DBS I - Übungen. Büro: H-C Kontakt nach Dezember: Dennis Reuling / Christopher Pietsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DBS I - Übungen. Büro: H-C Kontakt nach Dezember: Dennis Reuling / Christopher Pietsch"

Transkript

1 DBS I - Übungen Kontakt bis Dezember: Michaela Meier mmeier@informatik.uni-siegen.de Büro: H-C 8305 Kontakt nach Dezember: Dennis Reuling / Christopher Pietsch dreuling@informatik.uni-siegen.de cpietsch@informatik.uni-siegen.de Büro: H-C 8304 /

2 : Ggf. Ankündigungen Bei Übungsausfall

3 : Zu den Folien der Vorlesung und Übungsblättern

4 : Ggf. zusätzliche Materialien zu den Übungen

5 : Übungsanmeldung! (unabhängig vom LSF)

6 DBS1 WS 2016/2017 Uhr Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Gruppe H-A Gruppe H-A Gruppe H-A Gruppe H-A Vorlesung H-C Gruppe H-A Gruppe H-A

7 Übungsanmeldung im Lehrbetreuungssystem Registrierung / Anmeldung zum Übungstermin hier (nicht im LSF!) FCFS-Prinzip (first come, first serve)! ab sofort wird geschlossen in 1 Woche!

8 Übungsanmeldung im Lehrbetreuungssystem Registrierung erfolgt per Matrikelnummer Nächste Schritte: Für die Veranstaltung anmelden und dann für einen Übungstermin anmelden

9 Lehrbetreuungssystem Ermöglicht Abgabe von Lösungen Dabei gibt einer aus der Gruppe für seine Gruppenmitglieder ab Dazu muss er die Matrikelnummern seiner Kommilitonen kennen Ermöglicht Einsicht in erlangte Punkte nach Übungstermin (sobald Tutor die Anwesenheit jedes einzelnen eingetragen hat) Ermöglicht Einsicht zur Zulassung vor der Klausur

10 Lehrbetreuungssystem Wer muss sich anmelden? Studenten ohne bisher erbrachte Vorleistung. Wer soll sich nicht zum Übungstermin anmelden? Studenten mit bereits erbrachter Vorleistung (diese bleibt bestehen). Hinweis: Übungsbesuch + Übungsabgabe bei Tutor per Mail trotzdem möglich.

11 Übungsinhalt Übungen beinhalten zwei Arten von Aufgaben: Kernaufgaben Diese vermitteln das Grundverständnis sowie -kenntnisse Vertiefungsaufgaben Diese vertiefen das Wissen, welches in Kernaufgaben vermittelt wurde, z.b. durch komplexere oder zusätzliche Beispiele Alle Inhalte sind klausurrelevant!

12 Zulassung zur Klausur: Wird gewährt wenn: mind. 50% der Punkte aller Übungen erreicht. Dabei gilt: für 5/6 LP Studenten (z.b. Informatik >= PO 2012): Vertiefungsaufgaben sind für die 50% Pflicht. Für 4 LP Studenten (z.b. Informatik < PO 2012):: Vertiefungsaufgaben sind für die 50% optional.

13 Übunspunkte vs. Klausurpunkte Übungspunkte werden für die Klausurzulassungsberechnung benötigt bei Erreichen von mind. 75 % der Punkte einer Aufgabe, werden euch 100 % der Aufgabenpunkte angerechnet. Klausurpunkte zeigen euch, wieviel Punkte ihr tatsächlich bzw. in der strengeren Klausurbewertung erhalten hättet.

14 Übungsanwesenheit Es gilt Anwesenheitspflicht! Krankmeldungen etc. vor der Übung (falls möglich) bei Tutor. Bei mehr wie 3x fehlen gilt: Attest vorzeigen. Wer unangemeldet fehlt bekommt keine Übungspunkte! Kein Übungstermin- Hopping! Die Übungen sind zu voll.

15 Übungsabgaben Gruppenabgabe: 2-3 Studierende pro Gruppe. Einzelabgaben nur bei triftigem Grund! Anders als bei Softwaretechnik: Übungstermin übergreifende Gruppenabgaben möglich. Wichtig: Jeder Student muss in der Lage sein, die Lösungen präsentieren zu können und sollte daher die Lösung bei sich führen! (auch bei Gruppenabgaben) (egal, ob es eine falsche oder richtige Lösung ist) Sonst: Nachträglich 0 Punkte!

16 Übungsabgaben Auf der Abgabe: alle beteiligten Matrikelnummern und Namen dabei schreiben! Abgaben sollen lesbar sein, sonst 0 Punkte! Keine Lösungsannahme nach Deadline! Harte Deadline: Sonntag Nachts 0:00 Uhr (auf Montag) Abgaben je nach Aufgabe als PDF, SQL oder ZIP Keine Word / Libre Office Dokumente! LaTex-Template für Lösungen: Team > Michaela Meier > Teaching

17 1. Übungsblatt Ausgabe in Vorlesung: KW 43 ( ) Besprechungswoche: KW 44 (ab 31.10)

18 Vor der Klausur: Im System nachschauen, ob die Zulassung erreicht wurde! Bei Unklarheiten vor der Klausur zu uns kommen Nicht erst einen Tag vor der Klausur!

19 Fragen?

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und . Vorlesung

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und  . Vorlesung Personen Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Teil

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2

Grundlagen der Programmierung 2 Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Sommersemester

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2

Grundlagen der Programmierung 2 Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Sommersemester

Mehr

Logik und diskrete Strukturen

Logik und diskrete Strukturen Logik und diskrete Strukturen Prof. Dr. Stefan Kratsch Institut f ur Informatik Abteilung I kratsch@cs.uni-bonn.de Wintersemester 2016/17 S. Kratsch (kratsch@cs.uni-bonn.de) Logik und diskrete Strukturen

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2016/17 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2016/17 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2016/17 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte, Harsh Beohar Barbara König Logik 1 Das heutige Programm: Organisatorisches Vorstellung Ablauf

Mehr

Informationen zur Veranstaltung Datenbanken

Informationen zur Veranstaltung Datenbanken Informationen zur Veranstaltung WS 2018/2019 Ioannis Karatassis M.Sc. Dipl.-Inform. Vu Tran 11. Oktober 2018 Kommunikation Übung Ioannis Karatassis, LF 138, karatassis@is.inf.uni-due.de Vu Tran, LF 140,

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte, Dr. Harsh Beohar Barbara König Logik 1 Barbara König Logik 2 Das heutige Programm: Organisatorisches

Mehr

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen WS 2016/17 Professur für Mediensicherheit Prof. Stefan Lucks, Jakob Wenzel .(at)uni-weimar.de Bauhaus-Universität Weimar 18. Oktober 2016 Übungen

Mehr

Festkörperphysik WS 2012/13

Festkörperphysik WS 2012/13 Festkörperphysik WS 2012/13 Prof. Dr. Hilbert v. Löhneysen Vorlesung: Dienstags und Donnerstags 9:45 Uhr 11:15 Uhr, Lehmann-Hörsaal Sprechstunde: Dienstag 11:30 Uhr 12:30 Uhr Übungen Übungsleitung: Dr.

Mehr

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul Programmierung anbieten Programmierung Informationen für Kursteilnehmer Veranstaltungen Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten 1. Vorlesung Die Vorlesung findet zweimal pro Woche

Mehr

Übungen zu Datenbanken

Übungen zu Datenbanken zu WS 2013/2014 Dipl.-Inform. 23./24. Oktober 2013 Kommunikation, LF 136, mjordan@is.inf.uni-due.de, LF 136, mjordan@is.inf.uni-due.de Thomas Beckers, LF 138, tbeckers@is.inf.uni-due.de Regelmäßig Webseite

Mehr

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010 Informatik I 0. Organisation Jan-Georg Smaus Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 19. Oktober 2010 Jan-Georg Smaus (Universität Freiburg) Informatik I 19. Oktober 2010 1 / 18 Informatik I 19. Oktober 2010

Mehr

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4 Verlässliche Verteilte Systeme http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/lufg Rechnerstrukturen Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester 2005 Prof. Dr. Felix C. Freiling

Mehr

A1.1 Organisatorisches

A1.1 Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen 28. Februar 2018 A1. Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen A1. Organisatorisches A1.1 Organisatorisches Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel A1.2

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen A1. Organisatorisches Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 28. Februar 2018 Organisatorisches Personen: Dozenten Marcel Lüthi Gabriele Röger Dozenten Dr. Marcel

Mehr

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Prof. Barbara König Übungsleitung: Jan Stückrath Barbara König Automaten und Formale Sprachen 1 Das heutige Programm:

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II Sommersemester Vorbemerkungen

Übungen zur Einführung in die Physik II Sommersemester Vorbemerkungen Vorbemerkungen Trotz der immer noch sehr hohen Gesamtteilnehmerzahl ist es mittlerweile gelungen, durchgehend echte Kleingruppenübungen für alle einzurichten. Im Vergleich zu den Vorjahren wurden die Gruppen

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 00. Organisatorisches 1 Ziele Erstellen größerer

Mehr

Allgemeine Informatik 1

Allgemeine Informatik 1 Allgemeine Informatik 1 Veranstalter: Prof. Dr. Johannes Fürnkranz: Raum S202/E304, Sprechstunde: Mittwochs 11.00 12.00, Email: fuernkranz@informatik.tu-darmstadt.de Sekretariat: Mo-Fr 9.00-12.00 Übungsleitung,

Mehr

How to: Informatik Sandro Speth, Jens Drodofsky Fachgruppe Informatik

How to: Informatik Sandro Speth, Jens Drodofsky Fachgruppe Informatik How to: Informatik Fachgruppe Informatik 17.10.2016 Allgemeines How To Informatik 10/19/2016 2 Das Studium Regelstudienzeit: 6 Semester Maximale Studienzeit: 12 Semester Veranstaltungen Vorlesungen Übungen

Mehr

Analysis 2 Mathematik für Physiker 3

Analysis 2 Mathematik für Physiker 3 Analysis 2 Mathematik für Physiker 3 Thomas Markwig + Jörg Zintl 16. Oktober 2017 (2 x 90 min / Woche) Übung (1 x 90 min / Woche) Repetitorium (1 x 90 min / Woche) (Math Hour) Jede Woche ein Übungsblatt.

Mehr

How to: Data Science SANDRO SPETH, HEIKO GEPPERT FACHGRUPPE INFORMATIK

How to: Data Science SANDRO SPETH, HEIKO GEPPERT FACHGRUPPE INFORMATIK How to: Data Science SANDRO SPETH, HEIKO GEPPERT FACHGRUPPE INFORMATIK 17.10.2016 Allgemeines HOW TO DATA SCIENCE 10/18/2016 2 Das Studium Regelstudienzeit: 6 Semester Maximale Studienzeit: 12 Semester

Mehr

Übungen Grundlagen Betriebssysteme WS 08 / 09

Übungen Grundlagen Betriebssysteme WS 08 / 09 Personen Vivian Prinz (prinzv@in.tum.de) Dr. Nils Kammenhuber (kammenhuber@net.in.tum.de ) Jan Herrmann (herrmanj@in.tum.de) Robert Schmohl (schmohl@in.tum.de) Robert Eigner (eigner@in.tum.de) Yang Guo

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing WS 2017/18 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

Übungen zu Datenbanken

Übungen zu Datenbanken zu WS 2016/2017 Darina Benikova M.A. Michael Rist M.Sc. 26.+27. Oktober 2016 Kommunikation & Darina Benikova, LE 426, benikova@is.inf.uni-due.de Michael Rist, LE 423, rist@is.inf.uni-due.de Regelmäßig

Mehr

Experimentalphysik I BSc ( WS 14/15 )

Experimentalphysik I BSc ( WS 14/15 ) Häufigkeit Experimentalphysik I BSc ( WS 14/15 ) 5 Histogramm Physiker 4 3 2 1 0 0 1,5 3 4,5 6 7,5 9 10,5 12 13,5 15 16,5 18 19,5 21 22,5 24 25,5 27 28,5 30 31,5 33 34,5 36 37,5 39 40,5 42 43,5 45 46,5

Mehr

Übungen zu Datenbanken

Übungen zu Datenbanken zu WS 2014/2015 Dipl.-Inform. 16. Oktober 2014 Kommunikation &, LF 139, vtran@is.inf.uni-due.de Regelmäßig Webseite besuchen! http://www.is.inf.uni-due.de/courses/db_ws14/ Kommunikation Korrektur der Übungsabgaben

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Sprechstunde: Mittwoch: 16:00 (Anmeldung

Mehr

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4 Programmierung Prof. Dr. Michael Hanus mh@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7271, R. 706 / CAP-4 Jan Rasmus Tikovsky jrt@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7263, R. 702 / CAP-4 Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Wintersemester 2009/2010 Online-Übungskonzept

Wintersemester 2009/2010 Online-Übungskonzept Wintersemester 2009/2010 Online-Übungskonzept Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Professur für Marketing, Innovation und E-Business Fachbereich IV: BWL-AMK Universitätsring 15 D-54286 Trier Tel.: +49-651-201-2619

Mehr

Crunchpoints der modernen industriellen Softwareentwicklung und IT-Projektführung. Übungsverlauf und Übungsaufgabe 1

Crunchpoints der modernen industriellen Softwareentwicklung und IT-Projektführung. Übungsverlauf und Übungsaufgabe 1 Crunchpoints der modernen industriellen Softwareentwicklung und IT-Projektführung Übungsverlauf und Übungsaufgabe 1 Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig Kontakt e-mail für diese LVA: crunchpoints@inso.tuwien.ac.at

Mehr

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Fachgruppe Informatik 12.10.2015 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und Stundenplan Tipps &

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing WS 2016/17 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Organisatorisches Software Engineering 1 WS 2012/13 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Ina Schaefer SE 1 - WS 2012/13 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2007/08 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) EINI Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Gliederung. Organisatorisches Technisches Vorlesung

Gliederung. Organisatorisches Technisches Vorlesung Gliederung Wintersemester 2007/08 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) EINI Organisatorisches Technisches Vorlesung

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 1

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 1 Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Dominik Schillo Universität des Saarlandes 20.10.2017 Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 1 Vorlesung Zeit

Mehr

Seminar zum Modul B.Bio.119

Seminar zum Modul B.Bio.119 631218 Seminar zum Modul B.Bio.119 http://www.dpi.physik.unigoettingen.de/~mschoeler/seminars seminars@bccn-goettingen.de Wahl Nr. Seminar 1 Mittwoch 12:00-14:00 2 Donnerstag 11:00-13:00 3 Freitag 14:00-16:00

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung n Inhalt der Vorlesung l Was ist ein Programm? l Was sind grundlegende Programmierkonzepte? l Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? l Welche Programmier-Paradigmen

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2016/17 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16 Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16 1 / 11 Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16 Donnerstag 14:15-15:45, Cauerstraße 7/9, Raum 0.154-115 Freitag 14:15-15:45,

Mehr

IT-Management. Für die Lehrveranstaltung werden 2 Formen der Prüfungsleistung angeboten. das Verfassen ODER die Teilnahme

IT-Management. Für die Lehrveranstaltung werden 2 Formen der Prüfungsleistung angeboten. das Verfassen ODER die Teilnahme 1/6 IT-Management Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung notwendig. Den Link zur Anmeldemaske finden Sie weiter unten. Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen sorgfältig

Mehr

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert Matthias Hoppe. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert Matthias Hoppe. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Matthias Hoppe Fachgruppe Informatik 17.10.2016 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und C@mpus

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Raum B 225 Sprechstunde: Montag: 16:00

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen Sommersemester 2013 1 1 O. Einführung 0.1 Organisatorisches 0.2 Überblick 2 0.1 Organisatorisches DSAL Team Veranstaltungen & Termine Kommunikation Materialien Übungsbetrieb

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

EINFÜHRUNG IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE WS 2017/2018 EINFÜHRUNG IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Prof. Dr. Harald von Korflesch Dr. Sebastian Eberz Institut für Management Fachbereich 4: Informatik Universität Koblenz-Landau THEMEN Organisation

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN PROGRAMMIERPRAKTIKUM ZUM. Dr. Vera Weil Institut für Informatik Universität zu Köln. 11. April 2018

HERZLICH WILLKOMMEN PROGRAMMIERPRAKTIKUM ZUM. Dr. Vera Weil Institut für Informatik Universität zu Köln. 11. April 2018 HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PROGRAMMIERPRAKTIKUM Dr. Vera Weil Institut für Informatik Universität zu Köln 11. April 2018 Folien online? Ja. Spielt aber eigentlich keine Rolle. Folien dienen mir zur Gedächtnisstütze

Mehr

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Information zur Vorlesung und Übung PD Dr. Markus Bause Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik bause@am.uni-erlangen.de http://www1.am.uni-erlangen.de/

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2009 Folien zur Vorlesung Hardwarearchitekturen und Rechensysteme von Prof. Dr. rer. nat. U. Brinkschulte Prof.

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/12 Personen

Mehr

Rhetorik für Wirtschaftswissenschaftler: Gesprächsführung

Rhetorik für Wirtschaftswissenschaftler: Gesprächsführung Marketing & Career Services Rhetorikkurse im Wintersemester 2012/2013 Rhetorik für Wirtschaftswissenschaftler: Im Seminar werden die Grundlagen zur Rhetorik des Gesprächs gelegt. Mit einer Mischung aus

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik Herzlich Willkommen zum Modul Grundbegriffe der Informatik Tutorien: viele viele Tutoren große Übung: M. Janke, M. Schulz Vorlesung: T. Worsch http://gbi.ira.uka.de 1/14 Organisatorisches Wenn Sie Hilfe

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2015 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Organisation Vorlesung: Montag 11 13 Uhr Ulf Leser RUD 26, 0 115 Mittwoch 11 13 Uhr Ulf Leser RUD 26,

Mehr

Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum:

Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum: Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum: 14.03.16 Modul: BA-INF 021, Lineare Algebra Zwei Wochen vor dem Termin der ersten Klausur müssen 50 Prozent der Punkte der wöchentlichen Übungsaufgaben erreicht

Mehr

Programmieren in C Einführung in das Programmieren für Elektrotechniker

Programmieren in C Einführung in das Programmieren für Elektrotechniker Programmieren in C Einführung in das Programmieren für Elektrotechniker Annette Bieniusa Kapitel 0: Organisation Allgemeine Informationen Wer sind wir? Ziele und Inhalte Literatur 1 Allgemeine Informationen

Mehr

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Vorbesprechung

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Vorbesprechung UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Vorbesprechung 08./09. März 2011 Institut für Pervasive Computing Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, A-4040 Linz Generelle

Mehr

Informatik III. 1. Motivation und Organisation. Christian Schindelhauer

Informatik III. 1. Motivation und Organisation. Christian Schindelhauer 1. Motivation und Organisation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Wintersemester 2007/08 1 Organisation Motivation 2 2 Inhalt Endliche Automaten und Formale Sprachen Berechenbarkeitstheorie

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Antrag auf Festlegung von Studienleistungen. an Prüfungsausschuss für den Bachelorstudiengang Informatik

Antrag auf Festlegung von Studienleistungen. an Prüfungsausschuss für den Bachelorstudiengang Informatik Bachelorstudiengg Informatik Antragsteller/in: Bernhard Korte Modul: BA-INF MM 4 Semester: Sommersemester x Datum: 6.2.207 207 x Bearbeitung regelmäßig erscheinender Übungsblätter x Die Bearbeitung kn

Mehr

Übungsbetrieb zu Grundlagen: Datenbanken

Übungsbetrieb zu Grundlagen: Datenbanken Übungsbetrieb zu Grundlagen: Datenbanken Moritz Sichert, Lukas Vogel Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl III Datenbanksysteme 17. Oktober 2018 Übungen Allgemein Wöchentliches

Mehr

Informationen zur Übung Einführung in Führung, Organisation und Personal

Informationen zur Übung Einführung in Führung, Organisation und Personal Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt Führung, Organisation und Personal Leitung: Prof. Dr. Kearney Kontakt: Florian Scholz Diplom-Psychologe Wissenschaftlicher Mitarbeiter Stand: 31.3.2016

Mehr

Stochastik für die Informatik

Stochastik für die Informatik Stochastik für die Informatik Wintersemester 2014/15 Anton Wakolbinger 1 StofI-Webseite: http://ismi.math.unifrankfurt.de/wakolbinger/teaching/stofi1415/ 2 Übungsgruppen Zeit Ort Tutorin/Tutor Mi 10-12

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Christian Rössl Wintersemester 2017/18 Einführung in die Informatik Christian Rössl EinfInf 2017: Übersicht 2 Berechenbarkeit Rekursion Java Analyse Theoretische Grundlagen

Mehr

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung Praktikum IT-Sicherheit SS 2016 Einführungsveranstaltung Allgemeines Webseite: http://www.nm.ifi.lmu.de/secp Alle Informationen zum Praktikum -Per Email -Auf der Webseite Mailinglisten: -Organisatorisches:

Mehr

Informationsveranstaltung BWL A

Informationsveranstaltung BWL A Informationsveranstaltung BWL A Wintersemester 2017 / 2018 Dr. Eva Böhm Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Folie 1 Informationsveranstaltung BWL A Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten Übersicht

Mehr

Maschinen und Prozesse

Maschinen und Prozesse Maschinen und Prozesse Institut für Technische Thermodynamik (ITT), Prof. Maas (IFKM), Dr. Kubach Fachgebiet Strömungsmaschinen (FSM), Prof. Gabi Institut für Thermische Strömungsmaschinen (ITS), Prof.

Mehr

Informationsveranstaltung BWL B

Informationsveranstaltung BWL B Informationsveranstaltung BWL B Sommersemester 2018 Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Informationsveranstaltung BWL B Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten Übersicht Vorlesungen Tutorien Übungs-

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

60% der Aufgabenblätter in den Übungen müssen bestanden werden und jeweils ein erfolgreiches Referat gehalten werden.

60% der Aufgabenblätter in den Übungen müssen bestanden werden und jeweils ein erfolgreiches Referat gehalten werden. Antragsteller/in: Dr. Emanuel von Zezschwitz Datum: 27.06.2018 Modul: BA-INF 140 X Die Bearbeitung kann in Gruppen von bis zu 3 Studierenden erfolgen. X Insgesamt müssen 50 % der Punkte erreicht werden.

Mehr

Antrag auf Festlegung von Studienleistungen

Antrag auf Festlegung von Studienleistungen Bachelorstudiengg Informatik Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum: 07.01.19 Modul: BA-INF 021, Lineare Algebra Semester: Sommersemester 2019 Zwei Wochen vor dem Termin der ersten Klausur müssen 50

Mehr

Übung zu Makroökonomik II

Übung zu Makroökonomik II Übung zu Makroökonomik II Aufbau der Übung: Übungsblätter im Internet je ca. ab Dienstag für die darauffolgende Woche verfügbar. Sollten möglichst vor der Übung durchgearbeitet werden. Lösungen werden

Mehr

Grundlagen der Betriebssysteme

Grundlagen der Betriebssysteme Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/14 Personen Vorlesung

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU Dortmund Gliederung Organisatorisches Technisches

Mehr

Übung 1: Einführung in die Modellierung und Modelltheorie (Kapitel 1 & 2)

Übung 1: Einführung in die Modellierung und Modelltheorie (Kapitel 1 & 2) Herzlich willkommen! Übung 1: Einführung in die Modellierung und Modelltheorie (Kapitel 1 & 2) Tutorat vom 24. Februar 2015 Heutiger Ablauf Vorstellung, Kontakt Kurzer Erfahrungsbericht zu dieser Vorlesung

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware Vorbesprechung VO+UE Mag. Thomas Treutner Research Group Entertainment Computing, Universität Wien 3. 3. 2011 1 / 24 Überblick 2 / 24 Vorlesung Ablauf

Mehr

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Dr. Daniela Götze Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Lehramt für Grundschulen (G) Lernbereich Math. Grundbildung Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SF) Lernbereich Math.

Mehr

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Webseiten Webseite der Lehrveranstaltung / Forum zur Lehrveranstaltung (Diskussion und Ankündigungen) https://forum-ps.informatik.uni-tuebingen.de Übersicht über

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, WS 2016/2017 1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) gehalten von Prof. Dr. Harald von Korflesch und Sebastian Eberz im Rahmen des Bachelorstudienangebots

Mehr

I.1. Organisatorisches - 1 -

I.1. Organisatorisches - 1 - - 1 - Vorlesung "Programmierung" Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt

Mehr

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 EDV: Informationstechnik: t ik Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 Maschinenbau Programmierkenntnisse Mechanik Arbeitswissenschaft

Mehr

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4 Programmierung Prof. Dr. Michael Hanus mh@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7271, R. 706 / CAP-4 Jan Rasmus Tikovsky jrt@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7263, R. 702 / CAP-4 Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Stochastik für die Informatik

Stochastik für die Informatik Stochastik für die Informatik Wintersemester 2016/17 Anton Wakolbinger 1 StofI-Webseite: http://ismi.math.unifrankfurt.de/wakolbinger/teaching/stofi1617/ Oder: http://www.uni-frankfurt.de/53215133 Oder:

Mehr

Informatikgrundlagen (WS 2016/2017)

Informatikgrundlagen (WS 2016/2017) Informatikgrundlagen (WS 2016/2017) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Übung Algorithmen & Datenstrukturen

Übung Algorithmen & Datenstrukturen Übung lgorithmen & Datenstrukturen SS 2016 Kim Völlinger Übungstermine: Montag 09:00-11:00 RUD 26, 1'303, Marc Bux Montag 13:00-15:00 RUD 26, 1'305, Marc Bux Montag 13:00-15:00 RUD 26, 1'303, Florian Tschorsch

Mehr

Informatik 1 (WS 2018/2019)

Informatik 1 (WS 2018/2019) Informatik 1 (WS 2018/2019) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Einführung in die Programmierung Organisatorisches Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018 Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018 Prof. Barbara König Übungsleitung: Christina Mika-Michalski Barbara König Automaten und Formale Sprachen 1 Das heutige Programm: Organisatorisches

Mehr

Kapitel 1: Einleitung. Schöne neue Welt. SoPra 2008 Kap. 1: Einleitung (1/25)

Kapitel 1: Einleitung. Schöne neue Welt. SoPra 2008 Kap. 1: Einleitung (1/25) Kapitel : Einleitung Schöne neue Welt SoPra 28 Kap. : Einleitung (/25) Schöne neue Welt Software durchdringt alles : das Berufsleben betriebliche Geschäftsprozesse Büroanwendungen aber auch den Alltag

Mehr

Stochastik für die Informatik

Stochastik für die Informatik Stochastik für die Informatik Wintersemester 2017/18 Anton Wakolbinger 1 StofI-Webseite: http://ismi.math.unifrankfurt.de/wakolbinger/teaching/stofi1718/ Oder: http://www.uni-frankfurt.de/53215133 Oder:

Mehr

Einführung in Managementinformationssysteme

Einführung in Managementinformationssysteme Einführung in Managementinformationssysteme Übung 01 Sommersemester 2018 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Folie 1 Thema der Übung Vorstellung Organisatorisches Einordnung

Mehr