18. Wahlperiode A/PA 19. Sitzung 8. Mai Petitionsausschuss (Stadt) 19. Sitzung am 8. Mai 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "18. Wahlperiode A/PA 19. Sitzung 8. Mai 2013. Petitionsausschuss (Stadt) 19. Sitzung am 8. Mai 2013"

Transkript

1 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT AUSSCHUSSPROTOKOLLE 18. Wahlperiode A/PA 19. Sitzung 8. Mai 2013 Petitionsausschuss (Stadt) 19. Sitzung am 8. Mai 2013 Anwesend: Abg. Frau Bernhard (Die Linke) Abg. Herr Holsten (SPD) Abg. Frau Hoppe (Bündnis 90/Die Grünen) Abg. Frau Motschmann (CDU), Vorsitzende Abg. Herr M. Öztürk (Bündnis 90/Die Grünen) Abg. Herr Oppermann (SPD) Abg. Herr Pohlmann (SPD) Abg. Herr Rohmeyer (CDU) Abg. Schmidtmann (Bündnis 90/Die Grünen) Abg. Herr Seyrek (SPD) Abg. Herr Ravens (CDU) Abg. Herr Vogelsang (SPD) Ständige Gäste: Abg. Herr P. Öztürk (SPD) Außerdem anwesend: Frau Vial Petentin S 18/126 Herr Dr. Vial für die Petentin S 18/126 Herr Schröder ) für die Petition S 18/129 Herr Stüwe ) Frau Fiedler von der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Herr Voigt )

2 Herr Dr. Viebrock-Heinken )vom Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Frau Kornblum ) Frau von Ilsemann ) von der Senatorin für Bildung und Wissenschaft Frau Jacobsen ) Herr Fritsch von der Bürgerschaftskanzlei als Assistent des Ausschusses

3 Beratungsgegenstände I. Öffentlicher Teil 1. Beratung öffentlicher Petitionen 1.1 Beratung der Petition S 18/122 wegen Vorbereitung von Planfeststellungsverfahren 1.2 Beratung der Petition S 18/126 wegen Windkraftanlagen in Oslebshausen 1.3 Beratung der Petition S 18/127 wegen Eingliederungshilfe (persönliche Assistenz) 1.4 Beratung der Petition S 18/129 wegen Planungssicherheit in der gymnasialen Oberstufe 2. Verschiedenes

4 I. Öffentlicher Teil Abg. Frau Motschmann eröffnet den öffentlichen Teil der Sitzung um 15:10 Uhr. 1. Beratung öffentlicher Petitionen 1.1 Beratung der Petition 18/122 wegen Vorbereitung von Planfeststellungsverfahren Abg. Herr Schmidtmann trägt vor, der Petent beschwere sich darüber, dass bei Planaufstellungsbeschlüssen oder bei der Entwicklung von neuen Gebieten die Behörde nicht, wie in 3 Abs. 1 des Baugesetzbuches vorgesehen, mehrere alternative Lösungsmöglichkeiten unterbreite, sondern regelmäßig nur ein Lösungsvorschlag präsentiert werde. Aus seiner Erfahrung im Beirat könne er die Einschätzung des Petenten teilen, so dass es auch ihn interessieren würde, ob diese Praxis mit den Vorgaben des Baugesetzbuches vereinbar ist. Abg. Herr Holsten stimmt den Erfahrungen des Abg. Herrn Schmidtmann zu. Es könne nicht sein, dass den Beiratsmitgliedern regelmäßig vermittelt werde, die Planentwürfe seien so, wie sie vorgestellt werden, alternativlos. Herr Voigt hält die Erfahrungen der Abgeordneten nicht für repräsentativ. Entsprechend der Vorgaben des Baugesetzbuches würden im Rahmen von Planverfahren sehr wohl alternative Lösungsvorschläge diskutiert und unterbreitet. Letztlich hänge die Zahl der alternativen Lösungsvorschläge jedoch stark vom Einzelfall und vom Planungsziel ab. Da es immer häufiger vorhabenbezogene Planungen gebe, in denen der Vorhabenträger selbst seine Ziele definiere, zumeist auf seinem eigenen Grundstück, käme es in diesen Fällen naturgemäß auch selten zu alternativen Lösungsvorschlägen. Abg. Herr Oppermann verweist darauf, dass wenn man Bürgerbeteiligung ernst nehme wolle, die Behörde die Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Planverfahren auch berücksichtigen müsse. Es genüge nicht, dass innerhalb der Behörde mehrere Alternativen diskutiert und der Bevölkerung dann nur noch die Ergebnisse mitgeteilt würden. Insoweit seien die einzelnen Verfahrenprozesse auf Ihre Zeitgemäßheit zu überprüfen.

