Fachkräftemangel Europa im Wettstreit um die besten Leute
|
|
- Daniel Weiß
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 q4europe.eu /
2 Fachkräftemangel Europa im Wettstreit um die besten Leute Prof. Dr. Roland A. Müller Direktor Schweizerischer Arbeitgeberverband SMU-Mediengespräch Q4europe, 13. November 2013, Zürich
3 Agenda 1. Situation und Massnahmen in der Schweiz - Struktur- und Entwicklung der Beschäftigung - Demografische Herausforderungen - Fachkräftestrategie CH 2. Weltweite Trends - Entwicklungsanalogien zur Schweiz - Scheinbares Arbeitsmarktparadox FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE 3
4 1. Situation und Massnahmen in der Schweiz
5 Strukturdaten zum schweizerischen Arbeitsmarkt Erwerbstätigkeit (Q2-2011) Schweiz EU-15 Erwerbsquote AJ 83% 73% Erwerbsquote AJ 78% 64% Erwerbsquote Frauen AJ 77% 65% Erwerbslosenquote 3.6% 9.3% Beschäftigungsgrad (Q4-2011) Total Männer Frauen Vollzeit (90 100%) 67% 87% 43% Teilzeit (50 89%) 18% 8% 30% Teilzeit (< 50%) 15% 5% 27% 5 FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE
6 Arbeitsmarkt-Trends: Nachfrage Starke Technologie- und Finanzbranchen und starke Präsenz von Global-Playern und Headquarters Zwang des Hochlohnlands Schweiz zur Tätigkeit im «Premium»-Bereich Zunehmende Nachfrage nach (hoch-)qualifizierten Arbeitskräften und Spezialisten Zunehmende Nachfrage nach medizinischem, Pflegeund Betreuungspersonal Stagnierende Nachfrage nach weniger qualifizierten und stark physisch belastbaren Arbeitskräften FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE 6
7 Arbeitsmarkt-Trends: Angebot Beschränktes inländisches Angebot in verschiedenen Segmenten; permanenter Fachkräftemangel Zunehmende Bedeutung der Zuwanderung zur Schliessung der inländischen «Angebotslücke» Steigende Erwerbsbeteiligung der Frauen Steigende Qualifikation der Arbeitnehmenden, v.a. der Frauen Bessere (relative) Gesundheit der älteren Arbeitnehmenden Qualifikationsdefizite der älteren Arbeitnehmenden Demografische Veränderungen FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE 7
8 Zunahme der Beschäftigten Q4/2000 Q4/2012 (Quelle: Beschäftigungsstatistik BESTA) Zunahme der Beschäftigten in Tausend Gesundheit & Soziales 137 Freiberufliche techn. & wiss. DL 73 Sonstige wirtsch. DL Erziehung & Unterricht Baugewerbe Öffentliche Verwaltung Uhren & Datenverarbeitungsgeräte FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE
9 Zunahme Erwerbstätige nach Berufen Q2/2000 Q2/2012 (Quelle Erwerbstätigenstatistik ETS) In FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE
10 Bildungsniveau jährige; Anteile in%; (BfS 70 mittleres Szenario) Sekundar I Sekundar II Tertiär 1 0 FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE
11 Ausländeranteil an der Erwerbsbevölkerung in % Quelle BfS FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE 11
12 Zunahme der Erwerbstätigen aus EU-15/ EFTA-Staaten nach Berufsgruppen Zunahme der Beschäftigten in Akademische Berufe Techniker u.ä Führungskräfte Dienstleistungs-/Verkaufsberufe Hilfskräfte Handwerksberufe u.ä Landwirtschaftliche Fachkräfte Anlagen-/Maschinenbediener Quelle: Observatoire 2012 FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE 12
13 Bildungsstand Erwerbstätige aus EU-27 im Q2/2011 nach Einwanderungsjahr Quelle: Observatoire 2012 FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE 13
14 Aussagen zum Fachkräftemangel in der Schweiz Rekrutierungsschwierigkeiten bei qualifizierten Arbeitskräften gemäss Beschäftigungsbarometer (BfS) 2013 Q2: - Total: 30.4% - 2. Sektor: 36.3% - Uhren/Datenverarbeitung: 46.4% - Maschinenbau: 44.3% - 3.Sektor: 28.4% - Information/Kommunikation 44.3% - Finanzen und Versicherungen 44.6% IT: Bis 2020 Fachkräftemangel von Personen Gesundheitsberufe: Bis 2020 zusätzlicher Personalbedarf von mindestens Personen MINT-Berufe: Fachkräfte im März 2009: (Quelle: BASS) (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE 14
15 Entwicklung der Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von gelerntem Personal (gewichtet nach Anzahl Beschäftigten; Quelle: BfS) Quelle: Medienmitteilung des BfS vom FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE 15
16 Schwerpunkte CH-Fachkräftestrategie (Höher-)Qualifizierung entsprechend dem Bedarf der Arbeitswelt Förderung von Innovation zur Entschärfung von Fachkräfteknappheit Ausschöpfung des Potentials älterer Arbeitnehmender (gute Voraussetzungen zur Erwerbstätigkeit bis zur Pensionierung und darüber hinaus) Ausschöpfung des Frauenpotentials (Vereinbarkeit Beruf und Familie) Sicherung der Arbeitskräfte-Zuwanderung FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE 16
17 Sicherung der qualitätsorientierten Immigration Fortsetzung der Arbeitsmarkt-Öffnung gegenüber der EU (Grundlegend: Vergleichbarkeit der Qualifikationen = Q4europe) Fortsetzung der Zuwanderungsregelung für Angehörige von Drittstaaten Bessere Bewirtschaftung der Drittstaatenkontingente Vermeidung von überschiessenden Flankierenden Massnahmen FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE 17
18 2. Weltweite Trends
19 Fachkräftemangel in der OECD Prozent der Arbeitgeber, mit Rekrutierungsschwierigkeiten (2010/2011) GBR SWE NED F RA CHN AUT ITA CDN BEL GER GRE MEX SUI TUR USA BRA IND JPN FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE
20 Demografischer Wandel als weltweiter Megatrend 3 Treiber (EU 2012) Lebenserwartung Fertilität Migration Weltbevölkerung: 7 Mia. 2012, 8-10 Mia. 2050; Anteil über 60: 800 Mio. 2012, 2 Mia (Quelle: Unstat) 2050: Kein EU-Land mehr unter Top 15 bezüglich Bevölkerung; ausser USA keine heutige Industrienation mehr; mit Abstand am bevölkerungsreichsten: China und Indien massive Auswirkungen insbesondere auf Gesundheitswesen, Arbeitsmärkte und Sozialwerke FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE 20
21 Das weltweite Arbeitsmarktparadox und seine Auflösung Viele Stellen bleiben unbesetzt, weil qualifiziertes Personal fehlt. Viele Menschen sind arbeitslos, weil sie zu wenig oder nicht richtig qualifiziert sind. «Skills has become the global currency of the 21st century» (OECD) Aber es müssen die richtigen Kompetenzen am richtigen Ort zur richtigen Zeit sein. FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE 21
22 Back-up Massnahmen Fachkräftestrategie CH
23 Arbeitskräftereserven gemäss Fachkräfte-Initiative WBF Potenzial-Gruppe 100% VZÄ 20% VZÄ Nichterwerbstätige / erwerblose Jugendliche (< 25 AJ) Aktivierung & Ausbildung Nichterwerbstätige Erwachsene ohne Sek II Aktivierung und Nachbildung Nicht- und Teilzeiterwerbstätige mit mind. Sek II Aktivierung Arbeitnehmer > 55 AJ Aktivierung Arbeitnehmer 65+ Aktivierung Total FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE 23
24 (Höher-)Qualifizierung: Grundbildung, Weiterbildung, Neuqualifikation Treiber: Technologischer Wandel, Auslagerungen, Kundennähe Abstimmung auf Arbeitsmarktbedürfnisse Vermittlung zukunftsfähiger Inhalte Förderung der Beschäftigungsfähigkeit Entwicklung der höheren Berufsbildung Qualifikationen international aufzeigen (Transparenz) Systematisches, aber subsidiäres finanzielles Engagement der öffentlichen Hand Weiterbildung optimieren (Rahmenbedingung, E-Learning; Massiv Open Online Courses: MOOC) FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE 24
25 Ausschöpfung des Frauenpotenzials Design von Frauenlaufbahnen mit höheren Beschäftigungs-graden Familienfreundliche Arbeitsbedingungen (flexible Arbeitszeiten, flexible Arbeitsorte, Gleichbehandlungbei Anstellung, Weiterbildung, Beförderung) Familienergänzende Kinderbetreuung (Private und öffentliche Hand) Abbau negativer finanzieller Anreize (u.a. Besteuerung Zweiteinkommen) FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE 25
26 Ausschöpfung des Potenzials älterer Arbeitnehmender Erwerbsorientierte Anreize im System der Altersvorsorge (Vorbezug, Aufschub Altersleistungen in der 2. Säule) Flexible Pensionierungs-Lösungen Altersneutrale Rekrutierung/Freisetzung und Arbeitsbedingungen Altersgerechte Arbeitsplätze/Arbeitsorgansiation/Arbeitszeit Flexible Pensionierungslösungen Pflege der Arbeitsmarktfähigkeit: «Gesunde und sinnvolle» Arbeit Weiterbildung / Höherqualifizierung auch älterer Mitarbeitenden und auf allen Stufen. FACHKRÄFTEMANGEL - EUROPA IM WETTSTREIT UM DIE BESTEN LEUTE 26
27 Q4europe mit europäischen Bildungspraktikern entwickelt Gregor Saladin, Direktor der Schweizerischen Metall-Union und Vorsitzender der Bildungskommission der Europäischen Metall-Union
28 Fachkräftemangel, was tun? Die Wirtschaft ist stark internationalisiert globalisiert Demografischer Wandel ist im Gang Wettbewerb um Talente wird sich national und international verschärfen. Optimaler Skill Mix ist entscheidend für die Produktivität. Neue Lösungsansätze sind nötig um Ressourcen zugunsten der Wirtschaft bereitzustellen.
29 Fachkräftemangel, was tun? Erhöhte Mobilität der Fachkräfte nimmt zu Vergleichbarkeit und Transparenz für Arbeitgeber wird immer wichtiger Mögliche Instrumente zum Vergleich Nationaler Qualifikationsrahmen Verbindung zur EU-Systematik über den europäischen Qualifikationsrahmen (EQF)
30 Reicht uns das wirklich? Was kann die Person wirklich aufgrund des Abschlusses? Welche Kompetenzen / Erfahrung bringt sie wirklich mit? Wer bestätigt das? Wie finde ich diese Fachperson? Wie kann sich die Fachperson präsentieren?
31 Europa auf einer Plattform Q4europe ist die erste europaweite Online-Plattform, die die Entwicklung, Förderung und Suche von qualifizierten Fachkräften konkret unterstützt in jeder Branche, auf nationaler wie auf internationaler Ebene.
32
33 Ihr Verband: Profil
34 Ihr Verband: Berufe
35 Ihr Verband: Qualifikationen
36 Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer können mit Q4europe die persönliche Entwicklung und Karriere gezielter planen und dokumentieren. kennen ihre Stärken und ihr Können aus der Sicht der Arbeitgeber. haben bei einem Wechsel bessere Chancen, das für sie optimal passende Unternehmen zu finden, in ihrem Land oder in Europa.
37 Ihr elektronisches Dossier: Profil
38 Ihr elektronisches Dossier: Lebenslauf
39 Ihr elektronisches Dossier: Qualifizierungen
40 Nutzen Sie die Möglichkeit: Die Qualifizierung als Diagramm
41 Nutzen Sie die Möglichkeit: Ihren neuen Arbeitgeber zu finden
42 Unternehmen präsentieren sich und ihre Jobangebote bei Q4europe. Mit ihrer Präsenz zeigen sie, dass sie die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden gemäss neuesten Standards angehen. haben Zugang zu den Qualifikationstools und können diese für die Personalführung aller Mitarbeitenden einsetzen. haben es mit Q4europe einfacher, Mitarbeitende zu selektieren, zu fördern, zu entwickeln und zu führen. Damit steigt die Kompetenz der Fachkräfte einer Firma was sich wiederum auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens positiv auswirkt.
43 Ihr Unternehmen: Profil
44 Ihr Unternehmen: Qualifizieren Sie Ihre Mitarbeitenden anfragen
45 Ihr Unternehmen: Finden Sie Ihren Fachmann
46 Einfach abonnieren
47 Fachkräftmangel, was tun? Unterstützung der Mitgliedsbetriebe / Nutzen Sinnvolle Massnahme zur Minderung des Fachkräftemangels Minimale Kosten mit grosser und rascher Wirkung PR-Wirkung für die Branche / Marketing Branchenauftritt international Auswertungen zur Weiterentwicklung von Bildungsprogrammen Konkretisierung / Ergänzung des EQF-Systems
48 Preisgestaltung Verbände Es ist eine differenzierte Preisgestaltung pro Verband und Beruf vorgesehen: Eintrittsgebühr: Grundgebühr Euro Pro 500 Mitgl. Euro Jedoch max. Euro Jahreslizenz: Minimalbeitrag bis 1000 Mitglieder Euro 2' Pro weitere 500 Mitglieder Euro nicht für europäische Verbände Ab 10 Berufsprofilen, pro zus. Beruf Euro Jedoch total max. Euro inkl. Vereinsmitgliedschaft Q4europe Mitglieder europäischer Verbände erhalten 25 % Rabatt auf die Jahreslizenz
49 Preisgestaltung Unternehmen Grundgebühr für 1. Jahr / Firmeneintrag (einmalig) Euro 300. für Nichtmitglieder eines Verbandes Euro 200. für Verbandsmitglieder der Mitgliederverbände von Q4europe Gebühr für jedes weitere Jahr (wird automatisch erneuert) Euro 100. für Nichtmitglieder Euro 50. für Mitglieder
50 Warum soll sich ein Unternehmer registrieren? Massive Kostensenkung bei der Personalsuche Ein einziges Stelleninserat kostet mehr als das Zehnfache der Registraturkosten für ein Jahr! Unternehmer wissen, welche beruflichen Kompetenzen die Bewerber ausweisen. Also keine Katze im Sack!! Direkte Berufskontakte in der eigenen Branche Q4europe wird als Nebeneffekt zum Branchenverzeichnis
51 Warum soll sich ein Unternehmer registrieren? Hilfsmittel für Lohn- und Leistungsbeurteilungsgespräche Einheitliches Qualifikationssystem als Führungsinstrument sofort verfügbar aufgrund konkreter, messbarer Fakten wird die individuelle Lohngestaltung möglich Arbeitszeugnisse werden einheitlicher und aussagekräftiger mit Kompetenzen Einfaches Instrument zur Personalförderung Dank des Qualifikation ist Weiterbildungsbedarf rasch erkennbar
52 Warum soll sich ein Unternehmer registrieren? Europaweite / weltweite Öffnung Verlinkung mit der eigenen Homepage problemlos Keine laufende Aktualisierungsaufwände, da nur eine Profilseite Dokumente (Firmenporträt) können auch in Q4europe rasch abgelegt werden Stelleninteressierte erhalten rasch einen Eindruck über die Firma Q4europe wird zum Imageträger für die eigene Firma
53 Warum soll sich ein Unternehmer registrieren? Keine zusätzlichen Werbekosten Zusätzliche Präsenz ohne Insertionskosten Ganzjahresauftritt in einem Netzwerk von Berufsfachgruppen Kommunikationsinstrument auch unter Unternehmern Sie finden Ihren Berufskollegen, vielleicht auch als Zusammenarbeitspartner
54
55 Der Kompetenzennachweis für jede Berufsfachperson Das Instrument für die berufliche Laufbahnplanung und Weiterbildung Das Kompetenzenmanagement und Qualifikationssystem für Unternehmer Die Jobbörse der Branchen Das Kompetenz-Netzwerk für alle Berufe
56 Q4europe Organisation und Wachstum Olivia Koller, Geschäftsführerin Q4europe und Projektleiterin Betriebswirtschaft der Schweizerischen Metall-Union
57 Nachhaltige Führung durch Verein Sicherstellung der Kontinuität von Q4europe.eu Verbände / Berufe kommen auf Q4europe.eu und werden Mitglied Wartung und Entwicklung der Plattform Finanzielle Verpflichtungen regeln
58 Aufbau Q4europe Gründungsmitglieder: Europäische Metall-Union Bundesverband Metall (D) Koninklijke Metaalunie (NL) Schweizerische Metall-Union (CH) Swissmechanic (CH)
59 Wachstum Neue europäische Verbände aus allen Branchen Neue nationale und regionale Verbände aus Europa (alle Branchen) Verbände: Marketing in der eigenen Branche Akquisition Mitgliedsbetriebe, Profil zu eröffnen Motivieren der jungen Berufsleute sich anzumelden Eigene Bannerwerbung fördern Medienarbeit
60 Q4europe Oliver Müller, Präsident von Q4europe und Direktor der SWISSMECHANIC
61 q4europe.eu / ?
Fachkräfte für die Schweiz k zwischen Wunschdenken und politischer Realität
Fachkräfte für die Schweiz k zwischen Wunschdenken und politischer Realität Fachkräfte Modell F 11. Juni 2012, Hotel Central Plaza Zürich Dr. Sebastian Friess Mitglied der Direktion BBT Aktualität: Zuwanderung
Ein Interview mit Gregor Saladin zu: Aktuelle Herausforderungen und Lösungen für die Berufsbildung in der Schweiz
Ein Interview mit Gregor Saladin zu: Aktuelle Herausforderungen und Lösungen für die Berufsbildung in der Schweiz Gregor Saladin Direktor der Schweizerischen Metall-Union Arbeitgeber- und Berufsverband
Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt
Kanton Zürich Statistisches Amt Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt Eine Analyse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2003-2011 Roman Page Analysen & Studien Fragestellung Über die wirtschaftlichen
DIE FACHKRÄFTE-OFFENsIvE: EIN ÜbERbLICK. www.fachkräfte-offensive.de. Bundesagentur für Arbeit
DIE FACHKRÄFTE-OFFENsIvE: EIN ÜbERbLICK www.fachkräfte-offensive.de Bundesagentur für Arbeit Warum eine Fachkräfte-Offensive? In vielen Branchen und Regionen Deutschlands fehlen bereits jetzt qualifizierte
Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise
Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise Daniel Oesch Universität Lausanne Bern, 19. September 2013 1 Erwerbsarbeit als Schlüssel zum Erfolg der aktivierenden Sozialpolitik Dominante Sicht der
Personalengpässe in KMU: Prophylaxe von Fachkräftemangel
Personalengpässe in KMU: Prophylaxe von Fachkräftemangel Impuls für das Expertengespräch II: Vorbeugende Strategien und Maßnahmen gegen einen Fachkräftemangel in KMU des Arbeitskreises Mittelstand der
Fachkräfte für die Schweiz Zürich 11. Juni 2012
Fachkräfte für die Schweiz Zürich 11. Juni 2012 Herausforderungen 2012-2015: Wechsel und Wandel auf Systemebene Wandel im Wirtschaftsraum Europa Globalisierung, neue Technologien, mehr und neue Fachkräfte
Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober 2013. Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen
Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober 2013 Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen Rahmenbedingungen und Anforderungen der Arbeit in der Zeitarbeit 1 1. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
PROFIS BILDEN PROFIS AUS
AUS- UND WEITERBILDEN: EINE LOHNENDE INVESTITION PROFIS BILDEN PROFIS AUS Eine Initiative von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt AUS- UND WEITERBILDEN: EINE LOHNENDE INVESTITION INVESTIEREN
Die Fachschule Gotha in der Thüringer Bildungslandschaft
Die Fachschule Gotha in der Thüringer Bildungslandschaft 26. Gothaer Technologenseminar Fachtagung an der Staatlichen Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha Die Thüringer Bildungslandschaft Teil
Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt
Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt Referat an der Nationalen Tagung der SKOS Biel, 11. März 2015 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Aufbau 1. Arbeitskräfte werden immer knapper 2. Relevanz
Der demografische Wandel als Stresstest für Gesellschaft u. Wirtschaft: Szenarien und Herausforderungen bis 2030
Der demografische Wandel als Stresstest für Gesellschaft u. Wirtschaft: Szenarien und Herausforderungen bis 2030 Dr. med. Hans Groth, MBA Lehrbeauftragter Demografie und gesellschaftliche Entwicklung,
Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg
Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen
Berufsbildung Schweiz: Herausforderungen
Berufsbildung Schweiz: Herausforderungen Josef Widmer, stv. Direktor SBFI SFF-Abgeordnetenversammlung, 22.04.2015 Übersicht 1. Stärken der Berufsbildung Schweiz 2. Aktuelle Herausforderungen 3. Aktivitäten
Regionale Beschäftigungs- und Berufsprognosen
regio pro Regionale Beschäftigungs- und Berufsprognosen Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen Fachtagung am 23. Januar 2009 in Frankfurt am Main Claudia Knobel Institut für Wirtschaft,
Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben
Gesundheit in besten Händen Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben Karlheinz Löw Direktor Personal- und Ressourcenmanagement Frohnhausen 16.10.2014 Unser Service: landesweit und rund um die Uhr
Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung. Betriebliche Weiterbildung von Beschäftigten
Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung Betriebliche Weiterbildung von Beschäftigten Strukturwandel schreitet voran: Verschiebung von produktionsnahen hin zu wissensbasierten Tätigkeiten Veränderung der
Netzwerk Humanressourcen. Megatrends in der Arbeitswelt
Netzwerk Humanressourcen Megatrends in der Arbeitswelt Internationalisierung Nationale Grenzen verlieren nicht nur aus Marktsicht ihre Bedeutung, sondern auch aus HR-Management-Sicht. Ob Fachkräfte oder
Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener
Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird
Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven
Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und
Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt
Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Bundesagentur für Arbeit Seite 1 Die Evolution zu Industrie 4.0 in der Produktion
Nationale Qualifikationsrahmen Schweiz - Aktueller Stand
Nationale Qualifikationsrahmen Schweiz - Aktueller Stand Im Rahmen der Tagung BIBB KV Schweiz Bonn, Claude Meier, lic.rer.pol. Leiter Bildungspolitik / Mitglied der Geschäftsleitung Bildungssystematik
Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge
Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam
Systematische Personalgewinnung in kleinen und mittleren Bauunternehmen
Systematische Personalgewinnung in kleinen Offensive gutes Bauen Auftaktveranstaltung Messe BAU, 16. Januar 2013, München Dipl.-Ing. Thomas Murauer, Geschäftsführer Bildungszentren des Baugewerbes e. V.
Die ständige ausländische Wohnbevölkerung der Schweiz setzte sich in den vergangenen Jahren wie folgt zusammen:
Anhang zum Argumentarium zur Migrationspolitik aus städtischer Sicht Januar 2014 Schweizerischer Städteverband Seite 1 1. Einige Zahlen und Fakten zur Zuwanderung in die Schweiz Anhang Bern, Januar 2014
Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung
Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Inhalt > Ihre Herausforderung > Unser > Personalplanung > Hochschul-Marketing > Hochschul-Rekrutierung > Integration & Entwicklung >
Pressekonferenz am 12. März, um 11:45 Uhr mit BM Nahles zum Fortschrittsbericht 2013 der Bundesregierung
Pressekonferenz am 12. März, um 11:45 Uhr mit BM Nahles zum Fortschrittsbericht 2013 der Bundesregierung Statement Eric Schweitzer Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Thema Fachkräftesicherung, das
Lebensphasenorientierte Personalpolitik
Forum Equal Pay Day 19.12.2011, Nürnberg Dr. Beatrix Behrens, Geschäftsbereich Personal/Organisationsentwicklung, Personalpolitik/Personalentwicklung BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen
Vortrag auf dem 13. Logistik-Tag der Kühne-Stiftung am 20. November 2014
Vortrag auf dem 13. Logistik-Tag der Kühne-Stiftung am 20. Strategisches Talentmanagement in China: Qualifizierte Mitarbeiter finden und binden Prof. Dr. Yasmin Mei-Yee Fargel Institut für deutsch-chinesische
NEWBIZZ Personalvermittlung
NEWBIZZ Personalvermittlung NEWBIZZ Unternehmensberatung GmbH Wendenstraße 377 20537 Hamburg Telefon: 040 / 23 68 72 56 Telefax: 040 / 23 68 72 58 E-Mail: info@newbizz.de Homepage: www.newbizz.de Personaldienstleistung
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Repräsentative Befragung deutscher Unternehmen durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh in Kooperation mit der GfK Frankfurt am Main, November 2011 Inhalt 1. Hintergrund
Familienfreundlichkeit Dekoration oder ein echtes unternehmerisches Anliegen? Michael Auer Mitglied der Geschäftsleitung der Raiffeisen Gruppe
Familienfreundlichkeit Dekoration oder ein echtes unternehmerisches Anliegen? Michael Auer Mitglied der Geschäftsleitung der Raiffeisen Gruppe 19. März 2009 Raiffeisen bewährt sich auch in der Krise: Hohes
Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:
Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 40,66% 9,09% 9,60% 1,01%
Zukunft der Arbeitswelt
DENKANSTÖSSE Matthias Mölleney Direktor am Future Work Forum Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Kontakt: peoplexpert gmbh Seestrasse 110 CH - 8610 Uster
Alternde Gesellschaft: Herausforderungen und Lösungsansätze für die Altersvorsorge
Alternde Gesellschaft: Herausforderungen und Lösungsansätze für die Altersvorsorge Athenaeum Club Zürich, 19. März 2014 Martin Kaiser, Leiter Sozialpolitik und Sozialversicherungen Schweizerischer Arbeitgeberverband,
Betriebe im Wettbewerb um Arbeitskräfte - Bedarf, Engpässe und Rekrutierungsprozesse in Deutschland
Aktuelle Berichte Betriebe im Wettbewerb um Arbeitskräfte - Bedarf, Engpässe und Rekrutierungsprozesse in Deutschland 5/2015 In aller Kürze Der aktuelle Bericht gibt einen Überblick über die betriebliche
Wir verbinden soziales Engagement mit unternehmerischer Innovation.
Sehr geehrte Damen und Herren Der Schweizerische Arbeitnehmer- und Arbeitslosenverband 50Plus () wurde als gesamtschweizerisch agierender Dachverband am 25. November 2013 von erfahrenen Fachkräften zusammen
Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie
Akademie Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie Ausbildung Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Mit dem demografischen Wandel wächst auch die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen.
Fachkräfte machen den Unterschied. Bilden, halten und gewinnen. Marco Ullmann. 06. November 2012. LASA Brandenburg GmbH
Marco Ullmann Fachkräfte machen den Unterschied. Bilden, halten und gewinnen. 06. November 2012 LASA Brandenburg GmbH Gliederung 1) Weiterbildungssituation 2) Herausforderungen in Brandenburg 3) Weiterbildungsrichtlinie
Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf
Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf Dr. Carlo Conti, Vorsteher Gesundheitsdepartement BS, Präsident der GDK 4. Dezember 2012 Symposium der SAMW Die demografische Entwicklung
Führung und. Personalmanagement
Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische
MANPOWERGROUP MEGA-TRENDS IN DER ARBEITSWELT
Wandel/ Individuelle Entscheidungen Steigende Kundenansprüche Technologischer Wandel MANPOWERGROUP MEGA-TRENDS IN DER ARBEITSWELT Die Trends und die Entwicklungen der heutigen Arbeitswelt unterliegen einer
Die Zukunft der Arbeitswelt: Auf dem Weg ins Jahr 2030
S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Die Zukunft der Arbeitswelt: Auf dem Weg ins Jahr 2030 Frankfurt, den 09. April 2014 S2 Gliederung
Fachkräftesicherung in der Region Trends, Herausforderungen und Handlungsansätze am Arbeitsmarkt
Kay Senius 15. Juli 2014 Sülzetal Mitgliederversammlung - Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt e.v. Fachkräftesicherung in der Region Trends, Herausforderungen und Handlungsansätze
Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in der Region Salzgitter
Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in der Region Salzgitter im Rahmen einer Veranstaltung der Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter und des Jobcenter Salzgitter
SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben
SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte
Rentenreform 2020. Schwerpunkt Revision BVG. Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2.
Rentenreform 2020 Schwerpunkt Revision BVG Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2. September 2015 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Schwerpunkt 2. Säule das BVG
Regionalforum Wirtschaft. Veranstaltung zum Thema. "Fachkräftemangel" am 6. Oktober 2011 in Neu-Ulm
Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Regionalforum Wirtschaft Veranstaltung zum Thema "Fachkräftemangel" am 6. Oktober 2011 in Neu-Ulm unter Teilnahme von
Das System Arbeit im Wandel! HR im Wandel?
sstem Das System Arbeit im Wandel! HR im Wandel? Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Stuttgart, den 21. April 2015 Megatrends und deren
Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition
16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für Zulieferer der Energiewirtschaft UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2.
Demographische Entwicklung - Personalentwicklung und weitere Elemente einer zukunftsgerichteten Personalpolitik
ZV-Fachtagung in Brunnen, 9. November 2007 Demographische Entwicklung - Personalentwicklung und weitere Elemente einer zukunftsgerichteten Personalpolitik Hans-Ulrich Zürcher Dr. iur., Rechtsanwalt Leiter
Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik
S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik Frankfurt, den 09. September 2011
Workshop 1: Fachkräfte entwickeln und halten
Elektro Heizung Lüftung Sanitär Stahlbau Gebäudemanagement Solar Neues Lernen IHK-Fachkongress für Innovationen in der beruflichen Weiterbildung Workshop 1: Fachkräfte entwickeln und halten Westerham,
Q4europe: Die Kompetenzen zählen, nicht die Diplome Innovation gegen den Fachkräftemangel in Europa
Q4europe: Die Kompetenzen zählen, nicht die Diplome Innovation gegen den Fachkräftemangel in Europa Europa tüftelt an Lösungen, um die Diplome und Qualifikationen von Berufen vergleichbar zu machen. Das
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure heute und morgen
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure heute und morgen Demografie, Strukturwandel und Fachkräfteengpässe 4ING-Plenarversammlung Ingenieure im Wandel der Gesellschaft Dr. Oliver Koppel Hannover, 14. Juli 2011
SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben
Befragung von Großbetrieben in Deutschland Unternehmen stehen heute angesichts vielfältiger Lebensentwürfe von Arbeitnehmern vor gestiegenen Herausforderungen, qualifizierte Beschäftigte nicht nur zu gewinnen,
Renaissance der bav. Frank Neuroth, Vorstand ERGO Lebensversicherung AG Düsseldorf, 19. Oktober 2010
Renaissance der bav Frank Neuroth, Vorstand ERGO Lebensversicherung AG Düsseldorf, 19. Oktober 2010 1 Agenda 1. Thema Fachkräftemangel rückt in den Fokus 2. Studie zeigt: Kleine und mittlere Unternehmen
Erfahrung ist Gold wert
Erfahrung ist Gold wert Potential 40 plus Tagung WEG Aarau, 30.8.2011 Wow, you re just the guy we re looking for, only older. (Comic aus: THE WALL STREET JOURNAL 2006 Pepper and Salt..) Barbara Brühwiler,
Der Arbeitsmarkt in Köln. Fachkräftebedarf in der Region Köln
Der Arbeitsmarkt in Köln Fachkräftebedarf in der Region Köln Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt Bestimmende Rahmenbedingungen Demografie Das Arbeitskräfteangebot wird aufgrund
Monitoring Gesundheitspersonal: Nachwuchs sicherstellen
Monitoring Gesundheitspersonal: Nachwuchs sicherstellen Congrès intercantonal de l Institut et Haute École de la Santé la Source, vom 3. Dezember 2015 Parallelseminar Annette Grünig Projektleiterin GDK
Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik 2011. Dr. André Schläfli, Direktor SVEB
Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz Anbieter-Statistik 2011 Dr. André Schläfli, Direktor SVEB Agenda 1. Beteiligung 2. Das Wichtigste in Kürze - Resultate 3. Entwicklung des Weiterbildungsmarkts
Fachkräfte gewinnen und halten Elfriede Kerschl
Fachkräfte gewinnen und halten Elfriede Kerschl 01.04.2011 1 Fachkräfte gewinnen und halten Agenda 1. Ausgangssituation: steigender Fachkräftebedarf und demografische Entwicklung 2. Gemeinsam für Fachkräfte
Connecting People and Technology
Connecting People and Technology Firmengründung Die erste Firmengründung der heutigen HR-GROUP wurde bereits 1992 ins Leben gerufen. HR GROUP Gründungsjahr 1997 GSI Consulting GmbH Gründungsjahr 1992 PRO
Präsentation des OECD-Berichts über die Steuerung der arbeitsmarktorientierten Zuwanderung in Deutschland. Pressekonferenz
Präsentation des OECD-Berichts über die Steuerung der arbeitsmarktorientierten Zuwanderung in Deutschland Pressekonferenz Berlin, 4. Februar 2013 Einleitende Bemerkungen von Yves Leterme Stellvertretender
Pressestatement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich
Pressestatement Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages anlässlich der BIHK-Pressekonferenz IHK-Fachkräftemonitor Bayern am 3. März 2015, 10:30 Uhr, Großer
Wie viele Unternehmen sind in Schwaben von der Einführung der Rente mit 63 betroffen?
Abschlagsfreie Rente mit 63 Was bedeutet das für die Unternehmen? Standort & Monitoring Die abschlagsfreie Rente mit 63 wird von vielen als Wahlgeschenk der großen Koalition bezeichnet. Wer 45 hre in die
Heute für Morgen qualifizieren! Das AMS New Skills Projekt
Heute für Morgen qualifizieren! Das AMS New Skills Projekt Büro und Verwaltung www.ams.at Stand: Mai 2011 Worum geht es? Neues Wissen zunehmender internationaler Wettbewerb, aber auch immer stärkere internationale
Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur
Qualität unserer Versorgungsstruktur Dr. Carlo Conti Regierungsrat Basel-Stadt, Präsident der GDK forumsante.ch, 29. Januar 2013 Gesundheitsmonitor 2011 55% haben «positiven» oder «eher positiven» Eindruck
Die Online-Jobbörse für den Mittelstand.
WIR MITTELSTAND. Die Online-Jobbörse für den Mittelstand. MER-Marketing Konzept www.yourfirm.de Yourfirm.de 1 Wir bieten Ihnen 3 Vorteile bei der Schaltung Ihrer Stellenanzeigen Dank des einzigartigen
Erfolgsfaktor Familie
Erfolgsfaktor Familie 1. Demografietag IHK Stade 15.05.2008 Alexandra Wachendorfer, Netzwerk Erfolgsfaktor Familie Demografischer Wandel und seine Folgen Schon heute herrscht trotz nach wie vor hoher Arbeitslosigkeit
Kluge Köpfe für morgen kompetent Fachkräfte sichern! 25. März 2014
Kluge Köpfe für morgen kompetent Fachkräfte sichern! 25. März 2014 DAS RKW: EIN BUNDESWEITES NETZWERK FÜR KMU RKW Kompetenzzentrum Überregionale Unterstützung praxisorientierte Forschung und Entwicklung
Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.
Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem. 1 Der Laden brummt...? 2 Der Laden brummt... 3 Der Laden brummt...? 4 ...die Leute fehlen! 5 Demographischer
Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt?
Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt? Kaufmännischer Verband Zürich, 1. Februar 2016 Edgar Spieler, Leiter Arbeitsmarkt
Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten
Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft GmbH Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten Dr. Grit Braeseke Leiterin, IEGUS Institut GmbH Vorstellung IEGUS Institut
Berufliche Bildung in Deutschland
Berufliche Bildung in Deutschland Die Aufgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) Jugendarbeitslosigkeit 25.11.2013 Seite 2 Vorteile des dualen Systems Rolle der IHKs in der Ausbildung Für Unternehmen:
Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung
Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung Prof. Dr. Kilian Bizer, ifh Göttingen Master vs. Meister Wen braucht die Wirtschaft der Zukunft? Leipziger Messe / HWK Leipzig, 15.02.2014 Das ifh Göttingen
Fit für die Herausforderungen von morgen
Fit für die Herausforderungen von morgen Michael Brücken, M. A. Handwerkskammer zu Köln Prof. Dr. Wolfgang Kothen Fachhochschule des Mittelstands Was erwartet uns Herausforderungen für das Handwerk Globalisierung
... eine... alternsgerechte
...... Projektverbund Öffentlichkeitsund.. Marketingstrategie...... demographischer. Wandel.....(Hrsg.)...... Handlungsanleitungen....... für......... eine...... alternsgerechte...... Arbeits-.. und..
Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels
Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels Erfolgsfaktor Flexibilität in der Mitarbeiterbindung und -gewinnung Dr. Sebastian Dettmers Managing Director StepStone Deutschland GmbH Stepstone.de Nr. 1 Online-Jobbörse
Wiedereinstieg in den Beruf
Informationen für BerufsrückkehrerInnen Ingrid Tegeler Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Paderborn Wiedereinstieg in den Beruf Seite 0 Ziel der heutigen Veranstaltung
Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Norden
Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Norden Forum Chancengleichheit: Arbeitsmarkt und Demographie Schwerin, den 08.06.2010 Volker Kotte IAB Nord Demografischer Wandel Änderung der
Die EMU wurde 1954 als IMU in Zürich gegründet und änderte ihren Namen 1993 in EMU.
EMU steht für Europäische Metall-Union Die EMU wurde 1954 als IMU in Zürich gegründet und änderte ihren Namen 1993 in EMU. Ursprüngliches Ziel: Zusammenbringender Metallverbände und -betriebe um die Herausforderungen,
3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf?
Der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt 1. Die Entwicklung Mit der Arbeitsmarktreform 2005 konnten viele Arbeitslose erfolgreich in Arbeit vermittelt werden. Seitdem ist deren Zahl um 1,9 Millionen gesunken.
Willkommen zur Impuls-Session 5: Veränderung der Anforderungen an das HR
Willkommen zur Impuls-Session 5: Veränderung der Anforderungen an das HR Schweizer Kader Organisation SKO, Jürg Eggenberger, Rolf Zemp, Zebeco Kompetenzzentrum für Führungskräfte Impuls-Session 5: Veränderung
Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity. www.online-diversity.de
Demografie Wissen Kompakt 2014 BAuA Dortmund 17. November 2014 Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity www.online-diversity.de Dr. Edelgard Kutzner Was erwartet Sie heute?
Demografiesensibles Verwaltungshandeln Marburg, den 20.7. 2015
Demografiesensibles Verwaltungshandeln Marburg, den 20.7. 2015 Agenda Aktuelle und zukünftige Rahmenbedingungen Was ist demografiesensibles Verwaltungshandeln? Ein Blick in die aktuelle Verwaltungspraxis
Strategien zur Fachkräftesicherung. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.
Strategien zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Heidelberg, den 10. September 2014 S2 Gliederung > Megatrends:
Deutschlands Zukunft Wie wir morgen leben und arbeiten werden
Deutschlands Zukunft Wie wir morgen leben und arbeiten werden Vortrag im Rahmen des 5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft, am 15. November 2013 in Bremen Einwohnerzahlen in Deutschland 1950 bis
Der Mitarbeiter das unbekannte Wesen
Der Mitarbeiter das unbekannte Wesen Personalkongress in Göttingen 28. - 29. November 2012 Uwe Loof PAON GmbH Willkommen in der Arbeitswelt des 21. Jahrhundert! Agenda WAS VERSÄUMEN WIR GERADE? WAS HABEN
Wer sein Unternehmen erfolgreich führen will, setzt auf das richtige Team.
Wir vermitteln Arbeit und Zeit. Wer sein Unternehmen erfolgreich führen will, setzt auf das richtige Team. Die Eurojob AG und die Eurojob Ost AG sind Mitglieder von effizient transparent Ihr Partner für
Die Zukunft der Arbeit. Generalsekretär Mag. Markus Beyrer Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 5.6.2007
Die Zukunft der Arbeit Generalsekretär Mag. Markus Beyrer Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 5.6.2007 Die großen Entwicklungen: Wissen Wandel zur Wissensgesellschaft Technischer Fortschritt
Bundesagentur für Arbeit. Talentmanagement bei Deutschlands größtem Dienstleister am Arbeitsmarkt
Bundesagentur für Arbeit Talentmanagement bei Deutschlands größtem Dienstleister am Arbeitsmarkt Ausgangssituation Spezifische Rahmenbedingungen prägen die Personalarbeit der BA Diversität der Mitarbeitenden
Talent Management wirkt
Pressemitteilung Studie: HR Manager bestätigen Zusammenhang zwischen strategischer Personalentwicklung und Unternehmensperformance Talent Management wirkt München, 31. Oktober 2007. Systematische Maßnahmen
Inhalt. Prognose: Der Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz 4. Was wir für Sie tun 7. Beratung: In vier Schritten zum Ziel 9
Inhalt Prognose: Der Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz 4 Was wir für Sie tun 7 Beratung: In vier Schritten zum Ziel 9 Bausteine auf einen Blick 10 Gerade weil sich die Pfälzer Wirtschaft so gesund entwickelt,
Weiterbildung in der Schweiz
Weiterbildung in der Schweiz Dr. André Schläfli, Direktor SVEB Zürich, 5.11.2013 Treffen von Ehemaligen der Universität Freiburg Agenda 1. Wer ist der SVEB und was vertreten wir? 2. Das Weiterbildungssystem
Fokus Frau weibliche Erwerbschancen verbessern
Dr. Helga Lukoschat Potsdam, 6.Dezember 2012 Fokus Frau weibliche Erwerbschancen verbessern Fachtagung Wirtschaft trifft Gleichstellung Frauen in der Arbeitswelt Impulsvortrag im Dialogforum B I. Gute
THÜRINGEN BRAUCHT DICH
Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit im Rahmen der Initiative THÜRINGEN BRAUCHT DICH zwischen dem Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung
Demografische Entwicklung und strategische Personalsuche
VON NILGÜN AYGEN, erschienen in Personal-Profi 5/07 S. 288/289 Der Beschluss des Deutschen Bundestags vom 09.03.2007 über die schrittweise Anhebung des Rentenalters von derzeit 65 auf 67 Jahre hat die
Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft
Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 9.03.09 Berlin, Fridrich-Ebert-Stiftung Konferenz: Miteinander
Frauen fördern Chancengleichheit schaffen
Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Gute Gründe Es gibt viele gute Gründe, warum es sich für Unternehmen lohnt, die Potenziale von Frauen gezielt zu fördern. Potenziale von Frauen nutzen: Unternehmen,