus einem Einfach-Stich an einer Leitung. Dazu ist neben einem vorhandenen und von MITNETZ STROM zu benennenden Hochspannungsmast eine Leitungsunterkreuzung durch den Anschlussnehmer zu stellen. Durch Steilverbindungen ist das Leitungssystem der MITNETZ STROM mit dem des Anschlussnehmers zu verbinden. Die Anschlusslösung ist in Anlage 1 beispielhaft dargestellt. Genaue Abstandsangaben hängen von den örtlichen Gegebenheiten ab und werden von MITNETZ STROM anschlussspezifisch ermittelt. Örtliche Gege-

8 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 8 von 29 benheiten (z. B. ungeeignete Masthöhen) und Anforderungen des Anschlussnehmers in Bezug auf Versorgungszuverlässigkeit und Leistungsgröße können in Einzelfällen eine andere Anschlussvariante erfordern, die anhand der gegebenen Bedingungen individuell gestaltet werden muss. Die 30-kV-Spannungsebene wird langfristig zurückgebaut, so dass der Anschluss nur in Ausnahmefällen zugelassen wird. Letzteres gilt insbesondere nur dann, wenn der Anschlussnehmer in den Anschlussanlagen bereits zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme Vorkehrungen für die Spannungsumstellung trifft und sich verpflichtet, die im Falle der Spannungsumstellung in der Anschlussanlage vorzunehmenden Anpassungsmaßnahmen in seinem Namen und auf seine Kosten durchzuführen. 3.2 Eigentumsgrenzen Die Eigentumsgrenze zwischen dem Netz der MITNETZ STROM und der Kundenanlage wird in den vertraglichen Regelungen zum Netzanschluss festgelegt. Sofern nicht anders vereinbart, ist die Eigentumsgrenze die Anschlussklemme(n) der Steilverbindungen an das durchlaufende Leiterseil der Freileitung. Die Anschlussklemme(n) stehen dabei im Eigentum von MITNETZ STROM. 3.3 Netzrückwirkungen Die elektrischen Einrichtungen der Kundenanlage sind so zu planen, zu bauen und zu betreiben, dass unzulässige Rückwirkungen auf das Netz der MITNETZ STROM und Dritte vermieden werden. Bei auftretenden störenden Rückwirkungen sind durch den Anschlussnehmer in seiner Anlage Maßnahmen zur Begrenzung der Rückwirkungen zu treffen. Diese sind mit MITNETZ STROM abzustimmen. Für die Berechnung von Netzrückwirkungen ist die auf dem Dauerkurzschlussstrom beruhende Netzkurzschlussleistung S kv maßgeblich. Sie ist im Allgemeinen niedriger als die zur Bemessung der Kurzschlussfestigkeit von Anlagen herangezogene Netzkurzschlussleistung S kv. Maßgebend für die Anschlussbeurteilung sind die zu erwartenden Werte am Netzanschlusspunkt. In Realisierung befindliche Baumaßnahmen werden bei der Prüfung von Netzrückwirkungen berücksichtigt Schaltbedingte Spannungsänderungen Sprunghafte Spannungsänderungen durch Zu- und Abschaltungen größerer Leistungen führen nicht zu unzulässigen Netzrückwirkungen, wenn die maximale Spannungsänderung 2 % der Nennspannung nicht überschreitet. Für Erzeugungsanlagen gilt darüber hinaus: je Erzeugungseinheit gesamte Erzeugungsanlage schaltbedingte Spannungsänderungen im ungestörten Betrieb: schaltbedingte Spannungsänderungen im gestörten Betrieb: U max 0,5 % U max 2 % U max 5 % Tabelle 2: zulässige schaltbedingte Spannungsänderungen für Erzeugungsanlagen

9 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 9 von Flicker Flickerbewertung für Bezugsanlagen Für die Anschlussbeurteilung von Bezugskunden im Netz ist im Hinblick auf betriebsbedingt flickerwirksame Spannungsschwankungen eine Langzeitflickerstärke P lt 0,37 sowie eine Kurzzeitflickerstärke P st 0,58 am Verknüpfungspunkt einzuhalten. Näherungsweise kann die Flickerstärke mit Hilfe des analytischen Verfahrens mit einem Fehler innerhalb von ±10 % gegenüber der direkten Messung bzw. dem Referenzverfahren berechnet werden /10/. Jeder relevante Spannungsänderungsverlauf wird dabei durch seine Flickernachwirkungszeit t f ausgedrückt, die sich nach folgender Größengleichung bestimmen lässt: t f s = 2,3 R F d % 3,2 t f Flickernachwirkungszeit d relative Spannungsänderung F Formfaktor /10/ R Frequenzfaktor Die resultierende Flickerstärke, bezogen auf die jeweils maßgebende Intervalldauer, berechnet sich näherungsweise aus den Flickernachwirkungszeiten t f : P lt = P st = 3,2 t f 600s = t 1 f 600s 3,2 t f s 3,2 = t f 7200s 1 3,2 t f P lt P st Flickernachwirkungszeit Langzeitflickerstärke Kurzzeitflickerstärke Flickerbewertung für Erzeugungsanlagen Der zulässige Wert für die Langzeitflickerstärke P lt, den die Gesamtheit aller Erzeugungsanlagen am Verknüpfungspunkt im Netz erzeugen darf, beträgt P lt 0,37. Wenn der Anlagenflickerbeiwert und der flickerrelevante Phasenwinkel der Erzeugungsanlage bekannt sind, kann zusammen mit den Netzdaten die Flickeremission am Verknüpfungspunkt berechnet werden /8/: P lt Langzeitflickerstärke c Anlagenflickerbeiwert P lt = c S S kv Kurzschlussscheinleistung am re Netzanschlusspunkt cos ψ S kv + φ f kv S re Bemessungsscheinleistung der einzelnen Erzeugungseinheit ψ kv Netzimpedanzwinkel flickerrelevanter Phasenwinkel Für eine einfache Abschätzung der Flickeremission oder wenn der flickerrelevante Phasenwinkel nicht bekannt ist, kann der cos-ausdruck gleich 1 gesetzt werden: φ f P lt c S re S kv P lt c S kv S re Langzeitflickerstärke Anlagenflickerbeiwert Kurzschlussscheinleistung am Netzanschlusspunkt Bemessungsscheinleistung der einzelnen Erzeugungseinheit

10 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 10 von 29 Bei einer Erzeugungsanlage mit mehreren Erzeugungseinheiten ist P lt für jede Erzeugungseinheit getrennt zu berechnen und daraus ein resultierender Wert für den Flickerstörfaktor am Verknüpfungspunkt nach folgender Formel zu bestimmen: N wt P lt res = P lt i 2 i=1 P lt P lt res N wt Langzeitflickerstärke der Erzeugungseinheit Langzeitflickerstärke der Erzeugungsanlage Anzahl der einzelnen Erzeugungseinheiten am Netzanschlusspunkt Bei einer Erzeugungsanlage aus n gleichen Erzeugungseinheiten beträgt die resultierende Langzeitflickerstärke der Erzeugungsanlage: P lt res = n P lt E = n c S re S kv Oberschwingungen und Zwischenharmonische Oberschwingungen entstehen vor allem bei Anlagen mit Wechselrichtern bzw. Frequenzumrichtern. Die von einer solchen Anlage erzeugten Oberschwingungsströme sind vom Hersteller zu dokumentieren, z. B. durch einen Bericht einer Typprüfung. Zur Bestimmung der durch Kundenanlagen verursachten Oberschwingungsspannungen wird vereinfachend eine Überlagerung der Oberschwingungsströme aller an einer Umspannanlage oder einem Leitungsabschnitt angeschlossenen Anlagen in Ansatz gebracht. Die Einhaltung der zulässigen Rückwirkungsströme kann durch Berechnung aus den Strömen der angeschlossenen Einheiten nachgewiesen werden. Der vereinfachte Ansatz kann zu Werten führen, die eine Überschreitung der für den jeweiligen Netzanschluss zulässigen Oberschwingungspegel erwarten lassen. Im Einzelfall kann durch MIT- NETZ STROM nach entsprechender Beauftragung durch den Kunden, nach Anschlussherstellung und Inbetriebnahme eine Messung erfolgen. Im Ergebnis wird festgestellt, ob im Normalbetrieb die zulässigen Pegel unterschritten werden oder ob Maßnahmen zu deren Reduzierung erforderlich sind. Für den Zeitraum der Messung und ggf. bis zur Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Begrenzung der OS-Pegel kann es erforderlich sein, die Leistung oder die Einheitenanzahl zu begrenzen. Geeignete Maßnahmen zur Herstellung zulässiger Oberschwingungsströme (z. B. Filter) müssen mit MITNETZ STROM abgestimmt werden und sind vom Anschlussnehmer bzw. Anschlussnutzer auf seine Kosten zu beauftragen. Für die Berechnung und Messung der von der Kundenanlage verursachten OS-Pegel gelten folgende Grundsätze: - Oberschwingungsströme sind als Effektivwerte von Oberschwingungs-Untergruppen und zwischenharmonische Ströme als Effektivwerte von zentrierten zwischenharmonischen Untergruppen gemäß zu messen. - Oberschwingungsströme, die getrieben durch eine verzerrte Netzspannung in die Kundenanlage fließen (z. B. in Filterkreise), werden nicht der Kundenanlage zugerechnet Oberschwingungsgrenzwerte für Bezugskunden Die zulässigen Werte der Oberschwingungen werden über ein vereinfachtes Verfahren auf Basis der Grundsätze zur Beurteilung von Netzrückwirkungen ermittelt.

11 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 11 von 29 Der Grenzwert für die Oberschwingungen berechnet sich wie folgt: Grenzwert Anlage = Grenzwert P U n U n Nennspannung Grenzwert Anlage Grenzwert der Anlage Grenzwert P prozentualer Grenzwertfaktor mit Grenzwert P = VP k N k A Grenzwert P prozentualer Grenzwertfaktor k N Netzebenenfaktor = 0,3 für HS-Netz k A Anschlussfaktor VP Verträglichkeitspegel nach Tabelle 3 und k A = S Kunde S Kunde Anschlussleistung der Kundenanlage S Netz S Netz Leistung für die das vorgelagerte Netz ausgelegt ist Für Bezugskunden gelten die Verträglichkeitspegel für Niederspannungsnetze nach Tabelle 3: Geradzahlige Oberschwingungen Ungradzahlige Oberschwingungen, keine Vielfache von 3 Oberschwingungsordnungungsspannung Oberschwin- h % Ungradzahlige Oberschwingungen, Vielfache von 3 Oberschwingungsordnungungsspannung Oberschwin- h % Oberschwingungsordnung h Oberschwingungsspannung % , ,5 15 0,4 6 0, ,3 8 0,5 17 h 49 2,27x(17/h)-0,27 21 < h 45 0,2 10 h 50 2,25x(10/h)+0,25 Tabelle 3: Verträglichkeitspegel für einzelne Oberschwingungsanteile der Spannung /6/ Oberschwingungsgrenzwerte für Erzeugungsanlagen Für Erzeugungsanlagen gelten in Anlehnung an /13/ die folgenden Grenzwerte: Ordnungszahl ν,µ Zulässiger, bezogener Oberschwingungsstrom i ν,µ zul 30-kV-Netz 110-kV-Netz [ A/MVA ] 0,019 0,027 0,017 0,013 0,07 0,006 0,004 0,003 [ A/GVA ] 2,6 3,75 2,4 1,6 0,92 0,70 0,46 0,32 >25 0,003 x 25/ν 5,25/ν Geradzahlige 0,02/ν 5,25/ν µ < 40 0,02/µ 5,25/µ µ > 40 1) 0,06/µ 16/µ Tabelle 4: zulässige Oberschwingungsströme von Erzeugungsanlagen

12 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 12 von 29 Die zulässigen Oberschwingungsströme einer Erzeugungsanlage ergeben sich dann wie folgt: I bis zur 13. Ordnung: v zul Zulässiger Oberschwingungsstrom der Erzeugungsanlage I v zul = i v,µ zul S kv S A i v,µ zul Zulässiger, bezogener Oberschwingungsstrom S 0 nach Tabelle 4 S kv Netzkurzschlussleistung am Verknüpfungspunkt oberhalb der 13. Ordnung: I v zul = i v,µ zul S kv S S 0 Referenzleistung A S A Anschlussleistung der Erzeugungsanlage S 0 Wenn die Erzeugungsanlage an einem Leitungsabschnitt zwischen zwei Umspannwerken angeschlossen ist, wird für die Referenzleistung S 0 die thermische Grenzleistung dieses Leitungsabschnitts angesetzt Unsymmetrien Am Netzverknüpfungspunkt der Kundenanlage mit dem Hochspannungsnetz darf die arithmetische Summe der Ströme aus Gegen- und Nullsystem 0,7% des Kurzschlussstromes nicht übersteigen. Es ist jeweils zeitlich über 10 Minuten zu mitteln. 3.4 Blindleistungskompensation Bei Entnahme von Wirkleistung aus dem Netz der MITNETZ STROM hat der Kunde am Anschlusspunkt einen Verschiebungsfaktor cos φ = 0,9 induktiv bis 0,9 kapazitiv einzuhalten. Für die Abrechnung der Blindmehrarbeit im Rahmen der Netznutzungsentgelte gelten ggf. engere Grenzen. Diese sind aktuell unter veröffentlicht. Bei Erfordernis führt der Kunde in Abstimmung mit MITNETZ STROM zur Einhaltung des Verschiebungsfaktors cos φ auf seine Kosten eine seinen tatsächlichen Belastungsverhältnissen angepasste ausreichende Blindleistungskompensation durch. Eine lastunabhängige Festkompensation ist nicht zulässig. Für Erzeugungsanlagen gelten die Vorgaben nach Pkt Übergabestation 4.1 Standort Der Standort der Anlage wird entsprechend den Anforderungen des Anschlussnehmers und den Möglichkeiten des Hochspannungsnetzes ausgewählt. Idealerweise sollte die Anlage dabei nahe an der Leitung, jedoch außerhalb des Schutzstreifens errichtet werden. Die Unterbauung der Hochspannungsleitung ist, abgesehen von der Leitungsunterkreuzung zur Realisierung der Anschlusslösung nach Pkt. 3.1, unzulässig. Der unmittelbare Zugang und ein Transportweg von einer öffentlichen Straße sind anzustreben. 4.2 Baulicher Teil Die Schaltanlagen- und Transformatorräume sind als abgeschlossene elektrische Betriebsstätten entsprechend /1/ und /2/ zu planen, zu errichten, zu betreiben und instand zu halten. Weitere Vorschriften, wie das Bundes-Immissionsschutzgestz (Verordnung über elektromagnetische Felder 26. BImSchV) etc. sind einzuhalten.

13 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 13 von 29 Eine ausreichende Be- und Entlüftung sowie eine notwendige Druckentlastung sind vorzusehen. Die in /1/ angegebenen Werte für die Klimabeanspruchung (Innenraumklima) sind einzuhalten. Wenn nichts anderes vereinbart wird, sind folgende Klimaklassen einzuhalten: - die Raumtemperatur muss im Bereich von +5 C bis max. 40 C liegen; - der Mittelwert der relativen Luftfeuchte überschreitet in einem Zeitraum von 24 h den Wert 70 % nicht; - die Betauung ist zu vermeiden, z. B. durch Heizung und Lüftung. Die Druckentlastungsöffnungen sind so zu gestalten, dass bei einem Störlichtbogen in der Schaltanlage keine über die Bemessung des Baukörpers hinausgehende Druckbeanspruchung auftritt. 4.3 Elektrischer Teil Die Elektrischen Anlagen müssen so ausgelegt, konstruiert und errichtet werden, dass sie den mechanischen und thermischen Auswirkungen von Kurzschlussströmen sicher standhalten können. Der Nachweis der Kurzschlussfestigkeit ist für die gesamte Anlage vom Anschlussnehmer zu erbringen Elektrische Kenngrößen Unabhängig von den am Netzanschlusspunkt tatsächlich vorhandenen Werten sind die Betriebsmittel nach folgenden technischen Mindestanforderungen zu dimensionieren: 110-kV-Spannungsebene 30-kV-Spannungsebene Höchste Spannung für Betriebsmittel 123 kv 36 kv Nennfrequenz 50 Hz 50 Hz Nennkurzzeitstrom 25 ka bei T K = 1s 16 ka bei T K = 1s Nennstoßstrom 63 ka 40 ka Bemessungsblitzstoßspannung 550 kv 170 kv Bemessungsstromstärke A 630 A Tabelle 5: Kenngrößen elektrische Betriebsmittel Übergabestation /1/ In Einzelfällen können, abhängig von der gewählten Anschlusslösung und den örtlichen Gegebenheiten, durch MITNETZ STROM andere Parameter vorgegeben werden, sofern dies aus netztechnischen Erfordernissen geboten ist Erforderliche Betriebsmittel Die Anbindung an das Hochspannungsnetz erfolgt durch Übergabe-Schaltfelder, die mindestens folgende Betriebsmittel enthalten müssen: - Leitungstrenner - Leitungserdungstrenner - Leistungsschalter - Wandler mit getrennten Kernen für Schutz, Messung, Abrechnungszählung und ggf. Vergleichszählung Die Schaltgeräte in den Übergabeschaltfeldern müssen auch vor Ort zu betätigen sein. Die Bemessungsstromstärke der Wandler ist mit MITNETZ STROM abzustimmen. Das einpolige Übersichtsschaltbild für die Standard-Übergabestation ist der Anlage 2 zu entnehmen.

14 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 14 von Sternpunktbehandlung Das Hochspannungsnetz der MITNETZ STROM wird kompensiert betrieben. Die Betriebsmittel der Kundenanlage sind daher so zu bemessen, dass die Vorgaben der MITNETZ STROM zur Sternpunktbehandlung erfüllt werden. Notwendige Maßnahmen in der Kundenanlage zur Einhaltung dieser Vorgaben sind durch den Kunden zu tragen. Eine Erhöhung des kapazitiven Erdschlussstroms durch die Anlagen des Anschlussnehmers/Anschlussnutzers ist im von MITNETZ STROM betriebenen Netz nur nach Zustimmung durch MITNETZ STROM zulässig. Die Sternpunktbehandlung aller Anlagenteile des Anschlussnehmers/Anschlussnutzers, welche nicht galvanisch mit dem Netz der MITNETZ STROM verbunden sind, erfolgt eigenverantwortlich durch den Anschlussnehmer Überspannungsableiter Der Einsatz von Überspannungsableitern zum Schutz der Kundenanlagen ist mit MITNETZ STROM abzustimmen Erdungsanlage Die Erdungsanlagen der Umspannwerke sind unter Berücksichtigung der Netzdaten entsprechend /1/ und für Freileitungen nach /9/ auszulegen. Die Einhaltung der zulässigen Berührungsspannungen ist messtechnisch nachzuweisen. Das Ergebnis ist zu protokollieren und das Protokoll inklusiver Anlagen ist MITNETZ STROM zu übergeben (vgl. Pkt ) Blitzschutzanlage Zur Einschränkung schädlicher Auswirkungen von Blitzeinschlägen auf das Netz der MITNETZ STROM sind Blitzschutzeinrichtungen in Form von Erdseilen bzw. Blitzauffangstangen zu installieren kV-Transformatoren Die auf die Oberspannungsseite bezogene Transformatorimpedanz darf in der Mittelstellung des Stufenschalters 40 Ohm nicht unterschreiten. Werden 2 oder mehrere Transformatoren dauerhaft parallel betrieben, so darf die resultierende Transformatorimpedanz ebenfalls 40 Ohm nicht unterschreiten. 4.4 Sekundärtechnik Allgemein Die Netzführung des HS-Netzes der MITNETZ STROM erfolgt mittels Fernüberwachung/Fernsteuerung. Die Schalthoheit der für das HS-Netz relevanten Schaltfelder (i. d. R. oberspannungsseitige Leitungsfelder und Kupplung/Längstrennung) obliegt der zuständigen Schaltleitung der MITNETZ STROM. Demzufolge wird für die Übergabestation entsprechende Warten- bzw. Leittechnik benötigt, die eine Steuerung (Überwachung) von nah und fern ermöglicht. Die zu verwendenden Datenprotokolle für Netz- und ggf. Betriebsführung sind mit MITNETZ STROM abzustimmen Hilfsenergieversorgung Die Übergabestation muss mit einer netzunabhängigen Stromversorgung ausgestattet sein. Sie muss die Kommunikationsanbindung, Fernüberwachung-/Fernsteuerung der Schaltanlage und die Funktionsweise des Netzschutzes für einen Zeitraum von mindestens 5 Stunden gewährleisten.

15 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 15 von 29 Während dieser Zeit müssen mindestens 3 komplette Schaltfolgen für die im Schaltbefehlsbereich der MITNETZ STROM stehenden Schaltgeräte abgesichert werden. Die Funktionstüchtigkeit der Hilfsenergieversorgung ist dauerhaft zu sichern und zu überwachen. Je nach Lage und Bedeutung der Anlage im Netz kann MITNETZ STROM im Einzelfall auch längere Zeiten vorgeben Schutzeinrichtungen In der Übergabestation sind Schutzeinrichtungen zum Schutz des von MITNETZ STROM betriebenen Netzes installiert /1/. Diese werden in das Schutzkonzept des Netzes integriert. Die letztendliche Entscheidung zu Auswahl und Einstellungen der Schutzgeräte wird durch MITNETZ STROM getroffen. Neben Distanzschutzeinrichtungen können in bestimmten Fällen Signalvergleichschutz-, Differentialschutz- oder andere Einrichtungen erforderlich werden. Bei möglichen Rückspeisungen aus Kundenanlagen ist der Schutz für die Übergabestelle als Distanzschutz auszuführen. Die Einstelldaten werden durch MITNETZ STROM vorgegeben. Die korrekte Einstellung ist zur Inbetriebnahme nachzuweisen. Wenn die Notwendigkeit besteht, kann MIT- NETZ STROM nachträglich die Änderung der Einstelldaten für die Schutzeinrichtungen fordern. Zur Vermeidung von Netzzusammenbrüchen kann es erforderlich sein, die Kundenanlage mit einem Unterfrequenzschutz für den frequenzabhängigen Lastabwurf (5-Stufen-Plan) auszurüsten. Der Schutz sollte auf die Mittelspannungsseite des HS-/ Mittelspannungstransformators wirken. Die Frequenzeinstellung des Unterfrequenzschutzes wird durch MITNETZ STROM vorgegeben und rechtzeitig mit dem Anschlussnehmer abgestimmt. Für jeden Übergabeleistungsschalter ist entsprechend dem abgestimmten Schutzkonzept ein wirkender Kurzschlussschutz erforderlich. Die Schutzeinrichtungen sind in geschlossenen Räumen unterzubringen, die mindestens den Anforderungen an Innenraumschaltanlagen genügen. Die 110-kV-Leitungsfelder sind mit einer automatischen Wiedereinschaltung (AWE) und dem Erdschlussortungsverfahren nach dem Erdschlusswischerprinzip inkl. einer Schalthandlungsunterdrückung auszurüsten. Der Betreiber der Kundenanlage hat in eigener Verantwortung dafür Sorge zu tragen, dass Vorgänge im Netz der MITNETZ STROM, wie Schalthandlungen, Spannungsschwankungen oder AWE, nicht zu Schäden an der Kundenanlage führen. Aufgrund der erweiterten Zuverlässigkeitsanforderungen im 110- und 30-kV-Netz muss sichergestellt sein, dass bei Versagen der Steuereinrichtung die Schutzfunktion des Übergabeschutzes weiterhin gewährleistet ist. Ebenso ist bei Ausfall der Übergabeschutzeinrichtung die Fernsteuerbarkeit inklusive Prozessdatenübertragung sicher zu stellen. Für Schutzprüfungen sind Prüfsteckvorrichtungen vorzusehen, um Schutzprüfungen ohne Ausklemmen von Drähten zu ermöglichen. Art und Aufbau der Prüfsteckvorrichtungen werden entsprechend den Einsatzvarianten von MITNETZ STROM vorgegeben. Die Inbetriebnahmeprüfungen inklusive Auslösekontrollen sind vor Ort durchzuführen. Deren Ausführung und Ergebnisse sind durch Prüfprotokolle zu dokumentieren und MITNETZ STROM unaufgefordert vorzulegen. Die zur Anwendung kommenden Prüfprotokolle sind mit MITNETZ STROM abzustimmen. Zur Aufklärung von Netzstörungen wird der Betreiber der Kundenanlage auf Anforderung von MITNETZ STROM unverzüglich Messdaten und Aufzeichnungen zum Verhalten der Kundenanlage während des Störungsverlaufs zur Verfügung stellen. Die Schaltgeräte sind nach Vorgaben der MITNETZ STROM gegenseitig zu verriegeln. Die indirekte Kupplung von HS-Stromkreisen über die Mittelspannungsanlage des Anschlussnehmers/Anschlussnutzers ist unzulässig. Abweichungen davon (wie z. B. für eine kurzzeitige unterbre-

16 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 16 von 29 chungsfreie Umschaltung der Versorgung) bedürfen in jedem Einzelfall der vorherigen Zustimmung von der zuständigen Schaltbefehlsstelle. Der Prozessdatenumfang für die Standard-Übergabestation ist in Anlage 4 dargestellt. Kommt eine abweichende Anschlusslösung zur Realisierung oder erfolgt eine dienstleistende Betriebsführung durch envia Netzservice GmbH, ist der Prozessdatenumfang entsprechend nach den Vorgaben der MITNETZ STROM zu erweitern. 4.5 Kommunikationstechnik (Übertragungswege) Die mit MITNETZ STROM vereinbarten Prozessdaten werden gemäß /12/ an der V.28-Schnittstelle durch den Anschlussnehmer bereitgestellt. Der Übertragungsweg von der Kundenanlage zum benannten Fernwirkknoten wird durch MITNETZ STROM und deren Beauftragten realisiert und betrieben. Vorrangig wird ein Anschluss in das betriebsinterne LWL-Netz angestrebt. Dazu wird von MITNETZ STROM bereitgestellt: - Technik-Schrank (1-Schrank-Lösung, Rittal, h= 2200 mm, b= 800 mm, t= 600 mm einschließlich Gleichrichteranlage, Übertragungstechnik, Schnittstellenwandler, Verteiler) - Anschlusskabel vom Schnittstellenwandler zur V.28-Schnittstelle im Steuerschrank des Anschlussnehmers inkl. Verlegung - LWL-Anbindung vom Technik-Schrank bis zum nächstmöglichen Anschlusspunkt MITNETZ STROM (Verlegung im KSR 50x4,6) in Abhängigkeit Wirtschaftlichkeit Vom Anschlussnehmer wird bereitgestellt: - Stellplatz für Technik-Schrank (800 x 600 mm² Stellfläche) im Wartenraum - Anschlüsse inkl. Anschlusskabel bis zum Schrankstellplatz MITNETZ STROM (zuzüglich 2 m Kabelreserve auf Ring, sicherer Isolierung der offenen Enden und Schutz der Automaten gegen versehentliches Einschalten) - 1 x 16 A Typ C Gleichrichter (flexibles Kabel geschirmt 3 x 2,5 mm² YSLYCY-JZ oder SLÖZ-CY-J) - 1 x 16 A Typ C Servicesteckdose (flexibles Kabel geschirmt 3 x 2,5 mm² YSLYCY-JZ oder SLÖZ-CY-J) - Potentialausgleichskabel als isolierte Leitung (grün/gelb), feindrähtig 70 mm² (zuzüglich 1m Kabelreserve auf Ring). - eine Gebäudeeinführung für KSR 50 x 4,6 - Zugang für Betriebspersonal der MITNETZ STROM und deren Beauftragten über ein Doppelschließsystem (365/24) Bei Nichtherstellungsmöglichkeit einer LWL-Anbindung an das Netz der MITNETZ STROM erfolgt die Anmietung eines Übertragungsweges bei der DTAG. In diesen Fällen sind durch den Anschlussnehmer die hierfür benötigten gestützten Spannungsversorgungen und Montageplätze (Netzabschluss DTAG, EDW-100), in Abstimmung mit MITNETZ STROM, bauseits bereitzustellen. Es sind folgende Übertragungswege durch Anschlussnehmer zu realisieren und zu betreiben (vgl. Anlage 3): Prozessdaten für Netzleitsystem: Zählerfernabfrage MITNETZ STROM: Schaltgespräche: V.28-Schnittstelle analoge/ digitale Nebenstelle; Modem analoge/ digitale Nebenstelle; Telefon Tabelle 6: Kommunikationstechnik (Übertragungswege)

17 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 17 von 29 Bei Netzkuppelstellen ist mit dem beteiligten Fremdnetzbetreiber eine weitere Schnittstelle zur UW- Leittechnik zur Verfügung zu stellen. Das notwendige Datenprotokoll ist mit MITNETZ STROM/ Fremdnetzbetreiber abzustimmen. Um für eine plangerechte Inbetriebnahme des Netzanschlusses sorgen zu können, muss der Übertragungsweg mindestens einen Monat vor Inbetriebnahme der Übergabestation betriebsbereit zur Verfügung stehen. 4.6 Messung, Zählung In 110-kV-Anlagen sind für Schutz, Messung, Abrechnungs- und Vergleichszählung jeweils gesonderte Stromwandler-Kerne und Spannungswandlerwicklungen vorzusehen. Die Wandler müssen zur Zählung zugelassen sein. Die Kerne/Wicklungen für Abrechnungs- und Vergleichszählung sind zu eichen und müssen mindestens der Genauigkeit nach /11/ entsprechen. Die Wandler sind vorzugsweise vom Anschlussnehmer bereit zu stellen, zu betreiben und verbleiben in dessen Eigentum. In 30-kV-Anlagen sind bevorzugt separate Wandler für Schutz/Messung und für Abrechnungs- /Vergleichszählung einzusetzen. Die Wandler für Abrechnungs- und Vergleichszählung werden hier vorzugsweise durch MITNETZ STROM gestellt und betrieben. Ist die Trennung der Schutz- und Zählwandler aus Platzgründen nicht möglich oder befinden sich die Wandler in abgeschlossenen Gasräumen, wird analog wie in 110-kV-Anlagen verfahren. Der Aufbau von Abrechnungs- und gegebenenfalls Vergleichszählungen sollte nach /16/ erfolgen. Ist MITNETZ STROM Messstellenbetreiber, erfolgt der Aufbau von Abrechnungs- und gegebenenfalls Vergleichszählungen nach /16/. 5 Betrieb Übergabestation 5.1 Grundsatz Der Betrieb der elektrischen Anlagen hat nach den geltenden Normen und Vorschriften zu erfolgen. Diesbezüglich wird insbesondere auf /2/ und /3/ hingewiesen. Im Störungsfall bzw. zur Abwendung von Gefahren oder Vermeidung von Überlastungen oder von flächenhaften Versorgungsausfällen kann die Kundenanlage ohne vorherige Abstimmung durch MITNETZ STROM vom Versorgungsnetz getrennt werden. Sind Verbrauchseinrichtungen des Netzkunden gegen kurzzeitige Spannungsabsenkungen oder Versorgungsunterbrechungen empfindlich, so sind vom Netzkunden (Anschlussnehmer/ Anschlussnutzer einschließlich der Betreiber von Eigenerzeugungsanlagen) selbst geeignete Vorkehrungen zum störungsfreien Betrieb der Kundenanlagen zu treffen. 5.2 Bedienung Von MITNETZ STROM betriebene Anlagenteile werden ausschließlich durch MITNETZ STROM bedient. Entsprechende Handlungen nicht von MITNETZ STROM hierzu beauftragter Dritter, insbesondere der Betreiber der Kundenanlagen, sind im von MITNETZ STROM betriebenen Netz untersagt. Alle für die Netzführung ausschlaggebenden Schaltfelder stehen im Schaltbefehlsbereich von MIT- NETZ STROM. Das betrifft insbesondere die Leitungsschaltfelder und Kupplungen. Die Schaltbefehlsgrenze ist im Netzanschlussvertrag (Anlage Kooperationsvereinbarung zur Netzführung) festgelegt. Die übrigen Anlagenteile dürfen nur durch geeignete Elektrofachkräfte im Auftrag des Anschlussnehmers und ggf. des Anschlussnutzers bedient werden. Einzelheiten zur Bedienung sind in /17/ geregelt.

18 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 18 von 29 Vom Anschlussnehmer sind MITNETZ STROM die verantwortliche Elektrofachkraft, die Schaltberechtigten und Ansprechpartner der für die Kundenanlage Verantwortlichen (Anlagenverantwortlicher nach /2/) zu benennen. 5.3 Zugang Die Übergabestation muss stets verschlossen gehalten werden. Es darf nur von Elektrofachkräften nach /3/ und elektrotechnisch unterwiesenem Personal nach/2/ bzw. von anderen Personen nur unter Aufsicht von Elektrofachkräften oder elektrotechnisch unterwiesenen Personen betreten werden. Den Beauftragten der MITNETZ STROM, die sich auf Verlangen des Anschlussnehmers auszuweisen haben, ist jederzeit ungehindert Zugang zu den Anlagenteilen der Übergabestation zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dessen ist ein Doppelschließsystem vorzusehen. Den Fahrzeugen der MITNETZ STROM muss die Zufahrt zur Übergabestation jederzeit möglich sein. 5.4 Instandhaltung Gemäß /2/ sind elektrische Anlagen entsprechend den Errichtungsnormen in ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten. Die Instandhaltung der im Eigentum des Anschlussnehmers stehenden Anlagen ist vom Anschlussnehmer in Wartungsintervallen gemäß /3/ durchzuführen und nachzuweisen. Dazu notwendige Freischaltungen der im Verfügungsbereich der MITNETZ STROM befindlichen Anlagenteile sind rechtzeitig mit der zuständigen Schaltleitung abzustimmen. Die Ausführung der im Vierjahresturnus durchzuführenden Schutzprüfungen inklusive Auslösekontrollen und deren Ergebnisse sind durch Prüfprotokolle zu dokumentieren und MITNETZ STROM auf Verlangen vorzulegen. Die zur Anwendung kommenden Prüfprotokolle sind mit MITNETZ STROM abzustimmen. Störungen oder Unregelmäßigkeiten an Anlagenteilen der Übergabestelle sind der MITNETZ STROM unverzüglich mitzuteilen. Schalthandlungen, welche Auswirkungen auf das Netz der MITNETZ STROM haben oder haben könnten, sind rechtzeitig vorher mit MITNETZ STROM abzustimmen. 5.5 Änderungen an der Kundenanlage Plant der Kunde eine Änderung der Betriebsführung, der vereinbarten Netzanschluss- bzw. Einspeisekapazität, der technischen Ausrüstung oder die Außerbetriebnahme der Anlage, so ist MITNETZ STROM rechtzeitig von diesem Vorhaben schriftlich zu benachrichtigen. Falls sich durch eine Erhöhung der Netzkurzschlussleistung oder durch eine Änderung der Netzspannung gravierende Auswirkungen auf die Kundenanlage ergeben, teilt dies MITNETZ STROM dem Netzanschlussnehmer rechtzeitig mit. Der Anschlussnehmer trägt die Kosten der dadurch an seinem Netzanschluss entstehenden Folgemaßnahmen. Um die Betriebssicherheit der Kundenanlage zu erhalten, muss durch den Kunden eine Anpassung an den technischen Stand oder an geänderte Netzverhältnisse, z. B. an eine höhere Kurzschlussleistung, durchgeführt werden. Anpassungen an das Schutzkonzept in Form von Einstellungs- oder Hardwareänderungen nach Inbetriebnahme sind durch den Netzanschlussnehmer umzusetzen. Die Kosten trägt der Anschlussnehmer.

19 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 19 von 29 6 Besondere Anforderungen an Erzeugungsanlagen am Hochspannungsnetz 6.1 Allgemeines Für gemischte Kundenanlagen (Verbrauch und Erzeugung), an deren kundeneigenem Netz Erzeugungsanlagen angeschlossen sind, gelten nach Absprache mit MITNETZ STROM die Anforderungen dieser TAB als erfüllt, wenn die technischen Anforderungen der jeweiligen Spannungsebene des Anschlusspunktes der Erzeugungsanlagen eingehalten werden. 6.2 Wirkleistungsabgabe Die Erzeugungsanlage muss in ihrer Wirkleistungsabgabe nach Vorgabe von MITNETZ STROM steuerbar sein, um einer Gefährdung oder Störung des Systemgleichgewichtes entgegenzuwirken. Eine Leistungsreduzierung soll dabei bei jedem Betriebszustand und aus jedem Betriebspunkt auf einen von MITNETZ STROM vorgegebenen Sollwert möglich sein. Dieser Sollwert wird in der Regel am Netzanschlusspunkt stufenlos oder in Stufen vorgegeben und entspricht einem Prozentwert bezogen auf die vereinbarte Anschlusswirkleistung (Einspeisekapazität). Die Sollwertvorgabe P EA soll erfolgt über: Fernwirktechnik Regelfall Funkrundsteuergerät mit MITNETZ STROM vereinbarter Sonderfall. Sind ggf. unterschiedliche Erzeugungseinheiten mit unterschiedlichen Primärenergieträgern in einer Erzeugungsanlage angeschlossen, erfolgt für jeden Primärenergieträger eine separate Sollwertvorgabe. MITNETZ STROM greift nicht in die Steuerung der Erzeugungsanlagen ein, sondern ist lediglich für die Signalgebung verantwortlich. Die Reduzierung der Einspeiseleistung erfolgt in Eigenverantwortung des Anlagenbetreibers. Die Reduzierung der Leistungsabgabe auf den signalisierten Wert muss gesondert für jeden einzelnen Energieträger im Extremfall von 100 % auf 0 % innerhalb von maximal einer Minute erfolgen, ohne das die Erzeugungsanlage vom Netz getrennt wird. Für alle EEG-Erzeugungsanlagen gelten in Abhängigkeit von der Netzfrequenz folgende Anforderungen: f Netz < 47,5 Hz 47, 5 f Netz 50, 2 Hz Trennung vom Netz keine Einschränkungen 50, 2 < f Netz 51, 5 Hz Wirkleistungsreduktion (Abbildung 1) f Netz > 51,5 Hz Trennung vom Netz

20 TR 5-PUB /00 gültig ab: Seite 20 von 29 Abbildung 1: Wirkleistungsreduktion bei Überfrequenz /5/ Im Frequenzbereich zwischen 50,2 Hz und 51,5 Hz bewegt sich die maximal mögliche Wirkleistungseinspeisung der Erzeugungseinheit permanent auf der Frequenzkennlinie auf und ab. 6.3 Blindleistungsverhalten Allgemeine Anforderungen zu Blindleistungsverhalten Für den Eigenbedarf der Erzeugungsanlage (Wirkleistungsaufnahme) gilt der Verschiebungsfaktor cos φ für Bezugskunden nach Pkt Bei Wirkleistungsabgabe muss jede Erzeugungsanlage am Netzanschlusspunkt den Mindestanforderungen an die netzseitigen Blindleistungsbereitstellung gemäß Abbildung 2 entsprechen. Abbildung 2: Mindestforderungen an die netzseitige Blindleistungsbereitstellung von Erzeugungseinheiten Der vereinbarte Blindleistungsbereich muss wiederholt innerhalb von vier Minuten vollständig durchfahren und beliebig lange betrieben werden können. Der Nachweis hierfür ist mindestens im Betriebspunkt P mom = P inst und bei Mindestleistung zu erbringen.

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH für den Die Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH (FHG) ist Betreiber eines geschlossenen Verteilnetzes auf dem Gelände des Flughafens Hannover. Jeder Anschlussnehmer

Mehr

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2 Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Netz der Stadtwerke Radolfzell GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Schon in der Planungsphase Ihrer neuen Photovoltaikanlage (PV-Anlage)

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung 1) Anlagenanschrift Gemarkung, Flur, Flurstück Projektnummer 2) Hersteller / Errichter

Mehr

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Inhalt 1. Allgemeines 2 1.1 Geltungsbereich.. 2 1.2 Gültigkeitsdauer.. 2 1.3 Normen und Regeln... 2 1.4 Technische Hinweise.. 3 2. Baustrom/ Provisorische

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Seite 1 von 5 (Ausfertigung für die TWS Netz GmbH) Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Zwischen TWS Netz GmbH Schussenstr. 22 88212 Ravensburg (nachfolgend Netzbetreiber), und (nachfolgend

Mehr

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung T Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung Herausgeber: Herzo Werke GmbH Schießhausstr. 9 91074 Herzogenaurach Stand: 06/2015 Inhaltsübersicht

Mehr

Stadtwerke Gotha Netz GmbH

Stadtwerke Gotha Netz GmbH Netzanschlussvertrag Kunden ohne Leistungsmessung Zwischen dem Netzanschlussnehmer genannt - Name Straße / Hausnr. PLZ / Ort - im folgenden Anschlussnehmer und dem Netzbetreiber Stadtwerke Gotha Netz GmbH

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Netzanschlussvertrag für den Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage nach EEG (NAV-EEG)

Netzanschlussvertrag für den Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage nach EEG (NAV-EEG) Netzanschlussvertrag für den Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage nach EEG (NAV-EEG) zwischen Stadtwerke Bad Kissingen GmbH Würzburger Straße 5 97688 Bad Kissingen (nachfolgend Netzbetreiber) und Herr

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg, Hettenleidelheim, Ramsen, Obrigheim und Wattenheim) Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg,

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Zwischen Stadtwerke Schwedt GmbH Heinersdorfer Damm 55-57 16303 Schwedt/Oder (nachfolgend Netzbetreiber), und Name/Firma des Anschlussnutzers: Straße:

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements im Niederspannungsnetz der Pfalzwerke Stand: ON 2/7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines, Geltungsbereich... 3 2. Technische Vorgaben...

Mehr

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Gilt als Datenblatt F.2 gemäß VDE AR-N 4105 in der Fassung von August 2011 Anlagenbetreiber Errichter der Anlage (Installateur)

Mehr

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Technische Mindestanforderungen Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Verteilnetz Strom der REWAG Netz GmbH Stand: Februar 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungen

Mehr

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen Stand 01.01.2013 Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen Inhaltsverzeichnis: 1 Grundsätze 2 Technische Umsetzung der Anforderungen nach 6 EEG 2.1 Erläuterung

Mehr

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013 VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen Ausgabe: 10.2013 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Arbeitsgruppe Messkonzepte

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag Strom

Anschlussnutzungsvertrag Strom für höhere Spannungsebenen zwischen Bonn-Netz GmbH Sandkaule 2 53111 Bonn (nachfolgend Netzbetreiber) und (Anschlussnutzer) (gemeinsam auch Parteien oder Vertragsparteien) wird nachfolgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG)

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) (August 2014) - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 3 2 Aufbau des Fernwirksystems 3 3 Beschreibung der Schnittstelle

Mehr

Wir machen uns für Sie stark!

Wir machen uns für Sie stark! Ihr Wasseranschluss Wir machen uns für Sie stark! Der Netzbetreiber, die StWL Städtische Werke Lauf a.d. Pegnitz GmbH, bietet Ihnen die optimale Lösung für Ihren Netzanschluss zur Trinkwasserversorgung.

Mehr

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012 Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012 Installationsanforderungen für EEG-Anlagen mit Funkrundsteuerempfänger oder

Mehr

Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten für den Anschluss an das Stromnetz der Stadtwerke Saarbrücken AG

Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten für den Anschluss an das Stromnetz der Stadtwerke Saarbrücken AG Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten für den Anschluss an das Stromnetz der Stadtwerke Saarbrücken AG Gültig ab 01.07.2007 1 Baukostenzuschüsse für Anschluss zur Entnahme aus der Mittelspannungsebene,

Mehr

- Pv-Einspeisevertrag -

- Pv-Einspeisevertrag - Vertrag über die Stromeinspeisung aus einer Photovoltaikanlage in das Niederspannungsnetz der - Pv-Einspeisevertrag - zwischen Name des Einspeisers Straße Nr. P üott - nachstehend,,einspeisef' genannt

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen) Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen) Zwischen Stadtwerke Mühlacker GmbH, Danziger Strasse 17, 75417 Mühlacker (nachfolgend Netzbetreiber), und [Name/Firma des Anschlussnehmers, Anschrift,

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Markt Markt Indersdorf Marktplatz 1, 85229 Markt Indersdorf Grundstückseigentümererklärung (Mit dieser Erklärung erteilen Sie uns Ihr Einverständnis für den Anschluss Ihres Gebäudes an das Glasfasernetz

Mehr

Erläuterungen zur Gasanmeldung. für das Netzgebiet der HanseWerk AG, der Hamburg Netz GmbH und der Schleswig-Holstein Netz AG

Erläuterungen zur Gasanmeldung. für das Netzgebiet der HanseWerk AG, der Hamburg Netz GmbH und der Schleswig-Holstein Netz AG Erläuterungen zur Gasanmeldung für das Netzgebiet der HanseWerk AG, der Hamburg Netz GmbH und der Schleswig-Holstein Netz AG - Anmeldevordruck des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz... 1 1.2. Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz... 1 1.2. Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2 Technische Realisierung der Fernwirkanbindung und Datenübertragung zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 EEG im Verteilnetz Strom der FairNetz GmbH FairNetz GmbH Hauffstraße 89, 72762 Reutlingen

Mehr

Netzanschlussvertrag Gas (Niederdruck)

Netzanschlussvertrag Gas (Niederdruck) Netzanschlussvertrag Gas (Niederdruck) Die Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG Fleischmannstraße 50 73728 Esslingen am Neckar (im Folgenden: Netzbetreiber) und Firma Straße PLZ / Ort Telefon:

Mehr

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden DKTIG Talstraße 30 D-66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 588161-0 Fax: (0681) 58 96 909 Internet: www.dktig.de e-mail: mail@dktig.de Vertragsnummer: TrrusttCentterr--Verrttrrag zwischen der im folgenden "DKTIG" und

Mehr

1. Vorbemerkung Die nachstehenden Regelungen gelten bis zur Anwendung der Bestimmungen aus den Beschlüssen BK6-09-034 bzw. BK7-09-001 ab 01.10.2011.

1. Vorbemerkung Die nachstehenden Regelungen gelten bis zur Anwendung der Bestimmungen aus den Beschlüssen BK6-09-034 bzw. BK7-09-001 ab 01.10.2011. Elektronischer Datenaustausch für Prozesse zwischen der Stadtwerke ETO GmbH & Co.KG und im Netzgebiet tätigen Messdienstleistern / Messstellenbetreibern 1. Vorbemerkung Die nachstehenden Regelungen gelten

Mehr

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses. Widerrufsbelehrung Aufgrund der Verbraucherrechte-Richtlinie der EU besteht in allen Mitgliedsstaaten der EU ein Widerrufsrecht für Endverbraucher bei Internetgeschäften. Die EU-Richtlinie gilt nur für

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

Richtlinien Förderung Photovoltaik

Richtlinien Förderung Photovoltaik A B 2 6. M Ä R Z 2 0 1 5 Richtlinien Förderung Photovoltaik für Betriebe zur Abwasserbehandlung Gültig bis: 30.11.2016 Fertigstellung und Abrechnung binnen 6 Monaten. Abteilung 4 Lebensgrundlagen und Energie

Mehr

Antrag auf Herstellung/Änderung eines Anschlusses an das Niederspannungsnetz

Antrag auf Herstellung/Änderung eines Anschlusses an das Niederspannungsnetz Antrag auf Herstellung/Änderung eines Anschlusses an das Niederspannungsnetz Hertener Stadtwerke www.hertener-stadtwerke.de Bitte mit Kugelschreiber ausfüllen Posteingang Vorname, Nachname des Antragstellers

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag (Strom)

Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Seite 1 von 5, Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Zwischen Energiewerke Nord GmbH Latzower Straße 1 17509 Rubenow ILN/BDEW-Codenummer: 9907582000006 Umsatzsteuer ID: DE 137580664

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Netzanschlussvertrag für einen Erdgas - Hausanschluss Niederdruck

Netzanschlussvertrag für einen Erdgas - Hausanschluss Niederdruck Netzanschlussvertrag für einen Erdgas - Hausanschluss Niederdruck zwischen: Frau/Herrn/Firma Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Telefon/Fax/E-Mail Registergericht Registernummer: ggf. vertreten durch:.. (Kopie

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,

Mehr

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Stand 01/2013 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Anwendungsbereich... 2 3. Technische Realisierung... 3 4.

Mehr

Vertrag -Tragwerksplanung-

Vertrag -Tragwerksplanung- Vertrag -Tragwerksplanung- RifT-Muster L213 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5»

Mehr

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße 21 82049 Pullach i. Isartal

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße 21 82049 Pullach i. Isartal Vertrag über die Bereitstellung einer Option für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Innovative Energie für Pullach GmbH und die Versorgung mit Fernwärme bis ans Grundstück (Optionsvertrag - Grundstück)

Mehr

Preisblatt 2016 der Netznutzungsentgelte der Stadtwerke Hünfeld GmbH - gültig ab 01.01.2016

Preisblatt 2016 der Netznutzungsentgelte der Stadtwerke Hünfeld GmbH - gültig ab 01.01.2016 Entgelte Strom Preisblätter 1-8 für die Netznutzung (Strom) im Netzgebiet der Stadtwerke Hünfeld GmbH Preisblatt 1 Netzentgelte für Kunden mit registrierender Leistungsmessung 1) Jahresleistungspreissystem

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag,

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag, EWE NETZ GmbH Postfach 25 01 26015 Oldenburg Sie erreichen uns: * EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße 302 26133 Oldenburg ' Tel. 0800-393 6389 Fax 0441-4808 1195 @ info@ewe-netz.de www.ewe-netz.de Kundennummer:

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze Gestützt auf die Artikel 1, 2, 3,7 und 8 der «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» (AGB) definiert die vorliegende technische Vorschrift: den Netzanschlussbeitrag (NAB) und den Netzkostenbeitrag (NKB); Kosten

Mehr

Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim Technische Anschalterichtlinien

Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim Technische Anschalterichtlinien Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim Technische Anschalterichtlinien TAR ILS BA-FO zum Anschluss an die Alarmübertragungsanlage (AÜA) für Brandmeldungen im ILS-Bereich Bamberg-Forchheim in Stadt Bamberg

Mehr

Anlagenneubau / Anlagenerweiterung

Anlagenneubau / Anlagenerweiterung Anlagenneubau / Anlagenerweiterung Ich plane eine Einspeiseanlage. Wo bekomme ich Informationen? Was gilt es zu beachten? Bei Fragen zu der Vergütung wenden Sie sich bitte an einschlägige Fachfirmen und

Mehr

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement 1. Einleitung Allgemeines Die Pflicht zur Installation der Einrichtung einer ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung ist im 6 EEG Technische

Mehr

Ergänzende Bedingungen

Ergänzende Bedingungen Ergänzende Bedingungen Ergänzende Bedingungen zur Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung (Niederspannungsanschlussverordnung

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck) Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck) Zwischen Stadtwerke Mühlacker GmbH, Danziger Strasse 17, 75417 Mühlacker (nachfolgend Netzbetreiber), und [Name/Firma

Mehr

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000 zu 5 Hausanschluss Verlegetiefe Die Verlegetiefe im ESM-Netzgebiet beträgt mindestens 0,80 m. Mehrspartenhausanschluss Bei mehreren Versorgungsleitungen besteht die Möglichkeit eine Mehrsparteneinführung

Mehr

Ergänzende Bedingungen der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH Co. & KG zu den Technischen Anschlussbedingungen -TAB 2007-

Ergänzende Bedingungen der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH Co. & KG zu den Technischen Anschlussbedingungen -TAB 2007- Ergänzende Bedingungen der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH Co. & KG zu den Technischen Anschlussbedingungen -TAB 2007- Gültig ab 01.01.2009 Zu 1 Geltungsbereich Im Netzgebiet der EVI Energieversorgung

Mehr

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Vereinbarung über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme bei den XXXXXX XXXXXXXXXXXXXX zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Präambel Zwischen dem Vorstand und der Arbeitnehmervertretung

Mehr

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH _ Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH 1. Allgemeines 1.1 Die nachfolgend aufgeführten technischen Mindestanforderungen an

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom, Gewerbe. TWS Netz GmbH Schussenstraße 22 88212 Ravensburg. Adresse des Anschlussnehmers

Netzanschlussvertrag Strom, Gewerbe. TWS Netz GmbH Schussenstraße 22 88212 Ravensburg. Adresse des Anschlussnehmers Seite 1 von 3 (Ausfertigung für den Kunden) Netzanschlussvertrag Strom, Gewerbe zwischen Schussenstraße 22 88212 Ravensburg und Adresse des Anschlussnehmers Art des Netzanschlusses Drehstrom 400 V Telefon

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt. 1 EEG-Richtlinie 2012? Alles geregelt! Seit 2009 gibt es in Deutschland gesetzliche Vorgaben, dass sich Photovoltaikanlagen am Einspeise - und Netzsicherheitsmanagement beteiligen und sogenannte Netzdienstleistungen

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Stand: 01.07.2012 1. Grundsätze 2 1.1. Anwendungsbereich 2 2. Umsetzung des Einspeisemanagements 2 2.1. Konzept

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1

Mehr

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom bne-vorschlag zur Ausgestaltung einer Anlage Einspeisung im Rahmen der BNetzA- Festlegung zum Netznutzungsvertrag Strom Berlin, 15. August

Mehr

Datenerfassung zum Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen An das von der SWH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Datenerfassung zum Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen An das von der SWH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz Datenerfassung zum Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen An das von der SWH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz Anlage:, Anlagen Nr.: 1 Angaben zum Antragsteller (Errichter/Betreiber/Vertragspartner/Grundstückseigentümer)

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an

Mehr

1. Erweiterung und Änderung von Anlagen und Verbrauchsgeräten; Mitteilungspflichten, 7 StromGVV.

1. Erweiterung und Änderung von Anlagen und Verbrauchsgeräten; Mitteilungspflichten, 7 StromGVV. Ergänzende Bedingungen der Gemeindewerke Enkenbach-Alsenborn zu der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Elektrizität aus dem

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion 1 Geltungsbereich 1. Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller elektronischen und schriftlichen Verträge mit Witteborn

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement Seite 1 von 5 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Dr. Christine Reimann Datum: Datum: Datum: Inhaltsverzeichnis Nr. Element-Abschnitt Seite 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Verantwortung 2 3 Vorgehen

Mehr

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Installationshinweise für das Einspeisemanagement bei EEG Anlagen mit Rundsteuer-Empfänger im Netzgebiet der StWL Städtischen

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2 juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: LKW-MautV Ausfertigungsdatum: 24.06.2003 Gültig ab: 01.07.2003 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

Wir verschaffen Ihrem Gebäude Anschluss

Wir verschaffen Ihrem Gebäude Anschluss Wir verschaffen Ihrem Gebäude Anschluss Der Hausanschluss bildet die Verbindung zwischen Ihrem Gebäude und den öffentlichen Versorgungsnetzen. Auf Norderney werden die von uns, den Stadtwerken Norderney,

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Stadtwerke Tornesch-Netz GmbH

Stadtwerke Tornesch-Netz GmbH Ergänzende Bedingungen Gas der zu der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Gasversorgung in Niederdruck (Niederdruckanschlussverordnung - NDAV) Gültig

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

1. Vertragsgegenstand

1. Vertragsgegenstand 1. Vertragsgegenstand Der Auftraggeber bietet dem Auftragnehmer an, Leistungen im Bereich Konstruktion und Zeichnungen an ihn zu vergeben. Je nach Sachlage handelt es sich um komplette in sich geschlossene

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

08.08.1980 089 / 1234567, max.muster@mnet.de 089 / 1234567, max.muster@mnet.de XX 10

08.08.1980 089 / 1234567, max.muster@mnet.de 089 / 1234567, max.muster@mnet.de XX 10 Max Muster Max Muster 80525 München 80525 München 08.08.1980 089 / 1234567, max.muster@mnet.de 089 / 1234567, max.muster@mnet.de München, 112 / 3550 10 1 55 55 Wasserkraftanlage Elektro Blitz GmbH Stromweg

Mehr

Allgemeine Anschlussbedingungen (Strom)

Allgemeine Anschlussbedingungen (Strom) EVO Energieversorgung Oelde GmbH Allgemeine Anschlussbedingungen (Strom) Anschlusserstellung Dokument-Identnummer: S-1016 Gültig ab: 01.04.2007 Vertragstyp: Netzanschluss-/Netzzugangskonzept: Netzanschlussvertrag

Mehr