Data Warehousing und Data Mining

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Data Warehousing und Data Mining"

Transkript

1 Data Warehousing und Data Mining Clustering Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

2 Inhalt dieser Vorlesung Einführung Clustergüte Ähnlichkeiten Clustermitte Hierarchisches Clustering Partitionierendes Clustering Dichte-basiertes Clustering Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 2

3 Clustering Finde Gruppen ähnlicher Objekte Ohne zu wissen wie viele Gruppen es geben soll Unsupervised learning Anwendungen Segmentiere Kunden in Gruppen Clustere Patienten in Verlaufsgruppen Finde Typen von Sternen in astronomischen Karten Welche Ergebnisse einer Websuche kommen aus dem selben Thema(encluster) Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 3

4 Beispiel 1 Mtl Einkäufe Einkommen (geschlossen aus Wohnort) Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 4

5 Beispiel 1 Mtl Einkäufe Vier Cluster und ein Ausreißer(-Cluster) Überlappungsfreie, konvexe Cluster Einkommen Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 5

6 Beispiel 2 Mtl Einkäufe Zwei Cluster Besser? Einkommen Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 6

7 Güte eines Clusterings Intuitiv ist eine Gruppierung gut, wenn innerhalb jedes Clusters alle Punkte nahe beieinander liegen Definition Sei f:o C mit C =k. Sei m c der Mittelpunkt aller Objekte der Klasse c C, und sei d(o,o ) der Abstand zwischen zwei Punkten. Dann ist die k-güte von f Bemerkung q ( f ) = d( o, k m c c C f ( o) = c Zur Bestimmung von Mittelpunkten kommen wir gleich Auch die Einschränkung auf k-güte erklärt sich gleich ) Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 7

8 6-Güte Mittelpunkte bestimmen Abstand aller Punkte zu ihrem Mittelpunkt summieren Summe über alle Cluster Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 8

9 Nachteil Optimales Clustering ohne Einschränkung auf k? Trivial mit k= O Score wird für größere k immer besser Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 9

10 Güte bei fester Anzahl von Clustern k-güte ist als Maß nur dann sinnvoll, wenn die Anzahl an Clustern vorab feststeht Wenn k feststeht, ist Clustering ein Optimierungsproblem Finde für eine Menge O von Objekten eine Zuordnung f in k Cluster so, dass q k (f) minimal ist Aber: Problem ist NP-hart Praxis: Heuristiken (z.b. k-means) Score bei festem k ist sehr sensitiv bei Ausreißern Bilden sofort eigene Cluster Normale Objekte müssen in weniger Cluster gepackt werden Ausweg: Ausreißer vorab löschen Aber wie findet man die? Clustering! Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 10

11 Inter/Intra-Cluster Bisher: Intra-Cluster Ähnlichkeit soll hoch sein Geringer mittlerer Abstand Intuitiv soll auch die Inter-Cluster Ähnlichkeit gering sein Großer Abstand jedes Punkt zu anderen Clustern Ein Maß, dass das berücksichtigt: Silhouette Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 11

12 Silhouette Definition Sei f: O C mit C beliebig. Sei dist(o,c i ) der mittlere Abstand von o zu allen Punkten des Clusters C i. Dann Intra-Score: a(o) = dist(o,f(o)) Inter-Score: b(o) = min( dist(o,c i )), C i f(o) Die Silhouette eines Punktes s(o) ist Die Silhouette von f ist Σs(o) Bemerkung s( o) = s(o) 0: Punkt liegt zwischen zwei Clustern b( o) a( o) max( a( o), b( o)) s(o) 1: Punkt liegt näher am eigenen als am nächsten Cluster s(o) -1: Punkt liegt näher am nächsten Cluster als am eigenen Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 12

13 Eigenschaften Silhouette verbessert sich nicht automatisch bei mehr Clustern s(o) eher höher s(o) eher niedriger Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 13

14 Silhouette schlecht Zu welchem Cluster sollen diese Punkte gehören? Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 14

15 Ähnlichkeit Wahl einer guten Abstandsfunktion ist essentiell Numerische Werte Euklidscher Abstand Betont große Abstände in einzelnen Dimensionen sehr stark Standard für metrische Werte Cosinus-Abstand: Differenz der Winkel der Featurevektoren Ausreißer in einzelnen Dimensionen zählen weniger Standard z.b. beim Text-Mining Kategoriale Werte: Anwendungsabhängig Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 15

16 Die Mitte eines Clusters Was ist der Mittelpunkt eines Clusters? Numerische Werte Centroid: Mittelwert aller Punkte des Clusters Medoid: Der Median aller Punkte des Clusters Der mittlerste Punkt von C Nachteil: Berechnung eines Medoids ist teuer Vorteil: Weniger sensitiv bei Ausreißern Kategoriale Werte Centroid: i.a. nicht definiert Also muss man Medoid verwenden Ein Abstandsmaß braucht man so oder so Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 16

17 Übersicht Hierarchisch: Erzeugt hierarchisch geschachtelte Cluster Benötigen kein k, sind aber eher teuer Berechnen eigentlich keine Cluster Partitionierend: Zerlegung der Punktmenge in k Cluster Schnell, nicht deterministisch Benötigen die Anzahl k der Cluster als Parameter Dichte-basierte: Sucht dichte Teilräume Subräumen mit hoher Punktdichte Tendenziell langsam Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 17

18 Inhalt dieser Vorlesung Einführung Hierarchisches Clustering Partitionierendes Clustering Dichte-basiertes Clustering Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 18

19 Hierarchisches Clustering Bottom-Up Berechnung eines binären Baums (Dendogramm) Algorithmus Berechne Abstandsmatrix M Alle d(o i, o j ), i j Wähle (o i, o j ) mit d(o i, o j )!= min Berechne x=mittel(o i,o j ) Lösche o i, o j aus M; füge x ein Berechne Abstand von x zu allen verbleibenden Objekten/Clustern in M Mittelwert der Abstände zu o i und o j Iteriere, bis M leer ist Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 19

20 Beispiel: Ähnlichkeitsmatrix A B C D E F.. A B C D E 95.. F Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 20

21 Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 21 Iteration A B C D E F G ABCDEFG A B. C.. D... E... F... G... (B,D) a ACEFGa A C. E.. F... G... a... A B C D E F G ACGab A C. G.. a... b... (E,F) b A B C D E F G (A,b) c CGac C G. a.. c... A B C D E F G (C,G) d acd a c. d.. A B C D E F G (d,c) e A B C D E F G (a,e) f A B C D E F G ae a e.

22 Bespiel Genexpressionsdaten Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 22

23 Festlegung von Clustern So... Das sind neun Cluster Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 23

24 Alternative Oder so? Das sind 14 Cluster Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 24

25 Geschachtelte Cluster Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 25

26 Eigenschaften Vorteile Konzeptionell einfach, hübsche, irgendwie intuitive Grafiken Keine Festlegung auf Anzahl Cluster notwendig Nachteile Benötigt die Abstandsmatrix als Eingabe O =n: O(n 2 ) Platz und O(n 2 ) Zeit Dazu kommt Clustering selber: O(n 2 *log(n)) Berechnet keine Cluster Kaum anwendbar für viele (>10000) Objekte Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 26

27 SQL - Distanzmatrix Annahmen Alle Objekte und ihre Attribute a, b, in Tabelle objects (o 1,x 1,y 1,z 1 ), (o 2,x 2,y 2,z 2 ), (o 3,x 3,y 3,z 3 ), Numerische Attribute Euklidischer Abstand Berechnung der Distanzmatrix M? SELECT t1.oid, t2.oid, sqrt(sqr(t1.a-t2.a)+sqr(t1.b-t2.b)+ ) FROM objects t1, objects t2 WHERE t1.oid>t2.oid; Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 27

28 SQL Iteration Distanzmatrix materialisieren (teuer) Tabelle distance Anlegen Ergebnistabelle cluster(oid1,oid2) Iteratives Berechnung auf distance Geht nicht mit einer Query Tabelle objects benötigen wir nicht mehr PL-SQL Programm mit n= O Durchläufen Finde Paar P=(o 1,o 2 ) in distance mit kleinstem Abstand Schnell mit Index auf Abstandspalte Speichere o 1,o 2 in cluster Füge Abstände von P zu allen restlichen Punkten ein in distance Löschen alle Tupel in distance, die ein Objekt aus P beinhalten Schnell mit Indexen auf OID1, OID2 Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 28

29 Beispiel Distanzmatrix o1 o2 d 2 1? 3 1? 4 1? 5 1? 6 1? 7 1? 3 2? 4 2? Distanztabelle o1 o2 d 2 1? 3 1? 4 1? 5 1? 6 1? 7 1? 3 2? 4 2? 8 1? 8 4? Sei d(2,3)=min; Neuer Knoten 8 mit Abständen o1 o2 d 4 1? 5 1? 6 1? 7 1? 8 1? 8 4? Einträge mit 2 oder 3 löschen Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 29

30 Berechnung neuer Abstände Bestimme $newid, $oldo1, $oldo2; Mittelwert der zwei alten Abstände INSERT INTO distance SELECT $newid, o.oid1, sum(d.dist)/2 FROM (SELECT distinct oid1 FROM distance WHERE OID1 not in ($oldo1, $oldo2)) o, distance d WHERE (d.oid1=o.oid1 and (d.oid2 = $oldo1 or $oid2=$oldo2)) or (d.oid2=o.oid1 and (d.oid1 = $oldo1 or $oid1=$oldo2)) GROUP BY o.oid1; Zu diesen Objekten müssen Abstände berechnet werden Abstände zu Objekte gruppieren Alte Abstände Objekte können links oder rechts stehen, selektiert werden immer nur 2 Tupel Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 30

31 Inhalt dieser Vorlesung Einführung Hierarchisches Clustering Partitionierendes Clustering k-means k-medoid und CLARANS Dichte-basiertes Clustering Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 31

32 K-Means Wahrscheinlich bekannteste Clusteringmethode Vielen Varianten Anzahl k von Clustern ist Eingabeparameter Berechnet lokales Optimum bezüglich k-güte Algorithmus Wähle zufällig k Clustermittelpunkte Iteriere Für alle Objekte Berechne Abstand jedes Objekts zu jedem Clustermittelpunkt Weise Objekt seinem nächsten Clustermittelpunkt zu Wenn sich keine Objektzuordnung mehr geändert hat, dann STOP Sonst: Berechne neue Clusterzentren Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 32

33 Beispiel 1 k=3 zufällige Startwerte auswählen Quelle: Stanford, CS 262 Computational Genomics Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 33

34 Beispiel 2 Objekte dem nächsten Clusterzentrum zuordnen Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 34

35 Beispiel 3 Clustermittelpunkte neu berechnen Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 35

36 Beispiel 4 Objekte neu zuordnen Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 36

37 Beispiel 5 Mittelpunke anpassen Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 37

38 Beispiel 6 Fertig, keine neuen Zuordnungen mehr Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 38

39 Eigenschaften Meist konvergiert k-means relativ schnell (5-10 Läufe) Wenn l die Zahl der Durchläufe ist, brauchen wir Neuzuordnung: n*k Vergleiche Objekte-Zentren Clusterbestimmung: n Vektoradditionen, verteilt auf k Cluster Zusammen: O(n*k*l) Insbesondere benötigen wir keine Distanzmatrix Nachteil: Welches k nehmen wir? Alternative: Verschiedene k probieren Silhouette zur Güteabschätzung verwenden Empfindlich gegenüber Ausreißern Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 39

40 Varianten Wähle initiale Clusterzentren gleichmäßig verteilt im Raum statt beliebige Datenpunkte zu nehmen Schlecht für stark geclusterte Daten, da Mittelpunkte erst einen weiten Weg zurücklegen müssen Stop, wenn nur noch wenige (Schwellwert) Objekte ihre Zugehörigkeit geändert haben Schneller, leichte Ungenauigkeiten Starte k-means mehrmals mit unterschiedlichen Startpunkten und nimm das beste Ergebnis Standardmethode, um zufällig schlechte Startkonstellationen zu verhindern Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 40

41 k-means und Ausreißer Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 41

42 K-Medoid K-Medoid: Wahl des mittleren Punktes eines Clusters Problem: Berechnung Medoide ist teuer (O(n 3 )) Average Case aber deutlich schneller Vorteile Weniger sensitiv bzgl. Ausreißern Funktioniert auch mit kategorialen Werten Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 42

43 k-medoid und Ausreißer Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 43

44 K-Means in SQL objects mit Objekten und Attributen cluster mit Koordinaten der Zentren Erstes Upd.: Zuweisung neuer Clusterzentren Zweites Upd.: Berechnung neuer Clustermittelpunkte Probleme Update auch ohne Änderungen REPEAT UPDATE objects SET cluster= (SELECT cid FROM (SELECT dist(o.a,a, ) d FROM cluster ORDER BY d) WHERE ROWNUM=1); IF %SQLCOUNT%!= 0 UPDATE cluster SET (a,b, )= (SELECT sum(a)/n,sum(b)/n, FROM objects o WHERE o.cluster=cid); ELSE BREAK; ENDIF; UNTIL FALSE; Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 44

45 CLARANS [NH94] Idee: Teste nur manche Vertauschungen maxneighbor viele dafür starte öfter (maxtest) TD: Total distance TD_best := maxint; // Bester Gesamtabstand C_best := ; // Beste Medoidmenge O; // Alle Objekte for r = 1 maxtest do C := {wähle zufällig k Objekte als Medoide}; O := O \ C; weise Objekte nächstem Medoid zu; berechne TD; i := 0; for i := 1 maxneighbor do Wähle zufällig m C, n O; if TD N M < TD then // Diese tauschen? O := O m \ n; C := C n \ m; TD := TD N M ; end if; end for; if TD < TD_best then // Neues Optimimum? TD_best := TD; C_best := C; end if; end do; return TD_best, C_best; Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 45

46 Vergleich [ES00] Qualität Laufzeit TD(CLARANS) TD(PAM) Unwesentlich schlechtere Ergebnisse (1-5%) Viel bessere Laufzeit (nahezu linear) Nicht untypisch: Wenn die Daten gut clustern, dann findet man diese Cluster sehr schnell Zuordnung der wenigen problematischen Objekte benötigt dann viel Zeit, bringt aber nur wenig Verbesserung Quelle: [ES00] Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 46

47 Inhalt dieser Vorlesung Einführung Hierarchisches Clustering Partitionierendes Clustering Dichte-basiertes Clustering Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 47

48 Aber Quelle: [FPPS96] K-Means (und CLARANS und k-medoid und viele andere) finden nur konvexe Cluster Das ergibt sich aus der Nähe zu einem Mittelpunkt Anderes Kriterium: Nähe zu genügend vielen anderen Punkten im Cluster Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 48

49 Dichtebasiertes Clustering [EKSX96] Sucht nach Regionen hoher Dichte Anzahl Cluster ist nicht vorbestimmt Findet auch nicht konvexe Cluster Bekanntester Vertreter: DBSCAN Wie definiert man dichte Bereiche? Jeder Punkt eines Clusters hat viele nahe Nachbarn Alle Punkte eines Clusters sind über nahe Nachbarn voneinander erreichbar Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 49

50 Literatur Ester, M. and Sander, J. (2000). "Knowledge Discovery in Databases". Berlin, Springer. Han, J. and Kamber, M. (2006). "Data Mining. Concepts and Techniques", Morgan Kaufmann. Ester, M., Kriegel, H. P., Sander, J. and Xu, X. (1996). "A density-based algorithm for discovering clusters in large spatial databases". Conference on Knowledge Discovery in Databases. Ng, R. T. and Han, J. (1994). "Efficient and Effective Clustering Methods for Spatial Data Mining". Int. Conf. on Very Large Databases, Santiago, Chile. Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 50

Data Warehousing und Data Mining

Data Warehousing und Data Mining Data Warehousing und Data Mining Clustering Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung Einführung Clustergüte Ähnlichkeiten Clustermitte Hierarchisches Clustering Partitionierendes

Mehr

Data Warehousing und Data Mining

Data Warehousing und Data Mining Data Warehousing und Data Mining Clustering Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Mehr Beobachtungen Sunny Hot High False Yes Sunny Hot High False No Sunny Hot High True No.. Ulf Leser: DWH

Mehr

Data Warehousing und Data Mining

Data Warehousing und Data Mining Data Warehousing und Data Mining Clustering Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung Einführung Clustergüte Ähnlichkeit Repräsentation von Clustern Hierarchisches Clustering

Mehr

Clustering Seminar für Statistik

Clustering Seminar für Statistik Clustering Markus Kalisch 03.12.2014 1 Ziel von Clustering Finde Gruppen, sodas Elemente innerhalb der gleichen Gruppe möglichst ähnlich sind und Elemente von verschiedenen Gruppen möglichst verschieden

Mehr

Exploration und Klassifikation von BigData

Exploration und Klassifikation von BigData Exploration und Klassifikation von BigData Inhalt Einführung Daten Data Mining: Vorbereitungen Clustering Konvexe Hülle Fragen Google: Riesige Datenmengen (2009: Prozessieren von 24 Petabytes pro Tag)

