Daten zum Rauchen in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Daten zum Rauchen in Deutschland"

Transkript

1 Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Daten zum Rauchen in Deutschland Neue Entwicklungen im Rauchverhalten von Erwachsenen

2 Fragestellungen Wie hat sich das Rauchverhalten der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland in den vergangenen Jahren entwickelt? Welche alters- und geschlechtsspezifischen Besonderheiten sind festzustellen? Lassen sich unterschiedliche Entwicklungen in den alten und neuen Bundesländern beobachten? In welchen gesellschaftlichen Gruppen machen sich die Veränderungen am stärksten bemerkbar? Ergeben sich Anhaltspunkte zur Einschätzung der Wirkung der Tabakkontrollpolitik, insbesondere der Tabaksteuererhöhungen?

3 Entwicklung der Rauchquote seit Mitte der 1980er Jahre in der 25- bis 64-jährigen Bevölkerung Datenbasis: Gesundheitssurveys des RKI (Lampert et al. 2007) Prozent Männer Frauen Jahr

4 Entwicklung der Rauchquote seit Mitte der 1990er Jahre in der 18- bis 59-jährigen Bevölkerung Datenbasis: Epidemiologischer Suchtsurvey (Baumeister et al. 2007) Prozent Männer Frauen Jahr

5 Entwicklung der Rauchquote seit Ende der 1990er Jahre in der 18-jährigen und älteren Bevölkerung Datenbasis: Sozio-oekonomisches Panel Prozent Männer Frauen Jahr

6 Entwicklung der Rauchquote seit Anfang der 1990er Jahre in der 15-jährigen und älteren Bevölkerung Datenbasis: Mikrozensus Prozent Männer Frauen Jahr

7 Entwicklung der Rauchquoten im Zeitraum 2003 bis 2006 nach Alter Datenbasis: Telefonische Gesundheitssurveys 2003 und ,2% 40 +0,8% -6,7% Prozent -0,5% 20-1,6% +1,0% Männer Frauen

8 Entwicklung der Rauchquoten bei 18- bis 39-jährigen Männern und Frauen nach Wohnregion (West / Ost) Datenbasis: Telefonische Gesundheitssurveys 2003 und ,1% -1,2% -6,9% +5,7% 40 Prozent West Ost West Ost Männer Frauen

9 Veränderung des Rauchverhaltens bei 18- bis 39-jährigen Männern in den alten Bundesländern 2003 bis 2006 Datenbasis: Telefonische Gesundheitssurveys 2003 und Diff Hohes Einkommen 43,0% -4,5% Mittleres Einkommen 49,5% -4,1% Niedriges Einkommen 59,5% -10,8% Hohe Bildung 27,6% -0,4% Mittlere Bildung 51,1% -10,1% Niedrige Bildung 62,4% -6,3% Arbeitslos 67,3% Nicht-arbeitslos 48,6% -7,3% +3,8% Mit Partner und Kindern 43,2% -0,1% Mit Partner ohne Kinder 52,4% -13,8% Allein lebend 49,2% -6,9% Allein erziehend --

10 Unterschiedliche Ergebnisse für Frauen, die einer vertiefenden Analyse bedürfen Datenbasis: Telefonische Gesundheitssurveys 2003 und 2006 Bei Frauen finden sich anders als bei Männern keine Anhaltspunkte dafür, dass der Tabakkonsum vor allem in den niedrigen Einkommensgruppen zurückgegangen ist Bei arbeitslosen Frauen hat der Tabakkonsum deutlich abgenommen; bei Männern ist er gestiegen Bei allein erziehenden Frauen scheint der Anteil der Raucherinnen stark gesunken zu sein

11 Konkrete Hinweise auf die Wirkung der mehrstufigen Tabaksteuererhöhung bei Männern Datenbasis: Telefonischer Gesundheitssurvey 2005 Hat die Preiserhöhung dazu geführt, dass Sie weniger rauchen als früher? Hohes Einkommen 17,6% Mittleres Einkommen 24,1% Gesamt: 24% Niedriges Einkommen 28,1% Hat die Preiserhöhung dazu geführt, dass Sie auf eine andere Marke oder andere Tabakwaren umgestiegen sind? Hohes Einkommen 14,4% Mittleres Einkommen 27,8% Gesamt: 27% Niedriges Einkommen 36,3%

12 Konkrete Hinweise auf die Wirkung der mehrstufigen Tabaksteuererhöhung bei Frauen Datenbasis: Telefonischer Gesundheitssurvey 2005 Hat die Preiserhöhung dazu geführt, dass Sie weniger rauchen als früher? Hohes Einkommen 17,2% Mittleres Einkommen 21,3% Gesamt: 22% Niedriges Einkommen 27,5% Hat die Preiserhöhung dazu geführt, dass Sie auf eine andere Marke oder andere Tabakwaren umgestiegen sind? Hohes Einkommen 20,7% Mittleres Einkommen Niedriges Einkommen 32,5% 38,2% Gesamt: 32%

13 Fazit Tabakkonsum ist in den letzten Jahren bei jungen Erwachsenen zurückgegangen; im mittleren und höheren Erwachsenenalter zeigen sich keine bedeutsamen Veränderungen Rückgang lässt sich nur in den alten Bundesländern feststellen; bei jungen Frauen in den neuen Bundesländern ist die Rauchquote sogar gestiegen Bei jungen Männern in den alten Bundesländern mit niedrigem Einkommen zeichnet sich der Rückgang am deutlichsten ab; für Frauen lässt sich dies nicht belegen Arbeitslose junge Männer in den alten Bundesländern sind von der positiven Entwicklung ausgenommen; bei arbeitslosen Frauen zeigt sich ein Rückgang Preiserhöhungen infolge der Tabaksteuererhöhungen haben verstärkt in den unteren Einkommensgruppen zu einem veränderten Rauchverhalten geführt

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Korrespondenzadresse: Abt. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung General-Pape-Str Berlin Internet:

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Dr Benjamin Kuntz, PD Dr Thomas Lampert Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring,, Berlin Rauchverhalten von Erwachsenen

Mehr

Quantifizierung aus Sicht der Gesundheitsberichterstattung

Quantifizierung aus Sicht der Gesundheitsberichterstattung Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Quantifizierung aus Sicht der Gesundheitsberichterstattung Beitrag der GBE zum Gesundheitszieleprozess Bereitstellung aktueller

Mehr

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

Aktuelle Daten zum Passivrauchen Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Aktuelle Daten zum Passivrauchen Mehr Informationen: Lampert T (10) Gesundheitsrisiko Passivrauchen. GBE kompakt 3/10. http://www.rki.de/cln_109/nn_1735926/de/content/gbe/gesundheitsberichterstattung/gbedownloadsk/

Mehr

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Dr. Gert BM Mensink, Berlin Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems Vortragsgliederung Datengrundlagen für

Mehr

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Beitrag des RKI zum 3. Armuts- und Reichtumsbericht Themen:

Mehr

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung Benjamin Kuntz, Thomas Lampert Abteilung

Mehr

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten im Rauchverhalten Lars E. Kroll Thomas Lampert Abteilung 2 - Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für

Mehr

Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. PD Dr. Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit

Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. PD Dr. Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit PD Dr. Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit 1 Gliederung Armutsentwicklung in Deutschland Soziale Unterschiede

Mehr

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung Lars Eric Kroll, Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Berlin FG 24 Gesundheitsberichterstattung Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

KiGGS-Symposium. Rauchen in der Schwangerschaft. Dr. Benjamin Kuntz Berlin, 15. März 2018

KiGGS-Symposium. Rauchen in der Schwangerschaft. Dr. Benjamin Kuntz Berlin, 15. März 2018 KiGGS-Symposium Rauchen in der Schwangerschaft Dr. Benjamin Kuntz Berlin, 15. März 2018 Foto: methaphum stock.adobe.com Weitere Details sind nachzulesen in: www.rki.de/johm_rauchen_schwangerschaft Public

Mehr

Armut, Gesundheit und Teilhabe in Deutschland

Armut, Gesundheit und Teilhabe in Deutschland Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Dr. habil., Berlin in Deutschland Soziale Unterschiede in der Überlebenswahrscheinlichkeit nach Herzinfarkt (Perna 2010) Datenbasis:

Mehr

Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren

Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren Ein neuer Ansatz zur Nutzung von Gesundheitssurveys Dr. Lars Eric Kroll Dr. Thomas Lampert

Mehr

Wer raucht noch? Aktuelle Ergebnisse der GEDA-Studie 2014/2015 zum Rauchverhalten bei Erwachsenen in Deutschland

Wer raucht noch? Aktuelle Ergebnisse der GEDA-Studie 2014/2015 zum Rauchverhalten bei Erwachsenen in Deutschland Wer raucht noch? Aktuelle Ergebnisse der GEDA-Studie 2014/2015 zum Rauchverhalten bei Erwachsenen in Deutschland Johannes Zeiher, Dr. Cornelia Lange Heidelberg, 01. Dezember 2016 Conflict of Interest -

Mehr

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit?

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit? 1 2. Männergesundheitskongress Man(n) informiert sich Fragen und Antworten zur Männergesundheit Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit? Anne Starker Robert Koch-Institut

Mehr

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Berlin Gesundheitsmonitoring des s: Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Hauptstadtkongress 2013 - Medizin

Mehr

Rauchen bei Erwachsenen

Rauchen bei Erwachsenen 2.4 Rauchen bei Erwachsenen Raucheranteile bei Frauen im Alter von 18 n und älter Mehr als ein Drittel der Raucher (37 %) und ein Viertel der Raucherinnen (23 %) rauchen täglich 20 oder mehr Zigaretten.

Mehr

Rauchen und soziale Schicht in Deutschland. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys

Rauchen und soziale Schicht in Deutschland. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys Rauchen und soziale Schicht in Deutschland Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 1980-06 Ludwig Kraus, Daniela Piontek, Alexander Pabst & Stefanie Müller IFT Institut für Therapieforschung, München

Mehr

Das Ansehen der Lehrer in Baden-Württemberg. Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des VBE Verband Bildung und Erziehung

Das Ansehen der Lehrer in Baden-Württemberg. Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des VBE Verband Bildung und Erziehung Das Ansehen der Lehrer in Baden-Württemberg Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des VBE Verband Bildung und Erziehung Daten zur Untersuchung Befragungspersonen: Die in Privathaushalten lebende, deutschsprachige

Mehr

Die Geschlechterperspektive in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Ergebnisse und Herausforderungen - Anne Starker Berlin, 17.

Die Geschlechterperspektive in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Ergebnisse und Herausforderungen - Anne Starker Berlin, 17. Die Geschlechterperspektive in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Ergebnisse und Herausforderungen - Anne Starker Berlin, 17. März 2017 Geschlechterperspektive in der GBE des Bundes 17.03.2017

Mehr

Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko

Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Abt. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Seestr. 10, D-13353 Berlin, E-Mail t.lampert@rki.de Gesundheitspolitischer

Mehr

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen 8. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, 8. 9. Dezember Peter Lang, Boris Orth & Mareike Strunk Bundeszentrale für

Mehr

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Dr. Christine Hagen Hannover, 08. Dezember 2009 Gliederung Zwei Fragestellungen Die Datenbasis: Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Mehr

Rauchen. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen

Rauchen. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen Rauchen Einleitung In Deutschland sterben jährlich bis zu 120.000 Menschen an den Folgen des Rauchens (Robert Koch-Institut, 2016). Im Jahr 2013 machte dies 13,5% aller Todesfälle aus (Pötschke- Langer

Mehr

Zur aktuellen Krebsstatistik in Deutschland

Zur aktuellen Krebsstatistik in Deutschland 18. Informationstagung Tumordokumentation, Jena J. Haberland, J. Bertz, U. Wolf, T. Ziese, B.-M. Kurth Zur aktuellen Krebsstatistik in Deutschland Dr. Jörg Haberland Robert Koch-Institut Abt. Epidemiologie

Mehr

5.24 Alkoholkonsum. Einleitung

5.24 Alkoholkonsum. Einleitung Alkoholkonsum GEDA 2009 121 5.24 Alkoholkonsum Einleitung Mit steigendem Pro-Kopf-Alkoholverbrauch steigen alkoholassoziierte körperliche Folgeerkrankungen und die allgemeine Mortalität. Ebenso ist ein

Mehr

Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012)

Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012) Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012) Cornelia Lange, Matthias Wetzstein Robert Koch-Institut, Berlin Tagung

Mehr

Diabetes mellitus Zeitliche Entwicklung in der Prävalenz bei Erwachsenen in Deutschland

Diabetes mellitus Zeitliche Entwicklung in der Prävalenz bei Erwachsenen in Deutschland Diabetes mellitus Zeitliche Entwicklung in der Prävalenz bei Erwachsenen in Deutschland Dr. med. Christa, M.P.H. Abt. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung Robert Koch-Institut, Berlin Das Robert

Mehr

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung, DFG-Projekt Ungleichheitsdeutungen und Gerechtigkeitsorientierungen in Deutschland Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Mehr

GBE KOMPAKT. Rauchen Aktuelle Entwicklungen bei Erwachsenen. 4/ Jahrgang. Zahlen und Trends aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes

GBE KOMPAKT. Rauchen Aktuelle Entwicklungen bei Erwachsenen. 4/ Jahrgang. Zahlen und Trends aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes GBE KOMPAKT Zahlen und Trends aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Rauchen Aktuelle Entwicklungen bei Erwachsenen Kernaussagen Rauchen gefährdet die Gesundheit und erhöht das Risiko z. B. von

Mehr

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung! Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung! Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung Fulda 08.

Mehr

Männergesundheit in Deutschland Ergebnisse des Männergesundheitsberichts Robert Koch-Institut

Männergesundheit in Deutschland Ergebnisse des Männergesundheitsberichts Robert Koch-Institut 1 1. Männergesundheitskongress Männergesundheit als Herausforderung für Prävention und Gesundheitsversorgung Männergesundheit in Deutschland Ergebnisse des Männergesundheitsberichts des Robert Koch-Instituts

Mehr

Einführung in die Sozialepidemiologie

Einführung in die Sozialepidemiologie Grundlagen der Gesundheitswissenschaft und Sozialepidemiologie Bern, 26.-28. September 2018 Einführung in die Sozialepidemiologie Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald

Mehr

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Jürgen Schupp, Jan Göbel und Peter Krause Vortrag im Rahmen der Tagung Steigende Armut, Polarisierung, Re-Stratifizierung: Eine

Mehr

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10 ICD-C10 C00 C14 Ergebnisse zur 13 3 Ergebnisse zur nach ICD-10 3.1 Mundhöhle und Rachen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit der tausendwende erkrankten jährlich etwa 2.800 und etwa 7.600 an bösartigen

Mehr

Rauchen. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Rauchen. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Rauchen Einleitung Rauchen meint hier den Konsum von Tabakprodukten wie beispielsweise Zigaretten, E-Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Pfeife oder Shisha, deren Rauch durch den Mund inhaliert wird. In

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundheitsfolgen aufgrund von Tabakkonsum verringern Kapitel 16: Rauchverhalten

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Rauchen. Rauchen. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Rauchen. Rauchen. Einleitung. Methode Einleitung In Deutschland sterben jährlich bis zu 120.000 Menschen an den Folgen des s (Robert Koch-Institut [RKI], 2016). Im Jahr 2013 machte dies 13,5 % aller Todesfälle aus (Pötschke-Langer et al.,

Mehr

Armut in Deutschland (K)ein Thema?!

Armut in Deutschland (K)ein Thema?! Armut in Deutschland (K)ein Thema?! 1 Zum Essen reichts knapp. Zu mehr nicht. Irgendwelche Extras liegen nicht drin. Ferien schon gar nicht. Aber wer sind diese Menschen? Wo leben sie? 2 3 4 - In Deutschland

Mehr

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover, Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover, 30.11.2016 Relevanz Rund 14.000 Todesfälle jährlich (2014) durch alkoholbedingte

Mehr

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Zusammenfassung der Ergebnisse 19. September 2017 Outline 1 Einleitung, Datenbasis 2 Verteilung der Mieten im Zeitverlauf 3 Veränderung der Mietbelastung nach

Mehr

Freibetrag für Renten bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Wirkungen auf Leistungsempfänger und Leistungsausgaben

Freibetrag für Renten bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Wirkungen auf Leistungsempfänger und Leistungsausgaben Freibetrag für Renten bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Wirkungen auf und Leistungsausgaben Dr. Stefan Moog, Gwendolyn Huschik, Dr. Oliver Ehrentraut Freiburg, 01.02.2019 Übersicht

Mehr

Meinungen zu Schulleitern

Meinungen zu Schulleitern Meinungen zu Schulleitern Datenbasis: 1.250 Befragte bundesweit, darunter 501 Befragte aus Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 17. bis 23. Januar 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie Daniela Piontek IFT 18. Bayerisches Forum Suchtprävention, 12. 13. 12. 2016 1 Neue psychoaktive Substanzen o synthetische oder natürlich vorkommende

Mehr

Soziale Determinanten des Tabakkonsums bei Erwachsenen in Deutschland

Soziale Determinanten des Tabakkonsums bei Erwachsenen in Deutschland Bundesgesundheitsbl 2010 53:108 116 DOI 10.1007/s00103-009-1014-2 Online publiziert: 15. Januar 2010 Springer-Verlag 2010 T. Lampert Robert Koch-Institut, FG24 Gesundheitsberichterstattung, Berlin Soziale

Mehr

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008 Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland Alkohol-, Tabak-, und Cannabiskonsum Erste Ergebnisse zu aktuellen Entwicklungen und Trends Oktober Überblick Einleitung Thema Seite Einleitung

Mehr

Start-up-Unternehmen. Erhebungszeitraum: 16. bis 24. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Start-up-Unternehmen. Erhebungszeitraum: 16. bis 24. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Start-up-Unternehmen Datenbasis: 1.001 Berliner Erhebungszeitraum: 16. bis 24. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: media.net Berlin-Brandenburg Fragt man die Berliner,

Mehr

KiGGS-Symposium. Rauchverhalten beim Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter Ergebnisse der KiGGS-Kohorte. Elvira Mauz Berlin, 15.

KiGGS-Symposium. Rauchverhalten beim Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter Ergebnisse der KiGGS-Kohorte. Elvira Mauz Berlin, 15. -Symposium Rauchverhalten beim Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter Ergebnisse der -Kohorte Elvira Mauz Berlin, 15. März 2018 Foto: igor kell stock.adobe.com Weitere Details sind nachzulesen

Mehr

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation Tagung Intergenerationale Transmissionsprozesse in MigrantInnenfamilien 3.-4. Dezember 2011

Mehr

Polarisierung in deutschen Städten?

Polarisierung in deutschen Städten? Polarisierung in deutschen Städten? Kontakt: Jürgen Göddecke-Stellmann Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Referat I 6 Raum- und Stadtbeobachtung Deichmanns Aue 31-37 53179 Bonn Tel.:

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung 144 GEDA 2010 Faktenblätter Einflussfaktoren auf die Gesundheit: Rauschtrinken (Binge-Drinking) 6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung Als Rauschtrinken (inhaltlich gleichbedeutend mit dem englischen

Mehr

Informatisierung und Digitale Spaltung

Informatisierung und Digitale Spaltung Andreas Boes, Josef Preißler Informatisierung und Digitale Spaltung Präsentation im BMBF am 11. März 2003 in Bonn 1 Einordnung des Berichtsgegenstands in die Berichterstattung Bildung und soziale Strukturierung

Mehr

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gender Mainstreaming in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Cornelia Lange Robert Koch-Institut Berlin, 12. November 2002 Cornelia Lange Lebenserwartung bei Geburt im europäischen Vergleich Frauen

Mehr

Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation

Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation Fachtagung Rückengesundheit fördern und Versorgung verbessern ein Gesundheitsziel im Land NRW Düsseldorf, 14. April 2008 Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation Thomas Kohlmann

Mehr

EINKOMMENSICHERUNG & ARMUT IM DEUTSCHEN SOZIALSTAAT. Dr. Eric Seils WSI-Herbstforum November 2015, Berlin

EINKOMMENSICHERUNG & ARMUT IM DEUTSCHEN SOZIALSTAAT. Dr. Eric Seils WSI-Herbstforum November 2015, Berlin EINKOMMENSICHERUNG & ARMUT IM DEUTSCHEN SOZIALSTAAT Dr. Eric Seils WSI-Herbstforum 2015 27. November 2015, Berlin Einleitung: Armut im deutschen Sozialstaat Einkommensarmut, 1996-2014 1996 2005 2014 Bevölkerung

Mehr

Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen

Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen Olaf Groh-Samberg, Bremen Angst im Sozialstaat Sozialstaat in Angst? Jahrestagung der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Gesundheit in Deutschland, 2006

Gesundheit in Deutschland, 2006 2.5.1 Das Rauchen ist die Nummer eins unter den gesundheitlichen Risikofaktoren. ist in den Industrieländern der für Gesundheitsschädigungen bedeutendste Einzelfaktor. In Deutschland sterben jedes Jahr

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV - Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) und des

Mehr

Meinungen zu Maßnahmen gegen das Rauchen

Meinungen zu Maßnahmen gegen das Rauchen Meinungen zu Maßnahmen gegen das Rauchen Datenbasis: 1.015 Befragte Erhebungszeitraum: 16. bis 21. Juni 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Seit Inkrafttreten

Mehr

Rauchen und E-Zigaretten bei jungen Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2015

Rauchen und E-Zigaretten bei jungen Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2015 Rauchen und E-Zigaretten bei jungen Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2015 Boris Orth 14. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, 30. November und 1. Dezember 2016

Mehr

Gesund in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS)

Gesund in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) Beitrag zur 6. LGK Sachsen-Anhalt: Gesund in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) Markus Busch, Robert Koch-Institut, Berlin Die Studie zur Gesundheit Erwachsener

Mehr

Vermögensungleichheit in Deutschland

Vermögensungleichheit in Deutschland Vermögensungleichheit in Deutschland Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 4/2009) zeigt auf, dass die soziale Kluft zwischen den besonders Vermögenden und

Mehr

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG 29. Mai 2017 in Ulm Starke Realschulen sichern Qualität und Zukunft #SDRT Sichern Realschulen die Qualität und die Zukunft? Umfrage zu Schulbildung in Süddeutschland Exklusiv

Mehr

Lebensstandard und Deprivation im Alter in Deutschland

Lebensstandard und Deprivation im Alter in Deutschland Lebensstandard und Deprivation im Alter in Deutschland Stand und Entwicklungsperspektiven Dipl. Soz. Katharina Hörstermann Prof. Dr. Hans- Jürgen Andreß Übersicht Einleitung und Fragestellung Lebensstandard

Mehr

Übers Rauchen reden. Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden

Übers Rauchen reden. Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden Übers Rauchen reden Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden Seite 1 Gesundheitliche Aspekte des Tabakkonsums Rauchen gilt weltweit als ein bedeutsamer Risikofaktor für die Gesundheit

Mehr

Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen

Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen Überprüfung der Wirksamkeit des astra-programms Sautter D, Cascarigny E, Bühler A, Bonse-Rohmann M, Rustler C, Schulze K Conflict of Interest Das Programm

Mehr

Sterblichkeit durch Rauchen für ostdeutsche Frauen bald höher als für westdeutsche

Sterblichkeit durch Rauchen für ostdeutsche Frauen bald höher als für westdeutsche PRESSEMITTEILUNG 10. Mai 2017 Prognose Sterblichkeit durch Rauchen für ostdeutsche Frauen bald höher als für westdeutsche Weil der Tabakkonsum junger Frauen in den neuen Bundesländern seit der Wiedervereinigung

Mehr

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 10.486 9.452 10.050 10.530 10.800 11.300 13.009 12.140 12.550 12.720 12.570

Mehr

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Eine Analyse auf Basis von Daten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) aus den Jahren 2010 und 2012 01.06.2017 Julia Dobrindt -

Mehr

Ulrike Maschewsky-Schneider Gesundheitsziele als politisches Steuerungsinstrument: Geschlechtergerechte Gesundheitspolitik

Ulrike Maschewsky-Schneider Gesundheitsziele als politisches Steuerungsinstrument: Geschlechtergerechte Gesundheitspolitik Ulrike Maschewsky-Schneider Gesundheitsziele als politisches Steuerungsinstrument: Geschlechtergerechte Gesundheitspolitik Gliederung 1. Was sind Gesundheitsziele? 2. Warum Gesundheitsziele? 3. Wer macht

Mehr

Daten für Taten reloaded. Gesundheitsziele und Gesundheitsdaten. Thomas Ziese Oktober 2006

Daten für Taten reloaded. Gesundheitsziele und Gesundheitsdaten. Thomas Ziese Oktober 2006 Daten für Taten reloaded Gesundheitsziele und Gesundheitsdaten Thomas Ziese Oktober 2006 Gesundheitsziele Prioritäten Gesundheitsberichterstattung Gesundheitziele Evaluation Datenquellen Maßnahmen Nationaler

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 6. Juni 2006 Pressekonferenz Leben in Deutschland Ergebnisse des Mikrozensus 2005 am 6. Juni 2006 in Berlin Statement von Präsident Johann Hahlen Es gilt das gesprochene

Mehr

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer INFAKTUM Depression (12-Monatsprävalenz) in der Brandenburger Bevölkerung - Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) I. Datengrundlage Alexandra Lang, Gabriele

Mehr

1. Landespräventionskongress

1. Landespräventionskongress 1. Landespräventionskongress Gesundheit fördern. Prävention stärken: Lassen sich Erfolge messen? B.-M. Kurth Worms, 24. Januar 2017 Lassen sich Erfolge messen? Lassen sich Erfolge messen? Muss man Erfolge

Mehr

Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b

Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b 07.02.2017 Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b 1 Sozialepidemiologie Maresa Buchholz Institut für Community Medicine Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

CORA Sommerliebereport 2013 Liebe in der Glitzer- und Glamour- Welt. Juli 2013

CORA Sommerliebereport 2013 Liebe in der Glitzer- und Glamour- Welt. Juli 2013 CORA Sommerliebereport Liebe in der Glitzer- und Glamour- Welt Juli Studiendesign Untersuchungsgegenstand: Ermittlung von Einstellungen zum Thema Beziehung mit einem Prominenten, zu Prominenten mit wesentlich

Mehr

Zeitliche Entwicklung von Bildungsunterschieden im Rauchverhalten von Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse aus vier bevölkerungsweiten Studien

Zeitliche Entwicklung von Bildungsunterschieden im Rauchverhalten von Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse aus vier bevölkerungsweiten Studien Zeitliche Entwicklung von Bildungsunterschieden im Rauchverhalten von Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse aus vier bevölkerungsweiten Studien Benjamin Kuntz 1, Julia Waldhauer 1, Irene Moor 2, Katharina

Mehr

3 Zufriedenheit in Lebensbereichen

3 Zufriedenheit in Lebensbereichen 3 Zufriedenheit in Lebensbereichen Die subjektive Zufriedenheit einer Person stellt das Ergebnis eines Bewertungsprozesses dar, in dem sie ihre objektiven Lebensumstände vor dem Hintergrund ihres individuellen

Mehr

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg Handout zur Pressekonferenz am 14. Oktober 2013 in Potsdam Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg 1. Brandenburger Jugendliche zum Substanzkonsum - BJS 3 2012/2013 Seite 2 bis

Mehr

Mögliche Auswirkungen einer Senkung der Mehrwertsteuer

Mögliche Auswirkungen einer Senkung der Mehrwertsteuer Mögliche Auswirkungen einer Senkung der Mehrwertsteuer 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Mögliche Auswirkungen einer Senkung der Mehrwertsteuer Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 12. Oktober 2018 Fachbereich:

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Nr. 67. MINT und das Geschäftsmodell Deutschland. Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke

Nr. 67. MINT und das Geschäftsmodell Deutschland. Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 67 Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke MINT und das Geschäftsmodell Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik

Mehr

Rückgang der Sterblichkeit in Baden-Württemberg und Deutschland

Rückgang der Sterblichkeit in Baden-Württemberg und Deutschland Rückgang der Sterblichkeit in Baden-Württemberg und Deutschland 198-27 Iris Zöllner 1, Sabine Goisser 2 1 Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg 2 Universität Hohenheim 6. 9. September 21 GMDS-stagung

Mehr

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern Armutsrisiko Invalidität vor und nach 2001 Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern Johannes Geyer (jgeyer@diw.de) Jahrestagung der DGD 2013, Berlin Hintergrund Seit ihrer Einführung 1889

Mehr

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Destatis, 28. April 2009 Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in steigt seit Anfang der neunziger Jahre kontinuierlich an. In der öffentlichen Diskussion

Mehr

Selektive Nutzung von Kitas und anderen frühkindlichen Bildungs (und Betreuungs)angeboten

Selektive Nutzung von Kitas und anderen frühkindlichen Bildungs (und Betreuungs)angeboten Selektive Nutzung von Kitas und anderen frühkindlichen Bildungs (und Betreuungs)angeboten Bonn, 7.10.2014 Bildungspolitisches Forum des Forschungsverbunds Bildungspotenziale der Leibniz Gemeinschaft Motivation

Mehr

Grundsicherung wegen Alters: Projektion bis 2030

Grundsicherung wegen Alters: Projektion bis 2030 Grundsicherung wegen Alters: Projektion bis 2030 Ergebnisse aus der FNA-geförderten Forschungsarbeit Brigitte L. Loose Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung Leiterin

Mehr

Pressekonferenz. Kinder- und Jugendgesundheit in Oberösterreich THEMA: Datum: 14. März 2007 Beginn: 10:00 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof

Pressekonferenz. Kinder- und Jugendgesundheit in Oberösterreich THEMA: Datum: 14. März 2007 Beginn: 10:00 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Gruberstrasse 77-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Pressekonferenz THEMA: Kinder- und Jugendgesundheit

Mehr

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie 1. FEBRUAR 212 Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 211 Zentrale Ergebnisse der -Studie Rauchen und Nierauchen 12- bis 17-jährige Jugendliche von bis 211 8 7 6 5 4 3 2 1 42,4

Mehr

Lebensbewältigung von erwachsenen ehemaligen Heim- und Pflegekindern. Dr. Eric van Santen, Deutsches Jugendinstitut e. V.

Lebensbewältigung von erwachsenen ehemaligen Heim- und Pflegekindern. Dr. Eric van Santen, Deutsches Jugendinstitut e. V. Lebensbewältigung von erwachsenen ehemaligen Heim- und Pflegekindern Dr. Eric van Santen, Deutsches Jugendinstitut e. V. Lebensbewältigung von erwachsenen ehemaligen Heim- und Pflegekindern Konzeptioneller

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr