Transformation Gebäudepark Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transformation Gebäudepark Schweiz"

Transkript

1 Perspektive des Ingenieurs 1

2 Perspektive des Ingenieurs Die Zusammensetzung des gesamtschweizerischen Gebäudeparks nach Volumen Stand: Beispielgebäude Quelle: Gebäudedatenbank W & G Basisdaten: Gebäudezählung BfS, Erhebung über die Wohnbautätigkeit BfS, kantonale Gebäudeversicherungen

3 Perspektive des Ingenieurs Die Altersstruktur des gesamten Gebäudeparks nach Volumen (Stand: ) Verschärfung Energiegesetze 3 Beispielgebäude Quelle: Gebäudedatenbank W & G Basisdaten: Gebäudezählung BfS, Erhebung über die Wohnbautätigkeit BfS, kantonale Gebäudeversicherung Energiegesetze

4 - Perspektive des Ingenieurs Grunddaten Gebäude Anforderungen Gebäude - Investition, Rendite - Raumprogramm, Nutzung - Komfortstufe (Klima, Luft, Licht, Schall ) - Betrieb F - Energiestandard Areallogik Umgebung - Bodenbeschaffenheit (Erdsonden, Grundwasser ) - Gesetze, Vorschriften - Lasten auf Grundstück - Werkleitungen (Gas, Wasser, Fernwärme, Elektro ) Gebäude - Statikkonzept (Erdbeben, Durchdringungen) - Konstruktionen Dach, Fassade - Konstruktion Fenster, Storen - Konstruktion Boden - Raumeinteilung Nutzflächen - Investitionszyklus Gebäudetechnik - Wärmeerzeugung - Wärmeverteilung - Lüftungsart und Lüftungen - Sanitär, Warmwasser - Elektro - Regulierung Steuerung - Investitionszyklus 4

5 - Perspektive des Ingenieurs Analyse Gebäude 5 > IS-Zustand Gebäude und Gebäudetechnik erfassen > Zustandsanalyse Gebäude, Gebäudetechnik > Analyse Energieverbrauchswerte > Gesetz und Normeinhaltung Gebäude Energie und Gebäudetechnik > Statische Sicherheit, Erdbeben klären > Areal- und Umgebungslogik abklären > Fördergelder prüfen

6 F7 Op p e rm. F u Op p e rm. F u F5 P P P P F5 O p p e rm. F u Op p e rm. F u F7 F7 O p p e rm. F u Op p e rm. F u F5 P P kw h m 3 - Perspektive des Ingenieurs Analyse Gebäude Zustand des Bauteils oder der Gebäudetechnik Z E Gesetz und Normeinhaltung der Energie- und Gebäudetechnik Sanitär Nasszellen WW / KW Gas Oel Z E Oel- Gas -W ärmeerzeugung * Lüftungsanlage urnhalle 1 Lüftungsanlage urnhalle 2 Z E * Z E Z E Lüftungsanlage Garderobe * W W-Speicher. Z E 6

7 - Perspektive des Ingenieurs Integrale Projektentwicklung 7 Fragen stellen: > Bauteil noch nutzbar? > Bauteil anpassbar? > Investitionszyklen Bauteile > Chancen/Risiken Areal oder Umgebung > Abhängigkeiten Bauteile oder Bauteilgruppen? > Folgen Normeinhaltung oder Einhaltung neuer Gesetze > Folgen Energiestandard > Auswirkungen Vorgaben F auglichkeit

8 - Perspektive des Ingenieurs Integrale Projektentwicklung 8 Bewertungskriterien festlegen: > Erfüllungsgrad Nutzung > Erfüllungsgrad Komfort > Investitionskosten > Betriebskosten > Wirtschaftlichkeit > Energiestandard > F auglichkeit

9 - Perspektive des Ingenieurs Integrale Projektentwicklung 9 Entwickeln von Lösungsansätzen: > assnahmen pro Bauteil definieren > assnahmen Gruppen bilden > Wirtschaftlichkeit je assnahmenpaket ermitteln > Komfort je assnahmenpaket ermitteln > Statische Auswirkungen zu assnahmenpaket > F auglichkeit je assnahmenpaket > Fördergelder berücksichtigen

10 - Perspektive des Ingenieurs Integrale Projektentwicklung Bauteil IS Heute Variante 1 inimal Variante 2 oderat Variante 3 aximal Gebäudehülle Nachdämmung - Dach, Fenster, UG Decke (ca. -20% Qh) Nachdämmung - Dach, Fenster, UG Decke (ca. -20% Qh) Nachdämmung - Dach, Fenster, UG Decke, Brüstungen und Aussenwände (ca. -50% Qh) Wärmeerzeugung Gas Ölheizung Gasheizung Gasheizung mit Blockheizkraftwerk Erdsonden Wärmepumpe Warmwasser Gas Ölheizung Gas Gas mit Solarkollektoren ergänzt ca. 115m 2 Erdsonden Wärmepumpe Wärmeverteilung Lüftung natürlich und mechanisch Gewerbliche Kälte Sanitär inergie-kennwert Heizkörper Fenster manuell Abwärmenutzung nur Anpassungen und Ergänzungen wo notwendig Fenster manuell Nasszellen Abluft Abwärmenutzung für Warmwasser neue Warmwasseraufbereitung und neue S- Verteilung ca. 140 kwh/m 2 a zu Grenzwert 60 kwh/m 2 a nur Anpassungen und Ergänzungen wo notwendig Kontrollierte Lüftung mit WRG ganzes Gebäude Abwärmenutzung für Warmwasser neue Warmwasseraufbereitung und neue S- Verteilung ca. 130 kwh/m 2 a zu Grenzwert 60 kwh/m 2 a neue Heizkörper auf ieftemperatur ausgelegt Kontrollierte Lüftung mit WRG ganzes Gebäude Abwärmenutzung für Warmwasser neue Warmwasseraufbereitung und neue S- Verteilung ca. 60 kwh/m 2 a zu Grenzwert 60 kwh/m 2 a 10

11 - Perspektive des Ingenieurs Integrale Projektentwicklung Energieeinsparung in kwh pro Jahr Energieverbrauch in kwh pro Jahr 800' ' ' '000 - Basis V0 V1 V2 V3 V4 Heizenergiebedarf Warmwasserenergiebedarf Energiekosten pro Jahr in Fr. 100' Kosten pro Jahr in Fr. inergie Kennzahl in kwh/m2a ehrinvestition in Fr. Energieeinsparung in Fr. pro Jahr 80'000 60'000 40'000 20' ' ' ' ' '000 - Basis V0 V1 V2 V3 V4 inergie Kennzahl Basis V0 V1 V2 V3 V4 Wirtschaftlichkeit ehrinvesitionen zu inergie Umbau Standard Richtkosten ehrinvestition Ertrag Energiekosten Statische Amortisation in Jahren Basis V0 V1 V2 V3 V4 Heizkosten Gas Elektrokosten zu HLK inergie Kennzahl

12 - Perspektive des Ingenieurs Integrale Projektentwicklung 12 Synthese der Lösungen festlegen: > Interpretation Lösungsansätze > Aufzeigen von Handlungsoptionen > Chancen Risiken herausarbeiten > Langfristige Road ap festlegen

13 Beispiel - Umbau Kantonales Zeughaus Zug 13 Bauherr: Kanton Zug Planungsteam: Generalplaner Graf Stampfli Jenni Architekten Solothurn Energie HLKS: Roschi+Partner AG, Ittigen/Bern Elektro: Bering AG, Bern Bauingenieur: WA Ingenieure, Bern Bauphysiker: BJ Burgdorf

14 Beispiel - Umbau Kantonales Zeughaus Zug Anforderungen Gebäude - Gesamtsanierung - Neue Nutzung - inergie - Kormfortstufe: mittel bei Büros und hoch beim Gericht Areallogik Umgebung - Denkmalschutz - Erdsonden möglich - Wasser-, Gasanschluss vorhanden - keine Fernwärme - Fördergelder Gebäudehülle Gebäude - Gebäude innen zu erneuern - Fassade aussen erneuert - Fenster zu erneuern - Holzdecken - Statik ohne grosse assnahmen Gebäudetechnik - echnik Allgemein zu erneuern - echnik nicht auf neue Nutzung abgestimmt 14

15 Beispiel - Umbau Kantonales Zeughaus Zug 15 > Gebäudehülle Fassade innen dämmen, neue Fenster, neues Dach und neuer UG Boden > Wärmeerzeugung mit Erdsonden > Wärmeverteilung mit itteltemperatur > Kälteerzeugung direkt über Erdsonden > Lüftung gesamtes Gebäude > Licht mit ageslichtsteuerung > Storen, Stoffrollos aussen

16 16 Beispiel - Umbau Kantonales Zeughaus Zug > text > text > text > text > text

17 17 Beispiel - Umbau Kantonales Zeughaus Zug UG Schnitt OG

18 Zuluft 5'5 00m3/ h F7 Zuluft/ Abluft 5'500m3/h F7 Fu O pperm. Fu Oppe rm. P Fu Opperm. F5 Zuluft 1'3 30 m3 /h P P P Heizung P Kälte Zuluft 2'8 00 m3 /h Zuluft 1'370 m3/h Q= 1.2 k W (kühlen) VL/RL=16/19 C m= 344 k g/h Einzelraumregelung ( aupunkt-,ra umfühler) Q= 1.4 kw (kühlen) VL/RL=16/19 C m= 430 k g/h Ei nzelra umregelung (aupunkt-,ra umfühler) V= 9.3 m3/h FU DN 65 D 10 C C C DN 65 Q= 65 k W VL/RL=10/16 C m= 9'308 k g/h Wasser /Glykol 75/25% (Lieferung+Füllung: KW) Q= 2.4 k W (kühlen) VL/RL=16/19 C m= 687 k g/h Einzelra umregelung ( aupunkt-,ra umfühler) Panzerschlauch 16 C 10 C P ø 3/4" 4 C 0 C F3 Q= 65 kw VL/RL=10/16 C m= 9'3 08 kg/h 10 C Sonden kreis: d=110/9 0 Platt entausc her?p=5 kpa max 65 kw?p=13kpa PN 10?p=190Pa/m Rohrleitungsm ontage durch KW Lief eru ng Apparate durch Heiz. Unt. an KW P F4 16 C 4 C FU P2 P1 FU 8 C Q= 5.6 kw VL/RL=0/4 C m= 1'2 03 kg/h Q= 65 kw VL/RL= 4/8 C m= 13'962 kg/h P max. 20 C F2 F1 DN... WP 5.6 kw Normal zu 53 x 7 0 x 130 cm kg/h 60 C 50 C Q= 6 5 kw VL/RL=0/4 C m= min. 26 '000 kg/h K1 WW 55 C D N... 6kW F5 F6 Gummikompensator K2 BW WF 3000 L iter H=145 cm ø= 70 cm 3.5m² DN... 26m3/h...k Pa 65 k W ND-ransmitter Liefer ung KW Q= 3.8 kw (kühl en) VL/RL=16 /19 C m= 1'088 kg/h Einzelraumrege lung (aupunkt-,raumfühle r) Elektrozähler kw hkwh Lie ferung KW...k Pa 90kW HD-ransmitter Lieferung KW Q= 90 kw VL/RL=50 /40 C m= 7'733 kg/h DN50 Panzerschlauch 50 C 40 C P F11 F12 anometer mit Druckknopfhahn ø 1" P P V11 P11 DN... Q= 90 kw VL/RL=50 /40 C m= 7'733 kg/h DN......kg/ h F13 F14 F15 F16 Q= 9 0 kw VL/RL=50/40 C m= 7'733 kg/h DN... DN... DN... Q= 1.4 kw (kühlen) VL/RL=16/19 C m= 430 kg/h Ei nzelra umregelung (aupunkt-,raumfühler) 5/4" FU A B Q= 1.9 kw (kühlen) VL/RL=16/19 C m= 544 kg/h Einzelraumregelung ( aupunkt-,raumfühler) Abluft 2'800 m3/h Abluft 1'370 m3/h Abluft 1'330 m3/h P Abluft 5'500m3/h F5 Fu Oppe rm. Beispiel - Umbau Kantonales Zeughaus Zug Luftansaugung über Fenster Lüftungsanlage Obergeschosse Lüftungsanlage Obergeschosse Luftausblasung über Fenster DACHGESCHOSS Q= 20 kw VL/RL=50/40 C m= 1'7 18 kg/h * Q= 8 kw VL/RL=10/16 C m= 1'146 kg/h Lager Aufenthalt Sitzung klein Vorraum Gerichsaal Sitzungszimmer klein Sitzungszimmer Lager DACHGESCHOSS 1. OBERGESCHOSS Volumenstromregler je Geschoss Büro Büro Büro Umluftkühler Starkstrom Umluftkühler Serverraum Büro Büro Büro Volumenstromregler je Geschoss 1. OBERGESCHOSS ERDGESCHOSS Volumenstromregler je Geschoss Volumenstromregler je Geschoss ERDGESCHOSS UNERGESCHOSS Luftansaugung an Aussenwand Lüftungsanlage Grossraum UG Luftausblas unter Zugangsbereich Q= 20 kw VL/RL=50/40 C m= 1'718 kg/h * Zuluft 5'500m3/h Abluft 5'500 m3/h Einst ellhalle Erdreich Kühldecke + Luftkühler Heizgruppe Q= 90 kw Heizkörper + VL/RL=40/30 C m= 7'733 kg/h Lüftung UNERGESCHOSS 18

19 Beispiel - Umbau Kantonales Zeughaus Zug Wärmeeintrag - Wärmeentzug 20'000 10' '000-20'000-30'000-40'000 Jan Feb är Apr ai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez Entzug aus Erdsonden bei WP Betrieb Eintrag Wärme bei Kühlbetrieb Bilanz über das Jahr Wärmeerzeugung: η Gewich- Deckungsgrad gewichteter Endenergiebedarf Wärmebed arf 19 (Heizung + Warmwasser) oder JAZ tung Heizung Warmwasser Strom kwh/m 2 andere kwh/m 2 kwh/m 2 Erdsonden-WP, Heizung % Erdsonden-WP, Warmwasser % Strombedarf Lüftungsanlage Strom für Klima otal: 100% 100% Erfüllung der Anforderungen: Anforderung Berechneter Wert Erfüllt? Primäranforderung an Gebäudehülle 54.7 kwh/m kwh/m2 Ja Grenzwert INERGIE 51.7 kwh/m kwh/m2 Ja hermischer Komfort im Sommer Ja

20 Beispiel - uri horacker Hochhaus - Wohnen 20 Bauherr: Allianz Suisse AG Planungsteam: Burkhardt Bissig Partner Architekten uri Energie HLKS: Roschi+Partner AG, Ittigen/Bern Elektro: CSP eier AG, Bern Bauingenieur: S Ingenieure AG, Bern Bauphysiker:???

21 Beispiel - uri horacker Hochhaus - Wohnen Anforderungen Gebäude - Gesamtsanierung Nasszellen und Gebäudehülle - inergie wenn sinnvoll - Kormfortstufe mittel - Rendite Sicherung Areallogik Umgebung - Gas Ölheizung Areal mit Anschlussverträgen - Fördergelder inergie - Schall von Autobahn Gebäude - Fassade teils Elemente massiv und Elemente leicht - Fenster zu erneuern - Statik Elementbauweise mit tragenden Schotten Gebäudetechnik - Einrohrheizung ohne Zustand mittel - Abluftanlage zentral - Sanitär zu erneuern - Gas Ölheizung von Areal 21

22 Beispiel - uri horacker Hochhaus - Wohnen 22 > Gebäudehülle Fassade aussen nachdämmen neue Fenster, neues Dach und neuer UG Boden Kompensation Wärmebrücken durch Zusatzdämmung > Wärmeerzeugung verbleibt in Areallogik (Verträge) > Wärmeverteilung Erneuerung hermostatventile > Lüftung gesamtes Gebäude zentral mit Wärmerückgewinnung > Küchenabluft mit Umluft > PV Anlage für Elektrokompensation Lüftung > Fördergelder inergie

23 p p p p Beispiel - uri horacker Hochhaus - Wohnen 8' 100 m3/h 2 F ABL über: - WC - Bad - Küche 16.OG Attikageschoss 15.OG 14.OG 13.OG 12.OG 3 Korridorgeschoss 11.OG 10.OG 9.OG 8.OG 7.OG 6.OG 5.OG 4.OG 3.OG 2.OG 1.OG 8' 100 m3/h F * 3 Stk. BSK 2 3 Stk. BSK ZUL über: - Wohnzimmer - Kinderzimmer - Elternzimmer 410_Prinzipschema Lüftung Lüftung Objekt horacher Kranichweg 2 + 4, uri LU Wohnungen Gez: RU Blatt 1 Datum: /RU Rev: /RU Konstantvolumenstromregler Schalldämpfer Brandschutzklappe otal: 52 Stk. 2 Korridorgeschoss 1 Korridorgeschoss 23

24 24 Beispiel - uri horacker Hochhaus - Wohnen > text > text > text > text > text

25 25 Beispiel - uri horacker Hochhaus - Wohnen 3 GWA team GWA KS BO DA Herd WD 14x14 cm OK = UKD KB ø120 A = 34.5 ab RB KB ø250 A = 50.0 ab RB

26 26 Beispiel - uri horacker Hochhaus - Wohnen

27 Beispiel - agglingen BASPO Schule Dienstleistung 27 Bauherr: Bundesamt für Bauten und Logistik Bern Planungsteam: Generalplaner Spaceshop Architekten Biel-Bienne Energie HLKS: Roschi+Partner AG, Ittigen/Bern Elektro: Bering AG, Bern Bauingenieur: schopp und Kohler Bern Bauphysiker: Leuthe Biel-Bienne

28 Beispiel - agglingen BASPO Schule Dienstleistung Anforderungen Gebäude - Gesamtsanierung - Nutzungsanpassungen - inergie Ziel - Komfortstufe mittel - Nachhaltige Erneuerung Areallogik Umgebung - Gas Heizung Areal - Objekt schützenswert Gebäude - Fassade wärmetechnisch zu verbessern - Hoher Anteil Bauteile gegen Erdreich - Fenster zu erneuern - Statik Erdbebenmassahmen notwendig Gebäudetechnik - Zweirohrheizung 60 C - eilweise Lüftung nicht auf zukünftige Nutzung abgestimmt - Sanitär zu erneuern - Gas Heizung Areal - Solaranlage Schwimmbad 28

29 Beispiel - agglingen BASPO Schule Dienstleistung 29 > Gebäudehülle Fassade nachdämmen mit gleicher Ästetik neue Fenster, neues Dach und neuer UG Boden Wärmeerzeugung verbleibt in Areallogik (Verträge) > Wärmeverteilung belassen und mit hermostatventilen ausrüsten > Lüftung gesamtes Gebäude zentral mit Wärmerückgewinnung > Wärmeerzeugung Areal belassen > Solaranlage Schwimmbad erneuern

30 30 Beispiel - agglingen BASPO Schule Dienstleistung

31 31 Beispiel - agglingen BASPO Schule Dienstleistung

32 - Perspektive des Ingenieurs Folgerungen 32 > Detaillierte Gebäude-Zustandsanalyse zwingend > Zielsetzungen Nutzung und deren Flexibilität sowie öknomische und ökologische Gewichtung definieren > Projektteam mit Architekt, Bauingenieur, Energie- und Gebäudetechnik für integrale Lösung > Gesamtkonzept Erneuerung Energie zwingend (Umgebung einbeziehen ) > Investitionszyklen der Bauteile beachten > Gebäude Erneuerungszyklen langfristig planen

33 33 - Perspektive des Ingenieurs > Besten Dank für die Aufmerksamkeit

Rückblick + Resultate

Rückblick + Resultate Rückblick + Resultate Bernhard Gut Energiebeauftragter Stadt Luzern Das war die Ausgangslage 2006 Kein kantonales oder nationales Förderprogramm im Gebäude- Sanierungsbereich Keine etablierte Energieberatung

Mehr

Wie saniere ich mein Haus? Wie richtig planen und umsetzen - erfolgreiche Lösungen

Wie saniere ich mein Haus? Wie richtig planen und umsetzen - erfolgreiche Lösungen Wie saniere ich mein Haus? Wie richtig planen und umsetzen - erfolgreiche Lösungen Heinz Weber, Architekt HTL/STV Bauphysiker, Geschäftsinhaber Weber Energie und Bauphysik AG, Bern Heinz Weber Inhaber

Mehr

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich Inhalt Referat Was bietet die EWJR AG im Bereich Wärmetechnik Funktion Wärmepumpe Anlagekosten und Beispiele Luft / Wasser WP Sole / Wasser WP Thermische

Mehr

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik Seite 1 Trends in der Energie- und Gebäudetechnik Dieter Többen, Dr. Eicher+Pauli AG Seite 2 Eicher+Pauli Geschäftsstellen t in Bern, Liestal, Ki Kriens und dzüi Zürich Tochtergesellschaft Ingenieurbüro

Mehr

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit Harry Grünenwald Grünenwald AG wer wir sind und was wir machen Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl Mitarbeiter 50 Kundenstamm Geschäftsleitung

Mehr

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen Beat Gasser Leiter Technik Gebäudebestand bis 1975 740 MJ/m2a 100% um 2005 370 MJ/m2a 50% Minergie100 MJ/m2a 20% Quelle: AWEL Kt. Zürich Begriffe MuKEn

Mehr

Richti: Gebäudeautomation als Baustein der ersten 2000-Watt-Arealüberbauung der Schweiz

Richti: Gebäudeautomation als Baustein der ersten 2000-Watt-Arealüberbauung der Schweiz Richti: Gebäudeautomation als Baustein der ersten 2000-Watt-Arealüberbauung der Schweiz Swissbau Basel, 24.01.2014 Zürcher Strasse 511 CH-9015 St. Gallen st.gallen@buhler-scherler.com www.buhler-scherler.com

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren Gefördert durch: Förderkennzeichen: FKZ03KS3955 3 Vorgaben EnEV 2009/ 2014 Neubauten ab 1. Januar 2016

Mehr

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Übersicht: 1) Einführung an einem Beispiel einer Sanierung in Springe 2) Wärmedämmung der Gebäudehülle 3) Komfort eines Niedrigenergiehauses 4) Ablauf einer

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011 Die neue Stadt Chancen für die Immobilienbranche Christian Erb, Blue-Tech 2011 Die neue Stadt: Wo liegt die Herausforderung für die Immobilienbranche? Gebäude Mobilität 2 Gebäude: Gesamtbetrachtung ist

Mehr

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung 1 Haustechnik darum geht es Raumwärme Warmwasser Lüftung Strom für Heizung 2 Wärmeerzeugung erneuern so vorbereiten Energiebuchhaltung führen Energiepreise

Mehr

KLIMAANLAGE KÜHLDECKE BETONKERNAKTIVIERUNG

KLIMAANLAGE KÜHLDECKE BETONKERNAKTIVIERUNG Seite 1 von 26 ALLGMENE DATEN ¾ Sommerbetrieb o Außentemperatur 32,0 C o Raumtemperatur 26,0 C o max. trockene Kühllast Raum 3,6 KW o max. trockene Kühllast Gebäude 170,0 KW ¾ Winterbetrieb o Außentemperatur

Mehr

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung BUNDESSUBVENTIONEN IN MILLIONENHÖHE ERFOLGSKONTROLLE KAUM ODER ÜBERHAUPT NICHT VORHANDEN WERDEN DIE GELDER

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten Theorie zu Energiebedarf, Grenzwert und Massnahmen Olivier Brenner dipl. Ing. HTL / HLK NDS EnBau FH Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy

Mehr

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Referenzbau- und anlagentechnik für Wohngebäude: EnEV 2014 gilt ab 01.05.2014

Mehr

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Anhang 94.22 Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Soweit nicht anderes bestimmt ist, gelten als Stand der Technik:. Norm SIA 80 "Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau", Ausgabe 999 2. Norm SIA 380/ "Thermische

Mehr

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen Grundlage für die

Mehr

Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems.

Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems. OFFICE OF ECONOMIC AFFAIRS PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems. Jürg Senn, 30.08.2013 Inhalt Energieverbrauch

Mehr

Alternativ Heizen. Randbedingungen, Investitionen und Kostenrechnungen. 18.10.2012 Untersiggenthal. Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Alternativ Heizen. Randbedingungen, Investitionen und Kostenrechnungen. 18.10.2012 Untersiggenthal. Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Randbedingungen, Investitionen und Kostenrechnungen 18.10.2012 Untersiggenthal Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Gliederung Alternativ zu was? Alternativ mit was? Alternativ teuer? Alternativ

Mehr

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz Jules

Mehr

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Erfolgreiche Heizungssanierung! Erfolgreiche Heizungssanierung! Kosten- und Energievergleiche Martin Woerz Hoval Aktiengesellschaft Vaduz Fossile Energie Hoval / Jun-13 Erfolgreiche Heizungssanierung 2 Heizwärme der grösste Verbraucher

Mehr

HAUSTECHNIK IM HOLZBAU. 12. Techniker Tag VGQ Marco Waldhauser

HAUSTECHNIK IM HOLZBAU. 12. Techniker Tag VGQ Marco Waldhauser HAUSTECHNIK IM HOLZBAU 12. Techniker Tag VGQ Marco Waldhauser 2 KURZPORTRAIT Ingenieurbüro USIC/SIA Haustechnik (HLKK), Energie, Nachhaltigkeit, Betriebsoptimierung Gegründet 1973 50 Mitarbeiter, 7 Lehrlinge

Mehr

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Grünenwald AG stellt sich vor: Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl Mitarbeiter 50 Kundenstamm

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen Mit einer modernen Wärmepumpe sparen Sie mindestens 60 bis 80 % Energie, bis zu 100 % CO2 und zudem noch Steuern. Die Frage «Mit welchem System heize ich am günstigsten?»

Mehr

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage Daniel Philippen Hintergrund des vorgestellten Projekts Entwicklungsprojekt finanziert von der Elektrizitätswerke

Mehr

12.2 Checkliste: Gebäude-Feinanalyse zur Schwachstellensuche bei Energiesparprojekten

12.2 Checkliste: Gebäude-Feinanalyse zur Schwachstellensuche bei Energiesparprojekten 135 Bauhülle Wärmedämmung der Bauhülle Luftdichtigkeit der Bauhülle Bauphysik, Feuchtigkeit Wände gegen aussen Innenwände gegen unbeheizt Dach gegen aussen Decke gegen unbeheizt Boden gegen aussen Boden

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

roschi+partner bericht

roschi+partner bericht roschi+partner bericht Auftraggeber FAB-A Wohnbaugenossenschaft p.a. Ueli Denzler 2500 Biel-Bienne Objekt Biel Bienne - Areal Fabrikgässli Neubau FAB MFH Gebäudetechnik-Konzept Hauptfokus - Heizung Sanitär

Mehr

Wir finden lösungen. Häuser modernisieren Chancen und Risiken

Wir finden lösungen. Häuser modernisieren Chancen und Risiken Häuser modernisieren Chancen und Risiken Am Bergli 11 6370 Stans Tel. 041 610 91 91 Fax 041 611 09 92 info@flury-stans.ch www.flury-stans.ch Agenda» Einleitung» Leistungsbereich» Chancen» Risiken» Fazit

Mehr

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Willkommen bei der 3. Ausgabe der Austrotherm Erfolgsfibel! Wirtschaftlicher Erfolg hängt heute mehr denn

Mehr

Strom sparen im Büro

Strom sparen im Büro Strom sparen im Büro am Praxisbeispiel amsec DI Thomas Führer, AMS Engineering Softwarepark 37, A-4232 Hagenberg thomas.fuehrer@ams-engineering.com www.amsec.at a STIWA Group - Patente angemeldet. Wir

Mehr

Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase

Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase Bürohaus der Zukunft ENERGYbase baut auf die Grundsätze.. ENERGIEEFFIZIENZ - extrem niedriger Energiebedarf für den Betrieb ERNEUERBARE ENERGIE -

Mehr

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT TEN UMRÜS N E SANIER ENERGIEUNABHÄNGIGKEIT IM EINKLANG MIT DER UMWELT NEUBAU ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT 02 INHALTSVERZEICHNIS Funktionsweise einer Wärmepumpe... 5 Nutzen

Mehr

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss Energie-Apéro, 14. Nov. 2012, Chur / Poschiavo Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss Alex Herzog, Abt. Energie, AWEL Kanton Zürich Ausgangslage Wo lagern Sie Ihre Wintermäntel im Sommer? Und wo trocknet

Mehr

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128 Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128 Marc Großklos Umwelt, Darmstadt Grundprinzipien des Passivhauses Hervorragende Dämmung der Gebäudehülle Vermeidung von Wärmebrücken Ausnutzung solarer

Mehr

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR KFW 60 FREIBURGER VERFAHREN PASSIVHAUS SANIERUNG NIEDRIG- ENERGIE BAUWEISE VERBESSERTE NIEDRIG- ENERGIE BAUWEISE PASSIV

Mehr

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Anhang 750. Anhang : Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 4 Abs. ) Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei > 0,03 W/mK bis 0,05 W/mK bis 400 0 mm 90

Mehr

Der Weg zur optimalen (Business-) Photovoltaik-Anlage

Der Weg zur optimalen (Business-) Photovoltaik-Anlage Der Weg zur optimalen (Business-) Photovoltaik-Anlage Impulsvortrag von Marc Allenbach 1 Der Weg zur optimalen (Business-) Photovoltaik-Anlage Inhalt Warum Solaranlagen? Welche (Gewerbe-)Liegenschaften

Mehr

Energetische Sanierung des kath. Gemeindezentrums Guter Hirte in Ulm-Böfingen

Energetische Sanierung des kath. Gemeindezentrums Guter Hirte in Ulm-Böfingen 3.EnSan Symposium Raumlufttechnik im Bestand 22. und 23. März M 2006 Titel: Energetische Verbesserung der Bausubstanz, Teilkonzept 3: Messtechnische Validierung der Sanierung eines Gemeindezentrums unter

Mehr

Komfortlüftung in Neubau und Sanierung In Planung, Montage und Betrieb

Komfortlüftung in Neubau und Sanierung In Planung, Montage und Betrieb Komfortlüftung in Neubau und Sanierung In Planung, Montage und Betrieb Planung Montage Modernisierung 1 Planung und Montage Komfortlüftung: stellt min. Luftwechsel sicher (850 1350ppm CO 2 ) Keine Auskühlung

Mehr

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler,

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler, Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler, BS BAUCONSULT & SACHVERSTÄNDIGEN BÜRO DR.-ING. ULRICH GÜTTLER 1 Gegenstand der Betrachtungen

Mehr

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Berliner Energietage 2013 TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Univ.

Mehr

www.knv.at Installateurpartner Endkunde

www.knv.at Installateurpartner Endkunde Heizkosten Installateurpartner Endkunde Vergleich Heizsysteme Betriebskosten / Jahr, Wohnhaus 180 m²; Heizlast 8 kw. Ölheizung 0,6.-/Liter, Wirkung. 90% 907 Gasheizung 0,80 / m3, 98% 1.110 Pelletsheizung

Mehr

LaVidaVerde - Berlin Gemeinschaftlich zur Miete im Energieplushaus. LaVidaVerde Planung, Dr. Beetstra + Körholz, planung@lavidaver.

LaVidaVerde - Berlin Gemeinschaftlich zur Miete im Energieplushaus. LaVidaVerde Planung, Dr. Beetstra + Körholz, planung@lavidaver. LaVidaVerde - Berlin Gemeinschaftlich zur Miete im Energieplushaus LaVidaVerde - Berlin Projektdaten Grundstück Gebäudedaten Sophienstr. 35, B-Lichtenberg Mehrfamilienhaus Grundstück 1.146 m² 771 m² Gartenanteil

Mehr

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009) Anhang a U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/, Ausgabe 2009) Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Grenzwerte U li in W/(m 2 K) ohne Wärmebrückennachweis Bauteil gegen Bauteil

Mehr

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? energie-cluster, Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? siemens.ch/energieeffizienz 3/4 der Schweizer Endenergie muss langfristig ersetzt werden Heute 14%

Mehr

Energie Controlling Online

Energie Controlling Online Energie Controlling Online Typische Energieeffizienz von Versorgungsanlagen Anwendungszwecke Beispiel 1 Wärme für Heizung u. Warmwasser Prozesswärme Beispiel 2 100% Öl oder Gas am Zähler gemessen ca. 85%

Mehr

ERFASSUNGSBOGEN. Verbrauchsausweis Gewerbegebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll)

ERFASSUNGSBOGEN. Verbrauchsausweis Gewerbegebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll) info@emit.de www.emit.de Adressdaten Kontaktdaten Anrede: Vorname: Telefon: Rechnungsadresse Anrede: Vorname: Telefon: (Diese werden für die Rechnung sowie für eine eventuelle Bestellung per Postversand

Mehr

Spitzenenergiekennzahlen U-Werte, Q h, Q ww oder einfach ein Plus? energie-cluster Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude Burgdorf, 31.

Spitzenenergiekennzahlen U-Werte, Q h, Q ww oder einfach ein Plus? energie-cluster Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude Burgdorf, 31. Spitzenenergiekennzahlen U-Werte, Q h, Q ww oder einfach ein Plus? energie-cluster Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude Burgdorf, 31. Oktober 2011 Plusenergie-Gebäude Neubau Minergie-P Minergie-P Minergie-P

Mehr

INNOVATIVE BAUSTANDARDS DAS NULLEMISSIONSHAUS BOYENSTRASSE BERLIN MITTE

INNOVATIVE BAUSTANDARDS DAS NULLEMISSIONSHAUS BOYENSTRASSE BERLIN MITTE Am Fuchspass, Onkel Toms Hütte, Berlin Zehlendorf, 2009 INNOVATIVE BAUSTANDARDS DAS NULLEMISSIONSHAUS BOYENSTRASSE BERLIN MITTE PREISTRÄGER DES PASSIVHOUSE AWARDS 2014 CHRISTOPH DEIMEL DEIMEL OELSCHLÄGER

Mehr

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) 110.00 0.080 420.00 Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) 110.00 0.080 420.00 Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26 Kostenvergleich verschiedener Heizsysteme Sanierung Heizung Einfamilienhaus ohne Solaranlage Kostenbasis: Stand: Alle Kosten auf der Basis von hochwertigen Markengeräten und Apparaten; geplant, geliefert

Mehr

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung Energienetz Zug Roundtable, 13. Januar 2016 MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung Jules Pikali, Dip. Ing. ETH/SIA Konferenz Kantonaler Energiefachstellen Regionalkonferenz der

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Wertsteigerung der Immobilie durch (energetische) Sanierung

Wertsteigerung der Immobilie durch (energetische) Sanierung Herzlich willkommen auf der IHM 2015 beim BDIA in Halle B2 Wertsteigerung der Immobilie durch (energetische) Sanierung (Innen-) & Immobilienökonomie 80% im Bestand, Sanierung, Umnutzung, An-, Auf- & Umbau

Mehr

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz Energieberatungsbericht Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz April 2009 Inhaltsverzeichnis Ist-Zustand des Gebäudes... 4 Gebäudehülle... 4 Energiebilanz... 5 Bewertung des Gebäudes...

Mehr

Abwärme nutzen - Kosten sparen

Abwärme nutzen - Kosten sparen Abwärme nutzen - Kosten sparen Dipl. Ing. (FH) Helmut Krames Stellvertretender Bereichsleiter Energieeffizienz und erneuerbare Energien Saarbrücken 23. Januar 2013 Grundlagen I Was ist Abwärme? Ist der

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing Bauordnung NRW 48, 49 und 50 Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing 48 (1) Aufenthaltsräume müssen für die Benutzung: ausreichende Grundfläche haben eine lichte Höhe von min. 2,40 m haben (im Einzelfall

Mehr

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT Kälte- Wärmetechnik AG Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT heute 87 Mitarbeiter davon 12 Lehrlinge Grösster Arbeitgeber der Gemeinde Worb Einziger Anbieter von Wärmepumpen- Komplettlösungen

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Effiziente Elektromotoren

Effiziente Elektromotoren Veranstaltung Effiziente Elektromotoren bei neuen Anforderungen an Bauten Präsentator/in, 24 Punkt Ort/Datum, Zürich, 26. November 18 Punkt 2008 Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil

Mehr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen 22.05.2015 Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir

Mehr

copyright SEGER KG RückTeubert S t u d e n t e n w o h n h e i m i n 6 3 7 4 3 A s c h a f f e n b u r g - W ü r z b u r g e r S t r a s s e 135

copyright SEGER KG RückTeubert S t u d e n t e n w o h n h e i m i n 6 3 7 4 3 A s c h a f f e n b u r g - W ü r z b u r g e r S t r a s s e 135 Baugrund Etwa 1.333 Quadratmeter Bebauung Fünfstöckige Bebauung mit 2-3 Läden im EG nebst Lobby Gebäudenutzung 25 Tiefgaragen Stellplätze und etwa 44 teilmöblierte Ein- bis Zweizimmer Appartments in den

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München

Mehr

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen geringer Höhe nforderungen an n in der Landesbauordnung Nach 2 bs. 3 Satz 1 BauO NW sind geringer Höhe aller Nutzungsarten, bei denen die OKFB keines Geschosses, in denen ufenthaltsräume,

Mehr

Festlegung der Modernisierungsvariante, 22.11.2007

Festlegung der Modernisierungsvariante, 22.11.2007 Goethestraße 80 Festlegung der Modernisierungsvariante, 22.11.2007 2 Varianten Im Zuge der Planung wurden 2 wirtschaftliche Varianten erarbeitet: Variante 1 Variante 2 Dämmung der Gebäudehülle (30 cm)

Mehr

Rahmenfragebogen Wärme

Rahmenfragebogen Wärme Rahmenfragebogen Wärme Vorschlag ZEW 10.03.2009 SECO@home Workshop Praxisbeirat 16.03.2009 ZEW Mannheim Forschungsfragen Allgemein: Was sind die bestimmenden Faktoren bei der Wahl einer wärmerelevanten

Mehr

Zentralheizung Veränderung beim Heizen

Zentralheizung Veränderung beim Heizen Zentralheizung Veränderung beim Heizen Seite 1 Inhalt - Begrüssung - Vorstellung - Grundlagen - Beispiel Gemeinde Vinelz - Beispiel Zeughaus Biel - Fragen Seite 2 Kilian Grimm, Dipl. HLK Ingenieur FH 1995

Mehr

Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt?

Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt? Feldtest Wärmepumpen: Wunsch und Wirklichkeit Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt? Eine ökologische Bilanz mit Empfehlungen für die Praxis Anlass: - Hohe Kosten und fehlende Umweltverträglichkeit

Mehr

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone)

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone) Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone) 1 Aufteilung des Energieverbrauchs 2006 nach Verwendungszwecken 5.40% 2.50% 1.30% 2.80% 3.50% Raumwärme Warmwasser 12.40% Kochen Waschen & Trocknen

Mehr

Gute Luft macht Schule macht Schule

Gute Luft macht Schule macht Schule Ausgangssituation: wie gut ist die Luft in Klassenräumen? subjektive Wahrnehmung von extrem schlechter Luftqualität sehr häufig Studien belegen: CO2-Werte von 2000 bis 3000 ppm sind der Normalfall; Spitzen

Mehr

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung Frankfurt 14.11.2012 Wussten Sie schon? Moderne Baukonzepte von hochwärmegedämmten

Mehr

Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung.

Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung. Christian Stolte Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung. 16. Oktober 2014, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin. 1 Endenergieverbrauch in Deutschland. 2 Verbraucherpreisindex [%] Entwicklung der Energiepreise

Mehr

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten Severin Lenel Architekt FH / Umweltingenieur NDS HTL / ExecutiveMBA HSG Geschäftsleiter Econum GmbH, St. Gallen MINERGIE

Mehr

Erstes Plusenergiehaus in der Stadt Bern. MFH im Weissensteinquartier. Heinz Weber Architekt HTL / Bauphysiker Weber Energie und Bauphysik AG, Bern

Erstes Plusenergiehaus in der Stadt Bern. MFH im Weissensteinquartier. Heinz Weber Architekt HTL / Bauphysiker Weber Energie und Bauphysik AG, Bern Erstes Plusenergiehaus in der Stadt Bern MFH im Weissensteinquartier Heinz Weber Architekt HTL / Bauphysiker Weber Energie und Bauphysik AG, Bern dipl. Architekt HTL/STV Bauphysiker Lehrauftrag BFH Bauphysik

Mehr

Rechtsanwalt Jürgen Hammel

Rechtsanwalt Jürgen Hammel Referent: Rechtsanwalt Jürgen Hammel Vorsitzender des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Kaiserslautern und Umgebung e.v. Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Definitionen: Nettokaltmiete/Grundmiete

Mehr

Das BUND - "Wärmetool"

Das BUND - Wärmetool Das BUND - "Wärmetool" Ein Simulationsprogramm zum Berliner Wohnungswärmemarkt Andreas Jarfe Berliner Energiezahlen (2008) 46% des Endenergiebedarfs für Wärmebedarf (incl. Verkehrssektor) 65% des wärmebedingten

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine - Wohnungen Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser Dipl.Ing.FH

Mehr

IWB Energieberatung- Angebot für Gebäudeeigentümer 360 Betrachtung und Angebot für fokussierten Massnahmenplan

IWB Energieberatung- Angebot für Gebäudeeigentümer 360 Betrachtung und Angebot für fokussierten Massnahmenplan IWB Energieberatung- Angebot für Gebäudeeigentümer 360 Betrachtung und Angebot für fokussierten Massnahmenplan Objekt Musterstrasse 4051 Basel Einfamilienhaus Baujahr 1911 Kunde Peter Mustermann Musterstrasse

Mehr

Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung

Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung 1 Ziel des Landkreises Traunstein (Kreistagsbeschluss 2007) Bis zum Jahr 2020 100% des Strombedarfs für Haushalte und

Mehr

Quartierssanierungskonzept Ringstraße/Krailling

Quartierssanierungskonzept Ringstraße/Krailling Achim Füllemann, Dipl.-Ing.(FH), Architekt Max Zauchner, M.A.-Ing. Füllemann Architekten GmbH Römerstraße 36, 82205 Gilching T. 08105 / 730 300 F. 08105 / 730 302 E. info@fuellemann-architekten.de W. www.fuellemann-architekten.de

Mehr

MINERGIE Der Schweizer Standard für Energiesparhäuser

MINERGIE Der Schweizer Standard für Energiesparhäuser MINERGIE Der Schweizer Standard für Energiesparhäuser MINERGIE-Gebäude Architektur Kybernetik Siegfried Delzer 1. Mobimo Hochhaus, Zürich 2001, Minergie 2. BCA, Steiner AG, Zürich 2002, Minergie-P 3. Logistikzentrum,

Mehr

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Objekt: Ingenieurbüro für energieeffizientes Bauen, Schwyz VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Passivhaus Spescha Erweiterung zum Plusenergiehaus Bauträger: Christina und Otmar Spescha-Lüönd Ingenieur:

Mehr

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen Jaroslav Maroušek, SEVEn Grün für Einsparungen für Wohngebäude Das Programm wird vom tschechischen Umweltministerium geleitet und wird vom Staatlichen

Mehr

Quartierskonzept Schiedelen

Quartierskonzept Schiedelen Quartierskonzept Schiedelen II. Bürgerveranstaltung 01.10.2015 Dipl. päd. Helmut Bauer Dipl.-Ing. Olaf Hildebrandt Jonathan Politz B. Sc. 1 Programm 19:00 Uhr Begrüßung, Helmut Bauer, ufit Tübingen 19:05

Mehr

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Abteilung Brandschutz Januar 2015 Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14

Mehr

WOHNEN WIE IM ÖKO-PARADIES, MIT VIEL GRÜN AUF EINER KLEINEN INSEL UMGEBEN VON DER LAUTER

WOHNEN WIE IM ÖKO-PARADIES, MIT VIEL GRÜN AUF EINER KLEINEN INSEL UMGEBEN VON DER LAUTER Lage: D-73230 Kirchheim-Ötlingen, Müllergasse 11 Baujahr: Wohnung: Wohn- und Nutzfläche: Nebenfläche: 1938 / in 2013 und 2014 komplett entkernt, umgebaut und hochwertig saniert. 4½-Zimmer-Erdgeschoß-Wohnung-Nr.1

Mehr

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t S o n n e n h a u s I n s t i t u t V O R T R A G S O N N E N H A U S Tit els eit Sonnenhaus versus Passivhaus G e e o r g D a s c h D ip l. - I n g. ( F H ) A r c h i t e k t A ugsb urgerstr. 35 9 4 31

Mehr

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus SOLAERA SONNE. TAG UND NACHT. SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus Rosmarie Neukomm, Gebr. Müller AG, Bern; www.solarmueller.ch 1 Inhalt Solaera Komponenten + System Solaera am Beispiel Altbausanierung

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen Herzlich Willkommen zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen Vorstellung Gründung 1996 durch Claus Hochwind anfangs nur Elektro, baldiger Einstieg in erneuerbare Energien

Mehr

EnergiePraxis- Seminar 1 / 2012. AWEL, Abteilung Energie

EnergiePraxis- Seminar 1 / 2012. AWEL, Abteilung Energie EnergiePraxis- Seminar 1 / 2012 AWEL, Abteilung Energie 03.07.2012 AWEL, Abteilung Energie Anpassung Energievorschriften MuKEn EnDK 04.04.2008 Schritt 1: Änderung ABV 10.09.2008 Schritt 2: Änderung BBV

Mehr

Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme --------------------------------------------- Gemeinde Ebreichsdorf. Ing Herbert Urbanich

Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme --------------------------------------------- Gemeinde Ebreichsdorf. Ing Herbert Urbanich Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme --------------------------------------------- Gemeinde Ebreichsdorf Effizient & Modern Heizen Der Weg zur neuen Heizung Anforderungen an das neue Heizsystem

Mehr

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Der von den Stadtwerken Schwerin angebotene Online-Energieausweis ist ein bedarfs- bzw. verbrauchsorientierter Energieausweis für

Mehr