VORWORT DIE OCG IM ÜBERBLICK DIE OCG IM ÜBERBLICK DIE INITIATIVEN DER OCG BERICHTE AUS DEN KOMITEES OCG INTERN BERICHTE AUS DEN OCG-ARBEITSKREISEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORWORT DIE OCG IM ÜBERBLICK DIE OCG IM ÜBERBLICK DIE INITIATIVEN DER OCG BERICHTE AUS DEN KOMITEES OCG INTERN BERICHTE AUS DEN OCG-ARBEITSKREISEN"

Transkript

1

2

3 DIE OCG IM ÜBERBLICK VORWORT DIE OCG IM ÜBERBLICK Der Vorstand der OCG 4 Ehrenmitglieder der OCG 5 Die MitarbeiterInnen der OCG 6 OCG-Mitglieder aus der Wirtschaft 6 Institutionelle Mitglieder der OCG im Überblick 7 Mitgliederbefragung der OCG ETAPS DIE INITIATIVEN DER OCG IT4U 17 OCG und ECDL Website neu 17 ECDL barrierefrei 20 ECDL und OCG Zertifikate in Österreich 24 Kurs für LehrerInnen 34 Competence Circle 35 AARIT 36 IT-Kultur und -Gesellschaft 41 Der OCG-Kalender 43 Internationale Aktivitäten der OCG 44 Informatik-Akademie (IA) 45 BERICHTE AUS DEN KOMITEES Internationale Beziehungen 46 Österreichs Vertreter in der IFIP 48 Öffentlichkeitsarbeit 50 OCG-Schriftenreihe 52 Jugend Informatik Wettbewerb 53 Internationale Olympiade aus Informatik 54 Ambassador 55 OCG-Förderpreis Veranstaltungen 56 Statuten und Vereinspolitik 57 BERICHTE AUS DEN OCG-ARBEITSKREISEN Die Arbeitskreise der OCG im Überblick 58 Bioinformatik 59 Diagnose und Konfiguration 60 Didaktik der Informatik 61 FH-Professorinnen und -Professoren der Informationstechnologie (FH-IT) 62 Forum E-Learning 62 Graphische Datenverarbeitung 64 Grid Computing 66 Human-Computer Interaction und Usability Engineering (HCI&UE) 66 Informatik und Automatisierung 69 Informationstechnologie für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen 70 IT-Ausbildung 74 IT für Frauen 75 IT-Governance 76 IT-Leistungsverträge 76 IT-Sicherheit 77 Medizinische Informatik und ehealth 78 Mustererkennung 79 OSP - Open Source Software Plattform 81 Creative Commons 81 Operations Research 82 Pro-IT 82 Rechtsinformatik 83 Software-Prozesse 84 Software-Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualitätsprüfung 85 Forum egovernment 87 Forum ebusiness 90 ecommerce 91 elogistics 92 e/m Payment 93 Forum Semantic Systems & Services 94 OCG INTERN Das Projekt PROVISO 96 OCG/OVE-Vortragsreihe in Graz 97 ÖGIG Bericht des Präsidenten 98 Jahresbericht 2006 der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG), Wollzeile 1-3, 1010 Wien, Tel.: 01/ , Fax: 01/ , ocg@ocg.at, DVR: für alle Beiträge: Österreichische Computer Gesellschaft Hinweis: Geschlechtsbezogene Aussagen in diesem Magazin sind aufgrund der Gleichstellung für beiderlei Geschlechter aufzufassen bzw. auszulegen. Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Die fortschreitende Globalisierung, global operierende Unternehmen, zunehmender Wettbewerbsdruck im Ausland wie auch im Inland sowie der grenzenlose weltweite Zugang zu Informationen und Wissen erfordern eine Eugen Mühlvenzl grundlegende und permanente Anpassung an die aktuellen Gegebenheiten. Was heute in ist, muss es morgen schon lange nicht mehr sein. Die Regeln von Kosten und Profit bestimmen die Wirtschaft, niemand kann sich hier widersetzen. 30 Jahre sind seit der Gründung der OCG bereits vergangen. Welchen Wandel hat die OCG allein in den letzten Jahren vollzogen? Wer hätte vor 10 Jahren (Start des ECDL in Österreich) gedacht, dass die verschiedenen ECDL Zertifikate bereits weltweit in 140 Ländern als Bestätigung für IT-Basiswissen anerkannt, als Vorbild für eine Vielzahl von Ausbildungabschlüssen sein werden. Zusätzlich ist es gelungen, aus einem ursprünglich europäischen Zertfikat - ECDL, ein weltweit anerkanntes - ICDL - erfolgreich zu etablieren. Die OCG stellte sich vorausschauend diesem Trend und nahm die Herausforderung an. Möglichst jede Ausbildungsphase auf verschiedensten Wissensgebieten sollte im Rahmen vorgegebener Prüfungen als ein entsprechender Wissensnachweis - Prüfungszertifikat - jederzeit nachvollziehbar sein. Die OCG hat die Basis für verschiedene Zertifikate (national und international) geschaffen, sei es durch Eigenentwicklung oder auch in Kooperation mit kompetenten Partnern. Hier hat sich die in den letzten Jahren begonnene Zusammenarbeit bestens bewährt, wobei wir verstärkt gemeinsam auch sehr erfolgreich grenzüberschreitende Kooperationen initiiert haben. Nicht unerwähnt soll bleiben, dass Österreichs Leistungen auch die entsprechende Anerkennung finden. Europas wie auch Österreichs Kapital sind seine Menschen. In Ausbildung und lebensbegleitendes Lernen muss massiv investiert werden, gleichzeitig muss der Wille, sich Veränderungen zu stellen und sie als Chance zu nutzen, vorhanden sein. Schon jetzt sind mehrmaliger Berufswechsel im Laufe eines Berufslebens eine Gegebenheit, die sich in Zukunft noch wesentlich verstärken wird. Qualifizierte Ausbildung, permanente Weiterbildung, die Integration in verschiedene Netzwerke wie auch große Flexibilität und Mobilität sind in Zukunft für eine erfolgreiche Berufslaufbahn unverzichtbar.

4 DIE OCG IM ÜBERBLICK Univ.-Prof. Dr. Gabriele Kotsis Präsidentin der OCG Der Vorstand der OCG (Stand v. März 2007) Präsidium Präsidentin (Funktionsperiode 2005/07) Univ.-Prof. Dr. Gabriele KOTSIS, Univ. Linz, Inst. f. Telekooperation Past-Präsident (Funktionsperiode 1999/2003) Univ.-Prof. Dr. A Min TJOA, TU Wien, Inst. f. Softwaretechnik und Interaktive Systeme Vizepräsidenten o. Univ.-Prof. Dr. Gerti KAPPEL, TU Wien, Inst. f. Softwaretechnik und Interaktive Systeme o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris KARAGIANNIS, Universtiät Wien, Inst. für Knowledge u. Business Engineering o. Univ.-Prof. Dr. Roland TRAUNMÜLLER, Univ. Linz, Inst. f. Informatik (ADV) Finanzreferent ao. Univ.-Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK, TU Wien, Inst. f. Softwaretechnik und Interaktive Systeme Vize-Finanzreferent MR i.r. Dr. Walter GRAFENDORFER Generalsekretär Eugen MÜHLVENZL Erweitertes Präsidium Umfasst neben den Mitgliedern des Präsidiums auch folgende Komiteeleiter: o. Univ.-Prof. DI Dr. Gerhard CHROUST (Univ. Linz): Komitee f. Veranstaltungen und Komitee f. d. Schriftenreihe Univ.-Doz. DI Dr. Veith RISAK: Komitee f. Öffentlichkeitsarbeit ao. Univ.-Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK (TU Wien): ECDL Komitee MR Mag. Reinhard GOEBL (BMVIT): Komitee f. OCG-EU-Projekte o.univ.-prof. Dr. Günter HARING (Univ. Wien): Komitee f. d. OCG-Förderpreis SC i.r. Dr. Norbert ROZSENICH: Komitee f. Statuten u. Vereinspolitik o. Univ.-Prof. Dr. Gerti KAPPEL (TU Wien): Komitee f. den Heinz Zemanek-Preis Weitere Vorstandsmitglieder (neben Präsidium und Erweitertem Präsidium) Vertreter der Einzelmitglieder Manfred BRANDNER (bit media) Univ.-Prof. Dr. Gunter ERTL (Universität Wien) Sabine FLEISCHMANN (Microsoft) Dr. Karl FRÖSCHL (EC3) Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang GRATZ (BMJ) Prof. Ing. Dr. Johann GÜNTHER (FH St. Pölten) Mag. Georg HAHN (Raiffeisen Informatik GmbH) Dr. Albrecht HALLER (Rechtsanwalt) ao. Univ.-Prof. in DI Dr. in Edeltraud HANAPPI-EGGER (WU Wien) Univ.-Prof. Dr. Sepp HOCHREITER (Univ. Linz) ao. Univ.-Prof. Ing. MMag. Dr. Andreas HOLZINGER (Med.-Univ. Graz) Univ.-Lektor DI Dr. Kurt P. JUDMANN (TU Wien) Univ.-Lektor Walter KONVICKA DI Willibald KREMSER o. Univ.-Prof. DI Dr. Walter KROPATSCH (TU Wien) Dr. Johannes LÜTHI (FH Kufstein) o. Univ.-Prof. Dr. Heinrich C. MAYR (Univ. Klagenfurt) Dr. Thomas MENZEL (BMBWK) ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus MIESENBERGER (Univ. Linz) Dr. Johannes MOIK DI Dr. Otmar MORITSCH (Technisches Museum Wien) o. Univ.-Prof. Dr. Jörg MÜHLBACHER (Univ. Linz) DI Dr. Rupert NAGLER (Dr. Nagler KEG) Ernest NEUBAUER (neupower consulting gmbh) ao. Univ.-Prof. Dr. Erich NEUWIRTH (Univ. Wien) KR Hans-Jürgen POLLIRER (Secur-Data GmbH) Univ.-Prof. DI Dr. Reinhard POSCH (TU Graz) Ing. Herbert PROMOK Univ.-Doz. Dr. Siegfried REICH (Sbg. Research) DI Ernst ROHRSCHACH Dr. Gerhart ROIS (EDV- und Unternehmensberater) ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Erich SCHWEIGHOFER (Univ. Wien) Dr. Herman SIKORA (GRZ IT Gruppe) Dr. Peter Paul SINT (ÖAW) ao. Univ.-Prof. Dr. Christine STRAUSS (Univ. Wien) Univ.-Prof. Dr. Roland WAGNER (Univ. Linz) Univ.-Prof. Dr. Maria WIMMER (Universität Koblenz-Landau) Univ.-Prof. i.r. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz ZEMANEK (TU Wien) OCG-Jahresbericht 2006

5 DIE OCG IM ÜBERBLICK Vertreter der Institutionellen Mitglieder FH-Prof. DI P. BALOG FH-Studiengang Elektronik, Technikum Wien Univ.-Prof. i.r. Dr. G. BARON Österr. Mathematische Gesellschaft (ÖMG) Mag. M. BLUM Bundesarbeiterkammer Gerhard BUZECZKI Wirtschafts- und Sozialwissenschaftl. Rechenzentrum (WSR) Dr. Christian DORNINGER Bundesministerium f. Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK) Ing. A. EBHART Verwertungsges. f. Audiovisuelle Medien (V.A.M.) Mag. Reinhard GOEBL Bundesministerium f. Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) Mag. Sonja GÖGELE FH Joanneum GmbH o. Univ.-Prof. Dr. Oskar GRÜN ÖVO Dr. J. HOCHGERNER Zentrum für soziale Innovation (ZSI) Univ.-Prof. Dr. P. HACKL Statistik Austria Hans HOPF Parlamentsdirektion DI Dr. Th. HUEMER Österr. Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Dr. M. HURCH Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV-EMB) Univ.-Prof. Dr. Witold JACAK FH-Studiengang Software Engineering Hagenberg Dr. G. JÖCHTL FH-Studiengang Telekommunikationstechnik und -systeme Sbg. DI Dr. P. JONAS Österr. Normungsinstitut (ON) DI Dr. A. KALLIAUER Österr. Ges. f. Operations Research (ÖGOR) DI I. KAMRAT EDV-Zentrum der TU Graz Dr. E. KARNER Verein zur Förderung des ECDL an Schulen Univ.-Doz. Dr. P. KOLM Gewerkschaft der Privatangestellten o. Univ.-Prof. Dr. P. KOPACEK IFAC-Beirat Österreich MR J. MAKOLM Bundesministerium f. Finanzen (BMF) Dr. Gerhard LAGA Wirtschaftskammer Österreich (WKO) Dr. J. LÜTHI Fachhochschule Kufstein Dr. S. MIKSCH Österr. Ges. f. Artificial Intelligence (ÖGAI) SC Dr. Michael NEIDER Bundesministerium f. Justiz (BMJ) Wolfgang RAMEDER Bundesrechenzentrum (BRZ) DI Peter REICHEL Österr. Verband f. Elektrotechnik (OVE) Mag. T. RIESENECKER-CABA Forschungs- u. Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) Dr. Gabriele SAUBERER TermNet Ing. N. SCHÄFFER Berufsschule für Informationstechnik DI E. SCHOITSCH ARC Seibersdorf research GmbH Univ.-Prof. Dr. Bernhard TILG Österr. Ges. f. Biomedizinische Technik o. Univ.-Prof. Dr. R. TRAPPL Österr. Studiengesellschaft f. Kybernetik o. Univ.-Prof. Dr. R. TRAUNMÜLLER Arbeitsgemeinschaft f. Datenverarbeitung (ADV) DI Dr. Markus VINCZE Österr. ARGE f. Mustererkennung (ÖAGM) Dr. H. G. ZEGER ARGE Daten Vertreter der Zweigvereine der OCG o. Univ.-Prof. Dr. Gerhard CHROUST Österreichische Gesellschaft f. Informatik (ÖGI) Univ.-Prof. Günther KOCH Austrian Association for Research in Information Technology (AARIT) Univ.-Doz. Dr. Veith RISAK Österreichische Gesellschaft für Informatikgeschichte (ÖGIG) Rechnungsprüfer: Dkfm. F. SEVCIK, Ing. Mag. F. ILLE Rechnungsprüfer-Stv.: Univ.-Prof. DI DDr. W. KOENNE Ehrenmitglieder der OCG Univ.-Prof. Dr. Adolf ADAM Univ.-Prof. Dr. Kurt BAUKNECHT Hon.-Prof. DI Dr. Wilhelm FRANK MR i.r. Dr. Ing. Walter GRAFENDORFER Walter KONVICKA Prof. Fritz NEEB SC i.r. Dr. Norbert ROZSENICH Univ.-Prof. Dr. Arno SCHULZ Prof. Dr. Roland STÖCKELLE Univ.-Prof. Dr. Roland TRAUNMÜLLER Univ.-Prof. Dr. Tibor VAMOS Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Heinz ZEMANEK Hon.-Prof. DI Dr. h.c. mult. Konrad ZUSE OCG 1010 Wien, Wollzeile 1-3 Tel.: (01) , Fax: (01) OCG-Außenstelle Graz Mag. Jutta RITSCH OVE-Haus Graz, 8010 Graz, Krenngasse 37/5 Tel.: (0316) , Fax: (0316) OCG-Zweigverein ÖGI 4040 Linz, Altenbergerstr. 69 Tel.: (0732) , Fax: (0732) OCG-Zweigverein AARIT 1010 Wien, Wollzeile 1-3 Tel.: (01) , Fax: (01) OCG-Zweigverein ÖGIG 1010 Wien, Wollzeile 1-3 Tel.: (01) , Fax: (01)

6 DIE OCG IM ÜBERBLICK Die MitarbeiterInnen der OCG Derya ERMIS, DW 15, Buchhaltung (seit April 2006) Mag. Christine HAAS, DW 51, Öffentlichkeitsarbeit, Arbeitskreise Karin HIEBLER, DW 30, Webadministration, ÖGIG Sandra LEITNER, DW 14, Sekretariat (Mitglieder) Elisabeth MAIER-GABRIEL, DW 18, Projekte, Wettbewerbe Eugen MÜHLVENZL, DW 27, Generalsekretär Silke PINTER, DW 23, Sekretariat, Veranstaltungsdatenbank (Karenz seit Nov. 2006) Wolfgang RESCH, DW 13, Administration, Finanzen, Technik Mag. Dr. Johann STOCKINGER, DW 20, Forum Kultur & Informatik Birgit WACHTER, DW 15, Buchhaltung (bis April 2006) Elisabeth WALDBAUER, DW 23, Sekretariat (seit Nov. 2006) MitarbeiterInnen im ECDL Team der OCG Brigitte BREIT, DW 52, Informatik-Akademie, Beurteiler- und Kandidatenbetreuung, AARIT Kilian CHRISTANELL, DW 55, Produktmanagement CAD, Qualitätssicherung Gabriele FLICKER, DW 57, Produktmanagement Core und Advanced, ECDL Standard Mag. Thomas GERETSCHLÄGER, DW 56, stv. ECDL Manager, Qualitätssicherung, pm basic, ECDL barrierefrei Mag. Andreas LÄMMERHIRT, DW 61, Produktmanagement Multimedia, Qualitätssicherung Angelika LEITNER, DW 54, Administration, EBC*L Mag. Rupert LEMMEL-SEEDORF, DW 58, ECDL Manager, Marketing, Produktentwicklung Mag. Daniela LEMMEL-SEEDORF (Karenz) Manuela SCHENDLINGER, DW 64, ECDL Sekretariat Barbara TESAR (Krankenstand) Olivia THORPE, DW 21, ECDL Administration Mag. Malgorzata ZAGOL, DW 53, ECDL Test Center-Betreuung, pc- Start Mag. Sandra RODRIGUEZ, DW 62, ejunior, Produktentwicklung, Kandidaten-Betreuung (seit Juni 2006) ProjektmitarbeiterInnen Dr. Florence BOULME, Projekt PROVISO (z. Z. Karenz) Mag. Tamara COJA, Projekt PROVISO Mag. Günter DINHOBL, Projekt PROVISO DI Margit EHARDT-SCHMIEDERER, Projekt PROVISO Dr. Maria HEINRICH, Projekt PROVISO Mag. Lisbeth MOSNIK, Beratungs- u. Dienstleistungen f. d. BMVIT Mag. Karin MÜLLER, Projekt PROVISO Michael OBERLEITNER, Projektcontrolling EU-Zusatzfinanzierungen Mag. Maria RAMADORI, Projekt PROVISO DI Sascha SAXINGER, Projekt FINIS Dr. Harald SIGMUND, Projekt PROVISO DI Helmut SPITZL, Beratungs- u. Dienstleistungen f. d. BMVIT Silvia VERTETICS, Beratungs- u. Dienstleistungen f. d. BMVIT (z. Z. Karenz) Benjamin WIMMER, Projekt PROVISO OCG-Mitglieder aus der Wirtschaft a.trust Gesellschaft für Sicherheitssysteme ACP Computer Handels GmbH Anecon Software Design und Beratung Austrian Business Agency Austrian Smart Card Association AUSTRIAPRO AxxessPoint Business Solutions & Consulting GmbH Beko Engineering & Informatik AG bit media e-learning solution GmbH BOC Information Technologies Consulting Bundesrechenzentrum IT-Solutions GmbH Christian Konrad GmbH Coca-Cola Computer Service GesmbH Creative Media GmbH Dialogica EC3 Enlight TestStation FH OÖ Studienbetriebs GmbH FHS Kufstein Tirol FINPRO Austria Frequentis Nachrichtentechnik Ges.m.b.H. Gentics EDV Dienstleistungen GmbH GRZ IT Center Linz GmbH H&S Heilig und Schubert Software AG health information technologies tirol gmbh HS Krems 1 Humboldt BildungsgesmbH. IBM Österreich ilogs GmbH Internationales Centrum für Neue Medien IT-Verlag Computerwelt Kaipo EDV-IT GesmbH k.section business solutions GmbH KICO Kindercomputerschule Lehrmittelzentrum Technik Ges.m.b.H. Lemon42 GmbH. mediamid digital services GmbH Microsoft GmbH Mobilkom Austria AG & Co KG Multimediaplan.at DI Manfred Schrenk KEG NextiraOne Austria GmbH Novartis Institutes for BioMedical Research GesmbH & & Co KG ONE GmbH OÖ Technologie- und Marketinggesellschaft ORACLE GmbH pressetext Nachrichtenagentur GmbH RAIFFEISEN Datennetz GesmbH Rechtsanwaltskanzlei Hoffmann-Ostenhof Results & Relations - Gesellschaft für Kommunikation GmbH Rubicon Informationstechnologie GmbH Sacre Coeur Salzburg Research ForschungsgesmbH Semantic Web School - Zentrum für Wissenstransfer SHELL AUSTRIA Gesellschaft m.b.h. SIEMENS Business Services Software AG Österreich SPARDAT Sparkassen-Datendienst Sun Microsystems GesmbH TEC Holding AG Technische Universität Wien TechTalk GesmbH Telekom Austria AG T-Systems Austria GesmbH VERBUND - Management Service GmbH Wirschaftskammer Österreich UNISYS Österreich GmbH, Marketing Veritas Verlags- und HandelsgesmbH. & Co. OHG VHitG e.v. Verband der Hersteller von IT-Lösungen f. d. Gesundheitswesen e.v. WiNAG.com WSOP Informationsmanagement GmbH 6 OCG-Jahresbericht 2006

7 DIE OCG IM ÜBERBLICK Institutionelle Mitglieder der OCG im Überblick Austrian Research Center GmbH ARC Donau-City-Straße 1, TechGate, 1220 Wien Tel.: (0) , Fax.: (0) Vertreter im OCG-Vorstand: Dipl.-Ing. Erwin Schoitsch ARGE Daten Österreichische Gesellschaft für Datenschutz Redtenbachergasse 20, 1160 Wien Tel.: 0676/ , Fax 01/ Vertreter im OCG-Vorstand: Dr. Hans G. Zeger Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung (ADV) Trattnerhof 2, 1010 Wien Tel.: 01/ , Fax: 01/ Präsident: SC Dr. Arthur Winter Generalsekretär: Mag. Johann Kreuzeder Vertreter im OCG-Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Roland Traunmüller Berufsschule für Informationstechnik Mollardgasse 87, 1060 Wien Tel.: (0) 59916/95630 Vertreter im OCG-Vorstand: Ing. Norbert Schäffer Bundesarbeitskammer (BAK) Prinz Eugen-Str , 1041 Wien Tel.: 01/ , Fax: 01/ Präsident: Mag. Herbert Tumpel Geschäftsführer: Direktor Dr. Josef Cerny Vertreter im OCG-Vorstand: Mag. Manuela Blum manuela.blum@akwien.or.at Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Minoritenplatz 5, 1014 Wien Tel.: 01/ , 01/ Fax: 01/ , 01/ Bundesministerin: Elisabeth Gehrer Vertreter im OCG-Vorstand: MR Dr. Christian Dorninger christian.dorninger@bmbwk.gv.at Bundesministerium für Justiz Museumstraße 7, Palais Trautson, 1070 Wien Tel.: 01/ , Bundesministerin: Mag. Karin Gastinger Vertreter im OCG-Vorstand: SC Dr. Michael Neider michael.neider@bmj.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Minoritenplatz 5, 1014 Wien Tel.: 01/ , Fax: 01/ Bundesminister: Vizekanzler Hubert Gorbach Vertreter im OCG-Vorstand: MR Mag. Reinhard Goebl Reinhard.Goebl@bmvit.gv.at Bundesministerium für Finanzen, Sekt. VI Hintere Zollamtstraße 4, 1030 Wien Tel.: 01/ , Fax: 01/ Leitung: Sektionsleiter SC Dr. Arthur Winter Vertreter im OCG-Vorstand: MR Josef Makolm josef.makolm@bmf.gv.at Bundesrechenzentrum (BRZ) Hintere Zollamtstraße 4, 1030 Wien Tel.: 01/ Geschäftsführung: DI Roland Jabkowski, MBA Verteter im OCG-Vorstand: Wolfgang Rameder wolfgang.rameder@brz.gv.at Fachhochschule Technikum Wien Höchstädtplatz 5, 1200 Wien Tel.: 01/ info@technikum-wien.at, Vertreter im OCG-Vorstand: FH-Prof. DI Peter Balog FH-Studiengang Software Engineering Hagenberg Hauptstraße 117, 4232 Hagenberg Tel.: 07236/ , Fax: 07236/ Studiengangsleiter: Univ.-Prof. DI Dr. Witold Jacak se@fh-hagenberg.at Fachhochschul-Studiengang Telekommunikationstechnik und -systeme (TKS) Schillerstraße 30, 5020 Salzburg Tel.: 0662/ , Fax: 0662/ Studiengangsleiter: Dr. Gerhard Jöchtl gerhard.joechtl@tks.fh-sbg.ac.at FH Joanneum Gesellschaft mbh Werk-VI-Straße 46, 8605 Kapfenberg Tel.: 03862/ , Fax.: 03862/ Wissenschaftlicher Leiter: Mag. Sonja Gögele Sonja.goegele@fh-joanneum.at, FHSKufsteinTirol, Bildungs-GmbH AndreasHoferStraße7, 6330KufsteinTirol Tel.: 05372/71819, Fax: 05372/ info@fh-kufstein.ac.at Vertreter im OCG-Vorstand: Dr. Johannes Lüthi Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) Aspernbrückengasse 4/5, 1020 Wien Tel.: 01/ , Fax: 01/ Wissenschaftlicher Leiter: Mag. Dr. Jörg Flecker Vertreter im OCG-Vorstand: Mag. Thomas Riesenecker-Caba 7

8 DIE OCG IM ÜBERBLICK Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) Alfred-Dallinger-Platz 1, 1034 Wien Tel.: , Fax.: 01/ Vorsitzender: Wolfgang Katzian Geschäftsführer: Dr. Dwora Stein Vertreter im OCG-Vorstand: Univ.-Doz. Dr. Paul Kolm IFAC-Beirat Österreich c/o Institut für Mechanik und Mechatronik (E318), Abt. Intelligente Handhabung und Robotertechnik Favoritenstraße 9-11, 1040 Wien Tel.: 01/ , Fax.: 01/ Generalsekretär: Univ.-Prof. Dr. Peter Kopacek Vertreter im OCG-Vorstand: Univ.-Prof. Dr. P. Kopacek Österreichische Akademie der Wissenschaften Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien Tel.: 01/ , Fax.: 01/ Präsident: o. Univ.-Prof. Dr. Peter Schuster Generalsekretär: Univ.-Prof. Dr. Herwig Friesinger Vertreter im OCG-Vorstand: DI Dr. Thomas Huemer Österr. Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (ÖAGM) ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Sablatnig Secretary of the AAPR Vienna University of Technology Institute of Computer Aided Automation Pattern Recognition and Image Processing Group Favoritenstraße 9/183-2, 1040 Wien Tel: 01/ , Fax: 01/ Vertreter im OCG-Vorstand: Dr. Markus Vince Österreichische Gesellschaft für Artificial Intelligence (OeGAI) Postfach 177, 1014 Wien Tel.: 01/ Präsident: Ernst Buchberger Vertreter im OCG-Vorstand: Dr. Silvia Miksch Österreichische Gesellschaft für Biomedizinische Technik (OEGBMT) c/o Physiologisches Institut der Universität Graz Harrachgasse 21/5, 8010 Graz Tel.: 0680/ Vorsitzender: Univ.-Prof. DI Dr. Ernst Hofer Stellv. Vorsitzender: Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg Schriftführer: Univ.-Prof. DI Dr. Winfried Mayer Vertreter im OCG-Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Tilg Österreichische Gesellschaft für Operations Research (ÖGOR) Institut of Business Administration School of Business, Economics, and Computer Science University of Vienna, Bruennerstr. 72, 1210 Wien Tel: 01/ , Fax: 01/ Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. Marion S. Rauner Vertreter im OCG-Vorstand: DI Dr. A. Kalliauer Österreichische Mathematische Gesellschaft TU Wien, Wiedner Hauptstraße 8-10, 1040 Wien Tel.: 01/ , Fax: 01/ Vorstandsvorsitzender: o. Univ. -Prof. Dr. Robert F. Tichy (TU Graz) Herausgeber der IMN: ao. Univ.-Prof. DI Dr. Michael Drmota (TU Wien) Vertreter im OCG-Vorstand: Univ.-Prof. i.r. Dr. G. Baron Österr. Studiengesellschaft für Kybernetik Schottengasse 3, 1010 Wien Tel.: 01/ , Fax: 01/ Präsident: o. Univ.-Prof. Dr. Robert Trappl Vertreter im OCG-Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. R. Trappl Österreichischer Verband für Elektrotechnik (OVE) Eschenbachgasse 9, 1010 Wien Tel.: 01/ , Fax: 01/ Präsident: DI Dr. Günther Rabensteiner Generalsekretär: DI Peter Reichel Vertreter im OCG-Vorstand: DI Peter Reichel Österreichische Vereinigung für Organisatoren und Management (ÖVO) Sommergasse 4/18, 1190 Wien Tel.: 01/ , Fax.: 01/ www2.wu-wien.ac.at/oevo/ Obmann u. Vertreter im OCG-Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. Oskar Grün Österreichisches Normungsinstitut Heinestraße 38, 1020 Wien Tel.: 01/ , Fax: 01/ Präsident: Univ.-Prof. Dr. Dr. Walter Barfuß Geschäftsführer: Ing. Dr. Gerhard Hartmann Vertreter im OCG-Vorstand: DI Dr. Peter Jonas OCG-Jahresbericht 2006

9 DIE OCG IM ÜBERBLICK Parlamentsdirektion Parlament, Dr. Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien Tel.: 01/ Vertreter im OCG-Vorstand: Hans Hopf Statistik Österreich Guglgasse 13, 1110 Wien Tel.: 01/ Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. Dr. Peter Hackl Vertreter im OCG-Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Dr. Peter Hackl TERMNET Zieglergasse 28, 1070 Wien Tel.: 01/ , Fax: 01/ linux.infoterm.org Geschäftsführerin: Dr. Gabriele Sauberer Vertreter im OCG-Vorstand: Dr. Gabriele Sauberer V.A.M. Verwertungsgesellschaft für audiovisuelle Medien Neubaugasse 25, 1070 Wien Tel.: 01/ , Fax: 01/ Präsident: KR Dr. Veit Heiduschka Stellvertr., Datenverarb.: KR Ing. Peter Blechinger Geschäftsleitung: Marianne Barovsky Vertreter im OCG-Vorstand: Dr. Wolfgang Frey Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien Tel.: 01/ , Fax: 01/ Präsident: Dr. Christoph Leitl Generalsekretär: Mag. Anna-Maria Hochhauser Vertreter im OCG-Vorstand: Dr. Gerhard Laga Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) Linke Wienzeile 246, 1150 Wien Tel.: 01/ , Fax: 01/ Präsident (zugleich Geschäftsführer und Vertreter des ZSI im Vorstand der OCG): Univ.-Prof. Dr. Josef Hochgerner Zentraler Informatikdienst der Technischen Universität Graz Steyrergasse 30, 8010 Graz Tel.: 0316/ , Fax: 0316/ Leitung: DI Isidor Kamrat Vertreter im OCG-Vorstand: DI Isidor Kamrat Verein ECDL an Schulen Wassergasse 27/5, 1030 Wien Tel.: 01/ , Fax: 01/ Vorsitzender: Prof. Mag. Dr. Ernst Karner, PIB Wien Stellvertreter: Dir. DI Mag. Dr. Martin Weissenböck Vertreter im OCG-Vorstand: Prof. Mag. Dr. Ernst Karner Wiener Krankenanstaltenverbund Informatik im Gesundheitsverbund (KAV-IGV) Viehmarktgasse 4, 1030 Wien Tel.: 01/ , Fax.: 01/ Dienststellenleiterin: SR DI Carole Tomaschek Vertreter im OCG-Vorstand: Dr. Martin Hurch Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Rechenzentrum (WSR) Wien 3, Arsenal, Objekt 20, Postfach 63, 1103 Wien Tel.: 01/ , Fax.: 01/ Vorstandsvorsitzender: Dr. Karl Musil Geschäftsführer: Gerhard Buzeczki Vertreter im OCG-Vorstand: Gerhard Buzeczki 9

10 DIE OCG IM ÜBERBLICK Mitgliederbefragung der OCG 2006 Um unser Service weiter verbessern zu können, führten wir eine OCG-Mitgliederbefragung im zweiten Quartal 2006 durch. Dazu legten wir einen 45 Fragen umfassenden Fragebogen auf. Bis zum 31. Juli 2006 sind 195 ausgefüllte Fragebögen bei uns eingelangt. Das entspricht einer außerordentlich guten Rücklaufquote von 20%. In den Beantwortungen wird eine sehr hohe Zufriedenheit mit der bisherigen Arbeit der OCG ausgewiesen, siehe Abb. 4. Das detaillierte Ergebnis der Auswertung der Fragebögen wurde im OCG Journal Ausgabe 3/2006 veröffentlicht. Im Folgenden eine kurze Zusammenfassung. Das rege Vereinsleben der OCG geben die Antworten zu den allgemeinen Fragen wieder: viele neue Mitglieder werden von Vereinsmitgliedern persönlich geworben, viele Mitglieder halten laufenden Kontakt mit der OCG, hohe Bekanntheit und engagierte Mitarbeit bei unseren Arbeitskreisen sowie beim ECDL. Die Alterspyramide verdeutlicht das jugendliche Selbstverständnis der Informationstechnik und der OCG: 73 Mal wurde der Altersbereich Jahre angekreuzt, detaillierte Angaben siehe Abb. 1. Abb. 2 ist ein Überblick der beruflichen Tätigkeiten: 80 Personen (41 %) sind selbständig bzw. bekleiden leitende Funktionen. Mit 95 Personen (44 %) stellen auch die Personen in/für Ausbildung und in der Forschung einen deutlichen Schwerpunkt dar. Die Antworten zu themenspezifischen, optional gestellten Fragen zeigen das hohe fachliche, teilweise recht breit gestreute Engagement der OCG-Mitglieder: Für zukünftige Veranstaltungsthemen werden unter anderem Präsentationen zu IT-Themen und Diskussionsrunden unter dem Motto Forschung trifft Industrie angeregt. Neue OCG-Buchtitel werden vorgeschlagen, etwa ein Sammelband Multiple Use mit Ergebnissen des Arbeitskreises Organisation im Forum egovernment sowie Sachbücher zur Bewertung von Betriebssystemen und Softwarepaketen, über Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Abb. 1: Altersgruppen 10 OCG-Jahresbericht 2006

11 DIE OCG IM ÜBERBLICK Abb. 2: Berufliche Tätigkeit zu gewerblichem Rechtsschutz versus Open Source, über Mensch und Computer, zu Computer-based Training, über Integrationstechnologien, zur Netzwerkbetreuung in Bildungseinrichtungen, zu digitaler Langzeitarchivierung. Das OCG Journal soll die große thematische Breite beibehalten, jedoch ein bis zwei Highlights je Heft vertiefend darstellen (Forschungsergebnisse, Zukunftstrends,...) sowie erfolgreiche Dissertationen/Diplomarbeiten, aktuelle F&E-Arbeitsergebnisse und Ausbildungsfragen verstärkt behandeln. Detailliertere Präsentationen der OCG-Angebote werden ebenso gewünscht wie Konferenz-Nachlesen. Die Berichte aus den Arbeitskreisen der OCG und die Interviewreihen mit bekannten wissenschaftlichen Persönlichkeiten erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Zufriedenheit mit derzeitigen OCG-Journalinhalten siehe Abb. 3. Abb. 3: Zufriedenheit mit Inhalten des OCG Journals 11

12 DIE OCG IM ÜBERBLICK Auch sind wir gegenüber Anregungen für neue OCG- bzw. ECDL-Zertifikate, zur OCG-Webseite und für neue Wettbewerbe und Preise sehr aufgeschlossen. Die recht konkreten Wünsche zur zukünftigen Entwicklung der OCG als zentrale Plattform der österreichischen IT-Landschaft werden wir in unsere Arbeit für die OCG einfließen lassen: Intensivieren der Zusammenarbeit mit der studierenden Jugend, weiterhin aktive und unbürokratische Unterstützung aller Mitglieder in Forschung, Entwicklung und Anwendung der Informationstechnik sowie verstärkte Positionierung in der Öffentlichkeit und in den Medien. Für alle in den Fragebögen gegebenen Anregungen nochmals vielen Dank. Abb. 4: Zufriedenheit mit OCG insgesamt 12 OCG-Jahresbericht 2006

13 DIE OCG IM ÜBERBLICK ETAPS 2006 Konferenzbericht Vom 25. März bis zum 2. April 2006 fanden in Wien die 9th European Joint Conferences on Theory and Practice of Software, kurz ETAPS 2006 statt. Gastgeber dieser zum neunten Mal stattfindenden Konferenz war die Technische Universität Wien. Das Alte und das Neue Gebäude des Elektrotechnischen Instituts stellten dabei die Räumlichkeiten für die fünf Hauptkonferenzen und die achtzehn mit ihnen assoziierten Satellitenworkshops und zwei Tutorien zur Verfügung. Neben dem wissenschaftlich hochkarätigen umfangreichen Programm schätzten die Konferenzteilnehmer besonders auch die zentrale Lage des Veranstaltungsorts im Herzen von Wien, nur einen kurzen Fußweg von Stephansdom, Hofburg und Staatsoper entfernt, wodurch es vielen Teilnehmern möglich war, am Rande der Konferenz eindrucksvolle Impressionen von diesen Sehenswürdigkeiten mit nach Hause zu nehmen. v.l.n.r.: Jens Knoop, ETAPS 2006 General Chair, João Alexandre Saraiva, ETAPS 2007 General Chair Die Idee zur ETAPS-Konferenzserie ist in der Mitte der neunziger Jahre geboren worden. Ein zentrales Ziel dabei war, einige der damals wichtigsten etablierten europäischen Konferenzen im Bereich Softwarewissenschaften unter einem gemeinsamen Dach zusammenzuführen. Dadurch sollte nicht zuletzt auch die internationale Bedeutung und Sichtbarkeit der Einzelkonferenzen besonders auch im Vergleich zu ihren thematisch verwandten nordamerikanischen Schwesterkonferenzen gestärkt werden. Nach der neunten Auflage von ETAPS kann zweifellos festgestellt werden, dass dieses Ziel erreicht ist. Waren dem Aufruf zur Teilnahme an der ersten ETAPS-Konferenz in Lissabon 1998 etwa 500 Teilnehmer gefolgt, so waren dem Aufruf zur Teilnahme an der neunten ETAPS-Konferenz und ihren Satellitenworkshops 2006 weit über 700 Teilnehmer gefolgt, die größte Gruppe davon aus Nordamerika, und hier insbesondere aus den USA. Tatsächlich ist die Zahl der Teilnehmer von Lissabon 1998 über Amsterdam 1999, Berlin 2000, Genua 2001, Grenoble 2002, Warschau 2003, Barcelona 2004, Edinburgh 2005 und Wien 2006 Jahr für Jahr auf hohem Niveau kontinuierlich weiter gestiegen. 13

14 DIE OCG IM ÜBERBLICK v.l.n.r.: Alan Mycroft (EAPLS President), Jens Palsberg (TACAS Programme Co-Chair), Bernhard Steffen, Jens Knoop (ETAPS 2006 General Chair), Sophia Drossopoulou (Invited Speaker, at ESOP), Peter Sestoft (ESOP Programme Chair), Don Sannella (ETAPS Steering Committee Member) Mit Berechtigung wird ETAPS als das primary European forum for academic and industrial researchers working on topics relating to software science gesehen. Neben den Satellitenworkshops und Tutorien, denen in jedem Jahr ein Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen vorausgeht, obliegt die Auswahl der Hauptkonferenzen dem Leitungsgremium der ETAPS-Konferenzserie. Dieses Prinzip gewährleistet gleichermaßen ein hohes Maß an Flexibilität, um auf neue Erfordernisse und aktuelle Entwicklungen einzugehen, aber auch an Kontinuität. Tatsächlich sind die fünf Hauptkonferenzen der ETAPS seit 1998 unverändert: CC: International Conference on Compiler Construction ESOP: European Symposium on Programming FoSSaCS: International Conference on Formal Aspects of Software Science and Computation Structures TACAS: International Conference on Tools and Algorithms for the Construction and Analysis of Systems. Im Piaristenkeller beim ersten Workshopsdinner Die Zahl der eingereichten Beiträge war auch in diesem Jahr sehr hoch. Die Programmkomitees der fünf Hauptkonferenzen konnten deshalb bei der Auswahl der zur Präsentation angenommenen Einreichungen höchste Maßstäbe anlegen. In absoluten Zahlen reichte die Spanne ein- 14 OCG-Jahresbericht 2006

15 DIE OCG IM ÜBERBLICK gereichter Beiträge für eine Konferenz von 71 bis zu 166 Beiträgen, die der Akzeptanzraten von 17 % bis 28 %. Besondere Höhepunkte im wissenschaftlichen Programm waren die Hauptvorträge der eingeladenen Sprecher: George Necula (University of California, Berkeley, USA) für CC, Sophia Drossopoulou (Imperial College London, UK) für ESOP, Francisco Curbera (IBM TJ Watson, USA) für FASE, Wan Fokkink (Vrije Universiteit Amsterdam, NL) für FoSSaCS und Somesh Jha (University of Wisconsin, Madison, USA) für TACAS, sowie Carlo Ghezzi (Politecnico di Milano) und Benjamin Pierce (University of Pennsylvania, USA) für ETAPS. Kurzzusammenfassungen ihrer Vorträge über Types for Hierarchic Shapes (Sophia Drossopoulou, ESOP), A Programming Model for Service Oriented Applications (Francisco Curbera, FASE), Distributed Model-Checking Algorithms for WPDS with Applications to Trust-Management Systems (Somesh Jha, TACAS), Oh Mega Completeness (Wan Fokkink, FoSSaCS), Using Dependent Types to Port Type Systems to Low-Level Languages (George Necula, CC), Software Engineering: Emerging Goals and Lasting Problems (Carlo Ghezzi, ETAPS), The Weird World of Bi-Directional Programming (Benjamin Pierce, ETAPS), sind auf der Leitseite von ETAPS 2006 im Internet abrufbar. Ein weiterer Höhepunkt im wissenschaftlichen Programm war die traditionelle Überreichung der Best Paper Awards, die jedes Jahr von den drei wissenschaftlichen Trägerorganisationen der ETAPS-Konferenzserie, EAPLS, EASST und EATCS, verliehen werden. Der EAPLS Best Paper Award ging an Ben Rudiak-Gould und Alan Mycroft, beide University of Cambridge, UK, und an Simon Peyton Jones, Microsoft Research Cambridge, UK, für ihren ESOP-Beitrag über Haskell is Not Not ML. Mit dem EASST Best Paper Award wurden Dominic Cooney, Marlon Dumas und Paul Roe, alle Queensland University of Technology, Australien, für ihren FASE-Beitrag über GPSL: A Programming Language for Service Implementation ausgezeichnet, und der EATCS Best Paper Award wurde an Lutz Schröder, Universität Bremen, Deutschland, für seinen FoS- SaCS-Beitrag über A Finite Model Construction for Coalgebraic Modal Logic verliehen. Das Konferenzbankett in der Orangerie Das Bankett in der festlich geschmückten Orangerie im Schloss Schönbrunn stellte den feierlichen und würdigen Rahmen für die Überreichung der Preise an die Preisträger dar. Ein weiterer Höhepunkt des Rahmenprogramms war neben dem Festbankett im Schloss Schön- 15

16 DIE OCG IM ÜBERBLICK brunn zweifellos der Empfang durch den Bürgermeister der Gemeinde Wien im Großen Festsaal des Wiener Rathauses am W o c h e n a n f a n g. Abgerundet wurden diese beiden Abendveranstaltungen durch einen Heurigenabend in Nussdorf und einen Empfang im Prechtl-Saal der TU Wien für alle Konferenzteilnehmer zur Das OCG-Team bei der Registrierung Wochenmitte sowie zwei weitere Bankette für die Teilnehmer der an den beiden Wochenenden stattfindenden Satellitenworkshops und Tutorien. Federführend bei der Organisation von ETAPS 2006 war der Arbeitsbereich für Programmiersprachen und Übersetzer am Institut für Computersprachen der TU Wien. Eine Konferenz wie ETAPS lässt sich aber nicht ohne Unterstützung vieler weiterer Helfer organisieren. Neben den wissenschaftlichen Trägerorganisationen EAPLS, EASST und EATCS hat hier die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) einen besonderen, sogar den maßgeblichen Anteil am Erfolg von ETAPS Die organisatorische Unterstützung der OCG, bereits weit im Vorfeld der Konferenz, während der Konferenz und noch lange danach, war in jeder Phase der Konferenzorganisation unverzichtbar und entscheidend für den Gesamterfolg. Generalsekretär Eugen Mühlvenzl, Sandra Leitner und Dr. Johann Stockinger, die hier stellvertretend für alle anderen OCG-Mitarbeiter namentlich genannt sind, haben sich um ETAPS 2006 alle in besonderer und einzigartiger Weise verdient gemacht. Ein besonderer Dank gebührt auch Frau Christiane Tronigger von der Firma NetHotels Vienna für ihre unermüdliche und kompetente Abwicklung der Konferenzanmeldungen und Hotelreservierungen. Dank gebührt ebenso den Mitgliedern des Leitungsgremiums der ETAPS-Konferenzserie, insbesondere der Vorsitzenden Prof. Perdita Stevens sowie Alfred Hofmann und Ingrid Beyer vom Springer-Verlag, in dessen LNCS- Reihe die Konferenzbände der Hauptkonferenzen und einiger Satellitenworkshops erschienen sind, sowie Michael Mislove, dem Herausgeber von Elseviers elektronischer Zeitschrift Electronic Notes on Theoretical Computer Science, worin etliche Konferenzbände der Satellitenworkshops veröffentlicht wurden. Darüber hinaus gebührt auch vielen anderen fleißigen Helfern Dank, darunter vielen studentischen Helfern und in besonderer Weise Frau Ewa Vesely für ihre unermüdliche und engagierte Unterstützung. Konferenzfotos, Interviews mit allen eingeladenen Sprechern im Daily ETAPS, dem täglichen Nachrichtenanzeigerblatt von ETAPS 2006 herausgegeben von Dr. Markus Schordan, und viele weitere Informationen sind auf der Leitseite der Konferenz unter abrufbar. Die nächste ETAPS-Konferenz findet vom 24. März bis zum 1. April 2007 in Braga in Nordportugal statt. Alle Informationen zu dieser 10. ETAPS-Jubiläumskonferenz sind unter abrufbar. 16 OCG-Jahresbericht 2006

17 DIE INITIATIVEN DER OCG 5 Jahre IT4U Das Informationssystem für die Aus- und Weiterbildung in Österreich Seit mehr als fünf Jahren bietet unsere Ausbildungsdatenbank IT4U im Internet einen einzigartigen, umfassenden Gesamtüberblick sämtlicher IT-Bildungswege in Österreich, die eine Ausbildung zu IT-Berufen darstellen bzw. bei Weiterbildungsangeboten zu einer Höherqualifikation führen. Die sehr hohen Zugriffszahlen untermauern die Bedeutung dieses Informationssystems. Die erfassten Ausbildungswege werden ständig auf ihre Richtigkeit überprüft und bei Bedarf aktualisiert. IT4U enthält detaillierte Informationen zu den IT-Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in allen Ausbildungsstufen: Lehrberufe Berufsbildende Mittlere Schulen Berufsbildende Höhere Schulen Kollegs Fachhochschulen Universitätsstudien Universitätslehrgänge Weiterbildungsangebote Kontakt Karin Hiebler hiebler@ocg.at Zusätzlich sind private Kursanbieter mit entsprechendem Link aufgelistet. Im Zuge der großen Umgestaltung der OCG und ECDL Websites im Jahr 2006 wurde auch das Layout von IT4U angepasst. Großer Relaunch: OCG und ECDL Website neu Schon 2005 gab es wesentliche Änderungen bei den OCG und ECDL Websites: Das seit 2001 bestehende, auf Tabellen basierende Layout wurde in Stylesheets gegossen, das Design blieb aber im Großen und Ganzen erhalten. Formal wurde der Webauftritt nach den Richtlinien des W3C überarbeitet. Erstmals wurden auch Schritte in Richtung Barrierefreiheit unternommen. Allerdings entsprach die Menüführung der Website nicht mehr ganz den Schwerpunktaufgaben der OCG bzw. den Anforderungen der ECDL Dienstleistungen. Das wurde auch durch die detaillierte Erhebung der Arbeitsgebiete der OCG im Rahmen der ISO-Zertifizierung der OCG im März 2006 und durch die Mitgliederbefragung im Juni 2006 bestätigt. Ein Redaktionsteam der OCG erarbeitete nach diesen Vorgaben eine neue Navigationsstruktur. Ein wichtiger Punkt des Webrelaunches war auch die Angleichung der OCG und der ECDL Website. Um die Zusammengehörigkeit der beiden Sites zu bekräftigen, werden Sie auch in den linken Menüs immer wieder direkte Links zwischen den beiden Sites finden. Die grafischen Entwürfe von Therese Frühling wurden von den OCG-Mitarbeiter/innen Karin Hiebler und Mag. Andreas Lämmerhirt umgesetzt. Und seit Mitte September 2006 sind die neu gestalteten Websites online. Kontakt Karin Hiebler hiebler@ocg.at Mag. Andreas Lämmerhirt andreas.laemmerhirt@ecdl.at Ein paar Bemerkungen zur neuen Struktur der Websites Das Topmenü gliedert sich im linken Abschnitt in die Bereiche Themen, Zertifikate, Veranstaltungen, Wettbewerbe, Publikationen und Service für die OCG bzw. Zertifikate, Themen, Veranstaltungen, Test Center, Bücher/CDs und Service bei der ECDL Site. Im rechten Abschnitt findet sich der Link zur jeweils anderen Website. Nach der Breadcrumb-Navigation und direkten Links zur Kontaktseite, zum Bereich Über uns und der Sitemap beginnt der Hauptabschnitt der Seite: Die linke Menüleiste setzt sich aus direkten Links zu den meistbesuchten Seiten der OCG bzw. 17

18 DIE INITIATIVEN DER OCG des ECDL zusammen. Im mittleren Abschnitt finden Sie die jeweils aktuellsten Meldungen zu den Topmenü-Punkten: Hier lesen Sie über Neuerscheinungen in der OCG-Schriftenreihe, über aktuelle Meldungen zum ECDL, und wir berichten über Veranstaltungen und vieles mehr. Im rechten Bereich finden Sie den Mitgliederbereich, einen kleinen News-Block und den Link zum OCG-Veranstaltungskalender, Zielgruppenmenüs und einen Login-Bereich für Test Center. Die Reihung der Elemente ist bei OCG und ECDL unterschiedlich: Bei der OCG stehen natürlich die Mitglieder an oberster Stelle, während auf der ECDL Site der Test Center-Bereich im Vordergrund steht. In der Fußleiste finden Sie die Logos einiger Partnergesellschaften. Nun noch einige Worte zu unseren Angeboten, die Sie beim Anklicken der Buttons im Topmenü erwarten: OCG Themen: Hier finden Sie Informationen über die Schwerpunkthemen der OCG, wie zum Bespiel egovernment, IT und Ausbildung und IT in Gesellschaft und Kultur. Zu vielen dieser Themengebiete gibt es Arbeitkreise der OCG, die sich zum Teil schon seit Jahren mit der Aufarbeitung diverser Bereiche beschäftigen oder die sich aus aktuellen Gegebenheiten heraus erst kürzlich konstituiert haben (wie z. B. der Arbeitskreis IT-Governance oder Bioinformatik). Ein neuer Arbeitskreis Langzeitarchivierung befindet sich gerade in der Gründungsphase. Zertifikate: Neben dem sehr erfolgreichen ECDL Zertifikaten hat die OCG ein eigenes Zertifikatsprogramm aufgebaut, das sich sowohl an Computerneulinge (z. B. mit dem ejunior) als auch an Spezialisten/Spezialistinnen (z. B. OCG WebPublisher) wendet. Eine Reihe von Kooperationen, wie pm basic oder EBC*L runden das Programm ab. Veranstaltungen: Neben dem OCG-Veranstaltungskalender finden Sie hier weitere Informationen zu OCG-Veranstaltungsreihen (wie dem Competence Circle, der Informatik Akademie und den Kulturinformatikseminaren) und Hinweise zu den von der OCG mitorganisierten bzw. unterstützten Events und Kongressen. Wettbewerbe: Hier bieten wir Informationen zu den von der OCG getragenen Wettbewerben (vom Jugend Informatik Wettbewerb bis zum Heinz Zemanek-Preis) und informieren Sie über aktuelle Kooperationen bei anderen IT-Wettbewerben und -Auszeichnungen. Publikationen: Dieser Abschnitt widmet sich natürlich vorrangig der Schriftenreihe der OCG und ihren nahezu 220 Bänden. Aber auch die Archive der OCG-Zeitschriften OCG Journal und ECDL News sowie die Jahresberichte sind hier zu finden. 18 OCG-Jahresbericht 2006

19 DIE INITIATIVEN DER OCG Service: Neben dem Zugang zur Ausbildungsdatenbank der OCG IT4U und dem Veranstaltungskalender bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit zur Anmeldung zum OCG-Newsletter und ein Download-Service für die aktuellen Logos der OCG und diverser Publikationen und Vortragsunterlagen. ECDL Zertifikate: Hier erfahren Sie alles über die ECDL Zertifikate ECDL Core, ECDL Advanced, ECDL CAD, ECDL WebStarter und ECDL ImageMaker Themen: Im Themen-Abschnitt informieren wir Sie über Aktivitäten, Neuigkeiten und Projekte der ECDL Initiative in Österreich und bieten auch immer wieder Interessantes zu internationalen ECDL Aktivitäten Veranstaltungen: Immer, wenn der ECDL auf Messen oder anderen Veranstaltungen präsentiert wird, informieren wir Sie hier. Test Center: Herzstück dieses Abschnitts ist die Such-Datenbank über alle in Österreich autorisierten ECDL und OCG Test Center. Bücher/CDs: Hier bieten wir eine Suche über alle in Österreich approbierten ECDL und OCG Lernmaterialien an. Service: Hier finden Sie einen schnellen Überblick über alle Serviceleistungen der ECDL Site - von der Test Center-Suche über die Lernmaterial-Suche bis hin zu nützlichen Tipps und Hinweisen zur optimalen Nutzung der ECDL Website. Da das Internet ein sehr schnelllebiges Medium ist, ist unser Webauftritt natürlich work in progress. Unsere Schwerpunkte für 2007 liegen bei Optimierung der Barrierefreiheit, wo es noch einiges zu tun gibt. Ausbau des Angebots an englischsprachigen Seiten Einrichtung eines Login-Bereichs für OCG-Mitglieder Für Hinweise und Anregungen sind wir Ihnen dankbar (bitte beachten Sie die Kontaktangaben). 19

20 DIE INITIATIVEN DER OCG ECDL barrierefrei Ein IT-Bildungsprojekt zugunsten behinderter Menschen Behinderte Menschen wurden durch ihre Beeinträchtigung von wesentlichen Bereichen der Gesellschaft, dem Arbeitsmarkt und insbesondere von der modernen Informationsgesellschaft ausgeschlossen. Das Fehlen adäquater Schulungsunterlagen sowie spezifischer Trainingsangebote machte das Absolvieren marktüblicher Computerausbildungen für diese Menschen bisher meist schwer bis unmöglich. Das von Microsoft Österreich initiierte und von Partnerunternehmen unterstützte Projekt ECDL barrierefrei hilft behinderten Personen mit speziellen Schulungsmodellen, den durch ihre körperliche Beeinträchtigung eingeschränkten Zugang zur Informations- und Kommunikationstechnologie zu überwinden. Das Projekt ECDL barrierefrei der Europäische Computer Führerschein für Menschen mit Behinderungen fördert die Integration von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt durch konkrete Unterstützung bei der IT-Ausbildung. Die Arbeit mit einer Braillezeile bringt für den User und die Applikationen spezielle Anforderungen mit sich. Das Projekt Projekt ECDL barrierefrei greift eine somit gesamtgesellschaftliche Problematik auf, die im Zusammenwirken der Projektpartner gelöst wird. Für körperlich beeinträchtigte Menschen eröffnen sich durch ECDL barrierefrei neue berufliche und soziale Perspektiven und Möglichkeiten. Der Europäische Computer Führerschein (ECDL) ist der international anerkannte Standard für Kompetenz am Computer und als Zertifikat für IKT am Arbeitsmarkt der Nachweis für praxisgerechtes Arbeiten mit Office-Software. Der ECDL ist mit mehr als 6 Millionen Teilnehmern das international größte IT- Bildungsprogramm und wird in weltweit über 140 Ländern und in 38 Sprachen absolviert. Die 7 Module des ECDL umfassen Grundlagen der Informationstechnologie Computerbenutzung und Dateimanagement Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbank Präsentation Information und Kommunikation. Durch ECDL barrierefrei wird es nun auch Menschen mit Behinderungen ermöglicht, das international anerkannte IT-Ausbildungszertifikat ECDL (European Computer Driving Licence) zu erwerben. ECDL barrierefrei wendet sich primär an 20 OCG-Jahresbericht 2006

21 DIE INITIATIVEN DER OCG Menschen mit Sehschwächen Blinde Menschen Menschen mit Hörschwächen Gehörlose Menschen Menschen mit mobilen Einschränkungen Menschen mit Lernschwierigkeiten Menschen mit sprachlichen Einschränkungen oder Schwierigkeiten beim Verstehen der Landessprache aber auch ältere Menschen und Menschen mit Zugehörigkeit zu bildungsfernen Schichten. Die verbesserte Verständlichkeit und Bedienbarkeit kommt aber auch allen mainstream-usern zugute. Die ECDL barrierefrei Lernsoftware bietet design for all und dynamische Anpassungsmöglichkeiten. Die Breite dieses Spektrums an Anforderungen stellt eine große Herausforderung an Softwareentwickler und Experten dar. Erstmals wird mittels Software ein entscheidender Schritt zum Ende der Diskriminierung körperlich beeinträchtiger Menschen am Arbeitsmarkt gesetzt. Das technologische Gelingen der Aktivitäten hat durchaus Signalwirkung und kann oft seit mehreren Jahrzehnten bestehende Zutrittsbarrieren mittels moderner Informationstechnologie erstmals überwinden. Der Nutzen von ECDL barrierefrei : Wer profitiert? Das Projekt ECDL barrierefrei ist nicht nur in der Zielgruppe der behinderten bzw. körperlich beeinträchtigten Menschen angesetzt; mit dem Projekt verbunden ist auch eine Signalwirkung an die breite Öffentlichkeit: Einerseits werden durch das Projekt die IT-Fähigkeiten der Teilnehmer gefördert und eine höhere Beschäftigungsquote behinderter Menschen ermöglicht. Andererseits wird durch das Projekt auch eine höhere Akzeptanz der behinderten Menschen in der Öffentlichkeit geschaffen - behinderte Menschen sind zwar körperlich eingeschränkt, verfügen aber zweifellos über große Potentiale, die gefördert und zum Leben erweckt werden können. Mit diesem Programm können behinderte Menschen das Stigma, nicht als vollwertig einsetzbare Arbeitskräfte angesehen zu werden, überwinden, weil sie eine gleichwertige Ausbildung wie nicht-behinderte Menschen vorweisen können. Der Nutzen, der mit diesem Projekt realisiert wird, geht über den Nutzen für die beteiligten Unternehmen weit hinaus und liegt in der Gleichstellung von körperlich beeinträchtigen Menschen mit nichtbehinderten Menschen am Arbeitsmarkt durch das Fallen diskriminierender Barrieren zwischen einzelnen Menschen. Das Projekt bedeutet daher einen großen Fortschritt im Sinne der Gleichberechtigung und Men- 21

computer kommunikativ

computer kommunikativ OCG-Jahresbericht computer kommunikativ 2000 6/2000, Dezember 1 computer kommunikativ 2 Zum Geleit Der Präsident Der Generalsekretär 25 Jahre OCG Meilensteine der Entwicklung im Überblick Berichte aus

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Berufs-Info-Broschüren

Berufs-Info-Broschüren Berufs-Info-Broschüren Inhalt Verschaffen Sie sich mit unseren Berufs-Info-Broschüren einen Überblick, denn: Wer besser Bescheid weiß, hat bessere Chancen in der Arbeitswelt. Sie können Ihre Broschüre

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

OCG Impulse 2008. Salzburg. IT-Kompetenz durch Aus- und Weiterbildung

OCG Impulse 2008. Salzburg. IT-Kompetenz durch Aus- und Weiterbildung OCG Impulse 2008 Salzburg IT-Kompetenz durch Aus- und Weiterbildung Zertifikate Eine mögliche Antwort auf IT-Sicherheit und e- Inclusion? Mag. Rupert Lemmel-Seedorf OCG Österreichische Computer Gesellschaft

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür Einladung gefördert vom: ISIS goes Europe So kommen Sie zum Tag der offenen Tür! Lernen, erleben und begreifen Sie, tauschen Sie sich aus, erfahren Sie Neues und

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Qualifikation zum Certified Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK USABILITY? Wie entwickeln Sie Produkte,

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID) Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID) Überblick Was ist das Zertifikat elearning? Wie entstand das Zertifikat

Mehr

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich? Webcontrolling Umsetzung in die Praxis Toll, und wie ist es wirklich? Über uns Die Scandio GmbH ist ein Software und IT-Consulting Unternehmen. Wir entwickeln individuelle Applikationen und beraten unsere

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Barrierefreies Webdesign. Lehrgang zur Ausbildung von Beratern und BeraterInnen am WIFI Wien

Barrierefreies Webdesign. Lehrgang zur Ausbildung von Beratern und BeraterInnen am WIFI Wien Barrierefreies Webdesign Lehrgang zur Ausbildung von Beratern und BeraterInnen am WIFI Wien Einleitung/Themen Allgemeines zu den Förderungen im Rahmen der WIFI Unternehmensentwicklung (Voraussetzungen,

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Pressegespräch, 1. Juni 2010, Berlin Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Statement Prof. Dr. Gerhard Riemer Bereichsleiter Bildung, Innovation und Forschung, Industriellenvereinigung

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

In interdisziplinär ausgerichteten Lernmodulen können Sie sich intensiv mit der Gender- & Diversity- Thematik auseinandersetzen:

In interdisziplinär ausgerichteten Lernmodulen können Sie sich intensiv mit der Gender- & Diversity- Thematik auseinandersetzen: Das gender online tool wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration entwickelt und ist eine E-Learning-Plattform zur Erweiterung der Gender- & Diversity-

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg Jede Behandlung hat genau ein Ziel: Die Verbesserung der Lebensqualität eines Patienten. Statt diese zu messen, erfassen wir im Gesundheitswesen bisher ausschließlich

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Business Solutions for Services

Business Solutions for Services Lösungen für Dienstleister Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 1 Lösungen für Dienstleister Ihre qualifizierte Branchen- Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV mit Investitionsschutz

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

bit Bildungskarenz Plus +

bit Bildungskarenz Plus + bit Bildungskarenz Plus + für IT Professionals 1. Grundkonzept + + + 1.1. Zielgruppe Das Angebot bit Bildungskarenz+ für IT Professionals richtet sich an: MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen und MitarbeiterInnen

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung Worum geht es bei xchange? xchange bietet Auszubildenden die Chance, vier Wochen der betrieblichen Ausbildung

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Einladung zur Lernstandserhebung für Wirtschaftsinformatik, Informations- und Kommunikationstechnologie "Digital Day 2014" an Handelsakademien

Einladung zur Lernstandserhebung für Wirtschaftsinformatik, Informations- und Kommunikationstechnologie Digital Day 2014 an Handelsakademien Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur An alle LSR/SSR für Wien Geschäftszahl: BMUKK-16.950/0021-II/3/2013 Sachbearbeiter: Norbert Hanauer Abteilung: II/3 E-Mail: norbert.hanauer@bmukk.gv.at

Mehr

Es geht immer weiter. B2B-Kommunikation

Es geht immer weiter. B2B-Kommunikation Können Sie sich vorstellen, Ihre Firma mit Hilfe von Menschen weiter zu entwickeln, die auf über 25 Jahre internationale Erfahrung für Kunden wie Hitradio Ö3, Deutsche Bank oder Schöller Eiscreme zurückblicken?

Mehr

GC-Fachtagung Software in der Medizintechnik

GC-Fachtagung Software in der Medizintechnik GC-Fachtagung Software in der Medizintechnik Termin: Dienstag, 2. März 2010 13.00 18:00 mit anschließendem Networking Ort: Techno-Z Ried I Ried im Innkreis In Kooperation mit: EINLEITUNG Neue Richtlinie

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen Informationen Resultate Analysen Massnahmen Inhalt Allgemein Zusammenfassung der Umfrage 3 Durchführung der Umfrage 3 Massnahmen aufgrund der Umfrage 3 Umfrage nach Kundensegmente Arbeitgeber Grossbetriebe

Mehr

Zeitarbeit in Österreich

Zeitarbeit in Österreich Zeitarbeit in Österreich Eine quantitative Untersuchung für die Fachgruppe Wien der gewerblichen Dienstleister Wirtschaftskammer Wien 1 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollte

Mehr

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen Wir integrieren ERP Systeme in Multi Channel Handelsunternehmen und sorgen

Mehr

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Dirk Böning-Corterier, Oliver Meinusch DB Systel GmbH Frankfurt am Main Schlüsselworte Interaktion, Umfrage, Wand, Impulse, Voting, Abfrage, APEX Einleitung

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner Mein Bildungspartner Meine Bildungswelt.ch Mein Bildungspartner Seit über 125 Jahren prägt die KV Zürich Business School die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grund- und Weiterbildung in der Region

Mehr

Österreichische Trachtenjugend

Österreichische Trachtenjugend Vereinsdatenbank der österreichischen Trachtenjugend Diese Unterlage sollte eine Unterstützung für den ersten Einstieg sein. Erklärt wird die Bearbeitung der Vereinsdaten und der Daten der einzelnen Mitglieder.

Mehr

Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten. Ein Service des Finanzministeriums.

Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten. Ein Service des Finanzministeriums. Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten Ein Service des Finanzministeriums. Eine neue Möglichkeit für Deine Berufswahl werde Steuerassistent/in! Eine Berufswahl

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche Qualitätstrends in der Software-Entwicklung 1 Zusammenfassung Durchweg positive Stimmung über die gesamtwirtschaftliche Lage im deutschsprachigen

Mehr

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung elearning. 3. Generation Innovative Lernwerkzeuge Content-Entwicklung Beratung 1 Erfahrung und Kompetenz PRO LERNEN - elearning. 3. Generation Die Zukunft des Lernens für den Erfolg Ihres Unternehmens!

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Wie können Benachteiligte z.b. gering Qualiizierte, Personen mit geringem Einkommen, mit Migrationshintergrund bzw.

Mehr

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert 16. Dezember 2015 Von Berit Reiter und Heike Bach Ablauf Begriffsklärung Welche Online Medien gibt es sonst noch? Status

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010 Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010 Veranstaltungstitel: Transparenz durch Social Media Auswirkungen der neuen Medien auf die Immobilienwirtschaft:

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Bachelorstudium Angewandte Informatik Medieninformatik Human-Centered Computing Natural Language Processing Wirtschaftsinformatik Softwareentwicklung Informationstechnik Mathematik und Statistik technik.aau.at

Mehr

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview Trends in Marketing und Marktforschung Aegidius Marktforschungsportal GmbH / DTO Consulting GmbH Im Bereich Social Media ist es auch als kleines

Mehr

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Dr. Johann Kalliauer AK-Präsident Liebe Eltern! Die Bildungs- bzw. Berufswahl ist eine wichtige Weichenstellung im Leben Ihres Kindes. Da diese

Mehr

PARTNERINFO CPI IMMOBILIEN GMBH

PARTNERINFO CPI IMMOBILIEN GMBH PARTNERINFO CPI IMMOBILIEN GMBH SEIT 2011 SETZEN WIR AUF DAS KNOW-HOW UND DIE KOMPETENZ DER CPI IMMOBILIEN GMBH, DIE ALLE WESENTLICHEN GESCHÄFTSBEREICHE RUND UM EINE IMMOBILIE ABDECKT. KR Johann Franke

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr