Anhörung am ihre Stellungnahmen abgeben, was ihnen in mehr oder weniger ausführlicher Weise auch gelang.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhörung am 30.10.2008 ihre Stellungnahmen abgeben, was ihnen in mehr oder weniger ausführlicher Weise auch gelang."

Transkript

1 Dr. Astrid Breinlinger Abschaffung des Listenprivilegs - Zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) (Stand: ) 1. Vorbemerkung Seitdem seit Sommer diesen Jahres immer neue Datenschutzskandale aufgedeckt worden sind und weiterhin werden, die in erschreckendem Ausmaß die Möglichkeiten des Abhandenkommens von personenbezogenen Daten und darauf folgend ebenso illegale Nutzungen aufzeigen, ist wieder einmal - der Ruf nach neuen Gesetzen bzw. Rechtsvorschriften sowie eine mehr oder weniger aufgeregte Diskussion der beteiligten Interessen voll entbrannt. Die Schnelligkeit, die seitens der beteiligten Behörden und Ministerien seitdem an den Tag gelegt wird, ist beeindruckend: Wurden erst am 4.September 2008 auf einem Datenschutzgipfel unter Vorsitz des Bundesinnenministers Schäuble vor allem von den Verbraucherschutz- und Datenschutzinstanzen sehr umfassende Forderungen aufgestellt, so kursierte bereits 10 Tage später ein inoffizieller ministerieller Gesetzentwurf, dem dann am bis auf weniges unverändert ein weiterer offizieller Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums folgte 1. Zu diesem sollten bereits 8 Tage später die Fachverbände in einer Anhörung am ihre Stellungnahmen abgeben, was ihnen in mehr oder weniger ausführlicher Weise auch gelang. Nach bis auf wenige Stimmen einhelliger Meinung schießt der Entwurf allerdings über das erklärte Ziel, nämlich solche Skandale für die Zukunft zu verhindern, hinaus und beschränkt die Möglichkeiten von Unternehmen, werblichen Kontakt mit dem Verbraucher aufzunehmen, in einem drastischen Umfang, nämlich: Abschaffung des sog. Listenprivilegs; nur Spendenorganisationen dürfen noch Listendaten für Spendenwerbung benutzen. Die Interessenabwägung als Rechtsgrundlage ist nur noch für die Verarbeitung und das Nutzen personenbezogener Daten gegeben, wenn das Unternehmen die Daten beim Betroffenen selbst im Rahmen einer Verarbeitung nach 28 Abs. 1 Ziff. 1 BDSG erhoben hat. Jede andere Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung ist nur aufgrund einer Einwilligung des Betroffenen zulässig. Die Praxis, eine Einholung der Einwilligung mit einem Vertrag zu anderen Gegenständen zu koppeln, wird eingeschränkt. Bußgeldregelungen werden ausgeweitet und die Bußgeldhöhen nahezu verdoppelt. Eine Informationspflicht bei Datenpannen wird geschaffen. 1 Leider wurde ausgerechnet der im ersten Entwurf noch enthaltene Kündigungsschutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten gestrichen.

2 Der Entwurf beinhaltet daneben auch eine Verbesserung der Aus- und Fortbildungsansprüche des betrieblichen Datenschutzbeauftragten und als Artikel 2 den Entwurf für ein Datenschutzauditgesetz. Der vorliegende Beitrag wird sich mit diesen letzten beiden Regelungsmaterien nicht auseinandersetzen; dies bleibt einem späteren Zeitpunkt vorbehalten. Ohne den Anspruch auf eine umfassende rechtliche Auseinandersetzung mit den beschriebenen Änderungsregelungen erheben zu wollen, bzw. besser: mangels Zeit erheben zu können, sollen im Folgenden einige rechtliche Überlegungen in Hinsicht auf übergeordnetes Recht skizziert werden. 2. Abwägung der betroffenen Grundrechte 28 Absatz 3 BDSG-E soll nunmehr allein auf den Zweck des Adresshandels, der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung abstellen und schafft hierfür in Satz 1 eine gesetzliche Vermutung für ein überwiegendes Ausschlussinteresse des Betroffenen. Begründet wird dies damit, dass sich das Verhältnis der Bürgerinnen und Bürger zu Werbung und Markt- oder Meinungsforschung seit 1977 gewandelt habe und die gezielte Ansprache zum Zwecke der Werbung oder Markt- oder Meinungsforschung ( ) von den Bürgerinnen und Bürgern zunehmend als Belastung empfunden werde. Es mag zutreffen, dass viele Bürger immer noch von der bisher falschen Voraussetzung ausgehen, dass eine werbliche Nutzung ihrer Daten nur mit ihrer Einwilligung zulässig ist; dies zeigen die Erfahrungen der Aufsichtsbehörden. Im Bereich Datenschutz bestehen allerdings noch weitere gravierende Missverständnisse bzw. schlichte Unkenntnis der Rechtslage. So dürfte kaum einem Bürger bewusst sein, dass ohne sein Wissen geschweige denn Einverständnis in breitem Umfang seine Daten zwischen Behörden ausgetauscht werden (die gesetzlichen Grundlagen dazu wurden in den vergangenen 20 Jahren geschaffen) oder dass sein gesamter - Verkehr, nicht nur der von im Zusammenhang eines Straf- oder Ermittlungsverfahrens Verdächtigen, im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung mitgeloggt wird. Aus Sicht der Grundrechte stehen sich hier das informationelle Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen und die Grundrechte der Freiheit der Berufsausübung (Art. 12 Abs. 1 GG) sowie auf wirtschaftliche Betätigungsfreiheit als Unterfall der allgemeinen Handlungsfreiheit nach Art. 2 Abs. 1 GG gegenüber. Das informationelle Selbstbestimmungsrecht ist als Recht des Einzelnen definiert, selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner Daten zu bestimmen. 2 Allerdings ist dieses Recht nicht unbegrenzt gewährleistet. Da jeder sich auch in einem sozialen Umfeld bewegt, würde dies einen vom Grundgesetz ebenso gewollten aktiven und passiven Kommunikationsprozess beeinträchtigen, wenn nicht verunmöglichen. 3 Aufgrund des hohen Rang des Grundrechts darf es auch in der Auseinandersetzung mit anderen widerstrebenden Grundrechten nur soweit eingeschränkt werden, wie dies im überwiegenden Allgemeininteresse liegt. 4 2 Vgl. BVerfGE 65, 1 (43) Volkszählungsurteil 3 Simitis, Bundesdatenschutzgesetz, 6.Aufl 2006, 1 Rdnr BVerfGE 65, 1 (43 f) 2

3 Unternehmen muss andererseits ein Recht zur Information über ihre Angebote zugestanden werden. Auf diesem Recht basieren zu erheblichem Teil die Austauschbeziehungen und der wirtschaftliche Erfolg der Unternehmen. Dies dürfte gerade in Zeiten rückläufigen Wachstums äußerst wichtig sein. Die bisherige Regelung des Bundesdatenschutzgesetzes zur werblichen Nutzung spiegelt eben eine Abwägung dieser Grundrechtspositionen wieder, mag man die politischen Motive und Interessen hierfür gutheißen oder nicht. Wichtig ist, dass überhaupt eine Abwägung stattfindet. Einschränkende gesetzliche Regelungen können mit den hier dem informationellen Selbstbestimmungsrecht gegenüberstehenden Grundrechten kompatibel sein allerdings müssen sie gerechtfertigt sein durch Erforderlichkeit, Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit der Mittel im Konkreten. Der Gesetzgeber hat auf dieser Basis die Grenze zwischen beiden Grundrechtsbereichen festzulegen. Keiner der beiden betroffenen Grundrechtsbereiche kann sich lediglich aufgrund nicht wirklich belegt nachteiliger gesellschaftlicher und persönlicher Auswirkungen einfach nur durchsetzen. Es erscheint mehr als zweifelhaft, ob der vorliegende Entwurf diesen Geboten der gesetzgeberischen Abwägung ausreichend Rechnung trägt. Zumindest ist zu fordern, dass ein dermaßen in bestehende Rechte eingreifendes Änderungsgesetz nicht in der zur Zeit wohl beabsichtigten Eile durch das Gesetzgebungsverfahren gejagt wird, sondern den betroffenen Gruppen und den parlamentarischen Organen ausreichend Zeit gegeben wird, Für und Wider der geplanten Regelungen zu prüfen und zu diskutieren. 3. Verhältnis zur Europäischen Datenschutzrichtlinie Der deutsche Gesetzgeber wird Änderungen des Bundesdatenschutzgesetz stets auch daran messen müssen, ob sie kompatibel mit der Europäischen Datenschutzrichtlinie 5 sind. Oder wie Artikel 5 schlicht sagt: Die Mitgliedsstaaten bestimmen nach Massgabe dieses Kapitels die Voraussetzungen näher, unter denen die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig ist. Bevor darauf eingegangen wird, ob die geplante Änderung, die in den alten Mitgliedsländern unitär ist, sich noch im Harmonisierungsrahmen bewegt, soll ein Blick darauf gelenkt werden, welche Alternativen die Richtlinie selbst vorschlägt. 3.1 Transparenz für den Betroffenen Die Begründung des Entwurfs spricht davon, dass der bisherige Erlaubnistatbestand des 28 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 des Bundesdatenschutzgesetzes ( ) sich dabei für die Herstellung der notwendigen Transparenz als besonders nachteilig erwiesen habe. Sollte dies so sein, so müsste nach Regelungen gesucht werden, die die Transparenz für den Betroffenen erhöhen. 5 Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, EG-ABl.L 281 v , 31ff 3

4 Spezielle Regelungen im Zusammenhang mit der werblichen Nutzung personenbezogener Daten finden sich hier in Art. 14 der Europäischen Richtlinie zum Datenschutz. Art. 14 b gibt zwei Alternativen vor, wie das Widerspruchsrecht gegen werbliche Nutzung ausgestaltet sein kann. Der Betroffene soll berechtigt sein, auf Antrag kostenfrei gegen eine vom für die Verarbeitung Verantwortlichen beabsichtigte Verarbeitung sie betreffender Daten für Zwecke der Direktwerbung Widerspruch einzulegen oder vor der ersten Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte oder vor deren erstmaliger Nutzung im Auftrag Dritter zu Zwecken der Direktwerbung informiert zu werden und ausdrücklich auf das Recht hingewiesen zu werden, kostenfrei gegen eine solche Weitergabe oder Nutzung Widerspruch einlegen zu können. In Deutschland ist bisher die erste Alternative verwirklicht. Sie hat für den Betroffenen erhebliche Nachteile. So muss der Betroffene zwar nach 3 Abs. 3 BDSG / Art. 10 DSRL über die Verwendungszwecke informiert werden. Zum einen kann jedoch eine solche Information ohne Nachteile, d.h. zum Beispiel durch Bußgeldandrohung, Abmahnbarkeit oder AGB-Kontrolle, gar nicht oder weit entfernt in umfangreichen Datenschutzhinweisen oder AGB/Nutzungsbedingungen gegeben werden, so dass der Betroffene in vielen Fällen daraus keine Erkenntnis gewinnen wird. Daran haben auch die Hinweise der Aufsichtsbehörden nicht viel geändert, die bei Vernachlässigung dieser Pflicht die weitere Verarbeitung und Nutzung der so erhobenen Daten zumindest in bestimmten Fällen als rechtswidrig betrachten 6. Zum anderen muss der Betroffene per Widerspruch selbst aktiv werden und wird dies in der Regel erst dann tun, wenn er unerwünschte Werbung erhält und damit in der Regel zu spät. Dieses Verfahren, in dem der Betroffene wie der Hase dem Igel hinterherläuft, ist Basis von viel Verdruss und Beschwerden von Betroffenen. Die zweite Alternative ist belastender für die verantwortlichen Stellen, jedoch nicht so belastend wie die durch den Entwurf geplante Regelung. Die Betroffenen sollen bereits bei der Datenerhebung umfassend über die geplante Nutzung informiert werden und bereits zu diesem Zeitpunkt auf das Recht zum Widerspruch hingewiesen werden. Praktisch wird dies dadurch verwirklicht, dass bei jeder Datenerhebung der Betroffene in unmittelbarem Zusammenhang mit seinen Datenangaben die Möglichkeit erhält, z.b. durch Ankreuzen einer kurz und bündig informierten Option Keine Nutzung/Übermittlung meiner Daten für Werbung seine Daten von vorneherein aus diesen Nutzungen bzw. Übermittlungen herauszuhalten. Diese Alternative wird, soweit bekannt, mit Erfolg in anderen europäischen Staaten praktiziert. Sie berücksichtigt die informationelle Selbstbestimmung, ohne gleich zur stärksten Maßnahme, der Einwilligungsvoraussetzung, zu greifen. 3.2 Kompatibilität mit der Europäischen Datenschutzrichtlinie 6 S. 3.Tätigkeitsbericht des Innenministeriums Baden-Württemberg, 2005, Abschnitt 2.1 4

5 Die Europäische Datenschutzrichtlinie soll in der Europäischen Union einen gleichwertigen Schutz auf hohem Niveau gewährleisten. Darüber hinaus sollen die Mitgliedsstaaten in ihrem nationalen Rahmen den Datenschutz zeitgemäß konkretisieren und zukunftsorientiert weiter entwickeln. Bereits in der Vergangenheit hat sich jedoch angesichts einiger Entwicklungen in Mitgliedsstaaten die Frage gestellt, ob sich diese noch in diesem Rahmen bewegen oder bereits darüber hinausgehen. 7 Das Ziel der Harmonisierung steht nach der Richtlinie nicht als Selbstzweck; es soll nach Erwägungsgrund 8 die Hemmnisse für den Verkehr personenbezogener Daten beseitigen und damit den Binnenmarkt nach dem EG-Vertrag fördern. Grundsätzlich steht es den Mitgliedsstaaten frei, in einem bestimmten Rahmen von Vorschriften der Richtlinie abzuweichen. Erwägungsgrund 9 der Richtlinie stellt fest: Die Mitgliedsstaaten besitzen einen Spielraum, der im Rahmen der Durchführung der Richtlinie von den Wirtschafts und Sozialpartnern genutzt werden kann. Sie können somit in ihrem einzelstaatlichen Recht allgemeine Bedingungen für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung festlegen. Solche Spielräume ergeben sich aus Alternativen, die die Richtlinie z.b. in dem gerade besprochenen Art. 14 b zur Verfügung stellt 8, oder auch aus Regelungen, die mit dem Wort zumindest oder insbesondere kennzeichnen, dass der einzelne Mitgliedsstaat über diese Regelung hinausgehen kann. 9 Klar ist, dass die Richtlinie nicht auf dem untersten oder auch nur einem Durchschnittsniveau harmonisieren will. Wie sie in ihrem Erwägungsgrund 10 feststellt, darf die Angleichung der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften nicht zu einer Verringerung des Schutzes führen. Sie soll im Gegenteil darauf abzielen, in der Gemeinschaft ein hohes Schutzniveau sicherzustellen. Der Europäische Gerichtshof hat in seiner Lindqvist-Entscheidung diese Gebote dahin interpretiert, dass die Richtlinie eine grundsätzlich umfassende Harmonisierung anstrebt und die Einzelstaaten nur in dem von der Richtlinie vorgesehenen Rahmen und Freiräumen Gebrauch machen dürfen. Ziel sei es stets, ein Gleichgewicht zwischen dem freien Verkehr personenbezogener Daten und dem Schutz der Privatsphäre zu wahren. 10 Bereits in einem früheren Urteil 11 hatte der Europäische Gerichtshof entschieden, dass die Zielsetzung der Richtlinie, die Unterschiedlichkeit der nationalen Bestimmungen und damit die vor Harmonisierung bestehenden Hindernisse für den freien Dienstleistungsverkehr abzubauen, zwingend zur Folge habe, dass die Mitgliedsstaaten nach erfolgter Harmonisierung nicht mehr von dem gemeinsam beschlossenen Rahmen (weder nach oben noch nach unten) abweichen könnten. Lediglich die in der Richtlinie selbst eröffneten Spielräume könnten und sollten im Interesse der Rechtssicherheit ausgefüllt werden. 12 Auch in den von der Richtlinie nicht erfassten Bereichen seien die Mitgliedsstaaten in ihrer Entscheidung frei. 7 So führte Italien erst auf Druck der EU-Kommission die Interessenabwägung als einen möglichen Erlaubnistatbestand ein; Österreich machte Direktwerbung ebenfalls von einer Einwilligung abhängig, nahm diese Regelung zugunsten einer Listenregelung ( 151 Österreichische Gewerbeordnung) jedoch wieder zurück. 8 S. aber auch Art. 18 Abs. 5 9 So Art.10, 11 Abs. 1, 14 a, 17 Abs.3, 19 Abs EuGH, Urteil vom , Rechtssache C 101/01, DuD 2004, 244 (251) 11 EuGH, Urteil vom , Rechtssache C 465/00 (Österreichischer Rundfunk u.a.), RDV 2003, EuGH, Urteil vom , Rechtssache C 465/00 (Österreichischer Rundfunk u.a.), RDV 2003, 231, Rdnr. 96 5

6 Tatsächlich geben auch Vertreter einer großzügigen Öffnung der Richtlinie nach oben zu, dass individuelle Reaktionen von Mitgliedsstaaten sich schwerlich mit dem Harmonisierungsziel der Richtlinie vereinbaren ließen. 13 Schlussendlich dürfte das grundlegende Gebot nach Art. 1 Abs. 2 DSRL, dass nämlich die Mitgliedsstaaten aus Gründen des Datenschutzes nicht den freien Verkehr personenbezogener Daten zwischen den Mitgliedsstaaten beschränken dürfen, beeinträchtigt sein. Wenn z.b. Österreich die Weitergabe von Daten für Werbezwecke auf der Basis Interessenabwägung erlaubt, also auch aus Deutschland Daten ohne eine solche Einwilligung "einführen" würde, Deutschland aber die Weitergabe und damit auch den Export nach Österreich nur mit Einwilligung erlaubt, so wird damit der freie Verkehr von Daten beschränkt. Dasselbe gilt natürlich auch in entgegengesetzter Richtung: Unternehmen in Österreich, die z.b. über das Internet postalische Adress-Daten von deutschen Verbrauchern erheben, dürften diese nach österreichischem Recht zwar nach Deutschland ausführen; das deutsche Unternehmen dürfte sie jedoch nicht nutzen. Dem kann ernsthaft nicht entgegen gehalten werden, dass eine Behinderung des Datenverkehrs nicht vorliege, da ja die Einfuhr von Österreich nach Deutschland wohl erlaubt sei, die Daten nur nicht in Deutschland genutzt werden dürften. 3.3 Öffnungsklausel für Regelungen im Bereich Werbung/Markt-oder Meinungsforschung? Möglicherweise sieht nun aber die Richtlinie gerade für den Bereich der werblichen Nutzung personenbezogener Daten die Möglichkeit besonderer einzelstaatlicher Regelungen vor, eingeschlossen den grundsätzlichen Ausschluss der Interessenabwägung als Rechtsgrundlage, wie ihn nun der Änderungsentwurf vornimmt. Nach Erwägungsgrund 30 der Richtlinie können Mitgliedsstaaten Bedingungen festlegen, unter denen personenbezogene Daten an Dritte zum Zwecke der kommerziellen Werbung oder der Werbung von Wohltätigkeitsverbänden oder anderen Vereinigungen oder Stiftungen, z.b. mit politischer Ausrichtung, weitergegeben werden können, und zwar unter Berücksichtigung der Bestimmungen dieser Richtlinie, nach denen betroffene Personen ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten, die sie betreffen, erheben können. Bei erster Prüfung könnte dieser Erwägungsgrund geradezu als Basis für das jetzige Änderungsvorhaben gelten. Allerdings hätte der Hinweis auf die Bestimmungen der Richtlinie über den Widerspruch keine Funktion, wenn der Erwägungsgrund was er auch tatsächlich nicht sein kann als Erlaubnis für die Einzelstaaten gesehen würde, die werbliche Nutzung von einer Einwilligung abhängig zu machen. Entweder nämlich erteilt der Betroffene eine Einwilligung, die er zurücknehmen bzw. widerrufen kann, oder er entzieht einer werblichen Nutzung seiner Daten durch Widerspruch die anderweitig als durch Einwilligung gegebene, rechtliche Basis. Tatsächlich wird hier eine Aussage darüber getroffen, dass der Einzelstaat Bedingungen für eine rechtmäßige Übermittlung für die beschriebenen Zwecke festlegen kann. Bereits die Nutzung im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung auch für 13 Vgl. Simitis, a.a.o., Einleitung Rdnr. 231 f 6

7 Dritte -, wie sie zurzeit im Rahmen des Listenprivilegs in Deutschland und Österreich erlaubt ist, ist nicht mehr Gegenstand dieses Erwägungsgrundes. Fraglich ist allerdings, ob zu diesen Bedingungen, die für Übermittlungen zur werblichen Nutzung festgelegt werden dürfen, auch die Einwilligung als obligatorische Bedingungen zu rechnen ist. Erwägungsgrund 33 könnte dazu Auskunft geben: Daten, die aufgrund ihrer Art geeignet sind, die Grundfreiheiten oder die Privatsphäre zu beeinträchtigen, dürfen nicht ohne ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet werden. Im Rückschluss könnte darunter verstanden werden, dass von dem besonderen Instrument der Einwilligung als einzig möglicher Rechtsgrundlage nur unter besonderen Bedingungen, die sich aus der Art der Daten ergeben, Gebrauch gemacht werden darf. Diese Systematik ist bisher jedenfalls stets durchgehalten worden: Sowohl für die besonderen Datenarten (Art. 8 DSRL/ 3 Abs.9 BDSG) als auch für Daten aus Telekommunikations- und Postzusammenhängen gelten Einwilligungsvorbehalte für die werbliche Nutzung, da sie aufgrund ihrer Art geeignet sind, die grundlegenden Betroffenenrechte schwerstens zu beeinträchtigen. Oder allgemeiner formuliert: Überall da, wo tatsächlich schwerwiegende Beeinträchtigungen des Grundrechts auf Schutz der Privatsphäre drohen, ist die Einwilligung als stärkste individuelle Erlaubnis 14 erforderlich und auch nach der Richtlinie angemessen. Es fragt sich, ob tatsächlich bereits die einfache Nutzung der postalischen Anschrift für schriftliche Werbung in diese besondere Gefährdungsklasse einzuordnen ist, selbst wenn sie, wie im Listbroking, für Dritte vorgenommen wird. 3.4 Fazit Es ist daher festzustellen, dass die Richtlinie keine Spielräume außer für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte für den Bereich der Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten für werbliche Zwecke enthält. Einzige Ausnahme davon ist die alternative Festlegung, wie Information und Widerspruchsrecht des Betroffenen in diesem Anwendungsbereich zu organisieren sein können (Art. 14 b). Darüber hinaus können die Möglichkeiten werblicher Nutzung einschränkende Regelungen zwar politisch erwünscht sein, sie sind jedoch nicht von der Richtlinie gedeckt. 14 Ein noch stärkerer Schutz wird nur noch in durch den Ausschluss der Einwilligung erreicht mit dem Ziel, den Betroffenen quasi vor sich selbst zu schützen. 7

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Checkliste 2006 Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Nach 4 Abs. 3 BDSG Bitte lesen Sie vorab die Ausführungen zu dem Thema Datenschutz/Datenerhebung. So kommen Sie durch

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 4 (22.6. 29.6.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr

Internationaler Datenschutz / Europäischer Datenschutz - Schutzgefälle. IT-Anwaltskonferenz 4.0 31.3.2001, Berlin RA Thomas Zerdick, LL.M.

Internationaler Datenschutz / Europäischer Datenschutz - Schutzgefälle. IT-Anwaltskonferenz 4.0 31.3.2001, Berlin RA Thomas Zerdick, LL.M. Internationaler Datenschutz / Europäischer Datenschutz - Schutzgefälle IT-Anwaltskonferenz 4.0 31.3.2001, Berlin RA Thomas Zerdick, LL.M. info@ra-zerdick.com www.ra-zerdick.com Überblick Einführung Datenschutz

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com Stammtisch Recklinghausen Datenschutz gestern heute - morgen mark.spangenberg@googlemail.com Agenda 1. Was ist Datenschutz 2. Entstehung des Datenschutzes in Deutschland 3. Umsetzung / Organisation 4.

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Rüdiger Wehrmann Der Hessische Datenschutzbeauftragte Telefon 0611 / 1408-0 E-mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de Der Hessische Datenschutzbeauftragte

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.),

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.), 2. Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und eventuellen Angaben zu Ihrer Religionszugehörigkeit sowie Schweigepflichtentbindungserklärung Die Regelungen des Versicherungsvertragsgesetzes,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa

Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa 4. RISER-Konferenz, 9. Oktober 2008, Berlin Thomas ZERDICK, LL.M. Europäische Kommission, Generaldirektion Justiz,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Datenschutz im Spendenwesen

Datenschutz im Spendenwesen Datenschutz im Spendenwesen Corinna Holländer, Referentin beim Berliner Beauftragten für f r Datenschutz und Informationsfreiheit (Bereiche: Wirtschaft, Sanktionsstelle) Berlin, den 16. Mai 2011 1 Gliederung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 2-2 bis 2-4 (1.6.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. IMMANUEL DIAKONIE Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. Sehr geehrte Damen und Herren, der Datenschutz ist uns in der Immanuel Diakonie wichtig! Patienten, Bewohner

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing IHK-Veranstaltung Netzblicke SPAM effektiv bekämpfen Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing München, 14. Juni 2007 Dr. Jyn Schultze-Melling LL.M Fragen, die sich stellen Was ist SPAM? Was

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v. 06.10.2015, Rs. C-352/14 (Schrems)

Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v. 06.10.2015, Rs. C-352/14 (Schrems) Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v. 06.10.2015, Rs. C-352/14 (Schrems) Vortrag zum öffentlich-rechtlichen Kolloquium der Fakultät III der Universität Bayreuth am 03.11.2015 Prof. Dr. Heinrich Amadeus

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012 1. Die in 5 Abs. 11 SGB 5 genannten Nicht-EU-Ausländer unterfallen dann nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung nach 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB 5, wenn nach ihrem Aufenthaltstitel

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten?

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? 23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? Werden an Kunden per E-Mail Newsletter verschickt, müssen zahlreiche rechtliche Anforderungen beachtet werden. Kommt

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ABGABE VON ARCHIVDATEN UND - PRODUKTEN UND SOFTWARE DES EZMW

RICHTLINIEN FÜR DIE ABGABE VON ARCHIVDATEN UND - PRODUKTEN UND SOFTWARE DES EZMW RICHTLINIEN FÜR DIE ABGABE VON ARCHIVDATEN UND - PRODUKTEN UND SOFTWARE DES EZMW angenommen vom Rat des EZMW auf seiner 51. Tagung (Dezember 1995) (ECMWF/C/51/M(01)1 Absatz 124 und Anlage 3) überarbeitet

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr