UMTS. Universal Mobile Telecommunications System
|
|
- Tobias Engel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Universal Mobile Telecommunications System aus der Seminarreihe Mobile Computing
2 Agenda ITM-2000 Frequenzbereich Technologien Versionen Architektur Funkschnittstelle WCDMA Scramblingcodes UTRA-FDD UTRA-TDD UTRA-Netzwerk Kernnetz 2
3 IMT-2000 Warum ein neuer Mobilfunkstandard? bessere Nutzung der zur Verfügung stehenden Frequenzen Implementierung paketorientierter Dienste weltweit einheitlicher Standard Ausschreibung der ITU (International Telecommunications Union) IMT-2000 (International Mobile Telecommnunication) Frequenzvorgaben bereits IMT-2000
4 IMT-2000 Frequenzbereiche allgemein bekannt unter dem Namen 3G (3rd Generation) ITU-Zuweisung MHz IMT-2000 MSS IMT-2000 MSS Europa GSM 1800 DE CT T D D UTRA FDD MSS T D D UTRA FDD MSS China GSM 1800 IMT-2000 MSS IMT-2000 MSS Japan cdma2000 PHS W-CDMA MSS cdma2000 W-CDMA MSS Nord America PCS MSS rsv. MSS MHz Quelle: Schiller, Jochen: Mobilkommunikation IMT
5 IMT-2000 ein international einheitlicher Standard? ITU standardisierte fünf Funkzugangstechniken IMT
6 -Frequenzbänder für UTRA Versteigerung in Deutschland im August FDD-Bandpaare für jeweils ca.16 Mrd. DM TDD-Band für ca. 120 Mio. DM Insgesamt 99,4 Mrd. DM IMT
7 Versionen Release 99 (später Release 3) Beschreibung von UTRA TDD und UTRA FDD Verwendet das GSM/GPRS Kernnetz Release 4 führt Dienstgüteunterstützung ein TD-SCDMA als low-chiprate Variante Release 5 Neues Kernnetz 3GPP arbeitet an Release 6 und 7 7 Versionen
8 Referenzarchitektur UE (User Equipment) UTRAN (UTRA Network) CN (Core Network) U u I u UE UTRAN CN Quelle: Schiller, Jochen: Mobilkommunikation Architektur 8
9 Bandspreizverfahren WCDMA W(wideband)-CDMA Je breiter die Übertragungsbandbreite für ein und dasselbe Nutzsignal ist, desto besser ist die Übertragungsqualität und Störsicherheit dieses Nutzsignals! Es wird weniger Leistung benötigt, da die Information in der Fläche liegt Funkschnittstelle 9
10 Multiplexverfahren WCDMA W-CDMA (Code Division Multiple Access) Multiplexing durch orthogonale Codes theoretisch können beliebig viele Signale über den selben Übertragungskanal geschickt werden (gleichzeitig und im gleichen Frequenzband) Funkschnittstelle 10
11 Multiplexverfahren WCDMA Kodierung: Signalspreizung um die Codelänge: Datenrate vervierfacht (Codelänge 4) Funkschnittstelle 11
12 WCDMA-Dekodierung Dekodierung: Signal wird erneut mit dem Code multipliziert -> Prozessgewinn von 4 (Codelänge) Funkschnittstelle 12
13 OVSF-Codebaum für eine orthogonale Spreizung (orthogonale, variable Spreizfaktor-Codes) 1,1,1,1,1,1,1,1 1,1,1,1... 1,1 1,1,1,1,-1,-1,-1,-1 1,1,-1,-1,1,1,-1,-1 1,1,-1,-1... X,X 1,1,-1,-1,-1,-1,1,1 X 1 1,-1,1,-1,1,-1,1,-1 X,-X 1,-1,1, ,-1,1,-1,-1,1,-1,1 SF=n SF=2n 1,-1 1,-1,-1,1,1,-1,-1,1 1,-1,-1,1... 1,-1,-1,1,-1,1,1,-1 SF=1 SF=2 SF=4 SF=8 Quelle: Schiller, Jochen: Mobilkommunikation Funkschnittstelle 13
14 OVSF-Codebaum für eine orthogonale Spreizung ausgewählt: 1,1,-1,-1 1 1,1 1,-1 1,1,1,1 1,1,-1,-1 1,-1,1,-1 1,-1,-1,1 1,1,1,1,1,1,1,1 1,1,1,1,-1,-1,-1,-1 1,1,-1,-1,1,1,-1,-1 1,1,-1,-1,-1,-1,1,1 1,-1,1,-1,1,-1,1,-1 1,-1,1,-1,-1,1,-1,1 1,-1,-1,1,1,-1,-1,1 1,-1,-1,1,-1,1,1, SF=1 SF=2 SF=4 SF=8 Quelle: in Anlehnung an Schiller, Jochen: Mobilkommunikation 14 Funkschnittstelle
15 Der richtige Spreizfaktor UTRA-FDD Uplink: 4, 8, 16, 32, 64, 128,256 UTRA-FDD Downlink: 4, 8, 16, 32, 64, 128,256, 512 UTRA-TDD: 1, 2, 4, 8, 16 Nutzrate Spreizfaktor Chiprate 960 kb/s * 4 = 3,84 Mchip/s 480 kb/s * 8 = 3,84 Mchip/s 240 kb/s * 16 = 3,84 Mchip/s 120 kb/s * 32 = 3,84 Mchip/s 60 kb/s * 64 = 3,84 Mchip/s 30 kb/s * 128 = 3,84 Mchip/s 15 kb/s * 256 = 3,84 Mchip/s 7,5 kb/s * 512 = 3,84 Mchip/s Quelle: in Anlehnung an Kaaranen, Ahtianen: Networks 15 Funkschnittstelle
16 Notwendigkeit eines weiteren Codes Problem 1: Jeder Sender nutzt OVSF, um seine Datenströme zu spreizen. Codes nicht mehr orthogonal. Problem 2: Codes können Unabhängigkeit durch unterschiedliche Übertragungszeiten verlieren. Funkschnittstelle 16
17 Scramblingcode Nutzertrennung durch eindeutige, quasiorthogonale Verwürfelungscodes Nutzer nicht durch orthogonale Spreizcodes getrennt viel einfachere Verwaltung der Codes: jede Station kann die gleichen orthogonalen Spreizcodes nutzen präzise Synchronisation nicht notwendig, da die Verwürfelungscodes quasi-orthogonal bleiben Daten 1 Daten 2 Daten 3 Daten 4 Daten 5 Spr.- code 1 Spr.- code 2 Spr.- code 3 Spr.- code 1 Spr.- code 4 Verwürflungscode 1 Verwürflungscode 2 Quelle: Schiller, Jochen: Mobilkommunikation Sender 1 Sender 2 17 Funkschnittstelle
18 UTRA-FDD 10 ms Rahmen Zeitschlitz 666,7 µs Pilot TFCI FBI TPC uplink DPCCH 2560 chips, 10 bits 666,7 µs Data uplink DPDCH W-CDMA MHz uplink MHz downlink Chipping-Rate: 3,840 Mchip/s Komplexe Leistungssteuerung (1500 power control cycles/s) Spreizfaktor: UL: 4-256; DL: ,7 µs 2560 chips, 10*2 k bits (k = 0...6) Data 1 TPC TFCI Data 2 Pilot downlink DPCH DPDCH DPCCH DPDCHDPCCH 2560 chips, 10*2 k bits (k = 0...7) Rahmenstrukturen werden nicht zur Trennung der Nutzer sondern zur Synchronisation periodischer Funktionen genutzt! Quelle: Schiller, Jochen: FBI: Feedback Information TPC: Transmit Power Control TFCI: Transport Format Combination Indicator DPCCH: Dedicated Physical Control Channel DPDCH: Dedicated Physical Data Channel DPCH: Dedicated Physical Channel 18 Funkschnittstelle
19 UTRA-TDD Rahmen 10 ms Time slot 666,7 µs Data Midample Data 1104 chips 256 chips 1104 chips GP Traffic burst GP: Schutzzeit (guard period) 2560 chips 96 chips TD-CDMA 2560 chips pro Zeitschlitz Spreizfaktor: 1-16 symmetrische oder asymmetrische Zuweisung von Zeitschlitzen zu UL/DL (min. 1 pro Richtung) enge Synchronisation benötigt einfachere Leistungssteuerung ( power control cycles/s) Quelle: Schiller, Jochen: Funkschnittstelle 19
20 UTRAN (UTRA-Network) UE RNS RNC: Radio Network Controller RNS: Radio Network Subsystem Node B I ub UTRAN umfasst mehrere RNS Node B RNC I u Node B kann FDD oder TDD oder beides unterstützen CN I ur Node B I ub Node B RNC Node B Quelle: Schiller, Jochen: Mobilkommunikation UTRA-Netzwerk RNS 20
21 UTRAN Funktionen Zugangssteuerung) Staukontrolle Verschlüsselung/Entschlüsselung Funkressourcenüberwachung Funkträgerverwaltung Codeauswahl Leistungsregelung Verbindungübergabe/RNS-Verlagerung Quelle: Schiller, Jochen: Mobilkommunikation UTRA-Netzwerk 21
22 Kernnetz (R99) Das Kernnetz und damit auch die Iu-Schnittstelle sind logisch in zwei Bereiche geteilt: Circuit Switched Domain (CSD) Leitungsvermittelter Dienst inkl. Signalisierung Ressourcenreservierung beim Verbindungsaufbau GSM-Komponenten (MSC, GMSC, VLR) IuCS Packet Switched Domain (PSD) GPRS-Komponenten (SGSN, GGSN) IuPS Release 99 nutzt damit das bisherige GSM/GPRS Kernnetz und fügt einen neuen Funkzugang hinzu Kosteneinsparung uns deutlich schnellere Installation Geringere Flexibilität als die neueren Versionen 4, 5, 6 Kernnetz 22
23 Kernnetz mit 3G RNS und 2G BSS BTS A bis BSS I u VLR BSC MSC GMSC PSTN Node BTSB I u CS AuC EIR HLR Node B I ub GR Node B RNC SGSN G n GGSN G i Node B RNS I u PS CN Quelle: Schiller, Jochen: Mobilkommunikation Kernnetz 23
24 Quellen Appetit auf mehr? Schiller, Jochen: Mobilkommunikation Roth, Jörg: Mobile Computing Kaaranen, Heikki: Networks Huber, Aleander: and mobile computing Ende
Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. UMTS Universal Mobile Telecommunications System
Fachhochschule Wedel Seminararbeit in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Thema: UMTS Universal Mobile Telecommunications System aus der Seminarreihe Mobile Computing Tobias Dwenger wi4627 Hamburg,
DECT. DECT-Referenzmodell. Struktur des DECT-Zeitmultiplexrahmens. Schichtenarchitektur
-Referenzmodell (Digital European Cordless Telephone) ist ein von der ETSI entwickelter Standard (ETS 300.175-x) für das schnurlose Telefon. Standard legt die Luftschnittstelle zwischen der Basisstation
Bild 1. Die UMTS-Domänen
Einteilung des Systems in Domänen Eine feingliedrigere Einteilung eines UMTS-Mobilfunknetzes in verschiedene Bereiche, sogenannte Domänen, und die zwischen den Bereichen benutzten Bezugspunkte zeigt Bild
Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne
Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....
Mobilkommunikation Kapitel 4: Drahtlose Telekommunikationssysteme
Mobilkommunikation Kapitel 4: Drahtlose Telekommunikationssysteme Märkte GSM Überblick Dienste Subsysteme Komponenten DECT TETRA UMTS/IMT-2000 Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller, http://www.jochenschiller.de/
Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme
Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung
Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme
Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung
Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation
Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation Die wichtigste Motivation zur Entwicklung von Mobilfunksystemen der dritten Generation war die Erkenntnis, dass die 2G Systeme den Bandbreitenbedarf
Einführung in HSDPA und HSUPA
Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer
Standards und technische Grundlagen
UMTS und WLAN Standards und technische Grundlagen Dr. Dietmar Dengler DFKI GmbH, UMTS-Doit 106 Standardisierung ITU (International Telecommunication Union) definierte Konzept für IMT-2000 (International
Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC
Mobilfunknetze im Wandel von Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Lehrstuhl Praktische Informatik IV Universität Mannheim Themenübersicht allgemeiner Überblick technische Aspekte
Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme
Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme UMTS, HSDPA und LTE, GSM, GPRS und Wireless LAN 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 186 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde
UMTS - Dienste Wie kommen die Daten durch die Luft?
- Dienste Wie kommen die Daten durch die Luft? 0172 / 3508517 0351 / 8320 746 michael.hartmann@vodafone.de Dr. Michael Hartmann Vodafone D2 GmbH Niederlassung Ost Dresden-Radebeul VD2 / Dr.Htm / 30.05.2002
Mobilfunkdienste und -netze. Kommunikationsnetze. Drahtlose Infrastrukturnetze Aufbau. Drahtlose Infrastrukturnetze
Mobilfunkdienste und -netze Kommunikationsnetze Öffentliche Mobilkommunikationnetze Infrastruktur- und Ad-hoc-Netze Grundlagen der Mobilkommunikation Öffentliche Mobilkommunikation: GSM, GPRS, UMTS Mobilfunkdienste
Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -
- GSM/UMTS - Markus Brückner 1 GSM Global System for Mobile Communications Dienste: Sprache leitungsvermittelt 7 khz Kanalbandbreite Daten ursprünglich: 1,2 kbit/s leitungs-/9,6 kbit/s paketvermittelt
UMTS TDD IMT-TC UTRA-TDD IMT-DS IMT-MC CDMA2000 IMT TDMA Mehrträger IMT-SC..136, Edge TD-SCDMA UTRA-FDD. Einzelträger IMT-FT DECT
22. Mobilfunksysteme der 3. Generation 22.1 IMT-2000 Empfehlung IMT-2000 - "International Mobile Telecommunications at 2000 MHz": - Teilstandard UMTS: UTRA-FDD, UTRA-TDD, - CDMA2000 (US): Multi-Carrier
Inhalt 1 Einführung...1 2 Grundlagen der CDMA-Technik...51
Inhalt 1 Einführung...1 1.1 Grundprobleme des zellularen Mobilfunks...3 1.1.1 Funkfelddämpfung...3 1.1.2 Mehrwegeausbreitung...5 1.1.3 Zellularer Netzaufbau...9 1.1.4 Teilnehmermobilität...11 1.2 Vielfachzugriffsverfahren
Michael Uhl, Vortrag Mobilfunknetze Freitag, 09.06.2006. Mobilfunknetze. 2G bis B3G
Mobilfunknetze 2G bis B3G Dieser Vortrag stellt die Mobilfunknetze von der 2ten bis zum Vorläufer der 4ten Generation vor GSM UMTS Flash-OFDM mu21.de Letzter Vortrag: Firmenvorstellung und Marktdaten zum
Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE
0 Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation H.P. Stuch Fraunhofer FKIE Begriffe und Bezeichnungen 1 2. und 3. Generation 1G - 2G - 3G - 4G t AMPS GSM UMTS Advanced Mobile Phone
LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms
LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996
Grundkurs Computernetzwerke
Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien 2010 / 2. Auflage Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags
Basiseinheiten der Systemarchitektur
Basiseinheiten der Systemarchitektur Bei der Architektur von UMTS Netzen kann man vier grundlegende logische Einheiten unterscheiden. Die Interaktion dieser Einheiten ermöglicht das Bedienen und das Betreiben
WLAN und UMTS. Christian Pauli und Stefan Emilius. UMTS und WLAN. Agenda. München, 27.07.2006.
Design und Realisierung von E-Business und Internet-Anwendungen und. T-Systems München, 27.07.2006 München, 27.07.2006, Seite 1. Agenda. München, 27.07.2006. 1. Standardisierung 2. Technik - Mobilität
GPRS: General Packet Radio Service
Abteilung Informatik GPRS: General Packet Radio Service af&e Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel / Sandra Frei andreas.rinkel@hsr.ch sfrei@hsr.ch Datenübertragung Überblick GPRS GPRS (General Packet Radio Service)
UMTS. KURZFASSUNG 50 Seiten. 30 KZF UMTS g.doc
KURZFASSUNG 50 Seiten 30 KZF g.doc INHALT 1 Übersicht...3 2 Entwicklung...4 3 Netzsarchitektur und Netzkomponenten...6 3.1 Netzarchitektur...6 3.2 Netzkomponenten...8 3.2.1 Terrestrial Radio Access Network
UMTS Universal Mobile Telecommunications System
UMTS Universal Mobile Telecommunications System Seminararbeit von Matthias Kaul Sommersemester 2008 Inhalt 1 Mobile Datenübertragungsverfahren...3 1.1 GPRS - General Packet Radio Service...3 1.2 HSCSD
GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002
GSM Global System for Mobile Communication André Grüneberg andre@grueneberg.de Friedemar Blohm fblohm@web.de 15. Oktober 2002 Inhalt 1. Was ist GSM 2. Die Architektur 3. Das Versorgungsgebiet 4. Übertragungstechniken
IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016
IT-Sicherheit WS 2015/2016 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 26. Januar 2016 Wiederholung Biometrie - Vorteile/Nachteile Firewall
Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk
Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Darko Rozic Lehrstuhl für Messtechnik Universität Wuppertal Einführung Seit der Einführung des Global System for Mobile Communications (GSM) um 1990
WLAN und UMTS. Christian Pauli und Stefan Emilius
Design und Realisierung von E-Business und Internet-Anwendungen WLAN und. T-Systems München, 14.06.2007 München, 14.06.2007, Seite 1. Agenda. München, 14.06.2007. 1. Standardisierung 2. Technik -Mobilität
Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS. Ruedi Arnold
Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Ruedi Arnold Inhalt Ablauf 1. Einführung Generationen 2. GSM (Global System for Mobile Communication) - Architektur - Handover - Zellen - Lokalisierung 3. GPRS
Drahtlose Kommunikation Teil 4. Dipl.-Inf. J. Richling G. Zeitlinger Wintersemester 2003/2004
Drahtlose Kommunikation Teil 4 Dipl.-Inf. J. Richling G. Zeitlinger Wintersemester 2003/2004 Überblick Anwendungen Grundlagen Beschränkungen natürlicher und künstlicher Art Beispiele IrDA WLAN Bluetooth
WLAN und UMTS. T-Systems Enterprise Services GmbH. Christian Pauli und Stefan Emilius
Integrierte IT-Service- Management-Lösungen anhand von Fallstudien. und. T-Systems Enterprise Services GmbH München, 19.06.2008 München, 19.06.2008, Seite 1. Agenda. München, 19.06.2008. 1. Standardisierung
Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung
Überblick über Mobilfunk-Standards 2 1 Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Industrial, Scientific and Medical (ISM) Advanced Mobile Phone
Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek
Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen
Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution)
Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnose und Architektur Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Christian Hübner Dresden, 30.01.201 Gliederung
UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz
UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz Teil 1 Funknetzplanung u. optimierung Dipl.-Ing. Wolfgang Thöing Vodafone D2 GmbH Niederlassung Nord-West Grundlagen UMTS Globaler Standard UMTS ist ein
Seminar Mobile Systems
Seite 1 Seminar Mobile Systems 9. Juni 2005 Beat Affolter und Gregor Berther Seite 2 Inhaltsverzeichnis Weitere Seite 3 Sicherheitsaspekte Die drei Hauptpunkte Anonymität Authentifizierung Datensicherheit
Mobilkommunikation: Zusammenfassung
Mobilkommunikation: Zusammenfassung Christof Zellweger 20. August 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Begriffe 2 3 Prozeduren 5 3.1 Location Update.................................... 5 3.2 Anmeldung
7.1 Netzarchitektur des UTRAN
7 UTRAN Nachdem im vorhergehenden Kapitel diejenigen Protokolle näher betrachtet wurden, die im Zusammenhang mit der Datenübertragung über die Luftschnittstelle stehen und dem U u -Stratum zugeordnet sind,
Überblick zu Kapitel 4 von Beispiele von Nachrichtensystemen
Überblick zu Kapitel 4 von Beispiele von Nachrichtensystemen Universal Mobile Telecommunication System (UMTS) ist ein Mobilfunksystem der dritten Generation, das eine zukunftsweisende Alternative zu den
Relevante Traffic Engineering Konzepte
Relevante Traffic Engineering Konzepte Zwei Parameter bestimmen die einem System zugeführte Last mittlere Rate von Verbindungsanfragen pro Zeiteinheit h mittlere benötigte Bedienzeit pro erfolgreichem
The Aftermath of UMTS
Beispielbild The Aftermath of UMTS Simon Lang Proseminar Technische Informatik WS09/10 Betreuer: Georg Wittenburg Grafik: Tektronix, Inc., Broadband Wireless / UMTS/W-CDMA Testing, http://www.tektronixcommunications.com/modules/communications/index.php?command=defaultpage&operation=displaydatasheet&catid=2300&id=191
Inhaltsverzeichnis 1 GSM
Inhaltsverzeichnis 1 GSM.......................................................... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.......................... 1 1.1.1 Klassische Leitungsvermittlung...........................
Die verschiedenen Generationen des GSM
Die verschiedenen Generationen des GSM GSM wurde ursprünglich als paneuropäisches Mobilfunknetz konzipiert und entwickelt, hauptsächlich für Telefongespräche, Fax und Datenübertragung bei konstanter Datenrate.
Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren
Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Teilnehmer 3 Roland Pfeiffer 4. Vorlesung Auswahl eines Air Interfaces Ihre Firma hat einen Frequenzbereich zugeteilt bekommen.
Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM
Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM GSM (Global System for Mobile Communication) ist ein stark hierarchisch gegliedertes System verschiedener Netzkomponenten. Aus der Grafik erkennt man: Die Mobilstation
Universal Mobile Telecommunications System
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Konzessionen und Frequenzmanagement Sektion Grundlagen Funk 12. Juni 2015 Faktenblatt
GSM: Global System for Mobile Communications
GSM: Global System for Mobile Communications GSM: Eigenschaften - Zellulares Funknetz (sog. 2. Generation) - Digitale Übertragung, Datenkommunikation bis 9600 Bit/s - Roaming (Mobilität zwischen unterschiedlichen
MDI. Klausurunterlagen SS 2011. Signal Propagation. Signalausbreitungsbereiche. Systems of wireless Communication. Signal decreases with 1/d² S
Systems of wireless Communication MDI Klausurunterlagen SS 2011 PROF. DR. M. FÖLLER NORD INSTITUT EMBEDDED AND MOBILE COMPUTING Cellular Phones GSM 900 MHz, 1800 MHz, 1900 9,6 kbit/s MHz GPRS 900 MHz,
Kommunikationssysteme Teil Mobilkommunikation
Kommunikationssysteme Teil 1.2 - Mobilkommunikation Stephan Rupp Informatik Masterstudium www.dhbw-stuttgart.de Kommunikationssysteme, Teil 1.2, S. Rupp 1 Inhaltsübersicht Was steckt hinter meinem Händi?
Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick
Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Zielsetzung Ziel des Projektes Cooperative Cars (CoCar) und des geplanten Folgevorhabens ist, die Eignung heutiger und zukünftiger Mobilfunksysteme
Migration von GSM nach UMTS
Migration von nach UMTS Stephan Rupp, Hans Josef Stegers Alcatel, Stuttgart 1 Übersicht UMTS-Netze werden parallel zum -NSS (Network Subsystem) eingeführt. Bei den Kernnetzen spricht man hier von Architekturen
Übersicht. WS 2012/2013 Drahtlose Kommunikation Zellulare Netze 68
Übersicht Zellgeometrie Frequency Reuse Übliche Systemfunktionen Ausbreitungsmodelle Traffic Engineering Beispiel GSM Beispiel UMTS 3G Systeme Diskussion von CDMA Systemen Übersicht über das UMTS System
T echnische Univer sit ät
T echnische Univer sit ät Ilmenau F achge biet Kommunik ationsnetze Hauptseminararbeit UMTS und HSDPA vorgelegt von: Matri k elnummer: Studiengang: Ver antwortlicher Profe s sor: Birthe Tr alau Medientechnologie
Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH
Professionelle Datennetze auf Basis von LTE Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Inhalt 1. Definition 2. Anforderung an Mobilkommunikation 3. Vergleich der Mobilfunk-Generationen 1. 2G 2. 3G 3. 4G
Was ist LTE? Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen
Was ist LTE? Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution und bezeichnet den UMTS nachfolgenden, neuen Mobilfunkstandard. Durch die konzeptionelle Neuentwicklung soll LTE auf lange Zeit ( Long Term ) den
WLAN und UMTS. T-Systems International GmbH. Christian Pauli und Stefan Emilius. UMTS und WLAN. Agenda. München, 02.06.2005.
Design und Realisierung von E-Business und Internet-Anwendungen und T-Systems International GmbH München, 02.06.2005 München, 02.06.2005, Seite 1. Agenda. München, 02.06.2005. 1. Standardisierung 2. Technik
GPRS und EDGE. 2.1 Leitungsvermittelte Datenübertragung
GPRS und EDGE 2 Mitte der 80er Jahre war die Sprachübertragung die wichtigste Anwendung für drahtgebundene und mobile Netzwerke. Aus diesem Grund wurde das GSM-Netz auch hauptsächlich für die Sprachübertragung
Drahtlose Kommunikation Teil 3. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004
Drahtlose Kommunikation Teil 3 Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Überblick Anwendungen Grundlagen Beschränkungen natürlicher und künstlicher Art Beispiele IrDA WLAN Bluetooth GSM UMTS 11-1
Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS
Talk No. 4 Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS Stefan Mehr Stefan Schlegel Thomas Mazhuancherry Supervisor: David Hausheer WLAN - Übersicht WLAN Übersicht Standards Erweiterungen von 802.11 Physical Layer
FACHHOCHSCHULE WEDEL SEMINARARBEIT
FACHHOCHSCHULE WEDEL SEMINARARBEIT in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Seminar Informatik Oberthema: Mobile Computing Thema: GSM Global System for Mobile communications Eingereicht von: Erarbeitet
Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick
Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick Die Zukunft mobiler und drahtloser Netze ist dies 4G? Alles mit IP? Lizensiert? Öffentlich? Privat? Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller, http://www.jochenschiller.de/
Drahtlose Kommunikation. Einführung GSM UMTS LTE WMANs WLANs WPANs Weitere Technologien Mobilität und TCP/IP
Drahtlose Kommunikation Einführung GSM UMTS LTE WMANs WLANs WPANs Weitere Technologien Mobilität und TCP/IP Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 1 UMTS Entwicklung Anforderungen der ITU an mobile
11. Mobilfunktagung Osnabrück
-basierte NGN-Architekturen und das IMS 11. Mobilfunktagung Osnabrück 17. und 18. Mai 2006 Dipl.-Ing. (FH) Frank Weber (weber@e-technik.org) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick (trick@e-technik.org) Fachhochschule
Studienarbeit. Architektur des Universal Mobile Telecommunications Systems
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR INFORMATIK LEHRSTUHL FÜR SYSTEMANALYSE Studienarbeit Architektur des Universal Mobile Telecommunications Systems Erik Pischel Berlin 14. Januar 2002 Inhaltsverzeichnis
3 GSM - Global System for Mobile Communications
16 3 3.1 Allgemeines 1982 wurde vom CEPT eine Arbeitsgruppe mit dem Namen»Groupe Spéciale Mobile«ins Leben gerufen und mit der Aufgabe betreut, eine Spezifikation für ein europäisches Mobilfunksystem zu
Vergleich des GPRS Tunneling Protocols (GTP) mit IETF-Protokollen
Projektseminar Wireless Internet / UMTS Vergleich des GPRS Tunneling Protocols (GTP) mit IETFProtokollen Achim Friedland http://www.ahzf.de/itstuff/ps_gtpietf_folien.pdf
UMTS - Universal Mobile Telecommunication System
UMTS - Universal Mobile Telecommunication System S E M I N A R A R B E I T vorgelegt bei Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl Praktische Informatik IV UNIVERSITÄT MANNHEIM von Dipl.-Wirtsch.-Inf. Ralf
RWTH Aachen Fachgruppe Informatik Lehrstuhl für Informatik 4 Dozent: Dr. Dirk Thißen. Proseminar Internet-Technologie GSM/GPRS/UMTS.
RWTH Aachen Fachgruppe Informatik Lehrstuhl für Informatik 4 Dozent: Dr. Dirk Thißen Proseminar Internet-Technologie GSM/GPRS/UMTS Eingereicht von: André Bräkling Aachen, 18. Februar 2008 Vorwort GSM/GPRS/UMTS
Einführung in HSDPA und HSUPA
Einführung in HSDPA und HSUPA Dario Linsky Philipps-Universität Marburg, Mathematik und Informatik AG Verteilte Systeme Seminar»Mobile Geräte«13. Februar 2011 Zusammenfassung In dieser Seminararbeit werden
DIE ENTWICKLUNG DES MOBILFUNKS VON GSM ZU UMTS
DIE ENTWICKLUNG DES MOBILFUNKS VON ZU UMTS Dr. Stephan Rupp, Franz-Josef Banet, Alcatel, Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS DIE ENTWICKLUNG DES MOBILFUNKS VON ZU UMTS 1 1 ÜBERSICHT 2 2 DAS KERNNETZ 3 3 AUFBAU
Mobile Funknetze. Technologien und Verfahren
Mobile Funknetze Technologien und Verfahren Gliederung Geschichte und Entwicklung Physikalische Grundlagen Kanalaufteilung 1. Generartion (von A Netz bis C-Netz) 2. Generation (GSM) -GSM -Zellulare Netze
Allgemeine Leistungsbeschreibungen für die Inanspruchnahme von Kommunikationsdiensten für das Produkt ABROADBAND (ABROADBAND LB)
Allgemeine Leistungsbeschreibungen für die Inanspruchnahme von Kommunikationsdiensten für das Produkt ABROADBAND () Stand 01.11.2010 INHALT 1. Basisleistung... 3 2. ABROADBAND Anschluss... 3 2.1 Rufnummern,
Moderne Kryptosysteme
Moderne Kryptosysteme GSM/GPRS Gordon Kunkel 30. Juli 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Global System for Mobile Communications 2 1.1 GSM-Netzarchitektur....................... 3 1.2 Übertragung auf der Luftschnittstelle..............
Schlussbericht. zu dem IGF-Vorhaben. M2M@Work - Leistungsfähigkeit von Internetzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen
Schlussbericht zu dem IGF-Vorhaben M2M@Work - Leistungsfähigkeit von Internetzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen der Forschungsstellen 1) Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Institut für industrielle
UMTS - der Multimedia-Mobilfunk
UMTS - der Multimedia-Mobilfunk 1. Worin unterscheiden sich UMTS und GSM? Zum einen benutzt UMTS ein anderes Frequenzband im Bereich von 1900 bis 2170 MHz als GSM, zum anderen liegt ein weiterer wichtiger
Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze
Radio Network Concepts Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Michael Schopp,, Helmut Becker Radio Network Concepts Information and Communication Mobile Siemens AG ITG-Workshop IP in Telekommunikationsnetzen
Stand und Trends der M2M-Standardisierung
Stand und Trends der M2M-Standardisierung Jens Mückenheim, Clemens Hök 18. ITG-Fachtagung Mobilkommunikation, Osnabrück 2013 16/05/13 Seite 1 Agenda Einführung Entwicklung von M2M-Anwendungen im Mobilfunk
... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16
Lecture 14 Business Informatics (PWIN) FAQ WS 015/16 Prof. Dr. Kai Rannenberg Shuzhe Yang, M.Sc. Christopher Schmitz, M.Sc. www.m-chair.de Chair of Mobile Business & Multilateral Security Jenser (Flickr.com)
Masterarbeit Netzwerkmonitor für die Ortung in GSM-Netzen
Masterarbeit Netzwerkmonitor für die Ortung in GSM-Netzen Konrad Meier KonradMeier@gmx.de Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Dr. Gerhard Schneider Betreuer: Dr. Dirk von Suchodoletz Diese Arbeit
Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Implementierung Zusammenfassung. Studienarbeit
Implementierung eines Voice Mail Service Centre am GSM Versuchsnetzwerk der TU Dresden Oktober 2005 Gliederung Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Vorhandene Hardware Vorhandene Software Implementierung
Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1
Bluetooth Eine Einführung Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Themen Motivation und Zielsetzungen Prinzipien Funksystem Protokolle und Netzwerktopologie Dienste Sicherheit Ausblick
GSM Global System for Mobile communications
GSM Global System for Mobile communications Fachhochschule Wedel Seminar Mobile Computing Oliver Grote 09. November 2004 Gliederung Einführung Systemarchitektur Luftschnittstelle Lokalisierung Handover
LTE Turboschnell und überall oder teures Netz mit Löchern?!
LTE Turboschnell und überall oder teures Netz mit Löchern?! Status und Perspektiven von 4G in Deutschland! Torsten J. Gerpott* 27. Medientage München München! 18. Oktober 2013 * Univ.-Prof. Dr. Torsten
web'n'walk Box Mobile WLAN Bedienungsanleitung
web'n'walk Box Mobile WLAN Bedienungsanleitung 1 3 Beispiel Internet gleichzeitig im Internet Mobiler leistungsfähige Installation Alternativ via USB Kabel am PC, MAC oder im Auto als dauerhaften Mobilen
Agenda. Marktstart von UMTS: tm 3. T-Mobile Multimedia Experience. IT-Symposium 2004. www.decus.de 1. 27. DECUS Symposium
27. DECUS Symposium Marktstart von UMTS: tm 3. T-Mobile Multimedia Experience. Michael Pilger, T-Mobile Deutschland GmbH Daten- und Lösungsvertrieb Agenda Trials vor dem Vermarktungsstart - Marktvorbereitung
Mobilfunknetze nach dem GSM- Standard
Mobilfunknetze nach dem GSM- Standard Eine Einführung von Dipl.- Ing. (FH) Joachim Kolb/ Dipl.- Ing. (FH) Jürgen Wedel, Training Center Mobilfunk Nürnberg, DeTeMobil GmbH Südwestpark 15 90449 Nürnberg
Kapitel 3: Kabelgebundene und drahtlose Netze
Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) II. Kommunikationssysteme t Kapitel 3: Kabelgebundene und drahtlose Netze Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1
UMTS-Lexikon CDMA EDGE ETSI EPRS HSCSD UTLAN UMTS. mobile
UMTS-Lexikon CDMA EDGE ETSI EPRS HSCSD UTLAN UMTS mobile Herausgeber Siemens AG Information and Communication Mobile Public Relations Tel.: +49 89 636 51675 Fax: +49 89 636 53484 E-Mail: Axel.Schafmeister@mch.siemens.de
UMTS. 3GPP, third generation partnership project
Glossar UMTS 1 Index UMTS 3GPP, third generation partnership project 3GPP2, third generation partnership project 2 3,5. Generation 4. Generation 4G-Schichtenmodell 4G layered model ALCAP, access link control
Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen
Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben
Entwurf und simulative Bewertung eines QoS-Frameworks für die Mobilfunknetze der dritten Generation
Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn Institut für Informatik IV Prof. Dr. Peter Martini Einleitungsvotrag zur Diplomarbeit Entwurf und simulative Bewertung eines QoS-Frameworks für die Mobilfunknetze
Paketorientierte Übertragung (1)
Paketorientierte Übertragung (1) Anders als die bisherigen Mobilfunkstandards unterstützt LTE nur eine paketorientierte Übertragung. GSM und UMTS nutzen dagegen für die Sprachübertragung zusätzlich noch
GSM Systemstruktur. Kurzfassung 29 Seiten INHALT. 1 Übersicht...2
Kurzfassung 29 Seiten INHALT 1 Übersicht...2 2 Grundlagen des Zellularfunks...3 2.1 Netzaufbau...3 2.2 Multiplexverfahren...5 2.3 Struktur der GSM-Funkschnittstelle U m...6 3 Systemarchitektur...10 3.1
Einleitung UMTS Grundlagen UMTS Sicherheitsarchitektur. UMTS-Sicherheit. Manuel Leupold / Christian Polt. 30. Mai 2011
30. Mai 2011 Kurze Entwicklungsgeschichte der Mobiltelefonie Handynetze anfangs nur auf nationaler Ebene und analog verfügbar Durch GSM (Global System for mobile communication) wurden Netze digital und
Musterlösung zur Aufgabe A4.1
Abschnitt: 4.1 Allgemeines zum Mobilfunkstandard LTE Musterlösung zur Aufgabe A4.1 a) Richtig sind die Antworten 1 bis 3, die auch für die wichtigsten Verbesserungen durch LTE stehen. Ein niedriger Energieverbrauch
General Packet Radio Service von KAI-OLIVER DETKEN
1 Die Pakete kommen NetworkWorld 7.4.2000 General Packet Radio Service von KAI-OLIVER DETKEN Der General Radio Packet Service (GRS) ist das Bindeglied zwischen der zweiten und dritten Mobilfunkgeneration.
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2014 bis 14.12.2019 Ausstellungsdatum: 15.12.2014 Urkundeninhaber:
Über Signalisierung im UMTS
Über Signalisierung im UMTS Es wird vorausgesetzt dass der Leser die Ausführungen des Autors über GSM und IP-GPRS - EDGE gelesen hat, da dort definierte Termini und Mechanismen hier nicht noch einmal erklärt