Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:..."

Transkript

1 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 15. Dezember 23 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier. Lösungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, können nicht gewertet werden. Weiteres Papier kann bei den Tutoren angefordert werden. Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt wird Schreiben Sie deutlich! Doppelte, unleserliche oder mehrdeutige Lösungen können nicht gewertet werden. Schreiben Sie nicht mit Bleistift! Schreiben Sie nur in blau oder schwarz! 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 1 von 17

2 15. Dezember 23 A1 1. Aufgabe (5 Punkte): Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen: 1.1. (,5 Punkte) Welchen Mittelwert (Name und mathematische Definition) zeigt ein Drehspulmeßinstrument mit einem Doppelweg-Gleichrichter an? Gleichrichtwert j U j= t=t Z t= j u(t) j dt 1.2. (1 Punkt) Skizzieren Sie die Schaltung für Meßbereichserweiterung eines Amperemeters und geben Sie die Formel für die Berechnung des zusätzlichen Bauelementes an. M + R i M R i I M I A R N I A RN (,5 Punkte) I A = I M + I N (,5 Punkte) U N = I M R i = I N R N R I M N = R i I A I M 1.3. Verbraucherzählpfeilsystem (,5 Punkte) Beschreiben Sie mit zwei Sätzen das Verbraucherzählpfeilsystem Am Verbraucher haben Spannung und Strom die gleiche Richtung (positive Leistung). Am Generator haben Strom und Spannung entgegengesetzte Richtung (negative Leistung) Harmonische Größen (,5 Punkte) Was ist das Kennzeichen harmonischer Größen? 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 2 von 17

3 15. Dezember 23 A1 Harmonische Größen sind zeitveränderliche Größen, deren Zeitfunktion durch die Winkelfunktionen Sinus oder Cosinus gegeben ist Messgeräteklassen (,5 Punkte) Was beschreibt die Klassenzahl eines Meßgerätes? Die Klassenzahl beschreibt den höchstmöglichen absoluten Meßfehler in Prozent vom Meßbereichs-Endwert 1.6. Relativer Fehler (,5 Punkte) Wie ist der relative Meßfehler definiert? relativerfehler = Meßunsicherheit Meßwert 1.7. Leistungsanpassung (,5 Punkte) Warum gilt für die optimale Leistungsanpassung unter nachrichtentechnischen Kriterien: R a = R i. In einem nachrichtentechnischen system muß dafür gesorgt werden, daß die maximal mögliche Leistung an einem Empfänger geliefert wird Formfaktor (,5 Punkte) Wann ist der Formfaktor bei der Verwendung eines Drehspulinstrumentes zu berücksichtigen? Der abgelesene Effektivwert gilt nur für sinusförmige Größen und ist das Produkt aus Formfaktor und Effektivwert.Eine Messung des Effektivwertes nicht sinusförmiger Wechselgrößen mit diesem Instrument ist nur bedingt und nur durch Umrechnen mit dem Verhältnis der Formfaktoren möglich Spezifischer Widerstand (,5 Punkte) Wie lautet die Einheit des spezifischen Widerstandes? Ωmm 2 m bzw. Sm mm 2 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 3 von 17

4 15. Dezember 23 A2 2. Aufgabe (5 Punkte): Hinweis: Der Rechenweg muß klar erkennbar sein Umzeichnen (1 Punkt) Zeichnen Sie das Schaltbild so um, daß Reihen- und Parallelschaltung zwischen den Klemmen A und B klar erkennbar sind! A R R 7 6 R 3 R 8 B R 9 1 A R 7 R 8 R 6 B R 3 R 9 1 (1 Punkt) 2.2. Berechnung (3 Punkte) Berechnen Sie für die obige Schaltung den Gesamtwiderstand zwischen den Klemmen A und B! =12Ω = 24Ω R 3 = 36Ω = 18Ω =12Ω R 6 = 24Ω R 7 =8Ω R 8 = 36Ω R 9 =18Ω = 12Ω 1 = 24Ω R1 Λ = k = 1 2 Ω=6Ω 12 R Λ 2 = k = Ω=12Ω R1;2 Λ = RΛ 1 k RΛ 2 = Ω=4Ω 12 ( Punkte) Formel + Ergebnis R3;4 Λ = R 3 k = R 3 R 3 + = 12Ω R Λ 8;9 = R 8 k R 9 = R Λ 34 = 12Ω R Λ 5;6;1;11 = RΛ 1;2 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 4 von 17

