MAXIMUM2.STR Struktogramme. Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MAXIMUM2.STR 02.10.2002. Struktogramme. Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben."

Transkript

1 Struktogramme Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben. MAX_DOZ1 Integer a, b, c, max M AX IM U M 1.S T R Inte g er a, b, c Ausgabe "Zahlen eingeben" E ing abe a, b, c if a> b & a> c ja nein if b> c ja nein A us g abe "m ax = ", a A us g a be "m ax = ", b A us g abe "m ax = ", c Ausgabe: "Geben Sie 3 Zahlen ein." Eingabe a, b, c max = a b > max ja nein max = b c > max ja nein max = c Ausgabe: "Die größte Zahl ist ", max Aufgabe: beliebig viele Zahlen eingeben, größte ermitteln und ausgeben Kopfgesteuerte Schleife / WHILE Zählergesteuerte Schleife / FOR MAXIMUM2.STR Integer a, b, z, i=1 Ausgabe "Wieviele Zahlen?" Eingabe: z Ausgabe "1. Zahl eingeben" Eingabe a i < z-1 Ausgabe "Zahl ", i+1, "eingeben" Eingabe: b if b > a ja a = b i = i + 1 nein Variable größte Zahl int i, a, b, z Ausgabe: Geben sie die Menge der zu suchenden Zahlen ein. Eingabe: z Ausgabe: Geben sie eine Zahl ein. Eingabe: a for (i = 1; i < z; i++) auch mögliche Schreibweise: für i = 1 bis z-1 Schritt 1 Geben sie die eine Zahl ein. Eingabe: b a > b vrai faux a = b Ausgabe "Größte von ", z, "Zahlen = ", a Ausgabe: "Dies ist die größte ", a " Zahl."

2 Aufgabe: schreibe einen Algorithmus zur Berechnung und Anzeige der Collatz-Iteration COLLATZ1.STR Long n = 0 solange n < 1 Ausgabe "natürliche Zahl eingeben" Eingabe: n Ausgabe "Zahl muß größer 0 sein" solange n > 1 wenn n Mod 2 = 0 n = n / 2 n = 3 * n + 1 Ausgabe n, " --> " Aufgabe: Erstellen Sie ein Struktogramm in dem Sie die Ergebnisse des 1x1 schreiben eindimensionale Feld zweidimensionales Array KEME1.STR int keme[100] int z = 0 // KleinesEinMalEins // Zählvariable int x, y für x = 1 bis 10 für y = 1 bis 10 keme[z] = x * y z = z + 1 1x1.str int Zahlen [10] [10] int i; j für i = 0 bis 9 z = 0 // Ausgabe, Zähler auf 0 für x = 1 bis 100 Ausgabe keme[z] für i = 0 bis 9 Zahlen [i] [j] = (i+1)*(j+1) Ausgabe: Zahlen [i] [j] z = z + 1

3 Aufgabe: Lassen Sie alle Zahlen ausgeben die im kleinen 1x1 nicht als Ergebnis vorkommen ichtergeb1x1.str int a; i; j; x[100] for (a = 0; a < 100; a++) Kl1x1_doz.str Feld a[101] als int int i, j, k // Feld initialisieren x[a] = 1 für k von 1 bis 100 for (i = 1; i < 10; i++) a[k] = 0 for (j = 1; j < 10; j++) x[a] = 0 if a + 1 == i * j // kommt ein Ergebnis vor, wird das entsprechende // Feld um eins erhöht für i von 1 bis 10 für j von 1 bis 10 a[i * j] = a [i * j] + 1 for (a = 0; a < 100; a++) Ausgabe: "Die folgenden Zahlen kommen nicht vor." Ausgabe: a + 1 if x[a] == 1 für k von 1 bis 100 Ausgabe: k, " " a[k] == 0 ichtergeb1x1.txt // Quelltext zu alle Zahlen die im kleinen 1x1 nicht vorkommen Sub ichtergeb1x1() Dim a As Integer Dim i As Integer Dim j As Integer Dim x(100) As Integer End Sub For a = 0 To 99 Step 1 x(a) = 1 For i = 1 To 10 Step 1 For j = 1 To 10 Step 1 If a + 1 = i * j Then x(a) = 0 End If ext j ext i ext a For a = 0 To 99 Step 1 If x(a) = 1 Then MsgBox a + 1 End If ext a

4 Aufgabe: Lassen Sie alle Primzahlen von 1 bis 100 anzeigen primz_doz.str Primzahlen ermitteln - Dozentenvorschlag // = Zahl für Obergrenze int, i, k, t, j Eingabe: int a[/2] // oder int a[(+ mod 2)/2] = nächst.ganzzahl a[0] = 1 a[1] = 1 k = 1 für i von 3 bis Schrittweite 2 t = 0 für j von 1 bis k i mod a[j] == 0 t = 1 j = k t == 0 k = k + 1 a[k] = i für i von 1 bis k Ausgabe a[i] primz_engl.txt // Quellcode Primzahlen bis 100 anzeigen Sub Primzahlen1() Dim a(101) As Integer Dim i As Integer Dim k As Integer Dim p As Integer For k = 1 To 100 a(k) = 0 ext k a(1) = 1 a(2) = 1 For k = 3 To 100 i = k - 1 Do While i > 1 If a(i) <> 0 Then p = (k Mod i) If p = 0 Then a(k) = 0 i = 1 Else a(k) = 1 i = i - 1 End If Else i = i - 1 End If Loop ext k For k = 1 To 100 If a(k) = 1 Then MsgBox ("Das sind Primzahlen: ") & k End If ext k End Sub

5 Aufgabe: Struktogramm Baum anlegen und Schlüssel einfügen Schlüssel in Baum einfügen // Baum ohne Kopf- und Endknoten Variablen deklarieren Ausgabe: "Wieviele Werte wollen Sie eingeben?" Eingabe // Anzahl der Werte Wurzelknoten erzeugen linke (l) und rechte (r) Verkettung auf Wurzelknoten setzen Eingabe key // 1.Wert key in Wurzelknoten speichern für - 1 Eingaben Eingabe key // Eingabe des ersten Wertes AK auf Wurzelknoten setzen flag = 0 if key <= Wert von AK gibt es linken achfolger gibt es rechten achfolger neuen Knoten erstellen neuen Knoten erstellen setze AK auf linken achfolger Knoten mit l von AK verketten setze AK auf rechten achfolger Knoten mit r von AK verketten flag = 1 flag = 1 wiedehole solange bis flag == 1 key in Knoten speichern Schlüssel in Baum über Felder einfügen // Baum ohne Kopf- und Endknoten Variablen deklarieren: char key int i; ; j; z; flag Ausgabe: "Wieviele Werte wollen Sie eingeben?" = Eingabe // Anzahl der Werte char a[] int l[] int r[] // Feld zur Aufnahme von key // Feld für linken achfolger // Feld für rechten achfolger Ausgabe: "Bitte 1.Wert eingeben" key = Eingabe // 1.Wert a[0] = key l[0] = 0 r[0] = 0 // speichern für i von 1 bis -1 Ausgabe: "Bitte "; i+1; ".Wert eingeben" key = Eingabe // Eingabe der nächsten Werte j = 0 // aktuellen Knoten auf Wurzelknoten setzen flag = 0 if key <= a[j] if l[j] == j if r[j] == j l[j] = i r[j] = i l[i] = i r[i] = i j = l[j] r[i] = i l[i] = i j = r[j] flag = 1 flag = 1 wiedehole solange bis flag == 1 a[i] = key // key in Knoten speichern

6 Aufgabe: Datei Adressen.dat als CSV-Datei: ame, Vorname, Straße, PLZ, Ort Datei öffnen und mit readline den ersten Datensatz auslesen und in Feld speichern Feld: String Adresse[5] AdressDatDoz.STR string adresse [ 5 ] string buffer file pdatei int i, k assign (pdatei, "adressen.dat") open (pdatei, "read") readline (pdatei, buffer) // länge (a) ermittelt Anzahl // der Zeichen in string a für i von 0 bis 4 adresse [i] = "" solange k-tes Zeichen von buffer!= "," AD <= länge(buffer) adresse[i] = adresse [i] + k-tes Zeichen k = k + 1 k = k + 1 Konnte Datei geöffnet werden? // Fehlerbehandlung Fehlermeldung AdressDat.STR int i, k // Deklaration Zählervariable Char buf [ 100 ] // Buffervariable String Adresse [ 5 ] // Feld File Adat // Dateivariable Assign (Adat, "\Adressen.dat") // Variable zuweisen Open (Adat, "read") //öffnen zum lesen readline (Adat, buf) // Zeile in Buffer einlesen i = 0 k = 0 // Wert der Zählervariablen auf null setzen für i von 0 bis 4 Adresse [ i ] = "" // Inhalt löschen solange buf [ k ]!= "," AD k < 100 Adresse [ i ] = Adresse [ i ] + buf [ k ] k = k + 1 k = k + 1 close (pdatei) Close (Adat) // Datei schließen Append: Anfügen bzw. Füllen des Feldes AdrDDoz_append.STR Variablendeklaration assign (pdatei, "sbrief.dat") open (pdatei, "append") append (pdatei, adresse[0] + ",") append (pdatei, adresse[1] + ",") append (pdatei, adresse[2] + ",") append (pdatei, adresse[3] + ",") append (pdatei, adresse[4]) append (pdatei, CR) //CD ist Abschluß close (pdatei)

7 6.2. Sortieralgorithmus Select-Sort Selection-Sort nach ausgewählten Elementen sortieren int Eingabe int a[] int i, k, min, h für i von 0 bis - 1 Eingabe a[i] i von 0 bis - 2 min = i k = i + 1 k von i + 1 bis - 1 a[k] < a[min] min = k h = a[min] a[min] = a[i] a[i] = h // tausche a[min] mit a[i] i von 0 bis - 1 Ausgaben a[i] 6.3. Sortieralgorithmus Insertion-Sort Insertion-Sort Elemente einsortieren // Function InsSort(int a[], int ) int i, k, temp für i von 1 bis - 1 // vom 2. bis letzten Element temp = a[i] k = i - 1 // merken des zu sortierenden Elements // beginne ein Element vorher solange a[k - 1] > temp a[k] = a[k - 1] k = k - 1 Schleife abbrechen a[k] = temp k ==

8 6.5. Sortieralgorithmus Quick-Sort Quick-Sort Teile und Herrsche // Temp.Variable v // Laufvariable i und k // function quicksort(int a[], int l, int r) int i, k, v r > l v = a[r] i = l k = r - 1 solange i <= k solange a [i] < v i = i + 1 i = l solange a [k] > v k = k - 1 wenn i >= k tausche a[i] mit a[r] tausche a[i] mit a[r] quicksort(a, l, i - 1) // Programmaufruf für links rekursiv quicksort(a, i + 1, r) // Programmaufruf für rechts rekursiv 7.3. Suche in einem Binärbaum SucheBinBaum.STR Suche im Binärbaum Eingabe: Suchschlüssel v Laufknoten auf Wurzelknoten setzen ( x = head -> r ) Schlüssel des Endknotens z auf Suchschlüssel v setzen // brich erfolglose Suche bei z ab solange Suchschlüssel!= Laufschlüssel ( v!= x -> key ) Suchschlüssel < Laufschlüssel gehe zum linken Unterknoten gehe zum rechten Unterknoten Ausgabe: Datensatz des Laufknotens x

9 Aufgabe: über Menue Programme aufrufen 1. neue Liste erstellen, 2. Zahlen einfügen, 3. Zahlen löschen, 4. Zahlen anzeigen, 5. Programmende pmenue.str int w,, i bool flag = 0 // global deklarieren int zahl struct knoten {int key; Zeiger next} Knoten *head, *z, *a, *b Bildschirm löschen, Cursor nach links oben Ausgabe: "Wählen Sie Menuepunkt" Ausgabe: "1 - eue Liste" Ausgabe: "2 - Zahlen aufnehmen" Ausgabe: "3 - Zahl löschen" Ausgabe: "4 - Zahlen anzeigen" Ausgabe: "5 - Programmende" Ausgabe: "Wählen Sie eine Option" Eingabe w wiedehole solange w > 0 AD w < 6 w cas1 cas2 cas3 cas4 sonst pl() pins() pdel() pshow() flag = 1 wiedehole bis flag == 1 lösche Liste pins() Prozedur Zahlen aufnehmen Ausgabe: "Wieviele Zahlen sollen sortiert werden?" Eingabe wiedehole solange bis >= 1 für i von 1 bis Eingabe zahl // Knoten finden, nach dem eingefügt werden muss // entweder vor Listenende oder vor einem Knoten desse // Schlüssel nicht größer ist als zahl a = head // Zeiger auf Kopfknoten solange a -> next!= z AD a -> next -> key < zahl pl.str Prozedur eue Liste neuer Knoten head, z head -> next = z z -> next = z a = a -> next // neuen Knoten nach a einfügen und zahl zuweisen neuer Knoten b -> key = zahl b -> next = a -> next a -> next = b // Ende Unterprogramm

10 pdel.str Prozedur Zahl löschen Ausgabe: "Welcher Wert soll gelöscht werden?" inz zahl Eingabe zahl a = head solange a -> next -> key!= zahl AD a -> next -> next!= z a = a -> next a -> next -> next == z b = a -> next Ausgabe: "Zahl nicht in Liste" a -> next = b -> next lösche b pshow.str Prozedur Zahlen anzeigen a = head -> next Ausgabe: "Folgende Zahlen enthält die Liste: " a -> key solange a!= z Ausgabe a -> key a = a -> next eigene Lösung MenueCreate.STR int A = 0 // Auswahlvariable solange A!= 5 Ausgabe: "Menuepunkt auswählen" Ausgabe: "1 - eue Liste" Ausgabe: "2 - Zahlen aufnehmen" Ausgabe: "3 - Zahl löschen" Ausgabe: "4 - Zahlen anzeigen" Ausgabe: "5 - Programmende" A = Eingabe // Auswahl A ==? cas1 cas2 cas3 cas4 sonst Aufruf Programm 1 Aufruf Programm 2 Aufruf Programm 3 Aufruf Programm 4 Ausgabe: "Ende" // und Programm beenden

11 Aufgabe: Datumsprüfung: Jahr zwischen 1600 und Max. Auswahl der Tage eines Monats: 31.4.= falsch, 29.2.=? Schaltjahre sind: Wenn das Jahr durch 4 teilbar ist und nicht durch 100 teilbar, Ausnahme: Schaltjahr, wenn durch 400 teilbar schaltj.str Datumsprüfung int tag, mon, jahr, max bool flag flag = 0 Ausgabe: "Bitte Datum zwischen Jahr 1600 und 2200 eingeben: " Ausgabe: "Tag, Monat, Jahr eingeben" Eingabe tag, mon, jahr jahr < 1600 OR jahr > 2200 mon < 1 OR > 12 mon!= 2 Ausgabe: "Außerhalb des Bereichs" mon == 4 OR mon == 6 OR mon == 9 OR mon == 11 jahr Mod 4 == 0 AD jahr Mod 100 <> 0 OR jahr Mod 400 == 0 max = 31 max = 30 max = 29 max = 28 tag >= 1 AD tag <= max flag = 1 flag == 1 Ausgabe: "Datum gültig" Ausgabe: "Datum fehlerhaft" Aufgabe: Zeitmessung Ein Timermodul misst Zeitintervalle in Sekunden, z.b s. Schreiben Sie eine Prozedur, das diese Angabe in Stunden, Minuten, Sekunden umrechnet. z.b s 1h 28min 46s Zeitumr.STR Zeitumrechnung Sekunden in Std, Min, Sek // pzeitumr (int t) int h, m, s int tmp h = t \ 3600 // Std, Min, Sek // Ganzzahl = Stunden zeit_pchtime_doz.str Zeitumrechnung Std, Min, Sek vom Dozent // pchtime(int t) tmp = t mod 3600 // Mod.Rest = Sekunden int h, m, s // Std, Min, Sek m = tmp \ 60 // Ganzzahl = Minuten s = t Mod 60 // Ganzzahl Sekunden s = tmp Mod 60 // verbleibende Sekunden m = ((t - s) / 60) Mod 60 // Ganzzahl = Minuten Ausgabe: h, " Std. ", m " Min. ", s, " Sek. " // oder/und Rückgabe (h, m, s) h = (t - t Mod 3600) / 3600 Rückgabe (h, m, s) // Ganzzahl = Stunden

12 Aufgabe: Gegeben sei ein Wert integer (z.b. 110) Dieser soll in einen Textstring umgewandelt werden: EIS EIS ULL Zahl_Text.STR Umwandeln Zahlenwert in FELD // pzhltxt(int z) // zerlegen des Zahlenwertes in Ziffern int ztmp[10] // Feld für Ziffern temp. int i = 0 // 1.Schleife int tmp tmp = z ztmp[i] = tmp Mod 10 tmp = (z - zahl[i]) / 10 i = i + 1 wiedehole bis tmp < 1 int zahl[i] // Feld für Ziffern int n = 0 // 2.Schleife für n von 0 bis i - 1 Zahl_Text_Doz.STR int z, i, k Eingabe z a[i] = z mod 10 z = (z - a[i]) / 10 i = i + 1 solange z!= 0 a[i] = z mod 10 z = (z - a[i]) / 10 i = i + 1 // string Text[10] -> null,eins,zwei,drei,... für k von i bis 0 Ausgabe: Text[a[k]] zahl[n] = ztmp[n] char txt[10] // Feld für Zifferntexte 0-9 int k = 0 // für 3.Schleife txt[0] = "ull", txt[1] = "Eins", txt[2] = "Zwei", txt[3] = "Drei", txt[4] = "Vier", txt[5] =... für k von i - 1 bis 0 Schritt -1 tmp = zahl[k] Ausgabe: txt[x] Zahl_Text_Strg.STR Umwandeln Zahlenwert in Textstring von Daniel Ausgabe: "Zahl eingeben " Eingabe int wert string a[19] = {null,eins,zwei,drei,vier,fünf, sechs,sieben,acht,neun} string c = "" wert == 0 solange wert > 0 c="null" x = wert mod 10 wert = (wert - wert Mod 10) / 10 c = a[x] + " " + c Ausgabe c

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Sortierverfahren. Sortierverfahren für eindimensionale Arrays

Sortierverfahren. Sortierverfahren für eindimensionale Arrays Sortierverfahren Sortierverfahren Sortieren durch Einfügen Sortieren durch Auswählen Sortieren durch Vertauschen (Bubblesort) Quicksort Sortierverfahren für eindimensionale Arrays 1 Gegeben ist eine beliebige

Mehr

Datenbanken Microsoft Access 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010 Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays Dass Sie unter Access Daten in Tabellen speichern und gezielt darauf zugreifen können, wissen Sie als Access [basics]-leser schon längst. Aber was, wenn Sie nur ein paar gleichartige Daten zwischenspeichern

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

I.1 Die Parrot Assemblersprache

I.1 Die Parrot Assemblersprache I.1 Die Parrot Assemblersprache Die virtuelle CPU Parrot ermöglicht die Verarbeitung der Parrot Assemblersprache (PASM). Zum Einstieg soll ein erstes Beispiel die Ausführung einer PASM-Datei zeigen. Legen

Mehr

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC BASIC Beginner s All-purpose Symbolic Instruction Code symbolische Allzweck-Programmiersprache für Anfänger Design-Ziel klar: Eine einfache, für Anfänger geeignete

Mehr

VisualBasic - Variablen

VisualBasic - Variablen Typisch für alle Basic-Dialekte ist die Eigenschaft, dass Variablen eigentlich nicht deklariert werden müssen. Sobald Sie einen Bezeichner schreiben, der bisher nicht bekannt war, wird er automatisch angelegt

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Informatik Repetitorium SS 2009 Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Operatoren und Datentypen Beispiel: Anweisungen Variable int a float b int c a= a % (int) (++b-1/4) Vorher 36 3.5 c=b

Mehr

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

Hinweis. PKAntonitsch, 20. April 2002 (für kritische Rückmeldungen: petant@chello.at)

Hinweis. PKAntonitsch, 20. April 2002 (für kritische Rückmeldungen: petant@chello.at) Hinweis Lernen erfordert aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten. Dabei ist»aktiv«nicht mit»reflektiert«zu verwechseln. Das eine kann das andere beinhalten, muss aber nicht. Unter diesem Blickwinkel

Mehr

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Aufgabe 1) Dynamische Warteschlange public class UltimateOrderQueue private Order[] inhalt; private int hinten; // zeigt auf erstes freies Element private int

Mehr

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion .4. Sgn-Funktion Informatik. Semester 36 36.4.2 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion Informatik. Semester 37 37 .4.3 Sqr-Funktion Informatik. Semester 38 38.4.4 Tan-Funktion Informatik. Semester 39 39 .5 Konstanten

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Microsoft Word 2010. Serienbriefe. Microsoft Word 2010 - Serienbriefe

Microsoft Word 2010. Serienbriefe. Microsoft Word 2010 - Serienbriefe Microsoft Word 2010 Serienbriefe Martina Hoffmann-Seidel Otto-Hirsch-Straße 34, 71686 Remseck www.hoffmann-seidel.de, info@hoffmann-seidel.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis Elemente eines Serienbriefes...

Mehr

P r o g r a m m a b l a u f s t e u e r u n g

P r o g r a m m a b l a u f s t e u e r u n g Jede Programmiersprache braucht Konstrukte zur Steuerung des Programmablaufs. Grundsätzlich unterscheiden wir Verzweigungen und Schleifen. Schleifen dienen dazu, bestimmte Anweisungen wiederholt auszuführen,

Mehr

Formulare & Zähler. Erstellen von Formularen & Zählern mit FrontPage- oder ASP-Erweiterungen ZUGEHÖRIGE INFORMATIONEN

Formulare & Zähler. Erstellen von Formularen & Zählern mit FrontPage- oder ASP-Erweiterungen ZUGEHÖRIGE INFORMATIONEN Formulare & Zähler Erstellen von Formularen & Zählern mit FrontPage- oder ASP-Erweiterungen ZUGEHÖRIGE INFORMATIONEN Ziel des vorliegenden Dokumentes ist es, einer mit Internet vertrauten Person zu ermöglichen,

Mehr

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07)

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) 1. Aufgabe 6 Punkte Geben Sie Definitionen an für: float var; 1 a) eine float-variable var: b) einen Zeiger pvar, der float *pvar = &var; 1 auf die

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Änderungen im Vertrags-Manager

Änderungen im Vertrags-Manager Änderungen im Vertrags-Manager 2009-01-27 Version 1.0.0.13... 2 2007-08-09 Version 1.0.0.12... 3 2007-07-25 Version 1.0.0.11... 4 2006-11-07 Version 1.0.0.10... 5 2006-09-27 Version 1.0.0.9... 7 2006-06-28

Mehr

Kontrollstrukturen, Strukturierte Programmierung

Kontrollstrukturen, Strukturierte Programmierung , Strukturierte Programmierung Steuer- und Kontrollfluss Strukturierte Programmierung Arten von Strukturblöcken Sequenz Alternative Iteration C-Spezifisches Seite 1 Elementare Algorithmen SelectionSort

Mehr

Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 13

Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 13 Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 13 Informatik Informatik Grundlagen, Seminar 13 WS04 1 Was wir heute besprechen Nachbesprechen von Übungsblatt 11 Rekursion Grundprinzipien Übung Besprechung Übungsblatt

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Definition Divide-and-Conquer Paradigma Divide-and-Conquer Algorithmen verwenden die Strategien 1 Divide: Teile das Problem rekursiv in Subproblem gleicher

Mehr

17.1.2014 Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 12.Übung 13.1. bis 17.1.2014

17.1.2014 Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 12.Übung 13.1. bis 17.1.2014 17.1.2014 Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici 12.Übung 13.1. bis 17.1.2014 1 BEFRAGUNG http://1.bp.blogspot.com/- waaowrew9gc/tuhgqro4u_i/aaaaaaaaaey/3xhl 4Va2SOQ/s1600/crying%2Bmeme.png

Mehr

Wenn Sie sich als Vertretungskraft für PES bewerben wollen, gehen Sie zur Selbstregistrierung auf folgende Internetadresse: http://pes.bildung-rp.

Wenn Sie sich als Vertretungskraft für PES bewerben wollen, gehen Sie zur Selbstregistrierung auf folgende Internetadresse: http://pes.bildung-rp. Leitfaden zur Selbstregistrierung und für die Bearbeitung der persönlichen Daten für das Personalmanagement im Rahmen Erweiterter Selbstständigkeit von Schulen (PES) Der folgende Leitfaden richtet sich

Mehr

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur Prof. Dr. Nikolaus Wulff Der C Präprozessor Vor einem Compile Lauf werden alle Präprozessor Kommandos/Makros ausgewertet. Diese sind

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Wenn Sie sich als Vertretungskraft für PES bewerben wollen, gehen Sie zur Selbstregistrierung auf folgende Internetadresse: http://pes.bildung-rp.

Wenn Sie sich als Vertretungskraft für PES bewerben wollen, gehen Sie zur Selbstregistrierung auf folgende Internetadresse: http://pes.bildung-rp. Leitfaden zur Selbstregistrierung und für die Bearbeitung der persönlichen Daten für das Personalmanagement im Rahmen Erweiterter Selbstständigkeit von Schulen (PES) Der folgende Leitfaden richtet sich

Mehr

Arge Betriebsinformatik GmbH & Co.KG, CAP News 40, Februar 2013. CAP-News 40

Arge Betriebsinformatik GmbH & Co.KG, CAP News 40, Februar 2013. CAP-News 40 CAP-News 40 CAP-News ist in unrägelmäßigen Abständen erscheinende Information zum Produktkonfigurator CAP/VARIANTS. Hier werden die neuen Befehle, Funktionen und Möglichkeiten beschrieben. In CAP-News

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Ingenieurinformatik Diplom-FA (C-Programmierung)

Ingenieurinformatik Diplom-FA (C-Programmierung) Hochschule München, FK 03 WS 2014/15 Ingenieurinformatik Diplom-FA (C-Programmierung) Zulassung geprüft: (Grundlagenteil) Die Prüfung ist nur dann gültig, wenn Sie die erforderliche Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Funktionale Programmierung mit Haskell

Funktionale Programmierung mit Haskell Funktionale Programmierung mit Haskell Dr. Michael Savorić Hohenstaufen-Gymnasium (HSG) Kaiserslautern Version 20120622 Überblick Wichtige Eigenschaften Einführungsbeispiele Listenerzeugung und Beispiel

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Name, Vorname Matrikelnummer Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 2008/09 Dauer: 2 Stunden Hinweise: Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf dieses Deckblatt und

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

Programmteil Bautagebuch

Programmteil Bautagebuch Programmteil Bautagebuch Version: 2.07 Datum: 24.05.2005 Modul: Bautagebuch / Regiebericht Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter - Zusatz Belege Zeiterfassung Positionen

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Agenda für heute, 4. März, 2010 Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Datentypen Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Für jeden Speicherplatz muss ein Datentyp t (Datenformat) t) definiert

Mehr

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten.

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten. Wählen Sie hier den Anwalt aus. Nachdem Sie den Anwalt ausgewählt haben, öffnet

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY Das Buchungssystem kann von jedem Ort, jedem Computer mit Internet Anschluss und sogar vom Smartphone erreicht werden. Entweder rufen Sie die Seite direkt über die Internet

Mehr

Übungen zu C++ Kapitel 1

Übungen zu C++ Kapitel 1 Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme

Mehr

Auswahlabfragen mit ACCESS

Auswahlabfragen mit ACCESS Auswahlabfragen mit ACCESS Abfragekriterien und Operatoren Beim Entwerfen von ACCESS-Auswahlabfragen (queries) sind definierte Abfragekriterien bzw. Operatoren zu benutzen. Ein Abfragekriterium ist eine

Mehr

Michaela Weiss 30. März 2015. Lerneinheit 3: VBA Teil 1: Eingabe/Ausgabe

Michaela Weiss 30. März 2015. Lerneinheit 3: VBA Teil 1: Eingabe/Ausgabe Michaela Weiss 30. März 2015 Lerneinheit 3: Teil 1: Eingabe/Ausgabe Seite 2 Was ist das? Visual Basic: Programmiersprache von Microsoft Applications: Programme der Office-Familie (z.b. Excel, Word, ) :

Mehr

VDP-Start die Hilfe für Anfänger

VDP-Start die Hilfe für Anfänger Vorwort Lieber Leser, Sie werden sich sicher fragen, warum ich dieses schreibe. Ich habe oft viel Zeit gebraucht, um die einfachsten Programmierschritte zu begreifen. Wenn ein Könner, gleichgültig aus

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 05: Arrays. Abgabetermin: xx.xx.xxxx. Java-Programm Testplan Testergebnisse

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 05: Arrays. Abgabetermin: xx.xx.xxxx. Java-Programm Testplan Testergebnisse Übung 05: Arrays Abgabetermin: xx.xx.xxxx Name: Name, Vorname Matrikelnummer: 0XXXXXX Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Wolfinger) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A Graphic Coding Klausur 9. Februar 2007 Kurs A Name: Matrikelnummer: Hinweise - Es sind keine Hilfsmaterialien erlaubt. (Keine Bücher, Taschenrechner, Handys) - Sie haben zwei Stunden Zeit. - Insgesamt

Mehr

Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder. Programmieren in C

Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder. Programmieren in C Übersicht Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder Rückblick Vereinbarung von Feldern: typ name [anzahl]; typ name = {e1, e2, e3,..., en} Die Adressierung von Feldelementen beginnt bei 0 Die korrekte

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse Übung 03: Schleifen Abgabetermin: xx.xx.xxxx Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch Aufgabe 03.1 12

Mehr

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu)

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) HMExcel Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) Inhalt 1. Einleitung...1 2. Beispiele...2 2.1. Daten in ein Tabellenblatt schreiben...2

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

5. Übung: PHP-Grundlagen

5. Übung: PHP-Grundlagen 5.1. Erstes PHP-Programm 1. Schreiben Sie PHP-Programm innerhalb einer Webseite, d.h. innerhalb eines HTML-Dokument. Ihr PHP-Programm soll einen kurzen Text ausgeben und Komentare enthalten. Speichern

Mehr

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden

Mehr

Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten

Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Legen Sie zu Beginn Ihren Studentenausweis

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Aufgabe 1 Gegeben sei die Prozedur BubbleSort: procedure BubbleSort(var iofeld:tfeld); { var hilf:integer; i:tindex; j:tindex; vertauscht:boolean; i:=1; repeat vertauscht := false; for j := 1 to N - i

Mehr

Aufgaben zur C-Programmierung für die Praktikumsperiode des 1.Semesters

Aufgaben zur C-Programmierung für die Praktikumsperiode des 1.Semesters Prof. Dr. Ulrich Breitschuh Hochschule Anhalt(FH) Fachbereich Informatik Aufgaben zur C-Programmierung für die Praktikumsperiode des 1.Semesters Hinweis: Die Aufgaben 3, 6 und 8 sind testatpichtige Aufgaben.

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April 2013. Programmieren II. 10. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April 2013. Programmieren II. 10. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April 2013 Programmieren II 10. Übungsblatt Hinweis: Insgesamt werden in diesem Semester fünf

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

3.2 Binäre Suche. Usr/local/www/ifi/fk/menschen/schmid/folien/infovk.ppt 1

3.2 Binäre Suche. Usr/local/www/ifi/fk/menschen/schmid/folien/infovk.ppt 1 3.2 Binäre Suche Beispiel 6.5.1: Intervallschachtelung (oder binäre Suche) (Hier ist n die Anzahl der Elemente im Feld!) Ein Feld A: array (1..n) of Integer sei gegeben. Das Feld sei sortiert, d.h.: A(i)

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

Zm Eingewöhnen Aufgabe 1 Schreiben Sie ein Programm, daß Ihren Namen in einem Fenster ausgibt.

Zm Eingewöhnen Aufgabe 1 Schreiben Sie ein Programm, daß Ihren Namen in einem Fenster ausgibt. Zm Eingewöhnen Aufgabe 1 Schreiben Sie ein Programm, daß Ihren Namen in einem Fenster ausgibt. Aufgabe 2 Das nächste Programm soll 2 Zahlen einlesen und die zweite von der ersten abziehen! Das Ergebnis

Mehr

Password Depot für ios

Password Depot für ios Password Depot für ios Inhaltsverzeichnis Erste Schritte... 1 Kennwörterdatei erstellen... 1 Neue Einträge erstellen... 3 Einträge / Gruppen hinzufügen... 3 Einträge / Gruppen kopieren oder verschieben...

Mehr

REFLEX Zeiterfassung

REFLEX Zeiterfassung REFLEX Zeiterfassung Inhalt 1.1 ZEITERFASSUNG MIT REFLEX 2 1.1.1 Allgemeines 2 1.1.2 Übersicht 2 1.1.3 Andere Person auswählen 2 1.1.4 Erfassen von Zeiten 3 1.1.5 Eingabefelder bei der Erfassung 4 1.1.6

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Moodle Quizfragen in MS WORD erstellen

Moodle Quizfragen in MS WORD erstellen Moodle Quizfragen in MS WORD erstellen Eine Kurzanleitung für Lehrpersonen Inhalt 1 Installation/ Vorlagedateien einrichten... 2 2 Makroeinstellungen in WORD vornehmen... 2 3 Ein neues Dokument mit Fragen

Mehr

Hochschule München, FK 03 FA SS 2012. Ingenieurinformatik

Hochschule München, FK 03 FA SS 2012. Ingenieurinformatik Hochschule München, FK 03 FA SS 2012 Ingenieurinformatik Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil 1/Aufgabe 1: 30 Minuten ohne Unterlagen, Teil 2/Aufgaben 2-4: 60 Minuten, beliebige eigene Unterlagen

Mehr

Inventar mit Barcodeleser Denso BHT8000

Inventar mit Barcodeleser Denso BHT8000 Inhalt 1. APH-Menu auf BHT-8000 anwenden... 2 1.1 Alte Inventardaten auf Denso löschen... 2 1.2 Inventar mit Denso erfassen... 2 2. Inventardaten von Denso ins APH übertragen... 4 2.1 Inventardaten von

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife Praktikum Ingenieurinformatik Termin 2 Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife 1 1. Import/Export von Eclipse-Projekten 2. Verzweigungen (if-else-anweisung) 3. printf und scanf 4. Übungsaufgaben

Mehr

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten Inhaltsverzeichnis Überblick...2 Überstunden erfassen...3 Einträge ändern und löschen...4 Eintragungen rückgängig machen...4 Mitarbeiterdaten...4 Einstellungen...4

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop Handreichung Allgemeine Hinweise Um die Synchronisation der Nutzerdaten durchzuführen, starten Sie WebWeaver Desktop bitte ausschließlich mit dem für Ihre

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

07. Kapitel: Abfragen erstellen Geschätzter Zeitaufwand: 45 Minuten

07. Kapitel: Abfragen erstellen Geschätzter Zeitaufwand: 45 Minuten 07. Kapitel: Abfragen erstellen Geschätzter Zeitaufwand: 45 Minuten Schwierigkeitsgrad: Ziel: Mit einer Abfrage führen Sie die Daten aus dem Kontaktformular und den Anfrage-Arten zusammen. Diese exportieren

Mehr

BTree.dll - Balancierte und verkettete Bäume. Ecofor. BTree.dll. Realisiert mit Microsoft Visual Studio 16.04.2015 1/9

BTree.dll - Balancierte und verkettete Bäume. Ecofor. BTree.dll. Realisiert mit Microsoft Visual Studio 16.04.2015 1/9 BTree.dll Realisiert mit Microsoft Visual Studio 16.04.2015 1/9 INHALT 1. Allgemein... 3 2. Class BTree1 (balanciert)... 3 3. Class BTree2 (balanciert und verkettet)... 4 4. Beschreibung BTree1 und BTree2...

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

7. Textfelder zur Zahleneingabe

7. Textfelder zur Zahleneingabe Einführung in die VBA-Programmierung von Excel, Teil 2 Th.Biedermann Hermannsburg 09/2003 S. 1 7. Textfelder zur Zahleneingabe Bereits im 1. Teil dieses Manuskripts wurde in Kap. 6.5.4 beschrieben, welche

Mehr