Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA)
|
|
- Calvin Hummel
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA)
2 Studieninhalte: 1. Semester Grundlagen des Controlling Grundlagen des Controlling: Insbesondere der Aufbau von Planungs- und Kontrollsystemen Finanzmanagement Verhältnis zwischen Eigenkapital und Fremdkapital im Unternehmen Externe Unternehmensrechnung 1 Zahlenmäßige Abbildung der real- und finanzwirtschaftlichen Aktivitäten eines Unternehmens
3 Studieninhalte: 2. Semester Controlling der Funktionalbereiche Vertiefung: Controlling in den Funktionsbereichen Beschaffung, Produktion und Vertrieb/Distribution/Logistik Externe Unternehmensrechnung 2 Grundlagen und Techniken der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, Bilanzanalyse und Bilanzmanagement Wertorientierte Steuerung Investitionsentscheidungen, Steuern und Unternehmensbewertung
4 Studieninhalte: 3. Semester Unternehmensführung und Personalmanagement Changemanagement Management des organisationalen Wandels als Aufgabe für den Controller Unternehmensentwicklung und Strategisches Management Unterstützung der langfristigen Unternehmensentwicklung durch strategisches Controlling IVS-Praktikum: Controlling mit MS-Excel, OLAP, Data Warehouse Training: Die Bearbeitung typischer Controller-Fragestellungen mit Tabellenkalkulationssystemen Hausarbeit Selbstständige Bearbeitung einer zu vergebenden Fragestellung in Form einer schriftlichen Arbeit
5 Stoffplan und Stundenverteilung Inhalte 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. Gesamt Grundlagen des Controlling 27 Finanzmanagement 27 Externe Unternehmensrechnung 1 27 Controlling der Funktionalbereiche 27 Externe Unternehmensrechnung 2 27 Wertorientierte Steuerung 27 Unternehmensführung u. Personalm. 27 Change Management 24 Untern.-Entwicklung und Strat. Management IVS-Praktikum 18 Hausarbeit 42 Gesamtstundenzahl Anzahl der Klausuren (je Klausur 135 Minuten)
6 Dozenten: Prof. Dr. Andreas Otto Lehrstuhl für Controlling und Logistik an der Universität Regensburg Kurse: Grundlagen des Controlling Controlling der Funktionalbereiche IVS-Praktikum: Controlling mit MS-Excel, OLAP, Data Warehouse Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Finanzdienstleistungen an der Universität Regensburg Kurs: Finanzmanagement
7 Dozenten: Dr. Jürgen Ernstberger Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Financial Accounting and Auditing bei Prof. Dr. Axel Haller an der Universität Regensburg Kurs: Externe Unternehmensrechnung 1 und 2 Prof. Dr. Dr. h. c. Jochen Drukarczyk Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung an der Universität Regensburg Kurs: Wertorientierte Steuerung
8 Dozenten: Prof. Dr. Michael Dowling Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement an der Universität Regensburg Kurs: Unternehmensentwicklung und Strategisches Management Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt Professor für Logistik und Supply Chain Management an der FH Würzburg- Schweinfurt Kurs: Change Management Prof. Dr. Rolf Bühner Lehrstuhl für Organisation und Personalwesen an der Universität Passau Kurs: Unternehmensführung und Personalmanagement
9 Studiendauer: 1 1/2 Jahre (3 Semester), berufsbegleitend Sommersemester jeweils von April bis einschließlich Juli Wintersemester jeweils von Oktober bis einschließlich Februar Die Lehrveranstaltungen finden an 1 bis 2 Abenden pro Woche, in der Regel von bis bzw. von 18:15 bis Uhr sowie an 3 bis 5 Samstagen statt.
10 Zulassungsvoraussetzungen: Zum Studium werden zugelassen: Absolventinnen und Absolventen der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien. Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen und Fachhochschulen mit wirtschaftswissenschaftlichen Abschlüssen. Einzelfallentscheidungen auf Grund der bisherigen Ausbildung und der beruflichen Tätigkeit sind möglich.
11 Organisation und Betreuung Die organisatorische Betreuung des Studiengangs erfolgt über die Hauptgeschäftsstelle in Regensburg Ihre direkte Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle ist Frau Siegel Sprechzeiten: Mo. Fr. von bis Uhr Mo., Di. u. Mi. von bis Uhr
12 Kommunikation: Homepage: Sie können folgende Informationen übers Internet abrufen: Semesterbeschreibung Vorlesungsverzeichnisse Klausurergebnisse Skripten, Musterklausuren und Musterlösungen (sofern diese von den Dozenten zur Verfügung gestellt werden)
13 Terminänderungen Terminänderungen werden auf der Webseite der VWA Ostbayern veröffentlicht und können im Studentenbereich unter Aktuelles abgerufen werden. Bei kurzfristigen Terminänderungen erhalten Sie zusätzlich eine .
14 Klausuren: es wird jeweils zum Ende des Semesters eine Klausuren im Umfang von 3 x 45 Minuten angeboten die Klausuren beziehen sich auf die Lehrinhalte, die während des Semesters vermittelt wurden Ihre Noten erhalten Sie nach ca. 8 bis 10 Wochen (ist vom jeweiligen Dozenten abhängig)
15 Schriftliche Diplomprüfung: Die Zulassung zur Diplomprüfung setzt zum Zeitpunkt der Anmeldung voraus: 1. ein abgeschlossenes Studium an einer Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie oder ein abgeschlossenes fachspezifisches Studium an einer Universität oder Fachhochschule, 2. ein ordnungsgemäßes Aufbaustudium an einer Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie von mindestens drei Semestern, 3. wenigstens zwei mit mindestens ausreichend bewertete Übungsarbeiten aus dem Fachgebiet des jeweiligen Aufbau-Studienganges In Ausnahmefällen können auch Bewerber, die kein abgeschlossenes Hochschulstudium aufweisen, aufgrund ihrer Vorbildung oder ihres beruflichen Werdeganges unter Berücksichtigung ihrer in der Akademie gezeigten Leistungen zugelassen werden.
16 Schriftliche Diplomprüfung: erstreckt sich auf die Lehrinhalte der drei Semester die Prüfung findet im April 2009 statt die Prüfung dauert 5 Stunden Mündliche Prüfung: 1. Zur mündlichen Prüfung darf nur zugelassen werden, wer in der schriftlichen Prüfung mindestens die Note "ausreichend" erhalten hat. 2. Wird der Prüfungskandidat nicht zugelassen, gilt die Prüfung als nicht bestanden. 3. Gegenstand der mündlichen Prüfung ist das Fachgebiet des jeweiligen Aufbaustudienganges. 4. Pro Kandidat 30 Minuten (15 Minuten Besprechung/Bewertung der Hausarbeit; 15 Minuten freie Prüfung über Lehrstoff des jeweiligen Dozenten) Mit Auswahl bzw. Zuteilung des Hausarbeitsthemas wird klar, welcher Stoff für die mündliche Prüfung zu lernen ist.
17 Diplomprüfung - Abschlussprüfung Wiederholung der Prüfung Eine nicht bestandene Prüfung kann nur einmal, spätestens nach fünf Jahren, wiederholt werden. Sollte die Diplomprüfung im April 2009 nicht bestanden werden, wird zeitnah ein Wiederholungstermin angesetzt.
18 Classroom der VWA Ostbayern Zugang erhalten Sie über Ihren Teilnehmername (Aliasnamen) und Ihr Passwort Die Themenkategorien sind nach Studiengängen geordnet Wozu dient der Classroom? Austausch von Vorlesungsmitschriften Organisation von Lerngemeinschaften Zur Erleichterung der Kommunikation innerhalb des Studiengangs bzw. mit anderen Studiengängen Schaffen von Fahrgemeinschaften usw.
19 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum 3. Aufbaustudiengang Controller/in (VWA)
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum 3. Aufbaustudiengang Controller/in (VWA) VWA Ostbayern Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Ostbayern e.v. wurde 1948 gegründet. Hauptakademie:
Controller/in (VWA) Marketing- und Vertriebsmanager/in (VWA)
DIEWISSEN SCHAFFT Informationsveranstaltung Controller/in (VWA) Marketing- und Vertriebsmanager/in (VWA) Dipl.-Kfm. Josef Vogl Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Klaus Röder Studienleiter VWA Ostbayern Die
Vorstellung BWL Majors. Prof. Dr. Michael Dowling Prof. Dr. Klaus Röder Institut für Betriebswirtschaftslehre
Der Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vorstellung BWL Majors Prof. Dr. Michael Dowling Prof. Dr. Klaus Röder Institut für Betriebswirtschaftslehre 1 Institut für BWL mit Lehrkonzept VWL WI Statistik
3 semestriger berufsbegleitender
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE MÜNCHEN 3 semestriger berufsbegleitender UFBAUSTUDIENGANG MARKETING mit dem Abschluss MARKETING-BETRIEBSWIRT (VWA) Die VWA München ist Gründungsmitglied des Bundesverbandes
3 semestriger berufsbegleitender
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE MÜNCHEN 3 semestriger berufsbegleitender UFBAUSTUDIENGANG GESUNDHEITSMANAGEMENT mit dem Abschluss GESUNDHEITS-BETRIEBSWIRT (VWA) Die VWA München ist Gründungsmitglied
Betriebswirt/in (VWA) und Bachelor of Arts Personalmanager/in (VWA) Wirtschaftsinformatiker/in (VWA)
DIEWISSEN SCHAFFT Informationsveranstaltung Betriebswirt/in (VWA) und Bachelor of Arts Personalmanager/in (VWA) Wirtschaftsinformatiker/in (VWA) Dipl.-Kfm. Josef Vogl Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Klaus
NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015.
Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang General Management (M.A.) ab Jahrgang 15 (April) vom 3. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr.
Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.
rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden
Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden
7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen
Gesundheitsökonom (VWA)
Infoveranstaltung zum Studiengang Gesundheitsökonom (VWA) VWA Ostbayern Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Ostbayern e.v. wurde 148 gegründet. Hauptakademie: Zweigakademien: Regensburg Landshut,
Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre
Dr. Max Mustermann Bachelor-Studiengang Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Betriebswirtschaftslehre Thomas Steger Lehrstuhl für BWL, insb. Führung und Organisation FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
Financial Management. master
Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste
Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006
Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität
Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf
Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg
NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 04/2013, S. 40. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 27. Februar 2013.
Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Financial Management and Accounting (M.Sc.) ab Jahrgang 12 Vom 27. Februar 2013 NBl. HS MBW Schl.-H.
FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1
s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Flensburg vom 31.08.2007 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.
Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) 1 Prüfungszweck Das
Kursordnung. an der Fachhochschule Schmalkalden
Kursordnung Weiterbildendes Studium zum HOSPITALITY MANAGER (FH)" an der Fachhochschule Schmalkalden Für das weiterbildende Studium zum HOSPITALITY MANAGER (FH) erlässt die Fachhochschule Schmalkalden
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)
Studien- und Prüfungsordnung für den an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW) vom 18.05.2015 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 44 Abs.4, 58 Abs.1, 61 Abs.2 und 8 und 66 des Bayerischen
BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor
BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:
Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.
Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg
Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG
Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer
Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen In Kooperation mit der Wirtschaftsingenieur/in
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Berlin Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der VWA Erfurt
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Berlin Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen an der VWA Erfurt Informationsveranstaltung Aufbaustudium zum Bachelor of Arts Bedeutung/Wertigkeit des Bachelorstudiums
Das Studium. Betriebswirt/ Betriebswirtin (BA)
Das Studium Betriebswirt/ Betriebswirtin (BA) Studieren im Doppelpack Ulrich Mädge, Oberbürgermeister der Hansestadt Lüneburg und Akademieleiter der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Lüneburg e.v. In
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang
Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.
Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des
Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:
L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen
Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Nürnberg - FPOManagement - Vom 24. Juli 2009
Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare
Prüfungsordnung für das betriebswirtschaftliche Fachstudium (IWW)
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das betriebswirtschaftliche Fachstudium (IWW) 1 Prüfungszweck (1)
Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden
Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen
Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.
Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) ab Jahrgang 13 Aufgrund 76 Abs. 6 i.v.m. 52 des schleswig-holsteinischen
Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2
Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen
Master General Management dual
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Master General Management dual berufsbegleitender Studiengang mit enger Verknüpfung von akademischer Weiterbildung und Berufspraxis
NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 1/2016, S. 11. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 25. Januar 2016.
Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Weiterbildungsstudiengang Master of Business Administration (MBA) ab Jahrgang 16 (April) Vom 25. Januar 2016 NBl.
Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15
Beschaffung und Logistik an der Fachhochschule Münster
Beschaffung und Logistik an der Fachhochschule Münster Münster, 17. April 2007 Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Prof. Dr. W. Buchholz Fachhochschule Münster Corrensstraße 25 48149 Münster 0251 83 65 612 wbuchholz@fh-muenster.de
Master of Arts (ohne Erststudium)
1 von 6 18.12.2007 18:49 Dies ist der Zwischenspeicher von G o o g l e für http://www.akad-teststudium.de/_sir2cjeqaaaac_tf G o o g l es Cache enthält einen Schnappschuss der Webseite, der während des
Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005
Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg Vom 06.08.2003 Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1, Art. 81 Abs. 1, Art. 84 Abs. 2 Satz
Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden
Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss
BWL-Studium und integrierte Bankausbildung
Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch BWL-Studium und integrierte Bankausbildung Ein bundesweit einmaliges Projekt saarländischer Kreditinstitute und des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre
RSWAccounting & Controlling
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen
Master Elektro-Mechanische Systeme
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für
Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG
Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium zur Sicherung der Zukunft Berufliche Weiterbildung
Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen
Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich
FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1
s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master-Studiengang Business Management an der Fachhochschule Flensburg vom 31.08.2007 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.
VWA Leer Stand: 02/2008 Prüfungsordnung für die Erteilung des Verwaltungs-Diploms betriebswirtschaftlicher Fachrichtung
VWA Leer Stand: 02/2008 Prüfungsordnung für die Erteilung des Verwaltungs-Diploms betriebswirtschaftlicher Fachrichtung 1 Prüfungszweck Das Verwaltungs-Diplom dient dem Nachweis, daß sich der Studierende
Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal
Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen
NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016
Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) ab Jahrgang 16 (April) Vom 4. Februar 2016 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr.
Evaluation der Lehrveranstaltung Supply Chain Management II Wintersemester 2008/2009
Evaluation der Lehrveranstaltung Supply Chain Management II Wintersemester 8/9 Björn Asdecker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Der Besuch der Veranstaltung führt
4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:
2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009
Fachprüfungsordnung des Masterstudiengangs Health Care Management an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 15.
Fachprüfungsordnung des Masterstudiengangs Health Care Management an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 5. März 20 Aufgrund von 2 Absatz in Verbindung mit 38 Absatz des Landeshochschulgesetzes
Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006
Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt
Prüfungsordnung. Intensivstudiengänge. VWA Ostbayern
Prüfungsordnung für Intensivstudiengänge der VWA Ostbayern vom 31.10.2014 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 1 Intensivstudiengänge 2 Prüfungszweck 3 Zulassung zum Studium 4 Anrechnung von Studienleistungen
Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1
Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang an der Hochschule Amberg-Weiden vom 15. Oktober 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2, Abs. 2 Satz 2, Art. 58, Art. 61 Abs. 2 Satz 1
Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. der Fachhochschule
Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor - Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungsrichtungen Gesundheitswirtschaft
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
20. Jahrgang, Nr. 3 vom 27. April 2010, S. 6 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Binationalen Master-Studiengang
I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt
Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen
NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015
Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Marketing and Sales Management (M.A.) ab Jahrgang 15 (Oktober) Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG
Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.
Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.2014 Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich
Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N. Herzlich Willkommen
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes Herzlich Willkommen Die Studiengänge im Vergleich Historie Rechtsform: eingetragener
Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11
Universität Konstanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ulrike Stefani Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
Den Erfolg steuern www.campus02.at
BERUFSBEGLEITENDES FH-MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING Den Erfolg steuern www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Das Masterstudium Rechnungswesen & Controlling ist die ideale Vorbereitung
Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Zielsetzung und Zielgruppe des Studienganges: Die Zielsetzung
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen
G e h a l t e n e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n
Dr. Otto A. Altenburger G e h a l t e n e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n A. Lehrveranstaltungen an der Wirtschaftsuniversität Wien Nicht einzeln angeführt werden Lehrveranstaltungen ohne Anführung
MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA ACCOUNTING, CONTROLLING & FINANCE
WIRTSCHAFT MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA ACCOUNTING, CONTROLLING & FINANCE Berufsbegleitendes Studium Die Finanzfunktion des Unternehmens ist Dreh- und Angelpunkt aller wichtiger Entscheidungen einer Organisation.
Fachhochschule Dortmund
Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 07.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen außerhalb des Hochschulbereiches BA-Studiengang FACT
ProSeminar Supply Chain Management im SS16. Fallstudien und Projekte im Management III. ProSeminar. Organisatorisches
ProSeminar Supply Chain Management im SS16 Fallstudien und Projekte im Management III ProSeminar Organisatorisches Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Chair of Supply Chain Management Das ProSeminar ist ein studentisches
Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012
Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen wirtschaftswissenschaftlich orientierter Erststudiengänge
Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012
Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen nicht wirtschaftswissenschaftlich orientierter
Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration
1 von 7 Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 03.09.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen
Anschlussstudium zum. Bachelor of Arts. für Betriebswirte (VWA)
Anschlussstudium zum Bachelor of Arts für Betriebswirte (VWA) Folienpräsentation zu den Informationsabenden am 22.05. und 24.05.2012 Herzlich willkommen zum Informationsabend Anschlussstudium zum Bachelor
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. fulda. Studienhandbuch 201 3/201 4. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. fulda Studienhandbuch 201 3/201 4 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VWA Fulda VWA Wiesbaden/Gießen/Fulda
Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5
Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:
D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES
525 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 67 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Systems Engineering
Kursordnung für das weiterbildende Studium zum Veranstaltungsbetriebswirt (FH) (FH) an der Fachhochschule Schmalkalden.
Kursordnung für das weiterbildende Studium zum Veranstaltungsbetriebswirt (FH) an der Fachhochschule Schmalkalden Gemäß 3 Abs. 1, 34 Abs. 3 und 51 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 21. Dezember
FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1
s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit
BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor
BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:
Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes
MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT
Universität Witten/Herdecke STUDIENORDNUNG MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vom 15. Mai 2005 (DRAFT) Aufgrund der 86 Absatz 1, 113 Nr. 4, 115 Absatz 3 des Gesetzes
Prüfungsordnung für die Erteilung des VWA-Diploms Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA)
Stand 23.09.2015, gültig ab dem 01.01.2016 für den 16. Studiengang Prüfungsordnung für die Erteilung des VWA-Diploms Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA) 1 Prüfungszweck Das Akademie-Diplom Verwaltungs-Betriebswirt/in
CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung
CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Studienordnung
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang Management and Economics vom 04.10.2006 (Novellierung) Aufgrund
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 05.08.2015, Seite 170-175
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 05.08.2015, Seite 170-175 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Aktuarwissenschaften
Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200)
Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Auf der Grundlage von Art. 80 Grundgesetz; 27 Abs. 1 und 72 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Hochschulrahmengesetz
Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting
Der Schwerpunkt Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen Schwerpunkt Accounting Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Christoph Kaserer KfW Stiftungslehrstuhl für
1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studienfachs. 3 Studienberatung
Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Astronomie (Ergänzungsfach) im Studiengang Lehramt an Gymnasien und im Studiengang Lehramt an Sekundarschulen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.
Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale
Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit
Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen
vom 14. Dezember 2000
Fachhochschule Bochum Der Rektor Az.2.2-05.05.06 Schr AB Nr. 362 Studienordnung (StO) für den Zusatzstudiengang "W i r t s c h a f t s i n g e n i e u r w e s e n" des Fachbereiches Wirtschaft (6) an der
Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!
1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium
School of Management and Law. Z-SO-W Anhang Studienordnung MAS Public Management
Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Public Management (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule vom 19. April 2016)
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein
Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT
Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang