Markus Schulz Seminar: XML für Fortgeschrittene
|
|
- Holger Kurzmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Markus Schulz Seminar: XML für Fortgeschrittene
2 Vortragsgliederung 1. Motivation WS : Definition, Ansatz, Architektur,... 9.x. SOAP : Definition, Geschichte, x.x. WSDL : siehe oben x. UDDI Überblick Quo vadis WS? M. Schulz - Web s - Folie 1
3 1. Motivation In der heutigen Zeit sind folgende wirtschaftliche Aspekte zu betrachten: Dezentralisierung : Verteilung, Auslagerung bestimmter Unternehmensteile Modularisierung : Wiederverwendbarkeit erhöht wirtschaftl. Nutzen Standardisierung : schafft einheitliche Rahmenbedingungen Modellierung : strukturierte Herangehensweise Komposition : fasst bestehende Module zusammen Verifikation : Wer erhält wo Zugriff? Sicherheitsfragen M. Schulz - Web s - Folie 2
4 2. WS-Ansatz Business to Business (B2B) wird immer wichtiger (siehe Abbildung rechts) verteilte Unternehmen sind effizient Kostendruck steigt B2B ist dynamisch Anpassung an Kundenwünsche Rahmenbedingungen können sich ändern Erfordern z.b.schnellen Wechsel von Geschäftspartnern B2B ist aufwendig heterogene Systeme üblich Welche Standards existieren? B2B bedeutet meist (automatische) Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Softwaresystemen M. Schulz - Web s - Folie 3
5 3. WS-Definition Web Definition (W3C): A Web service is a software system identified by a URI [RFC 2396], whose public interfaces and bindings are defined and described using XML. Its definition can be discovered by other software systems. These systems may then interact with the Web service in a manner prescribed by its definition, using XML based messages conveyed by Internet protocols. M. Schulz - Web s - Folie 4
6 4. WS-Funktionalität Web Definition : WS kapseln Funktionalität einer Anwendung und bringen diese standardisiert ins Internet hüllen existierende Systeme ein Plattform-, Protokoll-, Sprachen-unabhängig (vs. CORBA, DCOM,etc.) Vorteile des Zugang übers Internet (Verfügbarkeit, etc.) modularer Aufbau erhöht Wiederverwendbarkeit M. Schulz - Web s - Folie 5
7 5. WS-Architektur MS, SAP, SUN, HP, IBM, Oracle, Intel treiben die Entwicklung von WS voran ein WS besteht aus mehreren XML-Dokumenten Es ist ein standard. Web-Interface, das die darunter liegende Geschäftslogik kaschiert ein typisches WS-Modul wartet auf eine XML-Anfrage, um eventuell darauf zu reagieren M. Schulz - Web s - Folie 6
8 6. WS-Integration (-orientierte Architektur (SOA)) Man kann drei Parteien differenzieren: Anbieter : will einen Dienst über das Netz anbieten und meldet diesen an Verwalter: stellt in einer großen DB verschiedene WS vor (Nutzen, techn. Aspekte, etc.) Benutzer : will einen Dienst nutzen und informiert sich deshalb beim Verwalter!!! Idealmodell; Anbieter und Benutzer können auch ohne Verwalter agieren!!! M. Schulz - Web s - Folie 7
9 7. WS-Technology Stack M. Schulz - Web s - Folie 8
10 8. WSAH - als Standard??? TCP / IP Transfer Control Protocol / Internet Protocol HTTP Hypertext Transfer Protocol XML Extensible Markup Language SOAP Simple Object Access Protocol WSDL Web Description Language UDDI Universal Description Discovery and Integration Protocol WS... Web... (alles mögliche) BPEL4WS Business Process Execution Language for Web s... und das war erst der Anfang WSAH Web Acronym Hell M. Schulz - Web s - Folie 9
11 Überblick UDDI Registrierung Description SOAP Übermitteln UDDI Entdecken WSDL Beschreiben find Benutzer SOAP bind & execute publish Anbieter Description Interface WSDL M. Schulz - Web s - Folie 10
12 9.1. SOAP - Definition Definition (W3C): einfacher [ ] Mechanismus für den Austausch strukturierter und typisierter Informationen zwischen Rechnern in einer dezentralen verteilten Umgebung auf Basis von XML alt. Definition: ein XML-/HTTP-basiertes Protokoll für den [plattformunabhängigen] Zugriff auf Dienste, Objekte und Server M. Schulz - Web s - Folie 11
13 9.2. SOAP - Geschichte 1998: Entwicklung von SOAP durch Microsoft u.a. November 1999: eine erste Version von SOAP von MS über die Internet Engineering Task Force (IETF) veröffentlicht Mai 2000: SOAP Spezifikation in der Version 1.1 beim W3C eingereicht; (Status einer W3C Note kein Standard, sondern Diskussionspapier) September 2000: beim W3C formiert sich eine Arbeitsgruppe, die ein XML-basiertes Protokoll zur Kopplung von Applikationen über das Web definieren soll SOAP 1.2 Juni 2003: SOAP Version 1.2 wird Empfehlung des W3C SOAP ist jetzt ein Eigenname M. Schulz - Web s - Folie 12
14 9.3. SOAP - allg. Aufbau die SOAP Spezifikation definiert eine XML Grammatik, mit der strukturierte und typisierte Informationen zu einer Nachricht zusammengefasst werden können eine SOAP Nachricht ist ein XML-Dokument, auch Umschlag ( Envelope ) genannt, das einen optionalen Kopfinformations-Teil ( Header ) und den eigentlichen Inhaltsteil ( Body ) enthält eine SOAP Nachricht ist unidirektionale Übermittlung von einem Sender zu einem Empfänger (auch über mehrere Instanzen) mehrere Nachrichten können aber über mehrere Instanzen zu komplexen Interaktionsmustern komponiert werden das folgende Beispiel zeigt eine SOAP-Nachricht bei einer Reisebuchung M. Schulz - Web s - Folie 13
15 <?xml version='1.0'?> <env:envelope xmlns:env="http://www.w3.org/2003/05/soap-envelope"> <env:header> <m:reservation xmlns:m="http://travelcompany.example.org/reservation" env:role="http://www.w3.org/2003/05/soap-envelope/role/next" env:mustunderstand="true"> <m:reference>uuid:093a2da1-q r-ba5d-pqff98fe8j7d</m:reference> <m:dateandtime> t13:20: :00</m:dateandtime> </m:reservation> <n:passenger xmlns:n="http://mycompany.example.com/employees" env:role="http://www.w3.org/2003/05/soap-envelope/role/next" env:mustunderstand="true"> <n:name>åke Jógvan Øyvind</n:name> </n:passenger> </env:header> <env:body> <p:itinerary xmlns:p="http://travelcompany.example.org/reservation/travel"> <p:departure> <p:departing>new York</p:departing> <p:arriving>los Angeles</p:arriving> <p:departuredate> </p:departuredate> <p:departuretime>late afternoon</p:departuretime> <p:seatpreference>aisle</p:seatpreference> </p:departure> <p:return> <p:departing>los Angeles</p:departing> <p:arriving>new York</p:arriving> <p:departuredate> </p:departuredate> <p:departuretime>mid-morning</p:departuretime> <p:seatpreference/> </p:return> </p:itinerary> <q:lodging xmlns:q="http://travelcompany.example.org/reservation/hotels"> <q:preference>none</q:preference> </q:lodging> </env:body> </env:envelope>
16 9.4. SOAP - Beispiel1 der Header ist optional enthält z.b. Verarbeitungsinformationen, die von eventuellen Zwischenstationen bearbeitet werden müssen der Body enthält die zu übermittelnde Information die schließlich vom ultimativen Empfänger verwertet werden die Rollen und die Reaktionen der einzelnen Akteure muss noch genauer spezifiziert werden durch Entwickler Fehlerquellen müssen genau bedacht werden M. Schulz - Web s - Folie 14
17 9.5. SOAP - Fazit ebenso einfach kann Empfänger jetzt antworten Remote Procedures Call s möglich, d.h. Funktionsaufrufe für das Zielsystems können mit ins SOAP-Dokument aufgenommen wird Fehlerbehandlung möglich, d.h. es gibt standard. Fehlermeldungen Nachrichtenpfad über mehrere Zwischenstationen üblich neben HTTP kann SOAP auch über TCP, SMTP oder UDP betrieben werden gibt nur an, wie eine Transmission strukturiert werden soll gibt nicht deren Semantik an, bzw. deren Verarbeitungsprozess sicherheitsrelevante Aspekte wurden separat entwickelt M. Schulz - Web s - Folie 15
18 Überblick UDDI Registrierung Description SOAP Übermitteln UDDI Entdecken WSDL Beschreiben find Benutzer SOAP bind & execute publish Anbieter Description Interface WSDL M. Schulz - Web s - Folie 16
19 10.1. WSDL - Definition Definition: WSDL beschreibt auf Basis von XML, wie ein Web technisch funktioniert WSDL gibt z.b. die Internetadresse, Port(s), Methodennamen, Datentypen, Bindings u.s.w. an WSDL ist noch kein verabschiedeter Standard (de-facto), hat Status eines Working Drafts M. Schulz - Web s - Folie 17
20 10.2. WSDL - Aufbau typischer Aufbau eines WSDL-Dokuments: <definitions> <dokumentation></dokumentation> <import> </import> <types> </types> <message> </message> <porttype> </porttype> <servicetype> </servicetype> <binding> </binding> <service> </service> </definitions> M. Schulz - Web s - Folie 18
21 10.3. WSDL - Aufbau <definitions> - Wurzelelement - definiert Namespaces, die im Dokument gebraucht werden <dokumentation> - optional - enthält menschen-lesbare Beschreibung des WS <import> - optional - gibt importierbare(s) Dokument(e) an (XML Schema Def., WSDL-Dokument) M. Schulz - Web s - Folie 19
22 10.4. WSDL - Aufbau <types> - optional (bei Verwendung einfacher Datentypen) - beschreibt komplexe Datentypen - einfache Datentypen werden ja bereits von XML Schema offeriert (z.b.: string, integer, float, double, date,...) <message> - beschreibt abstrakt die Nachrichten, die zwischen Client und ausgetauscht werden könnten - besteht aus verschiedenen Parts (Name und Typ [type]) <porttype> - definiert Interfaces des WS M. Schulz - Web s - Folie 20
23 porttype Arten jede Kommunikationsart hat spezifische Fehlermeldungen One-Way: Client <input> Request- Response: Client <input> <output> Solicit- Response: Client <output> <input> Notification: Client <output> M. Schulz - Web s - Folie 21
24 10.5. WSDL - Aufbau <binding> - definiert Nachrichtenformat und Übertragungsprotokoll(e) (SOAP 1.2, HTTP 1.1 GET/ POST, MIME,...) für Nachrichten und Operationen über einen bestimmten porttype <service> - fügt mehrere Ports zusammen M. Schulz - Web s - Folie 22
25 10.6. WSDL - Fazit beschreibt nur Syntax, nicht Semantik eines WS kann nicht mehrere WS zusammenfassen kann keine komplexeren Interaktionen außer Request/Response beschreiben ist Programmiersprachen-, Plattform-unabhängig ist in guten Tools bereits integriert Erweiterungen WSCI, WSCL, WSFL, XLANG M. Schulz - Web s - Folie 23
26 Überblick UDDI Registrierung Description SOAP Übermitteln UDDI Entdecken WSDL Beschreiben find Benutzer SOAP bind & execute publish Anbieter Description Interface WSDL M. Schulz - Web s - Folie 24
27 11.1. UDDI - Überblick universelles Webverzeichnis (Businessverzeichnis) soll Verbindung zwischen Käufer und Verkäufer herstellen Initiative von MS, IBM, (Ariba) mittlerweile auch Dell, SUN, HP, Intel, usw. soll beschreibender sein als andere WV Firmen können sich besser repräsentieren Suche ist effizienter UDDI besteht aus drei Hauptbestandteilen: der UDDI Business Registry, dem UDDI-Framework und SOAP-Nachrichten für RPC-Aufrufe von Web-s alle Bestandteile basieren auf Standards (XML, HTTP, DNS) M. Schulz - Web s - Folie 25
28 11.2. UDDI Business Registry ist ein zentraler Bestandteil der UDDI-Architektur eine UDDI Business Registry ist ein -Registrierungsdienst: White Pages: Adressen und Kontaktinformationen der Firma Yellow Pages: Kategorisierungen der Dienstanbieter. Green Pages: technische Beschreibungen der zur Verfügung gestellten Dienste über Web und Referenzen auf Dateien oder URLs. die Einträge einer UDDI Business Registry sind mittels WSDL beschrieben. alle eingetragenen Daten werden global zur Verfügung gestellt, da die einzelnen UDDI-Nodes eine automatische Replikation durchführen M. Schulz - Web s - Folie 26
29 12. WS-Welt Welt M. Schulz - Web s - Folie 27
30 13. Gegenwärtiger Stand M. Schulz - Web s - Folie 28
31 14. Fazit Pro: - flexibel, unabhängig - neuer Ansatz von Web-Diensten - alle großen Firmen sind beteiligt (Allianzen) - mächtig durch effiziente Middleware - Komponentenkonzept vollständig virtuelle Unternehmen The Web s next Revolution (Evolution) Kontra: - Unsaubere Standards -WSAH - Grabenkämpfe um Kleinigkeiten - Ignoranz gegenüber theoretischen Erkenntnissen aus: Datenbanktheorie, - Workflow-Theorie,... Wozu sind die Hochschulen da? M. Schulz - Web s - Folie 29
32
Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java
Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java von Christian Brand Kennnummer: 09376 November 2005 Abkürzungen Abkürzungen API - Application Programming Interface
Workflow, Business Process Management, 4.Teil
Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung
Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste
Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene
Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL
Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung
WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach
André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist
Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer
Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard
SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik
SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul
Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)
Referat im Rahmen des Proseminars Internettechnologie WS 2007/2008 Thema: Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) vorgelegt von: Intelligente Web Services sind für das Informationszeitalter,
Kapitel 5 Web-Services
Kapitel 5: Web-Services 1 Kapitel 5 Web-Services 5.1 Web-Services Verwendung/Aufruf (Service Invocation) SOAP Beschreibung (Service Description) WSDL Repository/Verzeichnis (Service Discovery) UDDI 5.2
Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP
Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig
Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler
Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services von Andreas Weiler Definitionen Beispiele Technologien Vorteile Kritik Abschlussbeurteilung Fragen? Definition von IBM: Web services are a new
Wiederholung: Beginn
B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben
E-Services mit der Web-Service-Architektur
E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology
Java und XML 2. Java und XML
Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003
3-schichtige Informationssystem-Architektur
3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig
Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services
Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente
Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)
Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats
Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider
Wissenschaftliche Vertiefung Web Services Esslingen, 22. Januar 2016 Agenda 1. Einführung 2. Serviceorientierte Architektur 3. SOAP Web Service 4. Standards und Protokolle von SOAP Web Services 5. Bewertung
Microsoft.NET und SunONE
Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick
Webservices Ein Vortrag von:
Webservices Ein Vortrag von: Andreas Münstermann Michael Reiher Markus Buschky Gliederung Einführung in Webservices Technische Grundlagen SOAP UDDI WSDL Sicherheitskonzepte Blick in die Zukunft Einführung
Service Oriented Architecture. Hanno Wunderlich SWT-Projekt WS07/08
Service Oriented Architecture Hanno Wunderlich SWT-Projekt WS07/08 1 Agenda Einführung SOA / Webservices Standards und Technologien hinter SOA/Webservices Beispiel für SOA SOA in unserem Projekt 2 Einführung
5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen
5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Webservices und WSDL SoSe 2011 Anmerkung Hausaufgabe 03 BPMN Auch hier gilt: Layout! Zu Unterschieden zw. BPMN und eepk Relative Aussagen sind geschickter
SOAP, WSDL, UDDI. Martin Grimmer. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06.
Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Andreas Both Lehrstuhl Softwaretechnik und Programmiersprachen, Institut
Web Services: Inhalt
Web Services Fachseminar Verteilte Systeme 8. April 2002 - Marco Steiner Assistent: Thomas Schoch Professor: Dr. F. Mattern Web Services: Inhalt Bedeutung Gegenwart Architektur SOAP WSDL UDDI Vergleich
Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm. Web Services. Boto Bako
Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm Web Services Boto Bako Inhaltsverzeichnis 1.Einführung und Motivation...3 2.Verwendete Standards...4 2.1.SOAP...5 2.2.WSDL...6
arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek
arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis
XML-RPC, SOAP und Web Services. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de
XML-RPC, SOAP und Web Services Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist RPC? Was hat XML mit RPC zu tun? Was sind XML-RPC und SOAP? Was sind Web Services? Wird das die Welt retten?
H.2 Problematik. 2 Enterprise Application Integration EAI. H.1 Überblick. 2 Enterprise Application Integration (2)
H Webservices & Verteilte Anwendungen H Webservices & Verteilte Anwendungen 2 Enterprise Application Integration EAI H.1 Überblick Problematik Web Services XML SOAP WSDL UDDI Kopplung und Integration von
Verteilte Systeme: Übung 4
Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist
WSDL. 7363 - Web-basierte Anwendungen WSDL WSDL. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien. Web Services Description Language
Fachhochschule Wiesbaden - Fachhochschule Wiesbaden - 7363 - Web-basierte Anwendungen Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien Web Services Description Language 10.06.2004 H.
Einführung in SOA
Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte
Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität. Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004
Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004 Gliederung Einleitung Formen von Heterogenität Grundlagen Web Services als Schnittstelle zu DBMS Grid Data Services
Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com
Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum
Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?
Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa
Block Web-Dienste. Beispiel: ohne Browser. ohne Browser. Beispiel: Definition
Block Web-Dienste Web-Dienste Klaus Schild, 2004 1 heutige Vorlesung Was sind Web-Dienste (Web Services)? diensteorientierte Architekturen Was ist SOAP, WSDL und UDDI? Entfernte Prozeduraufrufe (RPCs)
Motivation. Web Services in der Bioinformatik. Web Services. Motivation (2) Definition
Web Services in der Bioinformatik 1. Motivation 2. Web Services - Definition - Funktionsweise - Umsetzung (WSDL, SOAP, UDDI) 3. Beispiele - XEMBL - OpenBQS - OmniGene 4. Zusammenfassung Situation: Viele
Telecooperation. Telekooperation 1 Chapter 2, Part II a (Mainstream Paradigms) Web Services. Technische Universität Darmstadt
Technische Universität Darmstadt Telecooperation 1 Chapter 2, Part II a (Mainstream Paradigms) Web Services Gerhard Austaller, Erwin Aitenbichler, Max Mühlhäuser Copyrighted material; for TUD student use
Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert
Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Partly based on material by Victor García Barrios and Paul Krzyzanowski
SOAP. SOAP: Envelope
SOAP Simple Object Access Protocol XML-basierter Nachrichtenaustauschmechanismus Projektbeginn 1998 (Microsoft). Heute: SOAP V1.2 W3C Recommendation http://www.w3.org/2002/ws/ Spezifikation umfasst: SOAP
Software Reuse Sommer 2004
8. Web Services Peter Sturm Universität Trier Ausgangspunkt Client/Server-Systeme Traditioneller RPC OO-Pendant RMI (CORBA) Probleme Installationbedarf auf Clientseite Aufwendige Installation auf Serverseite
Einführung. Internet vs. WWW
Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol
Architektur von SOAP basierten Web Services
Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen
Zustandsgebundene Webservices
Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite
VS11 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 11 Sebastian Iwanowski FH Wedel
VS11 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 11 Sebastian Iwanowski FH Wedel VS11 Slide 2 Verteilte Systeme 1. Innovative Beispiele aus der Praxis 2. Allgemeine Anforderungen und Techniken verteilter Systeme
SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?
SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA
Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen
9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.
Business Process Execution Language. Christian Vollmer Oliver Garbe
Business Process Execution Language Christian Vollmer Oliver Garbe Aufbau Was ist BPEL? Wofür ist BPEL gut? Wie funktioniert BPEL? Wie sieht BPEL aus?
Übersicht. Projekt DB-basierte, mobile Systeme. Übersicht. Was sind Web Services? Web Service - Kompakt. Warum das Rad neu erfinden?!
Übersicht HTML Projekt DB-basierte, mobile Systeme JAX-RPC via SOAP Aufgabenblatt 4 Web Services Übersicht Was sind Web Services? "A web service is any service that is available over the Internet, uses
Termin 4: Web Services Computing
Arbeitsgruppe Übung Netzbasierte Informationssysteme Termin 4: Web Services Computing Prof. Dr. Adrian Paschke Arbeitsgruppe Corporate Semantic Web (AG-CSW) Institut für Informatik, Freie Universität Berlin
Verteilte Anwendungen. Teil 10: UDDI und WSDL
Verteilte Anwendungen Teil 10: UDDI und WSDL 06.10.16 1 Einzelaspekte der Web Services Schnittstelle des Service beschreiben Service zentral zugreifbar machen Service suchen bzw. finden Service zur Laufzeit
An Geschäftsprozessen ausgerichtete IT- Infrastruktur. In SOA werden Services (Dienste) lose miteinander verbunden.
SOA - Service Oriented Architecture An Geschäftsprozessen ausgerichtete IT- Infrastruktur. In SOA werden Services (Dienste) lose miteinander verbunden. Service Provider (bietet den Dienst an) Service Consumer
Standards und Standardisierungsgremien
Standards und Standardisierungsgremien Begriffe Norm und Standard synonym Organisationen z.b. ISO: International Standards Organization DIN: Deutsches Institut für Normung e.v. ANSI: American National
Web-Services Grundlagen
Web-Services Grundlagen Praktikum Informationsintegration 1.11.2005 Agenda Aktueller Stand Was sind Web-Services? Allgemeines Web-Service-Technologien SOAP WSDL 2 Umgebung (Korrektur) Rechner/Server mangold.informatik.hu-berlin.de
Semantic Web Services
Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S
XML-Webservices & SOAP
Definition Motivation 12.07.2010 Definition Motivation Definition: A Web service is a software system designed to support interoperable machine-to-machine interaction over a network. It has an interface
Web Services Eine Übersicht. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de
Web Services Eine Übersicht Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was sind Web Services? XML-RPC und SOAP WSDL und UDDI Wo können wir Web Services einsetzen? Web Services Eine Übersicht
Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL
Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL Autor: Stefan Berntheisel Datum: 8. Januar 2010 Stefan Berntheisel Hochschule RheinMain Fachseminar WS 09/10 Agenda Grundlagen Business Process Execution
Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices
WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?
ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN
ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll
Technische Universität München Forschungs- und Lehreinheit Informatik III Prof. R. Bayer Ph. D., Prof. Dr. D. Kossmann
Einführung und Anwendungsszenarien von Web Services Katharina Brendebach Technische Universität München Forschungs- und Lehreinheit Informatik III Prof. R. Bayer Ph. D., Prof. Dr. D. Kossmann 17. April
Einführung in WebServices
Einführung in WebServices Grundlagen und Praxis von WebServices Seminarleiterin: Dipl.-Ing. Mahbouba Gharbi Folie 1 / 34 Zielsetzung und Voraussetzungen Zielsetzung Nutzen von WebServices kennenlernen
JAXR Java API for XML Registries. Jasmin Hatteh
JAXR Java API for XML Registries Jasmin Hatteh Übersicht Web Service Architektur Rollenverteilung Interaktionen Business-Registry UDDI ebxml JAXR Architektur Interaktionen Pakete Was sind Web Services?
Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 12.09.2002 J.M.Joller 1
Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 12.09.2002 J.M.Joller 1 Beschreibung Zugriff auf Web Services - SOAP Inhalt Einleitendes Beispiel Die SOAP Spezifikation SOAP Envelope SOAP
COI-BUSINESSFLOW SOAP-SERVER MODUL INFORMATION
COI-BUSINESSFLOW SOAP-SERVER MODUL INFORMATION Präambel Die COI GmbH entwickelt seit 1988 moderne, prozessorientierte Lösungen rund um die Themen Archivierung, Dokumentenmanagement und Workflow. Als kompetenter
FuE-Bereich IuK-Systeme im Gesundheitswesen
FuE-Bereich IuK-Systeme im Gesundheitswesen IG XML und Web Services Dipl.-Inform. Axel Schwolow IG Kommunikation im Web Entwicklung früher ausschließlich Kommunikation über Browser heute zunehmend direkt
1 Web Service Techniken (2)
1 Web Service Techniken (2) K.3 Web Services Anforderungen an Web-Service-Techniken system- und programmiersprachen-unabhängige Interoperabilität unabhängige Schnittstellenbeschreibungen Dienste zur Lokalisierung
Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen
Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Axel Reusch : ar047 MIB page 1 : 50 Agenda! Allgemeines! Prinzip! Anwendung! Details! WSDL und SOAP! Beispiel mit Java! Erweiterungen! Vorteile! Nachteile!
Web Services T-Systems GS Darmstadt
T-Systems GS Darmstadt Optional: Präsentationstitel Verfasser, Dr. A. Heck, Projekt, T-Systems weitere Angaben Datum, 23.10.2002, Seite Seite 1 1 Übersicht 1. Unternehmensdarstellung T-Systems 2. Definition
Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk
Seminar E-Services WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Inhalt Einführung Discovery Problematik Standard
SOAP und WSDL in der Praxis. Wie wird SOAP/WSDL verwendet? Heutige Vorlesung. .net. und Apache Axis
Heutige Vorlesung SOAP und WSDL in der Praxis Aufbau von WSDL-Beschreibungen Protokoll-Bindungen in WSDL Google-WSDL lesen und erweitern können Vor- und Nachteile von WSDL heute Wie wird SOAP/WSDL verwendet?.net,
Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS)
Hauptseminar und Vorlesung Web Services WS 2003/04 Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS) Patrick Sauter 2/17 Vortrag - Überblick Definition, Zielsetzung und Allgemeines einfacher
PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g
DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit
.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation
.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile
1 Web Service Techniken (2)
1 Web Service Techniken (2) K.3 Web Services Anforderungen an Web-Service-Techniken system- und programmiersprachen-unabhängige Interoperabilität unabhängige Schnittstellenbeschreibungen Dienste zur Lokalisierung
WebService-basierte Integration externer Datenquellen in relationale Datenbanksysteme
WebService-basierte Integration externer Datenquellen in relationale Datenbanksysteme Workshop XML-Technologien für Middleware - Middleware für XML-Anwendungen XMIDX 2003 Berlin, 17. Februar 2003 Vortragender:
UDDI. TU Chemnitz Fakultät für Informatik SS 2003 Seminar Web und Service Engineering
UDDI TU Chemnitz Fakultät für Informatik SS 2003 Seminar Web und Service Engineering 1 Thema UDDI Universal Description, Discovery and Integration Thomas Trommer (thomas.trommer@informatik.tu-chemnitz.de)
Web Services mit Java
Web Services mit Java Neuentwicklung und Refactoring in der Praxis Torsten Langner new technology Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Warum ausgerechnet dieses Buch? 13 An wen richtet sich
Die nächste WSDL-Generation. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.
Die nächste WSDL-Generation Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Übersicht Beschreibung von Web Services Umfeld und Technikgebiet
H Webservices & Verteilte Anwendungen
H Webservices & Verteilte Anwendungen H Webservices & Verteilte Anwendungen H.1 Überblick Problematik Web Services XML SOAP WSDL UDDI H.1 H.2 Problematik H.2 Problematik 1 Standards für Anwendungsinteraktion
Web Services Composition (BPWS4J )
Web Services Composition (BPWS4J ) Hager Markus, Kober Christoph, Linde Kai, Ott Florian, Erdmann Dennis Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße
XML und Web Services. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.
XML und s Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I. XML Herkunft und Hintergrund Die evolution Wo stehen wir heute?
Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick
Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia
Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Inhalt Was ist.net Was steckt dahinter Warum ist.net so wie es ist Die Säulen von.net.net Framework 2.0 / VisualStudio 2005 Beispiel Referenzen & Links
Alireza Salemi, Timo Albert. SGML-basierte Datenaustauschformate. Referenten:
SGML-basierte Datenaustauschformate Referenten: Alireza Salemi Timo Albert Gliederung Einleitung XML - Kurzeinführung Web Service-Technologien XML-basierte Austauschformate Spezifische Markup-Languages
Kapitel WT:VI (Fortsetzung)
Kapitel WT:VI (Fortsetzung) VI. Architekturen und Middleware-Technologien Client--Architekturen Ajax REST RPC, XML-RPC, Java RMI, DCOM Web-Services CORBA Message-oriented-Middleware MOM Enterprise Application
POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A
POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer Gliederung 2 Einleitung Was war unsere Aufgabe? Was
Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow
Web Service Entwicklung mit Java Sven Lindow 22.11.2006 Agenda Einleitung SOAP, REST, WSDL, UDDI Web Services mit Java JWSDP JAX-RPC, JAX-WS 2.0 AXIS, AXIS2 Web Services nutzen Google, Ebay Web Services
Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen
Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen Ist SOA immer noch aktuell? Prof. Dr. Holger Wache http://bhc3.files.wordpress.com/2009/07/gartner-emerging-technologies-hype-cycle-2009.png?w=552&h=451
UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Service Oriented Architecture Teil 2. Web Services
UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Service Oriented Architecture Teil 2 Web Services el0100 copyright W. G. Spruth, wgs 04-09
Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1
Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web
Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten
Betrifft Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten Autor Andreas Börlin (info-zuerich@trivadis.com) Erstellungsdatum Januar 2004 Informationen innerhalb einer Unternehmung
Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5
Übersicht Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6 Besprechung: Übungsblatt 5 Götz Bürkle (goetz@buerkle.org) Übungsblatt 5: Aufgabe 4 - Webservices Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren
Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1
Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus
Vorlesung - Web Services
Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.1.3 Grundlegende Web Service Technologien Seite 1 - Übersicht UDDI WSDL Requester SOAP over HTTP Provider Seite 2 - Übersicht A web service is
9. Business Process Execution Language
1 9. Business Process Execution Language Beobachtung: häufige Änderungen der Geschäftsprozesse dies erfordert leichte und schnelle Software-Anpassung Idee: Software in (Web-)Services gliedern ( SOA) diese
WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen
WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen Tobias Koenig Übersicht Webservices Allgemein WSDL Anwendungsbeispiele Programmierung Perl Python C++/KDE Zusammenfassung LUG Dresden 2005 p.1 Webservices Trennung
Oliver Olbrich Das ebxml Projekt Entstand 1999 in einer gemeinsamen Initiative von OASIS (Organisation for the Advancement of Structured Information Standards) und UN/CEAFACT (United Nations Center for
XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web
XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Organisation der
Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik. Web-Services. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik
Web-s M. Leischner E-Businesskommunikation SS 2005 Folie 1 Web-s - Begriffsbestimmung Webs sind Remote Procedure Calls (RPC) über HTTP. Web s sind verteilte, lose gekoppelte und wiederverwendbare Softwarekomponenten,