Geschäftsprozess- und Workflowmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsprozess- und Workflowmanagement"

Transkript

1 Geschäftsprozess- und Workflowmanagement Vorlesung "Wissens- und Contentmanagement" WS 2009/2010 im Modul "Wissens- und Contentmanagement" Dr. Lutz Maicher Universität Leipzig

2 Motivation Contentmanagement ist die Gestaltung und Durchführung des Redaktionsprozesses Ziele der heutigen Veranstaltung Einführung in das Geschäftsprozessmanagement Workflowmanagement als operative Umsetzung des Geschäftsprozessmanagements Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung und optimierung Geschäftsprozessmodellierung mit (e)epk ereignisgesteuerte Prozessketten 2

3 Einführung in Geschäftsprozessmanagement 3

4 Was ist ein Geschäftsprozess? Geschäftsprozess (Business Process) ist: Menge von manuellen, teil-automatisierten oder automatisierten Aktivitäten, die nach bestimmten Regeln auf ein bestimmtes Ziel hin ausgeführt werden Aktivitäten hängen bzgl. betroffener Ressourcen (Personen, Maschinen, Dokumente, Materialien) miteinander zusammen Aktivitäten werden von personellen und nicht-personellen (maschinellen) Aufgabenträgern ausgeführt Ziel eines Geschäftsprozesses Ein Geschäftsprozess erzeugt für den (internen oder externen) Kunden ein Ergebnis von Wert Beispiel: Dokument, Übersetzung, Qualitätskontrolle siehe Porters Wertschöpfungskette (aus erster Veranstaltung) 4

5 Was ist ein kooperativer Geschäftsprozess? Kooperativer Geschäftsprozess Ein kooperativer oder arbeitsteiliger Geschäftsprozess ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Aufgabenträger Aktivitäten ausführen. Redaktionsprozesse sind zumeist kooperativ 5

6 Was ist Geschäftsprozess-Management? Geschäftsprozess-Management (Business Process Management / BPM) ist: Abgrenzung und Modellierung der Geschäftsprozesse Redaktionsprozesse sind Teilmenge der Geschäftsprozesse eines Unternehmens Ausführung mittels eines Workflow Management Systems (WfMS) bzw. Content Management System bei Redaktionsprozessen Simulation und Analyse von Geschäftsprozessen Umgestaltung und Optimierung der Geschäftsprozesse Business Process Reengineering (BPR) 6

7 Arten von Geschäftsprozessen - Produktionsworkflow Produktionsworkflows sind charakterisiert durch: WfMS leitet entsprechend dem Geschäftsprozessmodell weiter komplexe Prozesse viele Aktivitäten viele Beteiligte häufiges Weiterleiten nicht fallabschließende Bearbeitung von Aufgaben Redaktionsprozesse können Produktionsworkflows sein 7

8 Arten von Geschäftsprozessen - Ad-Hoc Workflow Ad-Hoc-Workflows sind charakterisiert durch: Benutzer entscheidet wohin weitergeleitet werden soll einfache Prozesse wenige Aktivitäten wenige Beteiligte seltenes Weiterleiten häufig fallabschließende Bearbeitung von Aufgaben Redaktionsprozesse können Ad-Hoc-Workflows sein 8

9 Dreidimensionaler Blick auf einen Geschäftsprozess Quelle: W.M.P. van der Aalst The Application of Petri Nets to Workflow Management 9

10 Dreidimensionaler Blick auf einen Geschäftsprozess Geschäftsprozess: Dokumentation erstellen Rolle: Übersetzer D-E Rollenspieler: Frau Z Übersetzung Abstract für Kunde XY durch Frau Z Übersetzung Abstract Doku für Kunde XY Übersetzung Abstract für Kunde XY Quelle: W.M.P. van der Aalst The Application of Petri Nets to Workflow Management 10

11 Übung: Geschäftsprozesse im CMS Nennen Sie Geschäftsprozesse, die bei der operativen Bearbeitung großer Webseiten (z. B. auftreten können. Aus welchen Tätigkeiten bestehen diese Geschäftsprozesse? Welche Rollen sind für die Tätigkeiten zuständig? 11

