Erfolgsfaktor Beteiligungskultur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgsfaktor Beteiligungskultur"

Transkript

1 Friedemann W. Nerdinger Peter Wilke (Hrsg.) Erfolgsfaktor Beteiligungskultur Ergebnisse aus dem Projekt TiM Transfer innovativer Unternehmensmilieus Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Kapitel I: Transfer innovativer Unternehmensmilieus (TiM) - Hintergrund und Fragestellung des Projektverbundes Friedemann W. Nerdinger, Peter Wilke 1. Prozesse des Wandels und Beteiligungskultur Der Projektverbund TiM Zum Aufbau Kapitel II: Beteiligungskultur in Organisationen theoretische Grundlagen des Projekts TiM Erko Martins, Alexander Pundt, Friedemann W. Nerdinger 1. Erfolgsfaktor Unternehmenskultur? Erkenntnisse der Unternehmenskulturforschung Anpassungsfähigkeit durch Öffnungsprozesse in Organisationen Schließungsprozesse und Integration Öffnung und Integration durch Mitarbeiterbeteiligung Formen der Mitarbeiterbeteiligung Immaterielle Beteiligung Gesetzliche Mitbestimmung Freiwillige Partizipation Materielle Beteiligung Wirkmechanismen der Mitarbeiterbeteiligung... 35

3 4 Inhaltsverzeichnis Öffnung durch Empowerment und Eigeninitiative Integration durch psychologische Eigentümerschaft und Commitment Das Konzept der Beteiligungskultur Kapitel III: Methodisches Vorgehen im Projekt TiM Alexander Pundt 1. Einleitung Forschungsprinzipien Fallstudien und Typenbildung Prinzipien der Datenerhebung Theoretisches Sampling Methodik der ersten Interviewwelle Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Erfassung von Beteiligungskultur Aufbau des Leitfadens Entwicklung von Wertekarten Entwicklung eines Assoziations- und Reaktionsspiels Datenerhebung Stichprobe Durchführung Auswertung Grundannahmen Werte Artefakte Instrumente der Mitarbeiterbeteiligung Rückmeldung an die Unternehmen Methodik der zweiten Interviewwelle Interviewleitfaden Aufbau des Leitfadens Entwicklung des Leitfadens Datenerhebung Stichprobe... 60

4 Inhaltsverzeichnis Durchführung Datenauswertung Gesamtauswertung Kapitel IV: Entwicklung einer Typologie der Beteiligungskultur Alexander Pundt 1. Einleitung Methodologischer Hintergrund zu Typologien Funktion von Typologien Vorgehen bei der Entwicklung von Typologien Empirische Realtypologien Heuristische Idealtypologien Typologien der Unternehmenskultur Logische Struktur des Begriffs Unternehmenskultur Allgemeine Typologien der Unternehmenskultur Typologie von Deal & Kennedy (1982) Typologie von Goffee und Jones (1998) Typologie von Cameron & Quinn (1999) Allgemeine Typologien der Unternehmenskultur ein Zwischenfazit Spezifische Typologien der Unternehmenskultur Typologie der Fehlerkulturen (Kriegesmann, Kerka & Kley, 2006) Typologie der Beurteilungskulturen (Lang-von Wins, 2000) Typologie der Stakeholder-Kultur (Jones, Felps & Bigley, 2007) Typologien der Unternehmenskultur - Gesamtfazit Entwicklung einer Typologie der Beteiligungskultur Begriff der Beteiligungskultur Typologisierung der Unternehmen Die Typologie der Beteiligungskultur im Überblick... 84

5 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel V: Fallstudien zur Typologie der Beteiligungskultur Alexander Pundt Kapitel V.A: Führungsgetragene Beteiligungskultur Alexander Pundt 1. Beschreibung der Beteiligungskultur Grundannahmen in Typ-F-Unternehmen Umwelt und Umweltbezug Wahrheit Soziale Beziehungen Menschliches Handeln Natur des Menschen Werte in den Typ-F-Unternehmen Wertrangreihen Beteiligung als Unternehmenswert Die Bewertung und Begründung von Beteiligung Beteiligungsinstrumente in Typ-F-Unternehmen Gesetzliche Mitbestimmung Freiwillige Mitbestimmung, Partizipation Materielle Beteiligung Erfolgsbeteiligung Beteiligungskultur Der Idealtyp F Gewährte und begrenzte Beteiligung Konsequenz der Umsetzung Geringe Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung für Unternehmensprozesse Verankerung der Beteiligungsidee als Führungstechnik Negative Einstellungen gegenüber dem Beteiligungssystem Weitere Merkmale Herausforderungen in Typ-F-Unternehmen Mitarbeiterbeteiligung in konkreten Projekten Projekt in Unternehmen B

6 Inhaltsverzeichnis Projekt in Unternehmen D Projekt in Unternehmen E Fazit zur Beteiligung in den Projekten Kapitel V.B: Institutionengetragene Beteiligungskultur Claes S. Horsmann 1. Beschreibung der Beteiligungskultur Grundannahmen in Typ-I-Unternehmen Umwelt und Umweltbezug Wahrheit Soziale Beziehungen Menschliches Handeln Natur des Menschen Werte in Typ-I-Unternehmen Beteiligungsinstrumente in Typ-I-Unternehmen Gesetzliche Mitbestimmung Freiwillige Mitbestimmung, Partizipation Materielle Beteiligung Beteiligungskultur - der Idealtyp I Umsetzung und Verankerung der Beteiligungsidee Formalisierungsgrad des Beteiligungssystems Dynamik des Beteiligungssystems Konfliktpotenzial Negative Einstellungen zur Beteiligungsidee Konstruktive Kritik, Hinterfragen der Beteiligungsinstrumente Bedeutung der Beteiligung für organisationale Prozesse Herausforderungen in Typ-I-Unternehmen Mitarbeiterbeteiligung in konkreten Projekten Projekt in Unternehmen H Projekt in Unternehmen F Projekt in Unternehmen A

7 8 Inhaltsverzeichnis 3.4 Fazit zur Beteiligung in den Projekten Kapitel V.C: Mitarbeitergetragene Beteiligungskultur Erko Martins 1. Beschreibung der Beteiligungskultur Grundannahmen in Typ-M-Unternehmen Umwelt und Umweltbezug Wahrheit Soziale Beziehungen Menschliches Handeln Natur des Menschen Werte in Typ-M-Unternehmen Werterangreihen Beteiligung als Wert im Unternehmen Bewertung und Begründung von Mitarbeiterbeteiligung Beteiligungsinstrumente in Typ-M-Unternehmen Gesetzliche Mitbestimmung Freiwillige Mitbestimmung, Partizipation Materielle Mitarbeiterbeteiligung Beteiligungskultur der Idealtyp M Umsetzung der Beteiligungsidee Verankerung der Beteiligungsidee Weitere Merkmale Herausforderungen in Typ-M-Unternehmen Mitarbeiterbeteiligung in konkreten Projekten Projekt im Unternehmen C Projekt im Unternehmen G Fazit zur Beteiligung in den Projekten

8 9 Kapitel VI: Vergleichende Analyse der Typologie der Beteiligungskultur Claes S. Horsmann, Alexander Pundt 1. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Grundannahmen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Werten Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Beteiligungsinstrumenten Die Rolle des Betriebsrates Information und Kommunikation Beteiligung an Entscheidungen Ideenmanagement und Vorschlagswesen Materielle Beteiligung Die Idealtypen im Vergleich Verankerung und Umsetzung der Beteiligungsidee Formalisierungsgrad des Beteiligungssystems Bedeutung für organisationale Prozesse Dynamik des Beteiligungssystems Konstruktive Kritik Negative Einstellungen Konfliktpotenzial Umgang mit Herausforderungen Mitarbeiterbeteiligung in den Projekten Diskussion und Ausblick Anhang 1: Interviewleitfaden (erste Erhebung) Anhang 2: Interviewleitfaden (zweite Erhebung)

9 Kapitel II: Beteiligungskultur in Organisationen theoretische Grundlagen des Projekts TiM Erko Martins, Alexander Pundt, Friedemann W. Nerdinger 1. Erfolgsfaktor Unternehmenskultur? Im Folgenden wird untersucht, warum und inwiefern Unternehmenskultur einen Erfolgsfaktor bei der Bewältigung des Wandels der Unternehmensumwelt darstellt und welche Aspekte einer Unternehmenskultur die Unternehmen in die Lage versetzen, Anpassungsprobleme infolge der Veränderungen der Umwelt zu lösen. Zur Klärung dieser Fragen erweist sich das Konzept der Offenheit und Geschlossenheit von Organisationen nach Gebert, Boerner und Lanwehr (2001) als besonders nützlich. Nach der Darstellung dieses Konzepts wird diskutiert, warum Öffnungs- und Integrationsprozesse in Unternehmen angesichts des Wandels zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Anschließend wird die Frage untersucht, wie Prozesse der Öffnung und Integration in Organisationen ablaufen können und welche Rolle die Beteiligung von Mitarbeitern für solche Prozesse spielt. Nach einem Überblick über die Vielfalt der Formen der Mitarbeiterbeteiligung mit ihren jeweils charakteristischen Eigenschaften wird diskutiert, inwieweit diese Instrumente die Prozesse der Öffnung und Integration der Organisation fördern können. Die Integration der Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen in die Kultur einer Organisation stellt sich als wichtiges Merkmal derjenigen Unternehmen dar, die im Wandel erfolgreich agieren wollen. Deshalb wird abschließend das Konzept der Beteiligungskultur als ein spezifischer Aspekt der Unternehmenskultur diskutiert. In einem Ausblick werden am Ende dieses Kapitels Anforderungen an die zukünftige Forschung zum Konzept der Beteiligungskultur von Unternehmen aufgezeigt. 1.1 Erkenntnisse der Unternehmenskulturforschung Im Rahmen des Projekts TiM wurde die sehr weit verbreitete Definition des Konzepts Unternehmenskultur von Schein (1985; 1995) zugrunde gelegt, da sie wichtige Aspekte berücksichtigt, die für Unternehmen im Wandel relevant sind. Schein (1985, 1995) definiert Unternehmenskultur als Muster gemeinsamer Grundprämissen, das die Gruppe bei der Bewältigung ihrer Probleme externer Anpassung und interner Integration erlernt hat, das sich bewährt hat und somit als bindend gilt; und das daher an neue Mitglieder als rational und emotional korrekter Ansatz für den Umgang mit diesen Problemen weitergegeben wird (Schein, 1995; S. 25). Die Unternehmenskultur liefert also auf der Basis der gemeinsam geteilten Grundprämissen im Unternehmen verbindliche Ansätze, wie im Unternehmen auf Veränderungen der Umwelt reagiert wird, welche Strategien der Anpassung erfolgen sollten und wie interne Integration zu bewältigen ist. Die Fähigkeit dieser Ansätze, spezifi-

10 Kapitel II: Beteiligungskultur in Organisationen theoretische Grundlagen des Projekts TiM 19 sche Anpassungsprobleme infolge der Wandelprozesse der Umwelt zu bewältigen, ist entscheidend für den Erfolg des Unternehmens. Artefakte, Schöpfungen Technologie Kunst Sichtbare und Hörbare Verhaltensmuster Sichtbar, aber oft nicht entzifferbar Werte Höhere Ebene des Bewusstseins Grundlegende Annahmen Beziehung zur Umwelt Natur der Wirklichkeit, der Zeit, des Raumes Natur der menschlichen Tätigkeit Natur der menschlichen Beziehungen Selbstverständlich, unsichtbar, vorbewusst Abb. II. 1: Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur (in Anlehnung an Schein, 1995; S. 30) Schein (1985) unterscheidet drei Ebenen der Unternehmenskultur (siehe Abb. II. 1). Auf der obersten Ebene ordnet er die so genannten Artefakte an. Artefakte sind die offensichtlichen Elemente der Unternehmenskultur. Dazu gehören z.b. die Organisationsstruktur, Rituale, Redewendungen, die Architektur der Firmengebäude oder sichtbare Verhaltensmuster. Auf der mittleren Ebene der Organisationskultur bewegen sich die Werte der Organisation. Werte beziehen sich darauf, was einer Organisation wichtig ist. Schein (1995) betrachtet in seinem Modell allerdings die bekundeten und damit nicht zwangsläufig die gelebten Werte der Organisation. Auf der untersten Ebene der Organisationskultur sind die Grundannahmen verortet. Diese beinhalten unhinterfragte und nicht bewusst reflektierte Annahmen über die Natur des Menschen, der Umwelt, der Zeit oder der Wirklichkeit im Allgemeinen. Nach den Überlegungen von Schein stellen die Grundannahmen den eigentlichen Kern der Organisationskultur dar, aus dem alle anderen kulturellen Erscheinungen erklärt werden können. Für die vorliegende Arbeit lässt sich aus diesem Modell ableiten, dass für die Bewältigung von Anpassungsproblemen vor allem die Grundannahmen zu betrachten sind.

11 20 Kapitel II: Beteiligungskultur in Organisationen theoretische Grundlagen des Projekts TiM Eine wichtige Frage in der Debatte um das Konzept der Unternehmenskultur ist, ob es Formen der Unternehmenskultur gibt, die Unternehmen eher zu einem dauerhaften Erfolg führen können als andere. Diese Frage wurde von der Carl-Bertelsmann- Stiftung aufgegriffen und zum Anlass genommen, einen Preis für die besten Unternehmen auszuloben (Bertelsmann Stiftung, 2003; Sackmann, 2004). In Zusammenarbeit von Experten aus der Forschung und der unternehmerischen Praxis sollten Kriterien erarbeitet werden, die eine erfolgreiche Unternehmenskultur kennzeichnen. Dazu wurde das Thema Unternehmenskultur in einer Reihe von Diskussionen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Die Experten einigten sich auf 10 Kriterien einer erfolgreichen Unternehmenskultur, die sowohl die Perspektive der Wissenschaft als auch der Praxis miteinander vereinen (siehe Abb. II. 2). Wenngleich die Logik des Modells und die wissenschaftliche Fundierung der Kriterien nicht an jeder Stelle klar sind, so zeigt es doch Eckpunkte auf, an denen die Unternehmen bei der Gestaltung der Unternehmenskultur ansetzen können. Gemeinsame Zielorientierung Shareholder- Orientierung Kundenorientierung Gesellschaftliche Verantwortung Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor Überzeugungen und Werte Transparenz der Unternehmensaufsicht Partizipative Führung Adaptions- und Integrationsfähigkeit Führungskontinuität Unternehmer im Unternehmen Abb. II. 2: Carl-Bertelsmann-Preis 2003 Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor (in Anlehnung an Bertelsmann Stiftung, 2003; S. 9) Mit Blick auf die Wandelprozesse in der Unternehmensumwelt, durch die Unternehmen immer wieder vor Anpassungsprobleme gestellt werden, gewinnt insbesondere das Kriterium Adaptionsfähigkeit der Unternehmenskultur (siehe Abb. II. 2) an Be-

12 Kapitel II: Beteiligungskultur in Organisationen theoretische Grundlagen des Projekts TiM 21 deutung. Die Adaptions- bzw. Anpassungsfähigkeit der Unternehmenskultur bestimmt, wie gut ein Unternehmen auf Veränderungen der Umwelt reagieren kann. Aus dieser Überlegung leitet sich ab, dass die Anpassungsfähigkeit das wichtigste Merkmal eines Unternehmens im Wandel ist, und dass alle anderen der genannten Merkmale erfolgreicher Unternehmen sich diesem Kriterium unterordnen. Mit Blickwinkel auf den organisationalen Wandel lässt sich das Modell der Bertelsmann Stiftung (2003) in ein hierarchisch geordnetes System von Kriterien umwandeln, an dessen Spitze die Anpassungsfähigkeit anzuordnen ist. Wie im Folgenden gezeigt werden soll, kann die Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens an veränderte Umweltbedingungen über die Öffnung der Organisation hergestellt werden. Allerdings und auch das soll nachfolgend diskutiert werden reicht eine Öffnung der Organisation allein nicht aus, um den Problemen des Wandels angemessen begegnen zu können. Vielmehr sind zusätzlich Integrationsprozesse notwendig, um negative Sekundäreffekte der Öffnung von Organisationen abzupuffern. 1.2 Anpassungsfähigkeit durch Öffnungsprozesse in Organisationen Die Fähigkeit einer Organisation zur Anpassung an veränderte Umweltzustände wird bestimmt durch den Grad ihrer Offenheit (Gebert, 2002). Die Offenheit einer Organisation ist ein Merkmal der Organisationskultur und als solches wesentlich durch bestimmte Werte und vor allem durch bestimmte Grundannahmen i.s. von Schein gekennzeichnet. Gebert et al. (2001, vgl. auch Gebert, Boerner und Matiaske, 1998) beschreiben die Grundannahmen offener Organisationen anhand der anthropologischen, der sozialen und der erkenntnistheoretischen Dimensionen. Offenheit auf der anthropologischen Dimension bedeutet, dass der einzelne Mitarbeiter als Subjekt angesehen wird, welches der Welt aktiv gegenüber tritt und nicht passiv als Vollstrecker unveränderlicher Gesetzmäßigkeiten (Gebert et al., 2001; S. 206). Eine offene Organisation ist also durch die Grundannahme der aktiv agierenden und gestaltenden Mitarbeiter bestimmt. Konsequenterweise wird die Welt in solchen Organisationen als veränderbar und gestaltbar erlebt. Initiative und Hoffnung gelten als wichtige Werte. Offenheit auf der sozialen Dimension äußert sich darin, dass die Vielfalt bzw. Pluralität von Meinungen eine wichtige Voraussetzung für Problemlösungen ist (Gebert et al., 2001; S. 207). Daraus folgt, dass eine offene Organisation durch den Wert der Individualität der Mitarbeiter geprägt ist. Offenheit auf der erkenntnistheoretischen Dimension ist verbunden mit einer höheren Bereitschaft, aktuell gültige Lösungen zu hinterfragen und nach neuen, besseren Lösungen zu suchen. Erkenntnis gilt in offenen Organisationen prinzipiell als vorläufig und möglicherweise irrtumsbehaftet. Daher bringen offene Unternehmen auch abweichenden Meinungen eine höhere Toleranz entgegen. Nach Befunden von Gebert et al. (2001) geht die Offenheit einer Organisation mit einem Anstieg ihrer innovativen Leistungen einher. Daher wird die Offenheit einer

13 22 Kapitel II: Beteiligungskultur in Organisationen theoretische Grundlagen des Projekts TiM Organisation im Folgenden als Kennzeichen ihrer Anpassungsfähigkeit angesehen. Allerdings und auch das zeigen die Befunde von Gebert et al. (2001, vgl. auch Boerner & Gebert, 2004) ist dies nur ein Teil der organisationalen Realität. Ab einem gewissen Grad der Öffnung einer Organisation treten so genannte negative Sekundäreffekte der Offenheit auf. Ziellosigkeit der verschiedenen Ideen oder Konflikte über die Richtigkeit von Ideen sind Beispiele für solche Sekundäreffekte. Nach Gebert et al. (2001, vgl. auch Gebert, 2002) muss die Öffnung einer Organisation immer mit Maßnahmen der Integration einhergehen, damit die Öffnung die geplanten Wirkungen entfalten kann. 1.3 Schließungsprozesse und Integration Das Konzept der Integration definieren Gebert et al. (2001) über drei Subkonstrukte: Konsens, Orientierung und Vertrauen. Konsens wird definiert als Grad der Einigungsfähigkeit innerhalb einer Organisation in Grundsatzfragen (Gebert et al., 2001; S. 212). Hier ist besonders zu betonen, dass Konsens nicht per se als Einigkeit über Grundsatzfragen sondern als Einigungsfähigkeit angesehen wird. Einigkeit muss bei bestehendem Konsens im Sinne von Gebert et al. (2001) in der Organisation nicht zwangsläufig schon vorhanden sein. Allerdings kann bei erhöhtem Konsens die Einigkeit leichter hergestellt werden. Konsens hat zur Folge, dass die Organisation als solche erhalten bleibt und nicht durch die Uneinigkeit, welche in einer offenen Organisation bezüglich spezifischer Ziele leicht entstehen kann, zerstört wird. Orientierung wird bei Gebert et al. (2001; S. 212) definiert als Klarheit der strategischen Zielsetzung. Orientierung bewirkt, dass innovationsbezogene Initiativen einzelner Mitarbeiter bereits bei deren Entstehung in die strategisch richtige Richtung gelenkt werden. Ferner beinhaltet Orientierung eine Entscheidungshilfe für die Annahme bzw. Ablehnung von Ideen und Vorschlägen und dient damit der Prophylaxe von ideenbezogenen Konflikten. Vertrauen wird als die wechselseitige Bereitschaft, auch ohne vertragliche Absicherungen Verletzbarkeit zu akzeptieren (Gebert et al., 2001; S. 212) definiert. Gegenseitiges Vertrauen hat zur Folge, dass der einzelne Mitarbeiter seinen Kollegen und Vorgesetzten weniger mikropolitisches Interesse bei der Beurteilung von Ideen und Vorschlägen zuschreibt. Vertrauen schafft damit im Falle eines entstehenden Konfliktes die Möglichkeit einer konstruktiven Konfliktbearbeitung. Boerner und Gebert (2004) fanden einen starken positiven Zusammenhang zwischen der Offenheit einer Organisation und Maßnahmen der Integration. Gebert et al. (2001) konnten ferner zeigen, dass ein linearer positiver Zusammenhang zwischen der Offenheit einer Organisation und deren innovativer Leistung nur dann besteht, wenn die Offenheit mit gleichzeitiger Integration einhergeht. Ohne Integration ist dieser Zusammenhang statistisch gesehen quadratisch und negativ, was bedeutet, dass ab einem gewissen Ausmaß an Offenheit sich diese wieder negativ auf die innovative Leistung einer Organisation auswirkt.

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

11 Organisationsklima und Organisationskultur

11 Organisationsklima und Organisationskultur 11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch -

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt Grundlagen Teamarbeit Inhalt 1. Team was ist das eigentlich? 2. Teams Gebilde mit eigener Prägung 3. Team eine anspruchsvolle Organisationsform 4. Im Team verantwortet jeder die Leistung 5. Teamarbeit

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Unternehmenskultur und soziales Handeln

Unternehmenskultur und soziales Handeln Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie Oliver Dengg Unternehmenskultur und soziales Handeln Band 1 Die Bedeutung des Zusammenhanges zwischen Unternehmenskultur, Führung und Beziehungsgestaltung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

LIFO Kurzinformation zur Methode

LIFO Kurzinformation zur Methode LIFO Kurzinformation zur Methode Grundlagen LIFO steht für Life Orientations. Die von den Sozialpsychologen Dr. Allan Katcher und Dr. Stuart Atkins entwickelte Methode ist besonders hilfreich, um die Wahrnehmung

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Richtig führen durch Mitarbeitergespräche 8 Was haben Sie von Mitarbeitergesprächen? 13 Welche Fehler Sie vermeiden sollten 15 Entscheidend ist, was der Mitarbeiter versteht 18 Das

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Unsere Vision Unser Leitbild

Unsere Vision Unser Leitbild Unsere Vision Unser Leitbild apetito ist durch seine Mitarbeiter zu dem geworden, was es heute ist. Karl Düsterberg Firmengründer 3 Was ist unsere Unternehmensvision? Was ist unser Leitbild? Unsere Vision

Mehr

Management der Organisationskultur

Management der Organisationskultur Management der Organisationskultur Workshop 7 Heidi Ellner (Dipl.-Päd., univ.) 9. Netzwerkkonferenz der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklung am 22. November 2010 in Hannover Was ist Organisationskultur?

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Hüter der Fliegen. Stefanie Guse I Susanne Demske

Hüter der Fliegen. Stefanie Guse I Susanne Demske Hüter der Fliegen Stefanie Guse I Susanne Demske Vortrag im Rahmen des Seminars Unternehmenskultur von Prof. Dr. phil. Arlt Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation Universität der Künste

Mehr

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? Wirtschaft Sigrun Gindorff Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Grundlagen 4 2.1. Begriffsdefinition

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Problemlösung aus systemischer Sicht

Problemlösung aus systemischer Sicht Problemlösung aus systemischer Sicht In der Organisationsentwicklung und in der Beratung von sozialen Systemen (Schulen) lassen sich Instrumente finden, die helfen können, Problem- und Entwicklungsfelder

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Unternehmenskultur als schlummernder Erfolgsfaktor

Unternehmenskultur als schlummernder Erfolgsfaktor Unternehmenskultur als schlummernder Erfolgsfaktor Arbeitskreistreffen vom 13.05.2013 Gerhard Unterberger office@marketingatelier.at Problemstellung & Hintergrund: Globalisierung, Internationalisierung,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Angebot. Grundlagen konstruktiver Führung

Angebot. Grundlagen konstruktiver Führung Dr. Gerhard Rothhaupt Visionen und Wege Rosdorfer Weg 7 37073 Göttingen Angebot Grundlagen konstruktiver Führung 9 tägige Fortbildung mit integriertem Coaching für Nachwuchsführungskräfte Dieser Text ist

Mehr