Mehr

Voraussetzung wieder: Datenraum mit Instanzen, mehrere Attribute - kein ausgezeichnetes Zielattribut, keine vorgegebenen Klassen

Voraussetzung wieder: Datenraum mit Instanzen, mehrere Attribute - kein ausgezeichnetes Zielattribut, keine vorgegebenen Klassen 7. Clusteranalyse (= Häufungsanalyse; Clustering-Verfahren) wird der multivariaten Statistik zugeordnet Voraussetzung wieder: Datenraum mit Instanzen, mehrere Attribute - kein ausgezeichnetes Zielattribut,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Vorlesung Text und Data Mining S9 Text Clustering. Hans Hermann Weber Univ. Erlangen, Informatik

Vorlesung Text und Data Mining S9 Text Clustering. Hans Hermann Weber Univ. Erlangen, Informatik Vorlesung Text und Data Mining S9 Text Clustering Hans Hermann Weber Univ. Erlangen, Informatik Document Clustering Überblick 1 Es gibt (sehr viele) verschiedene Verfahren für das Bilden von Gruppen Bei

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.informatik.uni-mannheim.de Marius Eich Email: marius.eich@uni-mannheim.de Datenbanksysteme 2 8. Übungsblatt Frühjahr-/Sommersemester

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Kreisbasen, Matroide & Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Das Briefträgerproblem

Das Briefträgerproblem Das Briefträgerproblem Paul Tabatabai 30. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Modellierung 2 1.1 Problem................................ 2 1.2 Modellierung.............................

Mehr

Algorithmische Mathematik

Algorithmische Mathematik Algorithmische Mathematik Wintersemester 2013 Prof. Dr. Marc Alexander Schweitzer und Dr. Einar Smith Patrick Diehl und Daniel Wissel Übungsblatt 6. Abgabe am 02.12.2013. Aufgabe 1. (Netzwerke und Definitionen)

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Algorithmentheorie. 13 - Maximale Flüsse

Algorithmentheorie. 13 - Maximale Flüsse Algorithmentheorie 3 - Maximale Flüsse Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann . Maximale Flüsse in Netzwerken 5 3 4 7 s 0 5 9 5 9 4 3 4 5 0 3 5 5 t 8 8 Netzwerke und Flüsse N = (V,E,c) gerichtetes Netzwerk

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle Version LG-TIME /Office A 8.3 und höher Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1;2 4. Einrichtung eines Schichtplanes S. 2 5. Einrichtung einer Wechselschicht

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Clustering (hierarchische Algorithmen)

Clustering (hierarchische Algorithmen) Clustering (hierarchische Algorithmen) Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen WS 2006/07 Benjamin Mies 1 Übersicht Clustering Allgemein Clustering in Sensornetzen Clusterheads Cluster basiertes

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens 1 Organisatorisches Freitag, 05. Mai 2006: keine Vorlesung! aber Praktikum von 08.00 11.30 Uhr (Gruppen E, F, G, H; Vortestat für Prototyp)

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand): Anleitung Side by Side ist ein Puzzle mit einfachen Regeln, das in einem 6x6 (oder größerem) Gitter gespielt wird. Ziel des Spieles ist es, die leeren Kästchen mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 oder einem X zu

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints Kapitel MK:IV IV. Modellieren mit Constraints Einführung und frühe Systeme Konsistenz I Binarization Generate-and-Test Backtracking-basierte Verfahren Konsistenz II Konsistenzanalyse Weitere Analyseverfahren

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Suchmaschinen. Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6

Suchmaschinen. Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Aufgabe 1: Pareto mit SV-Semantik Suchmaschinen Pareto Definition: x < P

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7.

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. Semestralklausur zur Vorlesung Web Mining Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. 2004 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Punkte: (1).... (2)....

Mehr

Kapitel 5: Clustering

Kapitel 5: Clustering Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Knowledge Discovery in Databases im Wintersemester 2006/2007 Kapitel

Mehr

Mining High-Speed Data Streams

Mining High-Speed Data Streams Mining High-Speed Data Streams Pedro Domingos & Geoff Hulten Departement of Computer Science & Engineering University of Washington Datum : 212006 Seminar: Maschinelles Lernen und symbolische Ansätze Vortragender:

Mehr

Frankfurt am Main. Dortmund. Stuttgart. Düsseldorf

Frankfurt am Main. Dortmund. Stuttgart. Düsseldorf Aufgabenstellung Ein Handlungsreisender will seine Produkte in den zehn größten Städten Deutschlands verkaufen. Er startet in Berlin und will seine Reise dort beenden. Die zehn einwohnerreichsten Städte

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Typdeklarationen. Es gibt in Haskell bereits primitive Typen:

Typdeklarationen. Es gibt in Haskell bereits primitive Typen: Typdeklarationen Es gibt in bereits primitive Typen: Integer: ganze Zahlen, z.b. 1289736781236 Int: ganze Zahlen mit Computerarithmetik, z.b. 123 Double: Fließkommazahlen, z.b. 3.14159 String: Zeichenketten,

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 6. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 Aufgabe 1: Rekursion Betrachten Sie die folgende Tabelle

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 22. Constraint-Satisfaction-Probleme: Kantenkonsistenz Malte Helmert Universität Basel 14. April 2014 Constraint-Satisfaction-Probleme: Überblick Kapitelüberblick

Mehr

Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen

Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen jonas echterhoff 16. Juli 004 1 Einführung 1.1 Terminologie Online-Algorithmen sind Algorithmen, die Probleme lösen sollen, bei denen Entscheidungen getroffen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

10.6 Programmier-Exits für Workitems

10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6 Programmier-Exits für Workitems 279 10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6.1 Das Interface IF_SWF_IFS_WORKITEM_EXIT Am Schritt einer Workflow-Definition im Reiter»Programmier-Exits«können verschiedene

Mehr

Arge Betriebsinformatik GmbH & Co.KG, CAP News 40, Februar 2013. CAP-News 40

Arge Betriebsinformatik GmbH & Co.KG, CAP News 40, Februar 2013. CAP-News 40 CAP-News 40 CAP-News ist in unrägelmäßigen Abständen erscheinende Information zum Produktkonfigurator CAP/VARIANTS. Hier werden die neuen Befehle, Funktionen und Möglichkeiten beschrieben. In CAP-News

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Sortieren durch Einfügen. Prof. Dr. W. Kowalk Sortieren durch Einfügen 1

Sortieren durch Einfügen. Prof. Dr. W. Kowalk Sortieren durch Einfügen 1 Sortieren durch Einfügen Prof. Dr. W. Kowalk Sortieren durch Einfügen 1 Schon wieder aufräumen Schon wieder Aufräumen, dabei habe ich doch erst neulich man findet alles schneller wieder Bücher auf Regal

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls Diana Lange GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls RANDOM int index = 0; while (index < 200) { float x = random(0, width); float y = random(0, height); float d = random(40, 100); ellipse(x, y, d, d);

Mehr

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen Abfragen lassen sich längst nicht nur dazu benutzen, die gewünschten Felder oder Datensätze einer oder mehrerer Tabellen darzustellen. Sie können Daten auch nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammenfassen

Mehr

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke Vorlesungsplan 17.10. Einleitung 24.10. Ein- und Ausgabe 31.10. Reformationstag, Einfache Regeln 7.11. Naïve Bayes, Entscheidungsbäume 14.11. Entscheidungsregeln, Assoziationsregeln 21.11. Lineare Modelle,

Mehr

Teil III: Routing - Inhalt I. Literatur. Geometric Routing. Voraussetzungen. Unit Disk Graph (UDG) Geometric Routing 29

Teil III: Routing - Inhalt I. Literatur. Geometric Routing. Voraussetzungen. Unit Disk Graph (UDG) Geometric Routing 29 1 29 Teil III: Routing - Inhalt I Literatur Compass & Face Routing Bounded & Adaptive Face Routing Nicht Ω(1) UDG E. Kranakis, H. Singh und Jorge Urrutia: Compass Routing on Geometric Networks. Canadian

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Inhalt dieses Kapitels. Ziel des Clustering, Anwendungen, Typen von Clustering-Algorithmen

Inhalt dieses Kapitels. Ziel des Clustering, Anwendungen, Typen von Clustering-Algorithmen 2. Clustering Inhalt dieses Kapitels 3. Einleitung Ziel des Clustering, Anwendungen, Typen von Clustering-Algorithmen 3.2 Partitionierende Verfahren k-means, k-medoid, Expectation Maximization, Initialisierung

Mehr