Financial Benchmarking RölfsPartner Studie Vergleichende empirische Studie der Kreditfinanzierungskosten von Unternehmen in Süddeutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Financial Benchmarking RölfsPartner Studie 2012. Vergleichende empirische Studie der Kreditfinanzierungskosten von Unternehmen in Süddeutschland"

Transkript

1 Financial Benchmarking RölfsPartner Studie 2012 Vergleichende empirische Studie der Kreditfinanzierungskosten von Unternehmen in Süddeutschland

2 Inhaltsverzeichnis 03 Executive Summary 04 Einleitung Hypothese Methodisches Vorgehen 06 Ergebnisse 1. Verteilung 2. Mittelwerte 3. Standardabweichung 4. Verbale Berichterstattung 12 Fazit 13 Ihre Ansprechpartner 14 Anhang und Abkürzungsverzeichnis RölfsPartner Financial Benchmarking Studie

3 Executive Summary Sie halten gerade die dritte Ausgabe unserer Financial Benchmark Studie in den Händen. Während in unserer letzten Studie die Erholung der Finanz- und Wirtschaftskrise unsere gesamtwirtschaftliche Rahmenkomponente war, ist es in dieser Studie die europäische Staatsschuldenkrise im Euroraum, welche nun Deutschland stärker als erwartet trifft. Nach einem starken Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2011, wird für 2012 aufgrund der Eurokrise nur ein Wachstum von 1% erwartet. Für 2013 soll die Wachstumsrate wieder leicht ansteigen. Die Zeiten des stürmischen Wachstums scheinen aber vorbei zu sein, sodass es gilt Vorsorge zu treffen. In Zeiten günstiger Finanzierungskonditionen gilt es für Unternehmen Liquidität sicherzustellen und die Kreditkonditionen zu überprüfen. Unsere Studie zeigt, dass die durchschnittlichen Zinskosten gesunken sind. Im gesicherten Bereich sind diese im Vergleich zu den Konditionen in 2009 durchschnittlich um etwa 1% gesunken. Bestehende günstige Kreditkonditionen sollten also möglichst beibehalten oder vereinbart werden. Dies ist von großer Bedeutung, da Bankdarlehen bzw. die Kontokorrentkredite im Mittelstand nach wie vor die dominierende Größe darstellen. Bei alternativen Finanzierungsformen herrscht, jedoch weit abgeschlagen, das Leasing vor. Factoring und Mezzanine Finanzierungen sind nach wie vor vergleichsweise wenig verbreitet. Vor diesem Hintergrund haben wir zum dritten Mal eine Financial Benchmarking Studie durchgeführt. Ziel war es wiederum den Zusammenhang zwischen der Bonität eines Unternehmens und den Finanzkonditionen zu ermitteln. Das Ergebnis der Studie ist der bestehende Zusammenhang zwischen der Bonität eines Unternehmens und dessen Zinskosten. Des Weiteren wird die Bonität eines Unternehmens durch dessen Kreditvolumen und einem gezielten Bankenreporting in erheblichem Maße beeinflusst. Die Analysen sollen Ihnen helfen, Ihre aktuellen Konditionen zu beurteilen. Sollten Sie Fragen hinsichtlich Ihrer Finanzierungskonditionen haben oder einen Berater für bankenspezifische Gesprächsfragen suchen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre. Andreas Diesch Mitglied des Vorstands, Partner RölfsPartner Wirtschaftsprüfung Linda Schwachulla Manager RölfsPartner Wirtschaftsprüfung RölfsPartner Financial Benchmarking Studie

4 Einleitung Einleitung Für Unternehmen ist es außerordentlich wichtig, eine ausreichende Liquidität sicherzustellen sowie aktuelle Konditionen auf den Prüfstand zu stellen. In Phasen des Wachstums und guter Unternehmensgewinne lassen sich Konditionen besser vereinbaren als bei einem Abkühlen der Konjunktur. Von besonderer Bedeutung ist die Sicherstellung von Konditionen und die Vermeidung einer unverschuldeten Verschlechterung in der Rating-Klassifizierung. Die dritte Finanzmarktstudie wurde erstellt, um den Zusammenhang zwischen Bonität und Kreditkosten zu ermitteln. Die Analysen sollen den Unternehmen helfen, ihre eignen Konditionen zu beurteilen. Dabei wurde folgende Fragestellung untersucht: Inwieweit besteht ein quantifizierbarer Zusammenhang zwischen der Bonität eines Unternehmens und den Kreditkonditionen? Für die Beantwortung dieser Fragestellung wurden zum einen Unternehmen verschiedener Bonitätsklassen, zum anderen Unternehmen innerhalb derselben Bonitätsklasse miteinander verglichen. Um eine fundierte Aussage hierüber treffen zu können, wurden Unternehmen in Süddeutschland hinsichtlich ihrer Bonität, ihrer Kommunikationspolitik, ihrer Kreditgeber und ihren Zinskosten befragt. Hypothese Je höher die Bonität eines Unternehmens, desto günstiger sind die von Kreditgebern gewährten Zinskonditionen. Methodisches Vorgehen In der vorliegenden Studie wurden die Zinskosten von kreditfinanzierten Unternehmen in Abhängigkeit von deren Bonität analysiert. Einbezogen wurden Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 25 bis 125 Mio. Euro. Hierbei lag der Umsatz von 57 Prozent der Unternehmen zwischen 25 und 50 Mio. Euro (U 5), von 43 Prozent der Unternehmen zwischen Mio. Euro (U 6), (siehe Grafik unten). Verteilung der Grundgesamtheit 43% (U 6) 57% (U 5) RölfsPartner Financial Benchmarking Studie

5 Methodisches Vorgehen Außerdem wurden die Zielunternehmen branchenübergreifend ausgewählt. Die Branchenverteilung der untersuchten Unternehmen zeigt folgende Tabelle: Branchenverteilung Automobil 5,40 % Bau 5,49 % Dienstleistung 12,22 % Energie 3,89 % Handel 11,45 % Produktion/Handwerk 32,27 % Lebensmittel 5,44 % Maschinenbau 5,31 % Pharma & Chemie 3,33 % Textil 2,46 % Transport & Logistik 2,51 % Sonstiges 10,23 % Gesamt 100,00 % Darüber hinaus wurden die Unternehmen in verschiedene Bonitätsklassen eingeteilt. Diese Einteilung erfolgte über die Kennzahlen Zinsdeckungsbzw. Nettoverschuldungsgrad: Zinsdeckungsgrad = EBITDA : Zinsaufwand Nettoverschuldungsgrad = Nettoschulden : EBITDA Je höher der Zinsdeckungsgrad ist, desto leichter können Zinsen aus dem operativen Geschäft eines Unternehmens gezahlt werden. Der Nettoverschuldungsgrad zeigt die Fähigkeit eines Unternehmens auf seine Schulden zu bedienen. Das Verhältnis von Zinskosten zu Zinsdeckungs- bzw. Nettoverschuldungsgrad stellt den Einfluss der Bonität auf die Zinskosten dar. Es wurden jeweils drei Bonitätsklassen auf Basis des Zinsdeckungsgrades sowie des Nettoverschuldungsgrades gebildet. Die Übersicht am Ende der Seite zeigt die Einteilung der Bonitätsklassen. Die Zinskosten wurden in einen repräsentativen Referenzzinssatz (EU- RIBOR) sowie in eine über dem Referenzzinssatz liegende, zunächst unternehmensindividuelle Marge (Spread*) aufgeteilt. Dieser Spread stellt das Aufgeld für das Risiko dar, welches die Kreditgeber gegenüber einer Anlage zum EURIBOR fordern. Um die Ergebnisse von einzelnen Unternehmen zu abstrahieren, wurde im Folgenden der Mittelwert und die Standardabweichung dieser unternehmensindividuellen Spreads ermittelt. Der für eine Bonitätsklasse errechnete Mittelwert der Zinsaufschläge besagt, um wieviel Prozentpunkte die Zinskosten eines zu dieser Bonitätsklasse gehörenden Unternehmens durchschnittlich über dem Referenzzinssatz liegen. Die für eine Bonitätsklasse errechnete Standardabweichung der Zinsaufschläge sagt demgegenüber aus, um wieviel Prozentpunkte die Zinskosten um den Mittelwert der jeweiligen Bonitätsklasse schwanken. * Der Spread ist die erstbezahlte Marge über dem Referenzzinssatz nach Abschluss eines Kreditvertrages. Dabei wurde als Referenzzinssatz der 12-Monats-Durchschnitt des Jahres 2011 vom 3 Monats EURIBOR (1,381%) unterstellt. Im Vergleich hierzu wurde in der Financial Benchmarking Studie der zweiten Ausgabe der 12-Monats-Durchschnitt des Jahres 2009 vom 3 Monats EURIBOR (1,218%) unterstellt. Zinsdeckungsgrad Nettoverschuldungsgrad Bonitätsklasse I > 16 < 2 Bonitätsklasse II Bonitätsklasse III < 3 > 5 RölfsPartner Financial Benchmarking Studie

6 Ergebnisse Zinsdeckungsgrad Nettoverschuldungsgrad 12 % 10 % 8 % 6 % 4 % 2 % 12 % 10 % 8 % 6 % 4 % 2 % 0 % -2 % Bonitätsklasse I Bonitätsklasse II Bonitätsklasse III 0 % -2 % Bonitätsklasse I Bonitätsklasse II Bonitätsklasse III 1. Verteilung Die Grafik Zinsdeckungsgrad zeigt die Verteilung der Zinsaufschläge, d.h. der Aufschlag auf dem Referenzzinssatz, in Abhängigkeit vom Zinsdeckungsgrad in den jeweiligen Bonitätsklassen. Die waagrechte Markierung gibt die jeweilige Mitte der Verteilung (Median) an. Die Box zeigt die Werte an Zinsdeckungsgraden an, unter den die Hälfte der Unternehmen fallen. Deutlich sichtbar ist, dass sich nur ein Teil der Unternehmen der Bonitätsklasse I erheblich günstiger finanzieren können, als die Unternehmen anderer Bonitätsklassen. Es fällt auf, dass Unternehmen der Bonitätsklasse III eine enorme Streuung der Zinsaufschläge im mittleren Bereich der Verteilung aufweisen, während die Streuung in den beiden folgenden Bonitätsklassen geringer ausfällt. 2. Mittelwerte Die nachfolgenden Tabellen geben Auskunft über die Zinskosten beim ungesicherten und gesicherten Kredit. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Mittelwerte der Zinsaufschläge in Abhängigkeit vom Zinsdeckungsgrad. Der für eine Bonitätsklasse errechnete Mittelwert der Zinsaufschläge besagt, um wieviel Prozentpunkte die Zinskosten eines zu dieser Bonitätsklasse gehörenden Unternehmens durchschnittlich über dem Referenzzinssatz liegen. Es zeigt sich, dass die Mittelwerte der Zinsaufschläge mit abnehmender Bonitätsteigen. Erwartungsgemäß liegen dabei die Mittelwerte der gesicherten Kredite über alle Bonitätsklassen hinweg unter denen der ungesicherten Kredite. Die Grafik Nettoverschuldungsgrad zeigt die Verteilung der Zinsaufschläge in Abhängigkeit vom Nettoverschuldungsgrad in den jeweiligen Bonitätsklassen. Mittelwerte auf Basis des Zinsdeckungsgrades Bonitätsklasse I Bonitätsklasse II Bonitätsklasse III ungesicherte Kredite 5,05 % 5,50 % 6,31 % gesicherte Kredite 3,06 % 3,76 % 4,19 % RölfsPartner Financial Benchmarking Studie

7 Ergebnisse Mittelwerte/Zinsdeckungsgrad Mittelwerte/Nettoverschuldungsgrad 8 % 8 % Spread in % (Mittelwert) 7 % 6 % 5 % 4 % 3 % 2 % 1 % 0 % Bonitätsklasse I Bonitätsklasse II Bonitätsklasse III Spread in % (Mittelwert) 7 % 6 % 5 % 4 % 3 % 2 % 1 % 0 % Bonitätsklasse I Bonitätsklasse II Bonitätsklasse III ungesicherte Kredite gesicherte Kredite ungesicherte Kredite gesicherte Kredite Die nachfolgende Tabelle zeigt die Mittelwerte der Zinsaufschläge in Abhängigkeit vom Nettoverschuldungsgrad. Die Auswertungen machen ebenfalls deutlich, dass die Zinskosten mit abnehmender Bonität eines Unternehmens bei gesicherten Krediten kontinuierlich steigen. Die Mittelwerte der Zinsaufschläge in Abhängigkeit vom Nettoverschuldungsgrad steigen über die Bonitätsklassen hinweg weniger stark an, als in Abhängigkeit vom Zinsdeckungsgrad. Erwartungsgemäß liegen die Mittelwerte der gesicherten Kredite aller Bonitätsklassen unter denen der ungesicherten Kredite. Vorjahresvergleich Im Vergleich der von uns 2011 veröffentlichten Studie sind die Spreads fast durchgängig gefallen. Unsere Studie führte zu dem Ergebnis, dass die Verschlechterung der Finanzierungskosten der Banken nicht an Unternehmen weitergegeben werden. FAZIT: Die eingangs geäußerte Hypothese wird durch die Studie bestätigt. Je besser die Bonität bzw. die für den Kredit gestellten Sicherheiten sind und je geringer das Kreditausfallrisiko ist, desto niedriger ist der Zinsaufschlag der Kreditgeber. Die Spreads als Maß des Risikoaufschlags sind im Vergleich zu unserer letzten Untersuchung zurückgegangen. Mittelwerte auf Basis des Nettoverschuldungsgrades Bonitätsklasse I Bonitätsklasse II Bonitätsklasse III ungesicherte Kredite 5,10 % 5,35 % 6,33 % gesicherte Kredite 3,63 % 3,81 % 4,43 % RölfsPartner Financial Benchmarking Studie

8 Ergebnisse 3. Standardabweichung Die nachfolgende Tabelle zeigt die Standardabweichung der Zinsaufschläge in Abhängigkeit vom Zinsdeckungsgrad beim ungesicherten und gesicherten Kredit: Standardabweichung auf Basis des Zinsdeckungsgrades Bonitätsklasse I Bonitätsklasse II Bonitätsklasse III ungesicherte Kredite 1,93 % 1,94 % 2,97 % gesicherte Kredite 1,87 % 1,84 % 2,48 % Die für eine Bonitätsklasse errechnete Standardabweichung der Zinsaufschläge sagt aus, um wieviel Prozentpunkte die Zinskosten um den Mittelwert der jeweiligen Bonitätsklasse schwanken. Graphisch dargestellt zeigt sich folgender Verlauf: 3,50 % Spread in % (Standardabweichung) 3,00 % 2,50 % 2,00 % 1,50 % 1,00 % 0,50 % 0,00 % Bonitätsklasse I Bonitätsklasse II ungesicherte Kredite Bonitätsklasse III gesicherte Kredite Es zeigt sich über die Bonitätsklassen hinweg ein Anstieg der Standardabweichung. Dabei fällt insbesondere der sprunghafte Anstieg zwischen Bonitätsklasse II und III auf. Die Standardabweichung für gesicherte Kredite liegt konstant über der Standardabweichung für ungesicherte Kredite. Die erheblichen Unterschiede zwischen Bonitätsklasse II und III lassen darauf schließen, dass die Ausgestaltung der jeweiligen Kreditkonditionen einen großen Einfluss auf den Zinssatz hat. Das gleiche lässt sich für den Unterschied in den Standardabweichungen für gesicherte und ungesicherte Kredite sagen RölfsPartner Financial Benchmarking Studie

9 Ergebnisse Die nachfolgende Tabelle zeigt die Standardabweichung der Zinsaufschläge in Abhängigkeit vom Nettoverschuldungsgrad beim ungesicherten und gesicherten Kredit: Standardabweichung auf Basis des Nettoverschuldungsgrades Bonitätsklasse I Bonitätsklasse II Bonitätsklasse III ungesicherte Kredite 1,63 % 2,35 % 2,99 % gesicherte Kredite 2,07 % 1,92 % 1,98 % Die folgende Grafik veranschaulicht die Standardabweichungen der Zinsaufschläge in Abhängigkeit vom Nettoverschuldungsgrad der Unternehmen beim ungesicherten und gesicherten Kredit: 3,50 % Spread in % (Standardabweichung) 3,00 % 2,50 % 2,00 % 1,50 % 1,00 % 0,50 % 0,00 % Bonitätsklasse I Bonitätsklasse II ungesicherte Kredite Bonitätsklasse III gesicherte Kredite Beim Einfluss des Nettoverschuldungsgrades auf die Zinsaufschläge zeigt sich, dass die Standardabweichung im ungesicherten Bereich von der Bonitätsklasse I bis hin zur Bonitätsklasse III nahezu linear ansteigt. Im gesicherten Bereich ist die Standardabweichung in der Bonitätsklasse I am höchsten. Die Standardabweichung befindet sich jedoch auch in der Bonitätsklasse II und III nahezu auf einem Niveau. FAZIT: Die zum Teil deutlich unterschiedlichen Standardabweichungen in den einzelnen Bonitätsklassen führen zu dem Ergebnis, dass je nach Ausgestaltung der einzelnen Kredite ein erheblicher Verhandlungsspielraum der Unternehmen besteht. Dabei spielt neben der Transparenz der Berichterstattung auch das Verhandlungsgeschick eine bedeutende Rolle. RölfsPartner Financial Benchmarking Studie

10 Ergebnisse 4. Verbale Berichterstattung Die Auswertung des qualitativen Teils unserer Befragung zeigt folgende Trends (siehe Grafik rechts). Ein großer Teil der befragten Unternehmen finanziert sich ausschließlich über den inländischen Finanzsektor. Dabei spielen Auktions- und Bieterverfahren zunehmend eine Rolle. Hier können wir einen klaren Zuwachs im Vergleich zu unserer letzten Financial Benchmark Studie ausmachen. Außerdem werden Kreditkonditionen von einer erheblichen Anzahl an Unternehmen regelmäßig nachverhandelt. Haben Sie ausschließlich inländische Kredite aufgenommen? Nehmen Sie bei der Aufnahme von Krediten Auktions- und/oder Bietverfahren in Anspruch? Überziehen Sie häufig Ihre Kreditlinien? Verhandeln Sie Kredite regelmäßig nach? Liegt für Ihr Unternehmen eine positive Markt-, Branchenentwicklung vor? Besteht ein Berichtswesen über Finanzkennzahlen? Erhält die Bank das Reporting? ja nein k. A. 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Die Auswertung unserer Daten zeigt außerdem, dass Nachverhandlungen zum Teil zu erheblichen Verbesserungen der Kreditkonditionen der befragten Unternehmen führen (siehe obere Grafik, nächste Seite). Bezüglich der verwendeten Finanzkennzahlen äußerten sich die Unternehmen wie folgt (siehe mittlere Grafik, nächste Seite). Hier ist erkennbar, dass Cashflow-Größen neben den Ka- pitalquoten (EK-Quote) und den Größen der Gewinn- und Verlustrechnung (Umsatz und EBITDA) im Vergleich zur letzten Studie deutlich an Bedeutung gewonnen haben. Die wesentlichen Kriterien der Entscheidung für ein Institut wurden wie folgt beantwortet (siehe untere Grafik, nächste Seite). Bei der Auswahl des Kreditinstituts stehen die Konditionen nach wie vor nicht an erster Stelle: von größerer Bedeutung ist hingegen die bisherige Zufriedenheit mit dem Institut RölfsPartner Financial Benchmarking Studie

11 Ergebnisse Um wie viel Prozent kann bei Nachverhandlungen Ihr Kreditzinssatz durchschnittlich verringert werden? 20 % Verringerung von 0,35-0,5 % k. A. 60 % 20 % Verringerung von 0,5-1,0 % Welche Kennzahlen verwenden Sie, wenn ein Berichtswesen darüber besteht? DB Sonstiges 12 % Cashflow Auftragsbestand 4 % 8 % 30 % EBITDA 8 % Ergebnis pro Aktie 4 % EK-Quote 8 % 12 % 14 % Umsatz k. A. Kriterien bei der Entscheidung für ein Kreditinstitut Sonstiges persönliche Kontakte 2 % k. A. 4 % 13 % 20 % Internationale Tätigkeit lokale Bank 14 % 16 % 31 % bisherige Zufriedenheit Konditionen 11

12 Fazit Das Ziel der dritten RölfsPartner Financial Benchmark Studie war den Zusammenhang zwischen der Bonität und den Finanzkonditionen eines Unternehmens zu ermitteln. Die Auswertungen der Studie bestätigen die Erwartung, dass bei höherer Bonität eines Unternehmens günstigere Kreditkonditionen gewährt werden. Dabei wird die Bonität eines Unternehmens durch Kennzahlen bestimmt. Man sieht deutlich wie wichtig ein fundiertes Kennzahlenmanagement ist. Damit Unternehmen optimale Ergebnisse erzielen können, ist hier ein überlegtes, strategisches und vor allem strukturiertes Vorgehen erforderlich. Allerdings zeigt sich auch, dass die Kreditkonditionen nicht allein von der Bonität eines Unternehmens abhängig sind. Daneben spielt eine große Rolle, wie zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber kommuniziert wird. Hierbei ist eine transparente und regelmäßige Berichterstattung ein zentraler Aspekt. Aber auch weitere Faktoren wie bisherige Zusammenarbeit oder das Vertrauensverhältnis sind hier zu nennen. Zieht man einen Vergleich der Kreditkonditionen mittelständischer Unternehmen zu transparenten Großunternehmen bleibt festzuhalten, dass mittelständische Unternehmen trotz einer guten Bonität und einer optimierten Berichterstattung an die Banken keine vergleichbaren Konditionen wie Großunternehmen bekommen können. Dieser Aspekt ist in Zusammenhang mit dem weitaus größeren Kreditvolumen der Großunternehmen zu sehen.darüber hinaus müssen stets die gesamtwirtschaftlichen Verhältnisse bei Neu- bzw. Nachverhandlungen von Krediten im Auge behalten werden. Auf die allgemeine Wirtschaftsentwicklung hat man als Unternehmen selbstverständlich keinen Einfluss. Jedoch kann die derzeit günstige Situation auf dem Bankenmarkt für Kreditverhandlungen genutzt werden, um kombiniert mit Bonitätskriterien und guter Kommunikation unter den Parteien zu einer Verbesserung der eigenen Kreditkonditionen zu führen RölfsPartner Financial Benchmarking Studie

13 Ihre Ansprechpartner Autoren WP/StB Andreas Diesch Mitglied des Vorstands RölfsPartner Wirtschaftsprüfung Calwerstraße Stuttgart Tel.: Fax: andreas.diesch@roelfspartner.de WP Linda Schwachulla Manager RölfsPartner Wirtschaftsprüfung Calwerstraße Stuttgart Tel.: Fax: linda.schwachulla@roelfspartner.de Falls Sie noch Fragen oder Anregungen zur Studie haben oder ein Gespräch führen möchten, wenden Sie sich bitte an die Autoren der Studie in Stuttgart. RölfsPartner Financial Benchmarking Studie

14 Anhang und Abkürzungsverzeichnis 1. Finanzkennzahlen zur Beurteilung der Ertragslage Die Ertragskennzahlen EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) und EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) sind international gebräuchliche Messgrößen für die operative Ertrags- und Innenfinanzierungskraft eines Unternehmens. Der Ausschluss individueller Zins- und Steuerbelastungen sowie von Abschreibungspotenzial, soll den Vergleich von Unternehmensergebnissen unabhängig von deren Kapitalstruktur ermöglichen. 2. Finanzkennzahlen zur Beurteilung der Vermögenslage Zur Beurteilung der Vermögenslage werden in der Regel die Eigenkapitalquote (Eigenkapital/Bilanzsumme) sowie der Verschuldungsgrad (Fremdkapital/Bilanzsumme) herangezogen. 3. Finanzkennzahlen zur Beurteilung der Bonität Bei der Kreditvergabe an ein Unternehmen ist für den Kreditgeber von entscheidender Bedeutung, ob das entsprechende Unternehmen kreditwürdig ist, d. h. inwieweit die Zinsen auf den Kredit bezahlt und die Verbindlichkeiten getilgt werden können. Anhand dieser Fähigkeit wird er die Bonität des Unternehmens einstufen. Zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit bzw. der Bonität eines Unternehmens werden von den Kreditgebern unter anderem Finanzkennzahlen wie der Zinsdeckungsgrad (Interest-Cover-Ratio) und der Verschuldungsgrad herangezogen. Die Finanzkennzahl Zinsdeckungsgrad gibt an, wie oft das EBITDA ausreicht, um den Zinsaufwand abzudecken (= EBITDA/Zinsaufwand). Ein hoher Zinsdeckungsgrad indiziert somit eine hohe Bonität. Aus den beiden Finanzkennzahlen Gesamtverschuldungsgrad und Nettoverschuldungsgrad ist ersichtlich, wie lange das erzielte EBITDA eingesetzt werden müsste, um alle zinsauslösenden Verbindlichkeiten zu tilgen (= Total Debt/EBITDA und Net Debt/ EBITDA). Ein Kreditgeber wird ein Unternehmen mit einem geringeren Nettoverschuldungsgrad in eine bessere Bonitätsklasse einstufen. EBIT Earnings Before Interest and Taxes; Ergebnis vor Zinsen und Steuern EBITDA Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation; Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen EURIBOR European Interbank Offered Rate; Zinssatz auf dem Euro-Geldmarkt, zu welchem sich Banken gegenseitig kurzfristig Geld leihen können; der EURIBOR fungiert für den gesamten Euro-Raum als gültiger Referenzzinssatz Net Debt Kurz- und langfristige zinstragende Verbindlichkeiten abzüglich der liquiden Mittel Total Debt Kurz- und langfristige zinstragende Verbindlichkeiten RölfsPartner Financial Benchmarking Studie

15

16 RölfsPartner Calwerstraße Stuttgart Tel.: Fax: info@roelfspartner.de ISBN /2012 RölfsPartner. Alle Rechte vorbehalten.

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Artikel von Michael Pels Leusden In den letzten Jahren sind die Unternehmenswerte in den meisten Branchen in Deutschland

Mehr

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Rating entscheidet, wie Ihre Bank Sie sieht wie Ihre Bank Ihr Unternehmen sieht Rating ist ein statistisches

Mehr

KfW-Unternehmensbefragung 2015

KfW-Unternehmensbefragung 2015 KfW-Unternehmensbefragung 2015 Branchenspezifische Auswertung für die ITK-Wirtschaft Berlin, Juni 2015 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 2 2. Teilnehmerstruktur Seite 5 3. Unternehmensfinanzierung und

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse Finanzmarktkrise und Handwerk Handout für die Presse Düsseldorf, 13. Januar 2009 Finanzmarktkrise und Handwerk Eine repräsentative Befragung des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstages (NWHT) im Handwerk

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum 11.06.2010

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum 11.06.2010 Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen Begriffserklärungen: VKR = Verbraucherkreditrichtlinie Umsetzung der neuen VKR tritt in Kraft VVI = Vorvertragliche Informationen Vergütungsinformation & Stand des

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage Die Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz ist kaum bis gar nicht bekannt, wird aber

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Presseinformation Februar 2012 Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Trotz einer leichten Annäherung an den fairen Zins, beläuft sich im 4. Quartal 2011 der Zinsschaden

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Mit günstigen Konditionen sparen

Mit günstigen Konditionen sparen Mehrkosten in Höhe von: A) rund 1.800 Euro B) rund 4.300 Euro C) rund 8.400 Euro Und, was haben Sie geraten? Die richtige Antwort lautet C). Allein während der Zinsbindungsfrist von 10 Jahren schlägt der

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum B. M. P. Pharma Trading AG Zwischenabschluss zum 30. Juni 2009 - 2 -- Geschäftsverlauf 1. Entwicklung von Branche und Gesamtwirtschaft Die B.M.P. Gruppe befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Handel von

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Presseinformation November 2011 Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Im 3. Quartal 2011 entstand dem Mittelstand ein Zinsschaden von 700 Mio. aus zu hohen Zinsen für Betriebsmittelkredite.

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013 Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland Januar 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Methode/Zielgruppe 3 Aktuelle Höhe des Zinssatzes für einen Dispokredit Schätzung

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Transport und Logistik

Transport und Logistik Initiative zur Existenzgründung Transport und Logistik Grundidee dieser Initiative notwendige Partner Finanzierung Nutzen für die Beteiligten Ablauf Teilnahmebedingung Grundidee Absicherung Auftrag Finanzen

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit Diese Checkliste ist eine demonstrative Aufzählung von Tipps und Hinweisen für die Aufnahme und nachträgliche Kontrolle eines Fremdwährungskredites. I. Aufnahme 1. Aufnahme/Vergabe

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark D Ä N E M A R K S E X P O R T K R E D I TAG E N T U R Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark Kaufen Sie dänische Waren und Dienst leistungen und profitieren Sie von einer stabilen mittel- oder langfristigen

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Henryk Deter, cometis AG Bad Homburg, 25. April 2003 1 1. Status Quo Unternehmen in Deutschland EK-Quote: 17% Kredit wichtigstes

Mehr

Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich

Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich ÖVAG TREASURY FX Options Österreichische Volksbanken Aktiengesellschaft Peregringasse 4 1090 Wien Österreich 2 An den Devisenmärkten kam und kommt es in

Mehr

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone Stabsabteilung Dossier 2011/5 21. Februar 2011 Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Medieninhaber/Herausgeber: Wirtschaftkammer

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. November 2014 22. Befragungswelle 4. Quartal 2014 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Hamburger Kreditbarometer

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer Konjunkturumfrage, 1. Quartal 2010 Der Aufwärtstrend in der Hamburger Wirtschaft hält insgesamt an, so das Ergebnis der Handelskammer

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 4, Thema: Gesundheit und Führung September 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing

Mehr