Abwehrsysteme des Körpers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abwehrsysteme des Körpers"

Transkript

1 Mensch Umwelt Abwehrsysteme des Körpers aussen innen Viren Bakterien Einzeller Würmer infizierte Zellen Krebszellen abgestorbene Zellen fremd selbst gefährlich ungefährlich

2 Drei Verteidigungslinien unspezifische Immunität schnelle generelle Abwehr Spezifische Immunität langsamer aber Pathogenspezifisch + Gedächtnis physikalische Barrieren natives Immunsystem Haut Schleimhäute Phagocytische Zellen antimikrobielle Proteine Humorale Immunantwort (Antikörper) Mikroben (Pathogene) Sekrete Entzündungsreaktion Natural killer cells Zelluläre Immunantwort (cytotoxische Lymphozyten)

3 Mechanische/chemische Barrieren Haut: abgestorbene Epithelien - Epidermis Trockenheit Talg/Schweissdrüsen: Sekret ph 3-5 Auge: Tränenflüssigkeit mit: Lysozym: verdaut Zellwand von Bakterien Lactoferrin: entzieht Bakterien Eisen Magen/Darm: Atemwege: Magensäure Schleimschicht antimikrobielle Peptide Gallensalze Schleimschicht Flimmerhäärchen antimikrobielle Peptide 10 m Harnwege: spezielles Plattenepithel (Uroplackine) Harnfluss

4 Natives Immunsystem a. unspezifische Erkennung von Fremd -Stoffen (lokal; viele Körperzellen) b. Ausschüttung chemischer Signale (Chemokine, Zytokine) c. Phagozytische Zellen wandern ein (Neutrophile, Makrophagen, etc.; fressen Pathogen; lösen Entzündung aus) Entzündung, Eliminierung des Pathogens, einleiten der adaptiven Immunantwort

5 Unspezifische humorale Abwehrmechanismen Faktoren im Blutplasma

6 Komplementsystem komplexes Kaskadensystem aus neun Plasmaproteinen (C1-9) Bildung der Komplementfaktoren in Leber, Darmepithel und Makrophagen Aufgaben Differenzieren zwischen SELBST und FREMD - C3b nur an fremde Zellen Opsonierung - zur besseren Erkennung von Fremdstoffen durch Makrophagen Auslösen der Chemotaxis von Leukozyten - C3a, C5a Leukozytenaktivierung - Bindung an Rezeptoren für Komplementfragmente Lyse der Zielzellen - über membrane attack complex

7 Aktivierung des Komplementsystems Führt zu -Opsonisierung (Markierung) -Lyse

8 Weitere unspezifische Abwehrmechanismen Lysozym ist körpereigenes Antbiotikum, spaltet das in der bakteriellen Zellwand vorkommende Murein kann somit die Zellwand auflösen Vorkommen: Granulozyten, Makrophagen, Darm, Nasen-Rachen- Raum, Tränenflüssigkeit, Speichel Akute-Phase-Proteine z. B. C-reaktives Protein und Antiproteasen (wie α1-antitrypsin, α1-antichymotrypsin, α2-makroglobulin) CRP fördert Opsonierung und Phagozytose von Bakterien Synthese nach IL 6-Stimulation in der Leber Sauerstoffradikale Veränderung an bakteriellen Membranlipiden

9 Zelluläre Abwehr Unspezifisch Fresszellen - Makrophagen - Granulozyten Spezifisch Lymphozyten: B-Zellen T-Zellen Zytotoxische Zellen

10 Blutausstrich Leukozyten Granulozyten (Mikrophagen) Neutrophilstabkernig Eosinophil Neutrophilsegmentkernig Lymphozyt Basophil Monozyt

11 Leukozyten Abwehrzellen Monozyten Makrophagen (große Freßzellen) Antigenpräsentierende Zellen (APZ) Funktion im Blut Vorläufer der Makrophagen phagozytieren in allen Geweben und in der Lymphflüssigkeit z. B. Makrophagen, B-Zellen und Langerhanszellen der Haut. Sie "präsentieren" Antigene und starten damit eine Reaktionskette der Immunantwort

12 Leukozyten unspez. Abwehr Abwehrzellen Granulozyten Funktion Neutrophile Granulozyten (kleine Freßzellen) 45-75% der Leukozyten Eosinophile Granulozyten 1-7% Basophile Granulozyten (im Interstitium Mastzellen genannt) ~ 2% phagozytieren Bakterien, Viren und Pilze im Blut Abwehrzellen gegen Parasiten, allergische Reaktionen Abwehrzellen gegen Parasiten, allergische Reaktionen, Entzündungsreaktion, Juckreizentstehung.

13 Phagozyten gehören zu den weissen Blutkörperchen (Leukozyten) binden Pathogen via Rezeptoren umschliessen das Pathogen Microbes 1 Pseudopodia umschließen Mikrobe verdauen das Pathogen MACROPHAGE 2 Microben werden in die Zelle aufgenommen. Phagozyten des Menschen: 3 Vakuole enthält Microbe. Neutrophile (70%): Bakterien Makrophagen (5%): Bakterien Eosinophile (1.5 %): Würmer ausserdem: natürliche Killerzellen greifen infizierte Körperzellen an Vacuole Lysosome containing enzymes 4 Vakuole und Lysosom verbinden sich. 5 Toxische Verbindungen und lysosomale Enzyme Zerstören Microben. Microbielle 6 Trümmer werden durch Exocytosis entfernt.

14 Makrophagen gehören zu den weissen Blutkörperchen (Leukozyten) Blut: Monozyten Gewebe: residente Makrophagen (Lunge = Alveolarmakrophagen, Leber = Kupffer-Zellen, Gehirn = Mikrogliazellen, Bindegewebe = Histiozyten) Lymphknoten, Milz: Abfangen von Pathogenen im lymphatischen Gewebe Schlüsselfunktion bei Einleitung der spezifischen Immunantwort

15 Phagozyten präsentieren Antigene der phagozytierten Erreger auf ihrer Zelloberfläche dendritische Zellen Lymphknoten Stimulus für spezifische Immunzellen (B- Lymphozyten)

16 Leukozyten - Lymphozyten Spezifische Abwehr Abwehrzellen Funktion B-Zellen B-Lymphozyten Plasmazellen B-Gedächtniszellen Vorläufer der Plasmazellen auf Antikörperproduktion spezialisierte Zellen langlebige B-Zellen mit "Antigengedächtnis"

17 Leukozyten - Lymphozyten Abwehrzellen T-Zellen Funktion T-Helfer-Zellen T-Supressorzellen T-Gedächtnis-Zellen aktivieren Plasmazellen und Killerzellen, erkennen Antigene auf antigenpräsentierenden Zellen bremsen die Immunantwort, hemmen die Funktion von B- Zellen und anderen T-Zellen langlebige T-Zellen mit "Antigengedächtnis"

18 Leukozyten - Lymphozyten Zytotoxische T-Zellen erkennen und zerstören von Viren befallene Körperzellen und Tumorzellen; reagieren auf bestimmte Antigene der Zielzellen - spezifisch Natürliche Killerzellen (NK) greifen unspezifisch virusinfizierte Zellen und Tumorzellen an

19 Lymphatisches System Zentrale Rolle bei der Abwehr von Pathogenen 4 Lymphgefäße führen Lymphe zum Blut über 2 große Ducti in die Venen nahe der Schulter 1 Gewebsflüssigkeit mit freien Bindegewebszellen wird von Lymphkapillaren aufgenommen. Gaumenmandel Rachenmandel Gewebsflüssigkeit Lymphkapillare 2 Lymphe wird von Lymphgefäßen den versch. Körpergewebentransportiert Lymph -knoten Blutkapillare Milz Peyersche Flecken (Dünndarm) Binde- Gewebe- Zellen Lymphgefäß Appendix Lymphgefäße Lymphknoten Lympffollikel 3 in den Lymphknoten, werden Bakterienbestandteile und Fremdkörper von Macrophagen, dendritischen Zellen, den Lymphozyten präsentiert und lösen weitere Immunreaktionen aus. (AK-Produktion)

20 Entzündungsreaktion Pathogen Pin Thromus Makrophage Chemische Signale Phagozytierende Zellen Capillary Blut- Gerinnungsfaktoren Phagozytose Rotes Blutkörperchen 1 2 Blutflüssigkeit mit antimikrobiellen 3 Chemische Botenstoffe freigesetzt 4 Neutrophile und Makrophagen Chemische Signale der von stimulierten Immunzellen phagozytieren Pathogene und aktivierten Makrophagen Proteinen und Gerinnungsfaktoren Locken weitere phagozytierende Zelltrümmer und das Gewebe und Mastzellen führen zur verlässt das Gefäß. Zellen an. beginnt zu heilen. Erweiterung von Kapillaren und erhöhter Durchlässigkeit.

21 Extravasation

22 Extravasation

23 Entzündungsreaktion Lokale Infektion Lokale Entzündung ausgedehnte Infektion globale Entzündungsreaktion: Fieber: Bakterien (= exogene Pyrogene) Fresszellen (= endogene Pyrogene) fördert Phagozytose, Gewebereparatur Septischer Schock: globale überhöhte Entzündungsreaktion hohes Fieber, Blutdruckabfall häufige Todesursache in Intensivstationen

24 Unspezifische Spezifische Abwehr Unspezifische Abwehr: bei Wirbeltieren und Wirbellosen ähnlich präsentiert Pathogen-Fragmente ans spez. Immunsystem Spezifische Abwehr: basiert auf Lymphozyten (Blut, lymphatisches System) ist Antigen-spezifisch B-Lymphozyten Antikörper T-Lymphozyten Organisation der Immunantwort zytotoxische T-Zellen Grundprinzip = Klonale Selektion: der Körper stellt eine Vielzahl von Lymphozyten-Varianten zur Verfügung und das Antigen selbst wählt die passenden aus.

25 Spezifische Immunantworten 2 Arme des spezifischen Immunsystems B-Lymphozyt Cytotoxischer T-Lymphozyt Antikörper bindet an infizierte Körperzellen extrazelluläre Bakterien extrazelluläre Viren Toxine intrazelluläre Bakterien intrazelluläre Viren (Krebszellen)

26 Antikörper Protein bestehend aus 2 schweren Ketten und 2 leichten Ketten Mit 2 Antigen-Bindungsstellen

27 B-Zell Diversität Somatische Rekombination im Immunoglobulin-Gen: zufällig V 4 V 39 Chromosom der undifferenzierten B-Zelle V 1 V 2 V 3 V 40 J 1 J 2 J 3 J 4 J 5 Intron C Chromosom der differenzierten B-Zelle 1 V 1 V 2 V 3 J 5 2 Deletion von DNA zwischen einem V Segment und J Segment und Verknüpfung der Segmente Intron C transkribiert pre-mrna V 3 J 5 Intron C 3 RNA Prozessierung schwere Kette mrna Cap V 3 J 5 C Poly (A) leichte Kette 4 Translation Leichte Kette Polypeptid V C B Zellrezeptor Variable Region Konstante Region B Zelle

28 Antigen-Erkennung durch Lymphozyten Antigen = fremdes Molekül Epitop = erkanntes Teil des Antigens Rezeptor für Epitop: ca pro Lymphozyt T-Zell Rezeptor (bei T-Zellen) B-Zell Rezeptor (bei B-Zellen) Antikörper A Antigen- Bindungsstellen Epitop (Antigendeterminante) Antigen Antikörper B Antikörper C

29 B-Zell Rezeptor B-Zell Rezeptor bindet spezifisch an 1 Epitop auf intaktem Antigen auch Membran-Antikörper oder Membran-Immunglobulin genannt 2 identische Antigen-Bindestellen B-Zell-Rezeptor besteht aus 2 identischen schweren Ketten und 2 leichten Ketten verbunden über Disulfidbrücken Antigenbindungsstelle Leichte Kette Disulfid brücke C C Antigenbindungsstelle Variable Region konstante Region Transmembran- Region B cell Schwere Ketten Zytoplasma der B Zelle Plasma Membran

30 B-Zell Bildung Knochenmark-Stammzellen alle Lymphozyten-Stammzellen sind identisch später: Differenzierung in B- oder T-Lymphozyten somatische Rekombination Rezeptor-Vielfalt Bone marrow Lymphoide Stammzelle Thymus B Zelle T Zelle Blut, Lymphe und lymphoide Gewebe (Lymphknoten, Milz, u.a.)

31 Klonale Selektion der B-Zellen Antigen-Kontakt nur B-Zelle mit passendem Rezeptor proliferiert B-Zellen mit verschiedenen B-Zell Rezeptoren bilden Plasmazellen (= Antikörper), Gedächtniszellen Antigen Antigen receptor Vermehrung von B-Zell Klon mit passendem B-Zell Rezeptor Antikörper Klon von Gedächtniszellen Immunologisches Gedächtnis Klon von Plasmazellen ( Effektor-Zellen)

32 T-Zell Bildung Knochenmark-Stammzellen alle Lymphozyten-Stammzellen sind identisch später: Differenzierung in B- oder T-Lymphozyten somatische Rekombination Rezeptor-Vielfalt Knochenmark Bone marrow Lymphoide Stammzelle Thymus im Thymus: - Eliminierung von selbst - spezifischen T-Zellen -Reifung zu cytotoxischen T- Zellen (bzw. T-Helferzellen) B cell Blut, Lymphe, und lymphat. Gewebe (Lympknoten, Milz, u.a.) CD8 zytotoxische T-Zelle

33 T-Zell Rezeptor T-Zell-Rezeptor: Variable Region Konstante Region Transmembranregion Antigen- Bindungsstelle auf Oberfläche von jeder T-Zelle ca identische pro T-Zelle Hetero-Dimer V C V C Spezifisch für 1 Antigen Plasma Membran a Kette b Kette Disulfidbrücke Zytoplasma der T Zelle T Zelle T-Zell-Rezeptor besteht aus 1 a Kette und 1 b Kette verbunden durch Disulfidbrücken.

34 2 Arme des Immunsystems Humorale Immunantwort Zell-vermittelte Immunantwort Erste Exposition des Antigens Intakte Antigene Antigene aufgenommen und präsentiert von dendritischen Zellen Antigene präsentiert von infizierten Zellen Aktiviert Aktiviert Aktiviert B Zelle Helfer T Zelle Sezernierte Zytokine aktivieren Zytotoxische T Zelle Bringt hervor Bringt hervor Bringt hervor Plasmazellen B Gedächtnis- zellen Aktive und Gedächtnis- T Helferzellen Gedächtnis zytotoxische T Zellen Aktive cytotoxische T Zellen Sezernieren Antikörper die Pathogene und Toxine in extrazellulärer Flüssigkeit abwehren Greifen infizierte Zellen, Krebs- Zellen, und transplantierte Gewebe an

35 T-Helferzellen Funktion: T-Helferzelle: Antigen: MHC II: Präzision der Immunantwort Verstärkung der Immunantwort T-Zell Rezeptor CD4 Co-Rezeptor von extrazellulärem Erreger in Antigen-präsentierenden Zellen fragmentiert epitope Epitop auf MHC II geladen Epitop von MHCII auf Oberfläche präsentiert major histocompatibility complex protein II Familie von Zelloberflächen-Proteinen auf dendritischen Zellen, Makrophagen, B-Zellen aktivierte T-Helferzelle: sekretiert Zytokine die andere Lymphozyten stimulieren

36 T-Helferzellen Dendritic cell Bacterium Peptide antigen Class II MHC molecule TCR Helper T cell Cytotoxic T cell Cell-mediated immunity (attack on infected cells) Dendritic cell Antigenpräsentierende Zelle CD4 Cytokines B cell Humoral immunity (secretion of antibodies by plasma cells)

37 Beispiel: Infektion mit extrazellulärem Bakterium 1 After a macrophage engulfs and degrades a bacterium, it displays a peptide antigen complexed with a class II MHC molecule. A helper T cell that recognizes the displayed complex is activated with the aid of cytokines secreted from the macrophage, forming a clone of activated helper T cells (not shown). 2 A B cell that has taken up and degraded the same bacterium displays class II MHC peptide antigen complexes. An activated helper T cell bearing receptors specific for the displayed antigen binds to the B cell. This interaction, with the aid of cytokines from the T cell, activates the B cell. 3 The activated B cell proliferates and differentiates into memory B cells and antibody-secreting plasma cells. The secreted antibodies are specific for the same bacterial antigen that initiated the response. Macrophage Bacterium Peptide antigen Class II MHC molecule TCR 1 CD4 B cell 2 3 Cytokines e.g. IL-2 Clone of plasma cells Endoplasmic reticulum of plasma cell Secreted antibody molecules Helper T cell Activated helper T cell Clone of memory B cells

38 Antibody concentration (arbitrary units) Immunologisches Gedächtnis 1 Tag 1: erst- Kontakt mit 2 3 Tag 28: Antigen A Primäre Immunantwort auf Antigen A 2. Kontakt mit Antigen A erst-kontakt mit Antigen B 4 Sekundäre Immunantwort auf Antigen A; primäre Immunantwort auf Antigen B Antikörper gegen A Antikörper gegen B Zeit(Tage)

39 zytotoxische T-Zelle: Zytotoxische T-Zellen T-Zell Rezeptor CD8 Ko-Rezeptor Antigen: von intrazellulärem Erreger in Zelle fragmentiert Epitope Epitop auf MHC I geladen Epitop von MHCI auf Oberfläche präsentiert MHC I: major histocompatibility complex protein I Familie von Zelloberflächen-Proteinen auf fast allen Körperzellen infizierte Zelle MHC I 1 T cell receptor Antigen fragment CD8 cytotoxische T-Zelle

40 Zytotoxische T-Zelle Vernichtet veränderte körpereigene Zellen Zytotoxische T Zelle Perforin Released cytotoxic T cell 1 TCR Klasse I MHC Molekül Granzymes CD8 2 Pore 3 Apoptotische Zielzelle Ziel Zelle Peptidantigen infizierte Zelle Krebszelle körperfremde Zelle Spezifisch!

41 Antikörper Polyclonale Antikörper : verschiedene Antikörper gegen ein Antigen Monoklonaler Antikörper = 1 Plasmazell-Abkömmling homogen Therapeutika: Adalimumab (anti TNF-α; rheumatoide Arthritis) Omalizumab (anti IgE; Allergie) Affinität = Bindungsstärke an ein best. Epitop Avidität = Bindungsstärke an intaktes Antigen Natalizumab (anti-lymphozyten; multiple Sklerose) variable Region = Antigen- Bindestelle konstante Region = Effektor-Funktion

42 Früh-AK IgM (Pentamer) 5 Antikörper-Klassen J Kette Erste Ig Klasse produziert nach Erstkontakt zum Antigen; später sinkt Konzentration im Blut Führt zu Neutralisation und Agglutination von Antigenen; sehr effektiv in der Komplementactierung Spät-AK Sekretorische Komponente IgG (Monomer) IgA (Dimer) IgE (Monomer) IgD (Monomer) Transmembranregion J Kette Häufigste Klasse im Blut; auch in Gewebsflüssigkeit Einzige Klasse, die Plazenta durchdringt und den Fötus passiv immunisiert Führt zu Opsonisierung Neutralisierung, und Agglutination von antigens; less effective in complement activation than IgM Präsent in Sekreten, wie Tränen, Speichel, Schleim, und Muttermilch Vermittelt lokale Abwehr an Schleimhäuten durch Agglutination und Neutralisation der Antigene In der Muttermilch vermittelt passive Immunität des Säuglings Löst bei Mastzellen und Basophilen Auschüttung von Histamin und anderen Substanzen aus, die die allergischen Reaktionen bedingen Präsent hauptsächlich auf der Oberfläche von B Zellen die noch keinen Antigenkontakt hatten Dient als Antigen-Rezeptor in antigen-stimulierter Proliferation und Differenzierung von B Zellen (clonale Selektion)

43 Antikörper: Beseitigung des Antigens Binding of antibodies to antigens inactivates antigens by Viral neutralization (blocks binding to host) and opsonization (increases phagocytosis) Virus Agglutination of antigen-bearing particles, such as microbes Bacteria Precipitation of soluble antigens Activation of complement system and pore formation Complement proteins MAC Bacterium Lösliche Antigene Fremde Zelle Pore Verstärkte Phagozytose Führt zur Zelllyse Makrophage = APC s die weitere T-Helferzellen und B-Zellbildung anregen

44 Immunsystem: Gesundheit und Krankheit Immunität und Impfung Bluttransfusion, Gewebetransplantation Krankheiten: Allergie Autoimmunkrankheit Immunschwäche AIDS

45 Immunität und Impfung Aktive Immunität: nach Erstinfektion Impfung: Antigen geschwächtem Pathogen Passive Immunität: Injektion von Antikörpern (z.b. Tollwut) IgG von Mutter auf Fötus IgA durch Colostrum (Vormilch)

46 Transplantation/Transfusion Abstoßung: Tage nach Transplantation; Erkennung von fremd v.a die hochvariablen MHC Proteine werden von T- Zellen erkannt zytotoxische T-Zellantwort weltweite Datenbanken für passende Spender Immunprivilegiert: Fötus (Schutz durch Plazenta) Augen, Gehirn, Hoden, Ovar Immunsuppression Cyclosporin A hemmt zytotoxische T-Zellen

47 Allergie 1. Exposition anti-allergen IgE gebildet bindet an Mastzelle 2. Exposition Allergen bindet an Mastzell-IgE: IgE 1 Allergen Histamin 3 2 Mast cell Granule 1 IgE Antikörper produziert als 2 n Antwort auf initialen Kontakt mit Allergen binden an Rezeptoren von Mastzellen. Bei späterem Kontakt mit dem Gleichen Allergen, binden IgE Moleküle auf den Mastzellen das Allergen. Erkennungsreaktion 3 Degranulation der Zelle, ausgelöst durch die Bindungsreaktion, führt zur Freisetzung von Histamin und anderen Substanzen, die die allergischen Symptome hervorrufen. Anaphylaktischer Schock = globale Degranulation, Vasodilatation, Blutdruckabfall z.b. Penicillin, Bienengift

48 Früh-AK IgM (Pentamer) 5 Antikörper-Klassen J Kette Erste Ig Klasse produziert nach Erstkontakt zum Antigen; später sinkt Konzentration im Blut Führt zu Neutralisation und Agglutination von Antigenen; sehr effektiv in der Komplementaktiverung Spät-AK Sekretorische Komponente IgG (Monomer) IgA (Dimer) IgE (Monomer) IgD (Monomer) Transmembranregion J Kette Häufigste Klasse im Blut; auch in Gewebsflüssigkeit Einzige Klasse, die Plazenta durchdringt und den Fötus passiv immunisiert Führt zu Opsonisierung, Neutralisierung, Agglutination von Antigenen; weniger effektiv bei der Complementaktivation als IgM Präsent in Sekreten, wie Tränen, Speichel, Schleim, und Muttermilch Vermittelt lokale Abwehr an Schleimhäuten durch Agglutination und Neutralisation der Antigene In der Muttermilch vermittelt passive Immunität des Säuglings Löst bei Mastzellen und Basophilen Auschüttung von Histamin und anderen Substanzen aus, die die allergischen Reaktionen bedingen Präsent hauptsächlich auf der Oberfläche von B Zellen die noch keinen Antigenkontakt hatten Dient als Antigen-Rezeptor in antigen-stimulierter Proliferation und Differenzierung von B Zellen (klonale Selektion)

49 Autoimmunerkrankungen Immunsystem verliert selbst-toleranz und richtet sich gegen körpereigene Antigene oft Fehler bei der Runter -Regulation des Immunsystems z.b. Rheumatoide Polyarthritis: Entzündung von Knorpel, Knochen, Gelenken Deformation, Schmerz

50 Autoimmunerkrankungen systemischer Lupus erythomatosus: Autoantikörper gegen Histone, DNA entzündl. Hautveränderung Fieber Arthritis Nierenfunktionsstörungen insulinabhängige Diabetes: Autoimmunzellen töten Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse fehlende Insulinproduktion Multiple Sklerose: Myelin-spezifische T-Zellen infiltrieren Zentralnervensystem Myelinscheide zerstört neurologische Schäden

51 Immunschwäche-Krankheiten angeboren: z.b. SCID: = severe combined immunodeficiency B- und T-Zell-Antworten unterbunden Behandlung: Knochenmarktransplantation Gentherapie (Adenosin-Desaminase Mangel) erworben: Hodgkin-Krankheit: = Lymphogranulomatose erworben, Krebsform lymphatisches System geschädigt Infektionsanfälligkeit Nervensystem Immunsystem Chemikalien, Medikamente: z.b. Cyclosporin (Transplantationspatienten) Infektionen: z.b. AIDS

52 AIDS HIV Infektion: acquired immunodeficiency syndrome opportunistische Krankheiten: Karposi-Sarkom systemische Salmonellosen Pneumocystis carinii - Lungenentzündung HIV-1, HIV-2: Rezeptor: CD4-Molekül Co-Rezeptoren: v.a. T-Helferzellen weniger CD4-Moleküle: Monozyten, CXCR4 (T-Helferzellen) CCR5 (Makrophagen) Makrophagen Retrovirus: nach Infektion in DNA umgeschrieben und integriert (Provirus) Schwierigkeiten der Abwehr: lange Persistenz als Pro-Virus hohe Replikationsgeschwindigkeit (T-Zelle stirbt ca. 36 h nach Infektion) hohe Mutationsrate Medikamente: Inhibitoren für reverse Transkriptase, Virus-Protease

53 Zusammenfassung Immunfunktion 2 Säulen: unspezifische spezifische Abwehr Antikörper hochspezifisch für 1 bestimmtes Antigen 2 Funktionsweisen: humoral (Blutfaktoren) zellulär Unspezifische Abwehr muss Zeit bis zur Wirksamkeit der spezifischen Reaktion überbrücken (10 Tge.) Komplementsystem (humoral) Makrophagen Granulözyten (zellulär) Spezifische Abwehr: T-Lymphozyten aktivieren B-Lymphozyten Plasmazellen produzieren hochwirksame spez. Antikörper Cytotoxische T-Zellen vernichten infizierte und tumoröse Zellen Gedächtniszellen bedingen schnelle Reaktion bei weiterer Infektion ( Immunität) - Impfung produziert Immunität Wichtigste Klassen: IgM : Frühantikörper groß nicht plazentagängig IgG : Spätantikörper von Plasmazellen produziert klein plazentagängig Zellen befinden sich in: Blut Geweben Lymphknoten Cytokine wichtig für Anlocken und Aktivieren von Leukozyten

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Blutgruppen Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Transfusion Mischung blutgruppenungleicher Blutsorten führt zur Agglutination der Erythrozyten 70% der Fälle Agglutination / Hämolyse Dr. Gerhard Mehrke 2009/10

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Grundlagen der allergischen Reaktion

Grundlagen der allergischen Reaktion Der Frühling ist wieder da! Die Sonne scheint, es wird wärmer und die Wiesen und Wälder sind bunt, weil alles blüht. Die meisten Menschen können das genießen und freuen sich immer auf diese Jahreszeit.

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Immunologische Methoden und Enzymassays

Immunologische Methoden und Enzymassays Immunologische Methoden und Enzymassays 1. Antikörper (Ak) Aufbau, Struktur monoklonale und polyklonale Ak 2. Immunpräzipitation 3. Affinitätschromatographie 4. Immundetektion 5. Immunblot 6. Immunhistochemie

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

ALLERGIE. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

ALLERGIE. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen ALLERGIE Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen THEMEN Das Immunsystem ein kurzer Überblick Allergien (Heuschnupfen und Asthma) 2 ENTDECKUNG der Immunität Edward Jenner (1749-1823)

Mehr

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen B-Lymphozyten Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen Wie erkennen Lymphozyten ihr spezifisches Antigen? B-Lymphozyten erkennen fremde Stoffe (Antigene) über Oberflächenrezeptoren

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Immunologie immunis (lat.) = frei, unberührt Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Historisches Louis Pasteur (1822-1895): aktive Immunisierung gegen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen 08 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Wenn der Körper sich selbst bekämpft Wenn Viren, Bakterien und Co. den menschlichen Körper

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie Lymphozyten reifen im Knochenmark (B-Lymphozyten) und im Thymus (T-Lymphozyten). Die Aktivierung antigenpräsentierender Zellen ( APC ), wie Makrophagen, dendritische Zellen und

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Klonale

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen: Immunbiologie 1 Zum Immunsystem gehören verschiedene Organe, hochspezialisierte Zellen und ein Gefäßsystem, die alle zusammenarbeiten, um den Körper von Infektionen zu befreien. Rechts sind die verschiedenen

Mehr

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten Immunsystem Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten: Krankheiten, die durchausgeläst werden, dass Mikroorganismen

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

T-Zell-vermittelte Immunantwort

T-Zell-vermittelte Immunantwort T-Zell-vermittelte Immunantwort Zirkulierung der Lymphozyten Kontinuierliches Pendeln: Blut periphere Lymphorgane Blut Thymus: T-Zellen reif (immunkompetent), aber naiv (ungeprägt) Aktivierung naiver T-Zellen:

Mehr

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen.

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen. Einführung Adhäsion an das Epithel Immunologische Prozesse bei einer Infektion Lokale Infektion, Durchquerung des Epithels Lokale Infektion des Gewebes Ausbreitung im Lymphsystem Adaptive Immunantwort

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

2 Immunsystem. 2.2 Spezifische Abwehr. 2.1 Übersicht. 2.2.1 CD-Moleküle LERNPAKET 9. 24 Biochemie 3 2 Immunsystem

2 Immunsystem. 2.2 Spezifische Abwehr. 2.1 Übersicht. 2.2.1 CD-Moleküle LERNPAKET 9. 24 Biochemie 3 2 Immunsystem 24 Biochemie 3 2 Immunsystem! Die normale Albuminkonzentration im Plasma beträgt 40 g l 1.! Die Albuminfraktion ist normalerweiser die stärkste Plasmaproteinfraktion.! Die Immunglobuline wandern in der

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

. Hintergrund Antikörper

. Hintergrund Antikörper 1. Hintergrund Antikörper Antikörper sind die körpereigene Abwehrtruppe des Menschen. Sie sind Eiweiße, die zwischen gefährlichen und ungefährlichen Fremdsubstanzen unterscheiden können und eine Immunantwort

Mehr

Kommunikation des Immunsystems

Kommunikation des Immunsystems Experimentelle Pneumologie Ruhr-Universität Bochum M. Peters Seminar Blut und Immunsystem Kommunikation des Immunsystems www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Fragen zum Seminar: Kommunikation des Immunsystems

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion?

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion? Immunantwort Bazillus und seine Geschwister haben es geschafft, durch eine offene Wunde in deinen Körper einzudringen. Die erste Verteidigungslinie haben sie also bereits überwunden. Im Körper warten aber

Mehr

Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers

Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers 17 3 Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers M. Little M. Little, Antikörper in der Krebsbekämpfung, DOI 10.1007/978-3-662-45114-4_3, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 18 Kapitel 3 Wirkungsweise

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 100 Ehrlichs Seitenkettentheorie

Mehr

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen. Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich

Mehr

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr II/1 Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche

Mehr

Biochemische Aspekte des Immunsystems

Biochemische Aspekte des Immunsystems 1 Biochemische Aspekte des Immunsystems - Werner L. H. Biochemische Aspekte des Immunsystems Das Immunsystem muss ein ausgeprägtes Unterscheidungsvermögen besitzen, um bei der Abwehr pathogener Mikroorganismen

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Das Immunsystem Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Kirsten Gehlhar Das Immunsystem (lat.: immunis = frei, unberührt) ist kein einzelnes Organ. Es besteht aus spezialisierten Zellen im Blut und

Mehr

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems Dynamische Folien 4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems Ein Airbag muss sich innerhalb von 100 Millisekunden füllen. Das Rosten von Eisen hingegen ist ein langsamer Prozess., um

Mehr

Golgi-Apparat und Transport

Golgi-Apparat und Transport E Bio 1 KW 4 Golgi-Apparat und Transport Aufgaben: 1) Erläutern Sie den Transport mittels Vesikel und die Funktion des Golgi- Apparats. 2) Geben Sie eine Definition für Endo- und Exocytose und Membranfluss

Mehr

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern)

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern) Glossar Begriff Erklärung Krankheiten Symbol Antikörper (Ak)/ Immunglobuline (Ig) Antigen (Ag) Eiweissstoff des menschlichen Körpers, Bestandteil des erworbenen, humoralen Teils des Immunsystems, wichtig

Mehr

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 2. Material und Methoden 2.1 Material 2.1.1 Chemikalien 11 2.1.2 Materialien für die Säulenchromatographie 12 2.1.3

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes Immunologie II Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes Chapter 7 - Cellular and Molecular Immunology, Abbas-Lichtman-Pillai 6th edition Leslie Saurer Institut für Pathologie (Prof. Christoph

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Das Komplementsystem. Effektorwirkungen. Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems

Das Komplementsystem. Effektorwirkungen. Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems Das Komplementsystem Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems Hitzeempfindlicher Bestandteil des Plasmas Hitzebehandlung (56 ºC): Inaktivierung der bakteriziden Wirkung des Plasmas Ergänzt

Mehr

Basiskenntnistest - Biologie

Basiskenntnistest - Biologie Basiskenntnistest - Biologie 1.) Welche Antikörper-Gruppe liegt als Pentamer vor? a. ) IgA b. ) IgE c. ) IgG d. ) IgD e. ) IgM 2.) Welche Aussagen bezüglich Antikörper und Antigene stimmen? 1. Das Epitop

Mehr

CFU-DZ. Eosinophiler Myelozyt. Neutrophile Eosinophile Basophile

CFU-DZ. Eosinophiler Myelozyt. Neutrophile Eosinophile Basophile Pluripotente Stammzellen IL-1 IL-6 SCF IL-1 IL-6 SCF G-CSF? TPO FLT-3L SCF Thrombozyten Neutrophile Eosinophile Basophile Mastzelle Myeloblast Eosinophiler Myelozyt Basophiler Myelozyt CFU-G CFU-Eo CFU-Baso

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 3-4.Vorlesung Entwicklung und Funktionen der Zellen des Immunsystems Definition der Antigene Moleküle der Immunologischen Erkennung: Antikörper, B-Zell und T-Zell-Rezeptoren

Mehr

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Anatomie - Histologie. Bindegewebe Bindegewebe 1 Binde- und Stützgewebe Lockeres Bindegew., Fettgewebe, Knorpel, Knochen 2 Binde- und Stützgewebe Zusammengesetzt aus Bindegewebszellen und größerer Mengen geformter, bzw. ungeformter Interzellularsubstanzen

Mehr

Immunologie der Vaskulitis

Immunologie der Vaskulitis Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Vaskulitis Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Ein Patient mit diesen Veränderungen kommt in

Mehr

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion II Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Das Mantra RISK = HAZARD x EXPOSURE Das ist die grundlegende Formel für Risk Assessment. No hazard (commensal bacteria), high exposure = No risk High hazard,

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

Infektionsabwehr des Wirtes

Infektionsabwehr des Wirtes Infektionsabwehr des Wirtes Bettina Löffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Wintersemester 2015/16 Notwendigkeit der Abwehr von Mikroorganismen Vielzellige Organismen

Mehr

Antigene und Antikörper

Antigene und Antikörper Antigene und Antikörper Antigene Antigen: Peptidstruktur oder eine peptidgebundene Struktur, die vom reifen adaptiven Immunsystem erkannt werden kann. Antigenität: die Fähigkeit eines Proteins, mit dem

Mehr

Definition Was ist nun eine Allergie? Wann tritt eine Allergie auf? Ursachen einer Allergie

Definition Was ist nun eine Allergie? Wann tritt eine Allergie auf? Ursachen einer Allergie Definition Eine Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers auf gewisse Stoffe der Umwelt nennt sich Allergie. Die Allergie kann angeboren sein oder wird im Laufe des Lebens erworben. Allergieauslösende Stoffe

Mehr

Antikörper und B-Zellen

Antikörper und B-Zellen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags.5 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörper und B-Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Immunologievorlesung (WS 2007/2008) Einführung,

Mehr

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit Thomas Ledig, Ditzingen Agenda Das Feld bereiten: Impfungen mütterliches vs. kindliches Immunsystem Vorteile des Impfens für die Stillzeit Aufbau maternaler

Mehr

Schnell reagieren schneller wieder fit.

Schnell reagieren schneller wieder fit. Wehr Dich gegen die Erkältungs- Viren! Schnell reagieren schneller wieder fit. Clevere Taktik: Viren ausschalten, ehe die Erkältung richtig zuschlägt Ganz egal, ob es gerade erst im Hals kratzt oder die

Mehr

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers ERGEBNISSE 30 4. Ergebnisse 4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers 4.1.1. Herstellung und Aufreinigung des Antikörpers CD33-spezifische IgM-Antikörper wurden

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Sascha Johannes. 16. Juli 2014

Sascha Johannes. 16. Juli 2014 Entwicklung einer Datenbank für eine kombinierte Analyse von DNA-Methylierung und Transkriptions-Profilen in verschiedenen Immunzellen Sascha Johannes Verteidigung Bachelorarbeit 16. Juli 2014 Sascha Johannes

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Acetylsalicylsäure (ASS) Insulin monoklonaler Antikörper (Abbildung: vfa) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Wichtige gentechnisch hergestellte Biopharmazeutika

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Das Immunsystem 1 Angeborene unspezifische Immunität

Das Immunsystem 1 Angeborene unspezifische Immunität Das Immunsystem 1 Angeborene unspezifische Immunität Die einfachste und stammesgeschichtlich älteste Reaktion des Immunsystems auf eingedrungene Bakterien, Viren und andere Fremdkörper ist das unspezifische

Mehr

Grundlagen der Infektabwehr

Grundlagen der Infektabwehr Grundlagen der Infektabwehr Angeborene Immunität innate immunity Erworbene Immunität aquired immunity zelluläre humorale zelluläre humorale Phagozyten Komplementsystem T-Zellen B-Zellen Neutrophile Granulozyten

Mehr

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Newsletter Q1/2015 Das faszinierende Immunsystem Einer sehr jungen Wissenschaftsdisziplin,

Mehr

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 Die folgenden Unterlagen sind ausschließlich für den internen Gebrauch im Rahmen des Pharmaziestudiums an der FU Berlin vorgesehen. Jede Zweckentfremdung sowie insbesondere die unbefugte Weitergabe, das

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Aktivierte

Mehr

Zelluläre Grundlagen und Netzwerke des Immunsystems:

Zelluläre Grundlagen und Netzwerke des Immunsystems: QB4 Klinische Immunologie Einführung WS 2003 QB4 Klinische Immunologie Einführung WS 2003 Zelluläre Grundlagen und Netzwerke des : Nutzung der Kenntnisse immunologischer Mechanismen zur pharmakologischen

Mehr