Verfahren zur Stabilisierung von Profibus Feldbus Funkverbindungen beim Einsatz in der industriellen Automation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfahren zur Stabilisierung von Profibus Feldbus Funkverbindungen beim Einsatz in der industriellen Automation"

Transkript

1 Verfahren zur Stabilisierung von Profibus Feldbus Funkverbindungen beim Einsatz in der industriellen Automation , Dipl.Ing. Thomas Schildknecht, Vorstand Schildknecht AG, Murr, Haugweg 26 Feldbusübertragungen wie Profibus & Profinet sind schnelle zyklische Datenübertragungen zwischen einem Master, in der Regel eine SPS Steuerung, und einem oder mehreren Slaves wie Ein-Ausgabeklemmen, Frequenzumrichter, Laserscanner, Messgeräte, Operatorpanels etc. Diese dezentrale Datenübertragung hat sich in der Automatisierungstechnik fest etabliert und wird millionenfach erfolgreich eingesetzt. Mit dem Aufkommen von Funkübertragungsstandards wie WLAN, Bluetooth, DECT, Zigbee ( ) ist die Möglichkeit gegeben auch Feldbusübertragungen über Funk zu realisieren. Seit über 10 Jahren bietet die in Murr, Nähe Ludwigsburg, ansässige Schildknecht AG Datenfunksysteme für Feldbusübertragungen in dr Automatisierungstechnik erfolgreich an. Dabei sind wertvolle Erfahrungen mit praktisch allen auf dem Weltmarkt vorhandenen Funkstandards für die lizenzfreien ISM und SRD Bänder in mehreren Tausend erfolgreichen Anwendungen gesammelt worden. Dieser Artikel soll dabei die Profibus-Kabel-Schnittelle der Funkübertragung beschreiben. Die Umsetzung dieses Verfahrens mündete in der Patenterteilung DE A1 Als einer der Pioniere von Wireless Automation hat man bei Schildknecht mit Wireless Profibus seit1998 Erfahrung und befindet sich in der 5 Gerätegeneration. Dabei sind Funktionen in Hardware und Software realisiert worden, die für einen erfolgreichen Einsatz in der Automatisierungstechnik, nach unserer Meinung, unverzichtbar sind. Bei Schildknecht hat man Erfahrung mit der Tunnelung von Profibus über folgende Funktechnologien: WLAN 2.4 GHz b,g WLAN 2.4GHz Proprietäre Funktechnik WLAN 5.8GHZ h DECT 1.9GHZ Bluetooth 2.4GHz , Zigbee 2.4GHz 4xx, 868MHz, 915Mhz Proprietäre Funktechniken Upbanded DECT 2.4GHz Nanonet 2.4Ghz Über die o.g. Funktechnologien im Allgemeinen gibt es sowohl von Schildknecht wie auch von Fachkollegen und Marktbegleitern eine Vielzahl von Veröffentlichungen. Über die Unterschiede in der Hardware, Software und den Übertragungsstrategien der Technologien findet man jedoch kaum Informationen. Genau diese Unterschiede können jedoch entscheidend sein, ob ein Funksystem in der industriellen Anwendung erfolgreich und zuverlässig arbeitet. Für den Anwender macht sich der Unterschied in mehr oder weniger häufigen und längeren Profibus Fehlern bemerkbar. Seite 1

2 Die Aufgabenstellung Der Anwender der eine Wireless Profibus Lösung einsetzt, erwartet eine 100% Verfügbarkeit der Funkstrecke wie bei einem Kabel. Für mobile Anwendungen wie Flurförderfahrzeuge, Lagerbediengeräte, Elektrohängebahnen, Kräne, bewegliche Anlagen -und Maschinenteile werden schon lange kabellose Datenübertragungssysteme verwendet die auf Laser-, Infrarot-, induktiver - oder Schlitzhohleiter Datenübertragung basieren oder es werden Schleppkabel & Schleifringe mit Kontaktübertragung für die Datenübertragung verwendet. Die Funkübertragung kann hier als eine alternative Technologie gesehen werden, die bei der einen oder anderen Anwendung bisherige Technologien ersetzen kann. Der Anspruch, bisherige Technologien gänzlich zu ersetzen, ist sicher nicht zu erfüllen. Einerseits wegen der um ca. Faktor 1000 geringeren Übertragungsrate über einen Funkkanal verglichen mit einem Kabel anderseits der technischen und gesetzlichen Limitierung der zur Verfügung stehenden Funkbänder. Eine elektromagnetische Welle muss dabei auch noch das denkbar schlechteste und unkalkulierbarste Übertragungsmedium, die Luft, verwenden. Deshalb ist das Know-how unter welchen Bedingungen Feldbusfunkübertragungen erfolgreich eingesetzt werden können, auch bei Herstellern, noch sehr begrenzt. Was muss der Anwender und Planer tun um eine Feldbusübertragung über Funk erfolgreich betreiben zu können? 1. Analyse, ob eine Funkverbindung die Automatisierungsaufgabe überhaupt lösen kann 2. Aufnahme der bereits in einer Fabrik oder Halle eingesetzten Funktechnologien 3. Planung, welche Funktechnologie geeignet und eingesetzt werden kann 4. Dauerhafte Überwachung der Funkübertragung Über diese technischen und organisatorischen Maßnahmen gibt es beim VDI die Richtlinie 2185 Blatt 2 Koexistenz von industriellen Funktechnologien. Die Richtlinie hat mittlerweile auch internationale Beachtung erfahren und hat auch schon die erste Hürde in die amerikanische IEC genommen. Zusammen mit einigen Fachkollegen ist Thomas Schildknecht Mitautor dieser Richtlinie. Strategie der Funkübertragung Ein extrem wichtiger Punkt wurde bisher in keiner Pressmitteilung oder Richtlinie erwähnt: Die Funklösungen der unterschiedlichen Anbieter unterscheiden sich massiv darin, mit welcher Strategie eine Funkübertragung erfolgt. Telegramablauf bei der kabelgebundenen Profibusübertragung Seite 2

3 Telegrammablauf bei einer Funkübertragung Bei den wenigen technischen Lösungen dies es überhaupt auf dem Markt gibt, wird Profibus bzw. ein RS485 asynchrones Zeichen Byte für Byte über WLAN, Bluetooth oder eine proprietäre Schmalbandfunktechnologie übertragen. Dabei wird der Profibusframe, der über die Kabelschnittstelle eintrifft, in ein entsprechendes Funkframe des jeweiligen Funkstandards verpackt, über Funk übertragen und beim Funkempfänger wieder entpackt und dann über Kabel zum DP Slave weitergeleitet. Identische Lösungsansätze findet man auch für Ethernet / Profinet. Bild 1 zeigt den zeitlichen Ablauf einer normalen transparenten Feldbusfunkübertragung (Strategie "Transparent"). Der Feldbus Master sendet ein Datenpaket das im Funkmodem in das jeweilige Funkprotokoll verpackt wird und nach der Zeit T1 am Funkempfänger wieder ausgegeben wird. Der Feldbus Slave antwortet auf dieses Kommando i.d.r. mit den angeforderten Daten die nach der Zeit T6 beim Feldbusmaster wieder eintreffen. Nach der Zeit T3 kann der Feldbusmaster wieder neue Daten senden. Da die Antwortzeit des Slaves über die Funkstrecke nicht konstant ist, muss die Zeit T3 entsprechend groß gewählt werden um Reserven für Verzögerungen der Funkstrecke zu haben. Die Zeit T1 ist die reine Verzögerungszeit der Funkstrecke die im Bereich von 5ms bis 10ms liegen kann. Für den Anwender ist jedoch die deutlich längere Zykluszeit T2 von Bedeutung, da sie entscheidend ist innerhalb welcher Zeit die Feldbusklemme neue Daten erhält. Diese Zeit liegt bei transparenter Übertragung bei ca. 100ms (@187,5kbit, Tslot 16000). Bild 1: zeitlicher Ablauf einer Feldbusübertragung über eine Funkstrecke Seite 3

4 Die Zeiten werden wie folgt definiert: T1 Übertragungsverzögerung Funkstrecke ungestört T2 Aktualisierungszeit/Zykluszeit Feldbus nach der ungestörten Funkstrecke T3 Aktualisierungszeit/Zykluszeit Feldbus vor der Funkstrecke T4 Übertragungsverzögerung Funkstrecke gestört T5 Aktualisierungszeit/Zykluszeit Feldbus nach der gestörten Funkstrecke T6 TSDR Antwortzeit des Slaves Bei der Strategie "Transparent" der Funkübertragung wird die Feldbusübertragung am Master stark verlangsamt ausgegeben sowie längere Pausen zwischen den Telegrammen eingefügt. Dazu muss man Änderungen der Profibus Timing Einstellungen vornehmen. Bei Profibus wird dies erreicht durch Erhöhung der TSLOT Zeit und Verringerung der Datenrate auf höchstens 187,5kbit. In der Praxis hat sich gezeigt dass man sogar auf 93,75kbit oder 19,2kbit verringern muss, sowie einer fiktiven Erhöhung der Anzahl der Repeater und einer Erhöhung der Profibus Retries in den Einstellungen für die Profibus Eigenschaften. Die Anpassung der TSLOT muss dabei abhängig von der Profibustelegrammlänge also der angeschlossenen Peripherie, der verwendeten Funktechnologie, dem Zustand des Funkkanals und der Anzahl der angeschlossenen Profibusteilnehmer individuell ausprobiert werden. Dies erfolgt ausnahmslos durch Try & Error. Es gibt Lösungen von Marktbegleitern die hier Zeiten von Tbit (normal sind ) benötigen, was einer völligen Verbiegung des Profibustimings gleichkommt. Die Profibuszykluszeit wird dadurch drastisch reduziert, Messungen haben ergeben, dass im ungestörten Betrieb bestenfalls 100 bis 150ms erreichbar sind. Bei Profinet ist es etwas einfacher, hier kann man für jeden Teilnehmer das Reductionratio einstellen, einer zusätzlichen Wartezeit in der der Teilnehmer nicht angesprochen wird. Kabelgebunden können bei diesen Änderungen der Profibus Timingeinstellungen keine weiteren Profibus Teilnehmer an der SPS angeschlossen werden. Die Hersteller solcher einfachen Funksaysteme verwenden dieses Verfahren, um mit technisch einfachen und damit billigen Funkmodulen arbeiten zu können. Der Nachteil liegt beim Kunden der einen instabilen Feldbus erhält und Profibus Funktionseinschränkungen akzeptieren muss. Bild 2 zeigt den Einfluss einer Funkstörung auf den Feldbus der zu einem Busfehler führt. Die schwarzen Pfeile stellen die Funkverbindung dar, die bei einer Störung die Daten wiederholen muss. Seite 4

5 Bei der Strategie "Transparent" mit diesem einfachen Übertragungsverfahren der Marktbegleiter treten Profibusfehler systembedingt reproduzierbar in regelmäßigen Zeitabständen auf. Bild 3 zeigt das Verhalten einer einfachen Profibus Funkstrecke eines Marktbegleiters Bild 4 Profitraceanalyse der Profibus Telegramme am Master Werden Profibus Retries bei Strategie "Transparent" Funksystemen in den Profibus Parametern eingestellt, kommt es auch schon bei kurzen Funkstörungen zu Busfehlern da die aufgelaufenen Retries zum falschen Zeitpunkt bzw. zu spät am Bus wieder ausgegeben werden. Bild 4 zeigt diesen mit einem Profibusdiagnosetool (Profitrace der Firma Procentec) gemessenen Zustand. Der rote Pfeil zeigt den Moment in dem der Profibus Master auf die Antwort über die Funkstrecke wartet und mit einem Repeat den Übertragungsversuch wiederholt. Nach 126 ms (Störung der Funkstrecke) kommen 2 Antworttelegramme über die Funkstrecke vom Slave. Der Master interpretiert dieses Verhalten als fehlerhaft, antwortet Seite 5

6 nach 693ms mit einem Sync, geht in den Busfehler und initialisiert die Kommunikation neu (Set Parameter, Get Diagnostic, Check Config), obwohl die Antworttelegramme des Slaves gar nicht verloren gegangen sind. Man erkennt auch sehr gut dass die Aktualisierung der Profibustelegramme nach der Funkstrecke sehr langsam ist und ca. 100ms beträgt (ca. 70ms SD2 + ca. 26ms ACK). Die Profibus Busgeschwindigkeit ist im Laborbetrieb auf 187,5kbit limitiert. Bild 5 Analyse der Profibustelegramme nach der Funkstrecke des Produktes eine Marktbegleiters dessen Funklösung nicht für Profibus geeignet ist Bild 5 zeigt dass Bluetooth intern alle Daten solang zwischenspeichert, bis die Funkstrecke wieder aufgebaut ist. Dies führt zu Problemen bei einer transparenten Profibusübertragung nach Strategie "Transparent" ohne Filterung und Steuerung dieser Datenübertragung. Der illegale Frame zum Zeitpunkt 4939,30ms enthält den gesammelten Datenmüll der Funkstrecke. Ohne die streng definierte Einhaltung der Pausenzeit zwischen 2 Profibusframes oder einer nicht schlupffreien Ausgabe eines Frames führt zu das Verhalten zu einem Busfehler. Ähnliche Effekte gibt es auch bei einer Profinet (Ethernet) Funkübertragung mit WLAN oder Bluetooth. Seite 6

7 Transparente Profinet Funkübertragung Bei WLAN gibt es mit dem CSMA Verfahren noch eine weitere Problematik. Bei diesem Verfahren wartet ein Funksystem solange bis andere Funksysteme dieses Band nicht mehr belegen. Bei einer TCP/IP Übertragung ist das nicht weiter dramatisch, da übernimmt die TCP - Schicht die Steuerung, Einsortierung und gegebenenfalls Wiederholung der Telegrammpakete. Bei Profinet werden jedoch zyklisch die Daten wiederholt. Belegt nun ein anderes Funksystem den Funkkanal, erkennt der Funkempfänger die Kanalbelegung und wartet bis keine Energie mehr auf dieser Frequenz empfangen wird. Bei nur 3 nicht überlappenden Kanälen bei WLAN im 2.4GHz Band ist die Resource Funkbandbreite sehr schnell überlastet. Schon ein weiteres System auf dem gleichen Funkkanal führt zu Verzögerungen die ab einer gewissen Dauer dann zu Feldbusfehlern führen. Bild 6 Das WLAN CSMA Verfahren führt dazu, dass die zyklischen Daten zwischengespeichert werden und dann auf einmal gesendet werden. Schon mit einer einfachen analogen Funkvideokamera kann man damit dauerhaft eine Profinetfunkübertragung blockieren. Seite 7

8 DATAEAGLE Datenfunksystem Strategie Einen gänzlich anderen Lösungsansatz hat man bei Schildknecht gewählt, basierend auf den Erfahrungen mit mehreren Tausend erfolgreichen Anwendungen mit Wireless Profibus in mehr als 10 Jahren. Die Feldbusdaten werden dabei in den Funkmodulen vorverarbeitet. Das Ziel der Vorverarbeitung ist dabei, den Funkkanal möglichst wenig zu belegen und eine zeitliche Zugriffsteuerung sowohl der Kabelschnittstelle wie auch des Funkmediums zu ermöglichen. Die Funkstrecke kann im ungünstigsten Fall nur eine Halbduplex Übertragung ermöglichen. Durch die, bei Bluetooth teilweise automatische, Wiederholungen auf der Funkschnittstelle ist die Zugriffssteuerung auf der Kabelschnittstelle sehr problematisch. In einigen Thesisarbeiten und Dissertationen zum Thema wireless Profibus sind die Verfasser deshalb davon ausgegangen, dass eine deterministische Feldbusübertragung über Standard Funktechnologien technisch gar nicht möglich wäre. Integriert man jedoch in jedes Funkmodul eine Vorverarbeitung und entsprechende Speicherung und Steuerung, ist einerseits die Einhaltung des Bustimings auch bei Funkstörungen sehr wohl möglich, andererseits die Verwendung von Standard Funktechnologien. Bild 7 zeigt das entsprechende Prinzip. Kernpunkt dabei ist, dass der Profibus mit hoher Baudrate von bis zu 1.5Mbit/s mit dem Standardtiming betrieben werden kann. Es sind also keinerlei Modifikationen, im Vergleich zu einer Kabelverbindung, im Steuerungsprojekt oder den Einstellungen notwendig. Bild 7: In Hard-und Software realisierter Funktionsblock zur Stabilisierung der Feldbusübertragung in DATAEAGLE Wireless Profibus Systemen Seite 8

9 Der hellblau gezeichnete Funktionsblock in Bild 7 besteht aus einer kombinierten Hard- und Softwarelösung die fest im Funkmodem integriert ist. Folgende Aufgaben werden von diesem Funktionsblock erfüllt: Verarbeitung und Zwischenspeicherung aller Profibus Telegramme Busarbitrierung der Antworttelegramme Ausfilterung der benötigten Telegramme Firewall für nicht benötigte Telegramme FDL Telegramm Bearbeitung Token Telegramm Bearbeitung Überwachung Filterzeit Eigener Profibus Teilnehmer für Diagnosedaten Funktionsweise DATAEAGLE Strategie Die Steuerung sendet im ungestörten Funkbetrieb ein Profibustelegramm über die Funkstrecke (1) das vom Profibus Slave beantwortet (2) und nach der Übertragung vom Funkmodem zum Profibus Master ausgegeben wird (3). Der Profibus Master gibt zyklisch solange redundante Daten aus, bis sich eine Zustandsänderung ergibt (4). In der Skizze dargestellt als Farbänderung. Die direkte Antwort (5) gibt das Funkgerät dem Master noch mit den zwischengespeicherten alten Daten des Slaves zurück. Ist der Funkkanal nun gestört (7) versucht das Funkmodem die Daten zu übertragen bis eine Verbindung wieder möglich ist (6). Durch die Trennung der Funkstrecke durch den Funktionsblock im Funkmodem ist das Funksystem rückwirkungsfrei am Bus. Ein Profibusfehler auf der Masterseite ist auch bei Störungen der Funkstrecke ausgeschlossen. Erfahrungen zeigen dass Funkstörungen über 24 Stunden verteilt im Bereich von 50 bis 500 Millisekunden auftreten. FDL Request und Tokentelegramme, die im Rundspruch vom Profibusmaster gesendet werden (8), können bei Bedarf ausgefiltert werden. Antworten der Slaves auf diese Rundspruchtelegramme die nicht mehr zum Timing passen werden aktiv unterbunden und führen dadurch nicht zu Kollisionen am Bus und damit ausgelösten Busfehlern. (9) zeigt den Fall eines Token oder FDL Rundspruchs zu dem Zeitpunkt in dem eigentlich die Antwort des Funkslaves eintrifft. Funkübertragungssysteme die ohne diesen Funktionsblock Profibus übertragen, werden regelmäßig Busfehler erzeugen, das ist ein systemimmanenter Fehler. In der Praxis muss das Funksystem bei dieser Datenrate jede Millisekunde ein Profibustelegramm verarbeiten, die längste inaktive Zeit auf dem Profibus beträgt nur 200us und wird als Tslot bezeichnet. Durch eine Funkstörung erhöht sich die Übertragungszeit T1 auf T4 und die Aktualisierungszeit von T2 auf T5. Dies führt z.b. dazu dass das Ausgangssignal einer Busklemme um diese Zeit verzögert geschaltet wird. Diese Zeit liegt bei Bluetooth im ungestörten Fall zwischen 15 bis 30ms und erhöht sich um die Dauer der Funkstörung. Seite 9

10 Bild 11 Typische prozentuale Verteilung der gemessenen Antwortzeiten DATAEAGLE mit Wireless Profibus über Bluetooth: NLOS keine Sichtverbindung 20m, gute Reflexionsmöglichkeiten der Funkstrecke. Die Auflösung wurde sehr klein gewählt um auch einzelne höhere Aktualisierungszeiten zu erkennen. Die Messdauer betrug in diesem Fall ca.10 Minuten. In der Praxis können auch noch längere Antwortzeiten auftreten. Bild12 zeigt eine Profibus Funkübertragung über WLAN g. Besonders auffällig ist der Totalverlust von Telegrammen (255ms). Seite 10

11 Ohne den im DATAEAGLE realisierten Funktionsblock müsste man die Profibusverbindung durch Vergrößerung der TSLOT und Reduzierung der Busgeschwindigkeit auf 93,75kbit so verlangsamen, dass 90ms keine neuen Daten vom Profibus Master gesendet werden. Die Einstellung der T-Slot Zeit erfolgt ausschließlich durch das "Try and Error" Prinzip. Mit dem DATAEAGLE Konzept werden Daten jedoch alle 23ms - 50ms aktualisiert und nur vereinzelt treten bis zu 89ms Verzögerungen auf die nicht zu Busfehler führen können. Die angegebenen Zeiten sind nicht absolut, sondern abhängig von der jeweiligen Anwendung. Im o.g. Beispiel für eine Busklemme mit 2 Byte Schreiben /Lesen. Überwachung Filterzeit Innerhalb einer einstellbaren Filterzeit kann die Profibusübertragung, auch bei einer kurzen Funkstörung, aufrecht erhalten werden. Man erreicht damit, dass kurze Funkstörungen nicht zu einem Busfehler und damit zu einem Anlagenstillstand führen. Bis ein Busfehler vom Bedienungspersonal quittiert und wieder aufgehoben ist, können 60 Sekunden und mehr vergehen. Hat man also eine schlechte Funkstrecke die jede Minute eine Verzögerung von 300ms erzwingt liegt die Anlagenverfügbarkeit bei 0%. Ein durchaus realistisches praxisnahes Szenario, gerade bei WLAN als Funktechnologie. Der längere Ausfall der Funkverbindung soll sich auf die Profibusverbindung wie bei einer Kabelverbindung auswirken. Dies hat den Vorteil, dass sich alle in der Steuerung vorhandenen Überwachungsstrukturen ohne Änderungen auch bei einer Funkstörung verwenden lassen. Aus diesem Grund wurde eine Filterfunktion in den Funktionsblock integriert. Bild 8 zeigt den Fall eines erzwungenen Busfehlers nach Ablauf der Filterzeit Die Filterzeit wird gestartet mit dem Eintreffen eines Telegramms über die Funkstrecke. Nach Ablauf der einstellbaren Filterzeit T8 wird vom Funktionblock das Profibustelegramm des Seite 11

12 Funkslaves nicht mehr automatisch beantwortet (9). Dies führt zu einem erzwungenen Busfehler. In der Siemens S7 wird der OB86 angesprungen und der Ausfall des Profibusteilnehmers dem Zyklusprogramm gemeldet. Die Filterzeit kann vom Anwender zwischen 20ms und 20 Sekunden eingestellt werden. Tokenverwaltung Token-Telegramme dienen bei Profibus dazu, anderen Mastern am Bus einen Kommunikationszeitslot zuzuweisen. Ein Profibus Master ist eine SPS (AG), ein Operatorpanel (OP) oder ein Programmiergerät (PG) oder auch ein Teleserviceadapter. Um auch diese Geräte über Funk ankoppeln zu können, muss das bisher beschriebene Verfahren um einen weiteren Funktionsblock im Funkgerät der Slaveseite erweitert werden. Beide Funktionsblöcke nehmen stellvertretend die am jeweiligen Bussegment vorhandenen Token des Funkpartners an und bearbeiten diese auch stellvertretend. Wir nennen das Tokenmirroring oder Tokenspiegelung. Wird ein Teilnehmer entfernt, wird diese Statusinformation über die Funkstrecke übertragen und das Partnergerät angewiesen, das Token für die entsprechende Station zu löschen. Bild 9: Aktive Teilnehmer nach der Funkstrecke durch Tokenmirroring Seite 12

13 Diagnosemöglichkeiten der Funkstrecke Für die Langzeitüberwachung und Diagnose der Funkstrecke wurde ein Konzept zur Einbindung in die Automatisierungslösung verwirklicht. Im Datenfunksystem ist zusätzlich zur transparenten Profibusübertragung ein eigener Profibus Teilnehmer realisiert, der über eine mitgelieferte GSD Datei in die Steuerung eingebunden werden kann. Über diesen Weg kann aus dem Zyklusprogramm heraus auf Daten der Funkstrecke zugegriffen werden. Eine optische Überwachung durch LEDs im Funksystem, wie von Marktbegleitern ausschließlich verwendet, ist nicht praxistauglich. Das Datenfunksystem DATAEAGLE liefert zum Beispiel aktuelle Messwerte wie die Zyklus bzw. Aktualisierungszeit T5 über die Funkstrecke, die Anzahl der Wiederholversuche Z1, Kalt -und Warmstarts der Funkstrecke und der angeschlossenen Profibusteilnehmer sowie auch Servicedaten bei einem Ausfall. Bild 10: Funktion Diagnoseslave Seite 13

14 Auswirkungen von Funkunterbrechungen auf die Feldbuskommunikation und die Gesamtverfügbarkeit der Anlage Führen Funkstörungen zu einer Erhöhung der Latenzzeit und wird diese Latenzzeiterhöhung auf das Feldbussystem weitergeben, kann das zu einer dramatischen Verschlechterung der Anlagenverfügbarkeit führen. Die Praxis zeigt, dass schon eine Verzögerung von 50ms zu einem Profibus / Profinet Busfehler führen kann. Die Steuerung selbst nimmt dann den betroffenen Feldbusteilnehmer aus der Umlaufliste und es dauert, je nach CPU Typ, zwischen 10 und 60 Sekunden bis der Busfehler wieder zurückgesetzt wird. Müssen anwendungsspezifisch solche Fehler vom Bedien oder Servicepersonal manuell quittiert werden, können sogar mehrere Minuten vergehen. In der Regel steht die Anlage solange. Tritt also jede Minute eine Verzögerung ab 50ms auf, kann die Anlagenverfügbarkeit auf 0% sinken. Das Bild oben zeigt die Auswirkungen der Verfügbarkeit der Funkstrecke (blau) auf die Anlagenverfügbarkeit. Während einer Funkverfügbarkeit = 0 für die Dauer von T3 ist keine Datenübertragung möglich. Ist die Verfügbarkeit =1 kann die Funkstrecke die Feldbustelegramme übertragen. Die grüne Linie zeigt das erwünschte Verhalten der Feldbuskommunikation. Kurze Unterbrechungen sollen nicht zu einem Busfehler führen. Ist die Unterbrechung zu groß (Zeitdauer T1), soll dies, wie bei einem Kabelbruch, zu einem Busfehler führen. Die Zeit T1 kann im DATAEAGLE Master von 20ms bis 20 Sekunden eingestellt werden. Bei einem dadurch erzwungenen Busfehler können alle angeschlossenen und betroffenen Systeme in einen vordefinierten Anlagenzustand überführt werden. Die orangene Line zeigt das Verhalten der Feldbuskommunikation, wenn das Funksystem Störungen der Funkstrecke nicht ausgleichen kann. Dies führt zu einem Profibusfehler der Dauer T2. Mit jeder Unterbrechung der Funkstrecke beginnt die Zeit T2 neu. Besonders gravierend ist das Zeitverhältnis der Störung von 50ms zum anstehenden Anlagenstillstand T2. Seite 14

15 Fazit einfache Funksysteme von Marktbegleitern Das analysierte Produkt eines Marktbegleiters (Bild Schildknecht AG) Eine völlig transparente Funkübertragung von zyklischen Feldbus Telegrammen wie Profibus und Profinet ist äußerst fehleranfällig und führt zu Busfehlern in unregelmäßigen Abständen. Buskonflikte können jedoch prinzipiell nicht vermieden werden. Es ist ein statistisches Problem wie häufig dies zu Fehlern führt. Kunden berichten von mindestens 1 Fehler pro Stunde. Der Feldbusmaster (SPS) nimmt dann einen nicht antwortenden Slave aus der Umlaufliste und springt den OB 86 an. Nach ca Sekunden, abhängig von der eingesetzten SPS, wird versucht den Teilnehmer erneut in den Bus einzubinden. Busfehler die vom Anlagenbetreiber quittiert werden müssen bleiben bis zur Quittierung bestehen. Die Anlagenverfügbarkeit hängt sehr extrem von der Verfügbarkeit der Funkstrecke ab. Verzögerungen der Funkstrecke bis maximal 100ms können gegebenenfalls auch mit einfachen Funklösungen durch Änderungen der Tslot und Reduzierung der Busgeschwindigkeit auf Baud gerade noch ausgeglichen werden. Ändert man diese Profibus Parameter, verlangsamt man aber generell bei jeder zyklischen Funkübertragung die Übertragungszeit dramatisch. Kabelgebundene Teilnehmer können am Master nicht zusammen mit Funkmodems angeschlossen werden. Es muss also eine eigene Baugruppe für die Funkstrecke eingesetzt werden mit einer eigenen Verkabelung bis zum Funkmodem was die geringeren Kosten der Funkmodule deutlich relativiert. Aktualisierungszeit von 200ms bei 2 Teilnehmer Multipointverbindungen, 1 Funkmaster bedient 2 Funkslaves, sind bei diesem Konzept kaum möglich. Seite 15

16 Fazit DATAEAGLE Konzept Systembedingt treten keine Busfehler durch Störungen auf der Funkstrecke auf Dank der beschriebenen DATAEAGLE Strategie ist eine schnelle und trotzdem hoch verfügbare Datenfunkübertragung auch mit zyklischen Feldbussen möglich. Die typische Profibus Aktualisierungszeit bei Bluetooth beträgt 20ms und ist somit 5 x schneller als vergleichbare Lösungen von Marktbegleitern. Durch die funktionelle Transparenz ist auch Profisafe über Profibus möglich. Dies erlaubt die Ankopplung von allen fehlersicheren Profisafe Komponenten über die Funkstrecke. Die Tokenverwaltung nach der Funkstrecke ermöglich die Ankopplung von Profibus Mastern wie OP,AG,PG. Damit ist auch Teleservice zu den Teilnehmern nach der Funkstrecke möglich. Mit dem Diagnoseslave ist die Einbindung in das Automatisierungskonzept und eine Langzeitüberwachung der Funktrecke möglich. Aktualisierungszeit von 80ms bei je Aktualisierungszeit von 160ms 4 Teilnehmern bei 8 Teilnehmer Es können Sowohl Punkt-zu-Punkt Verbindungen wie auch ein Funknetzwerk realisiert werden. Durch die Ausnutzung von 2 Funkkanälen ist die Punkt-zu-Punkt Verbindung doppelt so schnell. Die Profibus Funkstrecke arbeitet rückwirkungsfrei. Der am Profibus Master über Kabel angekoppelte Teilnehmer wird bei einer möglichen Funkstörung/Unterbrechung nicht beeinflusst. Quellen Thomas Vogel (2003): Wireless Profibus über WLAN (b) Andreas Willig (2002): Investigations on MAC and Link Layer for a wireless Profibus over IEEE Bildmaterial: Schildknecht AG Alle Zeichungen sind urheberrechtlich geschützt Verwendung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Schildknecht AG Seite 16

Vergleich Wireless Profibus mit DATAEAGLE 3000 und PhoenixContact Lösung (Stand 29.12.2011)

Vergleich Wireless Profibus mit DATAEAGLE 3000 und PhoenixContact Lösung (Stand 29.12.2011) Vergleich Wireless Profibus mit DATAEAGLE 3000 und PhoenixContact Lösung (Stand 29.12.2011) Von der Firma PhoenixContact wird eine RS485 Funkverbindung über Bluetooth angeboten, die auch für eine Profibusübertragung

Mehr

Vergleich Funktechnologien für die Feldbusübertragung. Schildknecht AG www.schildknecht.info. (Vorstand Dipl.Ing. Thomas Schildknecht)

Vergleich Funktechnologien für die Feldbusübertragung. Schildknecht AG www.schildknecht.info. (Vorstand Dipl.Ing. Thomas Schildknecht) Vergleich Funktechnologien für die Feldbusübertragung Schildknecht AG www.schildknecht.info (Vorstand Dipl.Ing. Thomas Schildknecht) Vortragsmotivation? Warum gibt es nicht einen einheitlichen Funkstandard?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schildknecht Industrieelektronik www.schildknecht.info.de

Schildknecht Industrieelektronik www.schildknecht.info.de Profibus/Profisafe über WLAN Bluetooth &DECT Schildknecht Industrieelektronik www.schildknecht.info.de (Dipl.Ing. Thomas Schildknecht) Vorstellung Firma Schildknecht Gründung 1981 Seit 1993 DATAEAGLE Funksysteme

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Technical Note 0201 Gateway

Technical Note 0201 Gateway Technical Note 0201 Gateway WDGA Drehgeber mit CANopen an Profibus DP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013 Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

Bei Verwendung der Kaskade dürfen nur am letzten Baustein die Ausgänge A1-A4 verwendet werden!

Bei Verwendung der Kaskade dürfen nur am letzten Baustein die Ausgänge A1-A4 verwendet werden! Alarm Meldelinie Autor: Alexander Kirpal (KNET) www.kirpal.net 2014 Beschreibung Mit der Alarm Meldelinie können die verschiedenen Melder simpel zusammengeschalten werden. Es stehen unterschiedlicher Melder

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

Produkte Info Touchscreen-Panel

Produkte Info Touchscreen-Panel Produkte Info Touchscreen-Panel Electropol AG Arsenalstrasse 4 CH-6005 Luzern Tel.: Fax.: Email Home +41 (0) 41 220 24 24 +41 (0) 41 220 24 26 info@electropol.ch www.electropol.ch Inhalt: 1. KURZINFO...

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten Nahezu auf jedem Buchcover, CD Hülle oder auf den Werbeseiten in Zeitschriften und Magazinen, sehen Sie fast ausschließlich Bilder, die mit einem EBV Programm einen sogenannten künstlerischen Touch erhalten

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Die Software ActiveSync solte standardmäßig bei Ihrem PDA enthalten sein. Fals nicht, dann finden Sie auch hierfür einen Link unter www.tvsgmbh.de.

Die Software ActiveSync solte standardmäßig bei Ihrem PDA enthalten sein. Fals nicht, dann finden Sie auch hierfür einen Link unter www.tvsgmbh.de. TVS TVS Seeshaupt GmbH Thermo-Verbund-Systeme Am Grundwassersee 10 82402 Seeshaupt GmbH thermo verbund systeme Tel: 08801-912-605 FAX: 08801-912-606 email: zentrale@tvsgmbh.de Internet: www.tvsgmbh.de

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Die folgende Aufstellung dient tohuus.media - Kunden der Stadtwerke Geesthacht GmbH oder Unternehmen, die im Rahmen der Innenhausverkabelung

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

3.14 Die Programmieroberfläche Programmierung

3.14 Die Programmieroberfläche Programmierung 121 3.14 Die Programmieroberfläche Programmierung Besonderheiten Die Oberflächen der einzelnen Quellen (3S, KW-Software, Siemens-TIA-Portal, logi.cad 3, PAS4000) sind in sich unterschiedlich. Aber auch

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Wireless Installationshandbuch

Wireless Installationshandbuch ZyXEL P320W Wireless Firewall Router Wireless Installationshandbuch senselan GmbH Duensstrasse 1 3186 Düdingen Tel 026 505 00 00 Fax 026 505 00 02 www.senselan.ch support@senselan.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen

Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen COM-Nummer eines USB/Seriell-Wandlers verändern Wenn man ein Gerät mit einem USB/Seriell-Wandler neu anschließt, wird meist eine neue virtuelle COM- Schnittstelle

Mehr

Argo 2.0 Software Upgrade

Argo 2.0 Software Upgrade Argo 2.0 Software Upgrade Einführung Um die Argo App auf die neuste Version 2.0 zu aktualisieren, werden zwei unterschiedliche Upgrade-Schritte benötigt: 1. Upgrade der Argo App: Zum Upgrade der App öffnen

Mehr

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch E12 Starten Sie das Programm CASSY Lab durch Doppelklick auf das Icon auf dem Windows- Desktop. Es erscheint ein Fenster mit Lizensierungsinformationen,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Informationen zur Verbrauchsdatenerfassung per Funk Wer funkt denn da? Liebe Mieterin, lieber Mieter, liebe Eigentümer, in Ihrer Wohnung wurde ein hochmodernes Funksystem

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Schnittstellenbeschreibung Funkempfänger SRC-RS485-EVC

Schnittstellenbeschreibung Funkempfänger SRC-RS485-EVC Schnittstellenbeschreibung Funkempfänger SRC-RS485-EVC Version 1.0, 17.09.2004 Thermokon Sensortechnik GmbH - www.thermokon.de - email@thermokon.de 1 Allgemeines Das Funk Empfangsmodul SRC-RS485-EVC arbeitet

Mehr