5 Abg. Herr Schmidtmann bekräftigt noch einmal, dass es seiner Ansicht nach dem Petenten darum gehe, als Bürger die Abwägungsentscheidungen der Behörde nachvollziehen zu können. Abg. Frau Motschmann fasst zusammen, im Ausschuss gebe es einen breiten Konsens hinsichtlich des Wunsches nach mehr Bürgerbeteiligung. Insoweit schlägt sie vor, dass der Inhalt der Petition noch einmal in den Fraktionen beraten werde. Herr Voigt stellt klar, dass es zum einen die vorgezogene Bürgerbeteiligung gebe, zum anderen die öffentliche Auslegung. Alle dort von den Bürgern geäußerten Vorschläge würden in die Planungsunterlagen aufgenommen werden. Abg. Herr Oppermann erwidert, dies sei zwar richtig, treffe jedoch nicht die Intention des Petenten. Diesem ginge es nicht darum, Vorschläge äußern zu dürfen. Er wolle vielmehr, dass ihm die bestehenden Alternativen und die Abwägungsentscheidungen der Behörde nachvollziehbar dargelegt werden Beratung der Petition 18/126 wegen Windkraftanlagen in Oslebshausen Abg. Herr Rohmeyer trägt vor, die Petentin wende sich gegen den Bau von Windkraftanlagen im Bereich Blockland, Wummensieder Feldmark. Es handele sich hierbei um das Windkraftvorranggebiet F. Herr Dr. Vial führt ergänzend aus, das Haus seiner Mutter befinde sich in einem Siedlungsgebiet, welches nördlich vom Oslebshauser Bahnhof zwischen dem Bahndamm und der Autobahn liege und welches geprägt sei von Einfamilienhäusern mit großen Gärten. Jenseits der Autobahn und damit ca. 350 bis 400 Meter vom Haus seiner Mutter entfernt sei nun der Bau von Windkraftanlagen geplant. Hierdurch würden die gesetzlichen Abstandsgrenzen zumindest für einen Teil der Siedlung bereits unterschritten. Die vorliegenden Gutachten kämen folglich auch zu dem Ergebnis, dass es zu Störungen kommen werde. Die Behörde hoffe indes, dass sich diese noch im Rahmen der erlaubten Grenzwerte bewegen. Herr Dr. Vial bezweifelt weiter die Vollständigkeit und Richtigkeit der vorliegenden Gutachten. In diesen sei die dort vorherrschende Windrichtung nicht ausreichend einbezogen worden. Vor allem aber vermisst Herr Dr. Vial eine bürgerorientierte Interessensabwägung und kritisiert, dass die Behörde sich immer wieder auf eine Argumentation mit den zulässigen Grenzwerten zurückziehe und die besondere Situation des Siedlungsgebietes ignoriere. So zeichne sich das Siedlungsgebiet durch

6 kleine Häuser mit großen Gärten aus. Die Bewohner, die den Sommer vor allem im Garten verbrächten, könnten sich insoweit nicht durch Lärmschutzverglasung oder ähnliche Maßnahmen schützen. Letztlich müsse berücksichtigt werden, dass die Bewohner des Siedlungsgebietes in den letzten Jahren zahlreiche Einschränkungen hätten hinnehmen müssen. Der Bau und die Erweiterung des Sander-Centers, die unzureichende Lärmschutzwand, die Erweiterung des Schlachthofs, der Ausbau des Piepengrabens zur Hauptverkehrsstraße sowie das Heranrücken der Autobahnabfahrt an die Wohnsiedlung habe die Wohnqualität merklich eingeschränkt. Herr Dr. Viebrock-Heinken erwidert, das Windkraftvorranggebiet F sei durch Beschluss der Bürgerschaft im Januar 2007 in den Flächennutzungsplan aufgenommen worden. Ohne diese politische Entscheidung wäre in dem betroffenen Gebiet der Bau von Windkraftanlagen schon nicht genehmigungsfähig. Nunmehr gebe es ein Baugenehmigungsverfahren eines privaten Investors für die Errichtung von Windkraftanlagen in dem Vorranggebiet F. Diese Genehmigung werde nur erteilt, wenn die Anlagen alle gesetzlichen Bestimmungen u.a. zum Immissionsschutz einhalten. Im Moment gebe es keine Anzeichen dafür, dass diese gesetzlichen Vorgaben nicht eingehalten werden können. Im Genehmigungsverfahren sei aufgrund der geäußerten Bedenken die Beteiligung der Öffentlichkeit vorgesehen. Es bestehe somit für die betroffenen Bewohner zum einen die Möglichkeit, ihre Einwände gegen die Windkraftanlagen im Genehmigungsverfahren vorzubringen, zum anderen könne gegen eine etwaige Genehmigung Widerspruch eingelegt oder Klage erhoben werden. Abg. Frau Motschmann äußert ihre Zweifel, ob ein Abstand von 350 Metern zwischen den Windkraftanlagen und den Siedlungshäusern ausreichend sein könne. Abg. Herr Rohmeyer verweist darauf, dass dem Petitionsausschuss mehrere Eingaben zu Windkraftanlagen vorliegen würden. 1 Er schlage eine fachliche Anhörung vor, damit sich der Ausschuss die nötige Expertise aneignen könne, um die komplizierten Sachverhalte zum Immissionsschutz und zum Schattenwurf besser beurteilen zu können. Der Verwaltung möchte er auf den Weg geben, während eines laufenden Verfahrens keine Fakten zu schaffen. Abg. Herr Vogelsang führt aus, er sei mit den örtlichen Gegebenheiten sehr vertraut. Der Stadtteilbeirat habe sich 2007 gegen das Windkraftvorranggebiet ausgesprochen. Er 1 Die Ausschussassistenz weist darauf hin, dass dem Petitionsausschuss entgegen der Annahme des Abg. Herrn Rohmeyer neben der Petition S 18/126 momentan keine weiteren Petitionen gegen Windkraftanlagen vorliegen.

7 kritisiert die Stellungnahme des Bauressorts, welches sich nur auf die Fakten zurückziehe und sich der Probleme und Bedürfnisse der tatsächlich in den letzten Jahren erheblich beeinträchtigten Siedlungsbewohner nicht annehme. Er schlage eine Ortsbesichtigung vor. Abg. Frau Motschmann schlägt vor, in allen Petitionen, die sich gegen Windkraftanlagen wenden, eine Ortsbesichtigung durchzuführen. Frau Vial weist ergänzend darauf hin, dass die Straße Bauerndobben mittlerweile von drei Seiten mit Lärmschutzwänden eingekesselt sei. Die Straße sei dadurch nur mit erheblichen Umwegen zu erreichen. Herr Dr. Viebrock-Heinken gibt zu bedenken, dass der Antragsteller in einem Genehmigungsverfahren einen Anspruch auf Genehmigung habe, wenn alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt seien. Das Genehmigungsverfahren könne nicht grundlos verlängert werden. Abg. Frau Motschmann tritt dem entgegen und verweist auf eine Absprache mit der Bürgerschaft, nach welcher bis zum Abschluss einer Petition keine Fakten geschaffen werden dürfen. Abg. Herr Dr. Schlenker möchte abschließend wissen, wie hoch die Anlagen und mit welcher Wattzahl sie betrieben werden sollen. Herr Dr. Viebrock-Heinken antwortet, die Anlagen seien mit einer Gesamthöhe von 150 Metern und einer Leistung von 2,3 Megawatt beantragt. Der Ausschuss beschließt in der Petition S 18/126 eine Ortsbesichtigung durchzuführen. 1.3 Beratung der Petition S 18/127 wegen Eingliederungshilfe (persönliche Assistenz) Abg. Herr Vogelsang führt in die Petition ein. Danach befürchten die Petenten, dass durch die Einführung der Inklusion die persönlichen Assistenzen für ihre Kinder wegfallen und sich hieraus erhebliche Nachteile für ihre Kinder ergeben.

8 Frau von Ilsemann erläutert, im Zuge der Inklusion gebe es eine Systemumstellung von der persönlichen Assistenz auf die Schulassistenz. In Zukunft stünden somit die Mittel für die persönliche Unterstützung unmittelbar den Schulen zur Verfügung. Anders als die Petenten annehmen, käme es durch diesen Wechsel jedoch nicht zu Kürzungen. Vielmehr seien im letzten Jahr mehr Assistenzstunden gewährt worden, als im Jahr zuvor. Zwischen den beteiligten Behörden gäbe es intensive Gespräche, wie für die Zukunft ein finanzierbares, sicheres und adressatengerechtes System gewährleistet werden könne. Ziel sei es, ein solches System bis zum Ende des Jahres aufzustellen. Aufgrund der komplexen Materie könne dies aber auch noch ein halbes Jahr länger dauern. Wichtig sei, dass die betroffenen Eltern in der Zwischenzeit nicht rechtlos seien. Es gäbe klare Absprachen zwischen den beteiligten Behörden. Zudem habe das System der Gewährung von Assistenzen in der Zwischenzeit bereits vereinfacht werden können. So seien Schulen wie Eltern informiert worden, dass mit den ZUPs (Zentren für unterstützende Pädagogik) ein zentraler Ansprechpartner bereitstehe, der sich um das ganze Verfahren kümmere. Abg. Frau Bernhard möchte zum einen wissen, ob es tatsächlich keine Kürzungen, weder im alten System der Eingliederungshilfe noch im neuen System der Schulassistenz gegeben habe und zum anderen, was sich hinter den erwähnten klaren Absprachen konkret verberge. Frau von Ilsemann antwortet, in der Summe seien im Schuljahr 2011/2012 insgesamt 3678 Stunden pro Woche für die Assistenz gewährt worden. Im Schuljahr 2012/2013 sei diese Zahl um mehr als 200 Stunden auf insgesamt 3915 Stunden pro Woche angestiegen. Dies bedeute jedoch nicht, dass es nicht im Einzelfall zu Kürzungen gekommen sei, da zum Beispiel einem Kind im individuellen Fall unter Berücksichtigung seiner Entwicklung mehr zugetraut werden könne. Zu den klaren Absprachen führt Frau von Ilsemann noch einmal die ZUPs als einheitlicher Ansprechpartner für die Eltern an. Leiter des ZUPs sei immer ein Schulleitungsmitglied. Im Jahr 2013 sei nach wie vor die Sozialbehörde für die Gewährung der Mittel zuständig. Abg. Frau Motschmann möchte ergänzend wissen, wie viele Schülerinnen und Schüler in Bremen eine persönliche Assistenz benötigen und wie hoch das sog. persönliche Budget sei. Frau von Ilsemann antwortet, in der Summe seien dies augenblicklich 253 Kinder. Das persönliche Budget hänge von zwei Faktoren ab. Zum einen von der erforderlichen Qualifikation der Assistenz, also ob eine Erzieherin oder eine Krankenschwester benötigt werde, zum anderen wie viele Stunden für die Tagesbetreuung erforderlich seien. Die Idee

9 hinter der Umstellung auf die Schulassistenz sei insbesondere, dass sich eine Schulassistenz im Rahmen der Inklusion auch um mehrere Kinder kümmern könne. Abg. Herr Dr. Schlenker möchte wissen, ob und wie die Vertretung einer Schulassistenz gewährleistet werde und ob hierbei immer die Schulpflicht des Kindes entsprechend gewichtet werde, oder auch einmal Kinder zuhause bleiben müssten. Frau von Ilsemann führt hierzu aus, dass diesbezüglich ein Vertrag mit dem Martinsclub abgeschlossen worden sei. Im Falle des Ausfalls einer Assistenz habe der Martinsclub für adäquaten Ersatz zu sorgen. Frau Jacobsen ergänzt, es seien Fälle bekannt, in denen es der Martinsclub nicht geschafft habe, adhoc einen Ersatz für die ausgefallene Assistenz zu stellen. Es werde momentan an einer Regelung im Vertrag mit dem Martinsclub gearbeitet, wie diese Fälle zukünftig verhindert werden können, zumal es für den Martinsclub durch die Umstellung auf die Schulassistenz prinzipiell schwieriger werde, eine geeignete Ersatzkraft zu stellen. Abg. Frau Bernhard meint, hierdurch zeige sich doch, dass es insgesamt durch die Systemumstellung auf die Schulassistenz zu einer Verknappung der Kapazitäten komme. Frau von Ilsemann tritt dem entgegen. Das Gegenteil sei der Fall. Man müsse fragen, was eine Wirkung der Inklusion sei. Die Inklusion habe zur Folge, dass die betroffenen Kinder nicht mehr in der Gruppe zusammen seien, sondern vereinzelt in den Regelschulen. Die Frage sei also nicht, ob es zu einer Verknappung von Kapazitäten komme, sondern ob man durch die Inklusion mehr Personal benötige Beratung der Petition S 18/129 wegen Planungssicherheit in der gymnasialen Oberstufe Abg. Herr Seyrek führt aus, der Petentin gehe es um die Sicherstellung eines verlässlichen Kursangebotes in der gymnasialen Oberstufe der Bremischen Schulen. Herr Schröder trägt ergänzend vor, das Problem bestehe darin, dass das bei der Oberstufenanwahl durch die Schulen offerierte und genehmigte Fächerangebot für den betreffenden Jahrgang bis zum Erreichen des Abiturs bislang nicht garantiert werde. So bestehe keine Planungssicherheit für die Schülerinnen und Schüler, die die gymnasiale Oberstufe anstreben. Diese könnten am Ende der Sekundarstufe 1 zwar ein Fächerprofil

10 wählen. Häufig kämen die Schülerinnen und Schüler auch an die angewählte Schule, müssten dann jedoch feststellen, dass das von ihnen gewählte Fächerprofil nun nicht mehr angeboten werde. In diesen Fällen würden sie dann regelmäßig umberaten. Erschwerend komme hinzu, dass die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase die Möglichkeit hätten, ihre Wahl noch einmal zu ändern. Dies führe ebenfalls dazu, dass die zuvor angebotenen Fächerprofile oftmals wegen einer zu niedrigen Anfrage nicht angeboten werden könnten. Letztlich habe das gegenwärtige System die Demotivation der Schülerschaft zur Folge, da diese nicht auf ihre gut überlegte Wahl vertrauen dürfe. Frau von Ilsemann antwortet, die Schülerinnen und Schüler, die aus der Mittel- in die Oberstufe wechseln würden, müssten die Möglichkeit haben, ihre getroffene Wahl in der Einführungsphase noch einmal zu überdenken, da sich oftmals eine Diskrepanz zwischen ihren Erwartungen und der Realität zeige. Diese Umwahl könne natürlich zur Folge haben, dass einzelne Kurse und Profile nicht angeboten werden könnten, zumal die Schulen diesbezüglich budgetiert seien. Gleichwohl sei es nach ihrer Ansicht keine Alternative, es wie die anderen Bundesländer zu machen und die Wahl der Fächerprofile ans Ende der Einführungsphase zu legen. Denn hierdurch kämen zum einen die Schulen in die Not, in kurzer Zeit ihre Profile anzupassen, zum anderen wären die Schülerinnen und Schüler häufig gezwungen, die Schule am Ende der Einführungsphase noch zu wechseln, um ihr Wunschprofil an der Nachbarschule zu bekommen. Letztlich führe ein solcher Weg somit zu Unzumutbarkeiten und sei auch von den Schulen in Bremen abgelehnt worden. Herr Schröder stimmt zu, dass die Schülerschaft die Möglichkeit der Umwahl in der Einführungsphase haben müsse. Es könne jedoch nicht sein, dass nach der Umwahl ganze Profile kippen würden. Frau von Ilsemann hält dagegen, dass es nur sehr selten dazu komme, dass ein ganzes Profil nicht zustande komme. Ihrer Ansicht nach geschehe dies pro Jahrgang höchstens in einer Schule. Insgesamt seien die Profile, sobald sie genehmigt seien, sehr stabil. Dass ein einzelner Kurs nicht angeboten werden könne, käme dagegen öfter vor, sei jedoch der Budgetierung der Schulen geschuldet. 2. Verschiedenes Zu diesem Tagesordnungspunkt liegen keine Beratungsgegenstände vor.

11 (Ende des öffentlichen Teils Uhr)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3759 5. Wahlperiode 07.09.2010 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Europa- und Rechtsausschusses (3. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

VERERBEN IN ZWEI STUFEN VERERBEN IN ZWEI STUFEN Bei sorgfältiger Planung eines Testamentes sollte nicht nur geklärt werden, wer Erbe wird, sondern auch der weitere Weg des vererbten Vermögens in die Überlegungen einbezogen werden:

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012 1. Die in 5 Abs. 11 SGB 5 genannten Nicht-EU-Ausländer unterfallen dann nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung nach 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB 5, wenn nach ihrem Aufenthaltstitel

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

10 TK/SF 23.05.2007. N i e d e r s c h r i f t

10 TK/SF 23.05.2007. N i e d e r s c h r i f t S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 TK/SF 23.05.2007 N i e d e r s c h r i f t über die 26. Sitzung des Ausländerbeirates am Dienstag, dem 22. Mai 2007, um 19.00 Uhr im Boulognezimmer

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1040 18. Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Stärkung der Partizipation auf Kommunal- und Kreisebene Der Landtag möge beschließen:

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite 129-132 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite 129-132 Organ des BDS Über die Kompetenzen und Befugnisse von Kaufhausdetektiven im Rahmen ihrer Tätigkeit von Referendar Michael Meyer, Fröndenberg Am Anfang des Jahres ging bei dem kleinen Amtsgericht in K. folgendes Gesuch

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr