Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?
|
|
- Eugen Hofmeister
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive? Im Februar 2015 hat die Europäische Kommission in ihrem Paket zur Energieunion eine Rahmenstrategie für eine krisenfeste Energieunion in der EU mit einer zukunftsorientierten Klimaschutzstrategie vorgestellt. Die Strategie der Energieunion besteht aus 5 Dimensionen, die eng miteinander verknüpft sind und mit denen größere Energieversorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit angestrebt wird. Diese 5 Dimensionen sind: Sicherheit der Energieversorgung, Solidarität und Vertrauen; Ein vollständig integrierter europäischer Energiemarkt; Energieeffizienz als Beitrag zur Senkung der Nachfrage; Verringerung der CO 2 -Emissionen der Wirtschaft; sowie Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Als wichtigste Grundlagen für die Energieversorgungssicherheit sieht die Europäische Kommission die Verwirklichung des Energiebinnenmarktes und einen effizienteren Energieverbrauch. Darüber hinaus ist eine Diversifizierung der Versorgung im Hinblick auf Energiequellen, Lieferanten und Versorgungswege von großer Bedeutung, um eine sichere und krisenfeste Energieversorgung der europäischen Bürger und Unternehmen sicher zu stellen. Diese Diversifizierung soll einen Beitrag dazu leisten, die hohe Importabhängigkeit der EU im Energiebereich zu reduzieren und Maßnahmen zur Reduzierung des Ölverbrauchs auch im Hinblick auf die Herausforderungen beim Klimaschutz zu ermöglichen. Die EU-Kommission hat aber festgestellt, dass sich die Energie-Importabhängigkeit nicht nur auf fossile Energieträger beschränkt. Die Mitgliedstaaten der EU, in denen Kernenergie ein Teil des nationalen Energiemix ist, sind auch in hohem Maße von der Einfuhr von Kernbrennstoffen und damit verbundener Dienstleistungen abhängig. 1
2 Der Klimaschutz und die ehrgeizigen Klimaziele bilden einen wichtigen Bestandteil der Energieunion. Im Rahmen der Klima- und Energiepolitik bis 2030 ist die Verpflichtung der EU festgelegt, ihre Treibhausgasemissionen gegenüber den Werten von 1990 um mindestens 40% zu reduzieren. In diesem Zusammenhang ist die EU dazu entschlossen, eine weltweite Führungsrolle bei den erneuerbaren Energieträgern zu übernehmen und zum globalen Zentrum für die Entwicklung der nächsten Generation fortgeschrittener und wettbewerbsfähiger Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energieträger zu werden. Die EU hat sich dazu selbst das Ziel gesetzt, den Anteil der in der EU verbrauchten erneuerbaren Energien auf mindestens 27% zu steigern. Um den Herausforderungen der Energieunion Rechnung zu tragen, ist eine engere Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im Energiebereich erforderlich. Nationale Maßnahmen und Strategien der Mitgliedstaaten werden diesen Prozess ergänzen. Auf nationaler Ebene verfolgen die Mitgliedstaaten noch immer zum Teil sehr unterschiedliche Ansätze, beispielsweise in Hinblick auf die Wahl des nationalen Energiemix, die verwendeten Stromerzeugungstechnologien und die Strategien zur Weiterentwicklung des Energieversorgungssystems. In dem wissenschaftlichen Symposium Energie Union ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive? wurde die Frage behandelt, ob die Umsetzung der Energie Union und Versorgung der EU mit elektrischer Energie ohne Einsatz der Kernenergie grundsätzlich als möglich erscheint, oder ob es sich dabei um eine Utopie handelt, die auch langfristig keine Chance auf Verwirklichung hat. Dazu wurden die nationalen Ansätze von 5 EU-Mitgliedstaaten vorgestellt und diskutiert. Am Beispiel Deutschlands und der dort voranschreitenden Energiewende wurde aufgezeigt, wie ein Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie in die Praxis umgesetzt werden kann. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, die letzten Kernreaktoren bis Ende 2022 vom Netz zu nehmen. Darüber hinaus hat sich Deutschland sehr ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt. Bis 2020 sollen die Treibhausgasemissionen um 40% im Vergleich zum Jahr
3 sinken. Bis 2050 ist im Einklang mit der Energy Road Map der EU eine Senkung der Treibhausgasemissionen um 80% bis 95% vorgesehen. Dänemark ist ein weiteres Beispiel für einen Mitgliedstaat der EU, der die Nutzung erneuerbarer Energieträger zum zentralen Bestandteil seiner nationalen Strategien im Energiebereich gemacht hat. Bis zum Jahr 2035 will Dänemark seine Strom- und Wärmeversorgung vollständig auf erneuerbare Energieträger umstellen. Die Nutzung der Windkraft wird dabei eine maßgebliche Rolle spielen. Bis 2020 soll Windkraft einen Anteil von 50% an der Stromerzeugung erreichen. Auf Grund der fluktuierenden Energieerzeugung aus Windkraft sind auch Fragen des Demand-Side-Managements, des Einsatzes verschiedener Speichertechnologien und von Smart-Grids-Komponenten für Dänemark von großer Bedeutung, um eine generelle Flexibilisierung des gesamten Stromsystems zu erreichen. Bis 2050 soll schließlich die gesamte Energieversorgung Dänemarks auf erneuerbare Energieträger umgestellt werden. Am Beispiel Österreichs wurde im Symposium aufgezeigt, wie der Verzicht auf die Nutzung von Kernenergie die Grundlage für den Ausbau erneuerbarer Energieträger bilden kann. Eine Volksabstimmung stoppt im Jahr 1978 die Inbetriebnahme des bereits fertiggestellten Kernkraftwerks Zwentendorf. Die Nutzung der Kernspaltung für die Energieversorgung in Österreich wurde per Verfassungsgesetz generell verboten. Energiepolitisch wurde in der Folge eine Strategie zur verstärkten Nutzung von Erneuerbaren zur Stromerzeugung entwickelt. Österreich ist heute der Mitgliedsstaat mit dem höchsten Anteil erneuerbarer Energie in der Europäischen Union. Nicht nur im Strombereich sondern in der gesamten Energieversorgung spielen Erneuerbare mittlerweile eine wichtige Rolle und Österreich gehört auch in dieser Hinsicht zu den Spitzenreitern. Neben den Erneuerbaren bildet die Steigerung der Energieeffizienz eine ebenso bedeutende Säule einer nachhaltigen, mittel- bis langfristigen Energiestrategie. Mit dem neuen Bundes- Energieeffizienzgesetz werden hier besondere Impulse gesetzt. Kernenergie ist auf Grund ihrer hohen Risken und ihrer ineffizienten Energie- und CO2- Bilanz für Österreich in der Vergangenheit und für die Zukunft keine Option. 3
4 Damit für Stromkunden transparent wird, mit welchen Energieträgern die Lieferung ihres Stromlieferanten erzeugt wurde und eine objektive Auswahlmöglichkeit besteht, ist eine effektive Stromkennzeichnung notwendig. Österreich hat dazu ein vorbildhaftes System implementiert. Um voll wirksam zu werden braucht es aber eine europaweit harmonisierte Umsetzung in der Qualität des österreichischen Ansatzes zur Stromkennzeichnung. Mit Frankreich wurde im Symposium auch der Mitgliedstaat der EU behandelt, der am stärksten auf die Nutzung der Kernenergie setzt. Die 58 Kernreaktoren decken derzeit ca. 75% der französischen der Stromversorgung ab. Aber auch in Frankreich gibt es Bestrebungen, den hohen Anteil der Kernenergie zu reduzieren. Im Oktober 2014 wurde ein Gesetz verabschiedet, das einen verbindlichen Fahrplan für die künftige Energiepolitik Frankreichs festlegt. Ein wichtiges Ziel des Gesetzes ist dabei die Reduzierung der energiepolitischen Abhängigkeiten durch einen besseren Energiemix mittels eines verstärkten Einsatzes von erneuerbaren Energien und der Erhöhung der Energieeffizienz. Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch soll bis 2020 auf 23% und bis2030 auf 32 % erhöht werden. In diesem Zusammenhang soll der Anteil der Kernenergie am Strommix bis 2025 von 75% auf 50% reduziert werden. Einen anderen Weg möchte Großbritannien beschreiten. Auch Großbritannien hat sich ein ehrgeiziges Ziel bezüglich der Reduktion von Treibhausgasemissionen gesetzt. Bis zum Jahr 2020 sollen die Treibhausgasemission um 34% gegenüber 1990 gesenkt werden, bis zum Jahr 2050 ist eine Reduktion um 80% vorgesehen. Um das Ziel im Jahr 2050 erreichen zu können, geht das britische Climate-Change-Committee davon aus, dass es bis dahin zu einer fast völligen Dekarbonisierung der Stromerzeugung kommen muss. In der Vergangenheit wurde die Reduktion von Treibhausgasen im Strombereich vor allem durch die Substitution von Kohle durch Erdgas erzielt. Zusätzlich wurde ein Ausbau erneuerbarer Energieträger, wie Wind, PV und Bioenergien durchgeführt. Die meisten bestehenden britischen Kernkraftwerke und viele konventionelle thermische Kraftwerke werden bis zum Jahr 2020 das Ende ihrer Lebensdauer erreichen und müssen bis dahin still gelegt werden. Um neue Kraftwerkskapazitäten zum Ersatz dieser Anlagen zu schaffen, möchte Großbritannien in Zukunft wieder verstärkt auf die Nutzung der Kernenergie setzen. 4
5 In einem ersten Schritt soll dazu das Kernkraftwerk Hinkley Point C mit zwei neuen Kernreaktoren errichtet werden. Um Investitionsanreize dafür zu schaffen, wurden langfristige Förderungen dafür vorgesehen. Diese werden von manchen Mitgliedstaaten äußerst kritisch gesehen, da befürchtet wird, dass Förderungen für die seit Jahrzehnten im Markt etablierte Nukleartechnologie zu unzulässigen Wettbewerbsvorteilen für diese führen und einen fairen Wettbewerb verschiedener Energieträger und Erzeugungstechnologien verhindern. Durch die Vorträge im Symposium und die anschließende Diskussion mit den Teilnehmern wurde erneut aufgezeigt, dass die einzelnen Mitgliedstaaten zum Teil sehr unterschiedliche Strategien bezüglich der Weiterentwicklung ihrer Stromversorgungssysteme und des nationalen Energiemix in der Stromversorgung verfolgen. Es wurde aber auch aufgezeigt, dass ein Verzicht auf die Nutzung der Kernenergie grundsätzlich möglich ist und diese nicht als unverzichtbar erscheint. Mutige Ansätze, wie sie beispielsweise Dänemark und Deutschland verfolgen, sind dazu geeignet eine Stromversorgung ohne Kernenergie unter Wahrung von ambitionierten Klimaschutzzielen zu ermöglichen. Dem gegenüber stehen mit Großbritannien und Frankreich zwei Beispiele für Mitgliedstaaten, die weiterhin auf die Nutzung der Kernenergie setzen. Wie das Beispiel Großbritannien zeigt, erfordern Investitionen in neue Kernreaktoren oftmals hohe Förderungen, was die Wettbewerbsfähigkeit der Stromerzeugung aus Kernenergie ernsthaft in Frage stellt und ein hohes Maß an Kritik sowohl unter Marktteilnehmern im Elektrizitätsbinnenmarkt als auch unter manchen EU-Mitgliedstaaten hervorruft. Um die Gesamtziele der EU im Hinblick auf eine Dekarbonisierung der Wirtschaft, der Umsetzung des Elektrizitätsbinnenmarktes und der Energie Union erreichen zu können, erscheint ein fairer Wettbewerb unterschiedlicher Technologien und Energieträger als unumgänglich. Die weitere Marktintegration erneuerbarer Energieträger ist für die Erreichung der EU-Klima- und Energieziele von größter Bedeutung. Die Reduktion oder das Auslaufen von Förderungen für erneuerbare Energieträger, wie sie von manchen Stakeholdern im Strommarkt gefordert werden, bei gleichzeitiger Einführung neuer Förderungen für die Kernenergie wie sie beispielsweise in Großbritannien angestrebt 5
6 werden würden zu Marktverzerrungen führen, die die Marktintegration erneuerbarer Energieträger und auch die angestrebte weltweite Führungsrolle der EU im Bereich erneuerbarer Energien gefährden. Eine der großen Herausforderungen für die Europäische Union liegt im Energiebereich darin, faire Rahmenbedingungen sicher zu stellen, die die Nutzung und Weiterentwicklung nachhaltiger Zukunftstechnologien unterstützen und die Erreichung der Energie- und Klimaziele auf umweltschonende und kostenoptimale Weise ermöglichen. Es ist klar, dass die Wahl des nationalen Energiemix von jedem Mitgliedstaat autonom festzulegen ist. Das Symposium hat aber aufgezeigt, dass eine Energieunion ohne Kernenergie keineswegs eine Utopie darstellt, sondern unter fairen Rahmenbedingungen, d. h. ohne unangemessene Bevorzugung einzelner Technologien langfristig eine realistische Perspektive für die Energiezukunft in Europa darstellt. 6
Impulsvortrag Energieversorgung 2050
Impulsvortrag Energieversorgung 2050 am 23. Oktober 2014 in Lingen Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Referat Konventionelle Energien,
Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft
Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE
Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?
Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix
EU Energiefahrplan 2050. Mag. Andreas Rautner, B.A. EVN AG
EU Energiefahrplan 2050 Mag. Andreas Rautner, B.A. EVN AG Hintergrund und Ziele > EU Energiefahrplan 2050 ist ein politisches Papier: > Ziele: - Mitteilungen münden in Weiß- oder Grünbücher und dann zu
Deutsch-Französischer Ministerrat - DFMR 19.02.14 - Paris. Gemeinsame Erklärung Energie, Klima, nachhaltige Entwicklung
Deutsch-Französischer Ministerrat - DFMR 19.02.14 - Paris Gemeinsame Erklärung Energie, Klima, nachhaltige Entwicklung Angesichts der unbestreitbaren Realität der Erderwärmung verpflichten sich Deutschland
Klima- und Energiepolitik
Klima- und Energiepolitik EVP-Fraktion im Europäischen Parlament Inhalt Herausforderungen 3 1. Vorantreiben einer ehrgeizigen Energie und Klimapolitik bis 2030 5 2. Unsere Energiepolitik muss Hand in Hand
KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN
KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0
9073/15 hs/ak/ik 1 DG E2b
Rat der Europäischen Union Brüssel, den 1. Juni 2015 (OR. en) 9073/15 ENER 185 CLIMA 56 VERMERK Absender: Empfänger: Betr.: Ausschuss der Ständigen Vertreter (1. Teil) Rat Entwurf von Schlussfolgerungen
Energie der Zukunft Energiewende 2.0
Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, Corporate Technology siemens.com/innovationen Offizielle politische Strategie: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft
Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege
Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege Energiewende in Deutschland Warum brauchen wir die Energiewende? Primärenergieverbauch Was bedeutet
EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010
EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,
Nachhaltige Stromversorgung in Deutschland
Nachhaltige Stromversorgung in Deutschland - Positionspapier - Die Zielvision einer nachhaltigen Stromversorgung in Deutschland sollte darauf hinauslaufen, zum Einen einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung
Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*
Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische
Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de
Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten
Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen
Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik
Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende richtig machen! Die Energiewende gehört zu den zentralen
NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010
NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom
G7-Energieministertreffen in Hamburg
G7-Energieministertreffen in Hamburg KOMMUNIQUÉ Hamburg G7-Initiative für nachhaltige Energiesicherheit Wir, die Energieminister und ihre Vertreter Deutschlands, Frankreichs, Italiens, Japans, Kanadas,
Energiestrategie 2012 Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel-Landschaft
Energiestrategie 2012 Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel-Landschaft CO2 IMPRESSUM Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel-Landschaft Kurztitel:
Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?
Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt
KfW Symposium Energiewende in Deutschland
KfW Symposium Energiewende in Deutschland Diskussionsrunde I Energiewende in der Energieversorgung Dr. Gerhard Holtmeier Mitglied des Vorstandes Thüga Aktiengesellschaft 12. Juli 2011 Was steht deutschlandweit
Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland
Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte
Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz
Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Dreiertreffen, 15.-16. Mai 2014 Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Dr. Sandra Daguet und Dr. Pierre-Alain Bruchez Ökonomische Analyse und Beratung
DIE ZUKUNFT VON ENERGIE UND KLIMASCHUTZ IN ÖSTERREICH
FACTSHEET DIE ZUKUNFT VON ENERGIE UND KLIMASCHUTZ IN ÖSTERREICH Die Temperaturen steigen, das Klima wandelt sich dramatisch. Die Folgen wie Schneemangel, Waldbrände oder Überschwemmungen werden auch in
ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015
ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich
Das Energiekonzept der Bundesregierung
Das Energiekonzept der Bundesregierung Regierungsdirektor Michael Schultz Grundsatzfragen der Energiepolitik Referat IIIC1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Augsburg, 28.09.2010 www.bmwi.de
Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet
Pressekonferenz am 1. Juli 2010 mit Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner sowie Energie- und Umweltexperte Stefan Schleicher Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Wirtschafts-
Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock
Das EU-Energiepaket Zusammenfassung Antje von Broock Vorgeschichte Verfassungsentwurf enthält ein Kapitel zur gemeinsamen Energiepolitik Entwurf von F und NL abgelehnt Oktober 2005: Tony Blair greift Thema
Feuer Wasser Erde Luft
Seite 1 von 9 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer Wasser Erde Luft Arbeitet in einer kleinen Gruppe zusammen. Wählt ein Element
Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.
Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt
Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft
Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden
Interview. Interview mit Peter de Bree, Geschäftsführer Ecostream Deutschland Gmbh. SPEZIAL PhotovoLtAIk 2010
Interview Interview mit Peter de Bree, Geschäftsführer Ecostream Deutschland Gmbh 1. Bis 2020 sollen erneuerbare Energien 20 Prozent des Primärenergieverbrauchs in der Europäischen Union decken und auch
ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern
ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.
Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?
Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Dr. Rupert Schäfer Tag der Nachwachsenden Rohstoffe Herrsching
Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE
Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE INHALT 1. Zusammenfassung 5 2. Rahmenbedingungen des deutschen Strommarktes 6 2.1. Energiemarkt Deutschland 6 2.2. Erzeugungskapazitäten
KONSEQUENZEN FÜR EVU S
KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt
Herzlich Willkommen beim IWO-Symposium. Palais Hansen Kempinski Wien, 21. Oktober 2013
Herzlich Willkommen beim IWO-Symposium Palais Hansen Kempinski Wien, 21. Oktober 2013 Wie wird Österreichs langfristige Energieversorgung gesichert? Begrüßung Mag. (FH) Michael Sattler Vorstandsvorsitzender
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 3. Februar 2011 zum Thema "Freitag großer Energiegipfel der EU - Oberösterreichs Energie-Landesrat Anschober verstärkt Kritik an
Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.
Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung.
Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen
CEDEC Die Finanzierung und Umsetzung der Energiewende Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen Rezé 13 Juni 2013 Ann KatrinSchenk, CEDEC PolicyOfficer Wer ist CEDEC? Europäischer Verband der
Pumpspeicherkraftwerk der Energie AG in Ebensee ist eine wesentliche Säule für Oberösterreichs Energiezukunft
Presseinformation Linz, 17.02.2012 Pumpspeicherkraftwerk der Energie AG in Ebensee ist eine wesentliche Säule für Oberösterreichs Energiezukunft Für das Erreichen der ehrgeizigen Ziele im Energiewende-Szenario
ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende
ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret) Einführung Energiewende in Deutschland ist gekennzeichnet durch + hohes Entwicklungstempo
Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013
Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Dr. Hans-Joachim Ziesing 3. Sitzung Energie-Dialog Bayern München,
Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE?
Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE? Warum ERENE? Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Klimaschutz enhancing security
Das EEG 2014 im Überblick
Das EEG 2014 im Überblick Dr. Guido Wustlich Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 23. September 2014 Einführung (1) Energieversorgung Status quo: Endenergieverbrauch wird zu rd. 87% durch
Greenpeace Energy und die Energiewende
Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:
NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Franz Angerer Strategie-Papier zum Erreichen der NÖ Energieziele 100 % des Strombedarfs aus EE bis
I. Ausgangssituation Energiewende
Wir bündeln unsere Kräfte. Wir bewegen Menschen. Der WWF ist eine der größten Umweltorganisationen der Welt und setzt sich global für den Klimaschutz ein. LichtBlick ist Pionier und Innovationsführer im
für die Schweiz und ihr internationaler Einfluss Hans Björn (Teddy) Püttgen Energieforum Schweiz Bern 15. März 2012
Die strategische Bedeutung der Energieforschung für die Schweiz und ihr internationaler Einfluss Hans Björn (Teddy) Püttgen Professor, Chaire de Gestion des Systèmes Energétiques Direktor, Energy Center
Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens
Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de
Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen
Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Stefan Franke / Masterplanmanager Fachdienst Klimaschutz+Erneuerbare Energien Lahntal, 16.Mai 2014 Masterplan 100 % Klimaschutz
«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»
«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember
Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels
Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,
Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie 2050. Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie
Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie 2050 Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Globales Umfeld Steigende Nachfrage nach Energie Quelle: IEA, World Energy
Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel
Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende Andreas Löschel Europäische Energie und Klimapolitik Weiterentwicklung der 20 20 20 Ziele für 2020 um einen Klimarahmen bis 2030 Klimaschutz:
Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung
Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Vortrag am 22. Juni 2015 auf dem 9. Contracting-Kongress in Stuttgart Veranstalter: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
Kapazitätsmärkte: Vor- und Nachteile aus ökonomischer Sicht
Kapazitätsmärkte: Vor- und Nachteile aus ökonomischer Sicht Essen, 8. Februar 2012 Prof. Dr. Justus Haucap Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 1 Worum es mir heute geht 1. Energiewende 2011 2. Förderung
Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke
Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose
ALLIANZ Kein Steinkohlekraftwerk Lubmin
ALLIANZ Kein Steinkohlekraftwerk Lubmin bestehend aus den Bürgerinitiativen Greifswald, Lubmin, Rügen und Usedom sowie den Umweltverbänden BUND und WWF An den Landtag Mecklenburg-Vorpommern Ergebnispapier
Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie
Regionales Entwicklungskonzept für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5 Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie Dr. Michael Melzer Institut Raum & Energie Regionalkonferenz am16. August 2011
Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden
Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html
2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin
2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? Andreas Löschel 13. April 2015 Prof. Dr. Andreas Löschel 2 Europäische
Energie für die Zukunft. Positionen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Energie für die Zukunft Positionen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Welche energiepolitischen Ziele verfolgt die Koalition? Die christlich-liberale Koalition will eine sichere, bezahlbare und umweltfreundliche
Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke
Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende
Paris & Folgen für Österreich
Paris & Folgen für Österreich Georg Rebernig, Geschäftsführer Umweltbundesamt istockphoto.com/kycstudio Klimavertrag von Paris Das neue Abkommen Globales Verständnis über Klimawandel als Bedrohung Freiwillige
Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa
Energiemanagement und Nachhaltigkeit Tagung Strategien für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft in Europa 31.1.2013 Congress Center Leipzig Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft
PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG
PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG
Fachdialog zur Wasserkraft
Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*
Die Energiewende gelingt nur mit einer Verkehrswende intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Schiene stärken
Positionspapier August 2015 Die Energiewende gelingt nur mit einer Verkehrswende intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Schiene stärken Kontakt: Deutsche Bahn AG Verkehrspolitik Deutschland Potsdamer Platz
"Clean Power for Transport"-Initiative Die nachhaltige EU-Strategie für alternative Kraftstoffe einschließlich der erforderlichen Infrastruktur
"Clean Power for "-Initiative Die nachhaltige EU-Strategie für alternative Kraftstoffe einschließlich der erforderlichen Infrastruktur Lösungen für die Hauptprobleme 1) Sicherheit der Energieversorgung
Hermann Albers, Vizepräsident des BEE und Präsident des BWE. Es gilt das gesprochene Wort!
Rede Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien: Warum die richtigen Rahmenbedingungen für das Jobwunder Erneuerbare in Deutschland und Europa unerlässlich sind Hermann Albers, Vizepräsident des BEE und Präsident
Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012
Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der
GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.
GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,
Was ist ein Smart Grid?
European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration
Der Bundesrat hat in seiner 920. Sitzung am 14. März 2014 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen:
Bundesrat Drucksache 22/14 (Beschluss) 14.03.14 Beschluss des Bundesrates Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss
Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?
Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch
Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen
Europäische politik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen Workshop 2: Standortfaktor Lebensader für die heimische Industrie am Niederrhein Beate Braams, Generaldirektion, Referat A.1 27. Oktober 2012
Landesverband Hamburg. 95. Landesparteitag Beschluss. Zehn Punkte zur europäischen Energiepolitik
95. Landesparteitag Beschluss Zehn Punkte zur europäischen Energiepolitik Der europäische Einigungsprozess begann mit dem Wunsch kriegswichtige Industrien der Nationen so miteinander zu vernetzen, dass
Ressourcenbewirtschaftungsprogramm Gemeinde Schlitters. Systematische Ressourcenanalyse zur Ableitung konkreter Umsetzungskonzepte
Gemeinde Schlitters HNr. 52a A-6262 Schlitters Information 16. Dezember 2015 Ressourcenbewirtschaftungsprogramm Gemeinde Schlitters Systematische Ressourcenanalyse zur Ableitung konkreter Umsetzungskonzepte
Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014. Dipl.-Ing. Christian Synwoldt
Umdenken Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Umdenken Themen Die Rolle der Erneuerbaren Energien bei der Strompreisentwicklung
Unkonventionelle fossile Brennstoffe (z. B. Schiefergas) in Europa
Unkonventionelle fossile Brennstoffe (z. B. Schiefergas) in Europa Ihr Profil Wen vertreten Sie? -eine Antwort möglich- Ich antworte im Namen eines Unternehmens oder einer Organisation. Bitte geben Sie
Perspektiven der Energiewende in Deutschland
Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Chance für das Ruhrgebiet? Nutzung von Anlagen des Bergbaus zur Speicherung regenerativer Energie 30. November 2011, Essen Perspektiven der Energiewende in Deutschland
Die Studie soll wissenschaftlich fundierte Anregungen für
Kompassstudie Marktdesign. Leitideen für ein Design eines Stromsystems mit hohem Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien Herausgeber/Institute: BEE, Greenpeace energy, IZES Autoren: Uwe Leprich et
Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik
Roundtable im Progressiven Zentrum: Eine Energiewende für Deutschland und Europa : Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik Berlin, 9. Juli 2014 Robert Werner, RA Christian Maaß, Dr. Matthias Sandrock
WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ
WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ Inhalt Energieeffizienz: Die intelligente Energiequelle 1-13 Gemeinsam handeln: Angebote der IHK 14-21 Energieeffizienz: Die intelligente Energiequelle Energieeffizienz:
Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0
Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0, Geschäftsführer Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) Folie 1 Energieversorgung 2030 Folie 2 Wer ist das AÜW? 30 Mio. Investitionen in Erneuerbare Energien
Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine
Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine Wundertüte? Das neue kantonale Energiegesetz und die Verordnung, was sind die Neuerungen Thomas Joller, 19. Juni 2013 Energiestrategie Bund
Intelligente Stromnetze für die Energiewende
Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen
Erneuerbare Energien in Norddeutschland
Erneuerbare Energien in Norddeutschland Vortrag anlässlich der Fachtagung Erneuerbare Energie im Deutsch- Brasilianischen Wissens- und Technologietransfer, HAW Hamburg Tobias Knahl, Handelskammer Hamburg
neue technologien Energie weiter denken.
neue technologien Energie weiter denken. Geschäftsmodelle für Innovation. Thomas Spinnen, Leiter Neue Technologien InnoVAtiv zu sein bedeutet für uns, die Bedürfnisse unserer Kunden von heute und morgen
Die Zukunft des Strommarktes
Dietmar Schütz und Björn Klusmann (Herausgeber) Die Zukunft des Strommarktes Anregungen für den Weg zu 100 Prozent Erneuerbare Energien Ponte Press Bochum 2011 Autor Kurztitel II Autor Kurztitel Inhaltsverzeichnis
Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Föderativen Republik Brasilien
Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien über Zusammenarbeit im Energiesektor mit Schwerpunkt auf erneuerbarer Energie und Energieeffizienz
Kriterien der EU für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Strom
Kriterien der EU für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Strom Die umweltorientierte öffentliche Beschaffung (Green Public Procurement, GPP) ist ein freiwilliges Instrument. Im vorliegenden
Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010
Neue Energie für das Saarland Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010 Inhalt des Vortrages Weltenergieverbrauch bis 2009 Prognostizierter Weltenergieverbrauch bis 2030 Energiepolitische Schlussfolgerungen
Energie - Bauen - Immobilien
Energie - Bauen - Immobilien Repräsentative Bevölkerungsbefragung Januar 2007 durchgeführt von Institut für Markt-, Politikund Sozialforschung GmbH Sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Thema Energie
Beitrag zum Klimaschutz
Bundestagsrede von Bundesminister Sigmar Gabriel zur Verabschiedung des Erneuerbare-EnergienGesetzes (EEG) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) Es gibt einen deutschen Exportschlager,
IG Windkraft: Höchste Windräder Österreichs drehen sich im Weinviertel
Veröffentlichung: 26.06.2016 11:15 IG Windkraft: Höchste Windräder Österreichs drehen sich im Weinviertel 115 Jahren Windenergie: Der Weg von den Anfängen zu den modernsten Anlagen Österreichs Veröffentlichung:
Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem
Paul-Frederik Bach http://pfbach.dk/ Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem IKEM Workshop Power to Heat - Raum schaffen für erneuerbare Energien! 10. April 2013,
Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen.
Stephan Kohler Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen. Impulsvortrag im Workshop B. 14. Oktober 2014, Agendakongress des Forschungsforum Energiewende, Berlin. 1 Agenda. Vorstellung der Deutschen
Die Energiewende: Leichter gesagt als getan?
Reihe 1x1 der Wirtschaft Öffentliche Vorlesungsreihe des Instituts für Ökonomische Bildung (IÖB) An-Institut der Carl von Ossietzky Universität und wigy e. V. 20. September 2012 Zusammenfassung Die Energiewende: