Steuerungen in der Umwelttechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerungen in der Umwelttechnik"

Transkript

1 Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Steuerungstechnik Grundbegriffe Was bedeutet steuern? Analog - Digital - Binär Steuerungen mit binären Signalen Digitale Grundverknüpfungen Schaltung nach Funktionsgleichung (3 Eingänge, 1 Ausgang) Schaltung nach Funktionsgleichung (3 Eingänge, 2 Ausgänge) Entwurf einer Schaltung aus Grundelementen: Wechselschaltung Disjunktive Normalform: eine systematische Lösungsmöglichkeit Prüf- und Sicherheitsschaltung (Übung) Majoritätsschaltung: 2-aus-3-Schaltung (Übung) Schaltungsvereinfachung Leuchtpunktanzeige (Übung) Leuchtbandanzeige, "Thermometercode" (Übung) Teichbefüllungssteuerung (Übung) Zahlensysteme Windrichtungsanzeige für Windkraftanlage (Übung) Sturmsicherung für eine Windkraftanlage (Übung) Umsetzung von analogen in digitale Signale und umgekehrt Digital-Analog-Umsetzer Analog-Digital-Umsetzer Komparator (Schwellwertschalter) ohne Hysterese Komparator (Schwellwertschalter) mit Hysterese (Schmitt-Trigger) Analoger Schwellwertschalter (Komparator) in LOGO Analoger Schadstoffmelder (Übung) Schadstoffkonzentrationsanzeige mit 3 Stufen (Übung) Pumpensteuerung für thermische Solaranlage (Übung) Jalousiesteuerung (Übung) Speichern von Informationen Erklärung des Begriffs Speichern am Beispiel Fahrstuhlanforderung RS-Flipflop RS-Flipflop aus Grundgattern Funktionsbaustein RS-Flipflop...31 In Arbeit! Letzte Aktualisierung Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 1 von 31

2 1 Grundbegriffe 1.1 Was bedeutet steuern? Sensoren Steuerung Aktoren Eingabe Verarbeitung Ausgabe Abhängig von den Eingangsgrößen, die Sensoren liefern werden, werden Ausgangsgrößen mit Hilfe von Aktoren beeinflusst. Die Eingangs- und Ausgangsgrößen können analog oder digital sein Beispiele für Sensoren Schalter, Taster Temperatursensor Drucksensor Helligkeitssensor Bewegungssensor Beispiele für Steuerungen Fahrstuhlsteuerung, Garagentorsteuerung Ampelsteuerung, Treppenhauslicht Waschmaschinensteuerung Heizungssteuerung Ausrichtung einer Windkraftanlage Automatisches Mischen eines Stoffes Abfüllanlage Beispiele für Aktoren Motor, Lüfter, Ventilator Pumpe, Ventil Beleuchtung Heizung Beispiel für ein einfaches Steuerungssystem 24V 24V 24V Logo- Kleinsteuerung 24V GND Eingabe Verarbeitung Ausgabe Zwei Schalter sind an eine Logo-Kleinsteuerung angeschlossen und schalten über zwei Relaiskontakte zwei 24V- oder 230V-Lampen. Die Kleinsteuerung benötigt eine Versorgungsspannung, damit in ihr ein Programm abgearbeitet werden kann. An den Ausgängen verwendet man oft Relaiskontakte. Dann kann man den Verbraucher und die Versorgungsspannung frei wählen. Die Relaiskontakte schließen dann einen vollständigen Stromkreis. Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 2 von 31

3 1.2 Analog - Digital - Binär Steuerungen arbeiten mit analogen und digitalen Signalen Analog Es sind unendlich viele Zwischenwerte sind möglich. Beispiel: Spannung zwischen 0V und 10V Eine Uhr mit mechanischen Zeigern ist eine Analoguhr Digital Es sind abzählbar viele Zustände möglich. Beispiel. Analoge Musik und Sprache wird vor der Speicherung im PC / Handy / MP3- Player / CD digitalisiert in 256 (8-Bit) oder (16-Bit) Spannungswerte Farben auf dem PC-Bildschirm oder im Foto werden in abzählbar viele Abstufungen digitalisiert (z.b. 8, 16, 24 Bit) Binär (boolean) Zwei digitale Zustände bezeichnet man als binär. Logisch 1 = High (H) = wahr = true Logisch 0 = Low (L) = falsch = false In einer Steuerung verwendet man z.b. binäre Signale: Taster am Eingang nicht gedrückt (0V) -> Low -> 0 Taster am Eingang gedrückt (24V) -> High -> 1 1 -> Kontakt am Ausgang geschlossen -> Lampe leuchtet 0 -> Kontakt am Ausgang offen -> Lampe leuchtet nicht Zunächst beschäftigen wir uns mit digitalen Steuerungen. Obwohl diese nur 2 Zustände kennt, bezeichnet man sie nicht als Binärtechnik, sondern als Digitaltechnik. Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 3 von 31

4 2 Steuerungen mit binären Signalen 2.1 Digitale Grundverknüpfungen Symbol Symbol in LOGO Eingänge: I Ausgänge: Q Funktionsgleichung Funktionstabelle in Worten Amerikanische Darstellung z.b. Labview NOT (Negation) NICHT 1 A Y Y =!A Y = NOT A Y = /A Y = A A Y Wenn der Schalter am Eingang aus ist, leuchtet die LED aus Ausgang und umgekehrt. AND (Konjunktion) UND A & Y B Y = A & B Y = A AND B Y = A B Y = A B B A Y Nur wenn alle beschalteten Eingänge 1 sind, wird der Ausgang eins (LED leuchtet). OR (Disjunktion) ODER A 1 Y B Y = A + B Y = A OR B Y = A + B Y = A B B A Y Wenn mindestens ein beschalteter Eingang 1 ist, wird der Ausgang 1. Steuerungstechnik-UT-Bub.odt 4 von 31

5 NAND A B & Y Y =!(A & B) Y = NOT(A AND B) Y = /(A B) Y = A B B A Y Wie ein UND, dessen Ausgang invertiert ist. Ausgang wird 1, sobald mindestens ein Eingang 0 ist. NOR A B 1 Y Y =!(A + B) Y = NOT (A AND B) Y = /(A + B) Y = A B B A Y Ausgang wird 1, wenn alle Eingänge 0 sind. Wie ein ODER, mit invertiertem Ausgang. XOR (Antivalenz) A =1 B Y Y = A $ B Y = A XOR B Y = A*/B + /A*B Y = A B B A Y Nur wenn genau ein Eingang 1 ist, wird der Ausgang 1. (nur 2 Eingänge möglich) XNOR (Äquivalenz) A = Y B Y = A!$ B Y = A XNOR B Y = A*B + /A*/B Y = A B B A Y Wenn die Eingänge gleich sind, wird der Ausgang 1. (nur 2 Eingänge möglich) UND / ODER / NAND / NOR XOR und NXOR Verknüpfungen können beliebig viele Eingänge haben.... nur 2 Eingänge. Steuerungstechnik-UT-Bub.odt 5 von 31

6 2.2 Schaltung nach Funktionsgleichung (3 Eingänge, 1 Ausgang) Eingänge: 3 Schalter I1 bis I3 Ausgänge: 2 LEDs Q1 und Q2 Aufgaben: Bauen Sie folgende Schaltungen mit der LOGO!-Steuerung auf: Q1 = / I1 * I2 * / I3 (sprich: NICHT I1 UND I2 UND NICHT I3) Q2 = I1 * / I2 * / I3 (sprich: I1 UND NICHT I2 UND NICHT I3) Vervollständigen Sie die Funktionstabelle Erklären Sie in Worten, in welchen Fällen die LEDs Q1 und Q2 leuchten. Schaltung und Funktionstabelle: I3 I2 I1 Q1 Q Erklärungen: Q1 leuchtet, wenn die beschalteten Eingänge der UND-Verknüpfung eins werden. Da I1 und I3 vor der UND-Verknüpfung invertiert werden leuchtet Q1 wenn I1 = 0 ist und I2 = 1 ist und I3 = 0 ist. Setzt man genau diese Kombination in die Gleichung Q1 = / I1 * I2 * / I3 ein, Q1 = /0 * 1 * /0 = 1 * 1 * 1 so erhält man Q1 = 1. Zusammenfassung: Q1 = / I1 * I2 * / I3 Q1 wird 1 wenn I1 = 0 UND I2 = 1 UND I3 = 0 ist. Q2 leuchtet, wenn die beschalteten Eingänge der UND-Verknüpfung eins werden. Da I2 und I3 vor der UND-Verknüpfung invertiert werden leuchtet Q2 wenn I1 = 1 ist und I2 = 0 ist und I3 = 0 ist. Setzt man genau diese Kombination in die Gleichung Q2 = I1 * / I2 * / I3 ein, Q2 = 1 * /0 * /0 = 1 * 1 * 1 so erhält man Q2 = 1. Zusammenfassung: Q2 = I1 * / I2 * / I3 Q2 wird 1 wenn I1 = 1 UND I2 = 0 UND I3 = 0 ist. Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 6 von 31

7 2.3 Schaltung nach Funktionsgleichung (3 Eingänge, 2 Ausgänge) Eingänge: 3 Schalter I1 bis I3 Ausgänge: 2 LEDs Q1 und Q2 Aufgaben: Bauen Sie folgende Schaltungen mit der LOGO!-Steuerung auf: Q1 = / I1 * I2 (sprich: NICHT I1 UND I2 + I1 * I3 ODER I1 UND I3) Q2 = I1 * / I2 + / I3 Vervollständigen Sie die Funktionstabelle Erklären Sie in Worten, in welchen Fällen die LEDs Q1 und Q2 leuchten. Schaltung und Funktionstabellen: Erklärungen Q1 = / I1 * I2 + I1 * I3 Q1 wird 1 wenn ( I1 = 0 UND I2 = 1) werden, I3 ist dabei gleichgültig (0 oder 1) ODER wenn (I1 = 1 UND I3 = 1) werden, I2 ist dabei gleichgültig (0 oder 1). Weil bei beiden UND-Verknüpfungen nur 2 der 3 Eingänge angeschlossen werden, ist der Zustand des 3. Eingang gleichgültig. Dies sind jeweils 2 Zeilen in der Funktionstabelle! Erklärungen Q2 = I1 * / I2 + / I3 Q2 wird 1 I3 I2 I1 Q1 Q I3 I2 I1 Q1 Q wenn (I1 = 1 UND I2 = 0) werden, I3 ist dabei gleichgültig (0 oder 1) ODER wenn I3 = 0 wird, I1 und I2 sind dabei gleichgültig (0 oder 1) Bei I1 * / I2 ist der Zustand von I3 gleichgültig -> 2 Fälle in der Funktionstabelle Bei / I3 werden I1 und I2 nicht abgefragt -> gleichgültig -> 4 Fälle in der Tabelle Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 7 von 31

8 2.4 Entwurf einer Schaltung aus Grundelementen: Wechselschaltung Eingänge: 2 Schalter Ausgänge: 1 Beleuchtung Aufgabe: Wenn beide Schalter aus sind, soll die Lampe aus sein. Wenn man einen Schalter umschaltet, soll die Lampe ihren Zustand ändern. (Ändern: Wenn die Lampe an war, soll sie aus gehen und umgekehrt). Erstellen Sie die Funktionstabelle. Bauen Sie die Schaltung ausschließlich aus beliebig vielen digitalen Grundbausteinen UND, ODER, NICHT auf. Hilfestellung: I2 I1 Q Wir zerlegen das Problem in 2 Schritte: Für jede Zeile, in welcher der Ausgang 1 wird, erstellen wir zunächst eine eigene Schaltung: Fall Zeile 2: I2 I1 Q Je 1 Schaltung für Zeile 2 und Zeile3 Die Schaltung für den 2. Fall, in welcher der Ausgang 1 wird sieht so aus Fall Zeile 3: I2 I1 Q Zusammenfassen: Fall Zeile 2 oder Zeile3 tritt auf: Nun fassen wir beide Fälle zusammen: Die Lampe soll angehen, wenn der Fall Zeile 2 oder Zeile 3 eintritt: Dies ist die Lösung! abgelesene Funktionsgleichung: Q1 = (I1 * /I2) + (/I1 * I2) ; wobei * UND, AND; + ODER, OR ; / NICHT, NOT Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 8 von 31

9 2.5 Disjunktive Normalform: eine systematische Lösungsmöglichkeit Aufgabe wie oben: Wechselschaltung I2 I1 Q (/ I2 * I1) (I2 * / I1) abgelesen: Q1 = (/ I2 * I1) + (I2 * / I1), dies ist exakt die Lösung aus 2.2! Vorgehen beim Ablesen der Funktionsgleichung aus der Funktionstabelle Funktionstabelle erstellen Für jede Zeile, in der unter dem Ausgang eine 1 steht, wird eine UND-Verknüpfung aller Eingänge erstellt, dabei werden alle Eingänge invertiert, bei denen in der Zeile eine 0 steht. Am Schluß werden alle UND-Verknüpfungen mit einem ODER zusammengefasst Schaltung nach disjunktiver Normalform Man erhält mit dieser Lösungsmethode immer eine Schaltung, die nach dem gleichen Muster aufgebaut ist. zunächst werden die Eingänge invertiert oder nicht invertiert dann werden die Eingänge auf UND-Verknüpfungen geführt anschließend werden die Ausgänge der UND-Verknüpfungen mit ODER verknüpft Q1 = (/ I2 * I1) + (I2 * / I1) I2 I1 1 1 & & 1 Q1 NICHT UND ODER Versuchen Sie in Zukunft die Schaltungen in LOGO auch immer nach diesem "Muster" zu zeichnen. Dies erhöht die Übersicht und macht die Schaltungen verständlicher. Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 9 von 31

10 2.6 Prüf- und Sicherheitsschaltung (Übung) Eingänge: 2 Schalter (binäre Sensoren) Ausgänge: 1 rote Anzeige-LED, grüne Anzeige-LED Aufgabe 1: In einer sicherheitsrelevanten Steuerung werden Sensoren, die dasselbe messen, zwei- oder dreifach ausgeführt. Hier soll überprüft werden, ob 2 Sensoren das gleiche Signal liefern. Die grüne LED soll angehen, wenn die Sensoren das gleiche Signal liefern. Geben Sie die Funktionstabelle, die disjunktiven Normalformen und die in LOGO aufgebaute Schaltung an. Aufgabe 2: zusätzliche Schaltung! Die rote LED soll angehen wenn die Sensoren unterschiedliche Signale liefern. Lösung: I2 I1 rot grün grün = (/ I2 * / I1 ) + ( I2 * I1 ) rot = (/ I2 * I1 ) + ( I2 * / I1 ) (wie Aufg 2.2) einfacher: rot = / grün Denkweise: rot geht an, wenn grün aus. Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 10 von 31

11 2.7 Majoritätsschaltung: 2-aus-3-Schaltung (Übung) Eingänge: 3 Schalter (binäre Sensoren) Ausgänge: 1 grüne Anzeige-LED, 1 gelbe Anzeige-LED Aufgabe: Wenn mindestens 2 Sensoren H-Signal zeigen, leuchtet die gelbe LED. (Dies ist die Majoritätsschaltung. Majorität = Mehrheit) Wenn alle 3 Sensoren H-Signal zeigen, leuchtet zusätzlich die grüne LED. Lösung: I3 I2 I1 Gelb Grün Gelb = (/ I3 * I2 * I1) + (I3 * / I2 * I1) + (I3 * I2 * / I1) + (I3 * I2 * I1) Grün = (I3 * I2 * I1) Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 11 von 31

12 2.8 Schaltungsvereinfachung Durch Überlegung erkennt man, dass sich die Majoritätsschaltung auch mit UND- Verknüpfungen aufbauen lässt, die nur 2 Eingänge besitzen: Ursprüngliche Schaltung (disjunktive Normalform) I3 I2 I & Q = (I2 * I1) + (I3 * I1) + (I3 * I2) Vereinfachte Schaltung I3 I2 I1 & & 1 Q & 1 Q & & & Es muss demnach eine systematische Möglichkeit geben, die Schaltung zu vereinfachen. Erklärung, warum sich diese Schaltung vereinfachen lässt: Vorgehen: 1) Evtentuell erweitern, 2) vereinfachen durch Zusammenfassung: Gelb = (/I3 * I2 * I1) + (I3 * /I2 * I1) + (I3 * I2 * /I1) + (I3 * I2 * I1) Gelb = (/I3 * I2 * I1) + (I3 * /I2 * I1) + (I3 * I2 * /I1) + (I3 * I2 * I1) + (I3 * I2 * I1) + (I3 * I2 * I1) Gelb = (I2 * I1) + (I3 * I1) + (I3 * I2 ) Prinzip der Vereinfachung: unterscheiden sich 2 Terme nur durch eine Variable, so kann man sie zusammenfassen: z.b. (/I3 * I2 * I1) + (I3 * I2 * I1) unterscheiden sich nur durch I3 Bei der Zusammenfassung wird daraus (I2 * I1) Regeln: y = (a * b) lässt sich erweitern zu y = (a * b) + (a * b) + (a * b) usw. y = (a * b) + (a * /b) lässt sich vereinfachen zu y = a y = (a * b * c) + (a * b * /c) lässt sich verienfachen zu y = (a * b) Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 12 von 31

13 2.9 Leuchtpunktanzeige (Übung) Mit drei Meldern (A, B, C) wird die Konzentration an Schadstoffen gemessen. Es ist eine Leuchtpunkt-Anzeige nach folgendem Muster zu entwerfen: Wenn genau ein Melder H-Signal zeigt, geht Lampe L1 an. Wenn genau zwei Melder H-Signal zeigen, geht Lampe L2 an. Wenn genau drei Melder H-Signal zeigen, geht Lampe L3 an. E1 E2 E3 Logik L3 L2 L1 3 Melder Leuchtpunkt-Anzeige Lösung: E3 E2 E1 L1 L2 L abgelesen aus Funktionstabelle: L1 = (/E3 * /E2 * E1) + (/E3 * E2 * /E1) + (E3 * /E2 * /E1) L2 = (/E3 * E2 * E1) + (E3 * /E2 * E1) + (E3 * E2 * /E1) L3 = (E3 * E2 * E1) mithilfe der Gleichungen die nebenstehende Schaltung aufgebaut: Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 13 von 31

14 2.10 Leuchtbandanzeige, "Thermometercode" (Übung) Mit drei Meldern (A, B, C) wird die Konzentration an Schadstoffen gemessen. Es ist eine Leuchtband-Anzeige nach folgendem Muster zu entwerfen: Wenn mindestens ein Melder H-Signal zeigt, geht Lampe L1 an. Wenn mindestens zwei Melder H-Signal zeigen, geht zusätzlich L2 an. Wenn mindestens drei Melder H-Signal zeigen, geht zusätzlich L3 an. Wenn alle Melder H-Signal zeigen, gehen alle Lampen an. E1 E2 E3 Logik L3 L2 L1 3 Melder Leuchtpunkt-Anzeige Lösung: E3 E2 E1 L1 L2 L L1 = E1 + E2 + E3 L2 = (E1 * E2) + (E1 * E3) + (E2 * E3) Gleiche Schaltung wie bei Majoritätsschaltung, 2-aus-3-Schaltung! L3 = E1 * E2 * E3 Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 14 von 31

15 2.11 Teichbefüllungssteuerung (Übung) Als Amphibienfreunde wollen wir das Überleben der Frösche im Gartenteich sichern und entwickeln eine Steuerung zur Befüllung eines Froschteiches mit zwei Pumpen. Pumpe P1 Pumpe P2 Sensor C Sensor B Sensor A Die Sensoren liefern 1 Signal wenn das Wasser sie erreicht bzw. 0 Signal, wenn kein Wasser am Sensor ist. Befindet sich der Wasserstand unterhalb des Sensors A, dann müssen beide Pumpen laufen. Befindet sich der Wasserstand zwischen den Sensoren A und B darf nur Pumpe 1 laufen. Befindet sich der Wasserstand zwischen den Sensoren B und C darf nur Pumpe 2 laufen. Erreicht der Wasserstand den Sensor C oder höher darf keine der Pumpen in Betrieb sein. Wenn die Sensoren einen Zustand melden, der nicht möglich ist ("schwebendes Wasser"), gehen beide Pumpen aus und ein Warnsignal ertönt. Eingänge: C, B, A Ausgänge: P1, P2, W Lösung: C B A P1 P2 W P1 = (/C * /B) vereinfacht von P1 = (/C * /B * A) + (/C * /B * /A) P2 = (/C * /B * /A) + (/C * B * A) W = (B * /A) + (C * /B) vereinfacht von W = (/C * B * /A) + (C * B * /A) + (C * /B * A) + (C * /B * /A) Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 15 von 31

16 2.12 Zahlensysteme Dezimalzahl Zahlenvorrat: Ziffern 0 bis 9 Basis: Ziffern Wertigkeit Dezimalzahl Bedeutet: 2 * * * * Dualzahl (binär) und Umwandlung von Dual- in Dezimalzahl Zahlenvorrat: Ziffern 0 und 1 Basis: 2 2 Ziffern Wertigkeit Dualzahl Bedeutet: 1* *64 + 0*32 + 0*16 + 1*8 + 0*4 + 1*2 +1*1 = 203dez Beispiel Dualzahl: mov p1,# b Umwandlung von Dezimal- in Dualzahl 203dez =?dual Wertigkeit Dualzahl???????? X X -8 3 X Wertigkeit Dualzahl Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 16 von 31

17 Hexadezimal (Sedezimal) Zahlenvorrat: Ziffern 0 bis 9, A bis F Basis: Ziffern Wertigkeit Dezimalzahl 1 0 A F Bedeutet: 1 * * A * 16 + F 1 = 1 * * * 1 = 4271dez Umwandlung Dualzahl Hexadezimalzahl Dezimal 203 umgewandelt in Dualzahl: Wertigkeit Dualzahl Wertigkeit für Umwandlung in Hexadezimalzahl Hexadezimalzahl C B Wertigkeit Hexzahl Umwandlung Hexadezimalzahl in Dezimalzahl CBhex = C * 16 + B * 1 = 12 * * 1 = 203dez Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 17 von 31

18 2.13 Windrichtungsanzeige für Windkraftanlage (Übung) D1 D2 D4 Steuerung N S W O Windrichtungs- Erfassung Dualzahl Windrichtungs- Anzeige Die Ansteuerung einer Windrichtungsanzeige für eine Windkraftanlage wird entworfen. Ein Sensor erfasst 8 verschiedene Positionen und liefert auf 3 Leitungen die als Dualzahl kodierte Himmelsrichtung. Wir legen fest: Norden = 0, Nordosten = 1, Osten = 2 usw. Bei der Anzeige sind die Leuchtschriften für N und S sowie W und O transparent hintereinander angebracht. Man sieht immer nur N oder S bzw. W oder O leuchten. Entwerfen Sie die Steuerung. Dualzahl Anzeige Dezimalzahl Himmelsrichtung D4 D2 D1 N O S W 0 N NO O SO S SW W NW Anleitung: Geben Sie zunächst die disjunktiven Normalformen an und vereinfachen Sie dann die Gleichungen bevor Sie die Schaltungen in LOGO eingeben. Alternativ können Sie die Vereinfachungen auch aus der Funktionstabelle entnehmen Lösung N = (/D4 * /D2) + (D4 * D2 * D1) Dies ist bereits die vereinfachte Gleichung, ablesen aus der Funktionstabelle: Die Gleichung für die unter N stehenden Einsen (Zeilen 0 und 1) kann man zusammenfassen, weil in beiden Zeilen unter D4 und D2 das Gleiche steht. Wenn man beide Zeilen einzeln abliest, ergibt sich: (/D4 * /D2 * D1) + (/D4 * /D2 * /D1). Auch hier sieht man, dass sich die Terme zusammenfassen lassen. Für O sind zwei Vereinfachungen möglich: Zeilen 1 und 3 sowie Zeilen 2 und 3 lassen sich jeweils zusammenfassen, man erhält: O = (/D4 * D1) + (/D4 * D2 ) Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 18 von 31

19 Durch Ablesen der disjunktiven Normalform (jede Zeile mit 1 einzeln) erhält man: O = (/D4 * /D2 * D1) + (/D4 * D2 * /D1) + (/D4 * D2 * D1) Bevor man 2x 2 Terme zusammenfassen kann, muss man erst den Term, den man 2x braucht "verdoppeln": Erweitert: O = (/D4 * /D2 * D1) + (/D4 * D2 * /D1) + (/D4 * D2 * D1) + (/D4 * D2 * D1) Nun kann man die Vereinfachung durchführen: O = (/D4 * D1) + (/D4 * D2 ) S = (D4 * /D2) + (/D4 * D2 * D1), dabei war eine Vereinfachung möglich. W = (D4 * D1) + (D4 * D2), dabei waren wieder 2 Vereinfachungen möglich Schaltung Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 19 von 31

20 2.14 Sturmsicherung für eine Windkraftanlage (Übung) Ein Windgeschwindigkeitsmesser liefert die Windstärke in Beauford (0-12) kodiert als Dualzahl. Ab Windstärke 10 soll die Sturmsicherung ansprechen. Bei Windstärke 8 und 9 soll eine gelbe Warnleuchte an gehen. Entwerfen Sie beide Schaltungen. Anleitung: Erstellen Sie eine Funktionstabelle, dann die disjunktiven Normalformen. Vereinfachen Sie dann die Gleichungen oder lesen Sie aus der Funktionstabelle gleich die vereinfachten Gleichungen ab. dez D8 D4 D2 D1 Sturm Warn Sturm = (D8 * D4) + (D8 * D2) Warn = (D8 * /D4 * /D2) Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 20 von 31

21 3 Umsetzung von analogen in digitale Signale und umgekehrt 3.1 Digital-Analog-Umsetzer Häufig verwendete Abkürzungen: DAU oder DAC (digital-analog-converter) An den Eingang des DAU legt man eine Dualzahl an, am Ausgang erhält eine entsprechende analoge Spannung Beispiel 4-Bit-Digital-Analog-Umsetzer Zur einfachen Erklärung der Wirkungsweise wird der DAU mit einer Versorgungsspannung von 16V versorgt. Der Ausgang kann dann eine Spannung im Bereich von 0 bis 16V ausgeben. Mit 4 digitalen Eingängen lassen sich 2 4 = 16 verschiedene Zahlen darstellen. Man erhält die in der Tabelle aufgeführten Zuordnungen zwischen Dualzahl, Dezimalzahl und Spannung. D8 D4 D2 D1 D Digitale Eingänge 16V A Analoger Ausgang Dualzahl (digital) Analogwert D8 D4 D2 D1 dezimal U in V Wenn man an den DAU nacheinander die Dualzahlen 0000 bis 1111 anlegt uns sich die zugehörigen analogen Spannungen am Ausgang ansieht, erhält man den dargestellten Verlauf. Folgendes fällt auf: Mit dem 4-Bit-Umsetzer lassen sich nur analoge Spannungen in 1V- Schritten erzeugen, Zwischenwerte sind nicht möglich. Der "Endwert" 16V wird nicht erreicht, die maximal mögliche Spannung ist 15V, also 1 Stufe weniger als der "Endwert". Die Auflösung dieses Umsetzers beträgt: Spannungsbereich Anzahl der Zahlen = 16V 2 4 = 16V 16 =1V Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 21 von 31

22 3.1.2 Verschiedene Auflösungen im Vergleich Jedes hinzukommende Bit am Eingang des Digital-Analog-Umsetzers verdoppelt die Anzahl der Stufen und verbessert damit die Auflösung. 4-Bit-DAU 5-Bit-DAU 6-Bit-DAU Spannungsbereich Anzahl der Zahlen = 16V 2 4 = 16V 16 =1V 16V 2 5 =16V 32 =0,5V 16V 2 6 =16V 64 =0,25V 1 Stufe = 1V 1 Stufe = 0,5V 1 Stufe = 0,25V 8-Bit-DAU 12-Bit-DAU 16-Bit-DAU 16V 2 =16V =0,0625 V 16V 16V 12 = =3,9mV 16V 2 = 16V =0,25 V 1 Stufe = 62,5mV 1 Stufe = 3,9mV 1 Stufe = 0,244mV Aufgabe: 16-Bit-DAU arbeitet mit 0 bis 10V Berechnung der Auflösung: Aufgabe: 16-Bit-DAU arbeitet mit -10V bis 10V Berechnung der Auflösung: Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 22 von 31

23 3.2 Analog-Digital-Umsetzer Häufig verwendete Abkürzungen: ADU oder ADC (analog-digital-converter) Ein Analog-Digital-Umsetzer liefert immer "nach Aufforderung" einen neuen Digitalwert, Sample genannt. Diese Aufforderung erfolgt durch ein Taktsignal. Bei einem Taktsignal von 40kHz fallen also Samples pro Sekunde an. Beispiel 1: Blockschaltbild eines 8-Bit-Analog-Digital-Umsetzers mit 10V Spannungsversorgung und einer Samplingrate von Samples pro Sekunde. Takt = Samplingrate = 40kHz Ubatt=10V A Dieser ADU liefert Digitalwerte pro Sekunde mit einer Auflösung von Spannungsbereich Anzahl der Zahlen = 10V 2 8 = 10V 256 =39mV Analoger Eingang D Digitale Ausgänge Beispiel 2: ADU für CD-Qualität mit 16Bit (=2Byte) und einer Samplingrate von 44,1kHz. Bei einem Stereo-Signal fallen also * 2 Byte * 2 Kanäle = Bytes Informationen pro Sekunde an, entspricht einem "Bitstrom" von 1,4112 MBit/s Aufgabe: PT1000 am Messeingang für Widerstände des mydaq Der ADU im mydaq abeitet mit 16 Bit. Der Widerstandsmessbereich beträgt 0 bis 20MΩ. Bei 0 C hat der PT1000 einen Widerstandswert von R 0 =1000Ω, bei 100 C beträgt R 100 =1385Ω. Berechnung der Auflösung in Ω und C: Auflösung= Wertebereich Anzahl der Zahlen = 20MΩ = 20MΩ =305,18 Ω 385Ω 100 -> 1Ω 0,2597 Auflösung : 78 C Man muss den Messbereich also unbedingt einschränken, wenn man bei Zimmertemperatur misst: Messbereich 0 bis 20kΩ: Auflösung= Wertebereich Anzahl der Zahlen = 20k Ω = 20k Ω =0,30518Ω=0,078 C Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 23 von 31

24 3.3 Komparator (Schwellwertschalter) ohne Hysterese Komparator bedeutet Vergleicher. Dieses Bauteil vergleicht einen analogen Wert mit einem Vergleichswert und zeigt an seinem Ausgang durch ein digitales High oder Low an, ob der Wert größer oder kleiner als der Vergleichswert ist. Folgende Schaltzeichen sind gebräuchlich: Bei den Symbolen mit 2 Eingängen schließt man auch den Vergleichswert am Bauteil an, wenn nur ein Eingang dargestellt ist, ist der Vergleichswert fest. Der Vergleichswert wird auch Schaltschwelle genannt. Spannung comp Schaltschwelle Vergleichswert Ausgang Q t t 3.4 Komparator (Schwellwertschalter) mit Hysterese (Schmitt-Trigger) Ein Komparator besitzt oft 2 Schaltschwellen, der Abstand der Schaltschwellen wird Hysterese genannt. Die Hysterese wird in Volt, Grad oä. angegeben. Folgende Schaltzeichen sind gebräuchlich: Abstand der Schaltschwelle n = Hysterese Spannung Obere Schaltschwelle Untere Schaltschwelle Ausgang Q Arbeitsweise: Wenn die obere Schaltschwelle überschritten wird, ist der Ausgang Q high. Wenn die untere Schaltschwelle unterschritten wird, ist der Ausgang Q low. Wenn die Spannung zwischen den Schaltschwellen liegt, bleibt der Ausgang wie er zuvor war, der Zustand wird "gespeichert". t t Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 24 von 31

25 3.5 Analoger Schwellwertschalter (Komparator) in LOGO Logo setzt den analogen Spannungswert an den Eingängen AI1 bis AI4 im Bereich von 0 bis 10V in einen internen Rechenwert 0 bis 1000 um. Wir lassen zunächst Gain = 1,0 sowie Offset = 0 und den Messbereich 0 bis Mit diesen Einstellungen kann man später Eingangsgrößen einem bestimmten Wertebereich zuweisen. Wenn Gain = 1,0 und Offset = 0 ist, gelten nebenstehende Zuordnungsbeispiele. Spannung in V interner Rechenwert 0 0 0, , , Der analoge Schwellwertschalter ist in Logo ein Komparator mit 2 Schaltschwellen. Die Schaltschwellen heißen ON und OFF und können getrennt eingegeben werden. Benötigt man einen Schwellwertschalter mit einer Schaltschwelle, so gibt man für beide Schaltschwellen den gleichen Wert ein Schaltschwelle ON > Schaltschwelle OFF Q = 1 falls Ax > ON Q = 0 falls Ax <= OFF Q bleibt falls OFF<=Ax<ON Ax ON OFF Q Schaltschwelle ON < Schaltschwelle OFF (Fensterkomparator) Ax Q = 1 falls Ax zwischen ON und OFF OFF ON Q Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 25 von 31

26 3.5.3 Testprogramm Schalter AI1 / I7 auf A (Analogeingang = Poti nutzen) Schaltschwellen: ON (Ein): 600 OFF (Aus): 400 Meldetext mit Erklärungen und Anzeige des augenblicklich eingestellten Analogwerts Einstellungen Schwellwertschalter und Meldetext Beobachtungen der Funktionsweise: Erhöht man den Wert von 0 an, so geht die LED an, sobald der Wert 600 überschreitet. Erniedrigt man den Wert von > 600 so geht die LED erst aus, wenn man 400 unterschreitet. Im Bereich zwischen 400 und 600 bleibt der zuletzt ausgegebene Zustand erhalten. Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 26 von 31

27 3.6 Analoger Schadstoffmelder (Übung) Die Schadstoffkonzentration wird von einem Sensor mit einer Spannung von 0 bis 10V gemeldet. Wenn die Spannung kleiner als 4V beträgt, ist die Schadstoffkonzentration gering und die grüne LED leuchtet. Ist die Spannung größer als 4V, ist die Konzentration bedenklich und die rote LED leuchtet. Auf dem Logo-Display soll die Konzentration von 0 bis 1000 und einer der Texte Schadstoffe gering oder Schadstoffe bedenklich erscheinen Simulation Wert größer 400 rote LED leuchtet und der Meldetext "bedenklich" erscheint. Wenn man Merker 25 an High anschließt, leuchtet die LCD-Hintergrundbeleuchtung dauern. Würde man M25 an den Meldetext "bedenklich" anschließen, würde Beleuchtung nur angehen, wenn der Schadstoffwert größer als 400 ist Simulation Wert kleiner als 400 grüne LED leuchtet und Meldetext "gering" erscheint. Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 27 von 31

28 3.7 Schadstoffkonzentrationsanzeige mit 3 Stufen (Übung) Die Schadstoffkonzentration wird von einem Sensor mit einer Spannung von 0 bis 10V gemeldet. Wenn die Spannung kleiner oder gleich 4V ist, herrscht ein geringe Schadstoffkonzentration und die grüne LED leuchtet. Liegt die Spannung zwischen 4 und 6V, ist die Konzentration mittel und die gelbe LED leuchtet. Überschreitet die Spannung 6V, so ist die Konzentration hoch und die rote LED leuchtet. Auf dem Logo-Display soll die Konzentration von 0 bis 1000 als Zahl und als Balkenanzeige erscheinen sowie einer der Texte Schadstoffe geringe Belastung / mittlere Belastung / Gefahr angezeigt werden Simulation bei mittlerer Belastung Schaltschwellen des mittleren Schwellwertschalters beachten! (sonst leuchten bei 400 bzw. 600 jeweils 2 LEDs) Nun aber Gefahr der Schwingungsneigung wenn auf der realen LOGO genau 400 oder 600 eingestellt wird. (Relais geht dauern an und aus, dies ist durch ein Rattern hörbar.) Untere Zeile des Meldetexts als Ticker (Laufschrift) Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 28 von 31

29 3.8 Pumpensteuerung für thermische Solaranlage (Übung) Die Warmwassererwärmung wird durch eine thermische Solaranlage unterstützt. Von den Sonnenkollektoren auf dem Dach soll dann Wasser in den Warmwasserspeicher im Keller gepumpt werden, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Sonnenkollektoren und Warmwasserspeicher 15 C beträgt. Betriebsmittel: 2 Temperatursensoren: 0-10V entspricht C Pumpe Schalter Unterstützung Warmwasser durch Solaranlage An / Aus Anleitung: Der LOGO-Funktionsbaustein "Analogkomparator" besitzt 2 analoge Eingänge, deren Differenzwert den Ausgang steuert. 3.9 Jalousiesteuerung (Übung) Die Jalousien der Carl-Engler-Schule sollen dann heruntergefahren werden (Ausgang Q1=1; Q2=0), wenn der analoge Sonnensensor eine Spannung von mehr als 8V abgibt. Bei einer Spannung von 3V wird sie wieder hochgefahren (Ausgang Q1=0; Q2 = 1). (Hinweis: Die Jalousie hat Endschalter, die beim Herunter- oder Hochfahren die Jalousie automatisch stoppen, wenn die Endstellung erreicht ist.) Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 29 von 31

30 4 Speichern von Informationen 4.1 Erklärung des Begriffs Speichern am Beispiel Fahrstuhlanforderung Ich teile dem Fahrstuhl mit, dass er kommen soll durch Drücken des Tasters. Der Fahrstuhl teilt mir mit, dass er sich die Anforderung gemerkt hat, indem die Lampe im Taster leuchtet. Neu: Die Lampe leuchtet, auch wenn ich den Taster loslasse! Dies funktioniert, weil meine Anforderung in einem Flipflop gespeichert wurde. Sobald der Fahrstuhl da ist, setzt ein Kontakt im Fahrstuhlschacht das Fipflop zurück, die Lampe erlischt. 4.2 RS-Flipflop Schaltzeichen / einfache Funktionstabelle / Ablaufdiagramm S R Q Zustand S S R Q 0 0 Q speichern rücksetzen setzen R rücksetzdominant Q Begriffe Setzen (set): den Ausgang auf 1 bringen Rücksetzen (reset): den Ausgang auf 0 bringen Rücksetzdominant: Rücksetzen hat Vorrang vor Setzen; bei S=R=1 wird rückgesetzt Highaktiv: die Eingänge reagieren auf RS-Flipflop aus Grundgattern erweiterte Funktionstabelle und abgelesene Funktionsgleichung Zum Schaltungsentwurf muss man die Funktionstabelle erweitern: Links steht der Zustand von Q vor der Tastterbetätigung, rechts nach der Tasterbetätigung Q vor S R Q nach Zustand speichern rücksetzen setzen rücksetzdominant speichern rücksetzen setzen rücksetzdominant Q = (S * /R) + ( Q * /R) /R ausklammern: Q = /R * (S + Q) Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 30 von 31

31 4.3.2 Schaltung Q = /R * (S + Q) R S 1 1 & Q Wie funktioniert das Speichern? Durch Setzen=1 wird der Ausgang zu 1 Wenn anschließend Setzen=0 wird, bleibt durch die Rückführung von Q=1 auf das ODER am Setzeingang dieser Zustand gespeichert. Durch Rücksetzen=1 wird der Ausgang 0 Auch dieser Zustand bleibt erhalten, wenn Rücksetzen wieder 0 wird. 4.4 Funktionsbaustein RS-Flipflop Der Baustein heißt in Logo Selbsthalterelais und hat die Funktions eines Rücksetzdominaten RS-Flipflops. Steuerungstechnik-UT-Bub.odt Seite 31 von 31

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L Elektronische Grundlagen Versuch E7, Grundelemente der Digitaltechnik Praktikumsgruppe IngIF, 04. Juni 2003 Stefan Schumacher Sandra Ruske Oliver Liebold

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Steuerungen in der Mechatronik

Steuerungen in der Mechatronik Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Steuerungstechnik...1 0 Hinweise zur Software LOGOComfort (V8)...4 0.1 LOGO zuhause...4 0.2 LOGO in der Schule...4 0.3 Anschluss der Hardware und Grundeinstellungen

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung) E Tec Module rt.nr.08227. Spezialprogramme für Digitaltechnik Für Freunde der Digitaltechnik sind im "E Tec Module" noch weitere vier Programme enthalten, die über die Dipschalter eingestellt werden. Diese

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop 1. Speicherbausteine 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop Dieser Speicherbaustein (Kurz JK-RS) hat 5 Eingänge (J,K,R,S und Clk) und zwei Ausgänge ( und ). Funktion Werden die Eingänge J,K und Clock auf 0

Mehr

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Technische Informatik Versuch 2 Julian Bergmann, Dennis Getzkow 8. Juni 203 Versuch 2 Einführung Im Versuch 2 sollte sich mit

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Rechnerarchitektur. Zustand Anzeige Untergeschoss U Erdgeschoss E 1. Stock 1

Rechnerarchitektur. Zustand Anzeige Untergeschoss U Erdgeschoss E 1. Stock 1 Prof. Dr. K. Wüst WS 2006/2007 FH Gießen Friedberg, FB MNI Studiengang Informatik Rechnerarchitektur 1. Hausübung, WS 2006/2007 Aufg.1: Entwurf einer Zustandsanzeige für einen Aufzug An der Einstiegsstelle

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Deeplink einfügen Zur Angebotserstellung über Ihre Buchungsmaschine können Sie mit Schmetterling Quadra Deeplinks durch einen speziellen Deeplink Generator auf Ihre Homepage einfügen. Abhängig von Ihrer

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Signalverarbeitung 1

Signalverarbeitung 1 TiEl-F000 Sommersemester 2008 Signalverarbeitung 1 (Vorlesungsnummer 260215) 2003-10-10-0000 TiEl-F035 Digitaltechnik 2.1 Logikpegel in der Digitaltechnik In binären Schaltungen repräsentieren zwei definierte

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15. Digitalelektronik

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15. Digitalelektronik Montag, 31.5.1999 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15 Digitalelektronik 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 nwendungen des de Morgan

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Rasterpunkte und Rasterdichte (Knoten/km)

Rasterpunkte und Rasterdichte (Knoten/km) Rasterpunkte und Rasterdichte (Knoten/km) Von den meisten Anwendern unbemerkt schlummern diese Teile in den unbekannten Tiefen von EEP und beweisen ihre Daseinsberechtigung hemmungslos und brutal meistens

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Schaltwerke Schaltwerk

Schaltwerke Schaltwerk Schaltwerke Bisher habe wir uns nur mit Schaltnetzen befasst, also Schaltungen aus Gattern, die die Ausgaben als eine Funktion der Eingaben unmittelbar (durch Schaltvorgänge) berechnen. Diese Schaltnetze

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Schaltungen Jörg Roth 197

Schaltungen Jörg Roth 197 Schaltungen Jörg Roth 197 2.2.2 Flipflops Flipsflops sind einfache rückgekoppelte Schaltungen, die jeweils ein einzelnes Bit speichern können. Es gibt verschiedene Typen, die sich im "Komfort" der Ansteuerung

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor: Personendaten verwalten mit Magnolia Sie können ganz einfach und schnell alle Personendaten, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. In der Applikation Adressbuch können

Mehr

Unsichere Auslösung von Stoppkontakten von Friedel Weber

Unsichere Auslösung von Stoppkontakten von Friedel Weber Unsichere Auslösung von Stoppkontakten von Friedel Weber Das folgende beschreibt kein schwerwiegendes Problem aber ein Ärgernis, dessen Lösung einfach und kostenlos ist. Aber Achtung: Seit der WDP-Version

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Übung Basisautomatisierung

Übung Basisautomatisierung Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur Prozessleittechnik Übung Basisautomatisierung VL Prozessleittechnik I (SS 2012) Professur für Prozessleittechnik L.

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen) ABS-Diagnose Anleitung für ABS2- Diagnose Achtung Wenn man am ABS System arbeitet, muss man genau die Anweisungen in dieser Anleitungen befolgen. Da es sich hier um eine Bremsanlage handelt sollten nur

Mehr

Anleitung TempCW 2011

Anleitung TempCW 2011 TempCW - Wirberg 0 30.09.0 Anleitung TempCW 0 vorläufig Inhaltsverzeichnis Aufbauanleitung... Platine... Programmierstecker... Bestückung...3 Inbetriebnahme... 5 Spannungsversorgung... 5 LEDs... 5 NF Teil...

Mehr

Grundlagen der Informationverarbeitung

Grundlagen der Informationverarbeitung Grundlagen der Informationverarbeitung Information wird im Computer binär repräsentiert. Die binär dargestellten Daten sollen im Computer verarbeitet werden, d.h. es müssen Rechnerschaltungen existieren,

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21 Frage 1 Was benötige ich zur Bedienung des Zählers? 2a Welche Informationen werden bei einem Bezugszähler über die beiden Displayzeilen angezeigt? Antwort Zur Bedienung des Zählers ist lediglich eine handelsübliche

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Mit dem Sensor LM35CZ Von Lukas Babilon und Jonas Eichhorn Inhaltsverzeichnis Umwandelung einer physikalischen Größe in eine Elektrische Einleitung...3

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher INFORMATION: Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher Jede elektronische Schaltung, die zwei stabile elektrische Zustände hat und durch entsprechende Eingangssignale von einem Zustand in einen anderen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik.

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik. Kursleiter : W. Zimmer 1/24 Digitale Darstellung von Größen Eine Meßgröße ist digital, wenn sie in ihrem Wertebereich nur eine endliche Anzahl von Werten annehmen kann, also "abzählbar" ist. Digital kommt

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übungsziel: Aufbau eines RS-Flipflops mit NOR- oder NAND-Gattern Wahrheitstabelle: S (Setzen) R (Rücksetzen) Q m (Aktueller Zustand) Q m+1 (Nächster Zustand) 0

Mehr

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3 Frank Herrmann Animierte Fotoshow mit Fotostory 3 Programmname / Version: Fotostory 3 Hersteller / Download: Microsoft http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&familyid=92755126-a008-49b3-b3f4-6f33852af9c1

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Was unterscheidet Microcontroller von einem PC ( Laptop ) oder einem Handy

Was unterscheidet Microcontroller von einem PC ( Laptop ) oder einem Handy uc_kurs_mts_hl_1 Seite 1 S1 Was unterscheidet Microcontroller von einem PC ( Laptop ) oder einem Handy An einen uc kann man eine Menge Sensoren und Aktuatoren anschließen. Mit den Sensoren kann der uc

Mehr

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik Ronn Harbich 22. uli 2005 Ronn Harbich Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik 2 Vorwort Das hier vorliegende Protokoll wurde natürlich mit größter Sorgfalt

Mehr

Informationen zur neu erschienenen Firmware R1669

Informationen zur neu erschienenen Firmware R1669 Informationen zur neu erschienenen Firmware R1669 1 Erscheinungsdatum: 6. November 2012 2 Version der aktualisierten Firmware : R1669 3 Aktualisierte Inhalte der Version R1669 gegenüber der Vorgängerversion

Mehr

Terminland Schritt für Schritt

Terminland Schritt für Schritt Einbindung von Terminland auf iphone, ipod Touch und ipad (ab Terminland-Version 10.08; Stand: 15.01.2016) Inhalt 1. Überblick... 2 2. Ermitteln der Internetadresse des Terminland-Terminplans... 2 3. Einbindung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik (Kap. 10) Keller / Paul: Hardwaredesign (Kap. 5) L. Borucki: Digitaltechnik (Kap.

Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik (Kap. 10) Keller / Paul: Hardwaredesign (Kap. 5) L. Borucki: Digitaltechnik (Kap. 6 Versuch Nr. 5 6.1 Anmerkungen zum Versuch Nr. 5 In den bisherigen Versuchen haben Sie sich mit kombinatorischen Schaltkreisen beschäftigt, in denen die Ausgänge bisher nicht auf die Eingänge zurückgeführt

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK Vorwort Mit EFR Smart Control können Sie EEG Anlagen in Ihrem Netzgebiet komfortabel nach Bedarf steuern. Das EFR System wird somit 6 des EEGs gerecht,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung-

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung- ? -Quick-And-Dirty-Lösung- Vorwort Nach Anfragen aus dem Win-Digipet-Forum möchte ich folgende Quick-And-Dirty-Lösung vorstellen mit der man sich mal eben virtuelle Kontakte erstellen kann. Vorweg muß

Mehr