12 Workflowmanagement als operative Umsetzung des Geschäftsprozessmanagements 12

13 Geschäftsprozess-Management Geschäftsprozess-Management (Business Process Management / BPM) ist: Abgrenzung und Modellierung der Geschäftsprozesse Redaktionsprozesse sind Teilmenge der Geschäftsprozesse eines Unternehmens Ausführung mittels eines Workflow Management Systems (WfMS) bzw. Content Management System bei Redaktionsprozessen Simulation und Analyse von Geschäftsprozessen Umgestaltung und Optimierung der Geschäftsprozesse Business Process Reengineering (BPR) 13

14 Workflowmanagement Technologie zur aktiven (automatischen) Unterstützung von Geschäftsprozessen wie z.b. Redaktionsprozesse Voraussetzung: Geschäftsprozesse sind stark strukturiert Aufgaben eines Workflow Management Systems (WfMS) automatisierte Unterstützung der Abarbeitung von Geschäftsfällen Unterstützung um der richtigen Person (Ressource) die richtige Arbeitsposition zum richtigen Zeitpunkt zuzuordnen (3R) Daten prüfen status == 'geprüft' status == 'nicht am Lager' Verfügbarkeit prüfen Nachbestellung status == 'nachbestellt' Reservierung status == 'vorhanden' status == 'nicht lieferbar' status == 'nachbestellt' Bestellungseingang Bereitstellung/ Verpackung Benachrichtigung Kunde Senden Rechnung status == 'Datenfehler' Ablehnung 14

15 Workflowmanagement Hauptansatz: Trennung von Prozesslogik (d.h. Kontrollfluss) und Anwendungscode Vorteile: Kontrollfluss ist expliziert, dadurch einfacher anpassbar Potential für systemseitige Selbstüberwachung und Fehlerbehandlung (Workflow-Transaktionen) theoretisches Fundament (Petri-Netze, etc.) Prozessschicht Nachteile: mächtiges Laufzeitsystem zur Steuerung der Ablauflogik erforderlich App.1 App.2 App.3 App.4 App.5 App.7 App.6 Anwendungsschicht 15

16 Workflowmanagement Vorteile (1) Automatisierung von Geschäftsfällen Vereinheitlichung von Arbeitsabläufen besseres Verständnis des Prozesses bessere Überprüfbarkeit von Abläufen / Ausführungssicherheit höhere Qualität der Verarbeitung Konsistentes Abarbeiten von Geschäftsfällen Vollständigkeit der Aktivitäten und Ressourcen / Informationen Befreiung der Mitarbeiter von Routinetätigkeiten direkte Weiterleitungen Automatisierung von Routingaufgaben zur Lastverteilung bspw. Übersetzungs- / Redigieraufgaben im Redaktionsprozess Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse Aufzeichnen von Traces zum Identifizieren von Bottlenecks Analyse abgearbeiteter Geschäftsfälle 16

17 Workflow Management Vorteile (2) Verteilung von Geschäftsprozessen Abarbeiten von Geschäftsprozessen über organisatorische Grenzen (Abteilung, Unternehmen) hinweg Integration von externen Dienstleistern / Kunden Erleichterung der räumlichen Verteilung von Geschäftsprozessen Business Process Outsourcing Verteilung und Verwendung von bewährten Geschäftsprozessen best practice Integration von heterogenen Systemen benötigte Geschäftsinformation für einen Geschäftsfall liegt typischerweise auf mehr als ein IT-System (durchschnittlich: 5) kürzere Antwortzeit, da alle relevanten Daten schnell zugreifbar sind 17

18 Workflow Management Nachteile (1) Benutzer sind skeptisch Nachvollziehbarkeit der Geschäftsfälle (Durchlaufzeit) möglich Kontrolle der Mitarbeiter Reduzierung von Arbeitsplätzen WfMS sind nur bei gut strukturierten Routineaufgaben optimal einsetzbar IST-Zustand des Geschäftsprozesse wird in IT-Systeme gegossen geringere Flexibilität des Unternehmens Hohe Investitionskosten Umstellungs- und Integrationsprobleme 18

19 Modellierung von Geschäftsprozessen 19

20 Geschäftsprozess-Management Geschäftsprozess-Management (Business Process Management / BPM) ist: Abgrenzung und Modellierung der Geschäftsprozesse Redaktionsprozesse sind Teilmenge der Geschäftsprozesse eines Unternehmens Ausführung mittels eines Workflow Management Systems (WfMS) bzw. Content Management System bei Redaktionsprozessen Simulation und Analyse von Geschäftsprozessen Umgestaltung und Optimierung der Geschäftsprozesse Business Process Reengineering (BPR) 20

21 Geschäftsprozessmodellierung Wozu? Analyse und Reorganisation Planung des Ressourceneinsatzes Optimierung bestehender Vorgehensweise im Unternehmen siehe Analysemodell vs. Designmodell Dokumentationszwecke Wer? (Benutzer) macht Was? (Prozess) Womit? (Anwendung) Prozessdokumentation nach ISO 900x Qualitätssicherung Durchführung von Prozessen (Geschäftsfall) in WfMS Überwachung und Steuerung Konfiguration von Standardsoftware SAP 21

22 Geschäftsprozessmodellierung Analysemodell Analysemodell (Wie sehen die aktuellen Prozesse aus?) Aktivitäten und Ablaufstruktur Daten-Objekte Rollen und Organisationsstrukturen Geschäftsregeln (Business Rules) Ressourcen Zeitaspekte fachliche Ausnahmesituationen 22

23 Geschäftsprozessmodellierung Designmodell Designmodell (Modellierung der Geschäftsprozesse auf Basis des Analysemodells) Kontrollfluss Transaktionen Benutzerordnung Geschäftsregeln verwendete Anwendungen Prioritäten Technische Ausnahmesituationen 23

24 Herausforderungen Beispiele: Vertreterregel (wenn zuständige Person krank o. im Urlaub) Rollenkonzept, personenunabhängige Adressierung (siehe leipzig.de) Alternativen (z.b. wenn Auftrag größer 100k, dann an A statt B) Vermeiden von Deadlocks (Prozessverklemmung) Sicherheitskonzept 24

25 Optimieren von Geschäftsprozessen 25

26 Geschäftsprozess-Management Geschäftsprozess-Management (Business Process Management / BPM) ist: Abgrenzung und Modellierung der Geschäftsprozesse Redaktionsprozesse sind Teilmenge der Geschäftsprozesse eines Unternehmens Ausführung mittels eines Workflow Management Systems (WfMS) bzw. Content Management System bei Redaktionsprozessen Simulation und Analyse von Geschäftsprozessen Umgestaltung und Optimierung der Geschäftsprozesse Business Process Reengineering (BPR) 26

27 Optimieren von Geschäftsprozessen - Handlungsbedarf Wie stark ist der Kunde von dem Geschäftsprozess betroffen? Kundenbeschwerden, Reklamation, kritische Antwortzeiten Bedeutung des Prozesses für Gesamtunternehmen Chance für die Veränderung des Prozesses technologische Voraussetzungen gegeben organisatorische Voraussetzungen gegeben Sind ausreichend Ressourcen für Prozessveränderung vorhanden? Sponsor in Geschäftsleitung Commitment der entscheidenden Personen Wie hoch ist die aktuelle Fehlerrate? 27

28 Dimensionen der Optimierung von Geschäftsprozessen Dimension: Zeit Durchlaufzeit Liegezeit Suchzeit Rüstzeit Dimension: Kosten direkte Zuordnung von Kosten zu Aktivitäten Unterstützung prozessorientierter Kostenrechnung Zuordnung von Kosten zu Ressoucen Personalkosten, Kommunikationskosten Dimension: Qualität Fehlerrate, Ausschussquote, Kundenreklamationen Terminüberschreitungen 30% gehen immer 28

29 Optimierung von Geschäftsprozessen - Verbesserungen Wir können die Ziele der Optimierung erreicht werden Vermeidung von Doppelarbeit, unnötiger Administration Vereinfachung und Standardisierung von Prozesselementen Automatisierung von Prozesselementen Optimierung der Reihenfolge von Aktivitäten Eliminierung nicht wertschöpfender Elemente Verbesserung der Arbeitsteilung zwischen Prozesskunden und Prozesslieferanten 29

30 Prozessreife Capability Maturity Model (CMM) 1. Initial Grundzustand einer Organisation ohne explizite Definition von Prozessen 2. Repeatable (sollte für Einführung CMS mind. erreicht sein) grundlegender Prozess existiert Planung neuer Projekte anhand der Erfahrung mit vergangenen Projekten. Erstellungszeiten sind kontrollierbar 3. Defined typischer Redationsprozess eingeführt und dokumentiert spezielle Organisationseinheit ist für Umsetzung eingesetzt Kosten und Zeit sind einigermaßen zuverlässig bewertbar 4. Managed quantitative Ziele für Produkte und Prozesse vorgegeben und kontrolliert Zeiten, Kosten und Qualittät sind zuverlässig kontrollierbar 5. Optimzing Organisation konzentriert sich auf das Finden von Schwächen und die Verbesserung von Prozessen 30

31 Optimierung von Geschäftsprozessen: Benchmarking Messen von Prozesskennzahlen: Vergleich mit Bestleistungen in Unternehmen mit gleicher Branchen- Zugehörigkeit (Best-Practice-Benchmarking) Ziel: Positionierung um Anstöße für Prozessverbesserungen zu erhalten Problem: Ermittlung der Vergleichsdaten Benchmarking auf Geschäftsfallebene interessant bei Geschäftsprozessen mit stochastischen Aktivitäten und Abhängigkeit von Ausgangskonfiguration (Schicht, Material, etc.) 31

32 Modellierung mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) 32

33 Grundelemente der EPK-Modellierung Ereignisgesteuerte Prozessketten sind Methode zur konkreten Modellierung von Geschäftsprozessen wurden in den 1980er Jahren durch Prof. W. Scheer etabliert Typen von Elementen in EPKs aktive Komponenten (Funktionen), die etwas durchführen passive Komponenten (Ereignisse), die Aktivitäten auslösen Funktionen und Ereignisse sind miteinander Verknüpft 33

34 EPK Beispiel für Wareneingang 34

35 Grundelemente der EPK-Modellierung 35

36 Grundelemente der EPK-Modellierung: Ereignisse Ereignisse Auslöser von Funktionen Ergebnisse von Funktionen Ereignisse repräsentieren einen eingetretenen Zwischenstand 36

37 Grundelemente der EPK-Modellierung: Funktionen Aufgabe von Funktionen repräsentieren die Tätigkeiten eines Geschäftsprozesses Transformation von Inputdaten in Outputdaten Funktionen haben Entscheidungsgewalt über den weiteren Ablauf des Geschäftsfalls Ereignisse haben diese Hoheit nicht Funktionen sollten so weit unterteilt werden, bis sie eine betriebswirtschaftlich nicht weiter sinnvoll unterteilbaren Vorgang darstellen Auftragsbearbeitung Gesprächsannahme Begrüßung (?) Auflösung von Teilprozessen 37

38 Grundelemente der EPK-Modellierung: Verknüpfungen Ereignisse und Funktionen werden direkt oder über Verknüpfungsoperatoren miteinander verbunden somit entsteht ein Aufgaben- und Funktionsablauf Verknüpfungsoperatoren: disjunktive Verknüpfung: XOR die Gesamtaussage ist wahr, wenn genau eine Aussage wahr ist konjunktive Verknüpfung: AND die Gesamtaussage ist wahr, wenn alle Aussagen wahr sind adjunktive Verknüpfung: OR die Gesamtaussage ist wahr, wenn mind. eine Aussage wahr ist 38

39 Routing durch einen Workflow 39

40 Grundregeln der EPK-Modellierung Jede EPK beginnt mit einem (oder mehreren) Startereignissen und endet mit einem (oder mehreren) Endereignissen Jede Kante verbindet zwei Knoten unterschiedlichen Typs Ereignis-Funktion bzw. Funktion-Ereignis Nur Verknüpfungsoperatoren dürfen verzweigen Verzweigung wie in den vorangegangen Abbildungen ohne Verknüpfungsopertator sind nicht zulässig 40

41 Grundregeln der EPK-Modellierung Ereignisse und Funktionen dürfen nur einen Eingang haben mehrer Eingänge sind den Verknüpfungsoperatoren vorenthalten Verknüpfungen können mehrer Eingänge oder Ausgänge haben 41

42 EPK Beispiel für Wareneingang 42

43 Grundelemente der EPK-Modellierung: Ereignisverknüpfungen Mehrere Ereignisse werden mit einer Funktion verknüpft 43

44 Grundelemente der EPK-Modellierung: Funktionsverknüpfungen Mehrere Funktionen werden mit einem Ereignis verknüpf 44

45 EPK - Übung Modellieren Sie folgenden Geschäftsprozess als EPK. Ein Fachtext ist vom Kunden als eingetroffen. Aus diesem Text muss im CMS ein neues Contentobjekt erstellt werden. Vorher wird jedoch der Kunde gefragt, ob eine Übersetzung ins Englische wünscht. Wenn dies der Fall ist, dann muss dies vor der Erstellung des Contentobjekts realisiert werden. 45

46 Weitere Möglichkeiten der Prozessmodellierung Petri-Netze Semantik formal fundiert sehr gut geeignet für Simulationszwecke Business Process Modeling Notation (BPMN) Standardisierung durch Object Management Group im Mai 2006 UML Aktivitätsdiagramme und viele weitere Standards und proprietäre Lösungen 46

47 Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozessketten (eepk) 47

48 ARIS (Architektur Integrierter Informationssysteme) 48

49 eepk und ARIS 49

50 eepk Ergänzungselement der eepk 50

51 eepk Funktionen können zugewiesen werden die mit der Ausführung betrauten Organisationseinheiten ein- und ausgehende Datenobjekte 51

52 Erweiterte EPK: Beispiel 52

53 53

Geschäftsprozess- und Workflowmanagement

Geschäftsprozess- und Workflowmanagement Geschäftsprozess- und Workflowmanagement 2004, Bernhard Anzeletti, Rudolf Lewandowski, Klaudius Messner, All rights reserved, Technische Universität Wien, SS2004 1 Geschäftsprozess (1) Menge von manuellen,

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Geschäftsprozesse - EPK

Geschäftsprozesse - EPK Geschäftsprozesse - EPK Prof. Dr. W. Riggert Darstellung von Geschäftsprozessen EPK Grundelemente Die grundlegenden Elemente einer eepk sind Funktionen, Ereignisse und Verknüpfungsoperatoren (Konnektoren).

Mehr

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Universität Trier FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Thema: Erläuterung der eepk Eingereicht am 12.06.2008

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Übungen Workflow Management. Blatt 2

Übungen Workflow Management. Blatt 2 Übungen Workflow Management Blatt 2 Aufgabe 1: Erstellen Sie ein Petrinetz inklusive Anfangsmarkierung für den im Folgenden beschriebenen Prozess zur Bearbeitung einer Münzbestellung. Zuerst geht eine

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Wirtschaftsinformatik Tutorium 1: Ereignisgesteuerte Prozessketten Dipl.-Kfm. Julian Propstmeier Institut für Information, Organisation und Management

Mehr

Modellierung von Arbeitsprozessen

Modellierung von Arbeitsprozessen Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

HR Prozesse optimal unterstützt

HR Prozesse optimal unterstützt HR Prozesse optimal unterstützt Die smahrt consulting AG Beraterteam > 30 Mitarbeiter Spinn Off aus dem HCM-Beratungsteam der SAP Stäfa Ø 15 Jahre SAP Erfahrung Mitarbeiter SAP HCM Fundus von total > 400

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat Zustandsautomat Definition: Ein endlicher Automat oder Zustandsautomat besteht aus einer endlichen Zahl von internen Konfigurationen - Zustände genannt. Der Zustand eines Systems beinhaltet implizit die

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004 Manuel Friedrich Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) 2004 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 1 von 6 1. Geschäftsprozesse

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

2. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 2. Übung zur orlesung Service-orientierte Architekturen Geschäftsprozessmodellierung mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) Wiederholung Grundlagen Was ist ein Prozess? Was ist ein Geschäftsprozess?

Mehr

Geschäftsprozessanalyse

Geschäftsprozessanalyse Geschäftsprozessanalyse Prozessmodellierung weitere Begriffe: workflow business process modelling business process (re-)engineering 2 Was ist ein Prozess? Prozesse bestehen aus Aktionen / Ereignissen /

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick

Mehr

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen. 2. Vernetztes Denken und Handeln 2 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Ablauforganisation und Prozesse 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen 2. Vernetztes Denken und Handeln 3 Ich stelle meine Tätigkeit in den Zusammenhang

Mehr

SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik

SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik SNMP- Netzmanagement M. Leischner Internetkommunikation II WS 2005/06 Folie 1 SNMP.1 Management vernetzter Systeme - Aufgabe und Einordnung M. Leischner Internetkommunikation II WS 2005/06 Folie 2 Begriff

Mehr

Vorlesung. Modelle für Geschäftsprozesse und Services. Prof. Dr. Karsten Wolf

Vorlesung. Modelle für Geschäftsprozesse und Services. Prof. Dr. Karsten Wolf Vorlesung Modelle für Geschäftsprozesse und Services Prof. Dr. Karsten Wolf Was ist ein Geschäftsprozess? Beispiele: Bearbeitung eines Schadensfalls in einer Versicherung Kreditüberprüfung in einer Bank

Mehr

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 BPMN BPMN2.0 EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 EINFÜHRUNG GESCHÄFTSPROZESSMODELLIERUNG Was ist Geschäftsprozessmodellierung? Darstellung von geschäftlichen Abläufen und deren Interaktion Was wird inhaltlich

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November 2009. Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November 2009. Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari FastGov Die Verwaltung beschleunigen Digitale Antragsbearbeitung g Was ist ein Geschäftsprozess? - Folge von Einzeltätigkeiten, die schrittweise ausgeführt werden, um ein geschäftliches oder betriebliches

Mehr

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur EAI WS 05/06 Aufgabe a) b) c) d) Punkte Gesamtpunkte (max. 90): Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

61 WHG und 91/271/EWG-Berichterstattung Prozesse und Prüfungen für den P23R aufbereiten 2013-11-28

61 WHG und 91/271/EWG-Berichterstattung Prozesse und Prüfungen für den P23R aufbereiten 2013-11-28 61 WHG und 91/271/EWG-Berichterstattung Prozesse und Prüfungen für den P23R aufbereiten 2013-11-28 61 WHG und 91/271/EWG-Berichterstattung Prozesse und Prüfungen für den P23R aufbereiten Berlin, 2013-11-28

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Trainings und Workshops

Trainings und Workshops Titel: Soft Skills für (Designierte-) Führungskräfte I (Nr. 6001) Das Training ermöglicht jeden einzelnen Teilnehmer seinen eigenen Rollen zu identifizieren. Rollen, die er hatte, hat und haben möchte.

Mehr

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Software Innovations BPM BRM Die Software-Suite von Bosch Alles drin für besseres Business!

Mehr

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Agenda Profil und Erfahrungen Geschäftsprozessdokumentation im Überblick Das Werkzeug Die Methode Das Modell Einsatzszenarien

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg, 10.11.2009

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg, 10.11.2009 Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. Warum noch ein Notation? 2. Grundlegende BPMN-Elemente 3. Prozess versus Interaktion 4. Services 5. Fazit Warum noch eine Notation?

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Workflow-Management-Systeme

Workflow-Management-Systeme Workflow-Management-Systeme Vorlesung im Wintersemester 2007/2008 Dipl.Inform. Jutta Mülle Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 6 - Petri-Netze

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 6 - Petri-Netze FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 6 - Petri-Netze Dr. Irina Stobbe, 2005-2008 Thema - Überblick Petri-Netze Petri-Netze Einführung Funktionsweise Definition

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Petri-Netze / Eine Einführung (Teil 2)

Petri-Netze / Eine Einführung (Teil 2) Manuel Hertlein Seminar Systementwurf Lehrstuhl Theorie der Programmierung Wiederholung (1) Petri-Netz = bipartiter, gerichteter Graph Aufbau: Plätze (passive Komponenten) Transitionen (aktive Komponenten)

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten FB4, Wirtschaftsmathematik, 6. Semester Vorlesung SS 2008 Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten Dr. Irina Stobbe - STeam, 2005-08 Thema - Überblick Ereignisgesteuerte

Mehr

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen Gliederung Geschäftsprozess Einführung der Modellierungskonzepte PetriNetz und EPK Transformation von EPK in PN

Mehr

Strukturiertes Bestellwesen und Flexibilität im Betrieb ein Widerspruch? Ein Lösungsansatz aus der Praxis mit dem Workflow von JobRouter.

Strukturiertes Bestellwesen und Flexibilität im Betrieb ein Widerspruch? Ein Lösungsansatz aus der Praxis mit dem Workflow von JobRouter. Strukturiertes Bestellwesen und Flexibilität im Betrieb ein Widerspruch? Ein Lösungsansatz aus der Praxis mit dem Workflow von JobRouter. Thomas Knauf 26.02.2014 Wer sind wir modernes IT-Systemhaus seit

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS

Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS Sebastian Stein sebastian.stein@ids-scheer.com IDS Scheer AG PROJEKTTRÄGER Agenda Motivation Kurzüberblick SOA Strukturierte Anforderungsanalyse mit ARIS Validierung

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement (Wintersemester 2007/2008, Freitag, 08.02.2008, Leo18) Es können maximal 120 Punkte erreicht werden. 1 Punkt entspricht etwa einer Minute

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung

1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung 1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung 1.1 Ausgangslage Aufbau und Abläufe der Bundeszollverwaltung waren geprägt von einer stark grenzbezogenen Aufgabenstellung. Die gesellschaftlichen,

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Stock and Order Management

Stock and Order Management Stock and Order Management Überblick - 1 - Vorteile des OMNITRACKER Stock and Order Managements Bedarfsmeldungen der Kunden werden direkt im Webshop erfasst. Der gesamte Bestell- und Lieferzyklus kann

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte): Multiple Choise Fragen zum Prozessmanagement

Aufgabe 1 (15 Punkte): Multiple Choise Fragen zum Prozessmanagement Klausur Hochschule Furtwangen Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang: WIB Wirtschaftsinformatik Bachelor (3. Sem.) Modul: Geschäftsprozesse Prüfer: Prof. Dr. Guido Siestrup SS 2009 Prüfungsdaten Tag

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website. 2. Webpublishing Zur Erstellung von Webpages wurden verschiedene Konzepte entwickelt. Alle diese Konzepte basieren auf dem Content Life Cycle, der mit einem Content Management System weitgehend automatisiert

Mehr

CWA Flow. Prozessmanagement und Workflow-Management. Workflow- und webbasierte Lösung. Per Browser einfach modellieren und automatisieren

CWA Flow. Prozessmanagement und Workflow-Management. Workflow- und webbasierte Lösung. Per Browser einfach modellieren und automatisieren CWA Flow Prozessmanagement und Workflow-Management Per Browser einfach modellieren und automatisieren Workflow- und webbasierte Lösung Workflow- und webbasierte Lösung Webbasierte Prozessmanagement und

Mehr

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm Business Process Management AristaFlow GmbH Ulm Überblick Vom Geschäftsprozess zum Workflow Von der Anforderung zum Prozess Vom Prozess zur Anwendung Prozessmodellierung 2013 AristaFlow GmbH, Ulm AristaFlow-Schulung

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Orlando-Workflow. Elektronischer Beleglauf. Ausbaustufe der Orlando-Archivierung

Orlando-Workflow. Elektronischer Beleglauf. Ausbaustufe der Orlando-Archivierung Beleglenkung papierlos und digital vor der Verbuchung Effektives Management der Belege wird immer mehr zum Muss für jedes Unternehmen, welches effizient und gewinnbringend wirtschaften möchte. Die Steuerung

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement Ziel dieses Systems ist es, Informationen rund um Geschäftsfälle, Kunden und Lieferanten schnell zur Verfügung zu haben bzw. die Papierflut in Ihrem Büro zu

Mehr

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Johannes Michler PROMATIS software GmbH Ettlingen Schlüsselworte Geschäftsprozess, Horus, SOA, BPMN, ADF, WebCenter Einleitung Die Umsetzung

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch UVK Verlagsgesellschaft mbh 204 Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe : (Grundlagen von IT-Services) Nennen Sie vier Kriterien, die für die Gebrauchstauglichkeit eines

Mehr

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext Corporate Smart Process Content Wissensmanagement mittels Prozesskontext Agenda 1. Ziele des Teilvorhabens 2. Einführung in die Prozesswelt 3. SemTalk als Werkzeug für Prozessmodellierung und Wissensmanagement

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08 Name Matrikel-Nr. Semester : : Sitzplatz - Nr. : Datum : 28.1.2008 (ab 14:00) Anzahl Seiten : 9 max. mögliche Punkte : P. 66 (Es genügt, wenn Sie Aufgaben im Umfang von 58 P. bearbeiten.) Hinweise: Außer

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Telekommunikationsmanagement

Telekommunikationsmanagement slide 1 Vorlesung Telekommunikationsmanagement I Prof. Dr. Ulrich Ultes-Nitsche Research Group Department of Informatics, University of Fribourg slide 2 Inhalt Diese Woche: VITELS Firewall Modul slide

Mehr

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Kurzanleitung ejax Online-Demo Dieser Leitfaden führt Sie in 12 Schritten durch die Module der Online Demo-Version des ejax Management Systems. Übersicht und Navigation Schritt 1 Nach der Anmeldung und dem Start der Anwendungsoberfläche

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr