Effektivität des Instandhaltungsmanagements im internationalen Vergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effektivität des Instandhaltungsmanagements im internationalen Vergleich"

Transkript

1 Effektivität des Instandhaltungsmanagements im internationalen Vergleich Ralf Buchholz, (Geschäftsführer) MCP Deutschland GmbH 1. Einleitung Nachdem Unternehmen jahrelang auf die Verbesserung der Produktion fokussiert waren, ist es an der Zeit die Instandhaltung nicht als einen Servicebereich, sondern als einen elementaren Bestandteil der Wertschöpfungskette zu sehen, der eine aktive Position in der Verbesserungsstrategie der Unternehmen einnehmen sollte. Die Ziele, die dabei verfolgt werden, sind: Signifikante Produktivitätssteigerungen Erhöhung des Anteils der vorbeugenden Instandhaltung Verbesserung der Effizienz in der vorbeugenden Instandhaltung. Reduzierung der ungeplanten Stillstand Instandhaltung. Reduzierung des Ersatzteilbedarfs. Reduzierte Energie- und Nutzungskosten. Motivierte Mitarbeiter - kontinuierliche Verbesserung Schlanke Organisationen Design für Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit. Die Situation in den Unternehmen zeigt aber in den letzten Jahren keine signifikanten Verbesserungen in der Ausführung und dem Erfolg von Instandhaltungsaktivitäten. Weltweit durchgeführte Untersuchungen zum Thema Effektivität in der Instandhaltung zeigen keine eindeutigen Verbesserungstrends. Bei dem folgenden Bild handelt es sich um Untersuchungsergebnisse aus den verschiedensten Branchen. Die Ergebnisse wurden nach einem einheitlichen Schema ermittelt und sind indiziert auf einer Skala von 1 bis 100. Betrachtet wurden allgemeine Kennzahlen der Instandhaltung wie: Instandhaltungsausgaben gegenüber Umsatz Instandhaltungsausgaben pro Instandhaltungsmitarbeiter Ersatzteillagerumschlag Geplante Instandhaltungsaufträge zu ungeplanten Instandhaltungsaufträgen Anzahl Überstunden der Instandhaltungsmitarbeiter etc. Grundlage ist aber auch eine Bewertung der Instandhaltungsaktivitäten in den folgenden Bereichen: Allgemeiner Level der Instandhaltung Organisation und Administration Auftragsplanung und Kontrolle Kostenmanagement Produktivität und Effektivität Materialmanagement Fehleranalyse und Verbesserungsprogramme Training und Sicherheit

2 2 Effektivität des Instandhaltungsmanagements im Vergleich Betrachtet man die Ergebnisse der letzten 10 Jahre, zeigt sich innerhalb einer gewissen Schwankungsbreite keine signifikante Verbesserung. Bild 1: Effektivität der Instandhaltung von 1988 bis 2000 Dies ist umso erstaunlicher als das die Anwendung von Instandhaltungstechniken in dem gleichen Zeitraum deutlich zugenommen hat. Angewandte Instandhaltungstechniken % der Antworten * Keine 1988er Daten verfügbar Bild 2: Anwendung von Instandhaltungstechniken

3 Effektivität des Instandhaltungsmanagements im Vergleich 3 Betrachtet man einige Beispiele aus Bild 2 wie: RCM oder FMECA: von 10% auf 35% TPM oder Vergleichbares: von 5% auf 45% Technologie zur Verschleißprognose: von 20% auf 45% oder auch die Einführung von Computersystemen für das Management der Instandhaltung, was von 35% auf 50% gestiegen ist,. Verwundert das damit erzielte Ergebnis. Wie die folgenden Kenngrößen zeigen stellt sich der Erfolg nur marginal oder gar nicht ein: Anlagenleistung: von 79% auf 82% Anlagenverfügbarkeit: unverändert bei 85%! 2. Warum zeigen Verbesserungsansätze nicht den gewünschten Erfolg Es werden also durchaus Verbesserungsprogramme in den Unternehmen gestartet und neue Techniken und Technologien eingeführt, allerdings ohne immer den gewünschten Erfolg zu zeigen. Die Gründe dafür sind vielfältig und teilweise identisch mit denen, die Verbesserungsprogramme in anderen Bereichen scheitern lassen. Die wichtigsten Gründe im Bereich der Instandhaltung sind: Die Notwendigkeit einer Instandhaltungsstrategie und der darin definierten Methoden und Praktiken als Planungsinstrument für ein Verbesserungsprojekt wird nicht erkannt. Dies trifft leider auch oder sogar besonders für das Top Management zu. Der Zusammenhang zwischen Entscheidungen über Instandhaltungstechniken oder Methoden und den Produktkosten, der Qualität, der Wettbewerbsfähigkeit und dem Unternehmenserfolgs werden nicht genügend berücksichtigt. Die Instandhaltung ist letztendlich ein Element der Wertschöpfungskette mit sehr großem Einfluss auf die genannten Faktoren. Es wird zu wenig realisiert, dass die Instandhaltung entscheidend zu den Herstellkosten beiträgt. Darum sollten die Instandhaltungskosten direkt der jeweiligen Anlage oder Maschine zugeordnet werden und im Verantwortungsbereich des Anlagen- oder Maschinenbetreibers liegen. Dieser Transfer der Verantwortung ist auch notwendig um sicherzustellen, dass die Betreiber der Anlagen den Instandhaltungsproblemen dieser Anlagen die notwendige Aufmerksamkeit schenken und Vorzeichen von Problemen rechtzeitig wahrnehmen und adäquat darauf reagieren. Die Leistung der Instandhaltung wird hauptsächlich an technischen Kriterien festgemacht. Es liegt noch zu viel Fokus auf der Bewertung wie schnell ein technisches Problem behoben werden kann und viel zu wenig Fokus darauf, wie das Auftreten eines Problems vermieden werden kann. Die Instandhaltungsaufgabe hat sich zu einer wirklichen Managementaufgabe gewandelt. Dies zeigt sich auch darin, dass es Instandhaltungsleitern häufig sehr schwer fällt ihre Managementleistung zu messen. Wenn nicht klar ist welches meine Messgrößen sind ist es in der Folge auch sehr schwierig systematische Verbesserungen zu planen.

4 4 Effektivität des Instandhaltungsmanagements im Vergleich Die installierten Informationssysteme geben häufig nur Auskunft über die finanziellen Auswirkungen von Anlagen- und Maschinenproblemen und zu wenig über die Ursachen und Begleitumstände der Probleme. Die Kenntnis dieser Faktoren ist aber notwendig um gezielt analysieren zu können und Verbesserungen planen zu können. Die Einführung von Informationssystemen für die Instandhaltung wird zu selten an den tatsächlichen Notwendigkeiten und Prozessen ausgerichtet. Auch wird eine systematische Prozessanalyse und Verbesserung im Vorfeld der Einführung eines Computersystems für das Instandhaltungsmanagement zu selten betrieben. Es findet zu wenig Benchmarking für die Instandhaltung statt. Dies trifft sowohl auf den Vergleich mit anderen Unternehmen zu als auch auf den Vergleich zwischen verschiedenen Standorten innerhalb eines Konzerns. Der Grund dafür liegt unter anderem daran, dass die Bewertungskriterien für die Managementleistung der Instandhaltung fehlen. Außerdem mangelt es häufig an der Verfügbarkeit von Daten für den Vergleich. Der Mangel an Bewertungskriterien für die Instandhaltung verhindert aber auch den ersten Schritt eines jeden Verbesserungsprozesses, nämlich die realistische Selbsteinschätzung bezüglich der Stärken und Schwächen des eigenen Systems. Wenn man die Verfügbarkeit und die Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen verbessern will, und das ist ja letztendlich das Ziel einer effektiven Instandhaltung, muss man sich als ersten Schritt einen Überblick über die momentane Ist-Situation verschaffen. Außerdem ist nur mit Kenntnis der Ist-Situation eine realistische Zielsetzung möglich. Und diese realistische Zielsetzung muss zusammen mit den einzusetzenden Methoden und Strategien in der Instandhaltungsstrategie formell festgeschrieben werden. 3. Die Instandhaltungsstrategie In vielen Unternehmen werden die Verbesserungsprogramme mehr dadurch bestimmt, dass eine bestimmte Technik eingeführt werden soll, als dass klare und eindeutige Verbesserungsziele definiert sind, die sich an den Notwendigkeiten des gesamten Unternehmens ausrichten. Dies führt zu regelmäßigen Veränderungen und Anpassungen der Strategie an persönliche Vorlieben, sobald Wechsel im Management stattfinden und regelmäßigen Konflikten mit den Projekten, der Produktion oder auch Fremdfirmen. Man findet auch heutzutage nur selten Unternehmen, die eine klare und verständliche Instandhaltungsstrategie haben, die sowohl die technischen Kriterien als auch die Management Kriterien abdeckt und allen Beteiligten inklusive der Fremdfirmen ihre klare Rolle bei der Erreichung der Geschäftsziele aufzeigt. Ein weiterer nicht zu unterschätzender Punkt ist, dass die Instandhaltungsstrategie keine technische Bibel sein darf, die niemand der Mitarbeiter, die den größten Teil der darin definierten Arbeit erledigen müssen, liest oder gar versteht. Instandhaltungsstrategien müssen verständlich und realistisch für das jeweilige Unternehmen sein. Außerdem darf sie nicht im Wiederspruch zu anderen Strategien oder Programmen stehen. Selbstverständlich muss die Unternehmensleitung hinter der Strategie stehen und die notwendigen Ressourcen und Mittel zur Verfügung stellen.

5 Effektivität des Instandhaltungsmanagements im Vergleich 5 Bild 3: Einflussfaktoren auf die Inhalte der Instandhaltungsstrategie Die Instandhaltungsstrategie muss sich an verschiedenen Randbedingungen und Notwendigkeiten orientieren. Diese lassen sich im wesentlichen in vier Gruppen zusammenfassen: Lokale Gegebenheiten, Anforderungen und Geschäftsziele Unternehmensweite Anforderungen und Vorgaben (bei Tochterunternehmen oder Konzernstandorten) Best Practice Benchmarking-Daten Ist- Zustand Letztendlich geht es darum den in Bild 4 dargestellten Verbesserungsprozess in Gang zu setzen und erfolgreich zu steuern. Die Strategie muss die folgenden Fragen klar beantworten: Welche Methoden kommen zur Anwendung Welche Messgrößen werden benutzt Messbare Ziele Trainingsnotwendigkeiten

6 6 Effektivität des Instandhaltungsmanagements im Vergleich Bild 4: Verbesserungsprozess 3.1 Die Bewertung des Ist-Zustandes Die systematische Bewertung des Ist-Zustandes sollte unter Einbeziehung der betroffenen Bereiche im Unternehmen oder sogar unter Einbeziehung von Subunternehmen, soweit für die Instandhaltung genutzt, erfolgen. Auf jeden Fall sollte die Produktion als wichtigster Kunde der Instandhaltung in die Bewertung mit einbezogen werden. Die Bewertung sollte in verschiedene Bewertungsbereiche gegliedert werden um gezielt Stärken und Schwächen herausarbeiten zu können. Eine mögliche Aufteilung kann die bereits vorhergehende genannte Aufteilung in die folgenden Gebiete sein: Allgemeiner Level der Instandhaltung Organisation und Administration Auftragsplanung und Kontrolle Kostenmanagement Produktivität und Effektivität Materialmanagement Fehleranalyse und Verbesserungsprogramme Training und Sicherheit Die Bewertung des Ist-Zustandes liefert bereits viele Hinweise für Verbesserungspotentiale. 4. Technische Kriterien vs. Managementkriterien bei der Bewertung der Instandhaltung Wie bereits gesagt, darf sich die Instandhaltungsstrategie nicht darauf beschränken einige Techniken und Methoden zu nennen, die im Unternehmen eingeführt werden sollen, sonders muss ein abgestimmtes Gesamtbild der Zielsetzung und der Wege zur Erreichung dieser Ziele zeigen. Letzt endlich lässt sich eine Instandhaltungsstrategie in drei Bereiche gliedern:

7 Effektivität des Instandhaltungsmanagements im Vergleich 7 a. Technische Strategieelemente: Vollständige Anlagenlisten Fehlerursachenanalyse (Problemlösungsprozess) Identifizierung der kritischen Anlagen und Prozesse (FMECA) Festlegung der adäquaten Instandhaltungsart Leistungskennzahlen TPM Arbeitsstandards für Instandhaltungsaufgaben Anlagenstandardisierung Wartungsfreundlichkeit im Anlagendesign Materialbereitstellung/Lagerhaltung etc. b. Management Strategieelemente: Leistungskennzahlen Auftragseingang, -planung und -durchführung Prozessanalyse/-verbesserung Vertragsgestaltung Subunternehmer (Risikoverteilung) Leistungsüberwachung Subunternehmer Skill Matrix für Produktion und Instandhaltung Materialbestellung/Lagerhaltung Kostenzuordnung zu den Anlagen Anlagenbezogene Budgetierung Kontinuierliche Verbesserung Sozialkompetenz etc. c. EDV System zur Unterstützung der Instandhaltungsprozesse Einige Elemente sind in beiden Kategorien zu finden. Viele sind Basics, werden jedoch trotzdem von vielen Unternehmen nicht berücksichtigt. Erfogreiches Instandhaltungsmanagement beginnt nicht beim Einsatz ausgefeilter und häufig auch teurer Techniken, sondern bei der richtigen Anwendung der Grundlagen. Das beinhaltet die Auflistung, Priorisierung, Genehmigung, Planung und Überwachung aller Instandhaltungsaufgaben. Dazu gehört aber auch genauso die Kontrolle aller Instandhaltungskosten, der Lagerhaltung für die Ersatzteile und der notwendigen Werkzeuge. Ferner gehört eine klare Zuordnung der Aufgaben der Fremdfirmen dazu. Nur wenn diese Basisaufgaben richtig durchgeführt werden hat man auch eine Basis für den erfolgreichen Einsatz von speziellen Techniken wie RCM oder TPM. 5. Benchmarking-Daten Die folgenden Daten und Aussagen beziehen sich im wesentlichen auf Untersuchungen der Instandhaltungssysteme in Unternehmen in den verschiedensten Ländern und verteilt über alle Branchen. 5.1 Bewertung der Instandhaltung Tabelle 1 zeigt die Bewertung der Instandhaltung durch andere Bereiche der Unternehmen. Grundlage hierfür ist eine Befragung von über 300 Unternehmen.

8 8 Effektivität des Instandhaltungsmanagements im Vergleich Während 1990 zu wenig geplante Instandhaltung als Hauptursache der Unzufriedenheit mit der Instandhaltung genannt wurde, ist es jetzt der Konflikt mit der Produktion im Tagesgeschäft. Die Veränderung in der Wertung zeigt, daß durch bessere Verfügbarkeit von Informationen die Aufträge besser geplant werden können. Die Konflikte mit der Produktion, die jetzt genannt werden sind eine Folge der gesteigerten Nutzungszeit der Maschinen. Dadurch werden die Zeitfenster, die der Instandhaltung zur Verfügung stehen natürlich auch geringer Gründe für Unzufriedenheit mit der Instandhaltung 2000er Wertung 1990er Wertung Kriterien 1 (2) Konflikt mit der Produktion 2 (6) Zu langsame Reaktion 3 (3) Mangel an Personal 4 (4) Fehlende Ersatzteile 5 (8) Zu hohe Kosten 6 (1) Zu wenig geplante Instandhaltung 7 (5) Mangelnde Information 8 (9) Komplexität der Fabrik 9 (7) Mangelnde Managementfähigkeiten Tabelle1: Zufriedenheit mit der Instandhaltung 5.2 Kennzahlen Tabelle 2 zeigt einige Kennzahlen der Instandhaltung. Dargestellt sind Werte für den aktuellen Industriedurchschnitt und Best Practice Werte. Natürlich gibt es für diese Werte branchenspezifische Abweichungen, die bei der Betrachtung einzelner Unternehmen berücksichtigt werden müssen (Bsp.: Kernkraftwerke).

9 Effektivität des Instandhaltungsmanagements im Vergleich 9 Beispiele für Effektivitätskennzahlen der Instandhaltung Aktueller Durchschnitt Best Practice Instandhaltungskosten als % der Fertigungskosten 9% 6-7% Instandhaltungskosten als % des Umsatzes 3% 2-4% Instandhaltungskosten als % des Wiederbeschaffungswertes 7% 2-3% Ersatzteildeckung aus dem Ersatzteillager 60% 40% Materialumschlag 0,3 1 Zufriedenheit mit der Ersatzteilverfügbarkeit 85% >95% Verhältnis Arbeitskosten zu Materialkosten 1:1 1:1-2 Geplante Aufträge 58% >85% Überstunden 6% 0% Verhältnis der Mitarbeiter Instandhaltung zu Produktion 1:3,3 1:12 Anzahl der Aufträge pro Mitarbeiter und Tag 1,3 3-4 Tabelle 2: Kennzahlen der Instandhaltung 5.3 Kostenentwicklung Betrachtet man die Instandhaltungskosten in den verschiedenen Unternehmen, zeigt sich ein relativ deutliches Bild. Kein Ergebnis ohne entsprechende Investitionen. Während die durchschnittlichen Ausgaben für die Instandhaltung 6,34 % des Umsatzes betragen, steigt dieser Prozentsatz in den Unternehmen, in denen die Effektivität der Instandhaltung als sehr hoch angesehen wird, auf 8,24 % und sinkt in den Unternehmen mit schlechter Effektivität der Instandhaltung auf 3,75 %. Das gleiche Bild zeigt sich auch bei der Betrachtung der nutzbaren Laufzeit. Die Ausgaben betragen 7,59 % des Umsatzes für Unternehmen mit einer nutzbaren Laufzeit von 95 % oder mehr und lediglich 4,23 % für Unternehmen mit einer nutzbaren Laufzeit von 78 % oder weniger. 5.4 Geplante Instandhaltung Insgesamt ist es erfreulich, dass die Unternehmen weniger Firefighting betreiben. Während vor zehn Jahren noch 61 % der Unternehmen angaben, dass hauptsächlich Krisenmanagement betrieben wird, ist diese Zahl bei der aktuellen Studie auf 25 % gesunken. Diese Zahl verringert sich auf 16 % für Unternehmen mit hoher nutzbarer Laufzeit oder besonders effektiver Instandhaltung. Vorhersagende Instandhaltung erreicht den höchsten Wert in Unternehmen mit hoher nutzbarer Laufzeit mit 22 % während der Wert für den Durchschnitt aller Unternehmen nur 15 % erreicht. Die Unternehmen, die ein Computersystem für die Instandhaltung (CMMS) im Einsatz haben, sind sehr stark in der vorbeugenden Instandhaltung. Dies hängt mit der

10 10 Effektivität des Instandhaltungsmanagements im Vergleich Nutzung der Kalenderfunktion des Systems für den regelmäßigen Austausch von Bauteilen zusammen. 5.5 Einsatz von CMMS Systemen Die Nutzung von Computersystemen hat in den letzten zehn Jahren deutlich zugenommen. Bei Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern hat sich die Nutzung von CMMS-Systemen von 41 % auf 51 % erhöht, während sich bei Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten der Wert von 67 % auf 72 % erhöht hat. 18 % der Unternehmen, die ein CMMS-System nutzen, haben dieses zusammen mit einem ERP oder MRP System angeschafft und in 14 % der Unternehmen arbeiten die beiden Systeme integriert. Dies geschieht jedoch noch nicht unter voller Nutzung der Verknüpfung. Lediglich 3 % der betrachteten Unternehmen erzeugen einen gemeinsamen Produktions- und Instandhaltungsplan. Bei mehr als der Hälfte der Unternehmen (57 %) wird der Instandhaltungsplan nachträglich an den Produktionsplan angeglichen. 65 % der Unternehmen nutzen die Systemunterstützung bei der präventiven Instandhaltung (das entspricht 86 % der CMMS Nutzer). 53 % der Unternehmen Nutzen die Möglichkeit der Anlagenhistorie (38 % vor zehn Jahren). Die Auftragsplanung wird von 43 % der Unternehmen ( %) genutzt. Die Nutzung der Beschaffungsfunktionen für die Ersatzteilbeschaffung ist kaum gestiegen (von 26 % in 1990 auf 28 % jetzt). Hier wird es interessant zu beobachten, ob der E-Commerce auch bei der Ersatzteilbeschaffung eine zunehmend wichtigere Rolle spielen wird. 5.6 Datenerfassung Welche Instandhaltungsdaten werden von den Unternehmen regelmäßig verfolgt? Erfreulicherweise gibt es einen starken Anstieg bei den Kostendaten. Vor zehn Jahren wurden lediglich von 22 % der Unternehmen Kostendaten für jede Anlage festhalten. Dieser Wert ist im Jahr 2000 auf 42 % gestiegen und weitere 16 % der Unternehmen halten Kostendaten für die kritischen Anlagen fest. Damit einhergehend ist ein starker Anstieg in der Erfassung der Life-Cycle-Kosten. Vor zehn Jahren waren es lediglich 2 % der Unternehmen, während heute 27 % der Unternehmen diese Kosten erfassen (10 % für alle Anlagen und weitere 17 % für die kritischen Anlagen). Reparatur und Wartungsdaten werden von 64 % der Unternehmen für alle Anlagen festgehalten (29 % vor zehn Jahren) und in weiteren 29 % der Unternehmen für die wichtigsten Anlagen. Nur 7 % der Unternehmen erfassen gar keine Daten. Dieser Prozentsatz betrug vor zehn Jahren noch 29 %. Stillstandzeiten werden in 53 % der Unternehmen für alle Anlagen und in weiteren 26 % für kritische Anlagen festgehalten (1990 weniger als 30 %). 5.7 Fremdvergabe In den 90er Jahren gab es aber einen starken Trend zum Outsourcen von Instandhaltungstätigkeiten. Heute haben lediglich 19 % keinerlei Instandhaltungsfunktionen fremdvergeben. In diesen Unternehmen wird die Instandhaltung in der Selbsteinschätzung zwar als sehr effektiv bewertet, allerdings spiegelt sich diese Bewertung nicht in der nutzbaren Laufzeit wieder. Dies legt den Schluss nahe, dass in den Unternehmen, in denen alle Instandhaltungstätigkeiten von eigenen Mitarbeitern ausgeführt werden, diese als Spezialisten mit hohem

11 Effektivität des Instandhaltungsmanagements im Vergleich 11 Kenntnisstand angesehen werden. Es bleibt jedoch die Frage, ob dies wirklich die wirkungsvollste und kosteneffektivste Art der Instandhaltung ist. Allerdings zeigt sich auch, dass Fremdvergabe keine Garantie für eine Verbesserung ist. Es scheint einen polarisierenden Effekt zu geben. Fremdvergabe verändert in jedem Fall die Leistungsfähigkeit der Instandhaltung. Allerdings kann sie sich nicht nur verbessern, sondern auch verschlechtern. Ein Beispiel: 40 % der Unternehmen haben die Ölanalyse fremdvergeben. Ihr Anteil an den Unternehmen mit hoher nutzbarer Laufzeit beträgt jedoch 55 % und ihr Anteil an den Unternehmen mit niedriger nutzbarer Laufzeit liegt ebenfalls bei 53%. Fremdvergabe muss also sehr sorgfältig beobachtet werden, um die Situation wirklich zu verbessern. Betrachtet man die Ziele der Fremdvergabe, zeigt sich, dass Fremdvergabe mehr als ein Abwälzen des Tagesgeschäftes gesehen wird, als eine strategische Option. Die hauptsächlichen Gründe für Fremdvergabe sind Spezialkenntnis mit 52 %, gefolgt von Senkung der Fixkosten mit 19 % und die Nutzung von neuen Technologien oder speziellen High-Tech Geräten mit 15 %. 6 Ausblick Insgesamt kümmert sich das Top Management mehr um die Instandhaltung und dies scheint sich auszuzahlen. Die Effektivität der Instandhaltung ist gestiegen und der Anteil der ungeplanten Tätigkeiten geht zurück. Die Produktivität der Anlagen ist in den letzten 10 Jahren gestiegen. Die Verbesserungen sind zumindest zum Teil auf eine verbesserte Erfassung und Nutzung von Instandhaltungs- und Kostendaten zurückzuführen. Es bleibt jedoch noch viel auf dem Gebiet der Integration von Instandhaltung und Produktion zu tun. Dies kann teilweise durch Technik erfolgen, wie die wirkliche Verknüpfung der Planungssysteme, wird sich aber auch zu einem Teil nur durch eine Veränderung der Unternehmenskultur erreichen lassen. Dies wiederum muss durch das Top Management veranlasst werden.

Eine klare Strategie für eine erfolgreiche Instandhaltung!

Eine klare Strategie für eine erfolgreiche Instandhaltung! Ralf Buchholz Perfektion der Mittel und Konfusion der Ziele kennzeichnen meiner Ansicht nach unsere Zeit. Albert Einstein Durch die zahlreichen Instandhaltungsanalysen (AMIS), die in namhaften Unternehmen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Quick Check Maintenance

Quick Check Maintenance Potentiale zur Optimierung der Instandhaltung SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Six Sigma GmbH Seite 1 Fax +49.221.77109.31 Zusammenfassung Innerhalb weniger Tage werden

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert.

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert. 16 Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert. "Die Planungssicherheit für Unternehmen ist gering", urteilt Experte Oppermann. "Auch wenn Microsoft für

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends Der Google Keyword Planer Mit dem Keyword Planer kann man sehen, wieviele Leute, in welchen Regionen und Orten nach welchen Begriffen bei Google

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

Sind Sie fit für neue Software?

Sind Sie fit für neue Software? Software-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen seikumu-team Mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfond und das Land Nordrhein-Westfalen IT-Themen die den Mittelstand beschäftigen?

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr