C 7 Unterrichtsfach Englisch (1) Unterrichtsfach Englisch: Dauer und Gliederung des Studiums. (2) Unterrichtsfach Englisch: Kompetenzen (BA und MA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C 7 Unterrichtsfach Englisch (1) Unterrichtsfach Englisch: Dauer und Gliederung des Studiums. (2) Unterrichtsfach Englisch: Kompetenzen (BA und MA)"

Transkript

1 C 7 Unterrichtsfach Englisch (1) Unterrichtsfach Englisch: Dauer und Gliederung des Studiums Das Studium zur Erlangung des Lehramts Englisch im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) umfasst insgesamt 115 TS-Anrechnungspunkte, davon 95 TS-Anrechnungspunkte im Bachelorund 20 TS-Anrechnungspunkte im Masterstudium. des Fachs (F) umfassen 70 TS-Anrechnungspunkte (Bachelor) und 15 TS-Anrechnungspunkte (Master), die fachdidaktischen (FD) umfassen 20 TS-Anrechnungspunkte (Bachelor) und 5 TS-Anrechnungspunkte (Master). Pädagogisch-Praktische Studien (PPS) sind im Ausmaß von 5 TS-Anrechnungspunkten/Fach und 10 TS-Anrechnungspunkten in den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen (BWG) im Bachelorstudium inkludiert. Das Englische wird grundsätzlich als Unterrichtssprache verwendet. (2) Unterrichtsfach Englisch: Kompetenzen (BA und MA) Fachkompetenzen Die AbsolventInnen erwerben einen wissenschaftlichen Habitus und sind zum differenzierten Unterricht in der Sekundarstufe an österreichischen Schulen befähigt; sind darüber hinaus auch in der Lage, in vielfältigen Bereichen wie Kunst und Medien, Wirtschaft, Technik und Politik als MittlerInnen zwischen Kulturen zu wirken. Im Besonderen besitzen die AbsolventInnen die Fähigkeit zur offenen und kritischen Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen, kulturellen und sprachlichen Lebenswelt unter Berücksichtigung ihrer Diversität; die Fähigkeit zur selbstständigen Rezeption und Produktion von mündlichen und schriftlichen Texten in verschiedenen Medien, einschließlich ästhetischer Texte; die Kenntnis der Kulturen (besonders der, Literatur und Geistesgeschichte) früherer Epochen im Vergleich mit der Gegenwart (historische Kompetenz); Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf den Dialog mit anderen Kulturen (interkulturelle Kompetenz); die Kenntnis wissenschaftlicher Methoden und die Fähigkeit zur Durchführung wissenschaftlicher Forschung und einschlägiger Arbeiten und Projekte unter Einbeziehung relevanter elektronischer Medien; die Fähigkeit, obige Inhalte und Kompetenzen adressatinnengerecht zu vermitteln und zu lehren; die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse und Verfahrensweisen auf ihre didaktische Relevanz zu prüfen und Unterrichtsmittel für den Englischunterricht in didaktischer und methodischer Hinsicht zu analysieren, zu bewerten und zu erstellen; die Fähigkeit, Forschungslage und bildungspolitische Maßnahmen zu nvielfalt und individueller Mehrsprachigkeit (z. B. Gesamtsprachenkonzept, Einbeziehung des Migrationshintergrunds, Mehrsprachigkeitsdidaktik) kritisch zu reflektieren; die Fähigkeit zur validen Beurteilung von fachrelevanten Kompetenzen und Leistungen. Diese Bildungsziele werden mittels forschungs- und wissenschaftsgeleiteter Lehre angestrebt. Dabei wird auf ein Höchstmaß an Qualität, auf die Schaffung von Leistungsanreizen, auf die Begabtenförderung sowie auf die Förderung selbstständigen Arbeitens, aber auch auf die Arbeit im Team geachtet. Grundlage dieser Fähigkeiten ist ein ausreichendes Theoriewissen sowie forschendes Lernen, das

2 unter Einbeziehung des Prinzips des lebenslangen Lernens entsprechend dem globalen Ausbildungsziel auf didaktisch relevante Kontexte bezogen ist. Sprachausbildung Die sprachpraktische Ausbildung hat das Ziel, das Kompetenzniveau von B2 (Reifeprüfungsniveau) des Common European Framework of Reference (CEFR) zu steigern und auf das Niveau C2 (IELTS 8,5) anzuheben. Die Ziele im Einzelnen sind: die Fähigkeit zum differenzierten Sprachhandeln (d.h., die in einer Vielzahl von Situationen und in Bezug auf eine Vielzahl von Themen sicher sowie norm- und adressatinnenadäquat einzusetzen) fortgeschrittenes Sprachbewusstsein (d. h., die Studierenden können ihre sprachliche Kompetenz selbstständig erweitern und dabei auch aktuelle Sprachwandlungsprozesse berücksichtigen) die Fähigkeit zur Berücksichtigung besonderer Anforderungen eines künftigen Berufsprofils (z. B. fachsprachliche Kompetenz) Sprachwissenschaft Der sprachwissenschaftliche Teil der Ausbildung hat ein Grundverständnis der Entwicklung, Struktur und Anwendung der englischen zum Ziel. Darüber hinaus sind die AbsolventInnen befähigt, dieses Verständnis in Textrezeption, Textproduktion und didaktischen Kontexten anzuwenden. Sprachwissenschaft wird also sowohl theorie- als auch anwendungsorientiert verstanden und berücksichtigt darüber hinaus kulturwissenschaftliche Aspekte des englischen Sprachraums. Im Einzelnen werden die folgenden Ziele angestrebt: Grundkenntnisse der Geschichte der englischen sowie Kenntnisse der nationalen, regionalen, sozialen und funktionalen Varianten des Englischen Grundkenntnisse in den Kerngebieten der englischen Linguistik Kenntnis der wichtigsten Methoden der sprachwissenschaftlichen Analyse und deren Anwendung auf einschlägige Fach-und Berufsgebiete Literaturwissenschaft Der literaturwissenschaftliche Teil der Ausbildung befasst sich mit literarischen Texten aus dem gesamten englischen Sprachraum, insbesondere mit britischer und US-amerikanischer Literatur, aber auch mit anderen Literaturen in englischer unter Berücksichtigung der Kultur der betreffenden Länder. Die AbsolventInnen sind befähigt, literaturwissenschaftliches Verständnis und Wissen in didaktischen Kontexten anzuwenden. Die folgenden Ziele stehen im Mittelpunkt: Erlernen des selbstständigen Umgangs mit englischsprachigen literarischen Texten, deren Lektüre, Analyse und Interpretation. Über die sprachliche Erschließung hinaus werden vor allem Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens sowie Grundkenntnisse der Textanalyse und die Fähigkeit zur Bewusstmachung und kritischen Reflexion der verschiedenen lebensweltlichen und gesellschaftlichen Funktionen von Literatur sowie zur Einbettung literarischer Texte in entsprechende kulturhistorische Kontexte erworben. Entwicklung der Fähigkeit zur kritischen Anwendung verschiedener Methoden literaturwissenschaftlicher Interpretation. Dazu gehören vor allem die Kenntnisse der wichtigsten Literaturtheorien, Terminologien und Methoden der Textanalyse.

3 Überblick über die Geschichte der englischsprachigen (besonders der britischen, US-amerikanischen und new literatures in English ) Literatur in ihren verschiedenen Gattungen, um auf dieser Grundlage kompetent geeignete Texte für den schulischen Unterricht auswählen und interpretieren zu können. Die Beschäftigung mit einzelnen Texten sowie AutorInnen findet ihre notwendige Ergänzung in deren Systematisierung nach thematisch-inhaltlichen, formalen und historischen Gesichtspunkten. Neben dem literarischen Kanon und den kritisch zu reflektierenden Kriterien seiner Bildung werden vor allem im Hinblick auf Anforderungen im Unterricht der Sekundarstufe auch andere kulturwissenschaftlich relevante Textarten und Medien (z. B. Jugendliteratur, Gebrauchsliteratur, Bereiche der populären Literatur, Film) berücksichtigt. Formen und Möglichkeiten der Adaption literarischer Werke und Arten der Wechselwirkung zwischen Literatur und anderen Kunstformen (Intermedialität) als Teil zu einer zu erwerbenden Medienkompetenz. Kulturwissenschaft Der kulturwissenschaftliche Teil des Studiums soll Kenntnisse in der Kulturtheorie über die kulturellen und gesellschaftlichen Erscheinungen, en und historischen Entwicklungen des United Kingdom und Nordamerikas unter Berücksichtigung der anderen englischsprachigen Länder vermitteln. Die Ziele im Einzelnen sind: Entwickeln eines differenzierten und problembewussten Kulturbegriffs Vertrautheit mit fachrelevanten soziokulturellen, inter- und transkulturellen Kontexten Erkennen von aktuellen kulturellen, sozialen und politischen Problemstellungen anglophoner Kulturen im Kontext ihrer Vernetzung mit anderen Kulturen sowie kritische, sachlich fundierte Auseinandersetzung mit denselben Kenntnisse der historischen Entwicklung der Kulturen, Medien und Künste anglophoner Länder und ihrer en und Mentalitäten Entwickeln einer grundlegenden Bereitschaft, mit differenten kulturellen Erfahrungen und Einstellungen problembewusst und wertschätzend umzugehen Aneignung von Schlüsselfähigkeiten zum kritischen Umgang mit Medien und Künsten, Vertrautheit mit aktuellen Entwicklungen in den anglophonen Literaturen und Medien sowie Fähigkeit zu ihrer Kontextualisierung mit Prozessen gesellschaftlichen und kulturellen Wandels Verstehen der Mechanismen, Möglichkeiten und Gefahren einer Konvergenzkultur Erkennen der generellen Beschaffenheit von Sinnschaffungsprozessen in der kulturellen Praxis und Entwickeln von Kompetenzen zur Situierung, Analyse und Kritik derselben im Rahmen kulturwissenschaftlicher Theorien und Erklärungsmodelle Einblick in Möglichkeiten, diese Kenntnisse und Kompetenzen zur Förderung interkultureller Kompetenz im Sprachunterricht der Sekundarstufe einzusetzen Fachdidaktik Die Fremdsprachendidaktik ist die integrative Grundlagenwissenschaft für die Ausbildung von FremdsprachenlehrerInnen. Sie wird einerseits als die Wissenschaft zur Erforschung des Lernens und Lehrens der Fremdsprache Englisch im Unterricht und andererseits als praxisbezogene Berufsvorbildung in sprach- und kulturdidaktischen, literatur- und mediendidaktischen Fähigkeiten verstanden. Die Fachdidaktik wird als interdisziplinärer Studienbereich verstanden und soll Studierende des Lehr-

4 amtsstudiums zu einem Unterricht in der Sekundarstufe befähigen, der dem neuesten Stand der Sprachlehr-/-lernforschung und der Fremdsprachendidaktik inkl. Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik entspricht. Das Europäische Portfolio für nlernende in Ausbildung (EPOSA) dient als eine wichtige Reflexionsgrundlage beim Erwerb fachdidaktischer Kompetenzen. In der fachdidaktischen Ausbildung erwerben die AbsolventInnen somit die Kenntnis der relevanten lern- und lehrtheoretischen Grundlagen für differenzierten Sprachunterricht; die Kenntnis wesentlicher rwerbstheorien und deren Relevanz für den Sprachunterricht; Kompetenzen, die zum Einsatz einer Vielzahl innovativer Lehr- und Lernformen befähigen; die Fähigkeit, die Prinzipien des kommunikativen Sprachunterrichts kritisch zu reflektieren und anzuwenden; die Fähigkeit zur Evaluation von Lehrwerken und zur Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien unter Einbeziehung neuer Medien; eine Vertrautheit mit Ansätzen zur Beschreibung von Sprachkompetenz und den dazugehörenden Diagnose- und Beurteilungskompetenzen; Grundlagenkenntnisse im Hinblick auf die Bereiche Literatur- und Kulturdidaktik, Fachsprachendidaktik, Didaktik der Erwachsenenbildung, CLIL- und bilinguale Didaktik; die Fähigkeit zur (selbst)kritischen Reflexion im Hinblick auf Ziele und Verfahren des Sprachunterrichts.

5 (3) Unterrichtsfach Englisch: Modulübersicht (Bachelorstudium) Modulübersicht Bachelorstudium ENA Introduction to Academic Language PM *) 4 7 1, 2 ENB Language Studies PM ENA 4 6 3, 4 ENC Advanced Language Studies PM ENB 4 6 5, 6 END Professional Language Use PM ENC 4 6 7, 8 ENE ENF Introduction to Foreign Language Didactics Advanced Language Teaching Skills PM *) 6 7 3, 4 PM *) , 6 ENG Language Teaching in Context PM ENE 4 5 7, 8 ENH Introduction to Linguistics PM ENA.001 *) 4 6 1, 2 ENI Topics in Linguistics I PM ENH 4 6 3, 4 ENJ Topics in Linguistics II PM ENK ENL ENM Anglophone Literary Studies I: Introduction Anglophone Literary Studies II: Historical Surveys, Terminology and Practice of Interpretation Anglophone Cultural History and Theory ENH *) *) Für einzelne gibt es Voraussetzungen. (4) Kernelemente pädagogischer Berufe 4 6 3, 4, 5, 6, 7, 8 PM *) 4 6 1, 2 PM *) , 4, 5, 6, 7, 8 PM *) 6 9 3, 4, 5, 6 SUMME Die Kernelemente pädagogischer Berufe werden als Querschnittsthemen in alle Module integriert. Auf als zentrales Medium des Lehrens und Lernens wird bei allen Präsentationen und schriftlichen Arbeiten Wert gelegt. Insbesondere in den Proseminaren und Seminaren sowie in den Pädagogisch-Praktischen Studien wird die Entwicklung einer adressatinnengerechten Unterrichtssprache und Haltung gefördert und gefordert. Die Entwicklung einer inklusiven Grundhaltung mit der Intention, die Bedeutung von Differenzen in Lernprozessen in Hinblick auf die Lehrenden, Lernenden und die institutionelle Organisation des Lernens mit der Perspektive, die damit verbundenen Macht- und Ungleichheitsverhältnisse zu erkennen und zu verändern, wird als Querschnittsaufgabe aller Lehrenden gesehen. Eine grundlegende Orientierung in den Diversitätsbereichen Mehrsprachigkeit, Interkulturalität, Interreligiosität, Begabung, Behinderung sowie Gender wird schwerpunktmäßig in den Modulen ENE, ENF und ENG verortet. Global Citizenship Education reagiert auf neue Herausforde-

6 rungen für die Bildung im Kontext einer vernetzten und globalisierten Weltgesellschaft. Durch die Einbeziehung von Global Citizenship Education als Kernelement (Modul ENM) soll ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge geschaffen und es sollen die Fähigkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe, zur Mitgestaltung und Mitverantwortung in der Weltgesellschaft gefördert werden. (5) Pädagogisch-Praktische Studien: Bachelorstudium Die Pädagogisch-Praktischen Studien werden in Abschnitt B 2 erläutert.

7 (6) Module: Bachelorstudium Kurzzeichen/Modulbezeichnung: ENA/Introduction to Academic Language BA 4 7 PM 1, 2 Englisch AAU, KFUG, PHB, PHK, PHSt Wortschatz, Grammatik, textuelle Kompetenz, Kohärenz Die AbsolventInnen des Moduls können am gesprochenen, insbesondere akademischen, Diskurs teilnehmen; sind in der Lage, kohärente Texte und gut strukturierte schriftliche Arbeiten selbstständig zu verfassen; können ihre eigene Sprachkompetenz (Ausgangsniveau B2) kritisch bewerten und effektive Strategien für deren Verbesserung entwickeln. Abk. LV-Name LV-Typ F/FD/ TZ ENA.001 Placement Test FP F 1 1 ENA.002 Language Awareness 1 KU 1)7) KS 2)6)8) F 24 ENA ENA.003 English for Academic Purposes KU 1) F 24 ENA KS 2)6)8)

8 ENB/Language Studies BA 4 6 PM 3, 4 ENA Englisch AAU, KFUG, PHB, PHK,PHSt Wortschatz, Grammatik, Phonetik, Phonologie, Sprachregister, Pragmatik Die AbsolventInnen des Moduls entwickeln Bewusstsein für unterschiedliche Sprachregister und werden in Sprachrezeption und Sprachproduktion den Anforderungen unterschiedlicher Situationen, einschließlich fachspezifischer, gerecht; beherrschen die allgemeinen Grundlagen der englischen Phonetik und Phonologie einschließlich der phonetischen Transkription nach IPA, auch im Hinblick auf deren didaktische Umsetzung. Abk. LV-Name LV-Typ F/FD/ TZ ENB.001 Pronunciation KU 1)7) F KS 2)6)8) ENB.002 Language Productive and Receptive Skills KU 1)7) KS 2)6)8) F

9 ENC/Advanced Language Studies BA 4 6 PM 5, 6 ENB Englisch AAU, KFUG, PHB, PHSt Wortschatz, Grammatik, Phonetik, Phonologie, Fachsprache, Pragmatik Die AbsolventInnen des Moduls können fachwissenschaftlichem Diskurs folgen und dazu mit logisch fundierten und rhetorisch prägnanten Texten beitragen; können umfangreiche Texte rezipieren und zusammenfassen sowie verschiedene Textquellen synthetisieren; haben darüber hinaus die Fähigkeit entwickelt, zunehmend komplexe zu dekodieren und Sprachstrukturen situationsadäquat einzusetzen. Abk. LV-Name LV-Typ F/FD/ ENC.001 Language Aware- KU 1) ENC.002 ness 2 Advanced Language Productive and Receptive Skills TZ KS 2)6)8) F KU 1) F KS 2)6)8) 150

10 END/Professional Language Use BA 4 6 PM 7, 8 ENC Englisch AAU, KFUG Wortschatz, Grammatik, Phonetik, Phonologie, Fachsprache, Stilistik, Rhetorik Die AbsolventInnen des Moduls können Diskursen über eine weite Bandbreite von anspruchsvollen fachspezifischen Themen folgen und dazu in logisch stringenter, kohärenter und rhetorisch wirkungsvoller Weise beitragen. Abk. LV-Name LV-Typ F/FD/ TZ END.001 Professional Speaking Skills KU 1) KS 2) F END.002 Professional Writing Skills KU 1) F KS 2) 151

11 ENE/Introduction to Foreign Language Didactics BA 6 7 PM 3, 4 Englisch AAU, KFUG, PHB, PHK, PHSt Einführung in zentrale Theorien, Methoden und Ziele des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts Die AbsolventInnen des Moduls verfügen über die folgenden Kompetenzen: ENE.001 Grundlegende Vertrautheit mit zentralen Theorien und Methoden des Fremdsprachenunterrichts Grundsätzliche Vertrautheit mit den Zielen, Konzepten und Verfahren kommunikativen nunterrichts (z. B. GERS) Vertrautheit mit Fragestellungen der Sprachlehr- und Sprachlernforschung im Überblick Kennenlernen von Modellen zur Differenzierung von Lernangeboten Grundsätzliche Vertrautheit mit aktuellen Herausforderungen an den Fremdsprachenunterricht (inkl. der Mehrsprachigkeitsdidaktik) ENE.002 Kennenlernen, Anwenden und Entwickeln von Übungstypen zur Förderung rezeptiver und produktiver Fertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) Grundsätzliche Vertrautheit mit den Lehrplänen für den Englischunterricht der Sekundarstufe; Aussprache- und Wortschatzvermittlung Vermitteln grammatikalischer Kompetenzen Kennenlernen, Anwenden und Entwickeln von Aufgabenstellungen zur Differenzierung von Lernangeboten Vermitteln grundsätzlicher Kompetenzen zur Beurteilung mündlicher und schriftlicher LernerInnenleistungen ENE.003 und ENE.004 Entwickeln von Kompetenzen zur Beobachtung und Reflexion von Sprachunterricht Entwickeln von Kompetenzen zum Erstellen von Lernaktivitäten und Arbeitsplänen für den Sprachunterricht Entwickeln von Kompetenzen zur Umsetzung und Weiterentwicklung von Arbeitsplänen im konkreten Unterrichtsgeschehen Entwickeln von Sprachkompetenzen für das Klassenmanagement; Entwickeln von Kompetenzen zur Evaluation von Unterrichtsarbeit (Selbstevaluation; Peer-Evaluation; Reflexion, z. B. anhand des Europäischen Portfolios für nlehrende in Ausbildung (EPOSA) 152

12 Abk. LV-Name LV-Typ F/FD/ ENE.001 ENE.002 Introduction to Communicative Language Teaching Teaching for Competence Across the Language Skills TZ KU 1)7) FD ,5 3 PS 2)6)8) KU 1)7) FD ,5 4 PS 2)6)8) BWA ) BWA.003 ENE.003 PPS 1: Englisch PK 2)8) PR 1)6)7) PPS BWA.03a ENE.004 Fachdidaktische PK 1)7) Begleitung zu PPS PS 2)6)8) FD 24 2)6)8) BWA.03a 1: Englisch (Communicative Language Teaching in Practice I)

13 ENF/Advanced Language Teaching Skills BA PM 5, 6 Englisch AAU, KFUG, PHB, PHK, PHSt Aufbauend auf Modul ENE dient das Modul ENF der Vertiefung der fachdidaktischen, d. h. an Erkenntnissen der Sprachlehr- und Sprachlernforschung orientierten, theoriengeleiteten und unterrichtspraktischen Berufsvorbildung. ENF.001 nlernen aus der Perspektive der Lernenden: Differenzierung von Lernangeboten, optimale Förderung unterschiedlicher LernerInnentypen und LernerInnengruppen, LernerInnenautonomie, für das nlernen relevante Bereiche der Lernpsychologie und der kognitiven Linguistik (z. B. in Bezug auf die Vermittlung von grammatikalischer Kompetenz) ENF.002 Kompetenzniveaus des GERS, Beurteilung von sprachlichen Leistungen sowie grundlegende testtheoretische Kenntnisse ENF.003 und ENF.004 Ziele und Methoden der LehrerInnenforschung (Practitioner research wie z. B. Aktionsforschung) und (selbst)kritische Auseinandersetzung mit Fremdsprachenunterricht Die AbsolventInnen des Moduls verfügen über die folgenden Kompetenzen: ENF.001 Weiterentwickeln von Kompetenzen, die der Differenzierung von Lernangeboten dienen; Vertiefende Beschäftigung mit verschiedenen LernerInnengruppen und LernerInnentypen unter Einbeziehung von Lernenden mit besonderen Bedürfnissen Vertrautheit mit Ansätzen zur Förderung der LernerInnenautonomie Vertiefende Beschäftigung mit Grammatik aus fachdidaktischer Perspektive Grundlegende Beschäftigung mit Aspekten der Lern(erInnen)psychologie und mit relevanten Bereichen der kognitiven Linguistik ENF.002 Vertiefende Beschäftigung mit den Kompetenzniveaus (A1 bis C2) und den dazugehörenden Deskriptoren Grundsätzliche Vertrautheit mit den Grundkompetenzen (lebende Fremdsprachen) für die Primarstufe Entwickeln von Diagnosekompetenzen anhand konkreter praktischer Beispiele Entwickeln von Vermittlungsstrategien zum Erreichen bestimmter Kompetenzniveaus Weiterentwickeln von Kompetenzen für die Beurteilung rezeptiver und produktiver Sprachleistungen Vertrautheit mit unterschiedlichen Prüfungsformaten; Entwickeln testtheoretischer Kompetenzen ENF.004 und ENF.005 Kompetenzen wie unter ENE.003 und ENE.004. Darüber hinausgehend: Vertrautmachen mit den Zielen und Methoden der LehrerInnenforschung (Practitioner Research, Action Research) und der (selbst)kritischen Auseinandersetzung mit Fremdsprachenunterricht 154

14 Abk. LV-Name LV-Typ F/FD/ ENF.001 Focus on Language and the Learner TZ KU 1)7) FD ,5 5, 6 PS 2)6)8) ENF.002 Language Testing and Assessment ENF.003 PPS 2: Englisch PK 2)8) PR 1)6)7) PPS BWB.002; BWB.02a ODER BWB.02b; ENE.003; ENE.004 ENF.004 Fachdidaktische Begleitung zu PPS 2: Englisch (Communicative Language Teaching in Practice II) KU 1)7) FD ,5 5, 6 KS 2)6)8) PK 1)7) PS 2)6)8) FD 24 BWB.002; BWB.02a ODER BWB.02b; ENE.003; ENE.004 PPS BWB.002; ENF.005 PPS 3: Englisch PK 2)8) PR 1)6)7) BWB.02a ODER BWB.02b; ENE.003; ENE.004 ENF.006 Fachdidaktische Begleitung zu PPS 3: Englisch (Communicative Language Teaching in Practice III) PK 1)7) PS 2)6)8) FD 24 BWB.002; BWB.02a ODER BWB.02b; ENE.003; ENE

15 ENG/Language Teaching in Context BA 4 5 PM 7, 8 ENE Englisch AAU, KFUG, PHB, PHSt Das Modul ENG beschäftigt sich mit nlernen als nbildung. Folgende Inhalte werden behandelt: Theoretische und praktische Ansätze der interkulturellen Fremdsprachendidaktik und Literaturdidaktik Content and Language Integrated Learning (CLIL), Fachsprachendidaktik, Inclusive Classrooms Die AbsolventInnen des Moduls verfügen über die folgenden Kompetenzen: ENG.001 Vertiefende Beschäftigung mit nlernen als nbildung (language education), wie es in der interkulturellen Fremdsprachendidaktik vorgeschlagen wird Vertiefende Beschäftigung mit Modellen inter- und transkulturellen Lernens und ihren Anwendungsmöglichkeiten im Fremdsprachenunterricht Vertrautmachen mit den Anliegen einer erfahrungsorientierten Literaturdidaktik und ihren Anwendungsmöglichkeiten Vermitteln intensiver und extensiver Rezeptionskompetenzen Vermitteln von literarischer Kompetenz als multimodaler Kompetenz Vermitteln von Kompetenzen zum Entwickeln und zur Evaluation literatur- und kulturdidaktischer Projekte Förderung eines gendersensiblen Literatur- und Kulturunterrichts ENG.002 Vertiefende Beschäftigung mit Content and Language Integrated Learning (CLIL) Grundlegende Vertrautheit mit der Fachsprachendidaktik für verschiedene Schultypen Grundlegende Vertrautheit mit Aspekten des Inclusive Classrooms Abk. LV-Name LV-Typ F/FD/ ENG.001 ENG.002 Teaching Literature and Promoting Intercultural Competence Language Education for Specific Contexts TZ KU 1) FD ,5 7, 8 PS 2)6)8) KU 1) FD ,5 7, 8 PS 2)6)8) 156

16 ENH/Introduction to Linguistics BA 4 6 PM 1, 2 ENA.001 Englisch AAU, KFUG Grundkenntnisse in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Textlinguistik, Psycholinguistik, Erst- und Zweitspracherwerb, Varietäten des Englischen Die AbsolventInnen des Moduls entwickeln ein Grundverständnis der Struktur und Anwendung der englischen ; erwerben erste Einblicke in die Bereiche der Variation und Entwicklung der englischen ; verfügen über Kompetenzen im Erst- und Zweitsprachenerwerb. 1) Abk. LV-Name LV-Typ F/FD/ ENH.001 Introduction to VO 1) F Linguistics I VU 2) ENH.002 Introduction to Linguistics II TZ VO 1) F 1) ENH VU 2) 50 2) 157

17 ENI/Topics in Linguistics I BA 4 6 PM 3, 4 ENH Englisch AAU, KFUG Vertiefung der Kenntnisse in einer Auswahl der Bereiche Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Textlinguistik, Psycholinguistik, Erst- und Zweitspracherwerb, Varietäten des Englischen Die AbsolventInnen des Moduls vertiefen die im Modul ENH erworbenen Kenntnisse über die Struktur und Verwendung der englischen ; können die linguistischen Theorien mit dem Ziel der Entwicklung vielschichtiger analytischer Fähigkeiten im Umgang mit linguistischen Daten jeglicher Art anwenden. Abk. LV-Name LV-Typ F/FD/ TZ ENI.001 Topics in Applied PS F , 4 Linguistics ENI.002 Topics in Theoretical Linguistics PS F , 4 Kurzzeichen/Modulbezeichnung: ENJ/Topics in Linguistics II BA 4 6 PM 3, 4, 5, 6, ENH Englisch AAU, KFUG, 7, 8 PHB Synchrone und diachrone Aspekte des Englischen Die AbsolventInnen des Moduls vertiefen die im Modul ENI erworbenen Kenntnisse im Bereich der Entwicklung und Variation der englischen ; erwerben die Fähigkeit zur Analyse von linguistisch relevanten Aspekten des Englischen. Abk. LV-Name LV-Typ F/FD/ ENJ.001 ENJ.002 Development of English Specialized Topics in Linguistics TZ VO F 2 3 3, 4, 5, 6, 7, 8 PS 1) F 24 ENI 2 3 5, 6, SE 2)6) 7, 8 158

18 ENK/Anglophone Literary Studies I: Introduction BA 4 6 PM 1, 2 Englisch AAU, KFUG Einführung in die Literaturwissenschaft und die wissenschaftlichen Herangehensweisen an literarische Texte Theoretische und praktische Einführung in den Diskurs Literatur und die drei Hauptgattungen Lyrik, Erzählkunst und Drama unter Berücksichtigung der einschlägigen Terminologie Exemplarische Behandlung ausgewählter Bereiche aus Theorie und Geschichte anglophoner Literaturen Die AbsolventInnen des Moduls kennen die Besonderheiten der Literatur; verfügen über wichtige Interpretationswerkzeuge für den selbstständigen Umgang mit Lyrik, Drama und Erzählkunst. Abk. LV-Name LV-Typ F/FD/ TZ ENK.001 Introduction to PS F 24 ENA Literary Studies I ENK.002 Introduction to Literary Studies II PS F 24 ENK

19 ENL/Anglophone Literary Studies II: Historical Surveys, Terminology and Practice of Interpretation BA PM 3, 4, 5, 6, 7, 8 Englisch AAU, KFUG Überblick über die Geschichte anglophoner Literaturen und ihrer Gattungen sowie über wichtige AutorInnen und einige ihrer Werke mit Schwerpunkt auf britischer und US-amerikanischer Literatur Praxis des literarischen Interpretierens anhand ausgewählter Beispiele aus der Geschichte anglophoner Literaturen Darauf aufbauend vertiefte Kenntnis in einigen exemplarischen Bereichen der Theorie und Geschichte anglophoner Literaturen Die AbsolventInnen des Moduls verfügen über Überblickskenntnisse der Geschichte anglophoner Literaturen mit besonderer Berücksichtigung der englischen und US-amerikanischen Literatur; sind mit der Terminologie und Praxis literarischen Interpretierens vertraut und haben die Fähigkeit, ausgewählte Texte nach theoretischen und historischen Gesichtspunkten zu interpretieren. Abk. LV-Name LV-Typ F/FD/ ENL.001 ENL.002 ENL.003 ENL.004 Survey of Anglophone Literatures: Focus Britain, VO Survey of Anglophone Literatures: Focus America, VO Literary Terminology and Practice of Interpretation Topics in Anglophone Literary Studies TZ VO F 2 3 3, 4, 5, 6 VO F 2 3 3, 4, 5, 6 VO 1) F ENK.001 FP 2) ENL.001 ENL , 8 PS F 24 ENK , 4 160

20 ENM/Anglophone Cultural History and Theory BA 6 9 PM 3, 4, 5, 6 Englisch AAU, KFUG Einführung in die Kulturwissenschaft und -theorie sowie in ihre wissenschaftlichen Herangehensweisen Überblick über die kulturellen und gesellschaftlichen Erscheinungen, en und historischen Entwicklungen des Vereinigten Königreichs und Nordamerikas unter Berücksichtigung der englischsprachigen Länder Die AbsolventInnen des Moduls kennen die Besonderheiten der anglophonen Kulturen; kennen wichtige Interpretationswerkzeuge für den kritischen Umgang mit kulturellen Phänomenen; verfügen darauf aufbauend über vertiefte Kenntnis in einigen exemplarischen Bereichen der anglophonen Kulturgeschichte. Abk. LV-Name LV-Typ F/FD/ TZ ENM.001 British Culture VO F 2 3 3, 4 History and Society ODER American Culture History and Society* ENM.002 Topics in British PS F 24 ENM , 5, 6 Cultural Studies ENM.003 Topics in American Cultural Studies PS F 24 ENM , 5, 6 *) Die Studierenden können frei zwischen Variante 1 (VO British Culture + PS Brit. Cult. Studies + PS Am. Cult. Studies) und Variante 2 (VO American Culture + PS Am. Cult. Studies + PS Brit. Cult. Studies) wählen. Es wird empfohlen, die nicht im Rahmen des Moduls besuchte Vorlesung als Lehrveranstaltung in den freien Wahlbereich einzubringen, um das für die Abschlussprü- fung und Abschlussarbeit erforderliche Überblickswissen zu erwerben. Die Angabe der en im Modulraster stellt das voraussichtliche Angebot im Entwicklungsver- bund Süd-Ost dar, das im jeweiligen Kooperationsvertrag konkretisiert wird. Eine Ausweitung bzw. Reduktion der en ist möglich. 161

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Dauer Art ECTS- Punkte. Jährlich 2 Semester Pflicht 6 180 Stunden, davon Präsenzstudium: 60 Selbststudium: 120. die Vergabe von Leistungspunkten)

Dauer Art ECTS- Punkte. Jährlich 2 Semester Pflicht 6 180 Stunden, davon Präsenzstudium: 60 Selbststudium: 120. die Vergabe von Leistungspunkten) Englisch Universität Duisburg-Essen Modul I: Business English 1. / 2. Jährlich 2 Pflicht 6 180 Stunden, davon Präsenzstudium: 60 : 120 Teilnahme am Assessment Test BA Kulturwirt Studienleistung, Modulprüfung:

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung. Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung GPO (Satzung) der Universität Flensburg für die Studiengänge Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36

Mehr

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach)

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach) Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013 (Matthias Pauldrach) Kompetenzbegriff Bezugspunkt der österreichischen Bildungsstandards ist der von Franz E. Weinert entwickelte Kompetenzbegriff.

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dortmund Institut für deutsche Sprache und Literatur Oktober 2012 Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Sprachliche Grundbildung (vertieftes Studium)

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Dauer Art ECTS- Punkte. von Leistungspunkten) Studienleistung, Mdl. Prüfung (30 Min.) Qualifikationsziele

Dauer Art ECTS- Punkte. von Leistungspunkten) Studienleistung, Mdl. Prüfung (30 Min.) Qualifikationsziele Englisch Universität Duisburg-Essen Ein-Fach Master Kulturwirt, Vertiefung Englisch, Spezialisierung Culture and Literature Mastermodul Literary Studies 1./. Jährlich Pflicht / Wahlpflicht 10 300 Stunden,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Bachelorstudium Slawistik (650)

Bachelorstudium Slawistik (650) Sommersemester 2012 09.03.2012 Seite 1 Bachelorstudium Slawistik (650) LV-Nr. LV-Titel LV-Leiter Typ Sem. ECTS Anrechenbarkeit Bachelor 2009 weitere Anrechenbarkeit Anmerkungen PFLICHTMODULE A. Kompetenzbereich

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 3.5 Englisch Modul Sek Eng 1 Kompetenzbereich: Englisch Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundlagen des Faches Englisch Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt: 180 h ECTS-P gesamt: 6 Davon

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE) ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge. Es wird nur noch vom Cambridge Certificate of Proficiency in English übertroffen. Auf der

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 02. März 205 Nr. 35/205 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Englisch der Universität Siegen

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom #Ausfertigungsdatum#

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät. B13: Französische Sprache, Literatur und Kultur

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät. B13: Französische Sprache, Literatur und Kultur Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät B13: Französische Sprache, Literatur und Kultur Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche,

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft: Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Translationswissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Vom 14. Juli 1993 Die Universität des Saarlandes hat auf Grund des 85 des

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Information für Studierende der Katholischen Religionspädagogik (Bachelor und Master) und der Katholischen Fachtheologie 1) Die Spezialisierung KomBBuS

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Schwerpunktfach Englisch im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik (B.Sc.)

Schwerpunktfach Englisch im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik (B.Sc.) Schwerpunktfach Englisch im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik (B.Sc.) Modul 1: Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und die Fremdsprachendidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN START: HERBST 2016 KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 7.000,- pro Semester Unterrichtssprache:

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 612 Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik 15W

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 612 Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik 15W erstellt am 11.01.2016 um 02.30 Seite 1 von 9 Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik Version: 15W SKZ: 612 Fach: 9 Studieneingangs- und Orientierungsphase PF 0.0 10.0 STEOP 552.000 Placement Test

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler

Mehr

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen Bachelorstudiengang Afrikanische n und Kulturen Allgemeine Informationen Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird das Fach Afrikanistik & Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg im Bachelor-

Mehr

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 2 Die Online-Self-Assessments 01.04.2014 3 Studienspezifische Interessen Dokumentenanalyse (Curriculum)

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (90 Kreditpunkte) Englische

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Bettina Deutsch Mail: b.deutsch@fu-berlin.de Freie Universität Berlin, Didaktik

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Bachelor Deutsche Philologie

Bachelor Deutsche Philologie Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Wahlfachstudiengang Europäische Sprachen und Kulturen

Wahlfachstudiengang Europäische Sprachen und Kulturen Name: Adresse: Tel.-Nr.: Wahlfachstudiengang Europäische Sprachen und Kulturen Matrikelnummer: Studienkennzahl: Zeugnisse des Wahlfachstudienganges Europäische Sprachen u. Kulturen (Deutsch, Englisch,

Mehr

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! vindos! benvenuti! bem bainvegni! bènnidu! benvegnua! bene 1 1. Was ist Romanistik? 2. Wie sieht das Studium der Romanistik aus? 3. Welche Voraussetzungen braucht

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr