Versicherungsvertrieb Umbruch im Versicherungsvertrieb. Neue Modelle im Zeitalter von Regulierung und Digitalisierung
|
|
- Insa Beyer
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Versicherungsvertrieb 2020 Neue Modelle im Zeitalter von Regulierung und Digitalisierung Die Versicherungsbranche steht vor den größten Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Kundenverhalten, Regulierung und Demographie wandeln sich und beeinflussen den Versicherungssektor elementar. Damit Versicherungsunternehmen auch in Zukunft effizient bleiben, müssen sie ihre Vertriebsstrukturen anpassen und entsprechende digitale Strategien umsetzen. Umbruch im Versicherungsvertrieb Versicherungsvertrieb, wie er in heutiger Form existiert, wird ohne tiefgreifende Reformen nicht länger wettbewerbsfähig sein. Aktuell lassen sich fünf wesentliche Aspekte ausmachen, die den Wandel beschleunigen und auf die die Branche eingehen muss. So haben sich die Kundenerwartungen in den letzten Jahren nachhaltig verändert: Der Kunde informiert sich vor seinem Kaufentscheid intensiver über ein Produkt. Dies tut er häufig online, selbst wenn er anschließend offline kauft. Selbstbestimmung, Transparenz und Personalisierung sind hier zentrale Stichworte. Gleichzeitig muss der Zugang zu einer Versicherung einfach und schnell über alle verfügbaren Kanäle möglich sein, zu jeder Tages- und Nachtzeit. Untersuchungen zeigen, dass klassische Versicherer aus Kundensicht im Online-Bereich kaum eine Rolle spielen. Zudem stellen digitale Anbieter von Versicherungen oder zugehörigen Dienstleistungen, die Startups sowie etablierte Tech-Unternehmen eine ernstzunehmende Bedrohung für den Versicherungsvertrieb dar. Sie bieten auf den Kunden ausgerichtete, innovative Leistungen und verfügen über entsprechende Fähigkeiten in der Handhabung und im Management von Daten, die den meisten Versicherern noch fehlen. Ein anderer wesentlicher Treiber der Veränderung ist die Regulierung. Regulierung hat bereits in der Vergangenheit die Kraft zur nachhaltigen Beeinflussung des Vertriebsgeschehens gehabt. Europäische und inländische Beispiele zeigen dies eindrücklich: Solvency II, das Lebensversicherungsreformgesetz, die Insurance Distribution Directive (IDD) sowie der GDV- Kodex als Beispiel für brancheninterne Regulierung. Getrieben von den Ideen des Verbraucherschutzes führt Regulierung zur Forderung nach transparenten und nachvollziehbaren, aber auch aufwändigeren Beratungs- und Verkaufsprozessen, zu Druck auf das Provisionsniveau für die Vertriebspartner und zunehmenden Anforderungen im Rahmen der Qualifizierung. Die demografischen Veränderungen treffen die Versicherungsindustrie in zweifacher Hinsicht, sie sind Chance und Risiko zugleich. Einmal führt Überalterung zu Veränderungen in den Kundenstrukturen. Die steigende Zahl älterer Menschen stellt eine Chance dar, da der Anteil von Kunden mit größeren Geldmitteln steigt. Darauf muss mit entsprechenden Produkten für die Endsparphase reagiert werden. Die Veränderung in der regionalen Verteilung der 1
2 Einwohner Deutschlands ist ein Risiko. Urbaner Zuzug bei gleichzeitiger Verödung ländlicher Gebiete muss organisatorisch bewältigt werden, städtische Einwohner sind schwieriger mit klassischen Vertriebsstrukturen ansprechbar. Überalterung wirkt sich aber auch in schrumpfenden Vermittlerstrukturen aus, denn das Durchschnittsalter deutscher Versicherungsvermittler steigt konstant. Altersbedingt werden überproportional viele Vermittler im nächsten Jahrzehnt ausscheiden. Diese Lücke muss kompensiert werden, kaum durch Neueinstellungen im gleichen Ausmaß, sondern durch geeignete Maßnahmen in der Kombination digitaler und klassischer Vertriebsaktivitäten. Kosteneffizienz wird die entscheidende Herausforderung. Bedingt durch die anhaltende Niedrigzinsphase steht weniger Provisionsvolumen in der Lebensversicherung zur Verfügung, bisher eine entscheidende Komponente der Vertriebsfinanzierung. Erhöhung der Vertriebsproduktivität, durch Reduzierung des zentralen und vor allem dezentralen Vertriebs- Overhead, wird unvermeidlich. Die individuelle Customer Journey bedingt neue Vertriebsmodelle Der Versicherungsvertrieb der Zukunft muss den Kunden und seine Erwartungen ins Zentrum rücken. Kunden wählen heute aus vielen unterschiedlichen Interaktions- und Kommunikationswegen den für sie einfachsten und effektivsten Weg, um einen Versicherer zu kontaktieren. Das bedeutet, dass die Customer Journey nicht mehr wie früher linear verläuft, sondern einem individuellen Pfad folgt. Der Begriff der Customer Journey beschreibt hier die verschiedenen Aktivitäten und Kontaktpunkte, die ein potenzieller und aktiver Kunde mit einer Versicherung in unterschiedlichen Phasen des Vertriebs- und Betreuungsprozesses durchläuft. Dabei spielen die digitalen Interaktionsmöglichkeiten eine immer entscheidendere Rolle, da die Kunden eine umfassende und permanente Online-Präsenz von Unternehmen aus anderen Branchen gewohnt sind und dieses Angebot auch im Versicherungsbereich erwarten. Etwa die Hälfte der Kunden informiert sich vor dem Vertragsabschluss online über ihre Versicherungsmöglichkeiten. Allerdings werden nur circa ein Fünftel der Neuverträge tatsächlich online abgeschlossen. Aus diesem Grund muss auf die Bedürfnisse der Kunden reagiert werden. Das Angebot individueller Customer Journeys steht im Zentrum zukünftig erfolgreicher Vertriebsmodelle. Die Schlüsselelemente sind dabei die Vernetzung der verschiedenen Vertriebskanäle zu einem wirksamen Verbund, die konsequente Optimierung der damit verbundenen Prozesswelt, die entsprechende digitale und technologische Unterstützung sowie das Erreichen eines entsprechenden Kosten- und Effizienzniveaus (siehe Abbildung 1). 2
3 Zur Realisierung dieser Vertriebswelt sehen wir zukünftig fünf Grundmodelle, die sich durch unterschiedliche Leistungsversprechen kennzeichnen. Die Modelle orientieren sich an der übergreifenden strategischen Fragestellung: Wem (welchem Kunden) will ich was (Produkte, Services) wie (Zugangswege, Kommunikationsarten etc.) entlang der Customer Journey unter entsprechender Abwägung von Kosten und Nutzen anbieten? Das erste Modell setzt auf den erweiterten Direktvertrieb. Dabei läuft die Kommunikation mit dem Kunden wahlweise online oder über Callcenter und kann durch Beratung via Videotelefonie ergänzt werden. Das zweite Modell sieht Versicherungen als integralen Bestandteil von bestehenden oder sich etablierenden Ökosystemen (zum Beispiel Smart-Home-Systemen), in welchen sie auch angeboten werden. Ein weiteres Modell sieht sich als Spezialist für Drittanbieter. Hierbei werden die Produkte entweder in das Angebot anderer Geschäftssysteme online und/oder offline eingebunden und die Versicherungen werden ohne direkten Kundenkontakt verkauft oder es werden Makler und Fremdvermittlerkanäle genutzt. Das vierte Modell fokussiert sich auf digitalisierten Ausschließlichkeitsvertrieb. Der persönliche und beratungsorientierte Verkauf steht im Fokus, wird allerdings durch alle Möglichkeiten der Digitalisierung unterstützt und bietet so eine Verschmelzung von onund offline. Im fünften Modell wird eine vollständige Kanalintegration für den Vertrieb angestrebt, die sich an den Bedürfnissen des hybriden Kunden anhand der individuellen Customer Journeys ausrichtet. 3
4 Im Rahmen dieser Vertriebsmodelle wird sich auch das Profil der Versicherungsvermittler in Zukunft verändern. Wir erwarten eine Polarisierung in der Vermittlerschaft: Auf der einen Seite sehen wir eine Konsolidierung zu größeren unabhängigen Einheiten als Großagenturen oder größere Makler, die mit unternehmerischer Freiheit partnerschaftlich mit den Versicherungsunternehmen zusammenarbeiten werden. Auf der anderen Seite müssen Versicherer die neuen technologischen Möglichkeiten nutzen, um Vertriebspartner, insbesondere in der Ausschließlichkeit, enger zu führen und zu steuern. Für den Erfolg in beiden Modellen werden die effiziente Nutzung der neuen Technologien, die Integration von offline und online Angeboten, sowie die von den Versicherern bereitgestellte technische Unterstützung entscheidend sein. Da es sich bei den oben beschriebenen Vertriebsmodellen um komplexe, ineinander greifende Systeme handelt, müssen ihre Elemente (siehe Abbildung 2) überprüft werden, in einem zweiten Schritt können Neugestaltungen geplant werden. Diese Elemente sind in der Regel bereits in den heutigen Vertriebsmodellen in der einen oder anderen Form vorhanden. Bei neuen Elementen, die Partnerschaften und Technologie betreffen, müssen die Vertriebsmodelle überarbeitet und ergänzt werden. 4
5 Veränderungen an einzelnen Elementen müssen abgestimmt und schrittweise erfolgen, um die Organisation nicht zu überfordern. Zu jedem Zeitpunkt muss die Vernetzung der einzelnen Elemente, die Steuerung der Wechselwirkungen sowie eine sinnvolle sequenzielle Umsetzung beachtet werden. Um den Veränderungsprozess der Vertriebsmodelle wirksam zu gestalten, ist ein mehrstufiges Verfahren zu empfehlen. An erster Stelle muss ein gemeinsames Verständnis der relevanten Marktentwicklungen geschaffen werden, von dem die Anforderungen an den Vertrieb abgeleitet werden. Im zweiten Schritt wird die Zielsetzung festgelegt. Ausgehend von der konkreten Situation des Versicherers werden das passende Vertriebsmodell sowie die Prioritäten für seine Ausgestaltung und Realisierung erarbeitet. Diese beiden ersten Schritte haben im Schwerpunkt strategischen Inhalt. Im dritten Schritt werden alle notwendigen bestehenden und zu erarbeitenden Vertriebsmodellelemente mithilfe eines Scoring-Systems hinsichtlich Relevanz und Umsetzungsaufwand bewertet. Die daraus resultierende Priorisierung hilft, eine erste Reihenfolge für die Umsetzung zu definieren. Daraufhin werden die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Elementen ermittelt und bewertet sowie der Ressourcenaufwand für die Veränderungen definiert, um die Machbarkeit zu ermitteln. Der vorerst letzte Schritt ist, die Erarbeitung eines dynamischen Implementierungsplans für die Umsetzung der einzelnen Elemente sowie die Festlegung von Kennzahlen vorzunehmen, um die Überprüfung des Fortschritts zu ermöglichen. Da Marktentwicklung und die technische Entwicklung jeweils hoher Dynamik unterliegen, müssen Versicherer in regelmäßigen Abständen die gewählte Strategie und ihre Realisierung überprüfen sowie gegebenenfalls entsprechende Kurskorrekturen vornehmen. Zusammenfassung und Fazit Die Versicherungsbranche befindet sich im nachhaltigen Wandel und verschiedenste Faktoren erfordern Veränderungen an den Vertriebsmodellen. Zukunftsfähige Vertriebsmodelle orientieren sich an den veränderten Kundenerwartungen, ermöglichen individuelle Customer Journeys und stellen damit den Kunden in den Vordergrund. Sie beinhalten dabei eine Vernetzung der Kanäle im Verbund, stellen Prozess- und Kosteneffizienz sicher und nutzen die Möglichkeit, die ihnen der technologische Fortschritt im Rahmen der Digitalisierung bietet. Autoren: Claudia Fell (Partnerin bei Oliver Wyman), Dr. Ferdinand Graf Wolff Metternich (Partner bei Oliver Wyman) und Georg Henig (Principal bei Oliver Wyman) 5
Marketing und Vertrieb in der Versicherungsbranche an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Fritz Marketing und Vertrieb in der Versicherungsbranche an der Schwelle zum 21. Jahrhundert AP Nr.99/06 Technische Universität Braunschweig Braunschweig 1999 ISBN 3 933628-05-9
Anlegen und mehr aus Ihrem Vermögen machen
Anlegen und mehr aus Ihrem Vermögen machen Inhalt 2 4 Professionelle Vermögensberatung 5 Kompetenz und Unabhängigkeit 6 Nachhaltiger Vermögensaufbau 7 Klare und verlässliche Beziehungen 8 Bedürfnisgerechte
Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.
Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und
360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie
360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie Sabine Betzholz-Schlüter, saarland.innovation&standort e. V. 28. Juni 2016 Überblick Dimensionen der Digitalisierung Ausgangslage
Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Versicherungsvermittlung über Internetportale
BUNDESVERBAND DEUTSCHER VERSICHERUNGSKAUFLEUTE e.v. Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zu Versicherungsvermittlung über Internetportale Der Bundesverband Deutscher
Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.
Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz
Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?
FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.
... Digital-Strategie im Handel Basis für den Erfolg der Zukunft
Digital-Strategie im Handel Basis für den Erfolg der Zukunft... Tobias Nagel Director Business Consulting E-Mail: tobias.nagel@online-software-ag.de... Online Software AG - Bergstrasse 31-69469 Weinheim
Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent
Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent Digitale Strategieentwicklung Mit der zunehmenden Digitalisierung ist ein rasanter Wandel verbunden, der Märkte, Kunden und Unternehmen verändert.
MORE THAN IMPLANTS DAS KUNDENPROGRAMM VON STRAUMANN DAS PRINZIP
MORE THAN IMPLANTS DAS KUNDENPROGRAMM VON STRAUMANN DAS PRINZIP SIMPLY DOING MORE 3 Bausteine für Ihren Erfolg Wer erfolgreich sein will, braucht erfolgreiche Partner. Denn nur gemeinsam kann man am Markt
» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb
» Sales Excellence Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Erfolgreicher Vertrieb zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus Erfolgreiche Unternehmen sind im Vertrieb
www.hdi-gerling.de Die Bedarfs- und Risikoanalyse (BuRa) Ein geschickter Zug für die betriebliche Altersversorgung
Leben www.hdi-gerling.de Die Bedarfs- und Risikoanalyse (BuRa) Ein geschickter Zug für die betriebliche Altersversorgung Ihr Berater erläutert Ihnen die BuRa von HDI-Gerling Leben gerne im Detail. Informieren
PRODUKTINFORMATION CRM
PRODUKTINFORMATION CRM ECHTER KUNDENNUTZEN BEGINNT BEI IHREN MITARBEITERN Der Fokus auf das Wesentliche schafft Raum für eine schlanke und attraktive Lösung. In vielen Fällen wird der Einsatz einer CRM-Software
Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard
von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen
Seminarreihe: Chancen und Risiken der digitalen Revolution
Seminarreihe: Chancen und Risiken der digitalen Revolution Die digitale Revolution ist nicht mehr aufzuhalten. Der Mittelstand steht vor den größten Herausforderungen seit dem Zeitalter der Industrialisierung
Jongleure des Wandels. Digitalisierung vs. Marketing-Organisationen
Jongleure des Wandels Digitalisierung vs. Marketing-Organisationen Jongleure des Wandels Gegenstand unserer B2B-Studie 2015 ist der Einfluss digitaler Technologien, Maßnahmen und Instrumente auf Marketing-Organisationen.
Bewegung industriell
lässt sich Bewegung industriell herstellen? InfraServ Knapsack. Ein Partner für alles, was Sie weiterbringt. Anlagenplanung und -bau Anlagenservice standortbetrieb www.infraserv-knapsack.de 2 Wie bringt
WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information
WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6
Das Geschäft aktiv treiben statt treiben lassen - Anregungen zum strategischen Verkauf. Dr. Johann Fischl, November 2014
Das Geschäft aktiv treiben statt treiben lassen - Anregungen zum strategischen Verkauf Dr. Johann Fischl, November 2014 Wenn der Rückenwind des Marktes nachlässt oder sogar die Richtung ändert und sich
IDEAL UniversalLife. Januar 2016. Seite 1. Jahresauftakttagung, 4. Februar 2016
Januar 2016 Jahresauftakttagung, 4. Februar 2016 Seite 1 2 Agenda IDEAL UniversalLife Teilnahme an den Zertifizierungsworkshops 3 Was ist Universal Life? Universal Life Police entspricht den Zukunftsanforderungen
Trends & Entwicklungen im Application Management
Trends & Entwicklungen im Application Management Name: Klaus Holzhauser Funktion/Bereich: Director Application Management Organisation: Pierre Audoin Consultants (PAC) Liebe Leserinnen und liebe Leser,
Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement
Unternehmensprofil Unser Spektrum Planung und Bauleitung Brandschutzfachplanung Energiekonzepte Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599 Technische Gutachten Bestandsaufnahme und Planverwaltung
PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN
PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele
Unterstützung für Organisationen in Veränderungsprozessen. Navigieren im Nebel Führungsaufgabe(n) in Zeiten des Umbruchs und der Veränderung
Unterstützung für Organisationen in Veränderungsprozessen Navigieren im Nebel Führungsaufgabe(n) in Zeiten des Umbruchs und der Veränderung 1 Veränderung versus Transition Meist bereitet nicht die Veränderung
MENSCH-MARKE-BEZIEHUNG IM DIGITALEN ZEITALTER DIE ZUKUNFT VON KUNDENBEZIEHUNGEN
MENSCH-MARKE-BEZIEHUNG IM DIGITALEN ZEITALTER DIE ZUKUNFT VON KUNDENBEZIEHUNGEN Mensch-Marke-Beziehung im digitalen Zeitalter Unsere Aufgabe als Agentur ist es, lebendige Mensch-Marke-Beziehungen zu gestalten.
Studie. Bewertung von Antragsprozessen in der Personenversicherung
Studie Bewertung von Antragsprozessen in der Personenversicherung Inhalt: 1. Zielsetzung und Rahmenbedingungen der Studie...2 2. Projektkonzept...4 Übersicht...4 Phase 1: IST-Analyse bei den Studienpartnern...5
Wir bringen Licht in Ihr Fuhrparkmanagement
Wir bringen Licht in Ihr Fuhrparkmanagement Unser Unternehmen Unser Unternehmen ist spezialisiert auf das optimierte Management von Fahrzeugen. Mit unseren Angeboten gehört CARAT Fuhrparkmakler zu einem
Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal
Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive
Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie
Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment
Nachfolgeoptionen außerhalb der Familie Aktive Vorbereitung als Wettbewerbsvorteil
Nachfolgeoptionen außerhalb der Familie Aktive Vorbereitung als Wettbewerbsvorteil Wirtschaftskammer Vorarlberger Volksbank Feldkirch, 21.6.2006 Robert Ehrenhöfer www.investkredit.at Erfahrungen aus der
Integral statt fragmentiert Erneuter Weckruf: Digitalisierung ist kein reines IT-Thema!
Integral statt fragmentiert Erneuter Weckruf: Digitalisierung ist kein reines IT-Thema! Die Digitale Transformation ist ein omnipräsentes Thema. Spätestens im Jahr 2015 kommt kein Unternehmen mehr daran
Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile
Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen
Delphi-Roundtable Digitale Personalakte 2020
Delphi-Roundtable Digitale Personalakte 2020 Name: Oliver Kurtz Funktion/Bereich: Sales- und Marketingmanager Organisation: IT2 Solutions AG Liebe Leserinnen und liebe Leser, das Thema "Digitale Personalakte"
Das Leitbild des ADAC. Unser Selbstverständnis und die Grundlagen unseres Handelns.
Das Leitbild des ADAC. Unser Selbstverständnis und die Grundlagen unseres Handelns. Das Leitbild des ADAC. Warum brauchen wir ein Leitbild? Wir stehen seit jeher für Hilfe, Rat und Schutz in allen Fragen
Leitbild für Führung und Zusammenarbeit
Leitbild für Führung und Zusammenarbeit Ausrichtung der Führungs- und Teamkultur auf Unternehmenswerte und -ziele Ralf Kleb, Geschäftsführender Partner Baumgartner & Partner Unternehmensberatung GmbH Frankfurt,
HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16
Fallstudie: IBM Deutschland GmbH IDC Multi-Client-Projekt HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Mit hybriden IT-Landschaften zur Digitalen Transformation? IBM DEUTSCHLAND GMBH Fallstudie: Panasonic Europe
Lassen Sie sich entdecken!
Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.
Wissenschaftlicher Bericht
Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung
Die Zukunft hat begonnen! Österreichische Befunde zu Arbeit 4.0 Annika Schönauer
Die Zukunft hat begonnen! Österreichische Befunde zu Arbeit 4.0 Annika Schönauer Tagung: inklusive Arbeitswelt 4.0 Anstöße für die gerechte Teilhabe aller am digitalen Wandel 15.12.2015 Überblick Digitaler
Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft
Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft Mit der Häusermann GmbH und Weidmüller gehen zwei führende Anbieter von innovativen Lösungen im Bereich der Leistungselektronik und Geräteanschlusstechnik
4. Fabrikatshändlerkongress Berlin, 05. Mai 2015. Peter Reisacher Dipl. Wirtschaftsingenieur Dipl. Betriebswirt (FH)
Systempartnerschaft zwischen OEM und Händler im Dienste des Kunden Händler müssen zu professionellen Retailern werden. Kunden können das erwarten - aber Hersteller auch. Der Handel muss seine internen
Umfassend, passgenau, wirksam Beschaffung 4.0 für Ihre Supply Chain
Umfassend, passgenau, wirksam Beschaffung 4.0 für Ihre Supply Chain EMPORIAS Projektansatz zur Lieferantenintegration Ihre täglichen Herausforderungen in der Beschaffung Wer eine Optimierung der logistischen
Was ist die Szenariotechnik?
Szenariotechnik Eine Methode der Zukunftsforschung zur systematischen Analyse zukünftiger Entwicklungen und Erarbeitung von qualitativen alternativen Prognosen Was ist die Szenariotechnik? Die Szenariotechnik
1. Der Finanzplanungsprozess
Inhaltsverzeichnis 1. Der Finanzplanungsprozess... 3 2. Einführung... 4 3. Meine Rolle als Ihr persönlicher Chef-Finanzplaner... 5 4. Meine Beratungsphilosophie völlig losgelöst... 5 5. Der Finanzplan...
Mehr Schubkraft für Ihren Vertrieb.
Mehr Schubkraft für Ihren Vertrieb. Der Umsatz stagniert? Ihr Vertrieb ist im Leerlauf? Effizient sind nur die anderen? Es fehlt der entscheidende Kick nach vorn? ON Consulting berät seit vielen Jahren
Weiterbildung zum Smart Homer Berater
Weiterbildung zum Smart Homer Berater 1. Smart Home - ein eindrucksvoller Wachstumsmarkt mit vielen Möglichkeiten Die Organisation Building Services Research and Information (BSRIA) stellt in ihrer europäischen
Bonnfinanz AG bleibt 2014 solide
Bonnfinanz AG bleibt 2014 solide Bonnfinanz AG Pressestelle Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Poppelsdorfer Allee 25-33 53115 Bonn Deutschland Telefon +49 (0) 228 268
Markus Demary / Michael Voigtländer
Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte
Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?
Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden
»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung
»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von
MANPOWERGROUP MEGA-TRENDS IN DER ARBEITSWELT
Wandel/ Individuelle Entscheidungen Steigende Kundenansprüche Technologischer Wandel MANPOWERGROUP MEGA-TRENDS IN DER ARBEITSWELT Die Trends und die Entwicklungen der heutigen Arbeitswelt unterliegen einer
Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.
Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,
Ihre technischen und ökonomischen Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen die passende Problemlösung zu entwickeln.
Die gesteckten Unternehmensziele scheinen Ihnen unerreichbar? Haben sich auch in Ihrem Unternehmer Zeitfresser versteckt? Freizeit hat für Sie einen hohen Stellenwert? Arbeitssicherheit ist für Sie ein
Canon Business Services
Canon Business Services Transforming Your Business Canon Business Services Die neue Dynamik des Kundenverhaltens führt zu Veränderungen in den Arbeitsweisen von Unternehmen und damit verändern sich auch
Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.
Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren. R Unser Anspruch bei bitbase Fokussiert auf Zuverlässigkeit, Qualität und eine permanente Serviceerweiterung tragen wir dazu bei, dass Sie
VERSICHERUNGSVERTRIEB 2020 DIE VERTRIEBSMODELLE DER ZUKUNFT DIGITAL GESTALTEN
VERSICHERUNGSVERTRIEB 2020 DIE VERTRIEBSMODELLE DER ZUKUNFT DIGITAL GESTALTEN VERSICHERUNGSVERTRIEB 2020 DIE VERTRIEBSMODELLE DER ZUKUNFT DIGITAL GESTALTEN Der deutsche Versicherungsvertrieb steht vor
Warum ist ein Versicherungsmakler so wertvoll für Sie? Der feine Unterschied zwischen bedarfsorientierter Beratung und Produktverkauf
Warum ist ein Versicherungsmakler so wertvoll für Sie? Der feine Unterschied zwischen bedarfsorientierter Beratung und Produktverkauf Checkliste Was gute Berater auszeichnet opolja, Fotolia #6577279 Uns
Selbständig macht man sich nicht einfach so. Sondern so.
Selbständig macht man sich nicht einfach so. Sondern so. IoE Willkommen Verschaffen Sie sich gute Aussichten. Ihre Selbständigkeit. Wir machen aus motivierten Menschen Unternehmer. Das Institute of Entrepreneurship
»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«
»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis
Erfolg für Krankenkassen durch strategisches Marketing
Erfolg für Krankenkassen durch strategisches Marketing 1 Einführung In den letzten Jahren sind die Chancen, die das Marketing den Betrieben und auch den öffentlichen Einrichtungen bietet, verstärkt in
Vermögensberatung. Inhalt
Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich
Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik
S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik Frankfurt, den 09. September 2011
Power. Erfolg & Seite 1
Mehr Power Erfolg & Seite 1 Vorwort TELSAMAX ist eine moderne Unternehmensberatung in der Nähe von Frankfurt am Main. Durch die Zusammenarbeit mit uns, nutzen Sie unsere Kernkompetenzen in den Bereichen
ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz
Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb
Was ist eigentlich Innovation? Seite 9
Was ist eigentlich Innovation? Seite 9 Welche Perspektiven gibt es auf Innovation? Seite 10 Was ist das Ziel von Design Thinking? Seite 13 1. Merkmale von Innovation Bevor wir auf Design Thinking und die
Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7
INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur
WINSULTING von Gehrke econ: ein wirksames Instrument für Ihren wirtschaftlichen Erfolg.
WINSULTING von Gehrke econ: ein wirksames Instrument für Ihren wirtschaftlichen Erfolg. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Unternehmensberatung Vier vernetzte Disziplinen unter einem Dach:
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Lösungen für Versicherungen Versicherung Business & Decision für Versicherungen Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen von Versicherungen sind im
Persönlich. Echt. Und unabhängig.
Persönlich. Echt. Und unabhängig. Die Vermögensverwaltung der Commerzbank Gemeinsam mehr erreichen Mehrwert erleben Wenn es um ihr Vermögen geht, sind Anleger heute weitaus sensibler als noch vor wenigen
Stufenweise Einführung von BIM
Stufenweise Einführung von BIM Dr.-Ing. Jürgen Koggelmann Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau Einleitung - Digitalisierung
Welche Chancen bietet der Generationenwechsel bei unabhängigen Vermögensverwaltern?
Welche Chancen bietet der Generationenwechsel bei unabhängigen Vermögensverwaltern? Nachfolgemodelle für Vermögensverwalter Josef Zopp, Weibel Hess & Partner AG Agenda Die WH&P stellt sich vor Nachfolgeregelungen
Zu 2.2: Unternehmensstrategie im KMU
Zu 22: Unternehmensstrategie im KMU Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) kämpfen heute mit erschwerten Rahmenbedingungen wie vermehrtem Preisdruck, kürzeren Innovations und Produktionszyklen,
Vertriebsimpulse 2011: SMARTcheck Vermögenszuwachssteuer. Vermögenszuwachssteuer Österreich
Vertriebsimpulse 2011: SMARTcheck Vermögenszuwachssteuer Vermögenszuwachssteuer Österreich 1. Ausgangssituation Vermögenszuwachssteuer 2011» Ab dem 1. Jänner 2011 unterliegen Einkünfte aus Kapitalvermögen
Marketingmaßnahmen effektiv gestalten
Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen
Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.
Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.
gut beraten Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland
gut beraten Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland Gerald Archangeli Vizepräsident BVK 7. Versicherungstag Heilbronn 09.10.2014 Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Bonn
Managementsysteme Fluch oder Segen. Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers stellv. Präsident der DGQ e.v., Frankfurt/Main
Managementsysteme Fluch oder Segen Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers stellv. Präsident der DGQ e.v., Frankfurt/Main Die DGQ Prozessdenken versus Qualitätsmanagement Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität
Dienstleistungsportfolio
Dienstleistungsportfolio Die klassischen Grenzen zwischen einzelnen Ingenieur- und Informatikbereichen werden immer mehr aufgehoben. Im Vordergrund steht ein durchgängiger effizienter Entwicklungsprozess.
Steigerung der Wertschöpfung durch Individualisierung im Kundenmanagement
Steigerung der Wertschöpfung durch Individualisierung im Kundenmanagement Integration von CRM in Marketing, Kommunikation und Vertriebssteuerung Ralf Kleb, Geschäftsführender Partner Dr. Johannes Krause-Traudes,
Führung und Gesundheit. Eine Qualifizierung für Führungskräfte im Krankenhaus
Führung und Gesundheit Eine Qualifizierung für Führungskräfte im Krankenhaus Hintergrund Führungskräfte in Krankenhäusern stehen vielfältigen und neuen Anforderungen gegenüber, die sich aus ethischen,
d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung
Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach
Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B
Die 5 Erfolgsfaktoren der Neukundengewinnung im B2B Seite 2 Besten Dank. Wenn Sie in einem B2B-Unternehmen für Vertrieb oder Marketing verantwortlich sind, dann möchten wir an dieser Stelle Danke sagen.
Intelligente Vermögensverwaltung nach Mass.
Intelligente Vermögensverwaltung nach Mass. Willkommen Wer Werte schaffen will, muss Werte haben. Es freut uns, dass Sie sich für Reuss Private interessieren. Wir sind ein unternehmerisch geführter unabhängiger
Compensation-Online.de - Ihr Nutzen - 18 Gründe für eine Jahres-Lizenz -
Compensation-Online.de - Ihr Nutzen - 18 Gründe für eine Jahres-Lizenz - Einleitung Compensation-Online ist eine webbasierte Vergütungsplattform, mit der Sie Ihre Marktvergütungsfragen schnell, zuverlässig
Ihr Partner für Technology, Beschaffung und Consulting. 1.0 Sales 2.0 Parts 3.0 Consulting
Ihr Partner für Technology, Beschaffung und Consulting 1.0 Sales 2.0 Parts 3.0 Consulting WER wir sind Meoco, Ihr innovativer Partner für Technology, Beschaffung und Consulting. Mit 1.0 Sales, unserem
SKOPOS Gesundheitswesen
SKOPOS Gesundheitswesen . 1 Wer wir sind Wir bringen für Sie Branchenverständnis und Methodenkenntnis zusammen. Dabei zeichnen wir uns durch lösungsorientiertes, empirisch fundiertes Arbeiten aus und berücksichtigen
Mai 2009. Wissenschaftliche Begleitung der Prozessoptimierung im Programm SuBITI-II. Handlungsempfehlungen aus dem Zwischenbericht
Mai 2009 Wissenschaftliche Begleitung der Prozessoptimierung im Programm SuBITI-II Handlungsempfehlungen aus dem Zwischenbericht Seite ii Projekt: Wissenschaftliche Begleitung der Prozessoptimierung im
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN DIE HERAUSFORDERUNG Outsourcing und globale Beschaffung erlauben es Ihrem Unternehmen, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren,
Integration von Social Media in das Customer Care Center Management von Versicherungen
Integration von Social Media in das Customer Care Center Management von Versicherungen Prof. Dr. Heike Simmet Kronberg i. Taunus, 13. Mai 2011 1) Eroberung des Kundenservices durch Social Media 2) Ergebnisse
Ziel. Prinzip. Vorgehensweise. I. Problemanalyse. II. Planung und Umsetzung
Ziel Prinzip Information und Kommunikation der notwendigen Veränderung an die Betroffenen. Nur durch die Schaffung von Transparenz hinsichtlich einer Veränderung kann die Akzeptanz eben dieser erzielt
Wir vermitteln sicherheit
Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente
Daten und Fakten. Präsentation vom Real Estate Award 2012 Bewerbung in der Kategorie Bewirtschaftung
Präsentation vom Real Estate Award 2012 Daten und Fakten Gründung: 01. August 2008 Geschäftssitz: Alte Winterthurerstrasse 14, 8304 Wallisellen Rechtsform: Aktiengesellschaft Aktienkapital: CHF 100 000.00
Process Consulting. Beratung und Training. Branchenfokus Energie und Versorgung. www.mettenmeier.de/bpm
Process Consulting Process Consulting Beratung und Training Branchenfokus Energie und Versorgung www.mettenmeier.de/bpm Veränderungsfähig durch Business Process Management (BPM) Process Consulting Im Zeitalter
Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.
Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.
Das Kommunikationskonzept
Das Kommunikationskonzept Die Voraussetzung zur maximal effektiven Erreichung kommunikativer Ziele. «Paradoxon der modernen Zeit: Die Kommunikationsmittel werden immer besser, doch die Kommunikation wird
HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation
HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation Ing. Martin Bayer Wien, Sept 2013 HMP Beratungs GmbH Wer wir sind Gründung: 1993 Eigentümer: Zu 100 % in österreichischem Besitz und partnerschaftlich geführt Geschäftsführer:
HomePower Storage Batteriespeicher
RWE Energieeffizienz-Lösungen für Stadtwerke und EVU HomePower Storage Batteriespeicher Version 1.1 (15.09.2014) Mit RWE in das Zukunftsthema dezentrale Stromerzeugung und Speicherung einsteigen! > Private
Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse
Pressemitteilung Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse Analyse der Ökoeffizienz von Äpfeln aus Deutschland, Italien, Neuseeland, Chile und Argentinien Ertrag,
E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup
E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden