Warum Visualisieren in der Lichtplanung
|
|
- Elvira Waltz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Warum Visualisieren in der Lichtplanung Ing. Leif Wall, Wabema Navaren AR, Rubanksgatan 4, SE Knivsta Dr.-Ing. Siegbert Debatin, Relux Informatik AG, Dornacherstr. 377, CH-4053 Basel 1 Einleitung Seit vielen Jahren benutzen Lichtplaner für ihre Berechnungen Computer. Berechnet wird meistens die horizontale Beleuchtungsstärke. Das Berechnungsergebnis Zahlen kann gut mit den verschiedenen Vorgaben und Normen verglichen werden, aber es sagt uns nicht, was man sieht. Leute sehen keine Zahlen, sondern Bilder, sie nehmen die Umgebung wahr, über die Augen, mit dem Gehirn. Menschen sind vertikale Wesen. Wir leben in Räumen und wir sehen Räume. Räume haben Wände, Decke und Boden und diese haben jeweils eine Helligkeit und eine Farbe. Der visuelle Eindruck für eine Lichtinstallation kann sehr unterschiedlich sein, auch wenn sie dieselbe horizontale Beleuchtungstärke aufweisen. Leben und Licht sind ein Erleben (siehe /1/) und wir leben in einer Zeit der Erlebens. 2 Klassische Visualisierung Der Planungsprozesses beginnt mit der Definition der Sehaufgaben, geht über in die Auswahl passender Leuchten, und am Ende steht die Präsentation der Ergebnisse. Wichtigste Randbedingung ist dabei die Einhaltung des jeweils gültigen Normenwerks. Um diese Einhaltung zu belegen, genügen relativ wenige Zahlen, die man in einer kleinen Tabelle zusammenfassen kann (siehe Tab. 1). Mittlere Beleuchtungsstärke E m 513 lx Minimale Beleuchtungsstärke E min 352 lx Maximale Beleuchtungsstärke E max 621 lx Gleichmäßigkeit g1 E min /E m 1 : 1.46 (0.69) Gleichmäßigkeit g2 E min /E max 1 : 1.76 (0.57) Tab. 1: Beleuchtungsstärke auf einer Nutzebene (Zusammenfassung) Dabei handelt es sich letztlich auch um eine Visualisierung von Ergebnissen, in diesem Fall in sehr verdichteter Form. Die Tabelle der Beleuchtungsstärke stellt bereits wesentlich mehr Daten zur Verfügung (siehe Tab. 2). Dies geschieht in einer sehr exakten Form, so dass die einzelnen Messpunkte in der fertig installierten Anlage nachgemessen werden können. Nachteilig an dieser Darstellungsform ist, dass es sehr schwierig ist, einen Eindruck vom Verlauf der Beleuchtungsstärke zu erhalten. Das gelingt viel besser in der Visualisierung als Falschfarbendiagramm (siehe Abb. 1), wo sich die Bereiche unterschiedlicher Beleuchtungsstärke plakativ abzeichnen. Bie diesen drei Darstellungsformen, bzw. Visualisierungen, handelt es sich immer um denselben Datensatz. Der Aussagewert ist aber jeweils sehr unterschiedlich. Dabei sind die Möglichkeiten der Visualisierung noch nicht erschöpft. Es gibt noch weitere Ausgabe-
2 formen für die Beleuchtunsstärke auf der Nutzbene, etwas als 3D Gebirge oder als Schnittlinie, die alle ihre spezifischen Vorteile haben. Tab. 2: Beleuchtungsstärke auf einer Nutzebene (Tabelle) Abb. 1: Beleuchtungsstärke auf einer Nutzebene (Falschfarbendiagramm)
3 3 Moderne Visualisierung Wenn wir heute von Visualisierung reden, dann meinen wir fast immer die Darstellung der Leuchtedichte im Raum. Die Leuchtdichte ist diejenige Größe, die im Auge in einen Sehreiz umgesetzt wird und die wir auch mit einer Kamera in ein Bildsignal wandeln können. Es gibt viele Möglichkeiten, eine Beleuchtungsanlage so auszulegen, dass eine vorgegebene Beleuchtungsstärke auf der Nutzbene erreicht wird. Obwohl sie also alle die gleichen Ergebnisse auf der Nutzbene erzeugen, führen sie doch zu sehr unterschiedlichen visuellen Eindrücken. Die Beleuchtung kann anregend und stimulierend sein oder sie kann erdrückend und ermüdend wirken. Aus der Beleuchtungstärke der Nutzebene kann man das nicht ablesen. Abb. 2 zeigt ein solches Beispiel. Zwei unterschiedliche Leuchtentypen, einmal breitstrahlend, einmal tiefstrahlend, ergeben höchst unterschiedliche Eindrücke. Der Verlauf der Beleuchtungsstärke auf der Nutzebene, etwa in Höhe des Schreibtisches, ist gleich. Abb. 2: Zwei verschiedene Beleuchtungskonzept, die auf der Nutzbene identische Resultate erzeugen. Nun kann man natürlich argumentieren, dass ein erfahrener Planer sich die Leuchtdichte im Raum aufgrund der verwendeten Leuchten, respektive deren LVKs, vorstellen kann. Dabei wird aber übersehen, dass die Planung für lichttechnische Laien gemacht wird, die vielleicht nicht einmal mit dem entsprechenden Vokabular vertraut sind. Die Visualisierung hilft in diesem Fall, den Kunden mit dem Beleuchtungskonzept vertraut zu machen, denn man redet in einer Sprache, die der Kunde kennt. Es gibt also bereits gute Gründe, die für eine Visualisierung sprechen, auch wenn sie in diesem Fall eher dem zwischenmenschlichen Bereich zuzuordnen sind. Daneben existieren aber auch eine Reihe von technischen Gründen, aus denen wir im folgenden auf zwei näher eingehen möchten. Das ist zum einen der Einsatz von farbigem Licht, zum anderen ist es die Beurteilung von Blendung beim Vorhandensein von glänzenden bzw. spiegelnden Materialien.
4 3.1 Farbiges Licht Die Farbe ist eine wichtige Eigenschaft des Lichts. Ohne Farbe fehlt ein wichtiges Stimulans aus der Umwelt, ein Leben ist ohne Farbe kaum vorstellbar. Und doch kommt in den wichtigsten lichttechnischen Größen wie etwa Lichtstrom, Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte, die Farbe nicht vor. Das erscheint zunächst befremdend, wird aber klar, wenn man sich vor Augen führt, dass diese Größen immer eine integrale Aussage über alle Farben liefern. Die selektive Farbempfindlichkeit wird über die v(λ)-kurve quasi weggebügelt. Damit ist klar, dass alle in Kapitel 2 vorgestellten Ausgabeformen für eine Aussage bezüglich der Farbe nicht geeignet sind. Projekte, wo Farbkonzepte verwendet werden, können nur über die 3D Visualisierung kommuniziert werden. In Abb. 3 ist ein Flur zu sehen, der nur von den wechselnden Farben lebt. Über reine Zahlen kann die Lichtwirkung nicht verständlich gemacht werden. Abb. 3: Flur mit verschiedenen Farbbereichen. Die Wand hat einen leichten Glanz, wodurch die farbigen Reflexe entstehen. Im Außenbereich wird schon seit längerem mit farbigem Licht gearbeitet. Speziell bei Anstrahlungen ist die Lichtfarbe ein wichtiges Gestaltungsmittel (siehe /2/ und /3/). Mit der immer stärker kommenden LED Lampentechnologie wird nun Lichtfarbe auch im Innenbereich eingesetzt, seien es RGB Module für farbdynamische Anwendungen, oder neuartige Leuchtentypen, wo LED Lampentechnik mit herkömmlicher Lampentechnik gemeinsam verwendet wird. Nachdem sich Licht als einer der wichtigsten biologischen Steuerungsmechanismen herausgestellt hat, wird nun Lichtfarbe auch um Gesundheitswesen in Diagnostikräumen eingesetzt, um den Patienten ein angenehmes Umfeld zu verschaffen und ihn zu entspannen (siehe /4/).
5 3.2 Materialien mit Glanz In der Lichtberechnung wurden Materialien, die einen Glanzeffekt besitzen, wie etwa Metalle, Gläser, Spiegel oder Kunststoffe meistens vernachlässigt. Das liegt an den verwendeten Rechenverfahren, denn das verbreitete Radiosity Verfahren kann mit solchen Materialien nicht umgehen. Es beherrscht lediglich diffus reflektierende Materialien. Schaut man sich die eigene Umgebung einmal genauer an, dann entdeckt man sehr schnell glänzende Oberflächen. Die meisten Möbel haben einen mehr oder weniger starken Glanz und das in allen Büroräumen vorhandene Fenster zur Außenwelt verhält sich bei Dunkelheit wie ein Spiegel. Auch wenn der Glanz für die Beleuchtung im Allgemeinen nicht relevant ist, so kann er doch, abhängig vom Standort des Beobachters, einen erheblichen Einfluss auf den visuellen Eindruck haben. In Abb. 4 ist die Visualisierung eines Studios zu sehen. In den Schreibtischen aus Glas spiegelt sich, je nach Standort, die Decke, was zu unerwünschten Blendungen führen kann. In der Tabelle der Beleuchtungsstärke ist dieser Effekt nicht zu erkennen. Abb. 4: Studio, eingerichtet als Büro. Linkes Bild: Totale, rechtes Bild: Ausschnitt von einem anderen Standort aus betrachtet. 4 Zusammenfassung Die Zukunft der Lichtplanung liegt in der Visualisierung. Heute gibt es gute Softwarepakete für die Visualisierung, einige von ihnen sogar kostenlos und unsere PCs sind sehr leistungsfähig. Jetzt liegt es nur noch an uns. Einige gute Gründe für die Visualisierung sind: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen können sich unter Zahlen nichts vorstellen, aber sie verstehen die Bilder. Das ist die Sprache, mit der man mit ihnen über Licht reden kann.
6 Mit einer Visualisierung bekommt man einen visuellen Eindruck von einer Lichtinstallation. Das ist mit normalen Berechnungsergebnissen nicht möglich. Man kann verschiedene Gestaltungsvorschläge machen, anhand dener man auch wirklich den visuellen Unterschied erkennt. Visualisierungen machen es für den Lichtplaner einfacher, seine Ideen zu kommunizieren. Durch die Vermeidung von späteren Fehlern kann man Geld sparen. In Kombination mit Softwarepaketen für den Entwurf von Reflektoren kann man Ergebnisse präsentieren, bevor die Leuchte und der Raum überhaupt existieren. Visualieren macht Spaß Die Visualisierung ist aber immer noch eine Frage von Gefühlen, Kunst und Fachwissen. Man braucht zwar eine gute Software, die einem in allen Phasen der Planung unterstützt, aber dennoch ist der Computer nur zur Unterstützung da, nicht aber, um den Planer zu ersetzen. 5 Quellenverzeichnis /1/ Dirk Meyhöfer, Peter Andres: Licht muss man fühlen!, erschienen in BERATENDE INGENIEURE, 3/ /2/ Evelyn Voigt-Eggert, Anstrahlung: Licht als Katalysator vorhandener Ästhetik, erschienen in LICHT, 11-12/2007 /3/ Alessandro Colombini, LUCE E CITTA, Mutazioni luminose, erschienen in Lighting, n. 96, Juli August 2007 /4/ Presse - Royal Philips - Medizin in neuem Licht: 3BD7?opendocument
ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis
ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie
Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich
Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich Cornelia Vandahl Ingo Herzog Karin Bieske Christoph Schierz TU Ilmenau Aleš Markytán OSRAM Opto Semiconductors GmbH Fachgebiet Lichttechnik Prof.-Schmidt-Str.
1 Besprechungsraum, Wohnzimmer, Esszimmer, Küche
04.06.2012 1 Besprechungsraum, Wohnzimmer, Esszimmer, Küche 1.1 Beschreibung, Besprechungsraum, Wohnzimmer, Esszimmer, Küche 1.1.1 Grundriss [m] N -1-3 -4-6 -8-10 -11-12 -10-8 -6-4 -2 0 2 4 6 [m] 1 250
LED Beleuchtung und Lichtsteuerung Zwei Seiten einer Medaille?
LED Beleuchtung und Lichtsteuerung Zwei Seiten einer Medaille? Michael Schüßler und Christoph Walther PLS Public DACH 07.10.2015 Bedeutung des Lichtes für Menschen...als lichtbedürftige Lebewesen Licht
2.1.3 Visuelle Darstellungen in der Planungspraxis
19 2.1.3 Visuelle Darstellungen in der Planungspraxis In diesem Kapitel wird aufgezeigt, warum die Visualisierung für Architekten und Lichtplaner einen hohen Stellenwert hat und welche Darstellungen analoger
Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk
Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk Die im August 2004 neu herausgegebene Norm die in Verbindung mit DIN EN 12464-1 als Ersatz für DIN 5035-7:1988-09
Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes
Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes Warum eine Vorbereitung? Und worauf sollten Sie sich vorbereiten? - Wir
2.5.2 Primärschlüssel
Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110
Warum eine Vorbereitung?
Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes Warum eine Vorbereitung? Und worauf sollten Sie sich vorbereiten? - Wir
ORGATEC-SONDERAUSSTELLUNG LICHTWELT BÜRO PRÄSENTIERT LIGHTING COMPETENCE CENTER
ORGATEC-SONDERAUSSTELLUNG LICHTWELT BÜRO PRÄSENTIERT LIGHTING COMPETENCE CENTER Presseinformation 21.09.2012 Aldrans, Österreich Einrichtung, Licht, Boden, Raumakustik sowie Kommunikations- und Medientechnik:
Traumfrauen und Traummänner
Traumfrauen und Traummänner Über Wunschvorstellungen vom Aussehen des Partners Einleitung Mein Traummann ist groß, dunkelhaarig und schlank oder Meine Traumfrau sollte rote Haare, einen sinnlichen Mund
F e n s t e r + T ü r e n
Fenster + Türen Fenster sind Teil Ihres Lebensraumes und Ihrer ganz persönlichen Wohngestaltung. Der Entscheidung für das richtige Fenstersystem sollten Sie deshalb Ihre volle Aufmerksamkeit schenken.
Flutlichtanlage Sharks Neutal Herblingen
Lichttechnische Beurteilung der neuen Flutlichtanlage für das American Football Field. Simulation mit 6 Masten LPH 14m und sechs Fluter HIT 2000W als Vergleich zu der Berechnung mit LPH 9m und LED Fluter
Jederzeit Ordnung halten
Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das
Hinweise zum kommunalen Energiemanagement
Arbeitskreis Energieeinsparung Hinweise zum kommunalen Energiemanagement 4.0 Betriebliche Hinweise Ausgabe 4.2 (alte Ausgabe 8) Juli 2002 im Gebäudebestand 1. Einleitung Das Wohlbefinden des Menschen in
In drei Sekunden zur Botschaft
In drei Sekunden zur Botschaft Grundsätze guter Plakatgestaltung Workshop Torsten Knippen (Senior Art Director) und Michael Jochim (Senior Consultant) 1. Medientag im Bistum Essen Mülheim, 28. Februar
1. Was ihr in dieser Anleitung
Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für
Informationen zu S L E O
Informationen zu S L E O Was heißt SLEO? Street-Lighting-Energy-Optimizer Warum SLEO? SLEO ist A) ein einfaches Werkzeug mit dem man sehr schnell (ohne Detailkenntnisse in der Lichtberechnung) effiziente
Was passiert mit meiner Cloud, wenn es regnet?
Was passiert mit meiner Cloud, wenn es regnet? 5 dumme Fragen über die Cloud, die ganz schön clever sind Einfach. Anders. cloud.de Inhalt Vorwort 1. Wo ist die Cloud? 03 04 2. Gibt es nur eine Cloud, aus
eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal
Einfache Batterie selber herstellen eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann durchgeführt als Projekt der Klasse 4p im April und Mai 2013 Projektleitung:
Innovative Lichtkonzepte. Individuelle Lichtlösungen. Innovative light concepts. Individual light solutions.
Innovative Lichtkonzepte. Individuelle Lichtlösungen. Innovative light concepts. Individual light solutions. L i c h t... Licht bedeutet Leben. Licht beeinfl usst den Biorhythmus und die Psyche des Menschen.
Hallo, ich heiße Jan Westerbarkey.*
Hallo, ich heiße Jan Westerbarkey.* Und ich würde Ihnen gerne innerhalb von 7 Minuten denn mehr brauchen Sie nicht, um die folgenden Seiten zu lesen ein wenig über EDI erzählen und wie Sie davon profitieren
Igis. Projektnummer : Kunde : Bauamt Igis Bearbeiter : Datum : 28.03.2011
Igis Kunde Bauamt Igis Bearbeiter Die nachfolgenden Werte basieren auf exakten Berechnungen an kalibrierten Lampen, Leuchten und deren Anordnung. In der Praxis können graduelle Abweichungen auftreten.
1. Standortbestimmung
1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.
Offen für Neues. Glas im Innenbereich.
Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten
Presseinformation. Diovision Top : Stereo sehen von LCD- Monitor bis iphone. Live auf der IFA. Halle 7.2 B Stand 107
Neu auf der IFA 2009 Diovision Top : Stereo sehen von LCD- Monitor bis iphone (leanpress) BERLIN/OBERRADEN. IFA,. Während rund um den Globus, in den Technologiehochburgen der Ballungszentren und Entwicklungsabteilungen
Leistungsspektrum. Lichtplanung. Simulation. Lieferung. Montage
Portfolio 2014 Leistungsspektrum Lichtplanung Wir planen konkret nach erfolgter Ist-Analyse und Ihren konkreten Vorstellungen Ihr neues Beleuchtungskonzept nach Maß. Simulation Um Planungs- und Entscheidungssicherheit
CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung
Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten
Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch
Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch 1 In diesem Kapitel Das A und O ist Ihr Lebenslauf Kennen Sie die Firma, bei der Sie vorstellig werden Informiert sein gehört dazu Wenn Sie nicht zu den absolut
zierath Grundlagen der Planung Spiegel- und Licht-Design im Bad
zierath Grundlagen der Planung Spiegel- und Licht-Design im Bad Raumgestaltung mit Licht Wer heute sein Bad modernisiert hat eine berechtigte Erwartungshaltung an das optische Raumerlebnis. Hierbei spielen
Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil
Bildstil der Marke Niederösterreich Die Bildwelt einer Marke gliedert sich in zwei Komponenten die Bildsprache und den Bildstil. Dabei beschreibt die Bildsprache den Inhalt der Bilder, also das, was dargestellt
LED Licht in kommunalen Liegenschaften
LED Licht in kommunalen Liegenschaften Informationsveranstaltung für die kommunalen Ansprechpartner für Energie und Klimaschutz am Bayerischen Untermain Nicolas von Wilcke Klares Licht LED-Kampagne 17.
Licht im Büro 2 7. Eine Umfrage im Auftrag von Union Investment ergab: Licht, Beleuchtung und helle Räume sind Mitarbeitern im Büro besonders wichtig.
Licht im Büro Offene Bürolayouts kommen also auch bei den Mitarbeitern gut an. Das klappt allerdings nur, wenn die Qualität von Architektur, Raum und Gestaltung stimmt und Arbeitsräume auf die Bedürfnisse
Lichttechnische Grundgrößen
Auge Lichttechnische Grundgrößen Lampen Licht ist elektromagnetische Strahlung c = f c: Lichtgeschwindigkeit ( 300.000 km/sec) f: Frequenz : Wellenlänge 780 nm 380 nm 09. März 2009 rot-empfindlich grün-empfindlich
Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.
Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der
Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren 1/13. Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren
Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren 1/13 White Paper Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 2 2 srgb-monitore und Wide-Gamut-Monitore...
Hand aufs Herz: Wie online ist Ihr Unternehmen?
Hand aufs Herz: Wie online ist Ihr Unternehmen? Testen Sie Ihre Website in wenigen Schritten doch einfach mal selbst! Hallo! Mein Name ist Hans-Peter Heikens. Als Online Marketing Manager und Social Media
Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C
Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 3 2. Einleitung... 3 3. Hauptteil...
Leibniz. (G.W.F. Hegel)
Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen
Anforderungen an die Ausbildung von fachkundigen Personen für die Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten
315-201 DGUV Grundsatz 315-201 Anforderungen an die Ausbildung von fachkundigen Personen für die Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten Januar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche
Richtig und fair argumentieren
Richtig und fair argumentieren Dieser Artikel zeigt warum Diskussionen sich oft im Kreis drehen. wie man so argumentieren kann, dass Diskussionen vom Fleck kommen. Inhaltsverzeichnis Das Enthymem... 1
Vorbereitungsphase zum Modul Corporate E-Learning
Vorbereitungsphase zum Modul Corporate E-Learning - Vorbereitung auf den Präsenztag - einzelne Lernziele siehe Unterabschnitte Lernschritte im Snack Einführung zum Modul Corporate E-Learning - Dozentin
+ Raumgestaltung. Innenarchitektur. Karl Christian Heuser Prof. Dipl.-Ing., Architekt. Band 1 Grundlagen, Gestaltungsregeln und Gesetzmäßigkeiten
Karl Christian Heuser Prof. Dipl.-Ing., Architekt Innenarchitektur + Raumgestaltung Band 1 Grundlagen, Gestaltungsregeln und Gesetzmäßigkeiten 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage BAUVERLAG GMBH WIESBADEN
klassische Lampentechnik
Seminar Straßen- und Außenbeleuchtung" 2. SB-Planung im Praxisvergleich - klassische Lampentechnik und LED-Technik Christoph Heyen freiberufl. Ingenieur für Lichttechnik Mitarbeiter im DIN FNL 11 Ch. Heyen
Biologische Sicherheitsprüfungen nach DIN EN ISO 10993
Biologische Sicherheitsprüfungen nach DIN EN ISO 10993 Referentin: Kontakt: Mirjam Ruess Mirjam.Ruess@dqs.de Seite 1/ 10-2009 Inhalt 1. Klassifizierung von Medizinprodukten 2. Regulatorische Vorgaben 3.
5.6 Autofokus und Serienaufnahmen
Ebenfalls nur in Verbindung mit dem LA-EA4 bietet Ihnen Ihre A7 die Möglichkeit zur Feinjustierung des Autofokus. Hintergrund dafür ist: Beim Adapter wird die Fokusentfernung ja nicht auf der Sensorebene
Hallenbeleuchtung. : Siteco Spiegel-Werfer-System
Hallenbeleuchtung Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting (GL S PJS LC) : /13 Projektbeschreibung: Wartungsfaktor: 0,8 Nutzebene (H): Halle: 0,2 Restauraunt: 0,75 Restuaraunt - Halle: 0,75 Normen:
Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten
Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten Projekt-Team: Dominik Meister / Silas Sommer Beruf: Informatiker Lehrjahr: 3. Lehrjahr Name der Schule oder des Betriebs: GIBS Solothurn Name der Lehrperson oder der
LED Infoblatt Seite 1 von 5
LED Infoblatt Seite 1 von 5 e5-programm Infoblatt LED Allgemeines zur LED Technologie Eine LED (Light Emitting Diode) besteht aus einem an einen Stromkreis angschlossenen Chip aus einem speziellen Halbleitermateril,
Dolorimua. Dolorinua.
Die neue LICHT:AURA www.dolori.de SIGLLICHT Die Münchner Lichtmanufaktur Gibt Räumen eine Seele. Licht ist ein Medium, um eine harmonische Stimmung zu erzeugen. Der Raum kann als Körper gesehen werden.
NÜTZLICHE TIPPS FÜR OPTIMALE SCANS
Bedingungen, um gute Scans zu erhalten Die Faktoren, von denen das Ergebnis eines Scans abhängt, sind einerseits die Umgebung sowie die Konfiguration und Kalibrierung des Scanners, aber auch das zu scannende
Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung
Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden
In der Gruppe ist die Motivation größer. Auch die zeitliche Begrenzung macht es etwas leichter. schon
TEIL I: Leseverstehen LESETEXT Jung, vernetzt und ohne Smartphone Es ist ein Experiment: eine Woche lang ohne Smartphone auskommen. Die Teilnehmer: Schüler aus Braunschweig. Sind die Jugendlichen wirklich
Praktische Beispiele für den Einsatz von Papier mit hohem Volumen
uswirkungen der Papierwahl Praktische Beispiele für den Einsatz von Papier mit hohem Volumen Die Auswahl des richtigen Papiers ist schwierig geworden. Es gibt natürlich weiterhin Standardpapiere. Dennoch
Lichtstrahlen sind. Im weissen Licht sind alle. Der Raum absorbiert einen Teil des Lichtstromes. Es bleibt noch der Nutzlichstrom ΦN übrig.
Teil 8 /8 Seite 1 LICHT Lichtstrahlen sind Im weissen Licht sind alle Lichttechnische Einheiten : Lichtquelle liefert den Lichtstrom Φ in lm Φ : n : A : E : η B : Die Leuchte absorbiert einen Teil des
Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern
Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur
http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0
http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei
Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten
Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen
Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon
4 Inhalt 6 Vorwort 7 Besser telefonieren - warum eigentlich? 8 Testen Sie Ihre Telefonkompetenz! 12 Das sind die Ziele 17 Welche Erfolgsfaktoren gibt es? 23 Rhetorik am Telefon 24 Positiv formulieren und
Wirtschaftsrechnen. Leseprobe
Wirtschaftsrechnen Kapitel 1 Darstellung von Größen 1.1 Größen im Koordinatensystem 1.2 Diagramme und Ihre Verwendung 1.2.1 Säulendiagramm 1.2.2 Balkendiagramm 1.2.3 Punktdiagramm (Streudiagramm) 1.2.4
Seminarangebote 2014
Seminarangebote 2014 INHALT ReluxPro Access... 3 ReluxPro Interior I... 4 ReluxPro Interior II & Upgrade... 5 ReluxPro Strassen & Plätze... 6 ReluxPro Tageslicht & Energie... 7 ReluxPro Tunnel... 8 ReluxPro
Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von LED in der Beleuchtungstechnik
VDI Tagung Innovative Beleuchtung mit LED 17. + 18.11.2003 Gall, D. Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von LED in der Beleuchtungstechnik Gall, Dietrich Lichttechnik Technische Universität Ilmenau
LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015
LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales
3D Objekte in einen Clip integrieren
3D Objekte in einen Clip integrieren Benötigt wird: MAXON Cinema 4D R14 Adobe After Effects CS6 (im Folgenden mit C4D bezeichnet) (im Folgenden mit AE bezeichnet) Unter der Cloud-Lösung Adobe CC gibt es
Bulletin. Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich
ulletin DPK Gebrochener Stab Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich Einleitung Hält man einen geraden Wanderstab in einen spiegelglatten, klaren ergsee,
Hochschule Augsburg Fakultät Gestaltung. Gestaltungsgrundlagen
Hochschule Augsburg Fakultät Gestaltung Lehrbeauftragte: Sabine Karl Diplom-Designer (FH) Gestaltungsgrundlagen Visualisierung Sprache wird mit Hilfe von Grundformen (Balken, Quadrat, Kreis, Dreieck, Schrift)
Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun
Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun Baptiste Lacoste 1 (baptiste.lacoste@velasolaris.com) Simon Geisshüsler 1 (simon.geisshuesler@velasolaris.com) Andreas Witzig 1 (andreas.witzig@velasolaris.com)
Arbeitsplatz Telefon. ... for a better understanding! Gestalten und nutzen
Arbeitsplatz Telefon... for a better understanding! Gestalten und nutzen Wie intensiv das Instrument Telefon bei Ihnen und von Ihren Mitarbeitern genutzt wird, hängt auch von bestimmten Rahmenbedingungen
Konkreter Nachteilsausgleich für gehörlose Schülerinnen und Schüler in Regelschulen bundesweit
Konkreter Nachteilsausgleich für gehörlose Schülerinnen und Schüler in Regelschulen bundesweit Nachteile für gehörlose Kinder Bis zum Schuleintritt durchlaufen hörende und gehörlose Kinder zwar dieselben
13 OOP MIT DELPHI. Records und Klassen Ein Vergleich
13 OOP MIT DELPHI Delphi war früher "Object Pascal". Dieser Name impliziert eine Funktionalität, welche in der Welt der Programmierung nicht mehr wegzudenken ist: die objektorientierte Programmierung,
Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.
Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht
Coaching im Nachfolgeprozess
Coaching im Nachfolgeprozess Wenn man Berater zum Thema Unternehmensnachfolge fragt, bekommt man als abgabewilliger Unternehmer viele Handlungsempfehlungen. Oft wird empfohlen, konkrete Aufgaben (Unternehmen
Java Applet Alternativen
White Paper Java Applet Alternativen Version 1.0, 21.01.2014 Tobias Kellner tobias.kellner@egiz.gv.at Zusammenfassung: Aufgrund diverser Meldungen über Sicherheitslücken in Java haben in letzter Zeit Browser-Hersteller
Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7
Seite 1 DOSCH DESIGN TUTORIAL Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7 Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung LightWave kann ab der Version 6.5 HDRIs (High Dynamic Range Images) als Beleuchtung und Hintergrund
Bürobeleuchtung im Wandel der Zeit. von den 80ern bis heute. DI Gudrun Schach 2014
von den 80ern bis heute Rasterleuchten nur direkt strahlend 6 Stück Rasterleuchte 2/36W T26 KVG (je 83W) Summe = 498W auf 25 m² Rasterleuchten nur direkt strahlend 6 Stück Rasterleuchte 2/36W T26 KVG (je
Stadion Altenburg - Wettingen
Stadion Altenburg - Wettingen Kunde : Bearbeiter : U. Kelling Projektbeschreibung: Beleuchtung entsprechend SFV/SLG 302: 1. Liga: Eav = 0 Lux / Emin/Eav = 0.6 / Emin/Emax = 0.4 Torwert mindestens 75% des
Günter ist dein Freund. Freunde wollen dir gute Ratschläge geben.
Günter ist dein Freund. Freunde wollen dir gute Ratschläge geben. 1. Günter, der innere Schweinehund Das ist Günter. Günter ist dein innerer Schweinehund. Er lebt in deinem Kopf und bewahrt dich vor allem
3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35
3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35 die Planungen und vor allem Entscheidungsprozesse einzubeziehen Damit kommt unter Umständen eine beträchtliche Zahl von ProjektmitarbeiterInnen zusammen, die letztlich
Die Hauptfalle heißt Jargon Zitate muss man bei politischen Reportagen ganz kurz halten.
Szene ist Arbeit Wer eine gute politische Reportage schreiben will, muss die Hölle meiden und einen Ort suchen, der spannender ist. Wo packende Szenen zu finden sind, verriet Dirk Kurbjuweit den Teilnehmern
Zengaffinen Marc. ÜK 2 Gestaltung und Design von Layouts. Kursleitung: Imhof Roland 19.11.2014-17.12.2014
Kursleitung: Imhof Roland ÜK 2 Gestaltung und Design von Layouts 19.11.2014-17.12.2014 19.11.2014-17.12.2014 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Projekt 1: Logo gestalten 3 Logo 1 3 2 Logo 2 4 Logo 3 4 Projekt-Rückblick
ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx
ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen
Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen
Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen Uwe Tschirner F-Plan GmbH Berlin Geschäftsführer 1 Flucht- und Rettungsplan Rechtliche Grundlagen Baurecht Arbeitssicherheit (ArbStättV) Flucht- und Rettungsplan
NX für die digitale Produktentwicklung:
StS.fact sheet NX Virtual Studio NX für die digitale Produktentwicklung: Als vollständige Lösung für die digitale Produktentwicklung bietet die NX Software integrierte und technologisch führende Funktionen
Gratis Bildbearbeitungsprogramm
Gratis Bildbearbeitungsprogramm Inhaltsverzeichnis Download... 2 Was ist Irfan View... 2 Sprache ändern... 2 Erweiterungen... 3 Menüleiste... 5 Ausschnitt aus einem Bild... 5 Rote Augen entfernen... 8
OFFICE: Konferenzraum
OFFICE: Konferenzraum Kunde : Bearbeiter : Light Consulting (GI S PJS LC) Projektbeschreibung: Raumgeometrie (L*B*H): 5,40m*6,65m*2,80m Reflexionswerte (D*W*B): 70*50*20 Wartungsfaktor: 0,8 (bei sehr sauberen
Leuchttransparente. zum Einsatz kommen, werden die Logos und Texte per Laser ausgeschnitten
Leuchttransparente Bei der Herstellung unterscheidet man Ein- und Doppelseitigkeit sowie das Material der Hauben / Blenden nach Acrylglas oder Metall, hierbei handelt es sich dann um Aluminium oder Edelstahl.
Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung
PASSIV HAUS INSTITUT Dr. Wolfgang Feist Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung im Auftrag der Firma Internorm International
Der erste Kontakt mit Lightroom
Tipp Stellen Sie sicher, dass Sie auch das aktuellste Flash-Update installiert haben. Dieses benötigen Sie für die Vorschau der Flash-Galerien im Web-Modul (siehe Seite 524). Abbildung 1.4 Wenn Sie Lightroom
ZUGFeRD erleichtert Rechnungsprozesse für KMU
Hintergrundinformation Juni 2013 Elektronische Rechnung / ZUGFeRD ZUGFeRD erleichtert Rechnungsprozesse für KMU ZUGFeRD - das neue Rechnungsformat steht für den Zentralen User Guide des Forums elektronische
Licht und Farbe - Dank Chemie!
Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis
3 Infrarot-Schnittstelle
3 Infrarot-Schnittstelle Einige PCs und insbesondere Notebooks verfügen über eine Infrarot- Schnittstelle, die sich für die drahtlose Datenübertragung zu/von geeigneter Peripherie eignet. Im Gegensatz
Leuchtende Vielfalt aus Edelstahlgewebe: Neue Generation transparenter Medienfassadensysteme
Leuchtende Vielfalt aus Edelstahlgewebe: Neue Generation transparenter Medienfassadensysteme Transparente Medienfassadensysteme der GKD Gebr. Kufferath AG ziehen weltweit die Menschen in ihren Bann. In
Mein Taschengeldplaner
Finanzgruppe Beratungsdienst Geld und Haushalt Mein Taschengeldplaner Ratgeber Planungshilfen www.geld-und-haushalt.de Finanzielle Bildung und wirtschaftliche Kompetenzen sind die Grundlagen für eine nachhaltige
Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?
Anleitung für Evident Seite 1 Anleitung für Evident-Anwender: Einbinden der MIZ-Dokumente in Evident. Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Zunächst müssen Sie entscheiden,
Zeitarbeit in Deutschland. - März 2007 -
Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung - März 2007 - Vertraulich! Nur zur Kenntnisnahme des Auftraggebers: Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.v. (igz)
Elterninformation zur Kinderhypnose
Elterninformation zur Kinderhypnose Sehr geehrte Eltern! Ich gebe Ihnen einige Informationen zur Hypnose im Allgemeinen und zur Kinderhypnose im Speziellen. Hypnose beruht auf dem Prinzip, daß der Therapeut
BAFA Förderung! Kosten Senken!
BAFA Förderung! Energie SparEN! Kosten Senken! ZUSCHüsse BEKOMMEN! BAFA-Förderung 2015 Zuschuss von bis zu 20% auf energieeinsparende Beleuchtungsanlagen 20% Das BAFA bietet Fördermöglichkeiten für kleine
8 3D-Grafik mit VPython
8 3D-Grafik mit VPython In diesem Kapitel wird das Python-Erweiterungsmodul Visual-Python bzw. VPython vorgestellt. Mit VPython können interaktive und animierte 3D-Szenen erzeugt werden. Dreidimensionale
Laser Blade Line to Circle
Laser Blade Line to Circle Neu 2014 7 5 6 1 2 3 4 Laser Blade ( 1 ) High contrast Minimal ( 2 ) Schwenkbar ( 3 ) General Lighting ( 4 ) Wall washer ( 5 ) in30 Low Contrast ( 6 ) in30 High Contrast ( 7
Titel S. 40_ Philips: City Touch in Siegburg
Neue Technik & aktuelle Entwicklungen Ein Sonderheft der Komponenten: Vorschaltgeräte_S.48 Projekt: Riverwalk Brisbane_S.36 Titel S. 40_ Philips: City Touch in Siegburg K45886_10 02 November 2015 Interview: