1 Financial Engineering Finanzmathematische Grundlagen... 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Financial Engineering Finanzmathematische Grundlagen... 5"

Transkript

1 XXIII 1 Financial Engineering Finanzmathematische Grundlagen Bestimmung der Zinsstrukturkurve Formen von Zinsstrukturkurven Ableitung der Zinsstrukturkurve aus Nullkuponanleihen Ableitung der Zinsstrukturkurve aus Kuponanleihen Transformation von ganzjährigen zukünftigen Zahlungen auf den heutigen Zeitpunkt Bestimmung von Zerobond-Abzinsfaktoren aus Nullkuponzinssätzen Berechnung der Zerobond-Abzinsfaktoren aus Kuponzinssätzen Unterjährige Zinszahlungen und Laufzeiten Messung von Unterjährigkeit über Tageszählweisen Zinssätze mit abweichender Anzahl an Zinsverrechnungen Unterjährige Zinssätze Interpolation von Zinssätzen Lineare Interpolation Interpolation über kubische Splines Vergleich von linearer und kubischer Interpolation Berechnung zukünftiger Zinssätze Zukünftige Zerobond-Aufzinsfaktoren Zukünftige Nullkuponzinssätze Kupon-Forwardzinssätze Stetiger Zinssatz Überjährige stetige Verzinsung Unterjährige stetige Verzinsung Kalkulatorische Dreiecksbeziehung Barwertberechnung Barwertberechnung bei flacher Zinsstrukturkurve Barwertberechnung durch Duplikation Barwertberechnung mit Hilfe von Zerobond-Abzinsfaktoren Fallstudien zu finanzmathematischen Grundlagen Fallstudie 1: Berechnung von Zahlungsstrom-Transformatoren Fallstudie 2: Barwertbestimmung Symmetrische Finanzprodukte... 67

2 XXIV 3.1 Festverzinsliche Anleihen Bewertung von bonitätsrisikolosen festverzinslichen Anleihen Anleihen mit jährlicher Zinszahlung Anleihen mit halbjährlicher Zinszahlung Nullkupon-Anleihen Kurswertrisiko von bonitätsrisikolosen festverzinslichen... Anleihen Duration Modified Duration Convexity Effective Duration Key Rate Durationen Basispoint Values Bewertung von bonitätsrisikobehafteten festverzinslichen... Anleihen Variabel verzinsliche Anleihen (Floater) Forward Rate Agreements Produkteigenschaften von Forward Rate Agreements Bewertung von Forward Rate Agreements Swaps Plain Vanilla Swaps Produkteigenschaften von Plain Vanilla Swaps Bewertung von Plain Vanilla Swaps Barwertrisiko von Plain Vanilla Swaps Forward Swaps Produkteigenschaften von Forward Swaps Bewertung von Forward Swaps In Arrear Swaps Produktbeschreibung Convexity Adjustment Bewertung von In Arrear Swaps Constant Maturity Swaps Produktbeschreibung Timing Adjustment Bewertung von Constant Maturity Swaps Swapbewertung unter Berücksichtigung von Basis Spreads Fallstudien zu symmetrischen Finanzprodukten Fallstudie 3: Bewertung von bonitätsrisikolosen Anleihen Fallstudie 4: Durationsanalyse Fallstudie 5: Bewertung von bonitätsrisikobehafteten Anleihen. 160

3 XXV Fallstudie 6: Bewertung eines Floaters Fallstudie 7: Bewertung von Forward Rate Agreements Fallstudie 8: Bewertung von Plain Vanilla Swaps Fallstudie 9: Bewertung von Forward Swaps Fallstudie 10: Bewertung eines In Arrear Swaps Fallstudie 11: Bewertung eines Constant Maturity Swaps Aktienoptionen und Optionspreismodelle Optionstypen Gewinn- und Verlustmöglichkeiten bei Optionsgeschäften Bewertungskomponenten von Optionen Auszahlungsprofile Innerer Wert Zeitwert Preisbestimmungsfaktoren von Optionen Optionspreismodelle Modellansätze Binomialmodell Modellstruktur Herleitung der Auf- und Abwärtsfaktoren Gleichgewichtsbedingung Bewertung von europäischen Calloptionen Einperiodenfall Duplikationsansatz Analytische Bestimmung des Callpreises Bewertung von europäischen Putoptionen Put-Call Parität Mehrperiodenfall bei europäischen Optionen Bewertung von amerikanischen Calloptionen Bewertung von amerikanischen Putoptionen Dividendenzahlungen Black/Scholes-Modell Modellstruktur Bewertungsformel für Calloptionen Verteilungsannahme der Kurse Wurzelgesetz Einfluss der Volatilität und der Restlaufzeit auf den Optionspreis Bewertungsformel für Putoptionen

4 XXVI Vergleich der Modelle Fallstudien zu Optionspreismodellen Fallstudie 12: Bewertung mit dem Binomialmodell Fallstudie 13: Bewertung mit dem Black/Scholes-Modell Strukturierte Finanzprodukte mit Aktienoptionen Aktienanleihen Produktdesign Vergleich zwischen Aktienanleihe und Direktinvestition Risiken und Auswahlkriterien Bewertung einer Aktienanleihe Berechnung der Kuponhöhe Discount-Zertifikate Produktdesign Bewertung eines Discount-Zertifikats Vergleich zwischen Aktienanleihe und Discount-Zertifikat Index-basierte Anleihen Produktdesign Vergleich der index-basierten Anleihe mit einer... Festzinsanlage Vergleich einer index-basierten Anleihe mit einer... Direktinvestition Bewertung index-basierter Anleihen Synthetische Konstruktion Index-Optionen Preiskomponenten der index-basierten Anleihe Fallstudien zu strukturierten Finanzprodukten mit Aktienoptionen Fallstudie 14: Bewertung einer Aktienanleihe Fallstudie 15: Bewertung eines Discount-Zertifikats Fallstudie 16: Bewertung einer index-basierten Anleihe Zinsoptionen Anleiheoptionen Vergleich von Anleihe- und Aktienoptionen Modellierung des Anleihekursverlaufs Bewertung von Anleihe-Calloptionen Bewertung von Anleihe-Putoptionen Zins- und Kursvolatilitäten Caps

5 XXVII Auszahlungsprofile von Caps Caplets Ausgleichszahlungen von Caps Innerer Wert von Caps Black-Modell für Caps Floors Auszahlungsprofile von Floors Floorlets Ausgleichszahlungen von Floors Innerer Wert von Floors Black-Modell für Floors Collars Produktdesign Innerer Wert von Collars Black-Modell für Collars Swaptions Auszahlungsprofile von Swaptions Ausgleichszahlungen von Swaptions Innerer Wert von Swaptions Black-Modell für Swaptions Fallstudien zu Zinsoptionen Fallstudie 17: Bewertung von Anleiheoptionen Fallstudie 18: Bewertung von Caps Fallstudie 19: Bewertung von Floors Fallstudie 20: Bewertung von Collars Fallstudie 21: Bewertung von Swaptions Strukturierte Finanzprodukte mit Zinsoptionen Anleihen mit einfachem Kündigungsrecht Produktdesign Single-Putable Bonds Auszahlungsprofile Bewertung von Single-Putable Bonds Single-Callable Bonds Auszahlungsprofile Bewertung von Single-Callable Bonds Anleihen mit mehrfachem Kündigungsrecht Produktdesign Einsatz von stochastischen Forward Rates in Binomialbäumen. 367

6 XXVIII Multi-Callable Bonds Multi-Putable Bonds Reverse Floater Produktdesign Symmetrische Komponenten eines Reverse Floater Optionskomponenten eines Reverse Floater Bewertung der Komponenten eines Reverse Floaters Leveraged Floater Produktdesign Symmetrische Komponenten eines Leveraged Floaters Optionskomponenten eines Leveraged Floaters Bewertung der Komponenten eines Leveraged Floater Gecapte Constant Maturity Swaps Produktdesign Bewertung der Optionskomponente Fallstudien zu strukturierten Finanzprodukten mit Zinsoptionen Fallstudie 22: Bewertung eines Single-Putable Bonds Fallstudie 23: Bewertung eines Multi-Callable Bonds Fallstudie 24: Bewertung eines Reverse Floaters Fallstudie 25: Bewertung eines Leveraged Floaters Fallstudie 26: Bewertung eines gecapten Constant Maturity Swaps Wandelanleihen Produktdesign von Wandelanleihen Einsatz von deterministischen Forward Rates in Binomialbäumen Bewertung einer unkündbaren Wandelanleihe Bewertung einer kündbaren Wandelanleihe Fallstudien zu Wandelanleihen Fallstudie 27: Bewertung einer unkündbaren Wandelanleihe Fallstudie 28: Bewertung einer kündbaren Wandelanleihe Monte Carlo Simulation Entwicklung der Monte Carlo Simulation Mathematisches Grundmodell für Aktienkurse Grundlagen stochastischer Prozesse Geometrisch Brownsche Bewegung im univariaten Fall Parameterschätzung und Implementierung in einer Tabellenkalkulation

7 XXIX Ermittlung von risikolosen Zinssätzen und Dividenden Bestimmung der Volatilität Historische Volatilitäten Implizite Volatilitäten Simulation von Aktienkursen in Excel Bewertung einer europäischen Calloption Bewertungsverfahren in Excel Vergleich zwischen Monte Carlo Simulation und Black/Scholes-Ansatz Bewertung pfadabhängiger Optionen Generierung von Kurspfaden in Excel Preisfindung am Beispiel einer Barrieroption Bewertung von Multi Asset-Optionen Erzeugung korrelierter Kurspfade Geometrisch Brownsche Bewegung im multivariaten Fall Cholesky-Zerlegung Bewertung einer Exchangeoption Ermittlung der Optionsgriechen am Beispiel einer europäischen Calloption Zertifikate Motivation Produktkategorien und Produktdesign Garantie-Zertifikate Bonus-Zertifikate Hebel-Zertifikate Fallstudien zu Zertifikaten Fallstudie 29: Bewertung eines Garantie-Zertifikats Fallstudie 30: Bewertung eines Hebel-Zertifikats Ethik im Financial Engineering Aktueller Bezug Ökonomische Funktion des Financial Engineerings Effizienz und Legitimität des Financial Engineerings Anwendung im Financial Engineering Anhang Abkürzungsverzeichnis

8 XXX Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Financial Engineering

Financial Engineering Arnd Wiedemann Financial Engineering Bewertung von Finanzinstrumenten 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis XXI Inhaltsverzeichnis 1 Financial Engineering 1 2 Finanzmathematische

Mehr

1 Financial Engineering 1. 2 Finanzmathematische Grundlagen 3

1 Financial Engineering 1. 2 Finanzmathematische Grundlagen 3 Inhaltsübersicht XVII Inhaltsübersicht 1 Financial Engineering 1 2 Finanzmathematische Grundlagen 3 2.1 Bestimmung der Zins struktur kurve 3 2.2 Transformation von ganzjährigen zukünftigen Zahlungen auf

Mehr

Financial Engineering

Financial Engineering Auszug aus dem Buch Financial Engineering Bewertung von Finanzinstrumenten Arnd Wiedemann 1. Auflage 2004, ISBN 3-933165-96-2 Bankakademie-Verlag GmbH, Sonnemannstraße 9-11, 60314 Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Financial Engineering... 1. 2 Finanzmathematische Grundlagen... 3

1 Financial Engineering... 1. 2 Finanzmathematische Grundlagen... 3 Inhaltsübersicht XVII Inhaltsübersicht 1 Financial Engineering... 1 2 Finanzmathematische Grundlagen... 3 2.1 Bestimmung der Zinsstrukturkurve... 3 2.2 Transformation von ganzjährigen zukünftigen Zahlungen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelorprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Rieper Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner Der Aufgabentext

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Rieper Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler Thomas Heidorn Christian Schäffler Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option 7. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Finanztheorie 3 1.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten

Mehr

IDW. Handbuch strukturierte Finanzinstrumente HGB - IFRS. Mathias Schaber Kati Rehm Helmut Märkl Kordelia Spies. 2., aktualisierte Auflage

IDW. Handbuch strukturierte Finanzinstrumente HGB - IFRS. Mathias Schaber Kati Rehm Helmut Märkl Kordelia Spies. 2., aktualisierte Auflage Mathias Schaber Kati Rehm Helmut Märkl Kordelia Spies Handbuch strukturierte Finanzinstrumente HGB - IFRS 2., aktualisierte Auflage IDW VERLAG GMBH IDW Düsseldorf 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Finanzmathematik in der Bankpraxis Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option Bearbeitet von Thomas Heidorn, Christian Schäffler 7. Auflage 2017. Buch. X, 330 S. Hardcover ISBN 978 3 658 13447 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Finanzmathematik in der Bankpraxis Thomas Heidorn Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option 6., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Finanztheorie 3 1.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I

Inhaltsverzeichnis. Teil I Inhaltsverzeichnis Teil I Ein-Perioden-Wertpapiermärkte 3 1.1 Ein-Perioden-Modelle 4 1.2 Portfolios 7 1.3 Optionen und Forward-Kontrakte 9 1.3.1 Optionen 10 1.3.2 Forward-Kontrakte 12 1.4 Die Bewertung

Mehr

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Jürgen Kremer Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45J Springer Inhaltsverzeichnis Teill Ein-Perioden- Wertpapiermärkte

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Welter Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner Der Aufgabentext

Mehr

Risikomanagement aus aufsichtsrechtlicher und ökonomischer Perspektive p. 1 Aufgaben des Risikomanagements und gesetzliche Vorgaben p.

Risikomanagement aus aufsichtsrechtlicher und ökonomischer Perspektive p. 1 Aufgaben des Risikomanagements und gesetzliche Vorgaben p. Risikomanagement aus aufsichtsrechtlicher und ökonomischer Perspektive p. 1 Aufgaben des Risikomanagements und gesetzliche Vorgaben p. 1 Zielsetzungen des Risikomanagements aus ökonomischer Perspektive

Mehr

Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler

Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler Susanne Kruse Formelsammlung Aktien-, Zins- und Währungsderivate Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Notations- und Abkürzungsverzeichnis XI Teil I Finanzmathematische Grundlagen 1 Grundprinzipien der Finanzmathematik

Mehr

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Jürgen Kremer Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Mit 37 Abbildungen /IS 4y Springer Ein-Perioden- Wertpapiermärkte 1 1.1 Portfolios 5 1.2 Optionen und Forward-Kontrakte 8 1.2.1 Optionen 8 1.2.2

Mehr

t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Abb. 1: Barwert der Anleihe (gerundete Werte)

t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Abb. 1: Barwert der Anleihe (gerundete Werte) Aufgabenteil a) Um den Kurs der Anleihe zum aktuellen Bewertungszeitpunkt zu berechnen, ist zuerst der Cash Flow aufzustellen und anschließend dessen Barwert zu berechnen: In der Aufgabenstellung sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlegende Formeln und Bezeichnungen Mathematische Grundlagen Lineare Verzinsung

Inhaltsverzeichnis Grundlegende Formeln und Bezeichnungen Mathematische Grundlagen Lineare Verzinsung Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen... 1 1.1 Wichtige Bezeichnungen... 1 1.2 Grundlegende Formeln... 2 1.3 Umrechnungstabelle der Grundgrößen p, i und q... 3 2 Mathematische Grundlagen...

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Portfoliotheorie Rendite und Risiko Die erwartete Rendite... 74

Inhaltsverzeichnis. 2 Portfoliotheorie Rendite und Risiko Die erwartete Rendite... 74 1 Ein-Perioden-Wertpapiermärkte........................... 1 1.1 Portfolios............................................... 5 1.2 Optionen und Forward-Kontrakte......................... 8 1.2.1 Optionen.........................................

Mehr

Portfoliotheorie, Risikomanagement und die Bewertung von Derivaten

Portfoliotheorie, Risikomanagement und die Bewertung von Derivaten Springer-Lehrbuch Portfoliotheorie, Risikomanagement und die Bewertung von Derivaten Bearbeitet von Jürgen Kremer 1. Auflage 2011. Taschenbuch. xvi, 471 S. Paperback ISBN 978 3 642 20867 6 Format (B x

Mehr

Klassifikation und Analyse finanzwirtschaftlicher Zeitreihen mit Hilfe von fraktalen Brownschen Bewegungen

Klassifikation und Analyse finanzwirtschaftlicher Zeitreihen mit Hilfe von fraktalen Brownschen Bewegungen Michael Hafner Klassifikation und Analyse finanzwirtschaftlicher Zeitreihen mit Hilfe von fraktalen Brownschen Bewegungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis.-.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Termingeschäfte. Geleitwort 13 Vorwort Binornialmodell Finanztermingeschäfte 18

Inhaltsverzeichnis. 1 Termingeschäfte. Geleitwort 13 Vorwort Binornialmodell Finanztermingeschäfte 18 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 13 Vorwort 14 1 Termingeschäfte 1.1 Finanztermingeschäfte 18 1.2 Was sind Futures, Forwards, Optionen, Derivate usw.? 20 1.3 Historisches 21 1.3.1 Derivate in frühen Zeiten

Mehr

Optionen, Derivate. und strukturierte Produkte

Optionen, Derivate. und strukturierte Produkte Marc Oliver Rieger Optionen, Derivate und strukturierte Produkte Ein Praxisbuch 2., überarbeitete Auflage Unter Mitwirkung von: Manuel Dürr Richard Meier Steffen Roßberg Mei Wang Mit einem Geleitwort von

Mehr

FINANCIAL ENGINEERING- Bewertung von Finanzinstrumenten Arnd Wiedemann

FINANCIAL ENGINEERING- Bewertung von Finanzinstrumenten Arnd Wiedemann Aufgabenteil a) Um die Modified Duration zu berechnen, wird die Yield to Maturity benötigt. Diese lässt sich aus dem aktuellen der Anleihe berechnen: t = 0 t = t = t = 3 477.099,4 453.54,74 8.94.943,47

Mehr

Informationen zum Einsatz der neuen Optionspreismodelle in den msggillardon- Anwendungen. November 2017

Informationen zum Einsatz der neuen Optionspreismodelle in den msggillardon- Anwendungen. November 2017 Informationen zum Einsatz der neuen Optionspreismodelle in den msggillardon- Anwendungen November 2017 Die neuen Optionspreismodelle in den msggillardon- Anwendungen 1 Optionen und Optionsrisiko 2 2 Optionspreismodelle

Mehr

Kapitel 5 Strukturierte Finanzprodukte mit Aktienoptionen Fallstudie 16: Bewertung einer index-basierten Anleihe

Kapitel 5 Strukturierte Finanzprodukte mit Aktienoptionen Fallstudie 16: Bewertung einer index-basierten Anleihe Aufgabenteil a) Kumulierter Zinsertrag der Opportunitäts-Festzinsanleihe am Laufzeitende: ZB-Abzinsfaktoren, abgeleitet aus der Nullkuponzinsstrukturkurve gemäß folgender Formel: 1 ZB-AF(0,t)= (1+z t )

Mehr

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Springer-Lehrbuch Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Bearbeitet von Jürgen Kremer 1. Auflage 2005. Taschenbuch. XVI, 500 S. Paperback ISBN 978 3 540 25394 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Thomas Heidorn. Finanzmathematik in der Bankpraxis

Thomas Heidorn. Finanzmathematik in der Bankpraxis Thomas Heidorn Finanzmathematik in der Bankpraxis Thomas Heidorn Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Finanzmathematisches Basiswissen

Finanzmathematisches Basiswissen Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanzmathematisches Basiswissen Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanzmathe WS 13-14 1 Literatur zur Vertiefung der Finanzmathematik Financial Engineering Bewertung von Finanzinstrumenten

Mehr

Thomas Heidorn. Finanzmathematik in der Bankpraxis

Thomas Heidorn. Finanzmathematik in der Bankpraxis Thomas Heidorn Finanzmathematik in der Bankpraxis Thomas Heidorn Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option 4. überarbeitete und erweiterte Auflage Die Deutsche BibIiothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Peter Günther/Frank Andreas Schittenhelm Investition und Finanzierung Eine Einführung in das Finanz- und Risikomanagement 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber Vorwort der

Mehr

Praktische Finanzmathematik

Praktische Finanzmathematik Die wichtigsten Lehrbücher bei HD Praktische Finanzmathematik Mit Futures, Optionen, Swaps und anderen Derivaten von Andreas Pfeifer überarbeitet Praktische Finanzmathematik Pfeifer schnell und portofrei

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis

6 Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 11 1 Das können Sie von diesem Buch erwarten... 13 2 Der Werdegang eines angehenden Options-Traders... 17 3 Mindestanforderungen... 19 3.1 Fachwissen 19 3.2 Der passende

Mehr

Aktien, Derivate, Arbitrage. - 1c -

Aktien, Derivate, Arbitrage. - 1c - : Eine Einführung in die moderne Finanzmathematik Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik chwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik Kursverläufe des DA: agesgang 5.1.211 Wochengang Jahresgang

Mehr

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz und Bankwirtschaft Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Prof. Dr. Marco Wilkens 6. Februar

Mehr

Handbuch strukturierte Finanzinstrumente

Handbuch strukturierte Finanzinstrumente Handbuch strukturierte Finanzinstrumente HGB - IFRS Von Mathias Schaber Kati Rehm Helmut Märkl unter Mitarbeit von Andreas W. Glaser IDW IDW VERLAG GMBH Düsseldorf 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Um die Modified Duration zu berechnen, wird die Yield to Maturity benötigt. Diese lässt sich aus dem aktuellen Barwert der Anleihe berechnen:

Um die Modified Duration zu berechnen, wird die Yield to Maturity benötigt. Diese lässt sich aus dem aktuellen Barwert der Anleihe berechnen: Aufgabenteil a) Um die Modified Duration zu berechnen, wird die Yield to Maturity benötigt. Diese lässt sich aus dem aktuellen Barwert der Anleihe berechnen: t = 0 t = t = t = 3 477.099,4 453.54,74 8.94.943,47

Mehr

Piehier Bewertung von Zahlungsströmen mit variabler Verzinsung

Piehier Bewertung von Zahlungsströmen mit variabler Verzinsung Piehier Bewertung von Zahlungsströmen mit variabler Verzinsung GABLER EDITION WISSENSCHAFT Stefan Piehier Bewertung von Zahlungsströmen mit variabler Verzinsung Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 1 Theorie und Wirklichkeit 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 1 Theorie und Wirklichkeit 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 1 Theorie und Wirklichkeit 15 1.1 Systematik der Wissenschaften 15 1.2 Wo findet sich hier die Aktuarwissenschaft? 16 1.3 Wahrscheinlichkeitsbasierte Sicherheitskonzepte

Mehr

Theorie und Praxis der Geldanlage

Theorie und Praxis der Geldanlage Max Lüscher-Marty Theorie und Praxis der Geldanlage Band 3: Derivatprodukte und alternative Investments Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis 1 Aktien- und Aktienindexoptionen 15 Einführung und

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Vorwort zur zweiten Auflage. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Abkürzungs- und Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XXIX XXXV XLIII Modul I Grundlagen des Financial Engineering 1 1 Financial

Mehr

Starthilfe Finanzmathematik

Starthilfe Finanzmathematik Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage t. \ STUDIUM 11 VI EWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht VII. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 2 Strategie und Risikomanagement 8 3 Zins, Zinskurven und Kennzahlen 20 4 Modellierung von Zinsstrukturkurven 44 5 Derivate 64 6 Überleitung Projekt 77 7 Zins-Derivate 86

Mehr

Vorwort 19. Kapitel 1 Einführung 23

Vorwort 19. Kapitel 1 Einführung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 Kapitel 1 Einführung 23 1.1 Börsenhandel 25 1.2 Over-the-Counter-Handel 26 1.3 Forward-Kontrakte 28 1.4 Futures-Kontrakte 30 1.5 Optionen 31 1.6 Händlertypen 34 1.7 Absicherer

Mehr

Vorschlag Gliederung Seminarsitzung IV. Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen

Vorschlag Gliederung Seminarsitzung IV. Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen Vorschlag Gliederung Seminarsitzung IV Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen I. Einführung (5 Minuten) S Arten von Zinsoptionen (cap, floor) II. III. IV. Modelle zur Bewertung von Zinsoptionen (5 Minuten).

Mehr

Besteuerung von Optionen

Besteuerung von Optionen Ariane Lindner Besteuerung von Optionen Analyse auf Basis der wirtschaftlichen Betrachtungsweise und der finanzmathematischen Grundlagen Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Credit Library - Produktbeschreibung

Credit Library - Produktbeschreibung Credit Library - Produktbeschreibung 28. April 2008 Kontakt: Dr. Bernd Engelmann Quanteam AG Helfmann-Park 10 65760 Eschborn Tel.: +49 (172) 6944 776 Mail: bernd.engelmann@quanteam.de Produkte 2 1 Produkte

Mehr

Bewertung von Finanzinstrumenten

Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Arnd Wiedemann Bewertung von Finanzinstrumenten Wintersemester 2013/2014 Financial Engineering Bewertung von Finanzinstrumenten Financial Engineering ist die Kunst der zielgerichteten Konstruktion

Mehr

HSBC Zertifikate-Akademie

HSBC Zertifikate-Akademie WISSEN ZERTIFIKATE-AKADEMIE 1 / 5 HSBC Zertifikate-Akademie Fester Zinssatz selbst gemacht Financial Engineering für Anfänger Sehr geehrte Leserinnen und Leser der HSBC Zertifikate-Akademie, in den vergangenen

Mehr

ALWAYS LEARNING PEARSON

ALWAYS LEARNING PEARSON Optionen, Futures und andere Derivate 9., aktualisierte Auflage I John C. Huil Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner ALWAYS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gewinnen mit Optionsstrategien

Gewinnen mit Optionsstrategien Gewinnen mit Optionsstrategien Erfolgreich in der Königsklasse des Terminhandels. Mit Optionssimulator auf CD-ROM Bearbeitet von Reinhold Fend 1. Auflage 2016. Buch mit CD-ROM. 421 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 3 6439 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 25/6 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 25/6 Aufgabe : Statische Optionsstrategien

Mehr

Andre BesantiThomas Heidorn/ Achim Linsenmaier. Zinsprodukte in Euroland

Andre BesantiThomas Heidorn/ Achim Linsenmaier. Zinsprodukte in Euroland Andre BesantiThomas Heidorn/ Achim Linsenmaier Zinsprodukte in Euroland And re Besant/Thomas Heidorn/ Achim Linsenmaier Zinsprodukte in Euroland Kerninstrumente des Geld- und Anleihemarktes mit ihren Derivaten

Mehr

Praktische Finanzmathematik

Praktische Finanzmathematik Die wichtigsten Lehrbücher bei HD Praktische Finanzmathematik Mit Futures, Optionen, Swaps und anderen Derivaten von Andreas Pfeifer überarbeitet Praktische Finanzmathematik Pfeifer schnell und portofrei

Mehr

Ausbildungsreihe Fixed Income Management

Ausbildungsreihe Fixed Income Management NEU Ausbildungsreihe Fixed Income Management Eine 18-tägige Praxis-Ausbildungsreihe der Frankfurt School of Finance & Management bietet Ihnen über sechs aufeinander aufbauende Seminarmodule zum ersten

Mehr

Formelsammlung Aktien-, Zins- und Währungsderivate

Formelsammlung Aktien-, Zins- und Währungsderivate Formelsammlung Aktien-, Zins- und Währungsderivate Susanne Kruse Formelsammlung Aktien-, Zins- und Währungsderivate Susanne Kruse Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Deutschland ISBN 978-3-658-07873-7 DOI

Mehr

Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Prof. Dr. Manfred Steiner, Dr. Wolfgang Mader, Dr. Marc Wagner und Dipl.-Kfm. Martin Wenger, M.

Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Prof. Dr. Manfred Steiner, Dr. Wolfgang Mader, Dr. Marc Wagner und Dipl.-Kfm. Martin Wenger, M. 7., aktualisierte AufDage Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Prof. Dr. Manfred Steiner, Dr. Wolfgang Mader, Dr. Marc Wagner und Dipl.-Kfm. Martin Wenger, M.SC ein Imprint von Pearson Eduoation

Mehr

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage Arnd Wiedemann Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken 2., überarbeitete Auflage . XI 1 Einleitung: Risikomessung als Fundament der Rendite-/Risikosteuerung 1 2 Zinsrisiko 3 2.1 Barwertrisiko

Mehr

"Die Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen nach UGB und IFRS" 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis

Die Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen nach UGB und IFRS 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Kapitel 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 1.1 Potenzielle Risiken... 11 1.2 Absicherung (hedging)... 12 1.3 Der Begriff des Finanzinstruments... 12 1.4 Derivate... 13 1.4.1 Derivate zur Besicherung

Mehr

Bonuszertifikate II: Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten

Bonuszertifikate II: Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten Bonuszertifikate II: Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 20.01.2015 Martin Szymkowiak 2 Reverse-Bonus Zertifikate Rendite Optimierung für fallende Märkte Rückzahlung in EUR Bonus Zertifikate

Mehr

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64 Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 17 Symbolverzeichnis 21 1 Einleitung 29 1.1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 30 1.2 Gang der Untersuchung 35 2 Discounte*! Cash Flow

Mehr

Der ZERTIfigurator - ein Baukasten für Zertifikate Christopher Pawlik

Der ZERTIfigurator - ein Baukasten für Zertifikate Christopher Pawlik Der ZERTIfigurator - ein Baukasten für Zertifikate 4.11.2017 Christopher Pawlik Der ZERTIfiguator Ein Baukasten für Zertifikate Seit 6. April 2017 der ZERTIfigurator eine Kooperation mit Vontobel/meinzertifikat.de

Mehr

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel BWL I - Teil B Finanzierung Kapitel 5 -Instrumente der Risikoabsicherung - Prof. Dr. Rolf Nagel Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft 5.1 Absicherung des Zinsänderungsrisikos 5 5.1.1 Zinsbegrenzungsverträge

Mehr

Kapitel 3 Versicherungsunternehmen und Altersvorsorge 47

Kapitel 3 Versicherungsunternehmen und Altersvorsorge 47 Vorwort XV Kapitel 1 Einführung 1 1.1 RisikoundRenditeausInvestorensicht... 2 1.2 DieEffizienzlinie... 5 1.3 DasCapitalAssetPricingModel... 8 1.4 DieArbitragePricingTheory... 14 1.5 RisikoundRenditeausUnternehmenssicht...

Mehr

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch Weiterbildungsseminar vom Freitag, 27. März 2009 in Nuolen im Auftrag von Volkswirtschaftsdepartement, Kanton Schwyz

Mehr

Bernd Luderer. Starthilfe Finanzmathematik. Zinsen - Kurse - Renditen. 4., erweiterte Auflage. Springer Spektrum

Bernd Luderer. Starthilfe Finanzmathematik. Zinsen - Kurse - Renditen. 4., erweiterte Auflage. Springer Spektrum Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 4., erweiterte Auflage Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen 1 1.1 Wichtige Bezeichnungen 1 1.2

Mehr

Finance compact. Herausgegeben von Heinz Zimmermann. 3., überarbeitete Auflage. Mit Beiträgen von

Finance compact. Herausgegeben von Heinz Zimmermann. 3., überarbeitete Auflage. Mit Beiträgen von Finance compact Herausgegeben von Heinz Zimmermann 3., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von Stefan Beiner Andrea Bubb Christian Buhl Wolfgang Drobetz Jacqueline Henn-Overbeck Pascal Pensa Christian

Mehr

Portfoliomanagement I

Portfoliomanagement I Wolfgang Breuer Marc Gürtler Frank Schuhmacher Portfoliomanagement I Grundlagen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis IX Verzeichnis wichtiger Symbole XIII I Problemstellung

Mehr

Volatilität Investitionsmöglichkeiten in eine neue Assetklasse

Volatilität Investitionsmöglichkeiten in eine neue Assetklasse Wirtschaft Nils Grotewohlt Volatilität Investitionsmöglichkeiten in eine neue Assetklasse Diplomarbeit Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

ACI THE FINANCIAL MARKETS ASSOCIATION

ACI THE FINANCIAL MARKETS ASSOCIATION ACI THE FINANCIAL MARKETS ASSOCIATION Prüfungsformeln Seite Zinssätze.... 2 Geldmarkt........... 3 Forward-Forwards und Forward Rate Agreements... 4 Festverzinsliche Papiere....... 5 Devisenhandel... 7

Mehr

CreditMetrics. Portfoliokreditrisiko Seminar. 10. Oktober Sebastian Sandner. Statistik Seminar bei PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim

CreditMetrics. Portfoliokreditrisiko Seminar. 10. Oktober Sebastian Sandner. Statistik Seminar bei PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim CreditMetrics Portfoliokreditrisiko Seminar 10. Oktober 2007 Sebastian Sandner Statistik Seminar bei PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim Gliederung Page 1. Einführung in Credit Metrics 4 2. Durchführung

Mehr

Zinsderivate. Stefan Waldenberger. 15.Jänner 2008

Zinsderivate. Stefan Waldenberger. 15.Jänner 2008 15.Jänner 2008 Outline Einführung und Begriffsbestimmung Derivat Ein Derivat ist ein Finanzmarktinstrument, dessen Wert sich auf den Wert von Handelsgütern bezieht (Basiswert, Underlying asset). Dieser

Mehr

Moment Swaps. Volatilität, Korrelation und andere Verteil ungsmomente als eigene Asset-Klasse. Stephan Krügel

Moment Swaps. Volatilität, Korrelation und andere Verteil ungsmomente als eigene Asset-Klasse. Stephan Krügel Stephan Krügel Moment Swaps Volatilität, Korrelation und andere Verteil ungsmomente als eigene Asset-Klasse Frankfurt School of Finance & Management Bankakademie-Verlag 1. Moment Swaps: Anlagemedium zum

Mehr

Stochastische Kapitalmarktszenarien in der Versicherungswirtschaft

Stochastische Kapitalmarktszenarien in der Versicherungswirtschaft Stochastische Kapitalmarktszenarien in der Versicherungswirtschaft Thomas Gleixner 2. September 2013 Agenda Stochastische Kapitalmarktszenarien Bewertung von Optionen und Garantien Chance/Risiko-Projektion

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VII Abkürzungs- und Symbolverzeichnis... XXIX Abbildungsverzeichnis... XXXV Tabellenverzeichnis...

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VII Abkürzungs- und Symbolverzeichnis... XXIX Abbildungsverzeichnis... XXXV Tabellenverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort zur zweiten Auflage................... V Vorwort.............................. VII Abkürzungs- und Symbolverzeichnis... XXIX Abbildungsverzeichnis... XXXV Tabellenverzeichnis........................

Mehr

Optionen, Futures * und andere Derivate

Optionen, Futures * und andere Derivate John C. Hüll Optionen, Futures * und andere Derivate 7., aktualisierte Auflage Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Prof. Dr. Manfred Steiner, Dr. Wolfgang Mader, Dr. Marc Wagner und Dipl.-Kfm.

Mehr

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Prüfungskolloquium 19.11.2010 Beat Wäfler Eingebettete Optionen In Lebensversicherungsprodukten können für den Versicherungsnehmer beispielsweise

Mehr

2.2 Bewertung von Kuponanleihen

2.2 Bewertung von Kuponanleihen S. Kruse, Formelsammlung Aktien-, Zins- und Währungsderivate, DOI 10.1007/978-3-658-07874-4_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Bewertung von festverzinslichen Finanzinstrumenten 7 ZInsstrukturkurven

Mehr

TMA AUSTRIA - THE TREASURY MARKET ASSOCIATION

TMA AUSTRIA - THE TREASURY MARKET ASSOCIATION TMA AUSTRIA - THE TREASURY MARKET ASSOCIATION PRÜFUNGS-FORMELSAMMLUNG VERSION 2005 Zinsen 2 Geldhandel 3 Forward-Forwards & Forward Rate Agreements 4 Fixed Income 5 Spot & FX 7 Optionen 8 Seite Für alle

Mehr

Theorie und Praxis der Geldanlage

Theorie und Praxis der Geldanlage Max Lüscher-Marty Theorie und Praxis der Geldanlage Band 3: Derivatprodukte und alternative Investments 2., überarbeitete Auflage NZZ Libro 5 Inhaltsübersicht 1 Aktien- und Aktienindexoptionen 15 Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbikhings Verzeichnis xv. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis wichtiger Symbole und Abkürzungen. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abbikhings Verzeichnis xv. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis wichtiger Symbole und Abkürzungen. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Abbikhings Verzeichnis xv Tabellenverzeichnis Verzeichnis wichtiger Symbole und Abkürzungen xix xxi 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Gang der Untersuchung 3 2

Mehr

Derivate und Interne Modelle

Derivate und Interne Modelle Hans-Peter Deutsch Derivate und Interne Modelle Modernes Risikomanagement 4., überarbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vll Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Einleitung 3 2 Die grundlegenden

Mehr

VDAX-NEW : Innovatives Indexkonzept und standardisierte Terminkontrakte erschließen eine neue Asset-Klasse

VDAX-NEW : Innovatives Indexkonzept und standardisierte Terminkontrakte erschließen eine neue Asset-Klasse VDAX-NEW : Innovatives Indexkonzept und standardisierte Terminkontrakte erschließen eine neue Asset-Klasse Dr. Hartmut Graf Head of Section, Issuer Data & Analytics Frankfurt, 2. Februar 2006 Die Volatilitätsoberfläche:

Mehr

Was kostet der Vollkaskoschutz den deutschen Anleger? Ein statistischer Vergleich der Rendite von langfristigen Anlagen

Was kostet der Vollkaskoschutz den deutschen Anleger? Ein statistischer Vergleich der Rendite von langfristigen Anlagen Was kostet der Vollkaskoschutz den deutschen Anleger? Ein statistischer Vergleich der Rendite von langfristigen Anlagen Uwe Wystup Finanz- und Vermögensberatung 2008 Fachkonferenz am 11. Juni 2008 in Frankfurt

Mehr

Optionen. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft SS 2001 Prof. Dr. Mark Wahrenburg

Optionen. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft SS 2001 Prof. Dr. Mark Wahrenburg Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft SS 2001 Prof. Dr. Mark Wahrenburg 1 Übersicht Der Optionsvertrag Pay Offs / Financial Engineering Wertgrenzen Put-Call-Paritätsbedingung Bewertung von Optionen

Mehr

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen IGEL Verlag Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 358

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten - 1 - Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Optionsscheine als Anlagealternative

Optionsscheine als Anlagealternative Optionsscheine als Anlagealternative von Gerd Weger GABLER Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 5 1 Einleitung 7 2 Der Optionsschein als Optionsrecht 11 2.1 Definition und Ursprung 11 2.2 Ausgestaltungsmerkmale

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr