KONTINUIERLICHE VERFÜGBARKEIT FÜR ORACLE-UMGEBUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KONTINUIERLICHE VERFÜGBARKEIT FÜR ORACLE-UMGEBUNGEN"

Transkript

1 KONTINUIERLICHE VERFÜGBARKEIT FÜR ORACLE-UMGEBUNGEN UMFRAGE ZUR VERFÜGBARKEIT GESCHÄFTSKRITISCHER ANWENDUNGEN 2013 von Joseph McKendrick, Research Analyst Erstellt von Unisphere Research, einer Abteilung von Information Today, Inc. Januar 2014 Gefördert von:

2 2 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung...3 Einhaltung von Service-Level-Agreements...4 Ungeplante und geplante Ausfallzeit...8 Tools, Technologien und Strategien...13 Fazit...15

3 3 ZUSAMMENFASSUNG Viele Unternehmen stehen heute vor einer großen Herausforderung, die ihre betriebliche Effizienz, ihr Umsatzpotenzial und ihre Möglichkeit zur Bereitstellung einer vertrauenswürdigen IT-Umgebung beeinträchtigt: häufige Ausfallzeiten bei geschäftskritischen Anwendungen. Als Gegenmaßnahme haben Infrastruktureigentümer und Datenbankadministratoren Strategien zur Steigerung der Ausfallsicherheit eingeführt, die bisher jedoch nicht viel gegen geplante und ungeplante Ausfallzeiten ausrichten konnten. Entsprechend hat die vorliegende Studie ergeben, dass 46 % der Umfrageteilnehmer unzufrieden mit ihrer aktuellen Strategie für die Verfügbarkeit ihrer geschäftskritischen Oracle-basierten Anwendungen sind. In dieser neuen weltweiten Umfrage wurden 315 Datenmanager und Experten, die Mitglied der IOUG (Independent Oracle Users Group) und deren weltweiter Partnerorganisationen sind, nach Herausforderungen im Hinblick auf kontinuierliche Verfügbarkeit für Datenbanken und Anwendungen befragt. Die Umfrage wurde von der EMC Corporation in Auftrag gegeben und von Unisphere Research, einer Abteilung von Information Today, Inc., durchgeführt. Befragt wurden Teilnehmer mit unterschiedlichen Positionen aus zahlreichen Unternehmen verschiedener Art und Größe sowie aus verschiedenen Branchensegmenten. Hier einige der wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse aus der Studie zu Herausforderungen im Hinblick auf Datenbankverfügbarkeit und Ausfallsicherheit, sowie die dazu passenden Lösungen: n Service-Level-Agreements werden immer anspruchsvoller und sind für die Anwendungseigentümer immer schwerer einzuhalten. Datenressourcen müssen Anwendern ungeachtet etwaiger Unterbrechungen innerhalb weniger Minuten zur Verfügung stehen. Knapp ein Viertel (24 %) der befragten Unternehmen haben Service-Level-Agreements für eine Verfügbarkeit von 99,99 % oder mehr, sodass pro Jahr nur weniger als 52 Minuten Ausfallzeit auftreten dürfen. Ebenso viele Teilnehmer können jedoch ihre Service-Level-Agreements nach eigenen Angaben nur manchmal, nicht oft genug oder gar nicht einhalten. n Ungeplante und geplante Ausfallzeit tritt häufig auf. Über 25 % der Umfrageteilnehmer mussten im vergangenen Jahr mehr als 8 Stunden ungeplante Ausfallzeit hinnehmen. Bei 50 % der Befragten waren mehr als 8 Stunden geplante Ausfallzeit nötig. Diese beiden Punkte tragen zur Unzufriedenheit der IT-Leiter und Datenbankeigentümer bei. n Den Umfrageteilnehmern fehlen geeignete Tools und Technologien zur Einhaltung sehr anspruchsvoller Service-Level-Agreements. Aktuell hat nur ein Drittel der Unternehmen das Potenzial zur Unterstützung einer nahezu sofortigen Replikation. n Viele Unternehmen betreiben mehrere Rechenzentren und replizieren zwischen verschiedenen Standorten. Diese Strategien werden den heutigen Anforderungen jedoch möglicherweise nicht mehr gerecht. Von den Befragten mit mindestens zwei Rechenzentren und schnellen Replikationslösungen sind 46 % unzufrieden mit ihren aktuellen Strategien. Bei Unternehmen mit drei oder mehr Rechenzentren beträgt der Wert nur 35 %. Auf den folgenden Seiten werden die Ergebnisse der neuesten Untersuchung zu aktuellen Herausforderungen im Hinblick auf die Datenverfügbarkeit vorgestellt. Zudem wird erläutert, wie IT-Abteilungen und Geschäftsbereiche diese Herausforderungen angehen.

4 4 EINHALTUNG VON SERVICE-LEVEL-AGREEMENTS Service-Level-Agreements werden immer anspruchsvoller und sind für die Anwendungseigentümer immer schwerer einzuhalten. Datenressourcen müssen Anwendern ungeachtet etwaiger Unterbrechungen innerhalb weniger Minuten zur Verfügung stehen. Knapp ein Viertel (24 %) der befragten Unternehmen haben Service-Level-Agreements für eine Verfügbarkeit von 99,99 % oder mehr, sodass pro Jahr weniger als 52 Minuten Ausfallzeit auftreten dürfen. Ebenso viele Teilnehmer können jedoch ihre Service-Level-Agreements nach eigenen Angaben nur manchmal, nicht oft genug oder gar nicht einhalten. Welches Maß an Verfügbarkeit erwarten Unternehmen von ihren Umgebungen? Die meisten Umfrageteilnehmer (insgesamt 54 %) pflegen Service-Level-Agreements für eine Systemverfügbarkeit von mindestens 99,9 %, d. h. es dürfen pro Jahr weniger als 8 Stunden Ausfallzeit auftreten. Knapp ein Viertel (24 %) der befragten Unternehmen haben Service-Level- Agreements für eine Verfügbarkeit von 99,99 % oder mehr, sodass pro Jahr weniger als 52 Minuten Ausfallzeit auftreten dürfen (siehe Abbildung 1). Meist werden Service-Level-Agreements von Geschäftsbereichsverantwortlichen gefordert. Die IT-Leitung wird in diesem Zusammenhang am zweithäufigsten angegeben (siehe Abbildung 2). Neben den Service-Level-Agreements geben die RTOs (Recovery Time Objectives) Aufschluss über die Bedeutung des ungehinderten Datenzugriffs in Unternehmen. Auch hier gelten hohe Anforderungen. Die Umfrage hat ergeben, dass das RTO in etwa 40 % der Unternehmen bei weniger als 2 Stunden liegt. Nach einem Ausfall müssen also alle Systeme und Daten innerhalb von 2 Stunden wiederhergestellt, gesichert und einsatzbereit sein. Immerhin ein Fünftel der Befragten gab sogar ein RTO von unter einer Stunde an (siehe Abbildung 3). Fast die Hälfte (46 %) der Umfrageteilnehmer ist unzufrieden mit der aktuellen Strategie ihres Unternehmens zur Datenbankverfügbarkeit (siehe Abbildung 4). Von den Befragten mit mindestens zwei Rechenzentren gaben insgesamt 42 % an, mit den aktuellen Strategien unzufrieden zu sein. Bei Unternehmen mit zwei Rechenzentren sind es 40 %, bei Unternehmen mit drei oder mehr Rechenzentren immerhin 43 % (siehe Abbildung 5). Laut der Umfrage haben viele IT-Abteilungen Schwierigkeiten beim Einhalten ihrer Service-Level-Agreements. Mehr als ein Viertel (26 %) der Befragten kann demzufolge die Service-Level- Agreements für mindestens ein Rechenzentrum nur manchmal, nicht oft genug oder gar nicht einhalten (siehe Abbildung 6). Bei Vorhandensein mehrerer Rechenzentren gaben 27 % der Umfrageteilnehmer an, ihre Service-Level-Agreements nur manchmal, nicht oft genug oder gar nicht einhalten zu können (siehe Abbildung 7). Abbildung 1: Zeitrahmen für Service-Level-Agreements Verfügbarkeit von weniger als 99,9 % 40 % (> 8 Stunden und 45 Minuten Ausfallzeit pro Jahr) Verfügbarkeit von 99,9 % 30 % (< 8 Stunden und 45 Minuten Ausfallzeit pro Jahr) Verfügbarkeit von 99,99 % 13 % (< 52 Minuten Ausfallzeit pro Jahr) Verfügbarkeit von 99,999 % 11 % (< 5 Minuten Ausfallzeit pro Jahr) Sonstige 5 % (Da gerundete Werte verwendet wurden, ergibt die Gesamtsumme nicht 100 %.)

5 5 Abbildung 2: Wer fordert Service-Level-Agreements an? Geschäftsbereichsleiter 45 % IT-Manager/-Leiter 34 % CIO/CTO 33 % Anwender 30 % Datenbankteam 23 % Anwendungsteam 22 % Rechenzentrumsteam 13 % Unbekannt/unsicher 6 % 9 % (Mehrfachantworten waren möglich.) Abbildung 3: Bei welchem Wert liegt Ihr RTO (Recovery Time Objective)? Unter 1 Stunde 22 % 1 bis 2 Stunden 20 % 2 bis 4 Stunden 19 % 4 bis 8 Stunden 12 % 8 bis 24 Stunden 7 % 24 Stunden 7 % Mehr als 1 Tag 5 % Unbekannt/unsicher 8 %

6 6 Abbildung 4: Wie zufrieden sind die Teilnehmer mit ihren aktuellen Strategien zur Datenbankverfügbarkeit? Zufrieden 42 % Sehr zufrieden 12 % Unzufrieden 46 % Abbildung 5: Zufriedenheit mit aktuellen Strategien zur Datenbankverfügbarkeit nach Anzahl der Rechenzentren nnnnn Sehr zufrieden nnnnn Unzufrieden 1 Rechenzentrum 45 % 55 % 2 Rechenzentren 60 % 40 % 3 und mehr Rechenzentren 56 % 43 %

7 7 Abbildung 6: Werden aktuell die Service-Level-Agreements für mindestens ein Rechenzentrum eingehalten? Ja 60 % Manchmal 19 % Nicht oft genug 5 % Gar nicht 2 % Unbekannt/unsicher 8 % 6 % Abbildung 7: Werden aktuell die Service-Level-Agreements für mehrere Rechenzentren eingehalten? Ja 48 % Manchmal 19 % Nicht oft genug 7 % Gar nicht 1 % Unbekannt/unsicher 9 % 15 %

8 8 GEPLANTE UND UNGEPLANTE AUSFALLZEITEN Geplante und ungeplante Ausfallzeiten treten häufig auf. Bei insgesamt 50 % der Umfrageteilnehmer waren im vergangenen Jahr mehr als 8 Stunden geplante Ausfallzeit nötig. Über 25 % der Umfrageteilnehmer mussten im selben Zeitraum mehr als 8 Stunden ungeplante Ausfallzeit hinnehmen. Diese beiden Punkte tragen zur Unzufriedenheit der IT-Leiter und Datenbankeigentümer bei. In dieser Umfrage wird ungeplante Ausfallzeit als die Zeit definiert, in der ein System aufgrund unvorhergesehener Fehler bei Hardware-, Software- oder Datenbankkomponenten oder wegen menschlicher Fehler nicht für den normalen Produktionsbetrieb eingesetzt werden kann. Insgesamt 28 % der Umfrageteilnehmer verzeichneten bei geschäftskritischen Anwendungen mehr als 8 Stunden ungeplante Ausfallzeit, die die von den Service-Level-Agreements vorgegebene Verfügbarkeit von 99,9 % schon fast gefährden. Kommen zu diesen ungeplanten Zwischenfällen noch mehrere Stunden geplante Ausfallzeit hinzu, sind die Unternehmen von ihren Service-Level-Agreements weit entfernt (siehe Abbildung 8). Die durchschnittlichen Kosten pro Stunde Ausfallzeit variieren je nach den betroffenen Anwendungen und deren Bedeutung für die Umsatzgenerierung. Dennoch kann zu viel ungeplante Ausfallzeit schnell mehrere Tausend oder Hunderttausend Euro kosten. Bei großen Onlineunternehmen können sich die stündlichen Kosten von Ausfallzeit sogar auf mehrere Millionen Euro belaufen. Da Service-Level-Agreements anhand der berechneten Verlustraten für das Unternehmen festgelegt werden, kann ihre Nichteinhaltung tatsächlich teuer werden. Bei Unternehmen mit mehreren Rechenzentren tritt zwar auch ungeplante Ausfallzeit auf, diese hat jedoch wesentlich geringere Auswirkungen. Während 40 % der Umfrageteilnehmer mit nur einem Rechenzentrum für das vergangene Jahr mehr als 8 Stunden Ausfallzeit verzeichneten, waren es bei den Unternehmen mit zwei Rechenzentren nur 28 %. Allerdings musste auch fast ein Viertel der Befragten mit mindestens drei Rechenzentren insgesamt mehr als 8 Stunden Ausfallzeit hinnehmen (siehe Abbildung 9). Bei vielen der befragten Unternehmen waren ungeplante Ausfälle auf Netzwerk-, Server-, Speicher- oder Stromausfälle oder auf menschliche Fehler zurückzuführen. Die meisten der Probleme, die zu ungeplanter Ausfallzeit führten, traten außerhalb der Datenbankdomain auf. Die Datenbankmanager müssen daher gemeinsam mit ihren Kollegen in den Bereichen Speicheradministration und Netzwerk Lösungen mit höherer Ausfallsicherheit erarbeiten. Auf die Frage nach den häufigsten Problemen der letzten drei Jahre wurden Netzwerkfehler am häufigsten genannt. Auch Serverausfälle, von 43 % der Befragten genannt, sind ein häufiger Grund für Ausfallzeit. Knapp zwei Fünftel (37 %) der Umfrageteilnehmer nannten menschliche Fehler als Ursache vieler ungeplanter Ausfälle (siehe Abbildung 10). Obwohl ein Großteil der Unternehmen von ungeplanter Ausfallzeit betroffen ist, verfügen überraschend wenige von ihnen über maßgebliche Ziele zur Reduzierung dieser Unterbrechungen. Laut der Umfrage plant nur etwa ein Drittel (36 %) der Befragten eine Reduzierung der ungeplanten Ausfallzeit für die nächsten 24 Monate. In den meisten Fällen zielen diese Bestrebungen auf eine Reduzierung um weniger als 25 % ab (siehe Abbildung 11). Geplante Ausfallzeit, in der Systeme und Datenbanken von der IT für Wartungen, Upgrades oder Migrationen offline gestellt werden, tritt in Unternehmen häufiger auf als ungeplante Ausfälle. Die Hälfte der Umfrageteilnehmer gab für das letzte Jahr insgesamt acht oder mehr Stunden geplante Ausfallzeit bei geschäftskritischen Systemen an. Bei 25 % der Befragten wurden Systeme insgesamt länger als 24 Stunden offline gestellt (siehe Abbildung 12). Die am häufigsten genannten Gründe für geplante Ausfallzeit sind Systemupgrades, Serverwartung sowie Performanceoptimierung und Wartung von Datenbanken. Manche Umfrageteilnehmer müssen Datenbanken auch zeitweise außer Betrieb nehmen, um auf größere Datenmengen, ein unerwartet hohes Anfrageaufkommen oder Nutzungsspitzen zu reagieren (siehe Abbildung 13). Die durch geplante Ausfälle entstehenden geschäftlichen Kosten sind zwar deutlich geringer als bei ungeplanten Zwischenfällen, dennoch kann auch geplante Ausfallzeit den laufenden Betrieb sowohl in den IT-Abteilungen als auch in den Geschäftsbereichen unterbrechen. Eine sorgfältige Planung und Kommunikation ist ebenso unverzichtbar wie Backuplösungen und Überbrückungsmethoden, damit die geschäftlichen Anforderungen weiterhin erfüllt werden, solange die primären Datenbanken offline sind. Ob geplante Ausfälle das Unternehmen belasten oder nicht, hängt einerseits vom jeweiligen Geschäftsfeld ab und andererseits davon, welche Anwendungen wie lange nicht verfügbar sind.

9 9 Abbildung 8: Ungeplante Ausfallzeit* insgesamt im vergangenen Jahr * Ungeplante Ausfallzeit bedeutet, das System steht aufgrund unvorhergesehener Ausfälle nicht für den normalen Betrieb zur Verfügung. Ungeplante Ausfallzeit von < 1 Stunde 15 % 1 bis 4 Stunden 26 % 4 bis 8 Stunden 22 % 8 bis 24 Stunden 16 % > 24 Stunden 12 % Unbekannt/unsicher 9 % Abbildung 9: Ungeplante Ausfallzeit insgesamt im vergangenen Jahr nach Anzahl der Rechenzentren nnnnnnnnn < 8 Stunden nnnnnnnnn > 8 Stunden 1 Rechenzentrum 43 % 40 % 2 Rechenzentren 61 % 28 % 3 und mehr Rechenzentren 69 % 24 % (Antworten mit Unbekannt/unsicher wurden hier nicht berücksichtigt.)

10 10 Abbildung 10: Die häufigsten Ursachen ungeplanter Ausfallzeit in den letzten drei Jahren Netzwerkausfälle 55 % Serverausfälle 43 % Menschliche Fehler 37 % Anwendungsfehler 37 % Speicherausfälle 34 % Stromausfälle 28 % Infrastrukturaktualisierungen 20 % Datenbeschädigungen 12 % Nutzungsspitzen 9 % Naturkatastrophen/Unwetter 7 % Drittanbieter- oder Cloudausfälle 5 % Unbekannt/unsicher 7 % Sonstige 2 % (Mehrfachantworten waren möglich.)

11 11 Abbildung 11: Ziele zur Reduzierung der jährlichen ungeplanten Ausfallzeit in den nächsten 24 Monaten Keine zufrieden mit aktuellem Stand 44 % Reduzierung um bis zu 25 % 22 % 25 bis 75 % 9 % 50 bis 75 % 3 % 75 bis 100 % 2 % Unbekannt/unsicher 20 % Abbildung 12: Geplante Ausfallzeit* insgesamt im vergangenen Jahr * Geplante Ausfallzeit bedeutet, dass Systeme und Datenbanken von der IT für Wartungen, Upgrades oder Migrationen offline gestellt werden. Geplante Ausfallzeit von < 1 Stunde 9 % 1 bis 4 Stunden 15 % 4 bis 8 Stunden 18 % 8 bis 24 Stunden 25 % > 24 Stunden 25 % Unbekannt/unsicher 6 %

12 12 Abbildung 13: Die häufigsten Gründe für geplante Ausfallzeit in den letzten drei Jahren Systemupgrades 75 % Serverwartung 71 % Performanceoptimierung und 57 % Wartung von Datenbanken Management wachsender Datenmengen 18 % Tests und Qualitätssicherung 11 % Datenreplikation/-spiegelung 11 % Zunehmendes Anfrageaufkommen/ 10 % Nutzungsspitzen Aufrechterhaltung der Datenverfügbarkeit 8 % Management externer Daten 4 % Priorisierung und Art der zur Verfügung 3 % zu stellenden Daten Unbekannt/unsicher 5 % Sonstige 6 % (Mehrfachantworten waren möglich.)

13 13 TOOLS, TECHNOLOGIEN UND STRATEGIEN Viele Unternehmen betreiben mehrere Rechenzentren und replizieren zwischen verschiedenen Standorten. Diese Strategien werden den heutigen Anforderungen jedoch möglicherweise nicht mehr gerecht. Von den Befragten mit mindestens zwei Rechenzentren und schnellen Replikationslösungen sind 46 % unzufrieden mit ihren aktuellen Strategien. Bei Unternehmen mit drei oder mehr Rechenzentren beträgt der Wert nur 35 %. Der am häufigsten genutzte Ansatz für die Datenverfügbarkeit an primären Datenstandorten ist die asynchrone Replikation, bei der Daten zeitverzögert an einem sekundären Standort gesichert werden. Von den Umfrageteilnehmern setzen 24 % auf diese Methode. Am zweithäufigsten genannt wurden bandbasierte Backups (17 %). Weitere 12 % der Befragten nutzen die synchrone Replikation, bei der Daten gleichzeitig in die primäre und in die sekundäre Datenbank geschrieben werden (siehe Abbildung 14). Synchrone und asynchrone Replikation werden oft als sinnvollere Methoden für Disaster-Recovery-Szenarien betrachtet, in denen Anwendungen und Daten ohne oder mit geringem Datenverlust jederzeit verfügbar sein müssen. Unter zusätzlicher Berücksichtigung von Continuous Data Protection besteht bei insgesamt 35 % der Umfrageteilnehmer die Möglichkeit zur nahezu sofortigen Recovery von Daten. Schnelle Replikationslösungen erzielen in Unternehmen mit mehreren Rechenzentren messbare Ergebnisse, führen jedoch bei vielen der Befragten dennoch nicht zu einer hochgradig zufriedenstellenden Umgebung. Dass die Mehrheit der Umfrageteilnehmer mit schneller Replikation in nur einem Rechenzentrum weniger zufrieden mit ihrer Datenverfügbarkeitsumgebung ist und sich keiner der Befragten hochgradig zufrieden zeigt, ist keine Überraschung. Allerdings geben auch nur 18 % der Unternehmen mit zwei Rechenzentren und 24 % der Unternehmen mit mindestens drei Rechenzentren eine hohe Zufriedenheit an. Mehr als ein Drittel (35 %) der Befragten mit schneller Replikation zwischen drei oder mehr Rechenzentren ist sogar ausdrücklich unzufrieden mit der Datenverfügbarkeit (siehe Abbildung 15). Abbildung 14: Lösungen für die Verfügbarkeit am primären Datenstandort Asynchrone Replikation 24 % Synchrone Replikation 12 % Continuous Data Protection 11 % Band 17 % Snapshots 9 % Cloning 5 % Keine Speicherreplikation im Einsatz 10 % Unbekannt/unsicher 12 % Sonstige 1 % (Mehrfachantworten waren möglich.)

14 14 Abbildung 15: Zufriedenheit mit den Data-Continuity-Strategien an Standorten mit kontinuierlicher Verfügbarkeit (Frage nur für Teilnehmer, die angaben, dass sie asynchrone Replikation, synchrone Replikation oder Continuous Data Protection nutzen) 1 Rechenzentrum 2 Rechenzentren 3 und mehr Rechenzentren Alle Sehr zufrieden/zufrieden 0 % 18 % 24 % 12 % Zufrieden 43 % 36 % 40 % 42 % Unzufrieden 57 % 46 % 35 % 46 %

15 15 FAZIT In der heutigen rund um die Uhr aktiven Geschäftswelt ist die kontinuierliche Verfügbarkeit geschäftskritischer Anwendungen für betriebliche Effizienz und Umsatzgenerierung unverzichtbar. Aktuell haben jedoch noch viele Unternehmen Schwierigkeiten, knappe Service-Level-Agreements einzuhalten, und fast die Hälfte von ihnen ist mit der aktuellen Verfügbarkeitsstrategie unzufrieden. Obwohl viele Unternehmen unter ungeplanter Ausfallzeit leiden, sind oft keine maßgeblichen Ziele zur Reduzierung derartiger Unterbrechungen vorhanden. Nur ein Drittel der Teilnehmer dieser Umfrage kann Daten quasi sofort wiederherstellen dabei ist dies schon heute eher Notwendigkeit als Luxus. Viele Unternehmen, die Mühe mit der Einhaltung ihrer Service-Level-Agreements haben, benötigen neue Technologien und Strategien zur Verringerung der Ausfallzeit und zur Schaffung einer vertrauenswürdigeren IT-Umgebung. Die IOUG empfiehlt Folgendes: n Die IT-Mitarbeiter sollten gemeinsam mit den Managern der Geschäftsbereiche und den Finanzverantwortlichen die Verlustrate und die Zusatzkosten nach Anwendungsgebiet ermitteln. Diese Ausgaben geben die Kostengrenze für Maßnahmen zur Reduzierung von Ausfällen und ihrer Dauer vor. Bei größeren Differenzen müssen möglicherweise die Anwendungen, bei denen eine hohe Verfügbarkeit am ehesten gerechtfertigt ist, auf separate Systeme mit einem speziell auf hohe Verfügbarkeit ausgelegten Design verschoben werden. n Es ist bedenklich, dass immerhin 37 % der Umfrageteilnehmer menschliche Fehler als Ursache ungeplanter Ausfallzeit angeben. Die IOUG empfiehlt angemessene Schulungen (ggf. bietet es sich an, der IOUG und den relevanten Regionalgruppen beizutreten sowie an Konferenzen von Benutzergruppen teilzunehmen, um Kontakt zu Personen mit funktionierenden Lösungen herzustellen), Tests vor Notfallsituationen und eine mögliche Vereinfachung der zur Unterstützung der Verfügbarkeit eingesetzten Technologie. Die wichtigste Anforderung wäre dabei eine Lösung mit möglichst geringem Bedarf an menschlichen Eingriffen. Damit sollte sich das Risiko menschlicher Fehler bei der Recovery reduzieren lassen. n Die Kosten einer solchen Lösung sollten den Kosten gegenübergestellt werden, die ohne eine Konsolidierung der Systeme mit hohen Anforderungen an die Verfügbarkeit entstehen würden, da möglicherweise insgesamt mehr Computer und Lizenzen benötigt würden. Unternehmen sollten die Frage nach Verfügbarkeit und Business Continuity nicht auf die leichte Schulter nehmen. Eine unternehmensübergreifende Zusammenarbeit zur genauen Ermittlung der potenziellen Kosten ist der beste Weg zu einem angemessenen Budget. So kann das Thema grundsätzlich als Versicherungsfrage behandelt werden. Sobald das Budget geklärt ist, kann sich das Unternehmen mit den verschiedenen am Markt erhältlichen Tools und Technologien befassen, zu denen auch Lösungen vom Sponsor dieser Umfrage zählen. n Die IT-Mitarbeiter, Datenbankadministratoren eingeschlossen, sollten sich eingehend mit diesen Fragestellungen auseinandersetzen. Niemand schätzt Verfügbarkeits- und Recovery-Szenarien, die teurer sind als Technologie, mit der diese Probleme im Vorfeld hätten vermieden werden können.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Sonderbefragung Industrie 4.0

Sonderbefragung Industrie 4.0 Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Alltag mit dem Android Smartphone

Alltag mit dem Android Smartphone 2 Alltag mit dem Android Smartphone 5. Viele Nutzer von Google-Konten nutzen diese zwar für Mail und Kalender, aber noch nicht für Google+. Bei der Einrichtung auf dem Smartphone erscheint jetzt eine Frage,

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Qualitätssicherung durch. Evaluation Institut für Interkulturelles Management Qualitätssicherung durch Evaluation Ergebnisse der Nachevaluierung: Auslandsvorbereitung & Ausreiseberatung IFIM - Wirkungskontrolle Am Ende eines Trainings beurteilen

Mehr

Bedienungsanleitung für BackupMotion

Bedienungsanleitung für BackupMotion Bedienungsanleitung für BackupMotion In den folgenden Punkten wird die Bedienung von BackupMotion Schritt für Schritt erklärt. (gilt für Home und Pro Version des Produktes) 1 S e i t e Inhaltsverzeichnis

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

DIA Ausgewählte Trends August 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends August 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends August 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Keine Kompromisse Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Aktuelle Software ist der Schlüssel zur Sicherheit 83 % [1] der Top-Ten-Malware hätten mit aktueller Software vermieden werden

Mehr

ZID Hotline hotline@boku.ac.at

ZID Hotline hotline@boku.ac.at Plagiatsprüfung Die unüberblickbare Informationsfülle des Internet macht es Lehrenden schwierig, Plagiate in Abschlussarbeiten zu entdecken. Plagiatsprüfungssoftware unterstützt Lehrende bei dieser Aufgabe.

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen Controller Congress 2013 Prof. (FH) Dr. Christoph Eisl FH-OÖ: Österreichs führender FH-Anbieter CRF Platz 1 unter den Finanzstudiengängen

Mehr

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Softwareverteilung unter Novell von Softwareverteilung unter Novell 1) Starten von einfachen *.EXE-Dateien: Starten sie ConsoleOne Erstellen sie eine eigene Organisationseinheit für ihre Anwendungen

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU

INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU Eine praxisorientierte Analyse der Metropolregion Hamburg eine Studie der atenta Personalberatung Jan Kirchner (Dipl.Kfm.) & Alexander Fedossov (M.A.)

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Beispiel I5 Konzepte und Lösungen für Green lt der PTA

Beispiel I5 Konzepte und Lösungen für Green lt der PTA Beispiel I5 Konzepte und Lösungen für Green lt der PTA Bei der Applikatio nse ntwicklu ng und der damit verbundenen Architektur von Softwaresystemen werden vielschichtige Kriterien zur Entscheidung herangezogen.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website Besucher unserer Website müssen die folgenden Bestimmungen akzeptieren, um Informationen über uns, unser Unternehmen und die von uns mittels unserer

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Glück ist keine Strategie für Ihre Datensicherheit

Glück ist keine Strategie für Ihre Datensicherheit Glück ist keine Strategie für Ihre Datensicherheit aber ist eine warum ONLINE / HYBRID besser ist Backups über Bandlaufwerke erfolgen meist manuell gesteuert, was unausweichlich versäumte Backups und

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013 Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013 Juli 2013 Untersuchungsansatz Inhalt der Studie Endkundenbefragung zum Thema Energiepolitik im Wahlkampfjahr Untersuchungsdesign Online-Befragung

Mehr

SELF SERVICE RESET PASSWORT MANAGEMENT REPORT ZUR BEFRAGUNG

SELF SERVICE RESET PASSWORT MANAGEMENT REPORT ZUR BEFRAGUNG SELF SERVICE RESET PASSWORT MANAGEMENT REPORT ZUR BEFRAGUNG Hintergrundinformationen Mit dieser Befragung sollte herausgefunden werden, ob und wie es dem Helpdesk- oder IT- Mitarbeitern helfen kann, wenn

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE. www.rs-components.at/ecommerce

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE. www.rs-components.at/ecommerce Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE www.rs-components.at/ecommerce RS ONLINE RS Online eröffnet Ihnen Freiräume für strategische Aufgaben.

Mehr

Anleitung. Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Anleitung. Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account Anleitung Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account Am Dienstag, den 25.03.2014 werden alle E-Mail-Accounts vom alten auf den neuen E-Mail-Server

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen www.b-tu.de g Querverweise g elearning g zentrale Lernplattform g für anwendungsorientierte Studiengänge oder http://elearning.hs-lausitz.de/ Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0 DMR-Dispatcher Bestellablauf SmartDispatch-Bestellablauf V1.0 2012 Hytera Mobilfunk GmbH 31848 Bad Münder, Deutschland Änderungen vorbehalten. Daten ohne Toleranzangabe sind nicht verbindlich. Verschlüsselungseigenschaften

Mehr

Klicken. Microsoft. Ganz einfach.

Klicken. Microsoft. Ganz einfach. EMC UNIFIED STORAGE FÜR VIRTUALISIERTE MICROSOFT- ANWENDUNGEN Klicken. Microsoft. Ganz einfach. Microsoft SQL Server Microsoft SQL Server-Datenbanken bilden die Basis für die geschäftskritischen Anwendungen

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Zur richtigen Zeit am richtigen Ort ÜBER UNS Herzlich willkommen bei der Busse Personal GmbH! Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen mit dieser Informationsbroschüre auf den nächsten Seiten

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Individuell für alle. Die PORT Technologie Die PORT-Technologie ist die einzige verfügbare Zielrufsteuerung

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr