Bewertung von Sondernutzungsflächen im Außenbereich / Erneuerbare Energien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertung von Sondernutzungsflächen im Außenbereich / Erneuerbare Energien"

Transkript

1 Bewertung von Sondernutzungsflächen im Außenbereich / Erneuerbare Energien Bewertung von Sondernutzungsflächen im Außenbereich zum Zwecke der Energiegewinnung Beispiele: Standorte für Windenergie-/Photovoltaikfreiflächen- und Biogasanlagen SACHVERSTÄNDIGEN-KURATORIUM 2. SVK-Diskussionstagung am 18. und in Künzell bei Fulda Referent: Norden, Kornweg 11 o Leitender Vermessungsdirektor a. D. o Herausgeber- und Fachbuchautor o Sachverständigenbüro für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken SVK Künzell/Fulda 1

2 Bewertung von Sondernutzungsflächen im Außenbereich zum Zwecke der Energiegewinnung 0. Einführung/Politische Zielsetzung 1. Sondernutzungsflächen für Windenergieanlagen (WEA) Eigentumszuordnung/Darstellung der WEA im Liegenschaftskataster Technische Begriffe (Abstands- /Umlagefläche/WEA-Standortmöglichkeiten) Entwicklungszustände/Grundstücksqualitäten/Bodenwerte der Flächen Einspeisevergütungen/Ermittlung und Verteilung des Pacht-/Nutzungsentgelts 2. Sondernutzungsflächen für Photovoltaikfreiflächenanlagen (PVA) Eigentumszuordnung/Darstellung der PVA im Liegenschaftskataster Freiflächenanlagen (Beispiele) Planungsrechtliche Situation Entwicklungszustände/Grundstücksqualitäten/Bodenwerte der Flächen Einspeisevergütungen/Ermittlung und Verteilung des Pacht-/Nutzungsentgelts 3. Sondernutzungsflächen für Biogasanlagen (BGA) Eigentumszuordnung/Darstellung der BGA im Liegenschaftskataster Planungsrechtliche Situation von BGA Entwicklungszustände/Grundstücksqualitäten/Bodenwerte der Flächen 4. Resümee und Ausblick SVK Künzell/Fulda 2

3 0. Politische Zielsetzung - Aktuelle Gesetzes- und Verordnungslage Ziel der neuen Bundesregierung: - Die Energiewende weiterhin zum Erfolg führen. - Der Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 bleibt. EEG 2014 In Kraft getreten am 1. August 2014 Neue Anlagenregisterverordnung vom 1. August 2014 o Einrichtung eines Anlagenregisters bei der Bundesnetzagentur als ein öffentliches Verzeichnis o Eintragungspflicht gilt für Neuanlagen ab 1. August 2014 Änderung des BauGB im 249 mit sog. Länderöffnungsklausel o Vorgabe von Mindestabständen zwischen WEA und zulässigen Nutzungen (Bebauung) o ist in Ländergesetzen bis zu regeln, dass o 35 Ab. 1 Nr. 5 (privilegierte Vorhaben von WEA) nur zulässig sind, wenn bestimmte (Mindest-) Abstände eingehalten werden. SVK Künzell/Fulda 3

4 Zielsetzung des neuen EEG 2014: Steuerung des Ausbaus SVK Künzell/Fulda 4

5 Bewertung von Sondernutzungsflächen im Außenbereich zum Zwecke der Energiegewinnung 0. Einführung/Politische Zielsetzung 1. Sondernutzungsflächen für Windenergieanlagen (WEA) Eigentumszuordnung/Darstellung der WEA im Liegenschaftskataster Technische Begriffe (Abstands- /Umlagefläche/WEA-Standortmöglichkeiten) Entwicklungszustände/Grundstücksqualitäten/Bodenwerte der Flächen Einspeisevergütungen/Ermittlung und Verteilung des Pacht-/Nutzungsentgelts 2. Sondernutzungsflächen für Photovoltaikfreiflächenanlagen (PVA) Eigentumszuordnung/Darstellung der PVA im Liegenschaftskataster Freiflächenanlagen (Beispiele) Planungsrechtliche Situation Entwicklungszustände/Grundstücksqualitäten/Bodenwerte der Flächen Einspeisevergütungen/Ermittlung und Verteilung des Pacht-/Nutzungsentgelts 3. Sondernutzungsflächen für Biogasanlagen (BGA) Eigentumszuordnung/Darstellung der BGA im Liegenschaftskataster Planungsrechtliche Situation von BGA Entwicklungszustände/Grundstücksqualitäten/Bodenwerte der Flächen 4. Resümee und Ausblick SVK Künzell/Fulda 5

6 Eigentumszuordnung von Windenergieanlagen (WEA) Eigentümer WEA 35 Abs. 1 Nr. 5 Investoren - WEA Investoren - WEA Quelle: F. Reuter Windenergie Bodenmarkt und Wertermittlungsaufgaben. Bonner Symposium Windenergie am ergänzt durch Troff SVK Künzell/Fulda 6

7 Darstellung von Windenergieanlagen in der Liegenschaftskarte Ausschnitt aus ALKIS (Automatisiertes-Liegenschaftskataster-Informationssystem) SVK Künzell/Fulda 7

8 Besonderheiten bei den WEA Standorten Nachbarzustimmungspflichtige Abstandsflächen Umlageflächen (Einzelstandort/Windpark) WEA-Abstände zu Wohnhäusern/Siedlungen Steuerung durch Bauleitplanung SVK Künzell/Fulda 8

9 Zustimmungsregelungen der Grundstückseigentümer in Niedersachsen bis 2011 Beispiel Niedersachsen: A R = Nabenhöhe + Radius/ sin 45 = Abstand zu Nachbargrenzen (bis 2011) Beispiel: WEA Typ: kw-anlage Nabenhöhe = 86 m Rotordurchmesser = 70 m Abstands Radius (A R ) = 86 m + (35 m / 0,7071) = 135,50 m = Radius der zustimmungspflichtigen Nachbarflächen/Gestattungsflächen/ Nutzungsentgeltumlagefläche; i. d. Regel durch Baulasten gesichert Eigentümer A Eigentümer B Straße SVK Künzell/Fulda 9

10 Zustimmungsregelungen der Grundstückseigentümer in Niedersachsen seit seit Änderung der NBauO im Jahre SVK Künzell/Fulda 10

11 Zustimmungsregelungen der Grundstückseigentümer in Nordrhein-Westfalen Quelle: F. Reuter Windenergie Bodenmarkt und Wertermittlungsaufgaben. Bonner Symposium Windenergie am ergänzt durch Troff SVK Künzell/Fulda 11

12 WEA-Standorte im Außenbereich SVK Künzell/Fulda 12

13 Abstand der WEA zu Einzelgebäuden und Ortslagen Bedingungen der Lärmimmissionen nach TA-Lärm sind einzuhalten! (Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme) siehe OVG-NRW-Urteil vom und entsprechende Ländererlasse Bebauungssituation 35 BauGB Außenbereich Einzelgebäude / Bauernhöfe Mindestabstände 300 m außerhalb des Ortszusammenhanges liegende Wohnbebauung 300 bzw. 500 m je nach der Himmelsrichtung Ortslage/Siedlungsbebauung bei Einzelanlagen [bei Windfeldern z.b. mit 7WEA NRW-WKA Erlass vom ] 500 m bzw. 750 m [bis m] je nach der Himmelsrichtung N e u Änderung des BauGB vom 15. Juli 2014 (BGBl. I. S 954): Änderung des 249 BauGB - Sonderregelungen zur Windenergie in der Bauleitplanung durch einen neuen Abs. 3, dass nach Landesgesetzen geregelt werden kann, dass der 35 Abs. 1 Nr. 5 (privilegierte Vorhaben - hier WEA) nur zulässig ist, wenn bestimmte (Mindest-) Abstände eingehalten werden. Sind als Landesgesetze bis zum zu verkünden! in Bayern geplant = im Außenbereich das 10-fache der Turmhöhe SVK Künzell/Fulda 13

14 SVK Künzell/Fulda 14

15 Wertermittlungsaufgaben bei WEA Ermittlung der Bodenwerte (Standort- und Zuwegungsflächen) *) jährlichen Pacht-/Nutzungsentgelte (Standorte-, Baulasten- und Umlageflächen) Ablösebeträge (Kapitalisierung der jährlichen Nutzungsentgelte nach der finanzmathematischen Methode) Bewertung der Windenergieanlagen **) - Verkehrswert/Marktwert (Ertragswert-/DCF-Verfahren/Sachwertverfahren) - Demontagekosten - Wiederverwertungserlös (Restwert) - Kommanditistenanteile am VKW/MW **) nicht Gegenstand des heutigen Vortrages *) nach F. Reuter auch als Windenergieland bezeichnet - Bonner Symposium Windenergie am SVK Künzell/Fulda 15

16 Nutzungssituation, Grundstücks- sowie Entwicklungszustand Nutzungssituationen um einen WEA-Standort Freihalteflächen Umlageflächen Zustimmung der Grundstückseigentümer erforderlich Umfang der Fläche nach LBauO festgelegt Standortfläche/Zuwegungsfläche Grundstückszustand ( 4 Abs. 1 Nr. 5) und Entwicklungszustand ( 5 ImmoWertV) Freihalteflächen: LN-Flächen Umlageflächen: LN (+ Nutzungsentgelte) bis begünstigtes Agrarland Standortfläche/Zuwegungsfläche: je nach dem Zustand der Projektentwicklung als WE- Bauhoffnungsland *) werdendes Windenergieland *) bebautes Windenergieland *) *) F. Reuter auch als Windenergieland bezeichnet - Bonner Symposium Windenergie am SVK Künzell/Fulda 16

17 Bodenbewertung der Standort- und Zuwegungsflächen (des sog. bebauten Windenergielandes im Außenbereich) nach dem Vergleichswertverfahren Entwicklungszustand: der Standort- und Zuwegungsflächen begünstigtes Agrarland bzw. Eigentümer A Eigentümer B Flächen nach 4 Abs. 3 Nr. 5 der ImmoWertV (Flächen für Anlagen EE) x - fache des reinen Agrarlandes oder geeignete Vergleichspreise SVK Künzell/Fulda 17

18 Bodenmarkt/Kaufpreise für werdendes Windenergieland Auswertung der Geschäftsstelle des oberen Gutachterausschusses Niedersachsen 2014 Fläche für Windenergieanlage 10 Kaufpreise 2011 bis 2013 /m² Mittelwert /m² Median /m² Faktor = Kaufpreis : BRW-L 0,94 bis 13,50 4,19 2,55 3,89 (Mittelwert) 1,79 (Median) Auswertung der Geschäftsstelle des oberen Gutachterausschusses Brandenburg 2012 *) Standortfläche 5,33 6,0/6-fache Wegefläche 4,70 5,0/5-fache Umlage-/Abstandsfläche 1,10 1,2/1,2-fache Telefonumfrage bei verschiedenen Gutachterausschüssen *) 1,5 bis 8-fache *) F. Reuter - Bonner Symposium Windenergie am SVK Künzell/Fulda 18

19 Auswertung von Kaufverträgen von Flächen für Windenergieanlagen Bodenanteil und Ablösebeträge für Pacht-/Nutzungsentgelte *) *) Grundstücksmarktbericht 2012 des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Landkreis Oberspreewald-Lausitz SVK Künzell/Fulda 19

20 Ermittlung und Verteilung des Pacht-/Nutzungsentgelts/der Ablösebeträge Einspeisevergütungen für Windstrom nach Erneuerbaren- Energien-Gesetz in der jeweiligen Fassung der WEA-Errichtung Nutzungsentgelte Verteilung des Nutzungsentgelts Einzelstandortverteilungsmodell Windparkflächenverteilungsmodell (sog. Modell Niedersachsen ) Ablösebeträge SVK Künzell/Fulda 20

21 N e u Bewertung von Sondernutzungsflächen im Außenbereich / Erneuerbare Energien Jahr der Errichtung der WEA Einspeisevergütung nach EEG 2000 und 2004 *)/ 2009/2012/2014 Anfangswert**) in Cent/kWh Grundwert in Cent/kWh ,1 6, ,0 6, ,9 6, ,8 5, )* 8,7 5,5 Beginn der Degression 2005 )* 8,53 5,39-2 % 2006 )* 8,36 5,28-2 % 2007 )* 8,19 5,18-2 % 2008 )* 8,02 5,07-2 % ,20 5,02-1% ,11 4,97-1 % ,02 4,92-1 % ,93 4,87-1 % ,80 4,80-1,5 % ,66 4,72-1,5 % ,90 4,95 seit ,90 4,95-1,5 % ,90 x ***) 4,95 x ***) 0,4% bis 1,2% ,90 x ***) 4,95 x ***) 0,4% bis 1,2% Die zum Zeitpunkt des Netzanschlusses ermittelten Einspeisevergütungen gelten für 20 Betriebsjahre + Errichtungsjahrmonate N e u *) EEG 2004 **) Zeitdauer der höheren Anfangsvergütung (abhängig von der Standortqualität): sehr guter Standort=5 Jahre mittlerer Standort = ca. 16 Jahre danach Grundvergütung!! Die Zeitdauer reduziert sich nach EEG2014!! mäßiger Standort = 20 Jahre ***) nach dem Einspeisemodell oder Direktvermarktungsmodell sowie ****) Absenkung der Vergütungen je nach WEA-Zubaukorridor (2.400 bis MW/a) von 0,5 bis 1,2 % nach 28 EEG 2014 SVK Künzell/Fulda 21

22 Wertschöpfungspotentiale durch Beteiligung der Grundstückseigentümer am Umsatz von WEA Errichtungszeitraum 1990 bis 2000 (Einspeisung nach Stromeinspeisegesetz) pauschale Nutzungsentgelte für die gesamte Laufzeit einer WEA Nutzungsentgelte überwiegend nur für die Standorteigentümer für die Nutzung der Standort- und Zuwegungsflächen für das Recht zur Betreibung einer WEA auf den Standort- und Zuwegungsflächen (incl. Ausgleich für wirtschaftliche Nachteile) Nennleistung einer WEA in kw Nutzungsentgelte pro Jahr über die Laufzeit der WEA konstanter Betrag 250 / bis / bis bis SVK Künzell/Fulda 22

23 Seit EEG 2000 überwiegend umsatzabhängige Pacht-/Nutzungsentgelte für Standort-, Zuwegungs- und Baulasten- oder Windfarmflächeneigentümer umsatz-/ertragsabhängig verschiedene Verteilungsmodelle (Einzelstandort / Windfarm) Verteilung des Pacht-/Nutzungsentgelts Vereinbarungssache! Beispiel: Standort- und Zuwegungsfläche [20 %] Pacht-Nutzungsentgelt [100 %] Gesamte Umlagefläche [80 %] Verschiedene Fälle: Eigentümerbezogene Verteilungsmodelle mit oder ohne Pächterbeteiligung Einbezug der Gemeinde davon Eigentümer [85 %] davon Pächter [15 %] Bürgerwindparks Genossenschaften SVK Künzell/Fulda 23

24 Pacht-/Nutzungsentgelte seit EEG 2000 für Standort-, Zuwegungs- und Baulasten-oder Windfarmflächeneigentümer umsatz-/ertragsabhängig Verteilungsmodelle (Einzelstandort / Windfarm) Umsatzpachtsätze (ermittelt aus regelmäßigen Befragungen bei Projektentwicklern durch H. Troff) Zeitraum Standortqualität Pachtsatzspanne von bis Pachtsatz im Durchschnitt 1. bis 12. Jahr *) 80 % mäßig 100 % gut bis 150 % sehr gut 13. bis 25. Jahr*) 80 % mäßig 100 % gut bis 150 % sehr gut 3 bis 5 % 4 bis 6 % 4 bis 6 % 6 bis 8 % 6 bis 10 % 6 bis 10 % 4 % 5 % 5 % 7 % *) 8 % *) 8 % *) *) Ausschreibungen seit 2009 haben gezeigt, dass die Prozentsätze bereits auch schon vom 1. Jahr bis 12. Jahr an gezahlt werden (seit 2009 EEG 2009 seit in Kraft). Grund: Erhöhte Einspeisevergütung seit 2009! Standortverknappung/viele Nachfrager! SVK Künzell/Fulda 24

25 Pachtnutzungsentgelte seit EEG 2000 Zeitraum Standortqualität Pachtsatzspanne von bis 1. bis 12. Jahr 80 % mäßig 100 % gut bis 150 % sehr gut 13. bis 25. Jahr 80 % mäßig 100 % gut bis 150 % sehr gut 3 bis 5 % 4 bis 6 % 4 bis 6 % 6 bis 8 % 6 bis 10 % 6 bis 10 % Pachtsatz im Durchschnitt 4 % 5 % 5 % 7 % 8 % 8 % Pachtnutzungsentgelte seit EEG 2009 Regelungen bei ca. 50 % der Neuverpachtungen Zeitraum Standortqualität Pachtsatzspanne von bis 1. bis 25. Jahr 80 % mäßig 100 % gut bis 150 % sehr gut 6 bis 8 % 6 bis 10 % 6 bis 10 % Pachtsatz im Durchschnitt 7 % *) 8 % *) 8 % *) *) entsprechend der Nachfrage nach WEA-Standorten und Arrondierung der angebotenen Flächen im Windpark sollte das Ergebnis in der Spanne liegen! SVK Künzell/Fulda 25

26 Ermittlung der jährlichen, umsatzabhängigen Pacht- /Nutzungsentgelte Werden gezahlt für das Nutzungsrecht an Standort- und Zuwegungsflächen Recht zur Betreibung einer Windenergieanlage Abgeltung für die Baulasten- bzw. Dienstbarkeitseintragungen Ausgleich für wirtschaftliche Erschwernisse In allgemeiner mathematischer Form lässt sich die Beteiligung der Grundstückseigentümer am Nutzungsentgelt wie folgt darstellen: y = EP/a x EV x p y = jährliches Nutzungsentgelt in EP/a = Jahresenergieleistung (Jahresproduktion) der WEA in kwh EV = Einspeisevergütung gemäß EEG in /kwh P = Umsatzpachtsatz in Prozent, ortsüblich SVK Künzell/Fulda 26

27 Beispiel: Ermittlung der jährlichen Nutzungsentgelte WEA mit kw Nennleistung auf einem guten Binnenlandstandort mit 100 % Standortqualität (ca h Volllast) Jahresenergieleistung (EP/a)= kw h = kwh (aus Windgutachten!) Die WEA ist im Jahre 2005 ans Netz gegangen mit einer Einspeisevergütung (EV) von 8,53 Cent/kWh für 16 Jahre (Anfangsvergütung) und danach 5,39 Cent/kWh (Grundvergütung) Umsatzpachtanteil (p) = 5 % für die ersten 12 Jahre und für die weiteren Jahre 8 %. 1. Fall: Grundstückseigentümer gehören Standort- und Umlageflächen (= 100 % Nutzungsentgeltanspruch): y 100% = Jährliches Nutzungsentgelt (Jahre 1 bis 12) = kwh 0,0853 /kwh 0,05 = /a y 100% = Jährliches Nutzungsentgelt(Jahre 13 bis 16) = kwh 0,0853 /kwh 0,08 = /a y 100% = Jährliches Nutzungsentgelt(Jahre 17 bis 25) = kwh 0,0539 /kwh 0,08 = /a SVK Künzell/Fulda 27

28 2. Fall: Einem Grundstückseigentümer gehört die Standortfläche (=20 % Nutzungsentgeltanspruch) Mehrere Grundstückseigentümer gehören die kreisförmige Umlagefläche (beim Einzelstandort) oder Umlagefläche (beim Windpark) (=80 % Nutzungsentgeltanspruch) Aufteilung der Nutzungsentgeltzahlungen nach dem Flächenmodell 20 % für den Standorteigentümer y 20% = Jährliches Nutzungsentgelt (Jahre 01 bis 12) 20 % = /a 20 % = y 20% = Jährliches Nutzungsentgelt (Jahre 13 bis 16) 20 % = /a 20 % = y 20% = Jährliches Nutzungsentgelt (Jahre 17 bis 25) 20 % = /a 20 % = Aufteilung der Nutzungsentgeltzahlungen nach dem Flächenmodell 80 % für die Standort- und Umlageflächeneigentümer Einzelstandort Windpark 10 ha/wea bei 2,5 ha/wea y 80% = Jährliches Nutzungsentgelt (Jahre 01 bis 12) 80 % = /a 80 % = /ha /ha y 80% = Jährliches Nutzungsentgelt (Jahre 13 bis 16) 80 % = /a 80 % = /ha /ha y 80% = Jährliches Nutzungsentgelt (Jahre 17 bis 25) 80 % = /a 80 % = /ha /ha SVK Künzell/Fulda 28

29 Verteilungsmodelle bei Pacht-/Nutzungsentgelten Aufteilung der umsatzabhängigen Nutzungsentgelte 2 Modelle: bei Einzelstandortverteilungsmodell beim Windfarm-/Windparkflächenverteilungsmodell SVK Künzell/Fulda 29

30 Beispiel: Größe der kreisförmigen Umlagefläche insgesamt z.b m² - Eigentümer A = m² = 82 % Eigentümer A Straße Eigentümer B - Eigentümer B = m² = 18 % Verteilungsmodell 1: Einzelstandort Aufteilung der Nutzungsentgelte auf die Standort- und Umlageflächen SVK Künzell/Fulda 30

31 Pachtzahlung Umlagefläche Windfarmflächenanteil 80 % Kernfläche 20 % Standortanteil 150 m - Gürtel Verteilungsmodell 2 (sog. Niedersachsenmodell): Windfarmflächen SVK Künzell/Fulda 31

32 Ermittlung eines einmaligen Ablösebetrages Beispiel: Ermittlung eines einmaligen Ablösebetrages vor EEG 2000 (Altanlagen) Ermittlung des Ablösebetrages (Werts des Nutzungsrechts) zur Betreibung einer WEA bei einer WE-Altanlage In allgemeiner Form: y AB = y JE x BF (RND; Zs) y AB = Ablösebetrag / Wert des Nutzungsrechts (Barwert) zur Errichtung einer Windenergieanlage y JE = Jährliches Nutzungsentgelt (vertraglich vereinbart während der Laufzeit konstant) einer Windenergieanlage z.b /a BF (RND;Zs) = Barwertfaktor aus der Barwertfaktorentabelle (Anlage 1 der ImmoWertV) RND = Restnutzungsdauer der WEA = Gesamtnutzungsdauer - RND Gesamtnutzungsdauer: 20 Jahre für WEA < kw-leistung Gesamtnutzungsdauer: 25 Jahre für WEA > kw-nennleistung z.b. WEA 1998 errichtet 12 Jahre (WEA 1998 errichtet/we-stichtag 2006) Zs = Kapitalisierungszinssatz = 6 % (bei Altanlagen) Ablösebetrag bei vor EEG 2000 errichteten Altanlagen (z.b. 1998): y AB = x 8,38 = WE-Stichtag 2006 SVK Künzell/Fulda 32

33 Ermittlung eines einmaligen Ablösebetrages Beispiel : Ermittlung eines einmaligen Ablösebetrages nach EEG 2000 (jährliche Nutzungsentgelte über die Betriebsdauer nicht mehr konstant) In allgemeiner Form: y AB = y JE1 x BF (n; Zs) + y JE2 x BF (m; Zs) x 1/q n + y JE3 x BF (j; Zs) x 1/q n+m y AB = Ablösebetrag in für die gesamte, angenommene Betriebsdauer (25 Jahre) y JE1 ; y JE2 ; y JE3 = Jährliches Nutzungsentgelt in (jeweils konstant für den Zeitraum) BF (n; Zs) ; BF (m; Zs) ; BF (j; Zs) Kapitalisierungszinssatz 1/q n ; 1/q n+m = Abzinsungsfaktoren = Barwertfaktor bei n, m und j Jahren mit (Zs) = 7% bis 8 % (WEA > Nennleistung) ggf. noch höher bei sehr großem Risiko (WEA > 5 MW) Ablösebetrag (y AB ) = , ,31 0, ,25 0,2919 = für die Standort- und Umlagefläche (100 %) SVK Künzell/Fulda 33

34 SVK Künzell/Fulda 34

35 Bei einer Aufteilung des Ablösebetrages von Standort zu Umlagefläche von 20 : 80 ergibt sich Für den Standort: % = Für die Umlagefläche: % = Bei einer Umlagefläche von m² (zwei Eigentümer A + B), teilt sich der Ablösebetrag wie folgt auf: Ablösebetrag für Eigentümer A (für Standort- und anteilige Umlagefläche): Standortablösebetrag = anteiliger Ablösebetrag aus der Umlagefläche bei m² = 82 % Flächenanteil ,82 = insgesamt = evtl. Bodenwert für Standort- und Zuwegungsfläche m² 4,00 (beb. Windenergieland) = insgesamt = Ablösebetrag für Eigentümer B (nur anteilig an der Umlagefläche beteiligt): anteiliger Ablösebetrag aus der Umlagefläche bei m² = 18 % Flächenanteil ,18 = SVK Künzell/Fulda 35

36 SVK Künzell/Fulda 36

37 Bewertung von Sondernutzungsflächen im Außenbereich zum Zwecke der Energiegewinnung 0. Einführung/Politische Zielsetzung 1. Sondernutzungsflächen für Windenergieanlagen (WEA) Eigentumszuordnung/Darstellung der WEA im Liegenschaftskataster Technische Begriffe (Abstands- /Umlagefläche/WEA-Standortmöglichkeiten) Entwicklungszustände/Grundstücksqualitäten/Bodenwerte der Flächen Einspeisevergütungen/Ermittlung und Verteilung des Pacht-/Nutzungsentgelts 2. Sondernutzungsflächen für Photovoltaikfreiflächenanlagen (PVA) Eigentumszuordnung/Darstellung der PVA im Liegenschaftskataster Freiflächenanlagen (Beispiele) Planungsrechtliche Situation Entwicklungszustände/Grundstücksqualitäten/Bodenwerte der Flächen Einspeisevergütungen/Ermittlung und Verteilung des Pacht-/Nutzungsentgelts 3. Sondernutzungsflächen für Biogasanlagen (BGA) Eigentumszuordnung/Darstellung der BGA im Liegenschaftskataster Planungsrechtliche Situation Entwicklungszustände/Grundstücksqualitäten/Bodenwerte der Flächen 4. Resümee und Ausblick SVK Künzell/Fulda 37

38 Eigentumszuordnung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen regelmäßig kaum mitunter Eigentümer PVA 35 Abs. 1 Nr. 5 Investoren - PVA Investoren - PVA SVK Künzell/Fulda 38

39 Darstellung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage in der Liegenschaftskarte Ausschnitt aus ALKIS (Automatisiertes-Liegenschaftskataster-Informationssystem) SVK Künzell/Fulda 39

40 SVK Künzell/Fulda 40

41 PV-Freiflächenanlage SVK Künzell/Fulda 41

42 PV-Freiflächenanlage auf einem ehemaligen Flugplatz in Norddeutschland im Jahre 2011 errichtet auf 160 ha Fläche - Nennleistung 61 MWp = Module à 2,65 m² Fläche Investition: ca. 110 Mio /kwp Herstellungskosten (netto) SVK Künzell/Fulda 42

43 Fallgestaltungen bei PV-Anlagen Photovoltaik - Aufdachanlagen (sog. Parallelanlagen) Photovoltaik Freiflächenanlagen PVA im Eigenbesitz des Gebäudeeigentümers PVA im Eigentum eines Investors PVA im Eigenbesitz des Grundstückseigentümers PVA im Eigentum eines Investors Erträge Erträge Erträge Erträge aus Gebäudeeigentümer: aus Gebäudeeigentümer: Netzeinspeisung nach EEG oder/und Eigenverbrauch - aus jährlicher Pacht Umsatz-/Ertragspacht Netzeinspeisung nach EEG oder Direktvermarktung - aus jährlicher Pacht Umsatz-/Ertragspacht Flächenpacht Flächenpacht Leistungspacht Leistungspacht - oder einmaliger Ablösebetrag - oder einmaliger Ablösebetrag PVA - Eigentümer: PVA - Eigentümer: - Netzeinspeisung nach EEG - Netzeinspeisung nach EEG oder Direktvermarktung oder Direktvermarktung Wertermittlungsaufgaben (Marktwertermittlung) Wert der PV-Aufdachanlage Verkehrswert des bebauten Grundstücks: mit/ohne PVA-Anlage Wert der PV-Aufdachanlage Verkehrswert des bebauten Grundstücks: mit/ohne PVA- Anlage bei Ablösebetrag: mehrkantiler Minderwert des bebauten Grundstücks Wert der PV- Freiflächenanlage Verkehrswert des unbebauten Grundstücks: mit/ohne PVA-Anlage Wert der PV-Freiflächenanlage Verkehrswert des bebauten Grundstücks: mit/ohne PVA- Anlage? bei Ablösebetrag: mehrkantiler Minderwert des unbebauten Grundstücks SVK Künzell/Fulda 43

44 Wertermittlungsaufgaben Ermittlung der Bodenwerte jährlichen Pacht-/Nutzungsentgelte Ablösebeträge (Kapitalisierung der jährlichen Nutzungsentgelte nach der finanzmathematischen Methode) Bewertung der PVA-Freiflächenanlagen *) - Verkehrswert/Marktwert (Ertragswert-/DCF-Verfahren/Sachwertverfahren) *) nicht Gegenstand des heutigen Vortrages) SVK Künzell/Fulda 44

45 Grundsätze zur planungsrechtlichen Situation bei der Errichtung von PV- Freiflächenanlagen im Außenbereich: Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen im Außenbereich sind selbständige baulichen Anlagen, für die generell eine gemeindliche Bauleitplanung (F-Plan/B-Plan) erforderlich ist. Ausweisung als Flächen für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien Sonnenenergie (Sondergebiet - Sonnenenergie) seit auf Ackerflächen nicht mehr zulässig. nur noch auf GE-Flächen, längs von Autobahnen und Schienenwegen, Konversionsflächen und auf Nicht-Wohngebäuden im Außenbereich. SVK Künzell/Fulda 45

46 Entwicklungszustand ( 5 ImmoWertV) für den Grund und Boden von PVA-Freiflächenanlagen: Wegen der erforderlichen Bauleitplanung sind die Entwicklungszustände nach 5 ImmoWertV hier möglich: Flächen der Land- oder Forstwirtschaft Bauerwartungsland Rohbauland Baureifes Land SVK Künzell/Fulda 46

47 Bodenmarkt/Kaufpreise von Flächen für künftige Photovoltaik-Freiflächenanlagen Auswertung der Geschäftsstelle des oberen Gutachterausschusses Niedersachsen 2014 Fläche für Photovoltaik- Freiflächenanlage 3 Kaufpreise 2011 bis 2013 /m² Mittelwert /m² Median /m² mittlerer Faktor = Kaufpreis : BRW-L 4,90 bis 8,70 7,38 8,55 3,84 (Mittelwert) 4,05 (Median) Auswertung der Geschäftsstelle des oberen Gutachterausschusses Brandenburg 2012 *) Fläche für Photovoltaik- Freiflächenanlage 19 Kaufpreise 4,87 SVK Künzell/Fulda 47

48 Erträge von Photovoltaikanlagen nach EEG 2004/2009/2010/2012/2014»Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich«(EEG 2004) vom 21. Juli 2004 (BGBl. I S ff.) - gilt für Neuinbetriebnahmen von PVA ab 2004 Feste Stromeinspeisevergütungen ab Betriebsstart für die Dauer von 20 Jahren zuzüglich der Monate im Jahr der Inbetriebnahme höhere Einspeisevergütungen für Anlagen ausschließlich an oder auf einem Gebäude oder einer Lärmschutzwand degressive Entwicklungen der Einspeisevergütungen seit 2004 EEG 2004 wurde mehrfach novelliert Ziel: weitere Absenkungen der Einspeisevergütungen durch EEG EEG EEG EEG PV-Novelle 2012 (seit ) EEG 2014 (seit 1. August 2014 in Kraft): SVK Künzell/Fulda 48

49 SVK Künzell/Fulda 49

50 1 bei Eigenverbrauch 2 PV-Freiflächenanlagen nur noch auf vorbelasteten Flächen entfällt bei Ackerflächen SVK Künzell/Fulda 50

51 1 EEG-PV-Novelle auf Gewerbeflächen, längs von Autobahnen und Schienenwegen, Konversionsflächen und auf Nicht-Wohngebäude im Außenbereich SVK Künzell/Fulda 51

52 SVK Künzell/Fulda 52

53 SVK Künzell/Fulda 53

54 Pacht-/Nutzungsentgelte für die Bereitstellung von Dach- und Freiflächen-PVA Flächenpacht in /m² Dachfläche oder bei Freiflächen in /ha Leistungspacht in /kwp Nennleistung Ertrags- oder Umsatzpacht in % vom prognostizierten Umsatz- bzw. Jahresrohertrag SVK Künzell/Fulda 54

55 Flächenpacht in /m² Dachfläche oder bei Freiflächen in /ha bzw. Leistungspacht /kwp Nennleistung SVK Künzell/Fulda 55

56 Ertrags- oder Umsatzpacht in % SVK Künzell/Fulda 56

57 SVK Künzell/Fulda 57

58 Ermittlung eines einmaligen Ablösebetrages Abgeltung des jährlich anfallenden Nutzungsentgelts als einmalige Zahlung (Ablösebetrag) das jährliche Nutzungsentgelt wird über die wirtschaftliche Nutzungsdauer (Betriebsdauer) der PVA mit einem angemessenen Zinssatz kapitalisiert (Barwertermittlung) Berechnung: y AB = y JE BF (ND; Zs) y AB y JE BF (ND;Zs) = Ablösebetrag (Barwert) = Jährliches Nutzungsentgelt = Barwertfaktor mit ND = Nutzungsdauer (20 Jahre) und Zs = Zinssatz (i.d. Regel 6 % - Spanne 5 bis 8 %) SVK Künzell/Fulda 58

59 SVK Künzell/Fulda 59

60 Bewertung von Sondernutzungsflächen im Außenbereich zum Zwecke der Energiegewinnung 0. Einführung/Politische Zielsetzung 1. Sondernutzungsflächen für Windenergieanlagen (WEA) Eigentumszuordnung/Darstellung der WEA im Liegenschaftskataster Technische Begriffe (Abstands- /Umlagefläche/WEA-Standortmöglichkeiten) Entwicklungszustände/Grundstücksqualitäten/Bodenwerte der Flächen Einspeisevergütungen/Ermittlung und Verteilung des Pacht-/Nutzungsentgelts Bewertungsanlässe 2. Sondernutzungsflächen für Photovoltaikfreiflächenanlagen (PVA) Eigentumszuordnung/Darstellung der PVA im Liegenschaftskataster Technische Begriffe Entwicklungszustände/Grundstücksqualitäten/Bodenwerte der Flächen Einspeisevergütungen/Ermittlung und Verteilung des Pacht-/Nutzungsentgelts Bewertungsanlässe 3. Sondernutzungsflächen für Biogasanlagen (BGA) Eigentumszuordnung/Darstellung der BGA im Liegenschaftskataster Planungsrechtliche Situation Entwicklungszustände/Grundstücksqualitäten/Bodenwerte der Flächen 4. Resümee und Ausblick SVK Künzell/Fulda 60

61 Eigentumszuordnung von Biogasanlagen (BGA) regelmäßig kaum mitunter? Eigentümer BGA 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB Investoren - BGA Investoren - PVA SVK Künzell/Fulda 61

62 Darstellung einer Biogasanlage in der Liegenschaftskarte Ausschnitt aus ALKIS (Automatisiertes-Liegenschaftskataster-Informationssystem) SVK Künzell/Fulda 62

63 SVK Künzell/Fulda 63

64 SVK Künzell/Fulda 64

65 Bodenmarkt/Kaufpreise von Flächen für Biogasanlagen Auswertung der Geschäftsstelle des oberen Gutachterausschusses Niedersachsen Kaufpreise 2011 bis 2013 /m² Mittelwert /m² Median /m² mittlerer Faktor = Kaufpreis : BRW-L Flächen für Biogasanlagen 1,00 bis 15,00 5,03 4,00 3,07 (Mittelwert) 2,40 (Median) (Niveau: begünstigtes Agrarland) Auswertung der Geschäftsstelle des oberen Gutachterausschusses Brandenburg 2012 *) Flächen für Biogasanlagen 18 Kaufpreise (GE-/So-Gebiete) 11 Kaufpreise (priv. Bauflächen) 8,36 1,13 Rohbauland bis GE-Bauland (Niveau: begünstigtes Agrarland) SVK Künzell/Fulda 65

66 4. Resümee und Ausblick Bedeutung des Grundstücksmarktes für Energieland nimmt nach wie vor zu. Kaufpreis- und Pacht-/Nutzungsentgeltanalysen zur Beschreibung des Marktes und zur Markttransparenz sind noch unzureichend. Die Wertermittlungsaufgaben (incl. Anlagebewertungen) bereiten methodisch grundsätzlich keine Schwierigkeiten. Die Grundlagen/Bewertungsverfahren enthält die ImmoWertV. Eine intensive Auseinandersetzung mit dieser Spezialbewertung ist unerlässlich. SVK Künzell/Fulda 66

67

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land www.becklaw.de 23. Windenergietage Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land Markus Krieger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht beck beck rechtsanwälte

Mehr

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik ( 32 und 33 EEG) Inbetriebnahme ab 01.04.2011 01.05.2012 01.06.2012 01.07.2012 01.08.2012 01.09.2012 Anlagengröße bis 10 kw 19,5 19,31 19,11 18,92 18,73 18,54 ab 10 kw 16,5 16,34

Mehr

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Haus Düsse, 23. April 2015 Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Erneuerbare

Mehr

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Sichern Sie sich Ihren Miteigentumsanteil an der Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II. Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II Nutzen Sie jetzt Ihre Chance.

Mehr

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? Windenergie Profitieren von der Energiewende REA GmbH Regenerative Energie Anlagen Management Dipl.-Ing. Hans-Willi Schruff Kreuzherrenstraße 8 52355 Düren 1

Mehr

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom 58. HLBS-Berater-Spezialdiskussion Stadthalle Göttingen, 14. November 2012 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik Windkraft

Mehr

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Windkraft Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Hofbezogene Kleinwindanlage (KWEA) > Stromverbrauch überwiegend in der Landwirtschaft

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013 3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013 Neuerungen 2013 für Einspeiseanlagen BDEE Klaus Radßuweit Version / Übersicht Meldung an die Bundesnetzagentur

Mehr

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag,

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag, EWE NETZ GmbH Postfach 25 01 26015 Oldenburg Sie erreichen uns: * EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße 302 26133 Oldenburg ' Tel. 0800-393 6389 Fax 0441-4808 1195 @ info@ewe-netz.de www.ewe-netz.de Kundennummer:

Mehr

Windenergienutzung in M-V

Windenergienutzung in M-V Windenergienutzung in M-V - ausgewählte Fragen - Lothar Säwert Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung M-V Leitlinien der Landesentwicklung Auszug aus dem Landeraumentwicklungsprogramm:

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de szubau Kumulierte Kumuliert (31.12.)

Mehr

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer... dezentral und beinahe überall verfügbar... Übersicht Energieautarkie/Kleinwindkraft Wie viel Energie

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung 8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft Weinstadt, 20.06.2012, Schnaiter Halle Rechtliche Rahmenbedingungen Ausgangssituation nach dem bestehenden

Mehr

Änderungen bei der Windenergie

Änderungen bei der Windenergie Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Windenergie Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Regionalbüro Nord Aktuelle politische Diskussionen Strommarktdesign Kein Kapazitätsmarkt Energy only Markt Chance

Mehr

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Stand 01/2013 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Anwendungsbereich... 2 3. Technische Realisierung... 3 4.

Mehr

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. Uwe Schlick/Pixelio.de Windenergie Ziele und Grundlagen Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. April 2015 EnergieAgentur.NRW Unabhängige Einrichtung des Landes Ansprechpartner

Mehr

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013 VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen Ausgabe: 10.2013 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Arbeitsgruppe Messkonzepte

Mehr

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg Windenergie für Wetter und Lahntal Bürgerversammlung, am 26.06.2012 in der Stadthalle Wetter Stadtwerke Marburg GmbH Am Krekel 55, 35039 Marburg 26.06.2012

Mehr

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche Bundesverband Windenergie e.v., Landesverband Hessen 2020: EE sichern

Mehr

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers (am Beispiel der Onshore Windenergie) Dipl.-Ing. Klaus-Peter Lehmann Leiter Projektentwicklung Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co.

Mehr

wind 7 Aktiengesellschaft Marienthaler Straße 17 24340 Eckernförde

wind 7 Aktiengesellschaft Marienthaler Straße 17 24340 Eckernförde wind 7 Aktiengesellschaft Marienthaler Straße 17 24340 Eckernförde 1 Überblick zur Windenergieanlage Biere Projekt: Anlagentyp: NEG Micon NM 82/1500 (1,5 MW Nennleistung; Nabenhöhe 93,6 m) Inbetriebnahme:

Mehr

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014 Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014 Verpflichtende Direktvermarktung und neue Einspeisevergütung Regelungen des EEG 2014 Dr. Thorsten Behle 18. September

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan (mit integriertem Grünordnungsplan) Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Stadt: Landkreis: Regierungsbezirk: Laufen Berchtesgadener

Mehr

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen! Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen kleiner 7,69 kwp nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab 01.08.2014) Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Mehr

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014. Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014. Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014 Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik Agenda Vorstellung Brunner + Imboden AG Förderung Kostendeckende Einspeisevergütung

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) Wertschöpfungsmodell lokales BürgerEnergieProjekt Beteiligungsformen und Geschäftsmodelle Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht Gemeinde Groß Pankow

Mehr

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Veranstalter Landwirtschaftskammer NRW, ZNR Haus Düsse, EnergieAgentur.NRW und FNR in Verbindung BMELV 01.12.2011 auf Haus Düsse Elmar

Mehr

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab 01.08.

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab 01.08. Registrier-/ Kundennummer: 1. Anlagenbetreiber/in Vorname, Name bzw. Firmenname Telefon Fax 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) Gemarkung, Flurstück 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen Praxisbeispiel: Die Stadt Pegnitz realisiert aktuell das größte kommunale Windenergieprojekt in Bayern Ihr Ansprechpartner: Manfred

Mehr

Mail: eurotec-immobilienbewertung@gmx.de Side: www.eurotec-immobilienbewertung.de

Mail: eurotec-immobilienbewertung@gmx.de Side: www.eurotec-immobilienbewertung.de Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung Bewertung von Immobilien sowie der Bewertung von Mieten und Pachten Rinzeldorf 8 26689 Apen-Godensholt Tel.: 04409 909 334 Mail: eurotec-immobilienbewertung@gmx.de

Mehr

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation 1. Bund Atomausstieg und Energiewende Atomausstiegsgesetz im Jahre 2002 Atomunfall von Fukushima im März 2011 Änderung des Atomgesetzes im Juni 2011:

Mehr

Fotovoltaik-Förderung 2015

Fotovoltaik-Förderung 2015 Fotovoltaik-Förderung 2015 Info-Day für Elektrotechniker 21. November 2014 Dr. Karl Dörler Vorarlberger Ökostrom unser Fördermodell bewirkt viel» Die VKW-Ökostrom GmbH engagiert sich für die Energieautonomie

Mehr

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg Bau einer Windkraftanlage Finanzierung Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg I. Anlagebeschreibung Es werden insgesamt 2 Windräder errichtet (WEA-P01 + WEA-P03),

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Name / Vorname: Ansprechpartner: (Name / Vorname): Straße / Nr.: PLZ / Ort:

Name / Vorname: Ansprechpartner: (Name / Vorname): Straße / Nr.: PLZ / Ort: Seite 1 von 5 1. Angaben zum Anlagenbetreiber (Vergütungsnehmer) Ansprechpartner: (Name / Vorname): Telefon: Mobil: Fax: E-Mail: 1.2 Zustellanschrift (sofern von oben abweichend) 1.3 Kontoverbindung (gilt

Mehr

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers Planungsgemeinschaft Erneuerbare Energien, Linden Vorgetragen auf der Bürgerversammlung der Gemeinde Dornburg am 9.August 2011 von

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Seite 1 von 5 (Ausfertigung für die TWS Netz GmbH) Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Zwischen TWS Netz GmbH Schussenstr. 22 88212 Ravensburg (nachfolgend Netzbetreiber), und (nachfolgend

Mehr

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten Die Neue Energie Bendorf eg kauft und errichtet die Photovoltaikanlage auf einem fremden Gebäude. Die Neue Energie Bendorf eg vermietet die Photovoltaikanlage an den

Mehr

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen 3. Nvember 2015 Phtvltaikanlagen auf kmmunalen Einrichtungen 8. Jahrestagung Kmmunaler Energie-Dialg

Mehr

Stadt Porta Westfalica

Stadt Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Erörterungstermin im Rahmen der 103. FNP-Änderung 07.01.2013 Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg Vorgeschichte Bereits

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 459. Verordnung: Ökostrom-Einspeisetarifverordnung 2016 ÖSET-VO 2016 459. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft, überall ein heißes Thema! Windkraft, überall ein heißes Thema! Seit die Energiewende mit ihren ambitionierten Zielen propagiert wurde, geht es um das Überleben Deutschlands als Industrienation gegenüber einem energiepolitisch anders

Mehr

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Grundsatz: 8 Abs. 2 APG DVO Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Jahresentgelt die Summe nicht übersteigt, die

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

Direktvermarktung und Marktprämie

Direktvermarktung und Marktprämie Direktvermarktung und Marktprämie Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 30.09.2011 von Dominik ik Neetzel Direktvermarktung und Marktprämie 2/23 Vermarktungsmöglichkeiten im EEG EEG System ÜNB Börse

Mehr

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Übertragung von Immobilien Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Motive Steuer sparen Kinder beim Aufbau einer eigenen Existenz helfen Eigene Pflege sichern Lieblingskinder bevorzugen und/oder Pflichtteilsansprüche

Mehr

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Ergebnisse einer Umfrage Inhalt - Biogas in Deutschland - Biogaserhebung 2007 in Rheinland-Pfalz - Aussichten Stand der Biogaserzeugung in Deutschland Verteilung der

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh Mit Energie in die Zukunft Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh Generalversammlung der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Königreich Flieden am 28. Februar 2013 Dirk Schäfer Projektleiter,

Mehr

Antrag auf Erstellung eines Gutachtens

Antrag auf Erstellung eines Gutachtens Antrag auf Erstellung eines Gutachtens Gutachterausschuss für Grundstückswerte Telefon: (0861) 58-283 im Landratsamt Traunstein Fax: (0861) 58-641 Papst-Benedikt-XVI.-Platz E-Mail: Ursula.Schust@traunstein.bayern

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen Rechtsanwälte für Jena Hildburghausen 30. August 2013 Die alternative Stromvermarktung von Photovoltaik-Strom Neue Wege der Stromvermarktung für Bürgerenergieinitiativen Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Intersolar München 2010 Intersolar München 2010 Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Ralf Haselhuhn Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg

Mehr

- Pv-Einspeisevertrag -

- Pv-Einspeisevertrag - Vertrag über die Stromeinspeisung aus einer Photovoltaikanlage in das Niederspannungsnetz der - Pv-Einspeisevertrag - zwischen Name des Einspeisers Straße Nr. P üott - nachstehend,,einspeisef' genannt

Mehr

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014. 7. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014. 7. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion WWW.GOETZE.NET Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 7. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Anja Assion Rechtsanwältin, Petersstraße 15, 04109 Leipzig AGENDA 1. Gesetzgebungsprozess 2.

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten?

Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten? Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten? Ron Kruck Projektentwickler Windenergie Städtische Werke AG Königstor 3-13, 34117 Kassel Quelle:

Mehr

Steckbrief der Solaranlage

Steckbrief der Solaranlage Steckbrief der Solaranlage Standort Holzminden Lagerhalle Basisinfo Installierte Nennleistung: Modulfläche: Prognostizierter Ertrag: Vermiedene Schadstoffe: 1196 Kilowattpeak in 2 Bauabschnitten ca. 11470

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Information zur EEG-Novelle 2014

Information zur EEG-Novelle 2014 Information zur EEG-Novelle 2014 Der Bundestag hat nach kontroversen Verhandlungen am 27. Juni 2014 eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen und hieran am 4. Juli 2014 nochmals

Mehr

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung 1) Anlagenanschrift Gemarkung, Flur, Flurstück Projektnummer 2) Hersteller / Errichter

Mehr

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom bne-vorschlag zur Ausgestaltung einer Anlage Einspeisung im Rahmen der BNetzA- Festlegung zum Netznutzungsvertrag Strom Berlin, 15. August

Mehr

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2 Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Netz der Stadtwerke Radolfzell GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2

Mehr

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt Masterpräsentation Erneuerbare Energien R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien Aktuelle Presseausschnitte KompetenzZentrum Erneuerbare Energien 1 Erneuerbare Energien Potenziale Status Quo Zielbild

Mehr

Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie?

Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie? 8. Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie? Dipl.-Ing., Architekt von der IHK München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bewertung

Mehr

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe Aktuelle Entwicklung der Onshore - Windenergie Potentiale und Herausforderungen Sandy Brochlitz WSB Neue Energien GmbH Seite 1 Über die WSB Unternehmensgruppe» Die WSB-Unternehmensgruppe ist eines der

Mehr

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse .Windenergie .Bestehende Windparks in der Niedergrafschaft WP Emlichheim WP Laar WP Esche WP Gölenkamp/

Mehr

Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und Erziehung Schulverwaltung

Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und Erziehung Schulverwaltung Seite - 2 - Seite - 2 - Versorgungsänderungen in den letzten 10 Jahren Änderungen des 2. Haushaltsstrukturgesetzes in 1994 und 1999 Änderungen im Beamtenversorgungsgesetz Änderungsgesetz 01.01.1992 Änderungsgesetz

Mehr

Möhring Energie Großkraftwerke aus Sonnenkraft. Spezialist für Freiflächenanlagen und Aufdachanlagen bis 103 MW Leistung.

Möhring Energie Großkraftwerke aus Sonnenkraft. Spezialist für Freiflächenanlagen und Aufdachanlagen bis 103 MW Leistung. Freiflächenphotovoltaik Wechselrichter Bioenergie Ökostrom regenerativ und zukunftsweisend Photovoltaik sauberer Strom Freiflächenphotovoltaik Möhring Energie Großkraftwerke aus Sonnenkraft Spezialist

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach

www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach Windkraft in Mönchengladbach Regional Energiewende gestalten Wertschöpfung in der Region halten Die NEW Re, Gesellschaft für regenerative Energien der Niederrhein

Mehr

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Dr. Brigitte Zaspel und Klaus Einig, BBSR Bundesregierung will Windenergie stark ausbauen Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011 Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011 Inhalt 1. Einspeisevergütung 2011 2. Umsatzsteuer bei Eigenstromnutzung 3. Technischer Aufbau Zählerschrank 4. Allgemeine Infos Seite 2 1. Einspeisevergütung 2011 (Stand:

Mehr

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal

Mehr

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur Ab dem 1. Januar 2009 sind gemäß 16 Abs. 2 S. 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die Betreiberinnen und Betreiber

Mehr

Bericht zur Solarinitiative Weimar DS 414b/2009 der Fraktionen CDU, Weimarwerk, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Neue Linke

Bericht zur Solarinitiative Weimar DS 414b/2009 der Fraktionen CDU, Weimarwerk, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Neue Linke Bürgermeister und Beigeordneter Weimar, den 03.01.2012 für Finanzen, Ordnung und Bauen Bericht zur Solarinitiative Weimar DS 414b/2009 der Fraktionen CDU, Weimarwerk, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Neue Linke

Mehr

Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen

Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen Vom 8. Februar 2006 GVBl. I S. 31 Aufgrund des 32 des Finanzausgleichsgesetzes in der Fassung vom 16. Januar 2004 (GVBl. I S. 22), zuletzt geändert

Mehr

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang Bürgerinformation Goldachhalle, 17. Oktober 2013 Inhalt Vision und Ziele Modellprojekt Sankt Wolfgang Der Weg zur Energiegenossenschaft 2 Vision und Ziele

Mehr

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik 2010-03.02.2010 DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik 2010-03.02.2010 DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua SOLARSTROM SELBER VERBRAUCHEN Expertenkreis Photovoltaik 2010-03.02.2010 DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua EEG-Vergütung für PV 2009/ 2010 Jahr der Entwicklung

Mehr

"Miete dir eine Photovoltaikanlage!"

Miete dir eine Photovoltaikanlage! "Miete dir eine Photovoltaikanlage!" Nutzung von PV-Anlagen zur Minderung des Strombezugs aus dem öffentlichen Netz Die Losung der Zukunft Der Ansatz PV mieten! ermöglicht Gebäudeeigentümern ohne Einsatz

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Ja zu erneuerbaren Energien aber nur mit Sinn und Verstand! Für ein lebens- und liebenswertes Feller Tal!

Ja zu erneuerbaren Energien aber nur mit Sinn und Verstand! Für ein lebens- und liebenswertes Feller Tal! Ja zu erneuerbaren Energien aber nur mit Sinn und Verstand! Stromerzeugung in Deutschland Die Stromerzeugung in Deutschland ist rückläufig, da auch der Stromverbrauch rückläufig ist. Dieser Trend wird

Mehr

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Nach 66 des Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) müssen Bestandsanlagen mit

Mehr