5 15. Dezember 23 A2 R gesamt =2 R1;2 Λ +2 RΛ 3;4 + R 7 = 4Ω ( Punkte) Formel + Ergebnis 2.3. Berechnung (1 Punkt) An die Klemmen A und B wird eine Spannung von 2V gelegt. Berechnen Sie beide Elemente für eine gleichwertige Ersatz-Stromquelle. G i = I = 1 R gesamt =:25S (:5Punkte) U R gesamt =:5A (:5Punkte) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 5 von 17

6 15. Dezember 23 A3 3. Aufgabe (5 Punkte): U 2 I 1 I 3 R 3 Hinweis: Der Rechenweg muß klar erkennbar sein Teilnetzwerke zeichnen (1,5 Punkte) Zeichnen Sie die Teilnetzwerke mit jeweils einer wirksamen Quelle, die sich bei Anwendung des Überlagerungsprinzips ergeben, und vereinfachen Sie diese zur Berechnung von durch Zusammenfassung von Widerständen. ffl Quelle 1: I 1 I 1 R 3 +R 3 + U 1 +R 3 ffl Quelle 2: U 2 U 2 +R 3 R 3 + ffl Quelle 3: 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 6 von 17

7 15. Dezember 23 A3 I 3 R 3 + I 3 R U Berechnung (1,5 Punkte) Berechnen Sie mit Hilfe des Überlagerungsprinzips den Strom bei = = R 3 = = R und I 1 = I 3 (Hinweis : Spannungs- und Stromteiler verwenden!) Ansatz =± q q ffl Quelle 1: 1 = U 51 R Berechnung von U 51 durch Spannungsteiler U 51 U 1 = = k( +R 3 ) k( +R 3 )+(( + ) = R5 (R2+R3) +R3+ ( +R 3 ) +R3+ +( + ) ( +R 3 ) ( +R 3 )+( + ) ( +R3+ ) mit = = R 3 = = = R ) U 51 U 1 = 2 R2 ) 1 = ffl Quelle 2: U 52 U 2 = = 2 +6 = 1 ) 4 U 51 = 1 4 I 1 R 1 4 I 1 R = 1 I 1 k( + ) ( k( + ))+( +R 3 ) ( + ) ( + )+( +R 3 ) ( + + ) mit = = R 3 = = = R ) U 52 U 2 = 2 R = 1 4 ) 2 = 1 4 U2 R ffl Quelle 3: U 53 U 3 = k( + ) k( + )+( +R 3 ) ( + + ) ) ::: ) 3 = 1 4 U3 R = 1 4 I 3 ffl ±q : = = 1 4 I ) = 1 2 I U 2 4 R U 2 R I 3 mit I 1 = I 3 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 7 von 17

8 15. Dezember 23 A Verfahren (2 Punkte) Welche weiteren Methoden zur Berechnug von Gleichstromnetzwerken haben Sie kennengelernt? Beschreiben Sie in wenigen Zeilen die Berechungsverfahren. Gemäß der Knoten- und Maschengleichungen kann ein entsprechendes Gleichungssystem aufgestellt werden. Durch geschicktes Einsetzen lassen sich einzelne Größen ersetzen, solange bis eine Größe bestimmt werden kann.die anderen Größen lassen sich dann durch rückwärts Einsetzen bestimmen. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 8 von 17

9 15. Dezember 23 A4 4. Aufgabe (5 Punkte): Widerstandsnetzwerke Gegeben ist die folgende Schaltung: i(t) 1 i(t) 2 R1 R2 u(t) a u(t) 3 R3 Ub R4 R5 i(t) 4 f =5Hz;u a (t) =3V sin(!t);u b =6V; = 4Ω; =2Ω;R 3 = 1Ω; = 6Ω; = 8Ω 4.1. Netzwerk Umzeichnen (1 Punkt) Zeichnen Sie die beiden Ersatzschaltungen zur Berechnung des Netzwerkes nach dem Überlagerungsprinzip. i 1 (t) i 2 (t) i 1 (t) i 2 (t) u a (t) u 3 (t) R 3 R 5 u 3 (t) R 3 U b i 4 (t) i 4 (t) 4.2. Netzwerk Berechnung (2 Punkte) Bestimmen Sie die Ströme i 1 (t), i 2 (t) und i 4 (t) nach dem Überlagerungsprinzip. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 9 von 17

10 15. Dezember 23 A4 Fall1: R ges = + +(R 3 k ( + )) (2) =1kΩ +(1kΩ k 1kΩ) = 1; 5kΩ (; 5Punkte) (3) i 11 (t) = u a(t) R ges 3V sin(!t) = =2mA sin(!t) (4) 1; 5kΩ i 41 (t) = i 11 (t) = 2mA sin(!t) (5) i 21 (t) = i 11(t) (R 3 k ( + )) ( + ) Fall2: = i 1(t) 2 (1) = 1mA sin(!t) (; 5Punkte) (6) R ges = + +(R 3 k ( + )) (8) i 22 (t) = =1kΩ +(1kΩ k 1kΩ) = 1; 5kΩ (; 5Punkte) (9) U b R ges = 6V = 4mA (1) 1; 5kΩ i 42 (t) = i 22(t) (R 3 k ( + )) ( + ) (7) = 2mA (; 5Punkte) (11) i 12 (t) = i 42 =2mA (12) i 1 (t) =2mA +2mA sin(!t) (13) i 2 (t) = 4mA 1mA sin(!t) (14) i 4 (t) = 2mA 2mA sin(!t) (; 5Punkte) (15) 4.3. Netzwerk Berechnung (1 Punkt) Bestimmen Sie die Spannung u 3 (t) ebenfalls nach dem Überlagerungsprinzip. u 3 (t) =i 3 (t) R 3 (16) i i 11(t) 31 (t) = 2 =1mA sin(!t) (17) i i 22(t) 32 (t) = 2 = 2mA (; 5Punkte) (18) i 3 (t) = 2mA +1mA sin(!t) (19) u 3 (t) =i 3 (t) R 3 = 2V +1V sin(!t) (; 5Punkte) (2) 4.4. Mittelwert (1 Punkt) Inwieweit hängt der Gleichrichtmittelwert über u 3 (t) von der Amplitude von a a (t) ab? - wenn ^u > U; so ändert sich j u j 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 1 von 17

11 15. Dezember 23 A4 (,5 Punkte) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 11 von 17

12 15. Dezember 23 A5 5. Aufgabe (5 Punkte): Mittelwerte, aktive Netzwerkelemente An einem Kondensator mit einer Kapazität von 1 nf wird folgender Spannungsverlauf, der aus unterbrochenen Sinushalbschwingungen besteht, gemessen: Hinweis: R sin 2 (ax) dx = 1 2 x 1 4 a sin(2ax) 5.1. Kenngrößen periodischer Signale (1 Punkt) Wie groß sind die Periodendauer und die Kreisfrequenz der Spannung u(t)? Wie groß ist die Frequenz der Sinushalbschwingungen? T = 3μs! = 2ß T =2; s! s =2ßf s ) f S = 1 = 1 T 2 S 3 T =5kHz; mit : T S = (21) (; 5Punkte) (22) 2 3 T (; 5Punkte) (23) t 1 =5μs; t 2 =15μs; t 3 = 2μs; ^u =3V ;! 2ß S = ; mit : T S = 2 T =2μs (24) T S Mathematische Beschreibung (1 Punkt) Beschreiben Sie abschnittsweise den Verlauf der Spannung u(t) über die Periode. (1)» t» t 1 u(t) = (2) t 1» t» t 2 u(t) =^u sin(! S (t t 1 )) (3) t 2» t» t 3 u(t) = (4) t 3» t» T u(t) =^u sin(! S (t (t 1 +(t 3 t 2 ) z } t 1 ))) = ^u sin(! S (t 2t 1 )) (1Punkt) (25) (26) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 12 von 17

13 15. Dezember 23 A Mittelwerte (2 Punkte) Berechnen Sie den Gleichrichtmittelwert und den Effektivwert für eine Periode der Spannung u(t). j U j = Z T U 2 eff = 1 T ) U eff = u(t)dt = 1 T = 1 T 4^u 2 3 T 2ß Z T» 4 Z T S 4 ^u sin(! s t)dt» 2ß cos( TS T S 4 ) z } u(t) 2 dt = 1 T» 4 T S4 Z + cos() z } 1 ^u 2 sin 2 (! s t)dt z }» T = 1 S T 4^u 1 4 cos(! s t)! S T S 4 = 2 2^u 3 ß = 4 ^u 3 ß (27) (1Punkt) (28)» T = 1 T 1 4^u2 t 1 S 4 sin(2! s t) 2 4! S» = 1 T 1 T S 4^u2 1 2ß T S sin( ! S T S 4 ) = 1 T 4^u2 1 2 T = 2 ^u r 2 3 ^u 2 2 = ^u p3 (29) (3) (1Punkt) (31) 5.4. Kondensatorstrom (1 Punkt) Zeichnen Sie den Verlauf des Kondensatorstromes qualitativ in das folgende Diagramm ein. (Achsenbeschriftungen nicht vergessen!). 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 13 von 17

14 15. Dezember 23 A5 (,5 Punkte) mit : i C (t) =C du C (t) dt (1)» t» t 1 i(t) = (2) t 1» t» t 2 i(t) =C ^u! S cos(! S (t t 1 )) (3) t 2» t» t 3 i(t) = (4) t 3» t» T i(t) =C ^u! S cos(! S (t 2t 1 )) mit : ^i 2ß = C ^u! S =1nF 3V =; 942mA (; 5Punkte) (34) 2μs (32) (33) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 14 von 17

15 15. Dezember 23 A6 6. Aufgabe (5 Punkte): Aktive Netzwerkelemente An einem Bauelement liegen folgende Zeitverläufe von Strom und Spannung vor: i(t) 2 1 i(t) in ma t in ms u(t) in V u(t) t in ms 6.1. Mittelwertberechnung (1 Punkt) Ermitteln Sie den arithmetischen Mittelwert U μ der Spannung u(t). U = 1 T Z T u(t)dt (35) ρ 2V» t» 5ms u(t) = V 5ms» t» 75ms 4V 75ms» t» T mit T = 1ms U = 1 T Z T u(t)dt = 1 T» 5ms Z 2Vdt+ Z T 75ms 4V dt = 1 T» (; 5Punkte) (36) 2V 5ms 4V 75ms =V (; 5Punkte) (38) (37) 6.2. Bauelementberechnung (2 Punkte) Um welches Bauelement handelt es sich? Berechnen Sie seinen Wert. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 15 von 17

16 15. Dezember 23 A6 Strom ist eine steigende Gerade ) Spannung ist eine positive Konstante Strom ist eine fallende Gerade ) Spannung ist eine negative Konstante Strom ist eine konstante Gerade ) Spannung ist konstant ) (Strom) = Spannung (4) ) u L (t) =L di L(t) ) Induktivität! (1Punkt) (41) dt Bereich :» t» 5ms : (42) ) di L(t) = i L(t) = 1mA dt t 5ms = 1 ff A 5 s ) L u L(t) Vs = =1 =1H (43) ) u L (t) =2V di L (t) A dt (; 5Punkte) (44) T est im Bereich :5ms» t» 75ms : (45) ff ) di L(t) = i L(t) = A dt t s ) V =1H A ) u L (t) =V s ) p (46) T est im Bereich :75ms» t» T : (47) ) di L(t) = i L(t) = 1mA = 4 ff A dt t 25ms 1 s ) 4V =1H 4 ) u L (t) = 4V A 1 s ) p (48) (; 5Punkte) (39) (49) 6.3. Augenblicksleistung (2 Punkte) Zeichen Sie den zeitlichen Verlauf der Augenblicksleistung p(t) maßstabsgerecht in das Diagramm und ermitteln Sie die Wirkleistung, die in dem Bauteil umgesetzt wird. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 16 von 17

17 15. Dezember 23 p(t) =u(t) i(t) (5) Bereich :» t» 5ms : ) Gerade mit p(ms) =W und p(5ms) =2mW Bereich :5ms» t» 75ms : ) konstant W Bereich :75» t» 1ms : ) Gerade mit p(75ms) = 4mW und p(1ms) =W (51) ) Skalierung : p(t) in mw im Bereich von 4 ::::::+4; step 5 (52) (; 5Punkte) (53) ) P W = 1 T (54) (1; 5Punkte) (55) ρ 2mW 5ms t für» t» 5ms p(t) = W für 5ms» t» 75ms (56) 4mW 25ms t 16mW für 75ms» t» 1ms mit W irkleistung = arithmetischer M ittelwert der Augenblicksleistung: (57) Z T p(t)dt = 1 T» 5ms Z»» = 1 5ms 2mW T 5ms 1 2 t2» 2W = 1 T» = mw s + T 2 1 2mW 5ms tdt + 5s ms2 + 4W 25s 1 1ms Z 75ms 4mW 25ms t 16mW dt 4mW» 1ms» + 25ms 1 2 t2 16mW t 75ms mw s 4mW s ms2 16mW 25ms» = 1 T mw s 1ms 75ms (; 5Punkte) (58) (59) (6) =W (; 5Punkte) (61) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 17 von 17

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 15. Dezember 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Karsten Gänger Christian Jung Andreas Schulz Jörg

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 2. Dezember 2002 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten rennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 6. April 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 16. Februar 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Karsten Gänger Christian Jung Andreas Schulz Jörg Schröder

Mehr

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember 24 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Mehr

Musterloesung. Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die ösung der Aufgaben nur

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 6. April 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Karsten Gänger Christian Jung Andreas Schulz Jörg Schröder

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember 2004 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002 Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier.

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 5. April 2005 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 Summe 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 15. Februar 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars

Mehr

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 11. Februar 2002

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 11. Februar 2002 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Dirk Freyer Karsten Gänger Sandro Jatta Christian Jung Marc

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 21. Februar 2006 berlin Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars Thiele

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Aufgabe 1: Aufgabe 2: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf. 1. den arithmetischen Mittelwert, 2.

Aufgabe 1: Aufgabe 2: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf. 1. den arithmetischen Mittelwert, 2. Aufgabe 1: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf 1. den arithmetischen Mittelwert, 2. den Effektivwert, 3. den Scheitelfaktor, 4. den Formfaktor. ū=5v, U = 6,45V, k s =

Mehr

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten 1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur 2013 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135

Mehr

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt 1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur 2010 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 22. Juli 2005 berlin Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer

Mehr

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Dirk Freyer Karsten Gänger Lars Thiele Christian Jung Marc

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 25. Mai 2004 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie en Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für ie Lösung er Aufgaben

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 Summe 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juli 2003 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Tetaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2005.10 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab! Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab! Aufgabe 1 (Zuordnung reeller Größen zu komplexen Größen) Der Vorteil der komplexen Rechnung gegenüber der reellen besteht darin,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 07.04.2009 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21) 5 (18) Fachprüfung Leistungsnachweis

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Lösungen zur Klausur: Grundlagen der Elektrotechnik am 3. Juli 06 Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 3 4 Summe Note Punkte Die Klausur

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 R 3 U B. Antwort hier eintragen

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 R 3 U B. Antwort hier eintragen Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Gleichstromnetzwerk ist gegeben. I X R 3 I 1 U

Mehr

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln University of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach 18 Elektrotechnik Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Mechanik und Elektrote

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Elektrotechnik I Name Matrikelnummer Hinweise zur Prüfung Neben der Prüfungsordnung

Mehr

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Aufg. P max P 1 12 Klausur Elektrotechnik/Elektronik 2 3 Ergebnisse Name, Vorname: Matr.Nr.: Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3 16 30 4 16 am 22.03.1996 5 13 6 18 7 14 Hinweise zur Klausur: 8 9 15 16 Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Naturwissenschaftliche Technik - Physiklabor http://www.haw-hamburg.de/?3430 Physikalisches Praktikum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Aufgabe 2 Relaxationsoszillator

Aufgabe 2 Relaxationsoszillator 6 6 Aufgabe elaxationsoszillator 6 Punkte) Die Bauelementewerte der folgenden Schaltung werden in dieser Aufgabe so bestimmt, dass sich eine Schwingung mit vorgegebener Amplitude und Frequenz ergibt. N

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 19.08.2008 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21)

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars Thiele

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 13.03.013 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte 1 (11 (17 3 (14 4 (1 5 (13 Punkte Klausur

Mehr

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Wechselstromtechnik

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Wechselstromtechnik 4 4. Wechselgrößen Nimmt eine Wechselgröße in bestimmten aufeinander folgenden Zeitabständen wieder denselben Augenblickswert an, nennt man sie periodische Wechselgröße. Allgemeine Darstellung periodischer

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 13.03.2013 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (11) 2 (17) 3 (14) 4 (12) 5 (13) Punkte

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 14.03.2012 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (22) 2 (24) 3 (17) 4 (17) 5 (20) Note

Mehr

Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Bearbeitungszeit: 40 Minuten Name: Matrikelnummer: Studiengang: Übungsleiter: Aufgabe: 1 2 Gesamt Punkte: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - eine selbsterstellte, handgeschriebene Formelsammlung (1 Blatt DIN A4,

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 7.4.2 7.4.2 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite von 4 Version vom 6. Mai 2 Aufgabe : Ausgleichsvorgang 2 Punkte).

Mehr

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse KLAUSUR Grundlagen der Elektrotechnik 02.03.2011 Prof. Ronald Tetzlaff Dauer: 150 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 Σ Punkte 11 7 10 11 11 50 Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse Gegeben ist das Netzwerk mit den folgenden

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 31.03.2014 Ohne Anrechnung der Tests Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 7 Σ Note Punkte: 14

Mehr

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III 16. Februar 2007 Name:... Vorname:... Mat.Nr.:... Studienfach:... Abgegebene Arbeitsblätter:... Bitte unterschreiben Sie, wenn Sie mit der Veröffentlichung

Mehr

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen Prof. Dr. K. Wüst WS 2008/2009 FH Gießen Friedberg, FB MNI Studiengang Informatik Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen 13.2.2009 Aufgabenstellung mit Musterlösungen Punkteverteilung

Mehr

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005 Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder Prof Dr-Ing T Dürbaum Friedrich-Alexander niversität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 9 September 2005 Bearbeitungszeit:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik Bachelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Montag, 24.03.2015 Nachname: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufg.-Nr.

Mehr

Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung

Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung 15. September 2017 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung Aufgabe 1. Komplexe Impedanz von Zweipolen Bestimmen Sie für die nachfolgenden Schaltungen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2006.07 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 16.08.2011 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (14) 2 (20) 3 (22) 4 (20) 5 (24) Note

Mehr

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Technische Grundlagen: Übungssatz 1 Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Lösungen Technische Grundlagen: Übungssatz Aufgabe. Wiederholungsfragen zum Physik-Unterricht:

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Universität Ulm Institut für Allgemeine Elektrotechnik und Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Albrecht Rothermel A A2 A3 Note Schriftliche Prüfung in Grundlagen der Elektrotechnik I 27.2.29 9:-: Uhr Name:

Mehr

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre II Martin Loeser Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 1 Lernziele Bei diesem Versuch wird das elektrische Verhalten von Kondensatoren untersucht und quantitativ

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 30. 3. 2006 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

14 Elektrische Messtechnik

14 Elektrische Messtechnik für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 14 Elektrische Messtechnik Aufgabe 14.1 Der Strom einer linearen Quelle wird mit einem Amperemeter gemessen, das in jedem Messbereich bei Vollausschlag

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: U 2 Name: Matr.-Nr.: 1 I 4 2 1 = 10 Ω 2 = 10 Ω 3 = 10 Ω

Mehr

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α Übungsaufgaben GET FB Informations- und Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. F. Bittner Gleichstromnetze 1. In der in Bild 1a dargestellten Serienschaltung der Widerstände R 1 und R 2 sei R 1 ein veränderlicher

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Klausur: Grundlagen der Elektrotechnik am 5. Juli 03 Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 3 4 Summe Note Punkte Die Klausur umfasst

Mehr

Messtechnik, Übung, Prof. Helsper

Messtechnik, Übung, Prof. Helsper Messtechnik, Übung, Prof. Helsper Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder

Mehr

Ausgabe Rechenübung 2 Wechselgrößen, Impedanzmessung

Ausgabe Rechenübung 2 Wechselgrößen, Impedanzmessung AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Univ.Prof. Dr.sc.techn. Georg Schitter schitter@acin.tuwien.ac.at Ausgabe Rechenübung 2 Wechselgrößen, Impedanzmessung Messtechnik,

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juli 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Amra Anneck Christian Jung Andreas Schulz Jörg Schröder Steffen

Mehr

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. WECHSELSTROMLEHRE Wechselgrössen Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. Zeigerdarstellung Mittelwerte (Gleichwert, Gleichrichtwert

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 7 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen

Mehr

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013 Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013 1. Diese Probeklausur umfasst 3 Aufgaben: Aufgabe 1: teils knifflig, teils rechenlastig. Wissensfragen. ca. 25% der Punkte. Aufgabe

Mehr

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten . Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur 203 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 35 Minuten

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Protokoll Schwingkreise. Christian Kötz, Jan Nabbefeld

Grundlagen der Elektrotechnik Protokoll Schwingkreise. Christian Kötz, Jan Nabbefeld Grundlagen der Elektrotechnik Protokoll Schwingkreise Christian Kötz, Jan Nabbefeld 29. Mai 200 3. Versuchsdurchführung 3.. Versuchsvorbereitung 3..2. Herleitung Resonanzfrequenz und der 45 o Frequenz

Mehr

Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 23.09.2005 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Bonus Note Zugelassene

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A eigene Aufzeichnungen Matr.-Nr.: Hörsaal: Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 20 Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger

Mehr

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 07.04.2009 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21) 5 (18) Fachprüfung Leistungsnachweis

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 7: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 4 4. Mittelwerte bei Wechselstrom

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 Elektrische Ladung... 5 Aufbau eines Atom... 6 Ein kurzer Abstecher in die Quantenmechanik... 6 Elektrischer Strom... 7 Elektrische Spannung... 9 Widerstand...

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Bismarckstraße

Mehr

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 Lösungsvorschläge Mathematik - Übungsblatt Lösungsvorschläge Aufgabe (Zuordnung reeller Größen zu komplexen Größen) Der Vorteil der komplexen Rechnung gegenüber der reellen besteht darin, dass die erforderlichen Rechnungen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, ET, BVT, LM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: 2 Name: Matr.-Nr.: Mit Lösung 1 I 4 2 1 = 10 Ω 2 = 10 Ω 3

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2012 Grundlagen der Elektrotechnik II Datum: 17. September 2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Schriftliche Prüfung aus ELEKTROTECHNIK I

Schriftliche Prüfung aus ELEKTROTECHNIK I INSTITUT FÜR ELEKTROTECHNIK DER MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN A-87 Leoben Franz-Josef-Straße 8, Tel.: (3842) 42-3/3 Telefax: (3842) 42-38 Vorstand: O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Weiß Schriftliche Prüfung aus ELEKTROTECHNIK

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 22. Februar 2005 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 35 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

1.2) Bestimmen Sie die Leistung, welche in Abhängigkeit der Frequenz ω am Widerstand abfällt und stellen Sie diesen Zusammenhang graphisch dar.

1.2) Bestimmen Sie die Leistung, welche in Abhängigkeit der Frequenz ω am Widerstand abfällt und stellen Sie diesen Zusammenhang graphisch dar. Übung /Grundgebiete der Elektrotechnik 3 (WS7/8 Frequenzabhängiges Übertragungsverhalten Dr. Alexander Schaum, Lehrstuhl für vernetzte elektronische Systeme Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Aufgabe

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 6.3.6 ame: Matrikel-r: Studiengang: Fachprüfung eistungsnachweis Aufgabe: 3 4 5 Σ ote Zugelassene Hilfsmittel: eine selbsterstellte,

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen E05 Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen am Serien- und Parallelschwingkreis werden erzeugt und untersucht. Dabei sollen Unterschiede zwischen den beiden Schaltungen und Gemeinsamkeiten mit

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr