Bedeutung des Begriffs Nachhaltiger Tourismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedeutung des Begriffs Nachhaltiger Tourismus"

Transkript

1 Bedeutung des Begriffs Nachhaltiger Tourismus Kulturland Brandenburg Zukunftsorientierter Einsatz d. Ressourcen: d.h. langfristige, dauerhafte Effekte gegenwärtig umgesetzter Vorhaben/Themen Entstehung dauerhafter vor Ort wirksamer Kooperations-/ Kommunikationsstrukturen, Wissen- und Kontaktpools im Kontext der Themenjahre Einbindung themenübergreifende Schnittstellen (z.b. Kultur und Tourismus: thematische Rad- u. Wandertourentouren) Initiierung von Kooperations- und Verbundprojekten mit interdisziplinären Ansätzen Beispiele: Themenjahr 2004 Landschaft und Gärten Gartenland Brandenburg --> Broschüre 2008 Schlösser, Parks und Gärten in Brandenburg Gründungsmitglied des bundesweit agierenden Gartennetz Deutschland Etablierung Aktionswochenende Lust am Garten AG Städte m. historischen Stadtkernen seit 2004 regelmäßige Aktionen Markierungen, Ausstellungen im öffentl. Raum (wissenschaftl. u. kulturtourist. Begleitung u. Beratung) Tourismusverein Am Unteren Odertal Lokale Aktionsgruppe Fläminghavel Ressourcenschutz (Landschaft, Tradition, Menschen) Gleichberechtigung von Ökonomie, Ökologie und Soziokultur Idealfall: Naturtourismus mit einheimischen Arbeitskräften und in der Region verbleibenden Geldströmen Mehrwert für Touristen und für Region durch entsprechende Angebote Hoher Qualitätsanspruch Einklang der Dimensionen Ökologie, Ökonomie, Soziales und Kultur Ökologie: Hinreichendes ÖPNV/SPNV-Angebot, umweltverträgliche Mobilität der Urlauber, angemessenes Umweltmanagement bei den touristischen Anbietern, ökologische Sensibilisierung und Besucherlenkung, umweltverträgliche (nichtmotorisierte) Erlebnisangebote, ressourcenschonende Informations- und Werbeaktivitäten Soziales/Kultur: Förd. d. Regionalität/Authenzität (Vermittlung d. spezif. Landschafts-, Besiedlungs- u. Kulturgeschichte, Brauchtum, Vermarkt. region. Produkte u. d. regional. Handwerks, Einbeziehung der lokalen Bevölkerung) Ökonomie: Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten (regionale Produkte, regionales Handwerk), Qualitätssicherung, Einbeziehung aller regionalen, wirtschaftlichen Akteure Abt. GSG/Regionalentwicklung (GR) d. LUA Brandenburg Tourismus, d. sich unter Berücksichtigung ökonom. u. soz. Dimensionen an d. Grenzen d. Tragfähigkeit d. Naturhaushaltes orientiert (Unterstützung d. lokalen Wirtschaft u. d. Naturtourismus, Naturerleben im Mittelpunkt) Verknüpfung v.tourismus u. Naturschutz (Respektierung d. Tragfähigkeit d. Destination durch alle Beteiligten, Minimierung negativer ökolog., sozialer u. kultureller Auswirkungen, aktives Engagement der Anbieter u. Veranstalter f. d. Naturschutz u. Zusammenarbeit m. d. GSG, Sensibilisierung und Information der Gäste für Schutzziele u. zwecke, Mehrwert für Touristen durch Wissenszuwachs und Entdeckung, Förderung der Identifikation der lokalen Bevölkerung mit Landschaft und Natur ihrer Region Gewährleistung eines Umwelt- und Qualitätsmanagements durch die touristischen Anbieter Naturfreunde Land Brandenburg Von der Bevölkerung gewollte, von der Politik in seiner Gesamtheit gesteuerte u. von d. Tourismusbranche u. tangierenden Wirtschaftszweige umgesetzte Tourismusentwicklung Berücksichtigung der ökologischen. ökonomischen, sozialen und kulturellen Belange in Gegenwart und Zukunft Mehrgewinn für Mensch und Umwelt in ökonomischer, ökologischer, sozialer und kultureller Hinsicht TMB Tourismusmarketing Brandenburg GmbH Ökologie, Ökonomie, Soziokultur und institutionelle Rahmenbedingungen als Einflussfaktoren einer dauerhaften Tourismusentwicklung Ökologie: Erreichbarkeit der Regionen mit ÖPNV, Abfallvermeidungsstrategien, Energiebilanzen (erneuerbare Energien), intakte Naturräume, gesetzliche Rahmenbedingungen Ökonomie: Beschäftigtengrad, tourist. Umsätze, Wertschöpfungspotentiale und deren Ausschöpfung, kooperatives Handeln der Akteure, Bündelung der finanziellen Rssourcen, effziente Strukturen u. Marketingmaßnahmen, klare Positionierung/Imagebildungsprozess, Qualität d. Angebotes u. der Gästebetreuung, Wiederkehrbereitschaft der Gäste u.s.w. Soziokultur: Weiterbildung der Beschäftigten der Tourismuswirtschaft, Identifikation der Bevölkerung mit dem Tourismus, Erhaltung der regionalen Architektur, kulturelle Identität, kulturelles Erbe/Traditionen, Berücksichtigung spezieller Gästebedürfnisse (barrierefrei, Familien, Nichtraucher) Institutionell: Strategie f. nachhaltige Entwicklung d. Tourismus i. Rahmen d. Gesamtentwicklung Brbgs., Informationen d. Touristen z.b. zu umweltgerechter Mobilität, entspr. regionale Initiativen, Förderung v. Innovationen Pro Agro Geopark-Eiszeitland am Oderrand Entwicklungsmodell f. Natur und Gesellschaft, beinhaltet erhaltende Nutzung d. natürlichen Lebensgrundlagen durch d. Menschen Fünf Elemente d. Nachhaltigkeit: Intakte Natur, Wohlbefinden d. Einheimischen u.d. tourist. Personals, Befriedigung d. Gästebedürfnisse, wirtschaftl. Wohlstand, intakte Kultur Langfristige Sicherung d. natürlichen Ressourcen auf Basis dieser Elemente sichert ökologischen Erfolg Bewahrung einer intakten Umwelt bei nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung auf lokaler Ebene Bildung/Vermittlung von Wissen über Landschaft u. Geologie, Entwicklung von Natur- und Umweltbewußtsein Erhöhung der regionalen Wertschöpfung durch naturorientierter Thementourismus in Verbindung mit regionalen Angeboten Soziale Dimension: Erhaltung alter Handwerkstraditionen, Erhalt historischer Bauformen Vernetzung, Zusammenschluss touristischer Leistungsträger innerhalb einer Region mit dem Ziel der gemeinsamen Vermarktung

2 2

3 3 Defizite und Risiken für einen nachhaltigen Tourismus in Brandenburg Kulturland Brandenburg Hoher Nutzungsdruck auf natürliche Ressourcen Divergierende Interessen (z.b. Wassersport, Uferbebauung) Tourismusverein Am Unteren Odertal Schlechte Vermarktbarkeit des Begriffs Nachhaltiger Tourismus und schlechte Umsetzbarkeit des Idealbilds Nachhaltiger Tourismus Gleichberechtigung von Ökonomie, Ökologie und Soziokultur nicht möglich Skepsis der touristischen Anbieter gegenüber ökologisch bedingten Einschränkungen Sparsame Ausstattung und Ausbildung der Tourismusbranche in Brandenburg Lokale Aktionsgruppe Fläminghavel Strukturschwacher ländlicher Raum Schlechtes ÖPNV/SPNV-Angebot (nicht auf Touristen ausgerichtet) Hohe Kosten bei Investitionen für nachhaltigen Tourismus (z.b. energieeffiziente Bauweisen), Kosten/Nutzenverhältnis insgesamt bisher nicht deckend Unzureichende Informationen über nachhaltigen Tourismus bei Bevölkerung und Anbietern Abt. GSG/Regionalentwicklung (GR) des LUA Brandenburg Keine schwerpunktmäßige touristische Ausrichtung Brandenburgs auf Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus Fehlende einheitliche Linie und einheitliche Vermarktung in diesem Bereich Naturfreunde Land Brandenburg Keine Verankerung des Nachhaltigen Tourismus als Gegenwarts- und Zukunftsaufgabe in der Tourismuspolitik und wirtschaft und als ressortübergreifendes Handlungsfeld Wachstumslogik der Tourismuswirtschaft (Unverträglichkeit mit umwelt- und sozialgerechter Entwicklung) Überdimensionierte Entwicklung der Freizeit- und Tourismusinfrastrukturen mit Fördermitteln, oftmals fehlende wirtschaftliche Tragfähigkeit (Belastung der kommunalen Haushalte und des Landeshaushalt) Unverminderter Ressourcenverbrauch und unverhältnismäßiger Energieverbrauch für touristische Großprojekte (z.b. Flächenversieglung, Wasserverbrauch) Störung des Naturhaushaltes z.b. durch Uferbebauung Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch Land-,Forst- und Energiewirtschaft Schlechte Anbindung an ÖPNV/SPNV, Ausrichtung auf KfZ-gebundenen Individualverkehr in den touristischen Zentren und in der allgemeinen Verkehrsinfrastruktur Schlechte personelle und finanzielle Ausstattung der Schutzgebiete, der Naturschutz- und Besucherinformationszentren Unzureichende Ausbildung/Qualifizierung des Personals im Freizeit- und Tourismusbereich zu Fragen der Nachhaltigkeit Geringes Lohnniveau der in der Tourismusbranche Beschäftigten (wenig Motivation, Abwanderung) Unzureichende Akzeptanz und Unterstützung des Ehrenamtes in dem Bereich durch Politik und Verwaltung TMB Tourismusmarketing Brandenburg GmbH Verbesserungsfähige Zielgruppen- und Kundenorientierung sowie Servicebereitschaft derzeitige Organisationsstruktur mit zu vielen für sich allein zu schwachen Akteuren sowie noch nicht optimale Kooperationsbeziehungen siehe auch Tourismuskonzeption Pro Agro Orientierungsschwierigkeiten bei vielen GSG-Mitarbeitern hinsichtlich eines Bekenntnisses zu den Elementen der Nachhaltigkeit Fehlende Vernetzung der touristischen Angebote zur Gestaltung eines umweltverträglichen Tourismus auf allen Ebenen Risiko bei explizierter Ausrichtung des Naturtourismus auf international vermarktbare Angebote Pläne zur nachhaltige Entwicklung enthalten oft visionäre Ziele, jedoch oft keine Prioritäten und verbindliche Zeithorizonte Keine konkreten Festlegungen von Ergebnissen u. Schlussfolgerungen für die Beteiligten Geopark-Eiszeitland am Oderrand Mangelhaftes ÖPNV-Angebot im dünn besiedelten ländlichen Raum einerseits zu hoher Nutzungsdruck gut erreichbarer Regionen andererseits unzureichende Vernetzung touristisch interessanter Regionen untereinander Konkurrenzdenken touristischer Akteure in den verschiedenen Regionen insbesondere im Hinblick auf neuartige Anbieter/Angebote

4 4

5 Stärken und Chancen des nachhaltigen Tourismus in Brandenburg 5 Kulturland Brandenburg Verbindung von Natur und Kultur in Metropolregion Berlin-Brandenburg (Marketingaspekt: Berlin als Quellmarkt, Verbindung zwischen urbanen Strukturen und Angeboten in Berlin und komplementären Angeboten in Brandenburg) Verknüpfung von Sport- und Freizeitangeboten (Wasser- und Radtourismus) mit anderen Themenkomplexen wie Parks/Gärten, Schlösser/Herrenhäuser, regionale/ überregionale Geschichte und Kultur Tourismusverein Am Unteren Odertal Brandenburger Strukturen geeignet für Nachhaltigen Tourismus (vielfältige Naturerlebnismöglichkeiten, regionale Produkte, kleine touristische Familienbetriebe) Berlin als Quellgebiet Zunehmende Sensibilisierung für Problem der schwindenden Ressourcen Lokale Aktionsgruppe Fläminghavel Berlinnähe Ausrichtung der Landesstrategie auf den Bereich Naturtourismus Ausbildungsstätte FH Eberswalde mit Masterstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement Etablierte Regionalmanagements für nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum Naturausstattung Entwicklungspotenzial Demographischer Wandel (ältere d.h. anspruchsvollere und zahlungsfreudigere Urlauber) Abt. GSG/Regionalentwicklung (GR) des LUA Brandenburg landschaftliche Schönheit, die hervorragende Naturausstattung und die relativ dünne Besiedelungsdichte 15 Großschutzgebiete mit einheitlicher Verwaltung (Bündelung von Know how, regionalen Netzwerken sowie von regionalen und naturschutzfachlichen Kenntnissen zur Entwicklung durchgängig nachhaltiger Angebote durch touristische Leistungsträger) Leitfaden für Naturtourismus liegt vor, der touristischen Leistungsträgern Anleitungen und wichtige Hinweise zu Konzeption, Entwicklung und Marketing naturtouristischer Angebote liefert Schwerpunktsetzung auf Natur- und Kulturtourismus Naturfreunde Land Brandenburg Naturräumliche Ausstattung und unzerschnittene Naturlandschaften Kulturlandschaft als Zeitzeuge der Natur-, Besiedlungs- und Kulturgeschichte Brandenburgs Reichtum an Oberflächengewässern Gut ausgebautes Netz an regionalen und überregionalen Radwegen sowie grundsätzliches Vorhandensein eines Wanderwegenetzes Periphere Lage zum Ballungsraum Berlin und Grenznähe zu Polen TMB Tourismusmarketing Brandenburg GmbH Auf- und Ausbau einer modernen, zukunftsfähigen touristischen Infrastruktur weitgehend abgeschlossen Strukturen für ein erfolgreiches Landesmarketing vorhanden vorbildliche Spitzen-Unternehmen, professionelle Vermarktung des Landes durch die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH sowie Initiativen zur Verbesserung von Kooperation und Qualität Tourismusförderung mit klarer Schwerpunktstrategie (kein Gießkannenprinzip) Brandenburg: vorbildliche Förderung der immer wichtiger werdenden Qualifizierung und Kompetenzentwicklung Marktsegmentbezogenen Potenziale (Erholungs-/Natur- u. Kulturtourismus, Aktivurlaub, Gesundheits-/Wellnessreisen, Tagungstourismus) Wechselbeziehungen mit Berlin, aber auch mit anderen (Nachbar-) Bundesländern und Grenzräumen (Polen) siehe auch Tourismuskonzeption Pro Agro Vielfalt der unter Schutz gestellten Gebiete bisherige Aktivitäten zur Vernetzung (begonnene Projekte zu den Besucherinfozentren und zur Entwicklung von Naturtourismusangeboten) Zusammenarbeit zw. Pro Agro, TMB, GSG, Leadergruppen und anderen regionalen Partnern Vielfalt in Brdbg. Beinhaltet großes Potential f. nachhaltigen Tourismus vor allem im Bereich Land- und Naturtourismus Geopark-Eiszeitland am Oderrand Vielfältigkeit der Potentiale Brbgs. u. ihre bundesweite Bekanntheit, auch im Hinblick auf themenorientierte Anbieter (z.b. Geopark, Wasserwanderinitiative NO-Brdbg.) Gut ausgebautes Radwegenetz Überregionale Vermarktung Bewusste Wahl der Urlaubsziele durch Bevölkerung

6 6

7 Handlungsbedarf Kulturland Brandenburg Ausgleich divergierender Interessen Stärkung von Akteuren und Aktivitäten die sich für den Erhalt von 7 Natur/Landschaft, von kulturhistorischen Denkmälern und Orten, Entwicklung von naturverträglichen und kulturellen Freizeitangeboten Administrative Aufgaben: ressortübergreifende Abstimmung und Entwicklung von gemeinsamen Strategien zur Erarbeitung von Angeboten an den Schnittstellen Natur, Kultur, Historie, Sport/Freizeit, regionaler Gastronomie sowie energie- und ressourcenschonender Bereitstellung touristischer Infrastruktur Tourismusverein Am Unteren Odertal Ansprechendes, zielgruppenorientiertes Marketing für nachhaltigen Tourismus Frühzeitiges Engagement Brandenburgs für Nachhaltigen Tourismus Abt. GSG/Regionalentwicklung (GR) des LUA Brandenburg Entwicklung einer einheitlichen Linie für nachhaltigen Tourismus und einer einheitlichen Vermarktungsstrategie für durchgängig nachhaltige Angebote Zusammenarbeit aller Akteure des Tourismus im Land Erarbeitung entsprechender Qualitätsstandards und Sicherung der Glaubwürdigkeit des Anspruches Nachhaltigkeit Durchführung von Schulungen der Tourismusakademie Brandenburg für die die Leistungsträger im Land zur Entwicklung des Naturtourismus durchgeführt und 2011 und Start einer großen Marketing-Kampagne der TMB Zunehmende Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien im Zuge dieser Tourismusentwicklung, besondere Beachtung der Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Entwicklungen Ziele der GSG (Lebuser Erklärung): Bewahrung der Naturgrundlagen und die Sicherung der Nachhaltigkeit des Tourismus im landesweiten System der GSG (Erhalt der Biodiversität, sparsamen Ressourceneinsatz), Entwicklung des Umweltbewusstseins, zielgruppenorientierte Angebote für interessante und intensive Naturerlebnisse in Verbindung mit Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Beitrag zur wirtschaftlichen Wertschöpfung in den Regionen und zur nachhaltigen Regionalentwicklung, erhöhte Akzeptanz für die Schutzziele der GSG, Etablierung der GSG als wichtigste Partner der Tourismuswirtschaft, Qualitätssicherung der naturtouristischen Angebote, Entwicklung und Vermarktung qualitativ hochwertiger und nachhaltiger touristischer Angebote in Kooperation mit der Naturwacht, ausgebildeten Natur- und Landschaftsführern, Naturschutzverbänden und den touristischen Leistungsträgern Naturfreunde Land Brandenburg Auswirkungen globaler Klimaänderungen werden auch für Brandenburg immer deutlicher Etablierung eines Modells als eine ganzheitliche, langfristige Strategie für die Tourismusentwicklung Bereitschaft der Tourismusbranche zur Informations- und Bewusstheitsarbeit für Anbieter und Konsumenten im Hinblick auf Nachhaltigkeit Tourismusentwicklung eingebunden in nachhaltige Regionalentwicklung Entwicklung eigener landesspezifischer, zukunftsfähiger Tourismusprodukte Umsetzung eines für Touristen und Bevölkerung glaubwürdigen touristischen Marketings Einsatz von Förderinstrumenten, die dazu führen dass ausschließlich touristische Projekte unterstützt werden, deren ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit erwiesen ist (Kriterienkatalog) Verwaltungsgrenzen übergreifende Tourismusentwicklung Tourismus muss nachhaltige Einkommensquellen und langfristige Perspektiven bieten Erhaltung unzerschnittener Freiräume bzw. unbeeinträchtigter Landschaftsbilder TMB Tourismusmarketing Brandenburg GmbH Professionalisierung Themen- und Produktentwicklung Optimierung Qualität und Qualifizierung Kreative Vermarktung u. Erschließung neuer Märkte Schaffung und Optimierung touristischer Organisationsstrukturen und Verbesserung der Kooperation Anpassung Tourismuspolitik und förderung 3 strategische Säulen: 1. Tagestourismus, 2. Thementourismus (maßgebliche Marktsegmente: Aktivtourismus,, der Erholungs-, Natur-, Land-, Camping-, Kultur-, Familien- /Kinder-/Jugend-, Gesundheits-/Wellness-, Tagungstourismus, aber auch der barrierefreie Tourismus), 3. Internationaler Tourismus (europäische Nachbarmärkte, aber auch in Verbindung mit Berlin, auch Märkte wie USA, Japan, China, künftig auch Indien) Verbesserung der Zielgruppen- und Kundenorientierung sowie der Servicebereitschaft siehe auch Tourismuskonzeption Pro Agro Mehr Qualität statt Quantität Ziele: mehr Umweltverträglichkeit und mehr soziale Verantwortung Notwendiger Entwicklungsprozess in den GSG: Ausgewogenheit zwischen Schutz u. Vermarktung finden

8 8

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Impulsvortrag 1. BAGSO-Projekt im Rahmen von

Mehr

Tourismus der Zukunft in den Großschutzgebieten Entwicklung des Natur- und Gesundheitstourismus vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Tourismus der Zukunft in den Großschutzgebieten Entwicklung des Natur- und Gesundheitstourismus vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Tourismus der Zukunft in den Großschutzgebieten Entwicklung des Natur- und Gesundheitstourismus vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Fachtagung: Der demographische Wandel und seine Wirkung auf

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Faktoren erfolgreicher Regionalvermarktungsinitiativen. Beispiel Dachmarke Rhön

Faktoren erfolgreicher Regionalvermarktungsinitiativen. Beispiel Dachmarke Rhön Faktoren erfolgreicher Regionalvermarktungsinitiativen Beispiel Dipl.-Ing. agr. Barbara Vay ZeLE-Workshop Regionalvermarktung konkret Nümbrecht, 8. Mai 2012 Erfolgsfaktor Region mit Potenzial & Identität

Mehr

Fragebogen zur Bewerbung

Fragebogen zur Bewerbung Fragebogen zur Bewerbung als Partner des Nationalparks Unteres Odertal Name des Anbieters/ Unternehmens Inhaber/in des Unternehmens bzw. Geschäftsführer/in Straße PLZ/ Ort Telefon Fax Email Homepage Ihr

Mehr

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign des Projektes Forschungsdesign Allgemeines Bei der sowie beim Monitoring wird darauf geachtet, dass stets ein konkreter Bezug zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt besteht. Dort formulierte

Mehr

Cluster erneuerbare Energien Odenwald. Strukturen für den Aufbau regionaler Netze mit dem Energieversorger. ein Beispiel aus dem Odenwald CLEO

Cluster erneuerbare Energien Odenwald. Strukturen für den Aufbau regionaler Netze mit dem Energieversorger. ein Beispiel aus dem Odenwald CLEO Cluster erneuerbare Energien Odenwald Strukturen für den Aufbau regionaler Netze mit dem Energieversorger ein Beispiel aus dem Odenwald CLEO Referent: Florian Voigt Netzwerkkoordinator Definition des Clusters

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen Einsatz von Veränderungsmanagement zur Gestaltung nachhaltiger Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen IfR Institut für Regionalmanagement Gießen Dipl. Ing. agr. Andrea Soboth Einleitung

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN ZIELE Errichtung einer Plattform zum Ziele der Zusammenarbeit von Experten und Organisationen aus Spanien und Österreich, sowie aus anderen Ländern,

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Modellvorhaben LandZukunft Umsetzung in der Modellregion Landkreis Uckermark. Neue Wege der Aktivierung unternehmerischer Menschen

Modellvorhaben LandZukunft Umsetzung in der Modellregion Landkreis Uckermark. Neue Wege der Aktivierung unternehmerischer Menschen Modellvorhaben LandZukunft Umsetzung in der Modellregion Landkreis Uckermark Neue Wege der Aktivierung unternehmerischer Menschen Gliederung 1. Lage der Modellregion Uckermark 2. Zielstellungen der Modellregion

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Klimawandel und Tourismus in Brandenburg

Klimawandel und Tourismus in Brandenburg 12. Januar 2011 Runa Zeppenfeld Projekt INKA-BB, Teilprojekt 17 Tourismus Runa.Zeppenfeld@hnee.de Klimawandel und Tourismus in Brandenburg (Wie) muss sich der Tourismus anpassen? Hochschule für nachhaltige

Mehr

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung Netzwerk Wissenschaftsmanagement 2015 CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Mehr

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen für ältere Arbeitslose Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Die Zielgruppe im Projektgebiet >> Das Projekt konzentriert sich in

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

Zusammen mehr bewegen!

Zusammen mehr bewegen! Zusammen mehr bewegen! Wachstumsregion Ems-Achse und Logistik - zwei Begriffe, die zueinander gehören. Darum haben wir unserem Netzwerk den Titel Logistikachse Ems gegeben. Die Logistik ist eine der wesentlichsten

Mehr

Barrierefreier Tourismus in Nordrhein- Westfalen

Barrierefreier Tourismus in Nordrhein- Westfalen Barrierefreier Tourismus in Nordrhein- Westfalen Investitionen in die Zukunft neue Landesinitiative zum barrierefreien Tourismus in Nordrhein-Westfalen Sundern, 10.04.2014 Tourismus NRW e.v. und die Umsetzung

Mehr

48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus

48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus 48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus Innovative Mobilität in der Hauptstadtregion IHK Potsdam 3. Dezember 2010 1 Eine Idee entsteht. Durch den demografischen Wandel verliert die Region

Mehr

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Ergebnisprotokoll SPES Zukunftsakademie 31. Oktober 2012 Andlwirt 1 Sehr geehrte St. Andräerinnen und St. Andrä, Der Lungau ist seit 11. Juli

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft 19.11.2015 1

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft 19.11.2015 1 forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE 1 LANDSCHAFTSPARK BINNTAL REGIONALER NATURPARK VON NATIONALER BEDEUTUNG 2 REGIONALER NATURPARK BINNTAL ÜBERDURCHSCHNITTLICH HOHE NATUR- UND KULTURWERTE

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Vorlage Nr. 18/616-S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 18. September 2014 Bericht zum Projekt Biostadt Bremen

Mehr

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Folie 1 Woher kommen wir Themen III B CADSES: 133 Projekte Folie 2 Woher

Mehr

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit ELER- Jahrestagung 28.11.2012 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung

Mehr

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum? Migration und Entwicklung im ländlichen Raum? Gudrun Kirchhoff Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Ostthüringen Herausforderungen nachhaltiger Innenentwicklung in Kommunen des ländlichen Raums im Kontext

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

HA Hessen Agentur Tourismus- und Kongressmarketing. Fahrplan zur Einführung und Umsetzung des Projekts Reisen für Alle in Hessen

HA Hessen Agentur Tourismus- und Kongressmarketing. Fahrplan zur Einführung und Umsetzung des Projekts Reisen für Alle in Hessen HA Hessen Agentur Energieland GmbH Hessen Tourismus- und Kongressmarketing Fahrplan zur Einführung und Umsetzung des Projekts Reisen für Alle in Hessen Energieland Hessen Status Quo / Ausgangssituation

Mehr

Zielvereinbarung. berufundfamilie. zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Zielvereinbarung. berufundfamilie. zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie berufundfamilie E!ne Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stifturig Zielvereinbarung zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auditierter Bereich:

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für ein

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Landestourismuskonzeption Brandenburg 2011-2015 Qualität und Innovation als Förderschwerpunkte im Land Brandenburg

Landestourismuskonzeption Brandenburg 2011-2015 Qualität und Innovation als Förderschwerpunkte im Land Brandenburg 0 Landestourismuskonzeption Brandenburg 2011-2015 Qualität und Innovation als Förderschwerpunkte im Land Brandenburg Martin Linsen Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg

Mehr

Einladung zum Wettbewerb! Verleihung des MarketingAwards Leuchttürme der Tourismuswirtschaft für innovative Angebote und Lösungen im Tourismus

Einladung zum Wettbewerb! Verleihung des MarketingAwards Leuchttürme der Tourismuswirtschaft für innovative Angebote und Lösungen im Tourismus Einladung zum Wettbewerb! Verleihung des MarketingAwards Leuchttürme der Tourismuswirtschaft für innovative Angebote und Lösungen im Tourismus Aufgerufen sind: Betriebe des Gastgewerbes, Freizeit- und

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/14275 17. Wahlperiode 28. 06. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Cornelia Behm, Stephan Kühn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Gut in Kontakt kommen: Ansprache von Unternehmen für die Kooperation

Gut in Kontakt kommen: Ansprache von Unternehmen für die Kooperation Gut in Kontakt kommen: Ansprache von Unternehmen für die Kooperation Carolin Oppenrieder (UPJ e.v.) Berlin, 14. Mai 2013 Das Projekt XENOS Panorama Bund wird im Rahmen des XENOS-Programms "Integration

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Unser Leitbild unser Lebensraum. UNESCO-Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut

Unser Leitbild unser Lebensraum. UNESCO-Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut Unser Leitbild unser Lebensraum UNESCO-Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut Ein Leitbild enthält das gemeinsam erarbeitete Einverständnis über die zukünftige Ausrichtung einer Region es stellt

Mehr

Baden-Württemberg kann alles auch Qualität im Radtourismus. Geschäftsstelle Neckartal-Radweg

Baden-Württemberg kann alles auch Qualität im Radtourismus. Geschäftsstelle Neckartal-Radweg Baden-Württemberg kann alles auch Qualität im Radtourismus Rolf Spittler Kathleen Lumma Louise Böhler AUbE Tourismusberatung GmbH Geschäftsstelle Neckartal-Radweg ADFC Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr.

Mehr

Zielgruppe Studenten?

Zielgruppe Studenten? Zielgruppe Studenten? Vorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, die Regensburger Vermarktungs & Kommunikationsagentur lautlicht kreiert medienübergreifende Sales und Ambient Media Konzepte. Dabei kann

Mehr

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl University of Applied Sciences B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R K Ü N F T I G E H E R A U S F O R D E R U N G E N D E R

Mehr

Besucherbetreuung in deutschen Nationalparken - Formen der Kooperation zwischen Parkverwaltung und privaten Partnern.

Besucherbetreuung in deutschen Nationalparken - Formen der Kooperation zwischen Parkverwaltung und privaten Partnern. FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Masterstudiengang Nachhaltiger Tourismus Besucherbetreuung in deutschen Nationalparken - Formen der Kooperation zwischen Parkverwaltung und privaten Partnern Masterarbeit im postgradualen

Mehr

Empfehlungen zum Strategieentwicklungsprozess für die KulturRegion Stuttgart

Empfehlungen zum Strategieentwicklungsprozess für die KulturRegion Stuttgart Empfehlungen zum Strategieentwicklungsprozess für die KulturRegion Stuttgart Stand: 28. September 2011 nach Diskussion im Strategieworkshop am 23. September 2011 im Haus der Bürger in Remseck-Aldingen.

Mehr

Erfolgsfaktor Vielfalt

Erfolgsfaktor Vielfalt Erfolgsfaktor Vielfalt Umsetzbare Wege in der Fachkräftesicherung Ergebnisdokumentation des World Cafés Zur Veranstaltung Wie kann ein Unternehmen von der Vielfalt seiner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations.

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations. Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations. Für mich stehen in all den Jahren meiner Tätigkeit in der Eventbranche stets im Mittelpunkt: die Locations.

Mehr

Der Thüringer Lutherweg. Elfriede Grabe, TTG

Der Thüringer Lutherweg. Elfriede Grabe, TTG Der Thüringer Lutherweg Elfriede Grabe, TTG Regionalkonferenz Luther und Thüringer Lutherweg 1. Landespolitische und touristische Bedeutung des Lutherweges 2. Arbeitsgremien 3. Sachstand zur Umsetzung

Mehr

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten Entwurf ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten Vorlauf Voraussetzung der Vorstellung eines Projektantrages im regionalen Entscheidungsgremium ist zunächst die Vollständigkeit

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für Zulieferer der Energiewirtschaft UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2.

Mehr

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel: in Nordfriesland Planungen der Breitbandkooperation der Ämter Eiderstedt, Nordsee-Treene und Viöl sowie der Städte Husum und Tönning Projektziel: Glasfaser in jedes Haus (FTTH) Gründung einer Bürgerbreitbandnetzgesellschaft

Mehr

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung Landschaftsagentur Plus Ihr Partner für die Eingriffsregelung 2 3 Vom Experten geplant, umgesetzt, betreut Ob Ausgleichs- und Ersatz-Maßnahmen nach Forst- oder Landschaftsrecht, artenschutzrechtliche Belange

Mehr

I. Konzeptionelle Grundsatzüberlegungen Drei-Säulen-Modell. Lokale Agenda 21-Nachhaltige Entwicklung Lebensvielfalt in einer gesunden Umwelt

I. Konzeptionelle Grundsatzüberlegungen Drei-Säulen-Modell. Lokale Agenda 21-Nachhaltige Entwicklung Lebensvielfalt in einer gesunden Umwelt I. Konzeptionelle Grundsatzüberlegungen Drei-Säulen-Modell Lokale Agenda 21-Nachhaltige Entwicklung Lebensvielfalt in einer gesunden Umwelt lokale Agenda 21 in den Gemeinden - das Büro der lokalen Agenda

Mehr

Whole Brain Thinking

Whole Brain Thinking Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als

Mehr

Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung

Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung Die Schülerbetreuung ist ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot für Kinder im Grundschulalter. Das Angebot hat das Ziel, Kinder ganzheitlich zu

Mehr

http://impact.zewo.ch/de/wirkungsmessung Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

http://impact.zewo.ch/de/wirkungsmessung Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen Dieser Leitfaden unterstützt Projektverantwortliche beim Erfassen der Wirkung von Projekten und Programmen. Er zeigt, wie Hilfswerke ein auf ihre Verhältnisse angepasstes System zur Wirkungsmessung implementieren

Mehr

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. übergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. München, November 2007 Gesellschaftliche Veränderungen - Wandel der Lebensläufe in den Industriestaaten Längere Lebenserwartung. Höheres Qualifikationsniveau.

Mehr

Gründungsförderung an der Hochschule Bochum zwischen Ziel2 und EXIST III. GründerCampus Ruhr

Gründungsförderung an der Hochschule Bochum zwischen Ziel2 und EXIST III. GründerCampus Ruhr Gründungsförderung an der Hochschule Bochum zwischen Ziel2 und EXIST III 1 Agenda Gründungsmaßnahmen der BO im historischen Kontext Gründerprofessur Institut für zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Mehr

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels Ursprung und Sinn der Nachhaltigkeit Haußwirthliche Nachricht

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010 Bundesrat Drucksache 771/2/10 15.12.10 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss

Mehr

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips Presseinformation NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips Alle führenden Gemeinwohlorganisationen unterzeichnen Resolution Münster, 26. November 2015 Im Rahmen einer Konferenz der wichtigsten

Mehr

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN Ist der Gipfel schon erreicht? Prof. Dr. Harald Pechlaner http://www.hkvaarau.ch/sites/default/files/images/news/gipfel.png 30 Researcher 14 different countries 2

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

29.05.2013. Ein Baustein nachhaltiger Tourismusstrategien! Green Meetings und. Events Region Vorarlberg. Projektträger

29.05.2013. Ein Baustein nachhaltiger Tourismusstrategien! Green Meetings und. Events Region Vorarlberg. Projektträger Ein Baustein nachhaltiger Tourismusstrategien! Welchen Beitrag können Green Events für touristische Zukunftkonzepte liefern? Green Meetings und Events Region Vorarlberg Projektträger Convention Partner

Mehr

Zielgruppen des Aktionsplanes (die unterstrichenen Zielgruppen wurden bisher ungenügend berücksichtigt)

Zielgruppen des Aktionsplanes (die unterstrichenen Zielgruppen wurden bisher ungenügend berücksichtigt) Entwicklungsziele laut Aktionsplan Entwicklung von Partizipationsmöglichkeiten - Aktivierung (interessierter) Bewohner/innen - Regelmäßiger Austausch von Akteuren und Trägern Schaffung einer bewohnerorientierten

Mehr

Angermünder Bildungswerk e.v. & WDU Service GmbH

Angermünder Bildungswerk e.v. & WDU Service GmbH AGZ Arbeitgeberzusammenschluss Arbeitgeberzusammenschluss Angermünder Bildungswerk e.v. & WDU Service GmbH WDU Service GmbH Mitteständisches regionales Dienstleistungsunternehmen Sitz in Schwedt/Oder Leistungen

Mehr

Determinanten erfolgreicher Netzwerkarbeit

Determinanten erfolgreicher Netzwerkarbeit Determinanten erfolgreicher Netzwerkarbeit Impulsvortrag anlässlich der Tagung Netzwerkevaluation - Perspektiven einer Evaluationskultur am 28.01.05 in Köln Dirk Groß, ispo-institut, Saarbrücken Vernetzung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern an institute of the Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern Rudolf Forster Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna,

Mehr

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11.

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11. Maßarbeit Neue Chancen mit Sozialunternehmen Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11.2011 Warum Maßarbeit?

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe- Sorgende Netze -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe- 1 Ausgangssituation I Geschwächte Bindungs- und Unterstützungskraft primärer Netzwerke (erweiterter Familienbegriff)

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Nachhaltiger Tourismus in der Weltnaturerbe Wattenmeer Destination eine gemeinsame Strategie Regionale Konsultation Juni 2013 UNESCO Welterbekomitee 2009 Vorbereitung und Umsetzung

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Demografie und Finanzen

Demografie und Finanzen komba gewerkschaft Bertelsmann Stiftung Symposium Kommunen der Zukunft Berlin, 4.11.2013 Demografie und Finanzen Input: Beatrice Dott, Referentin Programmbereich Finanzen, KGSt Wie wirkt sich der demografische

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Berlin 15.03.2011 Beatrix Weber Übersicht Projekttypologie im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie Charakteristika des Typ III Aufbau

Mehr

Innovationsförderung im MW

Innovationsförderung im MW Innovationsförderung im MW Wie können KMU, Hochschulen und Verwaltung zur Förderung von Innovationen zusammenarbeiten 17.03.2014 Dr. Dagmar Linse Ziele der Landesregierung Absicherung und Verbesserung

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk Vielseitige Förderlandschaften Was bieten EU und Bund für den Ländlichen

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft

Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft Forschungsinstitut für Beschäftigung Arbeit Qualifikation BAQ Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft Situation, Stellenwert und Perspektive der Qualifizierung der

Mehr

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung 5. Forum protect Gesunde Mitarbeiter = Gesunder Betrieb 23.-24.11.2005 24.11.2005 Bad Wildungen

Mehr

Reisefreiheit Marke Brandenburg Urlaub ohne Barrieren

Reisefreiheit Marke Brandenburg Urlaub ohne Barrieren Reisefreiheit Marke Brandenburg Urlaub ohne Barrieren Kerstin Lehmann Tourismusakademie Brandenburg/ TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH Innsbruck, 2. Dezember 2010 Das Reiseland Brandenburg Seite

Mehr

Erwartungen und Perspektiven aus kommunaler Sicht. Landrat Dr. Matthias Schneider

Erwartungen und Perspektiven aus kommunaler Sicht. Landrat Dr. Matthias Schneider Erwartungen und Perspektiven aus kommunaler Sicht Landrat Dr. Matthias Schneider Rückblende 30. November 2011 Informationsveranstaltung zum Nationalpark -Nationalpark nicht um seiner selbst Willen sinnvoll

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Der Markt für Qualifizierungsberatung Fiktion, Realität oder Vision? Marketing von Qualifizierungsberatungsangeboten

Der Markt für Qualifizierungsberatung Fiktion, Realität oder Vision? Marketing von Qualifizierungsberatungsangeboten Der Markt für Qualifizierungsberatung Fiktion, Realität oder Vision? Bundesagentur für Arbeit, SP III 12, 22.09.2010 Marketing von Qualifizierungsberatungsangeboten Qualifizierungsberatung im Kontext der

Mehr

Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation

Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation Klaus Oks, BA Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation Bundeskongress SGB II : Organisation und Steuerung

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr