AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie
|
|
- Helmut Arnold
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember November 21 Bisher erzielte Ergebnisse (Stand ) AP1 FE-Simulation, Herstellung und Prüfung von Losflanschverbindungen abweichend von DN /PN 16 und DN 1/PN 6, Prüfung anderer SMC-Werkstoffe Stauchversuche an Losflanschen und Bunden Wichtig für die Auslegung von Flanschverbindungen ist die Kenntnis des mechanischen Verhaltens, das die globalen Verformungen einer Flanschverbindung bestimmt. Im Vorgängerprojekt wurde ein Prüfaufbau entwickelt, mit dem sich die mechanischen Kennwerte von Losflanschen aus GFK im Stauchversuch ermitteln lassen (s. Abb. 1). Zur Prüfung der Bunde wurde eine so genannte Verkippungseinrichtung konstruiert (s. Abb. 2). Auf einer ebenen Grundplatte sind Nuten in Form eines 16-Ecks ausgefräst, in die gehärtete Stifte eingelegt werden. Darüber werden entsprechend viele Metallsegmente platziert. Mit diesen Aufbauten ist es möglich, die maximale Tragfähigkeit zu bestimmen und somit die zulässigen Gesamtschraubenkräfte sowie die Steifigkeiten zu ermitteln, die direkt zur Auslegung der Flanschverbindung nach DIN EN 191-1, AD Merkblatt sowie KTA verwendet werden können. Die Versuche wurden in einer Prüfpresse bei Raumtemperatur und 8 C mit jeweils fünf Losflanschen und Bunden der Firma Neßler der Nennweiten DN 6, DN 1 und DN 2 durchgeführt. Um die unterschiedlichen Nennweiten miteinander vergleichen zu können, wurde die Prüflast auf die verpresste Fläche einer Dichtung mit Normabmessungen bezogen. In Abb. 3 sind die gemittelten maximal ertragbaren Flächenpressungen der Losflanschprüfung über den jeweiligen Nennweiten aufgetragen, außerdem die entsprechenden Bruchlasten in Klammern. Zur Abschätzung der Streuung wurden Fehlerbalken eingefügt. Gut zu erkennen ist die deutlich verminderte Festigkeit bei 8 C und die damit verbundene reduzierte maximal erreichbare Flächenpressung im Vergleich zu RT. Außerdem ist ersichtlich, dass der Losflansch DN 1 mit 36 MPa die größte maximal erreichbare Flächenpressung zum Zeitpunkt des Versagens aufweist. Bei 8 C nähern sich die Flächenpressungen aneinander an. Sie liegen hier im Bereich von MPa. Prüfpresse Metalllosflansch Bund Segmente Abb. 1: Schematischer Prüfaufbau für Losflansche Abb. 2: Verkippungseinrichtung zur Prüfung der Bunde 1
2 In Abb. 4 sind die Ergebnisse der Bundprüfung dargestellt. Im Gegensatz zur Losflanschprüfung erträgt der Bund mit der Nennweite DN 6 die größte maximale Flächenpressung. Mit zunehmender Nennweite sinkt die maximale ertragbare Flächenpressung. Tendenziell zeigt sich, dass bei Losflanschverbindungen kleiner Nennweiten der Losflansch das festigkeitsmäßig begrenzende Bauteil darstellt (33kN) (184kN) (147kN) 24 (219kN) 32 (74kN) 23 (16kN) RT 8 C 1 DN6 DN1 DN2 Abb. 3: Maximal ertragbare Flächenpressungen und zugehörige Bruchlasten für RT und 8 C (Losflanschprüfung) 7 6 6(419 kn) (326 kn) 4 (1kN) 43 (394kN) 37(816 kn) 32 (699 kn) RT 8 C 1 DN6 DN1 DN2 Abb. 4: Maximal ertragbare Flächenpressungen und zugehörige Bruchlasten für RT und 8 C (Bundprüfung) Bauteilversuche und Prüfungen im GFK-Flanschprüfstand 2
3 Für die Untersuchung des Verformungsverhaltens und der Kriechrelaxation von Losflanschverbindungen anderer Nennweiten als DN unter Temperatur und Innendruck, sind in diesem Arbeitspaket außerdem sogenannte Bauteilversuche vorgesehen. Hierbei wird die Schraubenkraftrelaxation einer komplett verspannten Verbindung gemessen. Es wurden bereits Bauteilversuche ohne Innendruck mit den Nennweiten DN, DN 6 und DN 1 mit kraftkalibrierten Messschrauben durchgeführt. Dabei hat sich allerdings gezeigt, dass es für höhere Genauigkeit der gemessenen Schraubenkräfte sinnvoller ist, den Verlauf der Schraubenkraftrelaxation mit auf den Schrauben applizierten Dehnungsmessstreifen kontinuierlich zu messen. Die Ergebnisse aus diesen Versuchen werden erst im Abschlussbericht veröffentlicht. Für die Untersuchung der Losflansche anderer Hersteller und SMC Werkstoffe wurden von der Firma Kurotec verschiedene Losflansche und Bunde sowie Festflansche der Nennweite DN geliefert. Diese können im Prüfstand geprüft werden, s. Abb. (verspannte Losflanschverbindung mit einem PP-Bundstutzen in gepresster Form mit einer PTFE-Dichtung). PP Bundstutzen/PTFE Dichtung/Losflansch Kurotec Kraft / kn Gesamtschraubenkraft Temperatur Zeit / h Temperatur / C Abb. : Losflanschverbindung im Prüfstand (links), rechts der zugehörige Schraubenkraftverlauf Es zeigt sich, dass der Schraubenkraftverlust innerhalb der ersten 24h am größten ist. Außerdem ist zu erkennen, dass während des ersten Verspannens die Schraubenkraft auf etwa 7 kn abfällt, was einer Restflächenpressung von etwa 1,3 MPa entspricht. Bezüglich Dichtheit und Ausblasen der Dichtung stellt dieser Wert einen kritischen Zustand dar. Bei der hier verwendeten Dichtung darf die Flächenpressung 2, MPa nicht unterschritten werden. Beim zweiten Verspannen ist die Schraubenkraftrelaxation nicht mehr so groß, allerdings fällt auch hier die Schraubenkraft über dem Prüfungszeitraum soweit ab, dass das TA Luft-Kriterium knapp überschritten wird (unter Berücksichtung der Entlastung der Dichtung bei Innendruck darf die Kraft nicht unter 18 kn fallen). Aktuell werden im Prüfstand handlaminierte sowie gepresste Festflansche geprüft. Als nächster Schritt ist eine Verschiebungsmessung mit Hilfe des optischen Messsystems Aramis geplant, um die entstehenden Verformungen an der Oberfläche eines Festflansches während des Verspannens sowie nach einem Temperaturzyklus zu erfassen. AP2 Untersuchung der Eigenschaften von Chemieschutzschichten und deren Einbindung in die Berechnungsvorschrift 3
4 Messtechnische Untersuchung der Auswirkung der Chemieschutzschicht auf die Dichtungspressung, Schraubenkraftrelaxation und das Dichtungsverhalten In diesem Arbeitspaket wurde der Einfluss des Inliner auf die Schraubenkraftrelaxation, die Dichtheit und Steifigkeit der Verbindung untersucht. Hierzu wurden drei gängige Schutzschichten, ein PVC-, ein PP- sowie ein Harzinliner der Nennweite DN von den Stutzen entfernt und in Form einer Dichtung nach DIN EN 13 geprüft. Durchgeführt wurde ein Stauchversuch, ein Kriechrelaxationsversuch sowie ein Leckageversuch bei RT und 8 C. Es wurden im Vergleich zur üblichen Dichtungsprüfung beim Leckageversuch niedrige Flächenpressungsstufen (-2MPa) gewählt. In Abb. 6 sind die Ergebnisse des Leckageversuchs (Leckagerate über der Dichtungsflächenpressung) sowie des Kriechrelaxationsversuchs (Flächenpressung über der Zeit) dargestellt. 1.E-2 Leckagerate [mbar*l/(s*m)] 1.E-3 1.E-4 TA Luft-Kriterium bei 16 bar: 1,6 E-3 mbar*l/(s*m) 1.E- eptfe-dichtung Harzinliner PP-Inliner PVC-Inliner 1.E-6 7, PQR-DIN EN 13 PQR-RT PVC PP Harz Temperatur Temperatur [C ] Zeit [s] Abb. 6: Leckagediagramm der Chemieschutzschichten (oben); Ergebnis des Kriechrelaxationsversuchs (unten) Es ist gut ersichtlich, dass die Leckagerate für alle Inliner unterhalb des geforderten TA Luft- Kriteriums 1,6*1-3 mbarl/sm für 16 bar liegt. Somit ist die Leckagerate durch alle untersuchten Inliner vernachlässigbar klein (im Diagramm zum Vergleich ebenfalls dargestellt das Leckageverhalten der PTFE-Dichtung der Firma IDT, die für alle im Projekt durchgeführten Versuche verwendet wurde). 4
5 Um den Einfluss des Kriechverhaltens der Inliner auf die sich im Betrieb einstellenden Schraubenkräfte zu untersuchen, wurden die drei Inlinermaterialien mit 7, MPa Anfangsflächenpressung bei 8 C und einer simulierten Gesamtsteifigkeit von kn/mm (entspricht einer berechneten Steifigkeit für eine Flanschverbindung der Nennweite DN ) verpresst und nach 4 h (gestrichelte Markierung im Diagramm PQR-DIN EN 13 ) Haltezeit die verbliebene Restpressung ermittelt. Gut zu erkennen ist, dass der PVC-Inliner den steilsten Pressungsverlauf zeigt und mit knapp 8% Verlust am Ende der Haltezeit nur noch 1,7 MPa Restpressung aufweist. Die Flächenpressung beim Harzinliner dagegen sinkt nur wenig. Das PP- Inlinermaterial weist nach 4h Haltezeit noch eine Pressung von knapp 6 MPa auf. Außerdem gut zu erkennen ist ein weiterer Rückgang der Flächenpressung für PVC und PP während des Abkühlens auf RT(gestrichelte Markierung PQR-RT ), was darauf zurückzuführen ist, dass sich das Material zusammenzieht. Anhand der Ergebnisse lässt sich sagen, dass das Inlinermaterial einen Einfluss auf das Relaxationsverhalten in einer Flanschverbindung hat, im Fall des geprüften PVC sogar einen recht deutlichen. Ansprechpartner: Dr.-Ing. Hans Kockelmann Tel.: 711/ Fax: 711/
1 Einleitung. 1.1 Ursachen für Ausfälle in Anlagen. Kupplungen 2% Hydraulik 3% Andere 7% Statische Verbindungen 9% Lager 10% Dichtungen 69%
1 Einleitung In einem Vortrag anlässlich der Tagung Rohrleitungstechnik der GVC VDI Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen am 9./10. November 1992 in Baden-Baden wurden für ein mittleres
Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen
Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Thomas Kleckers Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Product Marketing Im Tiefen See 45 64293 Darmstadt Thomas.kleckers@hbm.com 0. Einführung
Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie. Abschlussbericht
FORSCHUNGSVORHABEN AiF-Nr. 15829N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Abschlussbericht Vorhabenszeitraum: 01.12.2008 bis 28.02.2011 Schlussbericht
Festigkeit und Härte
Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind
Wasserstrahlpumpe - Injektor - Typ SP 820
Wasserstrahlpumpe Injektor Typ SP 80 Die optimale Lösung: zum Mischen, Dosieren und Fördern von Flüssigkeiten zum Evakuieren von Luft in Leitungen und Behältern selbstansaugend Wartungsfrei und hohe Verfügbarkeit:
Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1
Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.
Dichtungsauswahl anhand der Kennwerte nach EN 13555 am Beispiel von PTFE
Dichtungsauswahl anhand der Kennwerte nach EN 13555 am Beispiel von PTFE Vortrag auf der DIAM in Bochum, 05.11.2015 W.L. GORE & Associates GmbH Sealant Technologies Holger Schroers Inhalt Motivation Übersicht
Mehr Sicherheit bei universeller Verwendbarkeit
KLINGERSIL C-44 Mehr Sicherheit bei universeller Verwendbarkeit KLINGERSIL C-44 Aramidfasern, gebunden mit NBR. Geeignet für den Einsatz bei Ölen, Wasser, Dampf, Gasen, Salzlösungen, Kraftstoffen, Alkoholen,
Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben
Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben Claudia Kühn, Christoph Ruffing, Tobias Junker, Eberhard Kerscher Arbeitsgruppe Werkstoffprüfung (AWP),
R690. Membranventil, Kunststoff
Membranventil, Kunststoff Aufbau Das Membranventil GEMÜ verfügt über einen wartungsarmen Membranantrieb, der mit Luft oder neutralen Gasen gesteuert wird. Es stehen die Steuerfunktionen Federkraft geschlossen
Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/
Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte
im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne
Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung
Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L
Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit
Prüfung von Ventilfedern unter mechanischer und thermischer Belastung
ENTWICKLUNG VENTILTRIEB Prüfung von Ventilfedern unter mechanischer und thermischer Belastung Das Bauteilversagen von Ventilfedern kann zu einem Schaden am gesamten Motor führen. Ein neues Prüfverfahren
Die leistungsfähige Dichtungsberechnung
KLINGER expert 5.1 Die leistungsfähige Dichtungsberechnung Das KLINGER expert 5.1 Dichtungsberechnungsprogramm ist eine leistungsfähige Software, die dem Benutzer bei der Auswahl von nicht-metallischen
Technische Information
Technische Information 53245 VDI 2290:2012-06 Auswahl der Bauteile für Dichtverbindungen Die im Juni 2012 herausgegebene VDI 2290:2012-06 hat Folgen für die Betreiber von Anlagen in denen gefährliche flüssige
Der erste Schritt zur sicheren Dichtung
Der erste Schritt zur sicheren Dichtung Die vorliegende Matrix bietet Praktikern und Planern eine Übersicht über die Vielzahl der Dichtungsmaterialien. Für den richtigen Umgang mit dem neuen Wissen bieten
Druckbehälter aus Glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK)
Druckbehälter aus Glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) TÜV Industrie Service Institut für Kunststoffe Bernd Patzelt Institut für Kunststoffe, Bernd Patzelt Seite 1 Inhalt 1. Case History: Druckbehälter
Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7
Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter
Membranventil, Kunststoff
Membranventil, Kunststoff Aufbau Das fremdgesteuerte 2/2-Wege-Ventil GEMÜ verfügt über einen wartungsarmen Kunststoff-Kolbenantrieb, der mit allen neutralen, gasförmigen Medien angesteuert werden kann.
Infrarot Thermografie
Infrarot Thermografie Thermografie Die Thermografie ist eine anerkannte, berührungslose und Bild erzeugende Methode um Temperaturen zu messen. Sie wird vor allem zum Auffinden von Wärmeverlusten genutzt,
Technische Information
Technische Information 53245 Einfluss der Reibung auf das Montageergebnis bei Schrauben Diese Information gibt Hilfestellung für die richtige Montage von Dichtungen und Schrauben in Flanschverbindungen/geschraubten
Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen
Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen AiF-Forschungsvorhaben IGF-Nr: 16.441 BG / DVS-Nr. I2.004 Laufzeit: 01.12.2009-30.06.2012 Forschungsstelle
Wasserstrahlpumpe SP 820
Vorteil einfache Wartung keine bewegten Teile sehr geringer Verschleiß geringe Investitionskosten Einsatz auch bei aggressiven Medien sehr guter Mischeffekt hohe Betriebssicherheit geringer Platzbedarf
Bericht über das Haelok Pressverbindersystem in der Fernwärme
Projektierung von Dampf, Heisswasser, Warmwasser, Fernwärme und Kälte Kasernenstrasse 21 CH-4410 Liestal Tel.: +41 (0) 61 901 15 15 Fax: +41 (0) 61 901 15 14 E-Mail: andreas.oppermann@opco.ch Bericht über
Der Einfluss der Belastungsgeschwindigkeit im Zugversuch auf die Anforderungen an die Messtechnik und auf das Probenverhalten
Der Einfluss der Belastungsgeschwindigkeit im Zugversuch auf die Anforderungen an die Messtechnik und auf das Probenverhalten Ralf Häcker, Peter Wossidlo Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung
Kleines Wasserlexikon
Kleines Wasserlexikon Lösung von Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid CO 2 ist leicht wasserlöslich und geht mit manchen Inhaltsstoffen des Wassers auch chemische Reaktionen ein. In einem ersten Schritt
Technische Information
Technische Information 53245 Schwarz-Weiß-Verbindungen und Isolierflansche Oft ist es erforderlich, einen Übergang von einer weißen Rohrleitung aus Edelstahl zu einer Leitung aus schwarzem Werkstoff zu
Zusatzanleitung Flansche nach DIN - EN - ASME - JIS - GOST Technische Daten
Zusatzanleitung Flansche nach DIN - EN - ASME - JIS - GOST Technische Daten Document ID: 10 Zubehör 1 Produktbeschreibung 1 Produktbeschreibung 1.1 Vorgaben Die beschriebenen Flansche sind Gewindeflansche
Ermittlung umformtechnischer Kennwerte FKZ: 033R027A. Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen
Arbeitspapier Ermittlung umformtechnischer Kennwerte FKZ: 033R027A Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen Koordination Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen
Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch
Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Abs Patrick Zeiner W 99 MB An Dr.Mensch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 01062 Dresden Tel 0172-410-8738 Tel
Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind:
Mechanische Charakterisierung von Lackschichten mit dem instrumentierten Eindringversuch nach DIN EN ISO 14 577 und dem Mikrohärtemessgerät FSCHERSCOPE HM2000 Lackschichten finden eine breite Anwendung
ist eine leistungsfähige
KLINGER expert 6.0 Die leistungsfähige Das KLINGER expert 6.0 sprogramm ist eine leistungsfähige Software, die den Benutzer bei der Auswahl von nicht-metallischen Dichtungsmaterialien unterstützt. www.klinger.co.at
Zur Messunsicherheit bei der Durchführung von Kraftmessungen
Berechnung der Messunsicherheit - Empfehlungen für die Praxis Zur Messunsicherheit bei der Durchführung von Kraftmessungen Andreas Subaric-Leitis Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung 100 Berlin
QM: Prüfen -1- KN16.08.2010
QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,
Materialforschung. Sonnenofen. Mit konzentrierter Sonnenstrahlung. Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen
SONNENOFEN 80 Von Martin Schmücker Materialforschung im Sonnenofen Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen Mit konzentrierter Sonnenstrahlung können extreme Temperaturen erreicht werden. Hohe Aufheiz-
Dipl.-Ing. Marco Schildknecht, Britta Wittmann, Frenzelit Werke GmbH, Bad Berneck
ISSN 1436-526X VULKAN-VERLAG ESSEN Ausgabe 2/2011 Leckageoptimierte Flachdichtungsgeometrie Dipl.-Ing. Marco Schildknecht, Britta Wittmann, Frenzelit Werke GmbH, Bad Berneck erschienen in Dichtungstechnik
Edelstahl- Rohrleitungssysteme Preisliste 2015/10
Edelstahl- Rohrleitungssysteme Preisliste 2015/10 ZULTNER 4 Geschäftsfelder - 4 Standorte 2 www.zultner.at Inhaltsverzeichnis Schweißfittings Rohrbögen 1.4301/4307 1.4404/4432 Ø 13,7-608 mm T-Stücke 1.4301/4307
Herstellung und Analyse eines elektrischen Mikrokontaktes mit Hilfe eines Leitklebers
Herstellung und Analyse eines elektrischen Mikrokontaktes mit Hilfe eines Leitklebers von Dr. Jan Albers und Dr. Gerhard Chmiel In diesem Artikel werden Untersuchungen dargestellt, bei denen mit Hilfe
Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen
Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012
BERATUNG PRODUKTE LOGISTIK INDUSTRIE
BERATUNG PRODUKTE LOGISTIK 19:10 Uhr Seite 2 Systeme aus C- Stahl und Edelstahl Kompetenz für Industrie und Gewerbe. Versorgung garantiert. Die Stahl- und Edelstahlrohre sind vor allem für anspruchs- Mit
NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10
NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015 Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 Klassifikation: Rohrverankerungen Schlagwörter: Ankerschelle, Rohrverankerung, Gussleitung, Stahlleitung, Muffenverankerung,
Ultramid und Ultradur
Ultramid und Ultradur Technische Kunststoffe für Photovoltaik - Aufständerungen Ultramid und Ultradur im Internet: www.plasticsportal.eu/solar Technische KunsTsToffe sind optimiert für Photovoltaik und
Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Amtliche Materialprüfungsanstalt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prüfbericht Nr. 106122 Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG 74650 Künzelsau Gegenstand:
Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen
3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm
ÜBERWACHUNG DER ZUSAMMENSETZUNG VON GASGEMISCHEN
INLINE PROZESSKONTROLLE MIT ULTRASCHALL - ÜBERWACHUNG DER ZUSAMMENSETZUNG VON GASGEMISCHEN Dr. Frank Dinger MAT Mess- und Analysentechnik Kassel Die Möglichkeit, Stoffe mittels Schallgeschwindigkeitsuntersuchungen
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X
Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll
7. Europäische Druckgerätetage. Fittings-Standardbauteile. im Rohrleitungsbau
7. Europäische Druckgerätetage Fittings-Standardbauteile im Rohrleitungsbau Autoren: Jörg Keller Peter Ball 11.07.2007 1 Normung Nachweisverfahren sicherer Umgang 11.07.2007 2 Vorteile von Standardbauteilen
BMW Group FIZ München. Anhang
Anhang 1 Herstellzeichnung für Scher- und Kopfzugproben...- 3-2 Datenblätter der einzelnen Fügeverbindungen...- 4-3 Messprotokolle der Instron-Zugprobenmaschine...- 10-4 Laborbericht der dynamischen Untersuchungen...-
Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt
Dampfkessel ( Beispiel) Technische Beschreibung, Herstellung und Prüfung, Konforätserklärung Datenblatt Technische Daten: Herstellung und Prüfung nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und AD2000 Merkblatt
Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand
Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand Auftraggeber: Forschungsstelle: Projektleiter: Bearbeiter: Rewitec GmbH Herr Dipl.-Ing. Stefan Bill Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1 D-35633 Lahnau
KLINGERSILC-4430plus Mehr Sicherheit bei hohen thermischen Beanspruchungen
KLINGERSILC-4430plus Mehr Sicherheit bei hohen thermischen Beanspruchungen + Thermische Stabilität + Lebensdauer + Dichtheit bei hohen Temperaturen + Sicherheit KLINGER in Dichtungen weltweit führend Die
KLINGERSIL: Mehr Sicherheit am Flansch
KLINGERSIL: Mehr Sicherheit am Flansch Hier finden Sie alle wichtigen Daten zu unseren Dichtungswerkstoffen der Reihe KLINGERSIL. Besonders aussagefähig ist die Entscheidungshilfe des jeweiligen pt-diagras.
Flachbodentanks aus Kunststoffen
Flachbodentanks aus Kunststoffen TÜV Industrie Service Institut für Kunststoffe Bernd Patzelt Institut für Kunststoffe, Bernd Patzelt Seite 1 Flachbodentanks aus Kunststoffen Inhalt Es gibt nicht nur Tankböden
Geradsitzventil, Metall
Geradsitzventil, Metall Aufbau Das fremdgesteuerte /-Wege-Sitzventil GEMÜ verfügt über einen robusten wartungsarmen Aluminium Kolbenantrieb. Die Abdichtung der Ventilspindel erfolgt über eine sich selbstnachstellende
Datenblatt pneumatische Membranventile Typ Six, Ten, TenPlus und Sixteen
Datenblatt pneumatische Membranventile Typ Six, Ten, TenPlus und Sixteen Vorteile des Produkts - Antriebsreihen Sixteen für bar, TenPlus für bar beidseitig, Ten für bar und Six für bar Nenndruck - Keine
Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN 12977-3
Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln Prüfzentrum für solarthermische Komponenten und Systeme Am Ohrberg 1. D-31860 Emmerthal Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 16.04.2015 Urkundeninhaber:
Dimensionelle Vielpunktmessung an Mikrostrukturen Vergleich zwischen Computertomografie und taktil-optischer Messung
Dimensionelle Vielpunktmessung an Mikrostrukturen Vergleich zwischen Computertomografie und taktil-optischer Messung Ralf Christoph, Ingomar Schmidt Werth Messtechnik GmbH, Siemensstrasse 19, 35394 Giessen,
Nicht-(Ex)-Schauglasleuchten
Nicht-(Ex)-Schauglasleuchten für die Steriltechnik, Baureihen BKVL A / BKVL A LED aus zum Einsatz auf metallverschmolzenen Schaugläsern Schauglasleuchte Typ BKVL 20 HDA, 20 W, 24 V, mit eingebautem Drucktaster
M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n
M e t z g e r K u n s t s t o f f - T e c h n i k B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n Sie haben die Ideen. Wir realisieren sie. Die Verarbeitung von Kunststoffen ist seit jeher
Kraftmessung an einer Slackline
Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik
Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Amtliche Materialprüfungsanstalt Universität Karlsruhe (TH) Prüfbericht Nr. 096134 Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG 74650 Künzelsau Gegenstand: Zugversuche
Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener MSG-Fülldrähte für das Schweißen hochfester Feinkornstähle
Abschlußbericht zum Projekt S 516: Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener MSG-Fülldrähte für das Schweißen hochfester Feinkornstähle Laufzeit: vom 01.11.2001 bis 31.12.2002 Gefördert durch: Stiftung
Auf Wanddicken achten
86 Sanierung Mit Präzisions-Skalenlupe wird Verbunddicke und Reinharz-Schicht gemessen IKT-LinerReport 2012 Auf Wanddicken achten Linerqualität weiterhin auf hohem Niveau. Drei von vier Prüfkriterien fallen
Praktikum Kleinventilator
Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom
Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht
Mietgerichtstag 2013 in Dortmund Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP Inhalt Einleitung Wärmeschutz von Wohngebäuden Raumklimabedingungen
BESTÄTIGUNG DER NORMKONFORMITÄT
Registrierungsnummer: ON N 2008 013 Rohre für die Wasserversorgung sowie für Abwasserleitungen und -kanäle mit oder ohne Druck aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) auf der Basis
Kapitel 2 - Gewindefittings
Kapitel - ewindefittings ewinde- und Schlauchtüllen inksgewinde und Metrisches ewinde EN 1440 DIN 817 Seite 14 Seite 14 Drehbare ewindetülle Seite 14 Edelstahltülle ohne Sechskant / Konisches ewinde Seite
Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)
TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11061-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11061-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.11.2015 bis 24.11.2020 Ausstellungsdatum: 25.11.2015 Urkundeninhaber:
Flanschverbindungen Berechnung nach nationalem Regelwerk AD oder nach harmonisierter Europäischer Norm EN 1591? - Vor- und Nachteile -
Flanschverbindungen Berechnung nach nationalem Regelwerk AD oder nach harmonisierter Europäischer Norm EN 1591? - Vor- und Nachteile - Beate Schettki-Schäferdieck, Beratender Ingenieur Stand November 2010
Wer ist was und wird wo wie genannt?
Wer ist was und wird wo wie genannt? Das Verwirrspiel um Dichtheits- und Druckprüfungen DGZfP-Jahrestagung Rostock, 2. - 4. Mai 2005 Andreas Hecht Anlagenüberwachung / Werkstofftechnik worum geht es? warum
Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele
Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeisiele Inhalt Seite Ventilberechnung bei Flüssigkeiten Ventilberechnung bei Wasserdamf 5 Ventilberechnung bei Gas und Damf 7 Ventilberechnung bei Luft 9 Durchfluss
Verbesserte technologische Eigenschaften
Maschinen-, Formenund Werkzeugbau Multiform SL Verbesserte technologische Eigenschaften Schaubild Durchvergütbarkeit: Ein großer Vorteil der neuen Sondergüte gegenüber dem Standardwerkstoff 1.2311 ist
Trennblech-Dichtungen
Metall- und Trennblech-Dichtungen Metallweichstoff-Dichtungen Wir leben Qualität Ihr Dichtungs-Profi Made in Germany Vielseitig und kompetent Innovationen aus Sachsen-Anhalt Kammprofil-Dichtungen Seite
Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen
Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588
Schlauchliner bei Wasser-Dichtheit immer besser
94 Sanierung Sonderdruck aus bi UmweltBau 1 11 Sonderdruck UmweltBau IKT-LinerReport 2010 Dichtheitsprüfung an Schlauchliner DN 1500 Schlauchliner bei Wasser-Dichtheit immer besser Prüfergebnisse 2010
Prüfung von direkt erdverlegten Armaturen EN488. Ing. Roland Silberbauer
Prüfung von direkt erdverlegten Armaturen EN488 Ing. Roland Silberbauer EN488 Anforderungen direkt erdverlegte Absperrarmaturen Die aktuelle Version ist aus dem Jahr 2011. EN488:2011+A1:2014 Die Vorgängerversion
Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall
DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mi.2.B.3 Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall Werner ROYE, GE Inspection Technologies, Hürth Kurzfassung. Durch Korrosion und Erosion ist die
Gutachten. - Kurzfassung -
FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABT. BAUWISSENSCHAFTEN Fachgebiet Geotechnik Universität Duisburg-Essen Abteilung Bauwissenschaften Fachgebiet Geotechnik 45117 Essen URETEK Deutschland GmbH Weseler
FF03. Drehflügel-Füllstandsmelder für Schüttgüter. Füllstandsmessung und -überwachung
Füllstandsmessung und -überwachung FF03 Drehflügel-Füllstandsmelder für Schüttgüter für Schüttgüter bis zu einer Korngrösse von 150 mm und Schüttgewichten von 0,01 bis über 2,0 t/m 3 robuste Aluminium-Druckgussgehäuse
Aktive Thermografie als zerstörungsfreie Prüfmethode bei Carbon Komponenten im Sportbereich
Aktive Thermografie als zerstörungsfreie Prüfmethode bei Carbon Komponenten im Sportbereich Volker CARL, Carl Messtechnik und Prüfsysteme, Dinslaken Kurzfassung: Bei der Untersuchung von Carbonstrukturen
Induktiver Leitfähigkeitstransmitter
Induktiver Leitfähigkeitstransmitter Optimale Lösung für Leitfähigkeitsmessung in kritischen Flüssigkeiten (verunreinigt, belagbildend,...) PEEK/PPA Ausführung für CIP-Anwendung Vielfältige Anschlussmöglichkeiten
Wasserstrahlpumpe SP 820
Vorteil einfache Wartung keine bewegten Teile sehr geringer Verschleiß geringe Investitionskosten Einsatz auch bei aggressiven Medien sehr guter Mischeffekt hohe Betriebssicherheit geringer Platzbedarf
IR-Thermografie: Sichtbarmachen von Oberflächentemperaturen
Schimmel! Was tun? Infrarotthermografie und Blower Door Test - Untersuchungsmethoden zum Auffinden von bauphysikalischen Schwachstellen und Undichtheiten der Gebäudehülle Alle Jahre wieder... kommt nicht
Übung Grundlagen der Werkstoffe. Themen: Kerbschlagbiegeversuch Härtemessung
Übung Grundlagen der Werkstoffe Themen: Kerbschlagbiegeversuch Härtemessung Olaf Schroeter Qualifikation / Ausbildung Anforderungsprofile - Maschinenbau (Auswertung von 50 Stellenanzeigen der VDI-Nachrichten;
Modernisierung KLINGER Dichtungsprüfstände. Konzeptionelle Beschreibung
Modernisierung KLINGER Dichtungsprüfstände Konzeptionelle Beschreibung Ziele Hardware Austausch von sensiblen Modulen Modernisierung PC (Betriebssystem Windows XP) Kontinuierliche Datenerfassung unabhängig
Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung
EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,
Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie 77X / 78X / 79X
Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie X / 8X / 9X Baureihen X / 8X / 9X Design n Außen mischende Zweistoffdüse zur Erzeugung feiner Tropfen n Lanzenlänge bis zu 2.000 mm n Verschiedene standardisierte Apparateanschlüsse:
CNC Technologie-Center
CNC Technologie-Center we do it do it we Mechanische Fertigung I Anarbeitung I Sonderteile bps - alles aus einer Hand Wir finden Lösungen optimale Lösungen bps: Teil einer starken Gruppe Gruppe bps: Teil
Materialprüfungsamt Nordrhein - Westfalen
Produktinformation Anforderungen an Metall-Abgasanlagen Teil 1 Bauteile für Systemabgasanlagen DIN EN 1856-1:2009-09 Herstelleridentifikation: Produktbezeichnung: (Handelsname) Firma Joseph Raab GmbH &
5. Versuchsvorbereitung
5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung
Verarbeitungsergebnisse des Biaxial-Geleges DRAPFIX
Verarbeitungsergebnisse des Biaxial-Geleges DRAPFIX Die Ergebnisse und Darstellungen sind einem internen Untersuchungsbericht Einflussnahme verschiedener Gelegearten auf den Hochdruck-RTM-Prozess des Herstellers
Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung
363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft
1. Dynamische Energiesysteme
Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH www.valentin.de Solar Energy, Tagung für Architekten und Ingenieure 1. Dynamische Energiesysteme
Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen
1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN
TA Instruments TGA Q500
Kunststoffanalyse 2 Kunststoffanalyse Untersuchungsmethode Infrarot ( IR-) Spektralanalyse Thermogravimetrie Differential Scanning Calorimetry ( DSC ) Kurzzeichen FT-IR TGA DSC Prüfnormen Gerätetyp und
TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg.
TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: und Härteprüfung Bergsteiger und Freeclimber
4. Kapitel / Rainer Taube
4. Kapitel / Rainer Taube Risikofaktor Basismaterial Eine Untersuchung mit dem Ziel, Delaminationen von Leiterplatten zu verhindern Vorbemerkung Arnold Wiemers hat in seinem Artikel über die "Eigenschaften