Basis und Plus Das kann ich!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basis und Plus Das kann ich!"

Transkript

1 1 1. Zu welchem Teilbereich der Physik passt dieser Gegenstand am besten? Kannst du deine Auswahl erklären? Bohrmaschine Mechanik Akustik Atomphysik Elektrizitätslehre trömungslehre Mechanik: Die Bohrmaschine dreht sich, macht Löcher und hat Kraft. Elektrizitätslehre: Die Bohrmaschine wird mit trom betrieben (Elektromotor). Klavier trömungslehre Astronomie Magnetismus Akustik Mechanik Akustik: Das Klavier ist ein Musikinstrument mit schwingenden aiten. Mechanik: Das Klavier hat bewegliche Teile. W3 2. a) Wie viel ml Wasser sind in den Messgläsern? b) Fülle die beiden Messgläser mit je 220 ml Wasser ml 150 ml Zu welchen 3 Teilbereichen der Physik kannst du dieses Bild am besten zuordnen? Kannst du deine Auswahl erklären? Mechanik Akustik Atomphysik Elektrizitätslehre trömungslehre Astronomie Magnetismus Optik Wärmelehre Mechanik: chalter, Gewinde zum Einsetzen der Batterien Elektrizitätslehre: einfacher tromkreis mit Lämpchen Optik: erzeugt Licht (Lichtquelle) 9.1 Taschenlampe W3 4. a) Wie viel ml Wasser sind in den Messgläsern? b) Du benötigst 0,5 l Wasser, hast aber nur diese Messgläser. Wie könntest du die benötigte Menge abfüllen? ml 0,6 ml 40 2 Es gibt mehrere mögliche 20 1 Lösungen! W3 5. Wie viel cm 3 beträgt das Volumen des teins? Ein Teilstrich auf dem Messglas bedeutet 2 Das Volumen des teins beträgt 6 cm 3. ml ( cm 3 ) W2 6. Recherchiere: Das rmeter entspricht etwa der Länge eines ekundenpendels. Was ist ein ekundenpendel? Ein ekundenpendel ist ein Pendel, das für eine Halbschwingung eine ekunde benötigt. Es wurde bis zum 17. Jahrhundert für die Messung von Zeitspannen bei Versuchen verwendet. 9

2 2 1. Welche Einheiten für die Geschwindigkeit sind richtig? kmh m km s s h m ms h km 2. Ein Auto braucht für 280 km 4 tunden. Wie schnell war es durchschnittlich unterwegs? v = s : t = 280 : 4 km = 70 km h h 3. Körper auf der Balkenwaage. Wie viele Gramm hat der Apfel? 50 g + 20 g + 5 g + 2 g + 1 g = 78 g 5 dag 5 g 2 dag 2 g 1 g 4. Ein Gegenstand hat eine Masse von 31,5 g und ist 3 cm 3 groß. Berechne seine Dichte. Vergleiche mit der Tabelle auf eite 94. Aus welchem Material könnte er sein? 31,5 : 3 g cm 3 = 10,5 g cm 3 ilber 5. Kräfte können Körper verformen oder ihren Bewegungszustand ändern. Die Maßeinheit der Kraft ist 1 Newton. Das ist etwa die Kraft, mit der 10 dag = g Masse zur Erde ziehen. Die Messgeräte für Kräfte heißen Kraftmesser. 6. Jede Kraft hat eine Gegenkraft. Kreuze das Richtige an. Die Gegenkraft ist halb so groß, gleich groß, doppelt so groß. ie ist in die gleiche Richtung, entgegengesetzte Richtung gerichtet. 7. Kreuze die richtigen Aussagen über chwerelosigkeit an: Auf dem Mond ist man schwerelos, weil er nur so wenig Anziehungskraft hat. Auf einer Raumstation ist man deshalb schwerelos, weil diese auf ihrer Erdumlaufbahn ständig um die Erde herumfällt. In der chwerelosigkeit hat man ein Gewicht von 0 N, aber die gleiche Masse wie sonst auch. In der chwerelosigkeit hat man ein Gewicht von 0 N und eine Masse von 0 kg. Wenn man frei von irgendwo herunterfällt, kann man auch auf der Erde schwerelos sein. chwerelos ist man nur im Weltall. 8. Wo befindet sich der chwerpunkt dieser frei hängenden Figuren? Die erste chwerlinie ist schon eingezeichnet! 9. Die tandfestigkeit eines Körpers ist umso größer, je mehr, weniger Masse er hat. je höher, tiefer sein chwerpunkt liegt. je größer, kleiner seine tandfläche ist. 24

3 Die Welt, in der wir uns bewegen 10. a) Karl läuft 60 Meter in 10 ekunden. eine Geschwindigkeit beträgt 6 m s. b) Karls Oma fährt mit dem Rad 20 km h. Wer ist schneller? Karl beim print oder seine Oma am Rad? Karl in km : 6 3,6 km h h = 21,6 km Karl ist schneller als seine Oma am Rad! h 11. Körper auf der Balkenwaage. Wie viele Gramm hat der Ring? 5 g + 2 g + 0,2 g + 0,05 g + 0,01 g = 7,26 g 5 g mg 2 g 50 mg 10 mg ml einer Flüssigkeit haben eine Masse von 22,5 g. Welche Flüssigkeit könnte das sein? Vergleiche mit der Tabelle auf eite ,5 : 25 g cm 3 = 0,9 g cm 3 Olivenöl Diese Flüssigkeit wird in Wasser sinken, schwimmen. 13. Zeichne die beschriebenen Kräfte mit Kraftpfeilen ein: a) Mit wenig Kraft wird der Nagel in die Wand geschlagen. b) Das Gewicht der LKW-Ladung ist recht groß! c) Die Rakete stößt Abgase aus und bewegt sich nach vorne. 14. Lukas hat eine Masse von 54 kg. Er hat auf der Erde ein Gewicht von etwa 540 N. Auf dem Mond hätte er etwa 1_ 6 seines Gewichts, das sind 90 N (540 N : 6). 15. Die Bezeichnung 140 kn auf einem Kanaldeckel heißt übersetzt, W4 140 kg, kg, kg, kg Masse Belastung. Warum steht diese Angabe auf dem Kanaldeckel? Damit man weiß, ab welcher Belastung der Kanaldeckel durchbrechen kann. 16. tabil (), labil (L) oder indifferent (I)? chreibe die passende Abkürzung zu den Bildern. I L L I 25

4 2 1. Kreuze die richtigen Aussagen über Reibung an: Reibung entsteht durch nebenheiten an den Berührungsflächen. Nur wenige Flächen haben keine nebenheiten und sind daher ganz glatt. Kugellager verringern die Reibung, indem sie die Gleitreibung in Rollreibung umwandeln. Die Reibung wird durch chmiermittel vergrößert. Bei der Haftreibung greifen die nebenheiten besonders stark ineinander. Je mehr Gewicht auf die Reibflächen drückt, desto kleiner wird die Reibung. 2. Welche Tätigkeiten sind keine Arbeit im physikalischen inne? Kreuze an. Den Einkauf in den 2. tock tragen. Auf einen Berg wandern. Einen Kasten schieben. Einen 5-kg-Kartoffelsack halten. Knetmasse verformen. Das Physikbuch lesen. Einen Ball werfen. Ein gespanntes Gummiringerl halten. 3. Das Formelzeichen der Arbeit ist W, ihre Maßeinheit ist 1 Joule (J). Das Formelzeichen der Leistung ist P, ihre Maßeinheit ist 1 Watt (W). 4. Welche Energieformen werden bei dem Pendel ineinander umgewandelt? Lageenergie in Bewegungsenergie in Lageenergie 5. Ringle die Drehachse grün ein, ziehe den Lastarm rot und den Kraftarm blau nach. Einseitige Hebel sind: Flaschenöffner (Kapselöffner), cheibtruhe Zweiseitige Hebel sind: Zange, chere 6. Bestimme die fehlenden Angaben beim Hebel und beim Flaschenzug N N 500 N 250 N, 3 7. Bei welcher der drei Fahrradgangschaltungen ist der 1. Gang (der am leichtesten zu tretende) eingezeichnet? Kreuze an. 42

5 Die Welt, in der wir uns bewegen 8. Reibung ist nicht erwünscht bei: Gelenken, charnieren, Rädern auf der Achse Reibung ist erwünscht bei: Knoten, Gehen, Fahren, Radieren, chleifen Reibung soll Wärme erzeugen bei: Zündholz, radierbare Tintenroller, Händereiben, Reibradfeuerzeug Reibung soll Abrieb erzeugen bei: chleifen, Radieren, Reibradfeuerzeug, Feilen 9. Tante Lisa kauft 10 kg Zwiebeln (ca. N Gewicht) und trägt sie in 50 ekunden in den zweiten tock, das sind etwa 10 m Höhenunterschied. Berechne die Arbeit, die Tante Lisa verrichtet hat und ihre Leistung. F = N ; s = 10 m ; t = 50 s W = F s = 10 J = 0 J P = W : t = 0 : 50 W = 20 W 10. Welcher Begriff passt zu welchen Energiearten am besten? aufgezogene hr Apfel am Baum fliegender Vogel Radfahren Kinetische Energie Potentielle Energie Elastische Energie Lageenergie Bewegungsenergie pannenergie, Warum kann ein Pendel beim chwingen die anfängliche Höhe nicht mehr erreichen? Durch Reibung (Luft, Aufhängung) wird ein Teil der Energie in Wärme umgewandelt. 12. Bestimme die fehlenden Angaben beim Hebel und beim Flaschenzug. 12 N 60 N 300 N 1 N 13. Fahrradgangschaltung: Zeichne die Kette beim 15. (schwersten) Gang ein. W2 14. Recherchiere: Wo können Wellräder verwendet werden? Wie viele Anwendungen findest du? Wellräder werden zb bei Fahrrädern, Handbohrern, Kränen und Winden eingesetzt. Früher wurden sie zb zum pannen von Armbrustsehnen, bei Belagerungsmaschinen und Mühlen verwendet. 43

6 3 1. Kreuze an. Die 3 Aggregatzustände heißen: weich flüssig wässrig gasförmig luftig hart fest kristallin 2. Kohäsion oder Adhäsion? Kreuze an. Der Glastisch ist schmutzig. Die Butter schmilzt, wenn man sie aus dem Eiskasten nimmt. Manche Pickerl bekommt man gar nicht mehr vom ntergrund herunter. Morsches Holz lässt sich leicht brechen. Kohäsion Adhäsion 3. Das Fremdwort für Haarröhrchen heißt Kapillare. Nenne 4 toffe oder Gegenstände, die Haarröhrchen besitzen. Klopapier, Handtuch, gebrannter Ton, Küchenrolle, Taschentücher, Kreide 4. Wasser gefriert bei 0 C und siedet bei C, das entspricht 0 K, K, 273 K und K, 373 K, 473 K. 5. Weshalb dehnen sich Körper beim Erwärmen aus? benötigen dadurch mehr Platz. Die kleinsten Teilchen bewegen sich schneller und 6. Einen großen Druck durch eine kleine Fläche erzeugen zb ein Nagel portschuhe kier eine Axt Raupenfahrzeuge Messerklingen 7. Der hydrostatische Druck wird mit zunehmender Wassertiefe stärker, schwächer. Wie wird daher das Wasser aus dem Gefäß spritzen? Zeichne das spritzende Wasser ein. 8. Ein Körper hat ein Gewicht von 50 N. ein Auftrieb im Wasser beträgt 40 N. Dieser Körper wird im Wasser schwimmen, schweben, sinken. 9. Ein Körper wiegt an der Luft N, im Wasser 80 N. Das Gewicht des verdrängten Wassers beträgt N, 80 N, 60 N, 40 N, 20 N, 10 N. 10. Der Luftdruck auf der Erde entsteht durch das Gewicht der Luftteilchen. Bei Erhöhung der Teilchengeschwindigkeit sinkt der Luftdruck, steigt der Luftdruck. 11. Ein Vakuum ist ein Raum mit viel Luft, ohne Luft, mit nur wenig Luft. 12. Wie hoch lässt sich Wasser mit einer Pumpe ungefähr saugen? unbegrenzt hoch m m 10 m 1 m 68

7 Alle toffe bestehen aus Teilchen 13. Welche Aussagen über Teilchen sind richtig? Kreuze an. Die kleinsten Teilchen sind unbeweglich. Teilchen haben Anziehungskräfte. Wenn sich Zucker im Wasser auflöst, zerfällt er in seine kleinsten Teilchen. Durch die Adhäsion können sich Flüssigkeiten in dünnen Röhrchen hochziehen. Die Adhäsion nützt man zb beim Kleben aus. Die Teilchen von Gasen liegen sehr eng beieinander. Die kleinsten Teilchen sind etwa 0,01 mm groß. Feststoffe haben eine geringe Kohäsionskraft. 14. Wasser benetzt nicht (oder schlecht) Papier Wachs fettige Oberflächen Holz sauberes Glas geputzte chuhe Ziegel Entenfeder Kreide Tulpenblatt Watte frischen Lack 15. Was ist richtig? Kreuze an. Der absolute Nullpunkt ist die tiefste mögliche Temperatur. Die Wissenschaft arbeitet daran, Temperaturen unter 0 Kelvin zu erreichen. Beim absoluten Nullpunkt bewegen sich die Teilchen nicht mehr. 16. Druck wird mit dem Zeichen p abgekürzt. Die Einheit des Drucks heißt Pascal (Pa). 1 hpa = Pa 1 kpa = 0 Pa 1 bar = 000 Pa 17. Zeichne den höchstmöglichen Wasserstand in den Gefäßen ein. 18. In welchem Gefäß ist das alzwasser? in A in B A B Begründe deine Entscheidung! alzwasser hat größeren Auftrieb, höhere Dichte 19. Wie viel Kraft ist notwendig, um einen leeren 7-Liter-Plastikkübel mit der Öffnung nach oben bis zum Rand ins Wasser zu tauchen? etwa 70 N, da 7 l Wasser verdrängt werden 20. Ein Marmeladeglas im upermarkt hat immer einen nach innen gewölbten Deckel. Erkläre! Beim Einfüllen der heißen, 4 Marmelade erwärmt sich die eingeschlossene Luft und dehnt sich aus. Beim Abkühlen sinkt der Druck, der äußere Luftdruck presst den Deckel auf das Glas und dellt ihn ein. 21. Kreuze den Luftdruck im Keller und im Dachgeschoß an hpa DG 1 EG K 9 hpa 1010 hpa 1011 hpa 9 hpa 1010 hpa 1011 hpa 69

8 3 1. Der trömungswiderstand eines Körpers ist umso kleiner, je größer die Querschnittsfläche des umströmten Körpers ist, je besser die tromlinienform des umströmten Körpers ist, je größer die trömungsgeschwindigkeit ist. 2. treiche die Körper mit geringem trömungswiderstand durch. Fallschirm Fisch Bootsrumpf egel Ruder Rennauto Vogel Flugzeug Laubblatt chachtel Kugel Rennrad 3. Wenn eine challquelle schneller schwingt, so wird der Ton höher, bleibt der Ton gleich, wird der Ton tiefer. 4. Bei hohen, tiefen, leisen, lauten Tönen schwingen challquellen schwächer als bei hohen, tiefen, leisen, lauten Tönen. 5. In Wasser ist der chall schneller, langsamer als in Luft. challwellen sind Luftströmungen, Verdichtungen und Verdünnungen der Luft. Die Lautstärke (= der challdruck) gibt an, wie schnell, stark eine challquelle schwingt und wird in Hertz, Mikropascal gemessen. Die Frequenz gibt die Lautstärke, Höhe eines Tons an und wird in Hertz, Mikropascal gemessen. 6. Die challgeschwindigkeit in der Luft beträgt etwa 340 km h, 340 m s, 340 km s. Du zählst 15 ekunden zwischen Blitz und Donner. Wie weit ist das Gewitter etwa entfernt? s = v t = m = 5 m = 5,1 km oder Pro 3 ekunden ist das Gewitter etwa 1 km entfernt. 15 : 3 = 5 ca. 5 km Entfernung! 7. Der Auftrieb eines Ballons ist so groß wie das Volumen, das Gewicht, die Masse der von ihm verdrängten Luft. Wenn der Auftrieb größer ist als sein Gewicht, so steigt, sinkt, schwebt der Ballon. Wenn der Auftrieb kleiner ist als sein Gewicht, so steigt, sinkt, schwebt der Ballon. Wenn der Auftrieb gleich dem Gewicht ist, so steigt, sinkt, schwebt der Ballon. 8. An der Oberseite einer Tragfläche entsteht ein nterdruck, Überdruck. An der nterseite einer Tragfläche entsteht ein nterdruck, Überdruck. Male den Bereich mit verdünnter Luft blau, den Bereich mit verdichteter Luft rot an. 86

9 Alle toffe bestehen aus Teilchen 9. Erkläre anhand der Zeichnung, wie der trömungswiderstand entsteht. Von links kommt die trömung und verursacht einen taudruck vor dem Körper (Überdruck). Hinter dem Körper erzeugen die Verwirbelungen einen nterdruck (ogwirkung). Wo befinden sich Bereiche mit Überdruck und nterdruck des strömenden Mediums? Beschrifte! Überdruck nterdruck, E2 10. Zeichne die trömungen um diese Körper ungefähr ein. Welcher Körper hat den größten, welcher den geringsten trömungswiderstand? größter trömungswiderstand 11. Ordne die challzeichnungen den passenden challbildern zu: geringster trömungswiderstand A leiser, tiefer Ton B lauter, tiefer Ton C leiser, hoher Ton D lauter, hoher Ton E leiser werdender Ton F lauter werdender Ton G Geräusch E G C A F B D 12. In Flughöhe (ca m) beträgt die challgeschwindigkeit etwa 300 m s. Ein Flugzeug fliegt mit 0,8-facher challgeschwindigkeit ( Mach 0,8 ). Wie viele km legt es pro tunde zurück? Mach 0,8 = 300 0,8 m s = 240 m s = 240 3,6 km = 864 km h h 13. Ein Ballon mit 10 g Masse ist mit 12 l Helium ( = 0,18 g ) gefüllt. dm 3 Kann er eine Grußkarte mit der Masse von 8 g tragen? Gewichtskraft des Ballons: 10 g 0,1 N Gewichtskraft der Gasfüllung: 12 0,18 g = 2,16 g 0,0216 N Gewichtskraft der verdrängten Luft ( g = 1,3 12 1,3 g = 15,6 g 0,156 N dm 3 ) : Tragkraft des Ballons: 0,156 N (0,1 N + 0,0216 N) = 0,0344 N 3,44 g, W4 Der Ballon kann die Grußkarte tragen? Ja Nein 14. Wo sind bei diesen Zeichnungen Bereiche mit kleinem Luftdruck? Welche Folgen haben die Druckunterschiede jeweils? Die Wellen gewinnen durch den Wind an Höhe. Dächer können dadurch abgedeckt werden, dass der Luftdruck im Dachboden größer ist als über dem Dach. 87

1 m 3 1 dm 3 1 cm 3 WEG ZEIT GESCHWIN- DIGKEIT MASSE. Welche Arten der Bewegung unterscheidet

1 m 3 1 dm 3 1 cm 3 WEG ZEIT GESCHWIN- DIGKEIT MASSE. Welche Arten der Bewegung unterscheidet 2.1 Welche Arten der Bewegung unterscheidet man? 2.2 Welche Maßeinheiten gibt es für Geschwindigkeiten? 40 60 80 20 100 0 120 2.3 Wie lautet die Formel zur Berechnung 2.4 der Geschwindigkeit? GECHWIN-

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT ANHANG Arbeitsblatt Name: MASSE UND GEWICHTSKRAFT 1. Führe 10 Messungen durch! Auf dem Display wird die gewichtskraft in Newton (N) angegeben. 10 g Massestück N 20 g Massestück N 50 g Massestück N 100

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Klassenarbeit - Mechanik

Klassenarbeit - Mechanik 5. Klasse / Physik Klassenarbeit - Mechanik Aggregatszustände; Geschwindigkeit; Geradlinige Bewegung; Volumen; Physikalische Größen; Masse; Dichte Aufgabe 1 Welche 3 Arten von Stoffen kennst Du? Nenne

Mehr

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h 1. Kraft und ihre Wirkungen KA 22h Energie, Umwelt, Mensch 8h 2. Projekt Physik Klasse 7 3. Elektrische Leitungsvorgänge KA 20h 4. Naturgewalten Blitz und Donner 3h Kraft und ihre Wirkungen Lies LB. S.

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

Pumpen Fördern Flüssigkeiten Anwendungen Bauformen Pumpen Fördern Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind inkompressibel Physik der Flüssigkeiten Gewichtsdruck / Höhendruck Stömungspumpen Verdrängerpumpen Energieumwandlung Strömende Flüssigkeiten

Mehr

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase MEHR ERFAHREN Inhalt Vorwort Grundlagen der Mechanik 1 Physikalische Größen und Einheiten; Länge... 1 2 Kraft... 12 3 Addition und Zerlegung von Kräften *... 18 4 Gravitation und Gewichtskraft... 21 5

Mehr

Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse

Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse Schreib die Fragen auf deine Karteikärtchen und beantworte sie mit Bleistift. Wenn du alle beantwortet hast, bekommst du von mir die Antworten,

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

1 Kapitel 1 2 Kapitel 1. 3 Kapitel 1 4 Kapitel 1. 5 Kapitel 1 6 Kapitel 1. 7 Kapitel 1 8 Kapitel 1. 9 Kapitel 1 10 Kapitel 1

1 Kapitel 1 2 Kapitel 1. 3 Kapitel 1 4 Kapitel 1. 5 Kapitel 1 6 Kapitel 1. 7 Kapitel 1 8 Kapitel 1. 9 Kapitel 1 10 Kapitel 1 Wie heißen die zwei Enden eines Magneten? Was passiert, wenn man zwei gleiche Pole eines Magneten zusammengibt? 1 Kapitel 1 2 Kapitel 1 Was passiert, wenn man zwei ungleiche Pole eines Magneten zusammengibt?

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Grundwissen Physik 8. Klasse II Grundwissen Physik 8. Klasse II Größen in der Physik Physikalische Größen sind alle messbare Eigenschaften eines Körpers. Dabei gibt es Grundgrößen, deren Einheit der Mensch willkürlich, also beliebig

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1. Physik Inhaltsverzeichnis 1. Mechanik...1 1.1 Mechanische Grössen...1 1.1.1 Kraft (F) und Masse (m)...1 1.1.2 Die Masse m...1 1.1.3 Die Kraft F...1 1.1.4 Die Geschwindigkeit (v) und die Beschleunigung

Mehr

Schweredruck. p S =ρ g h

Schweredruck. p S =ρ g h Schweredruck p S =ρ g h Ein Zylinder ist mit einer Flüssigkeit gefüllit: Wie hoch muss er jeweils mit den folgenden Stoffen gefüllt werden, damit der Bodendruck 1 bar beträgt? (Dichte Tabelle in Kapitel

Mehr

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt

Mehr

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010 Arbeitsblätter (Lehrerversion) Sek. I Arbeitsblatt 1 Kräfte: Vervollständige den Lückentext! Überall in der Welt begegnen uns Kräfte. Man kann sie nicht direkt sehen, man erkennt sie nur an ihrer Wirkung.

Mehr

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Verwenden Sie beim Ortsfaktor g 10 N/kg, ausser bei den Aufgaben 1. und 2. 1. Luftdruck und gesamte Masse der Luft der Erdatmosphäre (5 P) a) Wie kommt der

Mehr

www.ubz-stmk.at/feinstaub FRAGEN STATION 1: Die Ballonwaage - hat Luft ein Gewicht? Wann ist die Waage genau im Gleichgewicht? Glaubst du, dass Luft ein Gewicht hat? Kreuze an! O Ja O Nein Warum glaubst

Mehr

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten? Staatliche Schule für technische Assistenten in der Medizin Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Testklausur Physik 1. 10 2 10 3 =... 2. 4 10 3 2 10 3=... 3. 10 4 m= cm 4.

Mehr

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 8 Physik Thema: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre CATLUX de Energie Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m Energie ist gespeicherte

Mehr

Kapitel 04 Kräfte. Arten Wirkungen Eigenschaften Messbarkeit Genau betrachtet: Die Gewichtskraft; Die Reibungskraft

Kapitel 04 Kräfte. Arten Wirkungen Eigenschaften Messbarkeit Genau betrachtet: Die Gewichtskraft; Die Reibungskraft Kapitel 04 Kräfte Arten Wirkungen Eigenschaften Messbarkeit Genau betrachtet: Die Gewichtskraft; Die Reibungskraft a) Welche Kräfte gibt es? (S. 61, 62) Zähle übersichtlich auf, welche Kräfte es gibt!

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Körpereigenschaften Volumen (1)... 1 Volumen (2)... 2 Masse, Volumen und Dichte (1)... 3 Masse, Volumen und Dichte (2)... 4 Dichte... 5 messen (1)... 6 messen (2)... 7 Wirkungen von

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

Optik. Schatten: Siehe:  Spiegelung: Spiegel Optik Schatten: Siehe: http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/grundwissen/0_schatten/schatten.htm Spiegelung: Wand Spiegel Beobachter Finde durch Konstruktion das Bild des Pfeils im Spiegel Brechung: Zeichne

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Eigenschaften von Körpern

Mehr

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Schülerversion) GIDA 2010

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Schülerversion) GIDA 2010 Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I Arbeitsblatt 1 Kräfte: Vervollständige den Lückentext! Überall in der Welt begegnen uns. Man kann sie nicht direkt sehen, man erkennt sie nur an ihrer. Kräfte können

Mehr

Grundlagen Physik für 7 I

Grundlagen Physik für 7 I Grundlagen Physik für 7 I Mechanik Länge l (engl. length) Zeit t (engl. time) Masse m (engl. mass) Kraft F (engl. force) ll = 1 m [t] = 1 s [m] = 1 kg Maß für die Trägheit und Schwere eines Körpers ortsunabhängig

Mehr

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2: Aufgabe 1: Ein Autoreifen habe eine Masse von 1 kg und einen Durchmesser von 6 cm. Wir nehmen an, dass die gesamte Masse auf dem Umfang konzentriert ist (die Lauffläche sei also viel schwerer als die Seitenwände

Mehr

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele. Die mechanischen 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt sich um eine falsche Aussage, dann berichtige diese. Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig

Mehr

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Kraft (WH), Arbeit, Energie, Leistung Wiederholung: Formel für die Kraft: Einheit der Kraft: 1kg = N Wann wird Arbeit verrichtet? Arbeit wird nur verrichtet, wenn... Formel:

Mehr

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHANIK 1.) Nenne das Trägheitsgesetz! Erläutere möglichst genau an folgenden Beispielen aus dem Straßenverkehr, warum Trägheit eine große Rolle bei Fragen der Verkehrssicherheit

Mehr

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b 16. 1. 01 1. Klassenarbeit in Physik Bitte auf gute Darstellung und lesbare Schrift achten. Aufgabe 1) (4 Punkte) Bei

Mehr

Kraft Arbeit Energie

Kraft Arbeit Energie Kraft Arbeit Energie Definition Kraft mit Beispielen Kraftmessung und Hooke sches Gesetz Gewichtskraft Kräftegleichgewicht Einfache Maschinen und Goldene Regel der Mechanik Definition Physikalische Arbeit

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Haft- und Gleitreibung Arbeitsblatt

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Mechanik 5 7. / 8. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Anke Ganzer Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Multiple Choice. Testat Hydrostatik MS. Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten. Aufgabe 1 Punkte: 1. Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu?

Multiple Choice. Testat Hydrostatik MS. Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten. Aufgabe 1 Punkte: 1. Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu? Multiple Choice Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten Aufgabe 1 Punkte: 1 Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu? Der statische Druck hat eine Wirkrichtung. Der statische Druck ist eine skalare

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Mechanik 5 7. / 8. Klasse Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HERFORD Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema Jannik Rönsch Schule: Königin-Mathilde-Gymnasium Vlothoer Straße 1 32049 Herford

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total. Aufnahmeprüfung 2011 Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich 1 Wahlbereich 2 Aufgabe 4 5 6 7 6 7 Total Punkte Physik Teil II Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten für Teil I und Teil II Grafikfähiger

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

Ruhende Flüssigkeiten

Ruhende Flüssigkeiten Ruhende Flüssigkeiten Drücke Drücke sind Belastungen in Flüssigkeiten und Gasen. Sie breiten sich in diesen Medien gleichmäßig aus. Drücke sind eine skalare Größe. Ruhende Flüssigkeiten Druck ist eine

Mehr

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1.

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1. Arbeitsblatt Wasserdruck Was ist Druck? Druck (p) ist eine physikalische Größe, die die Wirkung einer Kraft (F) im Verhältnis zur gedrückten Fläche (A) kennzeichnet. Der Druck ist umso größer, je größer

Mehr

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen Wolfgang Weiß 10-04-2016 Maßeinheiten 2 Bewegungsgleichungen 3 Energie Energie ist eine fundamentale physikalische

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik-Arbeitsblätter zu verschiedenen Themen für die 7. bis 9. Klasse im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme Klassenarbeit - Temperatur und Wärme Wärmeströmung; Wärmedämmung; Wärmeleitung; Beispiele im Alltag; Thermometer 5. Klasse / Physik Aufgabe 1 Erkläre kurz in eigenen Worten wie eine Zentralheizung funktioniert.

Mehr

Wirkung des Luftdrucks

Wirkung des Luftdrucks Wirkung des Luftdrucks Den Luftdruck bemerken wir immer nur dann, wenn er nur auf einer Seite wirkt. Wasser bis ca. 1 cm unter dem Rand Becherglas Messzylinder 1. Wir tauchen das beiderseits offene Kunststoffrohr

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? 1. Fragen- und Lösungsblätter ausdrucken! 3. Von beiden Blättern den Rand abschneiden! 2. Jeweiliges Lösungsblatt zum richtigen

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe . Physikschulaufgabe Thema: Mechanik der Flüssigkeiten der Gase. Was ist die Brown sche Bewegung?. Kennzeichne die festen, flüssigen und gasförmigen Körper in Bezug auf die Kräfte zwischen den Teilchen.

Mehr

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft.

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft. Name: Klasse: 2 Magnetismus Das Magnetfeld durchdringt die meisten Stoffe. Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft. So kann man sich das Magnetfeld der Erde vorstellen. Ein Magnet zieht

Mehr

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre 1.1 Experiment 1: Es leuchtet nur Lampe 1 Experiment 2: Es leuchten Lampen 1 und 2 1.2 Experiment 1: Gleichspannung Bei Gleichspannung kann

Mehr

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit Wärme Ob etwas warm oder kalt ist können wir fühlen. Wenn etwas wärmer ist, so hat es eine höhere Temperatur. Temperaturen können wir im Bereich von etwa 15 Grad Celsius bis etwa 45 Grad Celsius recht

Mehr

Tutorium Physik 2. Fluide

Tutorium Physik 2. Fluide 1 Tutorium Physik 2. Fluide SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 7. FLUIDE 7.1 Modellvorstellung Fluide:

Mehr

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern Du brauchst: Eine Waage mit 2 angehängten Glaskugeln 1 Glas mit Wasser Halte die Waage mit den Kugeln genau im Gleichgewicht. Tauche jetzt 1 Kugel in das Wasser ein. Stoße dabei nirgends am Glas an! Du

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 7: Hydrostatik Dr. Daniel Bick 29. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 29. November 2017 1 / 27 Übersicht 1 Mechanik deformierbarer

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter)

Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter) Übungsgruppenleiter: Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie 14.02.2012 Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter) Gesamtpunktzahl: 52

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Experimentalphysik EP, WS 2013/14 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. J. Schreiber, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 2013/14 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 2014 Hinweise zur Bearbeitung

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 3. ARBEIT, ENERGIE, LEISTUNG 3.1 Energie: Aufgabe (*) 4 a. Was ist Energie? b. Worin liegt der Unterschied zwischen

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. 2 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hauptschulabschlussprüfung 2009 Schriftliche Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler Physik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012 1. Temperatur-Umrechnung (6 Punkte) a) Die tiefste natürliche Temperatur, die jemals auf der Erde gemessen wurde, beträgt 89.2 C (Wostok-Station in

Mehr

Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Name: Klasse 8x www.klemm.biz 1. Aufgabe a) Beschreibe den Kraftwandler schiefe Ebene. Welche Komponenten der Kraft bleiben bei diesem

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Montag 22.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 5

Übersicht Unterrichtssequenz 5 Übersicht Unterrichtssequenz 5 Arbeitsauftrag Die Lehrperson erarbeitet mithilfe der PowerPoint-Präsentation Wissen über den Aufbau des Flugzeuges, das Funktionieren der Turbinen und darüber, wie das Flugzeug

Mehr

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2 Aufgabe 1 Eine Kugel mit Masse 5 kg wird auf eine senkrecht stehende Spiralfeder mit Federkonstante D=5000 N/m gelegt. Wie weit muss man die Kugel nun nach unten drücken (die Feder stauchen), damit beim

Mehr

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen Das Wetter Stationenlernen Freiarbeit für den fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch, Sachkunde (Naturwissenschaften), Kunst (Werken) Klasse 3 bis 6 von Anke Nitschke und Dr. Stefanie Schäfers verbenatus-verlag

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck Stichworte aus der 12. Vorlesung: Zur Erinnerung Aggregatzustände: Dehnung Scherung Torsion Hysterese Reibung: fest, flüssig, gasförmig Gleit-, Roll- und Haftreibung Hydrostatik ideale Flüssigkeit Druck

Mehr

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften Wettstreit zwischen Gewicht und Auftrieb U-Boot Wasser in den Tanks

Mehr

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Größen mit Formelzeichen, Einheiten und Umrechnungen: Bsp.: 520 mm : 10 = 52 cm Bsp.: 120 h : 24 = 5 d 6 Weg FZ: s Einheiten: mm; cm;

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Mein Forschertagebuch

Mein Forschertagebuch Mein Forschertagebuch Messen cc_philipp Hofer Von: Forscherauftrag 1 Meine Fußgröße 1 Blatt Papier 1 Bleistift 1 Maßband oder ein großes Lineal Schuhgrößentabelle cc_philipp Hofer 1. Stelle deinen Fuß

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Meine eigene

Mehr

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hauptschulabschlussprüfung 2011 Schriftliche Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler Saarland Physik Ministerium für Bildung Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Fach: Physik Sie müssen

Mehr

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F Gynasiu Münchberg Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 (G8) Stand: Juli 007 Seite von 6. Energie Hebel Thea Erklärung und Beispiele Drehoent = Kraft Hebelar, kurz: M = F a (dabei wird nur die Koponente

Mehr

GW 7 Physikalische Grundlagen

GW 7 Physikalische Grundlagen eite 1 von 6 GW 7 Physikalische Grundlagen RMG Ein physikalisches Experiment ist eine Frage an die atur. Es wird unter festgelegten Voraussetzungen durchgeführt und muss reproduzierbar sein. Die Ergebnisse

Mehr

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1 MECHANIK Impuls und Geschwindigkeit Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein holger.hauptmann@gmx.de Strukturen und Analogien - Mechanik 1 a. Impuls von Anfang an Bemerkungen Physik mit extensiven

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Experimentalphysik EP, WS 2011/12 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/ Probeklausur (ohne Optik)-Nummer:. Februar 0 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Der Papierflieger (6) Stand: 06. Oktober 2014

Der Papierflieger (6) Stand: 06. Oktober 2014 1. Warum kann ein Papierflieger fliegen? Du faltest aus einem Blatt Papier einen Flieger, lässt ihn fliegen und findest heraus, wie Du ihn verändern musst, damit er möglichst weit fliegt. Vor Dir steht

Mehr

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa Aufgabe 1: Eine beidseitig geschlossene Orgelpfeife sei 4 m lang und mit Xenon gefüllt. Was ist die Frequenz f der niedrigsten Schwingungsmode? (Schallgeschwindigkeit in Xenon 176 m/s). A. f = 44 Hz B.

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik. 1 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Fluidkinematik. SS 18 2. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser. Station 1: Ente Name: J. Peter 1 Wasserbehälter 1 Plastikente Notiere deine Ergebnisse auf dem Laufzettel! 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser. 2) Nimm die Plastikente und drücke

Mehr

Wasser ein besonderer Stoff

Wasser ein besonderer Stoff IfU Wasser ein besonderer Stoff Wolfgang Kinzelbach Institut für Umweltingenieurwissenschaft ETH Zürich Email: kinzelbach@ifu.baug.ethz.ch Das Wassermolekül Zusammensetzung H 2 O Molekül insgesamt neutral,

Mehr