Zertifizierung. Das Energiedienstleistungsgesetz EDL-G Zerifizierung. 3. TÜV NORD Energieforum September 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zertifizierung. Das Energiedienstleistungsgesetz EDL-G Zerifizierung. 3. TÜV NORD Energieforum September 2015"

Transkript

1 Zertifizierung am 08. September 2015 in Dortmund Das Energiedienstleistungsgesetz EDL-G Zerifizierung September

2 Inhalt 1 EED und EDL-G 2 Managementsysteme (50001/EMAS) 3 Energieaudits ( ) 4 Schlussbemerkungen September

3 Inhalt 1 EED und EDL-G 2 Managementsysteme (50001/EMAS) 3 Energieaudits ( ) 4 Schlussbemerkungen September

4 Ernergieeffizienz Warum? Ressourcenknappheit Klimaschutz Energiekosten Energie Effizienz Förderprogramme Globaler Wettbewerb Rechtliche Anforderungen Energieeffizienz: Eine Schlüsselkompente für zukünftiges unternehmerisches Handeln September

5 Energy Efficiency Directive (EED) (1/4) Im Dez hat die EU die Energy Efficiency Directive (EED) erlassen. Diese ist jeweils in nationale Gesetze umzuwandeln. Ziel der Energieeffizienz-Richtlinie: Energieeffizienz bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent zu erhöhen. Politisches Ziel: relevante Zielgruppen zu nachhaltigem und ressourcenschonendem Umgang anzuhalten, durch den sie nicht nur einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten, sondern gleichzeitig auch von Einsparungen (z.b. Energie-kosten) und Fördermitteln profitieren können. September

6 Energy Efficiency Directive (EED) (2/4) Bis Bis Mind. Alle 4 Jahre Umsetzung der RL durch die EU-Mitgliedstaaten bis Ziel: Förderung von hochwertigen und kostenwirksamen Energieaudits für alle Endkunden durch die EU-Mitgliedsstaaten Verpflichtendes Energieaudits* für Unternehmen, die kein KMU sind Wiederholung des Energieaudits spätestens vier Jahre nach dem vorangegangen Energieaudit *Ausgenommen sind Unternehmen, die ein zertifiziertes EnMS oder UMS einrichten bzw. bereits betreiben Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) < 250 Mitarbeiter und 50 Mio. Umsatz /a oder 43 Mio. Jahresbilanzsumme September

7 Energy Efficiency Directive (EED) (3/4) Zu den wesentlichen Bestandteilen der EU- Energieeffizienz-Richtlinie zählt, Unternehmen zur Durchführung von Energieaudits bzw. alternativ zur Einführung eines Energiemanagementsystems oder einer Validierung nach EMAS - zu verpflichten. Die Pflicht gilt für alle Nicht-KMU s (entsprechend der EU Definition 2003/361/EU). Alle Unternhmensarten sind vom EDL-G betroffen, vom produzierenden Gewerbe über Handelsunternehmen sowie Finanzwirtschaft bis hin zum Gesundheitswesen. - unabhängig vom tatsächlichen Energieverbrauch. September

8 Energy Efficiency Directive (EED) (4/4) Nicht-KMU s = Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern oder mit einem Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro bzw. einer Jahresbilanz von mehr als 43 Millionen. Die Definition umfasst auch kleinere Unternehmen, die Teil eines Großkonzerns sind, oder ihrerseits größere Unternehmen besitzen. Frist: Bis 05. Dezember 2015: Durchführung eines Energieaudits im Vier-Jahres-Turnus. Die EED selbst sieht keine Sonderregelung für ISO 50001/EMAS vor. September

9 KMU Definition im Details (1/2) Sehr komplizierte Regelungen zur Feststellung des KMU Status 1) Diese Regelungen haben jedoch nur Auswirkungen auf die Feststellung des KMU Status, nicht auf die Durchführung von Energieaudits oder Zertifizierungen. Grundsätzlich sind Mitarbeiterzahlen (Vollzeitjahresäquivalente), Umsatz und Bilanzsumme maßgeblich für die Einordnung. Beachtenswert ist, dass Unternehmensverflechtungen entsprechend der Besitzverhältnisse hinzuaddiert werden müssen. Quelle: Die neue KMU Definition, ISBN: ) September

10 KMU Definition im Details (1/2) So sind auch sehr kleine Unternehmen, die bspw. zu 25% in Besitz eines anderen großen Unternehmens sind (bspw MA) in diesem Beispiel keine KMUs, da 25% der MA des anderen Unternehmens hinzugerechnet werden müssen. In jedem Fall ist eine Einzelfallentscheidung nötig. Die Einordnung ob KMU oder nicht KMU ist vom Unternehmen zu treffen und ist nicht Element einer behördlichen Feststellung oder eines Energieaudits bzw. Zertifizierung. Bsp.: Quelle: Die neue KMU Definition, ISBN: Unternehmen A (UK) besitzt 25 % Anteil an B 400 MA. Unternehmen B (D) Unternehmen C (China) Eigenes Unternehmen: 40 % im Besitz von B: 100 MA 200 MA Ergebnis: 25 % von A: 100 MA 100% von B: 100 MA 40 % von C: 80 MA. Total: 280 MA. B ist ein Nicht-KMU September

11 Nationale Umsetzung in D: Das EDL-G (1/2) Die nationale EED Implementierung erfolgte als Novelle des Energie- Dienstleistungs-Gesetzes (EDL-G). Diese ist seit April 2015 in Kraft. Die Anforderungen der EED wurden weitgehend übernommen. Die Nicht-KMU sind verpflichtet, spätestens bis zum und dann minds. alle 4 Jahre ein Energieaudit gemäß DIN EN durchzuführen. Hiervon ausgenommen sind Organisationen, die entweder über ein zertifiziertes EnMS gemäß DIN EN oder ein UMS gemäß EMAS verfügen. Fristverlängerung bei Einführung eines Managementsystems gem. DIN EN ISO oder EMAS. Die Zertifizierung muss bis 31. Dezember 2016 erfolgen. Der Nachweis zur Einführung eines solchen Systems muss allerdings auch bis erbracht werden. Zugelassene Auditoren: a) auf der sog. BAFA Liste geführte Personen oder b) alle Auditoren einer für ISO akkreditierten Prüfstelle. September

12 Nationale Umsetzung in D: Das EDL-G (2/2) Welche Vorgaben sind zu erfüllen: Das Energieaudit bzw. die im Geltungsbereich der Zertifizierung bzw. Validierung befindlichen Standorte oder Prozesse betrachten mindestens 90% des Gesamtenergieverbrauchs der Organisation Mischsysteme aus EMAS, ISO und DIN EN sind zulässig sofern alle gemeinsam den 90%-Ansatz erfüllen. Die Kontrolle der rechtskonformen Umsetzung obliegt in Deutschland dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Das BAFA führt diesbezüglich Stichprobenkontrollen aller Nicht-KMUs (Größenordnung 20% innerhalb eines 4-jahres Zyklus). Eine proaktive Meldung an das BAFA ist nicht erforderlich, die Nachweise sind nur auf verlangen vorzulegen. Das BAFA ist aufgrund der zeitlichen Restriktionen hinsichtlich der späten Umsetzung der EnEff-RL in Deutsches Recht gehalten, bei der Sanktionierung Augenmaß zu bewahren. September

13 Energy Efficiency Directive (EED) - Ordnungsgelder Zur Durchsetzung der Forderungen werden in mehreren Mitgliedsstaaten Strafgelder bzw. Ordnungsgelder bei Verstößen (wie bspw. kein oder kein vollständiges Energieaudit, wahrheitswidrige Behauptung ein KMU zu sein, etc..) verbunden. Deutschland: Bußgeld bis zu Frankreich (Decree): bis zu 2% des Jahresumsatzes des Unternehmens (Hinweis: hier wird nicht die 2003/361/EG für die KMU Definition genutzt) September

14 Energy Efficiency Directive (EED) - Ordnungsgelder Österreich (EEffG, Effizienzpaket des Bundes): bis (hier geht es soweit, dass das Mutterunternehmen eines Betriebes in Österreich verpflichtet wird, auf gesamter Unternehmensebene die Anforderungen zu erfüllen und dabei alle Standorte einzubeziehen -> ansonsten kann auch in diesem Fall eine Verwaltungsstrafe verhängt werden) Italien (DLGS 102): bei Nicht-Einhaltung bis , bei unvollständiger Umsetzung bis UK (2014 Nr. 1643): Nicht-Einhaltung von ESOS führt zu einer festgelegten Strafe von bis zu zuzüglich 500 pro Tag für jeden weiteren Tag non-compliance über einen Zeitraum von 80 Tagen September

15 Inhalt 1 EED und EDL-G 2 Managementsysteme (50001/EMAS) 3 Energieaudits ( ) 4 Schlussbemerkungen September

16 Magagementsysteme allgemein (EnMS und UMS) Umfassender Ansatz - Systematische Gewinnung von Daten - Optimierung des Energieeinsatzes sowie des Energieverbrauches - Steigerung der Energieeffizienz - Vorteile bei der Energiebeschaffung - Erfüllung von gesetzlichen und kundenseitigen Anforderungen Integration des Themas Energieeffizienz in betriebliches Handeln Imageverbesserung gegenüber Investoren, Kunden und Arbeitsmarkt Erfordert kontinuierliche Bearbeitung des Themas September

17 Energiemanagementsystem nach ISO Zertifizierung Gültiger Internationaler Standard für Energiemanagementsysteme Über die erfolgreiche Zertifizierung wird vom Zertifizierer ein Zertifikat ausgestellt. Eine Zertifizierung ist geeignet für Unternehmen aller Branchen und Größen, die ihre Energieeinsparpotenziale identifizieren und nutzen wollen und somit auch eine Ressourcenschonung anstreben. Vorteile einer Zertifizierung Rechtssicherheit Kosteneinsparung Verbindung zu vorhandenen Managementsystemen bspw. ISO Ressourcenschonung (Energieeinsparpotenziale) Zertifizierung eines Energiemanagement-systems bis zum lt. EDL-G September

18 Umweltmanagementsystem nach EMAS EMAS-Validierung Gültiger EU-Standard für Umweltmanagementsysteme EMAS Teilnehmer werden in ein öffentliches Register eingetragen und erhalten eine Urkunde von der zuständigen Registrierungsstelle Eine EMAS-Validierung ist geeignet für Unternehmen aller Branchen und Größen, die neben der Nutzung von Energieeinsparpotenzialen auch eine umfassende Verbesserung ihrer Umweltleistung anstreben. Vorteile einer EMAS-Validierung Rechtssicherheit Kosteneinsparung Imagegewinn Gut mit vorhandenen ISO Systemen kombinierbar Ressourcenschonung (Energieeinsparpotenziale) Erfolgreiche Validierung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS bis zum lt. EDL-G September

19 Anforderungen an Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO Geltungsbereich und Energiepolitik Geltungsbereich (Kap ) Das Unternehmen muss den Anwendungsbereich und die Grenzen des EnMS festgelegen. Energiepolitik (Kap. 4.3) Die Energiepolitik muss u.a. enthalten: die Verpflichtung zur Erreichung einer Verbesserung der energiebezogenen Leistung die Verpflichtung zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen Die Energiepolitik muss angemessen sein. Tipp: Die o.g. Verpflichtungen sollten in der Formulierung der Energiepolitik deutlich zum Ausdruck kommen. September

20 Anforderungen DIN EN ISO Beauftragter des Managements (Kap ) Das Management muss einen EnM-Beauftragten benennen, um sicherzustellen, dass das EnMS eingeführt, verwirklicht, aufrecht erhalten und kontinuierlich verbessert wird. Der EnMB muss über entsprechende Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen, u.a. bezüglich Bewertung energietechnischer Fragen Durchführung interner Audits Tipp: - Auf die richtige Stellung des EnMB im Organigramm und eine klare Beschreibung der Verantwortlichkeiten und Befugnisse des EnMB sollte geachtet werden. September

21 Anforderungen DIN EN ISO Energetische Bewertung (Kap ) Das Unternehmen muss eine energetische Bewertung entwickeln, die verwendete Methodik sowie Kriterien dokumentieren und eine Aussage zum bisherigem, aktuellen und erwarteten Energieeinsatz treffen. Das Unternehmen muss den Energieeinsatz auf Basis von Messungen und anderen Daten analysieren. Tipp: 1.Hilfestellung können die Tabellen 1 bis 3 des BAFA-Merkblattes II.A.1 oder Anlage 2 der SpaEfV geben (eingesetzte Energieträger, Energie verbrauchende Anlagen, Potentiale) 2.Weitere Hinweise können interne / externe Benchmarks und der Vergleich mit bester verfügbarer Technik (BVT) geben September

22 Anforderungen DIN EN ISO Energetische Bewertung (Kap a) Energieeinsatz und Energieverbrauch Ermittlung der derzeitigen Energiequellen Bewertung des Energieeinsatzes (z.b. Beleuchtung; Heizung; Kühlung; Transport; Prozesse; Produktionslinien) und des Energieverbrauchs [MWh/a] Sankey-Diagramme Tortendiagramme Prozessübersichten Vergleich mit den Vorjahren Tipp: Das Datum, zu dem die energetische Ausgangsbasis erstmals definiert wurde, sollte dokumentiert werden (ggf. auch das Datum der Revision). September

23 Anforderungen DIN EN ISO Energetische Bewertung (Kap b) Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs für die Bereiche mit wesentlichem Energieeinsatz Ermittlung der Bereiche des wesentlichen Energieeinsatzes Ermittlung von Einflussgrößen Bestimmung der energiebezogenen Leistung (Energieeffizienz; Energieeinsatz, Energieverbrauch) September

24 Anforderungen DIN EN ISO Energieleistungskennzahlen EnPIs (Kap ) Energiekennzahlen müssen angemessen sein, d.h. die wichtigen Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch müssen bekannt sein und berücksichtigt werden. Die Methode, wie die Energiekennzahlen definiert sind, muss beschrieben sein. Tipp: Anfangs sollten eher mehr als zu wenig Kennzahlen erhoben werden, um die geeigneten zu identifizieren: Bsp.: [Stromverbrauch/kg Produkt], [Gasverbrauch/kg Produkt], [kwh/m 3 Druckluft], Auslastung (Nenn-, Teillast, Leerlauf, Schichtbetrieb), Temperatur, Druck, Feuchte, Sommer-/Winterbetrieb, etc. Weitere Hinweise können Branchenbenchmarks (ggfs. interne) geben. September

25 Anforderungen DIN EN ISO Strategische & operative E-Ziele & Aktionspläne (Kap ) strategische und operative Energieziele für die relevanten Prozesse und Anlagen Aktionspläne mit Prioritäten, Terminen und Verantwortlichkeiten Gegenstand von internem Audit und Management-Review (Zielerreichung) Tipp: Ziele sollten SMART sein: Spezifisch Messbar Angemessen Realistisch Terminiert Eine Potentiale / Beeinflussbarkeit-Matrix kann bei der Priorisierung der Ziele helfen. September

26 Anforderungen DIN EN ISO Dokumentation (Kap ) Die EnMS-Dokumentation muss u.a. enthalten: Geltungsbereich / Grenzen des EnMS Energiepolitik strategische und operative Energieziele Aktionspläne Weitere Dokumente (Rechtskataster, Organigramme, etc.) Tipp: Die exakte Beschreibung des Geltungsbereichs ist bei Antragstellung gem. 63 ff. EEG besonders wichtig, denn der Geltungsbereich muss alle Standorte des antragstellenden Unternehmens (z.b. der GmbH) umfassen. September

27 Beschaffung von Energiedienstleistungen, Produkten, Einrichtungen und Energie (Kap ) Berücksichtigung der geplanten oder erwarteten Nutzungsdauer ( Lebenszykluskosten ) bei energierelevanten Produkten, Einrichtungen und Dienstleistungen Auch bei der Beschaffung von Energie sollte eine Verbesserung der energiebezogenen Leistung angestrebt werden (vgl. Kap. A.5.7) Tipp: Außer den Beschaffungskosten sind auch die Kosten für den Energieverbrauch über die Nutzungsdauer zu bewerten (gilt für Instandhaltung und Neuinvestitionen). Ein kostenloses Kalkulationstool stellt z.b. der ZVEI zur Verfügung. September

28 Vorbereitung auf die Zertifizierung PDCA-Zyklus Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der energiebezogenen Leistung und des EnMS Act Setze die Veränderung um oder breche ab oder durchlaufe den Zyklus erneut. Plan Plane eine Veränderung oder einen Test mit dem Ziel der Verbessrung. energetische Bewertung Bildung Energiekennzahlen Energieziele Aktionspläne Erfasse die Situation Check Untersuche die Ergebnisse: Was haben wir gelernt? Was ist schiefgegangen? DO Führe die Veränderung oder den Test mit geringstem Aufwand aus. Überwachung Messung Dokumentation Dokumentation Einführung der Aktionspläne Tipp: Machen Sie sich mit dem PDCA-Zyklus vertraut. September

29 Vorbereitung auf die Zertifizierung (ISO 50001) Aufbau des EnMS Geltungsbereich des EnMS festlegen Energiemanagement-Beauftragten benennen Erfassung der eingesetzten Energieträger Identifikation der relevanten Energieverbraucher Aufbau einer Energie-Datenerfassung Bewertung des Energieverbrauchs Ziele formulieren & Aktionspläne erstellen September

30 Vorbereitung auf die Zertifizierung (ISO 50001) Interne Überprüfung Internes Audit durchführen Managementreview durchführen Kontinuierliche Verbesserung (KVP) einleiten September

31 Ablauf der Zertifizierung Stufe 1 Audit Prüfung der Zertifizierungsbereitschaft Prüfung der EnMS-Systemdokumentation Begehung des Standortes Prüfung des Geltungsbereiches Befragung von Mitarbeitern Prüfung des internen Audits / Management Reviews Erstellung eines Auditberichts (Stufe 1) Tipp: Das interne Audit und das Management Review sollten i.d.r. bereits vor dem Stufe 1 Audit durchgeführt werden; spätestens aber vor dem Stufe 2 Audit. September

32 Ablauf der Zertifizierung Stufe 2 Audit Prüfung der Erfüllung aller Normanforderungen Prüfung der EnMS-Systemdokumentation Begehung des Standortes Auditierung der (energie-) relevanten Abteilungen Prüfung der praktischen Umsetzung von Verfahrensanweisungen, etc. Erstellung eines Auditberichts (Stufe 2) Tipp: Zum Zeitpunkt des Stufe 2 Audits müssen Normanforderungen, wie die Formulierung von Energiezielen und Aktionsplänen bereits erfüllt sein. Achtung! Die Einführung eines EnMS an sich ist kein Ziel im Sinne des EnMS (sondern Voraussetzung für die Zertifizierung). September

33 Inhalt 1 EED und EDL-G 2 Managementsysteme (50001/EMAS) 3 Energieaudits ( ) 4 Schlussbemerkungen September

34 Energy Efficiency Directive (EED) Ende 2012 wurde die Energieeffizenzrichtlinie 2012/27/EU (EED) verabschiedet. Ziel der EED: Energieeffizienz bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent zu erhöhen (20/20-Ziel) Seit April 2015 hat Deutschland diese Richtlinie in nationales Recht (EDL-G) umgesetzt. Politisches Ziel ist es, relevante Zielgruppen zu nachhaltigem und ressourcenschonendem Umgang anzuhalten, durch den sie nicht nur einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten, sondern gleichzeitig auch von Einsparungen (z.b. Energiekosten) und Fördermitteln profitieren können. September

35 Energieaudits für Großunternehmen aller Branchen gemäß DIN EN Energieaudits Analyse des Energieeinsatzes und des -verbrauchs Identifikation von Energieeinflüssen und -potenzialen für Energieverbesserungen Energieaudits ermöglichen eine systematische Aufdeckung von Energieeinsparpotenzialen. Sie können jedoch auch zur Vorbereitung im Rahmen der Einführung eines EnMS nach DIN EN ISO genutzt werden. Vorteile eines Energieaudits Zumeist geringerer Aufwand Aufdeckung von Energieeinsparpotenzialen Durchführung von Energieaudits nach DIN EN bis zum lt. EDL-G September

36 DIN EN Energieaudit Einleitender Kontakt und Auftaktbesprechung (5.1/5.2) Einleitender Kontakt und Abschlussbesprechung Auftakt- Besprechung Datenerfassung Außeneinsatz Analyse Bericht Abstimmen von Gesamtzusammenhang Zielen Erfordernissen Erwartungen Anwendungsbereich Kriterien Zeitrahmen erforderliche Daten absehbare Messungen September

37 DIN EN Energieaudit Auftaktbesprechung (5.2) Vereinbarung des Auditumfangs Festlegung, welche Standorte untersucht werden sollen, unter Berücksichtigung des Multi-Site-Ansatzes der 90%-Regelung der vorhandenen Datenlage standortbezogene Audits für Partner- oder verbundene Unternehmen an einem gemeinsamen Standort September

38 Multi-Site-Verfahren Vielzahl an ähnlichen Standorten bilden Cluster Prozesse oder Tätigkeiten an allen Standorten im Wesentlichen gleichartig und mit ähnlichen Methoden und Verfahren wenn an einigen der in Betracht kommenden Standorte ähnliche, aber weniger Prozesse als an anderen Standorten durchgeführt werden, können sich diese Standorte für das Multi-Site-Verfahren eignen, vorausgesetzt, dass Standorte, an denen die meisten Prozesse oder kritische Prozesse abgewickelt werden, einem vollständigen Energieaudit unterliegen das Multi-Site-Verfahren kann auf Partner- und/oder verbundene Unternehmen ausgeweitet werden die Anzahl der zu auditierenden Standorte ergibt sich aus der Quadratwurzel der Gesamtanzahl der Standorte im Cluster September

39 DIN EN Energieaudit Datenerfassung (5.3) Einleitender Kontakt / Abschlussbesprechung Auftakt- Besprechung Abstimmen von Gesamtzusammenhang Zielen Erfordernissen Erwartungen Anwendungsbereich Kriterien Zeitrahmen erforderliche Daten absehbare Messungen Datenerfassung Liste der Energieverbräuche (aktuell und historisch) Liste der Energie verbrauchenden Systeme, Prozesse, Einrichtungen charakteristische Merkmale betriebliche Entwicklung Außeneinsatz Analyse Bericht September

40 DIN EN Energieaudit Datenerfassung (5.3) Was muss gemessen werden? Nach der DIN EN sind bei der Erfassung der Energiedaten neben der Anwendung von Messverfahren auch anerkannte Schätzverfahren zulässig. Insbesondere bei nicht kontinuierlich gemessenen Verbrauchern, für die eine Ermittlung des Energieverbrauchs mittels Messung nicht oder nur mit einem erheblichen Aufwand möglich ist, kann der Energieverbrauch auch durch nachvollziehbare Hochrechnungen von bestehenden Betriebs- und Lastkenndaten ( ) ermittelt werden. Für Beleuchtung und Bürogeräte Schätzung des Energieverbrauchs mittels nachvollziehbarer Methoden. BAFA Merkblatt für Energieaudits, Stand September

41 DIN EN Energieaudit Datenerfassung (5.3) Beispiel September

42 DIN EN Energieaudit Datenerfassung (5.3) Einleitender Kontakt / Abschlussbesprechung Auftakt- Besprechung Abstimmen von Gesamtzusammenhang Zielen Erfordernissen Erwartungen Anwendungsbereich Kriterien Zeitrahmen erforderliche Daten absehbare Messungen Datenerfassung Liste der Energieverbräuche (aktuell und historisch) Liste der Energie verbrauchenden Systeme, Prozesse, Einrichtungen charakteristische Merkmale betriebliche Entwicklung Außeneinsatz Analyse Bericht September

43 DIN EN Energieaudit Außeneinsatz (5.4) Einleitender Kontakt / Abschlussbesprechung Auftakt- Besprechung Abstimmen von Gesamtzusammenhang Zielen Erfordernissen Erwartungen Anwendungsbereich Kriterien Zeitrahmen erforderliche Daten absehbare Messungen Datenerfassung Liste der Energieverbräuche (aktuell und historisch) Liste der Energie verbrauchenden Systeme, Prozesse, Einrichtungen charakteristische Merkmale betriebliche Entwicklung Außeneinsatz Analyse Energieeinsatz evaluieren Bedarf zusätzlicher Daten ermitteln Arbeitsabläufe, Nutzer-verhalten und deren Einfluss auf Energieeffizienz untersuchen Verbesserungsvorschläge generieren Bericht September

44 DIN EN Energieaudit Analyse (5.5) Einleitender Kontakt / Abschlussbesprechung Auftakt- Besprechung Abstimmen von Gesamtzusammenhang Zielen Erfordernissen Erwartungen Anwendungsbereich Kriterien Zeitrahmen erforderliche Daten absehbare Messungen Datenerfassung Liste der Energieverbräuche (aktuell und historisch) Liste der Energie verbrauchenden Systeme, Prozesse, Einrichtungen charakteristische Merkmale betriebliche Entwicklung Außeneinsatz Energieeinsatz evaluieren Bedarf zusätzlicher Daten ermitteln Arbeitsabläufe, Nutzer-verhalten und deren Einfluss auf Energie-effizienz untersuchen Verbesserungsvorsch läge generieren Analyse Bericht Analyse der IST- Situation Energieflüsse und Energiebilanz Energieleistungskennzahlen Ansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz Verbesserungsmöglic hkeiten bewerten September

45 DIN EN Energieaudit Analyse (5.5) Analyse der IST-Situation: Aufschlüsselung des Energieverbrauchs auf der Verbrauchs- und Versorgungsseite September

46 DIN EN Energieaudit Analyse (5.5) Energieflüsse und Energiebilanz des auditierten Objekts September

47 DIN EN Energieaudit Analyse (5.5) Muster der Energienachfrage im Zeitverlauf September

48 DIN EN Energieaudit Analyse (5.5) Energieverbrauch und Anpassungsfaktoren Energieleistungskennzahlen (EnPIs) Typische Anpassungsfaktoren sind: Produktionsmengen in kg oder Stück Grundflächen Betriebszeiten Mitarbeiterzahlen Anzahl Übernachtungen Gefahrene Kilometer September

49 DIN EN Energieaudit Analyse (5.5) Einleitender Kontakt / Abschlussbesprechung Auftakt- Besprechung Abstimmen von Gesamtzusammenhang Zielen Erfordernissen Erwartungen Anwendungsbereich Kriterien Zeitrahmen erforderliche Daten absehbare Messungen Datenerfassung Liste der Energieverbräuche (aktuell und historisch) Liste der Energie verbrauchenden Systeme, Prozesse, Einrichtungen charakteristische Merkmale betriebliche Entwicklung Außeneinsatz Energieeinsatz evaluieren Bedarf zusätzlicher Daten ermitteln Arbeitsabläufe, Nutzer-verhalten und deren Einfluss auf Energie-effizienz untersuchen Verbesserungsvorsch läge generieren Analyse Bericht Analyse der IST- Situation Energieflüsse und Energiebilanz Energieleistungskennzahlen Ansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz Verbesserungsmöglic hkeiten bewerten September

50 DIN EN Energieaudit Analyse (5.5) Ansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz Bewertung der Wirtschaftlichkeit mit Betrachtung von Lebenszykluskosten (nach Möglichkeit) Beispiel Pumpen: Amortisationszeiten Rentabilität Grafik: ksb.com September

51 DIN EN Energieaudit Bericht (5.6) Einleitender Kontakt / Abschlussbesprechung Auftakt- Besprechung Abstimmen von Gesamtzusammenhang Zielen Erfordernissen Erwartungen Anwendungsbereich Kriterien Zeitrahmen erforderliche Daten absehbare Messungen Datenerfassung Liste der Energieverbräuche (aktuell und historisch) Liste der Energie verbrauchenden Systeme, Prozesse, Einrichtungen charakteristische Merkmale betriebliche Entwicklung Außeneinsatz Energieeinsatz evaluieren Bedarf zusätzlicher Daten ermitteln Arbeitsabläufe, Nutzer-verhalten und deren Einfluss auf Energie-effizienz untersuchen Verbesserungsvorsch läge generieren Analyse Analyse der IST- Situation Energieflüsse und Energiebilanz Energieleistungskennzahlen Ansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz Verbesserungsmöglic hkeiten bewerten Bericht ausführlicher Bericht zum Energieaudit gemäß den Vorgaben der DIN EN bzw. gemäß BAFA-Merkblatt (transparent, schlüssig, nachvollziehbar) September

52 DIN EN Energieaudit Bericht (5.6) Der Bericht des Energieauditors muss transparent, schlüssig und nachvollziehbar sein. September

53 DIN EN Energieaudit Abschlussbesprechung (5.7) Einleitender Kontakt / Abschlussbesprechung Auftakt- Besprechung Abstimmen von Gesamtzusammenhang Zielen Erfordernissen Erwartungen Anwendungsbereich Kriterien Zeitrahmen erforderliche Daten absehbare Messungen Datenerfassung Liste der Energieverbräuche (aktuell und historisch) Liste der Energie verbrauchenden Systeme, Prozesse, Einrichtungen charakteristische Merkmale betriebliche Entwicklung Außeneinsatz Energieeinsatz evaluieren Bedarf zusätzlicher Daten ermitteln Arbeitsabläufe, Nutzer-verhalten und deren Einfluss auf Energie-effizienz untersuchen Verbesserungsvorsch läge generieren Analyse Analyse der IST- Situation Energieflüsse und Energiebilanz Energieleistungskennzahlen Ansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz Verbesserungsmöglic hkeiten bewerten Bericht ausführlicher Bericht zum Energieaudit gemäß den Vorgaben der N EN bzw. gemäß BAFA-Merkblatt (transparent, schlüssig, nachvollziehbar) Präsentation der Ergebnisse Erläuterung von Fragen Übergabe des Berichts September

54 Inhalt 1 EED und EDL-G 2 Managementsysteme (50001/EMAS) 3 Energieaudits ( ) 4 Schlussbemerkungen September

55 Schlussbemerkungen Die Durchführung von Energieaudits ist im Normalfall weniger aufwändig als die Einführung eines EnMS. Energiemanagementsysteme verfolgen einen umfangreicheren und nachhaltigeren Ansatz, so dass langfristig mit höheren Einsparungen zu rechnen ist. Mischsysteme und ein Umstieg von Energieaudits auf EnMS ist möglich. Bei Unternehmen mit ausländischen Standorten sind länderspezifische Regelungen zu beachten. Die Zeit drängt.. Deadline für Energieaudits bzw. Ende 2016 für EnMS. Betriebliche Entscheidungen für eine Vorgehensweise sollten rasch getroffen werden. Für weitere Informationen: Besuchen Sie unsere Website September

56 Nützliche Informationen zur Vorbereitung auf die Zertifizierung (ISO 50001) BMU / UBA Leitfaden blikationen/fpdf-l/3959.pdf EMAS Energy Efficiency Toolkit ent/emas mod.eem September

57 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Rainer Winter Senior Product Manager TÜV NORD CERT GmbH Langemarckstr Essen Steffen Nölck Regionalleiter Mitte-Ost TÜV NORD CERT GmbH Am TÜV Hannover Telefon: +49 (201) Fax: +49 (201) rwinter@tuev-nord.de info.tncert@tuev-nord.de Telefon: +49 (511) Fax: +49 (511) snoelck@tuev-nord.de info.tncert@tuev-nord.de September

DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer?

DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? Zertifizierung DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? TÜV NORD Energiemanagement-Tag Zerifizierung 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte (Hannover) Zur Person Lars Kirchner, Dipl.-Umweltwiss.

Mehr

Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 September 2015

Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 September 2015 Zertifizierung Alternative zur Erfüllung des EDL-G Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 Dipl.-Ing. Holger Hoffmann Leiter Fachbereich Managementsysteme TÜV NORD CERT GmbH, Essen Zerifizierung Informationsveranstaltung

Mehr

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001 Zertifizierung Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001 Informationsveranstaltung Unternehmenspflichten nach dem neuen EDL-G 20. Mai 2015, IHK

Mehr

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität Katrin Gerdes, Marketing Executive Agenda 1 Rechtlicher Hintergrund und Anforderungen des EDL-G 2 Energieaudit vs ISO 50001 3 Fazit & Empfehlungen esight Energy 15

Mehr

Energiemanagement Anforderungen der ISO 50001. IHK Düsseldorf am 15.10.2014. Holger Hoffmann Leiter Fachbereich Umwelt und Klimaschutz.

Energiemanagement Anforderungen der ISO 50001. IHK Düsseldorf am 15.10.2014. Holger Hoffmann Leiter Fachbereich Umwelt und Klimaschutz. Zertifizierung Energiemanagement Anforderungen der ISO 50001 IHK Düsseldorf am 15.10.2014 Holger Hoffmann Leiter Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Zerifizierung Anforderungen an EnMS nach DIN EN ISO 50001

Mehr

Pflicht zum Energieaudit Stichtag: 05. Dezember 2015

Pflicht zum Energieaudit Stichtag: 05. Dezember 2015 Pflicht zum Energieaudit Stichtag: 05. Dezember 2015 Birgit Batsch Projektmanagerin ZAB-Energie Hintergrund Regelungen im Artikel 8 Abs. 4-7 der EU-Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU: Alle Mitgliedstaaten

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV Ausblick für 2014/2015 und mögliche Handlungsalternativen für Unternehmen Kiwa International Cert GmbH Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung- SpaEfV 1. Was regelt die SpaEfV? 2. Ausblick für 2014/2015

Mehr

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU Energieaudit und Energiemanagement für Energieaudit nach DIN EN 16247 Energieaudit bedeutet eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und verbrauchs einer Anlage/ eines Gebäudes/ Systems

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzenausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG zu

Mehr

Umsetzung von Art. 8 Energieeffizienzrichtlinie Das neue Energiedienstleistungsgesetz

Umsetzung von Art. 8 Energieeffizienzrichtlinie Das neue Energiedienstleistungsgesetz Umsetzung von Art. 8 Energieeffizienzrichtlinie Das neue Energiedienstleistungsgesetz Referent: Veranstaltung: Datum: Jennifer Kratz Energieberatertag Saar 2015 23.09.2015 Agenda Vorgaben der Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, 21.04.2015 Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover

Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, 21.04.2015 Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU Matthias Wohlfahrt, 21.04.2015 Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover Was wird Pflicht? NICHT-KMU werden alle 4 Jahre zu Energieaudits verpflichtet:

Mehr

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Juni Die Bewertung hängt von der unternehmensspezifischen Energiesituation des Unternehmens und seiner Ziele ab. Bewertung der Alternativen

Mehr

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers Martin Oerter Forschungsinstitut der Zementindustrie GmbH Fachtagung Energiemanagement in Gießereien - Aktuelle Informationen und betriebliche

Mehr

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen Die EU-Energieeffizienzrichtlinie Hintergrund: die EU-Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DURCH NEUE ENERGIEEFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UND VERSORGER

HERAUSFORDERUNGEN DURCH NEUE ENERGIEEFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UND VERSORGER KAPITELÜBERSCHRIFT HERAUSFORDERUNGEN DURCH NEUE ENERGIEEFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UND VERSORGER Hannover Messe 2015 16.04.2015 Hannover Referent: Daniel Drott, TENAG GmbH AGENDA Ausgangslage

Mehr

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ Energieaudits VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ Energieaudits ÖNORM EN 16247-1 Der TÜV AUSTRIA Umweltschutz bietet im Rahmen von Energieaudits nach ÖNORM EN 16247-1 und Anforderungen an ein Energiemanagementsystem

Mehr

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU Felix Geyer eza!-energiemanagement Quelle: Autor: eza! EDL-G: Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen Umsetzung Europäische Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Energie aktuell Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Michael Behr, VEA Rhein-Ruhr

Energie aktuell Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Michael Behr, VEA Rhein-Ruhr Energie aktuell Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Michael Behr, VEA Rhein-Ruhr VEA - BUNDESVERBAND DER ENERGIE-ABNEHMER E.V. GESCHÄFTSSTELLEN IM ÜBERBLICK HAUPTGESCHÄFTSSTELLE 30519 Hannover Zeißstraße

Mehr

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015 Guten Tag Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015 * KMU = kleine und mittelständische Unternehmen Gesetzliche Grundlagen? Die europäische Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem Energiemanagementsystem für den Mittelstand Leuphana Energieforum 2014 Leuphana Universität Lüneburg, 17.09.2014 Centre for Sustainability Management Innovationsverbund

Mehr

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken Energieauditpflicht nach EDL G 24. September 2015 Handelskammer Hamburg B.A.U.M. Consult Cord Röpken 30 Jahre B.A.U.M. Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Seit 1984 verbindet

Mehr

Newsletter für Geschäftskunden

Newsletter für Geschäftskunden Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2015 Ausgabe April 2015 Wenn Sie Fragen zum Thema Energie und mehr haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne ausführlich. Leiter Vertrieb Geschäftskunden

Mehr

Anforderungen an Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Anforderungen an Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Anfrderungen an Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Klimaschutzknferenz MV 2015 - Themenblck II Energieaudit Mehr Energieeffizienz durch Energieaudits? Jan Benduhn Referat 426 Energieberatung

Mehr

Energieaudit und Energiemanagement. FKT Fortbildung am 26.03.2015. Inhalte. Vorstellung. Was ist ein KMU? Rechtlicher Hintergrund

Energieaudit und Energiemanagement. FKT Fortbildung am 26.03.2015. Inhalte. Vorstellung. Was ist ein KMU? Rechtlicher Hintergrund Energieaudit und Energiemanagement FKT Fortbildung am 26.03.2015 Klaus-M. Kottsieper, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Inhalte Vorstellung

Mehr

Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung

Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung Energiemanagementsystem und Energieaudit Anforderungen und praktische Umsetzung Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 20 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme der

Mehr

Produktinformation zum Thema EN 16001:2009

Produktinformation zum Thema EN 16001:2009 Produktinformation zum Thema EN 16001:2009 Die EN 16001:2009 beschreibt die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem (EnMS), das für eine stetige und systematische Verbesserung der energetischen Leistung

Mehr

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! 02 BAFA-Förderung Staatliche Zuschüsse nutzen Amortisationszeit reduzieren Das BAFA (Bundesamt

Mehr

Spitzenausgleich SpaEfV

Spitzenausgleich SpaEfV Spitzenausgleich SpaEfV Jetzt Energie- und Stromsteuerrückerstattung sichern! Energiekosten dauerhaft senken, Energieeffizienz kontinuierlich steigern und dabei noch Steuern sparen der Spitzenausgleich

Mehr

Veranstaltung der IHK Darmstadt sowie des Kreis Groß-Gerau. 21. April 2015

Veranstaltung der IHK Darmstadt sowie des Kreis Groß-Gerau. 21. April 2015 Veranstaltung der IHK Darmstadt sowie des Kreis Groß-Gerau 21. April 2015 Folie 1 Übersicht 1 Energieaudit gesetzliche Forderung für Nicht-KMU 2 Ablauf eines Energieaudits 3 Alternativen und Empfehlung

Mehr

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzensteuerausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG

Mehr

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 17 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme

Mehr

Ihr Weg zur Energie-Effizienz

Ihr Weg zur Energie-Effizienz Ihr Weg zur Energie-Effizienz Die Energieberatung ist wichtiges Instrument, um Informationsdefizite abzubauen, Energiesparpotenziale zu erkennen und Energieeinsparungen zu realisieren. Anliegen ist dabei

Mehr

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg) Auf dem Weg zum betrieblichen Energiemanagement (EnMS nach ISO 50001): vom Energiecheck zur gezielten Verbrauchserfassung, -bewertung und -darstellung / Maßnahmen nach SpaEfV in 2013 ff. / Empfehlungen

Mehr

RED KILOWATT Energiemanagement GmbH. Gesetzliche Regelungen zu ENERGIEAUDITS ab 2015 in Deutschland

RED KILOWATT Energiemanagement GmbH. Gesetzliche Regelungen zu ENERGIEAUDITS ab 2015 in Deutschland 1 RED KILOWATT Energiemanagement GmbH Gesetzliche Regelungen zu ENERGIEAUDITS ab 2015 in Deutschland 2 RED KILOWATT RED KILOWATT Energiemanagement GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus dem Oldenburger

Mehr

Am 22. April 2015 sind die Änderungen des EDL-G in Kraft getreten.

Am 22. April 2015 sind die Änderungen des EDL-G in Kraft getreten. Was bedeutet das Energiedienstleistungsgesetz für kirchliche Institutionen? Eine Lesehilfe (Stand: 11. Juni 2015) Am 13. Mai 2015 veröffentlichte das BAFA die neue Fassung des Merkblattes 1 zur Umsetzung

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010

Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010 Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010 1 Inhalt 1. Allgemeines über Managementsysteme 2. Wesentliche Elemente von Managementsystemen 3. Bewertung

Mehr

Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013

Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013 Energiemanagementsysteme (EnMS) Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013 Agenda 1 2 3 4 Inhalt, Methodik und Ziele eines Energiemanagementsystem (EnMS) Anforderungen und Förderungen eines EnMS Umsetzung im

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Energiekosten senken - Unternehmenserfolg nachhaltig steigern Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Durch die kontinuierliche Verbesserung und die

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen. von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren

Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen. von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren Wer sind wir o ManSysCon und ManSysCert besteht seit 1996 o

Mehr

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Energieeffizienz. Das neue Energiedienstleistungsgesetz: Lästige Pflicht oder Chance für Ihr Unternehmen?

Energieeffizienz. Das neue Energiedienstleistungsgesetz: Lästige Pflicht oder Chance für Ihr Unternehmen? Energieeffizienz Das neue Energiedienstleistungsgesetz: Lästige Pflicht oder Chance für Ihr Unternehmen? Thorsten Grantner OmniCert Umweltgutachter GmbH Vorstellung Energieaudits Vorstellung Standards

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Geschichte der NORM EN 16001 und weitere Entwicklungen Petra Lackner Austrian Energy Agency 13. Oktober 2010 Seite 1 Was ist Energiemanagement? Strukturelle Beschäftigung mit dem

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Energiemanagementsysteme

Energiemanagementsysteme Verpflichtung zu Energieeffizienzsystemen nach EED bzw. EDL-G Welche Unternehmen sind von der Verpflichtung zur Durchführung von Energieaudits nach EDL-G betroffen? Maßgebend sind folgende Vorschriften:

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Spitzenausgleich & Energiemanagement

Spitzenausgleich & Energiemanagement 04.09.2013 Aschersleben Spitzenausgleich & Energiemanagement Anforderungen an Unternehmen bzgl. Strom- und EnergieStG; SpaEfV Diana Neumann B. Eng. e.scan SYSTEME Energiemanagement Inhalt (1) Spitzensteuerausgleich

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink LGA InterCert GmbH Nürnberg Exzellente Patientenschulung 05.06.2012 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung LGA InterCert GmbH Ablauf Zertifizierungsverfahren Stufe 1 Audit Stufe 2 Audit Überwachungs- und Re-zertifizierungsaudits

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001 LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001 ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach EN 16001 erfolgt prinzipiell in 2 Schritten: Prüfung der Managementdokumentation auf Übereinstimmung mit der Norm Umsetzungsprüfung

Mehr

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen? Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen? Danuta Krystkiewicz 6.5.2014 Inhalt 1. Zertifizierungen: Pro und Kontra 2. Kostenaspekte / Organisation / Dokumentation

Mehr

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt? 6. dena-energieeffizienzkongress Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt? Ulrich Benterbusch Unterabteilungsleiter Wärme u. Effizienz in Industrie/Haushalten

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen Richtlinie Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen _ 1. Ziel des Förderprogramms Der Klimaschutz, die Verminderung des Energieverbrauchs und die Schonung

Mehr

Internes Audit. Medizinische Universität Wien

Internes Audit. Medizinische Universität Wien gültig ab: 25.06.2012 Version 1.2 Internes Audit Medizinische Universität Wien Spitalgasse 23 1090 Wien Funktion Name Datum Unterschrift erstellt Mag. Julia Feinig- 11.05.2011 Freunschlag geprüft Leiterin

Mehr

Energiemanagement, ein Überblick

Energiemanagement, ein Überblick Energiemanagement, ein Überblick 4.11.2013 Volker J. Wetzel Energiekosten sparen, Gewinne steigern! symbiotherm Energieberatung Metzgerallmend 13 76646 Bruchsal Telefon: 07257 / 64 789 64 Volker-J-Wetzel@symbiotherm.de

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Energiewertstrom Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Energiemanagement im Unternehmen Energieaudit nach DIN 16247-1

Energiemanagement im Unternehmen Energieaudit nach DIN 16247-1 Energiemanagement im Unternehmen Energieaudit nach DIN 16247-1 Janine Zak Projektmanagerin ZAB-Energie Was ist ein Energieaudit die systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und Energieverbrauchs

Mehr

Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem

Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 für Wasserversorger Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem 1.Thüringer Trinkwassertagung am

Mehr

Kirchlicher Datenschutz

Kirchlicher Datenschutz Kirchlicher Datenschutz Religionsgemeinschaften können in ihrem Zuständigkeitsbereich ihre Angelegenheit frei von staatlicher Aufsicht selbst regeln. Dieses verfassungsrechtlich verbriefte Recht umfasst

Mehr

Ablauf einer Managementzertifizierung

Ablauf einer Managementzertifizierung Kundeninformation siczert Zertifizierungen GmbH Lotzbeckstraße 22-77933 Lahr - (+49) 7821-920868-0 - (+49) 7821-920868-16 - info@siczert.de SEITE 1 VON 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Ablauf

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Förderung von Energiemanagementsystemen

Förderung von Energiemanagementsystemen Förderung von Energiemanagementsystemen Energiemanagementsysteme helfen Ihrem Unternehmen dabei, Energiekosten zu senken. Das Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die Energiesituation innerhalb

Mehr

Energiemanagementsystem und Energieaudits - Wirtschaftlicher Nutzen oder politischer Unfug?

Energiemanagementsystem und Energieaudits - Wirtschaftlicher Nutzen oder politischer Unfug? Energiemanagementsystem und Energieaudits - Wirtschaftlicher Nutzen oder politischer Unfug? DI Willibald Kaltenbrunner MBA 20. Mail 2014, Bad Vöslau denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement.

Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement. INDUSTRIE SERVICE Modulares Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem. Unser Dienstleistungsangebot für einen wirtschaftlicheren Energieeinsatz. www.tuv.com schont Ressourcen. Und sichert die zukünftige

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Vorstellung der Energiedienstleistung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH im Rahmen der Jenaer Energiegespräche

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Anleitung

Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Anleitung Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Kolloquium Energieeffizienz im Maschinenbau am 7.11.2013 in Bautzen Marc Postpieszala Dipl.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik Kurzportrait SAENA Gesellschaftsanteile:

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe Energiemanagement Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe } Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! } Voraussetzungen für Zertifizierung erfüllen (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1)

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) Verpflichtende Energieaudits

Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) Verpflichtende Energieaudits Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) Verpflichtende Energieaudits Neuss, 16.04.2015 Dr. Karen Möhlenkamp WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbh 1. Was ist ein Energieaudit? Agenda 1. Was

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation 2 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach VDA 6.X erfolgt prinzipiell in 2 Schritten und kann nur in Verbindung mit der ISO 9001 Zertifizierung durchgeführt werden.

Mehr

HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUR EU ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE 2012/27/EU (EED)

HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUR EU ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE 2012/27/EU (EED) DEUTSCHE MANAGEMENT ZERTIFIZIERUNGSGESELLSCHAFT mbh HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUR EU ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE 2012/27/EU (EED) Am 4. Dezember 2012 ist die EU Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU (EED)

Mehr

tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen

tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen Qualitätsmanagementsystem tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen rwesen und die Lebensmittelüberwachung Birgit Neuking, Landes-QMB Tangermünde, den 26.03.2010 QMS Themenübersicht QMS - Warum? Audit

Mehr

Herbstveranstaltung der EnBW Energiegemeinschaft e. V. 2013

Herbstveranstaltung der EnBW Energiegemeinschaft e. V. 2013 Herbstveranstaltung der EnBW Energiegemeinschaft e. V. 2013 Aktuelle Entwicklungen in der Politik für den Markt der Energiedienstleistungen November/Dezember 2013 Hans Lang EnBW Sales & Solutions GmbH

Mehr

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU KMU-MODELL Energie-Management für KMU Das KMU-Modell Mit dem KMU-Modell bietet die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) kleinen und mittelgrossen Firmen ein professionelles und einfach umzusetzendes Energie-Management-System.

Mehr

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Antragsteller: Zertifizierungskennung: BSI-XXX-XXXX Der Inhalt

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Ablauf einer Managementzertifizierung

Ablauf einer Managementzertifizierung Kundeninformation siczert Zertifizierungen GmbH Lotzbeckstraße 22-77933 Lahr - (+49) 7821-920868-0 - (+49) 7821-920868-16 - info@siczert.de SEITE 1 VON 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Ablauf

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem Food (IMF) Verwendung finden können.

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem Food (IMF) Verwendung finden können. III Hauptstandards und -normen Einleitung III Hauptstandards und -normen Einleitung BARBARA SIEBKE Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem

Mehr

EUROCERT. Rahmenvereinbarung

EUROCERT. Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal, Trainer in der Aus- und Weiterbildung nach DVWO-Qualitätsmodell und nach PAS 1052 Personalzertifizierung vom Tag/Monat 2006 zwischen DVWO Dachverband

Mehr

Energieeffizienz-Maßnahmen in der Druckindustrie

Energieeffizienz-Maßnahmen in der Druckindustrie Energieeffizienz-Maßnahmen in der Druckindustrie Notwendigkeit und Förderung Maximilian Ondrusch Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v. www.fogra.org Maximilian Ondrusch 089.431 82 319 ondrusch@fogra.org

Mehr