Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Zahletheoretische Idetitäte ud die Eisesteireihe vom Gewicht 2 Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie II, Lukas Schürhoff Ihaltsverzeichis Wiederholug ud Vorbereitug 2 2 Zahletheoretische Idetitäte als Awedug der Dimesiosformel 4 3 Die Eisesteireihe vom Gewicht Literaturverzeichis 8

2 Wiederholug ud Vorbereitug Als Grudlage dieser Ausarbeitug diet das Buch The -2-3 of Modular Forms []. Wiederholug ud Vorbereitug Zur Vorbereitug auf die achfolgede Kapitel wiederhole wir zuächst eiige Begriffe ud Aussage. Sämtliche Defiitioe ud Aussage etstamme der Vorlesug Fuktioetheorie II, ud lasse sich etspreched mitsamt Beweis im zugehörige Skript [2] wiederfide. Im Folgede wird daher auf eizele Beweise verzichtet.. Defiitio Modulform Eie Fuktio f heißt Modulform vom Gewicht k, we gilt:. f ist auf H meromorph 2. f k M = f für alle M SL 2 Z, das heisst es gilt für z H f az + b = cz + d k f z für alle a b cz + d c d SL2 Z. 3. f hat bei höchstes eie Pol..2 Defiitio Gaze Modulform Eie Modulform f vom Gewicht k heißt gaze Modulform vom Gewicht k, we f auf H holomorph ist ud bei keie Pol hat. Die Mege M k der gaze Modulforme vom Gewicht k ist ei C-Vektorraum..3 Bemerkug Für k, l Z gilt M k M l M k+l..4 Satz Dimesiosformel Für gerades k 0 ist M k edlich-dimesioal mit dim C M k = [ ] k [ 2 k, k 2 mod 2 2 ] +, k 2 mod 2. 2

3 Wiederholug ud Vorbereitug.5 Lemma Für z H ud α R kovergiert die Reihe geau da absolut, we α > 2 ist. m, mz + α m, bedeutet dabei, dass über alle Paare 0, 0 = m, Z Z summiert wird..6 Defiitio Eisestei-Reihe Für z H ud k 3 heißt G k, defiiert durch die Eisestei-Reihe vom Gewicht k..7 Lemma a Für ugerades k ist G k z := mz + k, m, G k z = 0, z H. b Für k 3 ist G k eie gaze Modulform vom Gewicht k, d.h. G k M k.8 Satz Für alle gerade k 4 besitzt G k die Fourier-Etwicklug G k z = 2ζk + 2 2πik k! = 2 2πik k! σ k m e 2πimz B k 2k + σ k m e 2πimz, z H. Dabei ist ζs := ud B k sid die Beroulli-Zahle. m s, s >, ud σ s m := d s, s R, d m.9 Defiitio Normierte Eisestei-Reihe G k := 2ζk G k heißt die ormierte Eisestei-Reihe vom Gewicht k. 3

4 2 Zahletheoretische Idetitäte als Awedug der Dimesiosformel.0 Bemerkug Etspreched Satz.7 gilt für z H ud gerades k 4 Gk 2k z = B k σ k m e 2πimz. 2 Zahletheoretische Idetitäte als Awedug der Dimesiosformel I diesem Abschitt wolle wir mit fuktioetheoretische Mittel eiige Idetitäte zum Beispiel die sog. Hurwitz-Idetität der elemetare Zahletheorie herleite. Dazu gibt die folgede Tabelle eie Übersicht über die erste gerade Beroulli- Zahle. k B k Weiter sei im Folgede stets q := e 2πiz mit z H. 2. Korollar Hurwitz-Idetität Für alle N gilt σ 3 mσ 3 m = σ 7 σ Beweis Die Dimesioformel.4 liefert dim C M 8 =. Nach.7 ist G8 M 8, ud ach.3 ebefalls G4 2 M 8. G8 ud G 4 2 sid also liear abhägig. Setze wir u jeweils die Darstellug aus.8 ei, so erhalte wir G4 2 ud G8 sid ormiert G 4 2 = G 8, 4

5 2 Zahletheoretische Idetitäte als Awedug der Dimesiosformel ud weiter = = + für alle z H σ 7 q = 2 σ 3 q = 240σ σ 3 + = σ 3 mσ 3 m q Durch Koeffizietevergleich erhalte wir schließlich für N bzw. 480σ 7 = 480σ σ 3 mσ 3 m σ 3 mσ 3 m = σ 7 σ Ei weiteres Beispiel ist die folgede Idetität. 2.2 Korollar Für alle N gilt σ 3 mσ 9 m = σ 3 σ 9 + 0σ Beweis Wir verfahre aalog zu 2.. Mit dim C M 4 = ud G 4, G 4 G 0 M 4 erhalte wir ach Eisetze der Darstellug aus.8 Damit folgt u weiter = 24 = σ 3 q = σ 3 q = G 4 G 0 = G σ σ 3 + = σ 9 q = σ 3 mσ 9 m q 5

6 2 Zahletheoretische Idetitäte als Awedug der Dimesiosformel für alle z H. Durch Koeffizietevergleich erhalte wir für N 24σ 3 = 264σ σ σ 3 mσ 9 m bzw. σ 3 mσ 9 m = σ 3 σ 9 + 0σ Für k 0 mit dim C M k > lasse sich auf aaloge Weise Idetitäte extrahiere. Ei Beispiel dafür liefert die folgede Idetität. 2.3 Korollar Für alle N gilt 4σ 3 mσ 7 m + 5σ 5 mσ 5 m = 3σ 42σ σ 5 2σ Beweis Zum Beweis betrachte wir G4 G 8, G 6 2, G2 M 2. Nach.4 ist dim C M 2 = 2, also sid G4 G 8, G 6 2 ud G2 liear abhägig. Um a, b C mit a G 4 G 8 + b G 6 2 = G 2 zu bestimme, betrachte wir ach Eisetze der Darstelluge aus.8 die Koeffiziete vo q 0 ud q. G 4 G 8 = + 240q q +... = + 720q +... G6 2 = 504q q... = 008q +... G = + q Das führt us also auf das lieare Gleichugssystem a + b = , 720a 008b = 69 6

7 2 Zahletheoretische Idetitäte als Awedug der Dimesiosformel welches die eideutige Lösug besitzt. a = 44 69, b = Damit habe wir also ud es folgt 69 = = = 504 = für alle z H. = 44G 4 G G 6 2 = 69G 2, σ q = σ 3 q = = σ 5 q 504 σ 7 q = σ 5 q 240σ σ σ 3 mσ 7 m q 008σ σ 5 mσ 5 m q Durch Koeffizietevergleich erhalte wir für N bzw σ = σ 3 mσ 7 m σ 5 mσ 5 m σ σ σ 5 4σ 3 mσ 7 m + 5σ 5 mσ 5 m = 3σ 42σ σ 5 2σ

8 I diesem Kapitel wolle wir zuächst die Eisestei-Reihe vom Gewicht 2 defiiere. Die Reihe mz + 2, z H, kovergiert icht absolut. Allerdigs defiiert m, die Fourier-Reihe aus.8 auch für k = 2 eie holomorphe Fuktio auf H. Wir defiiere die Eisestei-Reihe vom Gewicht 2 über diese Fourier-Reihe, ud werde feststelle, dass dies der Defiitio der Eisestei-Reihe vo höherem Gewicht etspricht, mit der Eischräkug eier festgelegte Summatiosreihefolge. Aschließed werde wir die Eisestei-Reihe vom Gewicht 2 auf Trasformatioseigeschafte überprüfe. Uter aderem wird sich herausstelle, dass die Eisestei- Reihe vom Gewicht 2 keie Modulform vom Gewicht 2 ist. 3. Propositio ud Defiitio Eisestei-Reihe vom Gewicht 2 Durch G 2 z := 8π 2 B σ m e 2πimz, z H wird eie holomorphe Fuktio defiiert. G 2 heisst Eisestei-Reihe vom Gewicht 2. Beweis Sei z H ud q := e 2πiz, da gilt q <. Weiter gilt für m N Damit erhalte wir σ m q m σ m = d m m 2. d m d m m 2 q m = mm q m + m q m. Die Reihe auf der rechte Seite kovergiere als Ableituge eier geometrische Reihe lokal gleichmäßig, die Reihe auf der like Seite somit auch. Also kovergiert die Reihe σ m q m absolut ud lokal gleichmäßig. Da die Partialsumme holomorphe Fuktioe defiiere, ist die Grezfuktio, ud damit auch G 2, holomorph. 3.2 Korollar Für z H gilt G 2 z = 0 = Z =m Z Z mz

9 Das bedeutet, die Eisesteireihe vom Gewicht 2 ist aalog zur Eisesteireihe höhere Gewichtes defiiert, wobei allerdigs die Summatiosreihefolge festgelegt ist. Beweis Der Beweis fuktioiert aalog zum Beweis vo.8. Der eizige Uterschied ist, dass ma dort für k 3 ud z H mz + k = m, 0 = Z k + 0 =m Z Z mz + k schreibt, ud wir hier, im Fall k = 2, direkt vo der rechte Seite ausgehe. 3.3 Bemerkug Wege der fehlede absolute Kovergez der Eisestei-Reihe vom Gewicht 2 vgl..5 erhalte wir die Traformatioseigeschaft G 2 z = z2 G 2 z icht durch Umsortiere. Die Eigeschaft G 2 z + = G 2 z gilt aber atürlich weiterhi, da G 2 als Fourier-Reihe defiiert ist vgl Satz Durch G 2 z := G 2 z π y, z = x + iy H wird eie icht-holomorphe Fuktio defiiert, die die Traformatioseigeschaft eier Modulform vom Gewicht 2 besitzt. Bevor wir zum Beweis vo Satz 3.4 komme, zuächst etwas Vorbereitug. 3.5 Lemma Für x > 0 gilt ζ + x = x + O, x 0. Beweis Nach [2], IX4.2,4.4 ist die ζ-fuktio holomorph auf {z = x + iy C x > 0} bis auf eie eifache Pol i z = mit Residuum. Das bedeutet für z K \ {} gilt ζz = z + a z =0 mit geeigete a, N. Daraus folgt die Behauptug. 3.6 Lemma Für z H kovergiert mz + 2 mz + 2ε = absolut ud lokal gleichmäßig i ε > 2. + mz + t 2 mz + t 2ε 9

10 Beweis Es sei z = x + iy H, m N ud ε > 2. Wir defiiere f : R C durch f t =. Wege mz+t 2 mz+t 2ε mz + t 2ε = mx + t 2 + my 2 ε ud my 2 > 0 ud mz + t = 0 ist f da differezierbar. Es gilt für t R: f t = 2mx + t mz + t 2ε + 2mx + tε mx + t 2 + my 2 ε mz + t 2 mz + t 4 mz + t 4ε = 2mx + t mz + t 2ε + ε mz + t 2ε 2 mz + t 2 mz + t 4 mz + t 4ε Mit mx + t = Rmz + t mz + t folgt u f t 2 mz + t mz + t 4 2ε + ε mz + t 4 2ε = 2 + ε mz + t 3 2ε Damit köe wir jetzt die eizele Summade abschätze: + mz + 2 mz + 2ε mz + t 2 mz + t 2ε + = mz + 2 mz + 2ε mz + t 2 mz + t + = f f t + f f t max t [,+] f t 2 + ε mz + 3 2ε 2ε Wege 3 + 2ε > 2 folgt u ach.5 die absolute Kovergez vo + mz + 2 mz + 2ε mz + t 2 mz + t 2ε. = 0

11 Die Mootoie vo R R, t x t, für x R + liefert da auch die lokal gleichmäßige Kovergez i ε. 3.7 Lemma Die Fuktio I : 2, C, x t + i 2 t 2 + x ist i eier Umgebug vo 0 stetig differezierbar mit I 0 = π ud I0 = 0. Beweis Es sei f : t R gilt da 2, R C, f x, t = t + i 2 t 2 + x. Für x 2, ud f x, t = Für x > 2 existiert das Itegral folgt u, dass auch t + i 2 t 2 + x = t 2 + t 2 + x = t 2 + +x. f x, t lim t t 2+2x t 2+2x. Mit t 2 +x = lim t t 2 = + existiert. Daraus folgt weiter, dass auch f x, t = 2 0 f x, t f x, t + 2 f x, t existiert. Das heisst I ist wohldefiiert. Wir zeige jetzt, dass I auf 4, stetig differezierbar ist. f ist stetig differezierbar ach x mit x f x, t = logt2 + t + i 2 t 2 + x = logt 2 + f x, t.

12 Für x > 4 gilt f x, t x = logt2 + t 2 + +x logt2 +. t Das Itegral t 5 4 existiert. Wege lim t logt 2 + t t 5 4 logt = 2 + t lim = 0 t t 4 t 2 + existiert da auch ud damit auch logt 2 + t , logt 2 + t = 2 0 logt 2 + t logt 2 + t Isgesamt folgt u, dass das Parameteritegral I stetig differezierbar auf 4, ist mit I x = f x, t. x Isbesodere erhalte wir I 0 = logt 2 + t + i 2. Eie Stammfuktio des Itegrade ist gegebe durch das heisst es ist I 0 = + logt2 + t + i t + logt2 + t + i arctat, arctat = arctat = π. 2

13 Als letztes bereche wir och I0. Nach dem Vorherige ist I isbesodere auch stetig ist 0, das heisst, wir köe schreibe: I0 = t + i 2 = 2πi Res a a H z + i 2 = 0 Damit köe wir us jetzt dem Beweis vo Satz 3.4 widme. Beweis 3.4 Zuächst ist G2 icht holomorph, da z Iz icht holomorph auf H ist, im Gegesatz zu G 2 ud z z. Um u das Trasformatiosverhalte vo G2 zu utersuche, defiiere wir für ε > 0 G 2,ε z =, z H. m, mz + 2 2ε mz + Nach.5 ist G 2,ε z absolut koverget. Durch Umorde gemäß m, m, a b c d erhalte wir die Trasformatioseigeschaft az + b G 2,ε = cz + d 2 cz + d 2ε G cz + 2,ε z, d für z H ud a b c d SL2 Z. Wir wolle u zeige, dass für z = x + iy H gilt: lim ε 0 G 2,ε z = G 2 z π y Dazu defiiere wir für ε > 2 I ε z = 2, z H. z + t 2 2ε z + t Die Fuktio I ε ist da wohldefiiert, da R R, t 2 + 2ε > itegrierbar ist. z+t 2+2ε mit z H ud Sei jetzt also z = x + iy H. Für ε > 0 ist G 2,ε z, ud ach 3.6 auch + mz + 2 mz + 2ε mz + t 2 mz + t 2ε, = 3

14 absolut koverget. Wir köe daher schreibe: G 2,ε z I ε mz = = 2 = 2 =, =0 = 2 2 = ε + m=, m =0 = mz + t 2 mz + t 2ε 2+2ε + 2 = 2+2ε = Da die ζ-fuktio stetig i 2 ist, ud + = mz + 2 mz + 2ε mz + 2 mz + 2ε mz + t 2 mz + t 2ε mz + 2 mz + 2ε = [ + mz + t 2 mz + t 2ε + mz+ 2 mz+ 2ε mz+t 2 mz+t 2ε ach 3.6 absolut ud lokal gleichmäßig für ε > 2 kovergiert, also auch eie i 0 stetige Fuktio defiiert, erhalte wir: + lim G 2,ε z ε 0 I ε mz = 2 = = mz + 2 mz + t 2 Für festes m N gilt Wege mz+ + mz + t 2 = mz + mz ,, folgt daraus Teleskopsumme = + mz + 2 = 0, ] 4

15 ud somit lim G 2,ε z ε 0 I ε mz = 2 = = mz + 2 = G 2z. Weiter ist für ε > 2 I ε z = I ε x + iy = 2 = 2 = 2 = 2Iε y +2ε, x + t + iy 2 x + t 2 + y 2 ε t + iy 2 t 2 + y 2 ε t y 2+2ε y + i 2 t 2 ε + y wobei Iε := t + i 2 t 2 + ε. I obiger Rechug wurde eimal x + t, ud eimal t y y > 0 substituiert. Damit erhalte wir u für ε > 0: I ε mz = 2Iε 2Iε = my +2ε y +2ε m +2ε = 2Iε ζ + 2ε y+2ε Nach 3.5 gilt ζ + 2ε = 2ε + O, ε 0. Da mit 3.7 I stetig i 0 ist, mit I0 = 0, Iε folgt wege lim = 0 u ε 0 y +2ε lim ε 0 2Iε I ε mz = lim ζ + 2ε = lim ε 0 y+2ε ε 0 2Iε = lim 2εy+2ε ε 0 Iε εy +2ε. 3.7 liefert ausserdem och, dass I differezierbar i 0 ist mit I 0 = π. Damit folgt Iε Iε I0 lim = lim ε 0 εy+2ε ε 0 y +2ε = ε 0 y I 0 = π y. 5

16 Isgesamt gilt also lim ε 0 G 2,ε z = G 2 z π y = G 2 z. Das Traformatiosverhalte vo G2 erhalte wir etspreched direkt aus dem Trasformatiosverhalte vo G 2,ε. Es gilt ämlich für z H ud a b c d SL2 Z: G2 az + b az + b = lim G cz + 2,ε d ε 0 cz + d = lim ε 0 cz + d 2 cz + d 2ε G 2,ε z = cz + d 2 lim ε 0 G 2,ε z = cz + d 2 G 2 z 3.8 Bemerkug Etspreched 3.4 defiiert auch G2z 3 2πy = G 2ζ2 2 z π, z = x + iy H y eie icht-holomorphe Fuktio mit dem Trasformatiosverhalte eier Modulform vom Gewicht Korollar Trasformatioseigeschaft vo G 2 Seie z H ud a b c d SL2 Z, da gilt az + b G 2 = cz + d 2 G cz + 2 z 2πiccz + d. d Beweis Seie z = x + iy H ud a b c d SL2 Z. Da ist I az + b cz + d = y cz + dcz + d, 6

17 ud mit 3.4 folgt az + b G 2 = G2 cz + d az + b πcz + dcz + d + cz + d y πcz + dcz + d = cz + d 2 G 2 z + y = cz + d 2 G 2 z π πcz + dcz + d + y y cz + d cz d = cz + d 2 G 2 z πcz + d y 2cyi = cz + d 2 G 2 z πcz + d y = cz + d 2 G 2 z 2πiccz + d. 3.0 Bemerkug Trasformatioseigeschaft vo G2 Für z H ud a b c d SL2 Z gilt G 2 az + b cz + d = 2ζ2 G 2 az + b cz + d = 3 cz π 2 + d 2 G 2 z 2πiccz + d = cz + d 2 G2z 6 iccz + d π 7

18 4 Literaturverzeichis 4 Literaturverzeichis [] Bruiier, va der Geer, Harder, Zagier; The -2-3 of Modular Forms, Spriger- Verlag, Berli, Heidelberg, 2008 [2] A. Krieg, Fuktioetheorie II, 203, Skript zur Vorlesug 8

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie, 7.2.2007 Holger Witermayr I diesem Vortrag werde wir Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe erarbeite ud eie Vergleich zu Potezreihe ziehe. Ei weiteres Ziel dieses

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Werte von Dirichlet-Reihen

Werte von Dirichlet-Reihen Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie,..8 Adrea Schmitz I eiem der vorhergehede Vorträge zur Riemasche Zetafuktio ζ wurde festgestellt, dass diese Fuktio für alle gerade Argumete s > ud für alle gazzahlige

Mehr

Ganze Funktionen endlicher Ordnung und Anwendungen auf die Riemannsche Zeta-Funktion

Ganze Funktionen endlicher Ordnung und Anwendungen auf die Riemannsche Zeta-Funktion edlicher Ordug ud Aweduge auf die Riemasche Zeta-Fuktio Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie 8.06.0 Floria Goy Gaze Fuktioe edlicher Ordug Wir utersuche zuächst gaze Fuktioe edlicher Ordug, um damit die

Mehr

5-1 Elementare Zahlentheorie

5-1 Elementare Zahlentheorie 5- Elemetare Zahletheorie 5 Noch eimal: Zahletheoretische Fuktioe 5 Der Rig Φ als Rig der formale Dirichlet-Reihe! Erierug: Ei Polyom mit Koeffiziete i eiem Körper K ist ach Defiitio ichts aderes als eie

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Konvergenz von Fourier-Reihen

Konvergenz von Fourier-Reihen Kovergez vo Fourier-Reihe Ausarbeitug zum Semiar zur Fourieraalysis, 3..27 obias Reimes Diese Ausarbeitug beschäftigt sich mit der Kovergez vo Fourier-Reihe. Hierzu werde im erste Abschitt eiige Vorbemerkuge

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe 39 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe Mit Hilfe der Cauchysche Itegralformel wolle wir u i diesem Kapitel ei weiteres sehr zetrales Resultat der Fuktioetheorie herleite, ämlich

Mehr

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Differezegleichuge, z-trasformatio Prof. Dr.-Ig. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Ihaltsverzeichis 1 Differezegleichuge, -Trasformatio...1-1 1.1 Eiführug i Differezegleichuge...1-1

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr. Robert Haller-Ditelma 05.05.200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergez vo Folge) Beweise Sie:

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Patrizio Neff Christia Thiel 4.04.04 Lösugsvorschlag zu de Hausaufgabe der. Übug Aufgabe : (6 Pukte Bereche Sie für die Fuktio f : R R, f( : ep( a der Stelle 0 0 das Taylorpolyom

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Beweis des Primzahlsatzes nach Newman

Beweis des Primzahlsatzes nach Newman Beweis des Primzahlsatzes ach Newma Eileitug Aleader Zeilma 3. Jauar 23 Betreut durch Prof. Dr. Folkmar Borema Defiitio : Primzahlfuktio Wir defiiere π) als die Azahl der Primzahle kleier oder gleich :

Mehr

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Weihachtsgescheke zur Vorlesug Aalysis I Der Witersemester 008/009 Übug am 4.., 5..008 sowie 0.0.009 Aufgabe. Folge Aufgabe Ma bestimme, ob die Folge (a ) mit a = + 3 + 4 kovergiert ud

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung 40 Kapitel 3. Holomorphe Fuktioe 3.2 Potezreihe ud komplexe Tayloretwicklug Wede wir us u de Reiheetwickluge vo Fuktioe zu. 3.2. Defiitio Uter eier Potezreihe um de Pukt z 0 C versteht ma eie Reihe der

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10 Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Mathematik Prof. A. Griewak Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jase Übugsaufgabe zur Vorlesug ANALYSIS I (WS 2/3) Serie 0 Musterlösug S.

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 7..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 5. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen Wolter/Dah: Aalysis Idividuell 4 Kapitel 3 Folge vo reelle Zahle Wir befasse us i diesem Abschitt mit Zahlefolge, die u.a. zur Eiführug ud 3/0/0 Behadlug des für die Aalysis äußerst wichtige Grezwertbegriffes

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Übungen zur Analysis II SS 2006

Übungen zur Analysis II SS 2006 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. R. Weissauer/Dr. U. Weselma http://www.mathi.ui-heidelberg.de/ weselma.uebuge.html Übuge zur Aalysis II SS 26 Lösugshiweise Blatt 3 Aufgabe 8*

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

4-1 Elementare Zahlentheorie

4-1 Elementare Zahlentheorie 4-1 Elemetare Zahletheorie 4. Dirichlet s Satz über Primzahle i arithmetische Progressioe. Satz (Dirichlet 1837). Seie a, k atürliche Zahle. Sid die Zahle a, k teilerfremd, so gibt es uedlich viele Primzahle

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 8Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr Robert Haller-Ditelma 0206200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergezkriterie/Kovergezradie) (a)

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung Bergische Uiversität Wuppertal Fachbereich C Mathematik ud Naturwisseschafte Prof. Dr. N. Shcherbia SoSe 204 Modulabschlussprüfug Aalysis 2.07.204 Musterlösug. Utersuche Sie folgede Reihe auf Kovergez

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 4. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 6: Bestimme Sie alle Häufugspukte der Folge mit de Folgeglieder a) a 2 + cosπ), b) b i) i j, ud gebe Sie jeweils eie Teilfolge a, die gege diese Häufugspukte kovergiert.

Mehr

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

Reihen. Konvergenz. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 2 +..

Reihen. Konvergenz. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 2 +.. 6 Reihe Folge besoderer Art sid uedliche Summe a k = a + a 2 +... reeller oder komplexer Zahle, dee wir bereits i eiige Beispiele des Abschitts 5.4 begeget sid. Da ma icht sämtliche Glieder eier Folge

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Dirichletsche L-Reihen. 0 Vorbereitungen

Dirichletsche L-Reihen. 0 Vorbereitungen Dirichletsche L-Reihe Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie, 2.02.2008 Till Dieckma Der achfolgede Text soll eie Eiführug i die Theorie der Dirichletsche L- Reihe gebe. Hauptergebis wird ei Beweis des

Mehr

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel. Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dr. D. Zimmerma MSc. J. Köller MSc. R. Marczizik FDSA 4 Höhere Mathematik II 30.04.2014 el, kyb, mecha, phys 1 Kovergezkriterie

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

Lösungen zur Präsenzübung 6

Lösungen zur Präsenzübung 6 Lösuge zur Präsezübug 6 Mirko Getzi Uiversität Bielefeld Fakultät für Mathematik. Dezember 203 Ich gebe keie Gewähr auf eie vollstädige Richtigkeit der Lösuge zu de Übugsaufgabe. Das Dokumet hat jedoch

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:... Probeklausur zur Aalysis I WS / Prof. Dr. G. Wag 3.. Dr. A. Magi Begi: 8:5 Uhr Ede: Name:..........................Vorame:............................ Matr.Nr.:........................Studiegag:.........................

Mehr

Klausur zur Analysis II

Klausur zur Analysis II Uiversität Würzburg Mathematisches Istitut Prof Jör Steudig SS 007 807007 Klausur zur Aalysis II Aufgabe Die Mege M R 3 sei gegebe durch Zeit: 7:45-9:45 M := { x, y, z R 3 expx + y + z = } a Ist M abgeschlosse?

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 3. Übugsblatt zur Vorlesug Mathematik I für Iformatik Witersemester 009/00 6./7. Jauar 00 Gruppeübug Aufgabe G (Reihe)

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Ausarbeitug der Übugsstude zur Vorlesug Aalysis I Witersemester 2008/2009 Übug am 09.2.2008 Übug 8 Eileitug Es soll och eimal auf die agebotee Sprechstude higewiese werde, sowie auf mögliche

Mehr

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl Lösuge zur Nachlausur zur Aalysis eier Variable F. Merl 3.4.7. Die folgede Teilaufgabe baue teilweise aufeiader auf. Sie dürfe die Ergebisse vorhergeheder Teilaufgabe auch da verwede, we Sie diese icht

Mehr

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80 KAPITEL 3 Zahlereihe 3. Geometrische Reihe......................... 7 3.2 Kovergezkriterie......................... 72 3.3 Absolut kovergete Reihe.................... 80 Lerziele 3 Eigeschafte der geometrische

Mehr

Lösungen zur Übungsserie 10

Lösungen zur Übungsserie 10 Aalysis Herbstsemester 08 Prof Peter Josse Motag, 3 Dezember Lösuge zur Übugsserie 0 Aufgabe,,4,,6,8,9,,,3,4 Aufgabe Sei V der R-Vektorraum der stetige Fuktioe auf dem Itervall [0, ], ud sei d 0 eie gaze

Mehr

Funktionentheorie. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt. (z 2 + 1)(2z + 1) dz. Log(iz 1) z + 4(i + 1) f (z) = e 1

Funktionentheorie. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt. (z 2 + 1)(2z + 1) dz. Log(iz 1) z + 4(i + 1) f (z) = e 1 Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 04 6.05.04 Fuktioetheorie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt Aufgabe 4 K) a) Bereche Sie das

Mehr

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt. Fachbereich Iformatik Sommersemester 8 Prof. Dr. Peter Becker Höhere Aalysis Lösuge zu Aufgabeblatt 6 Aufgabe (Fourierreihe) 3+5 Pukte Die Fuktio f sei auf (, π] defiiert durch f(x) x ud wird π-periodisch

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Laguerre - Polynome. Vortrag zum Seminar zur Analysis, Evgeny Saleev

Laguerre - Polynome. Vortrag zum Seminar zur Analysis, Evgeny Saleev Laguerre - Polyome Vortrag zum Semiar zur Aalysis, 6.1.21 Evgey Saleev Die Laguerre-Polyome werde i der Quatemechai bei der Lösug der Schrödiger-Gleichug agewedet, isbesodere im Falle des Wasserstoffatoms.

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion KAPITEL 3 Empirische Verteilugsfuktio 3.1. Empirische Verteilugsfuktio Seie X 1,..., X uabhägige ud idetisch verteilte Zufallsvariable mit theoretischer Verteilugsfuktio F (t) = P[X i t]. Es sei (x 1,...,

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog M. Sc. Adreas Hirsch WS 204/5 24.0.204 Höhere Mathematik I (Aalysis) für die Fachrichtug Iformatik Lösugsvorschlag

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 /

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 / Scheiklausur Aalysis 1 WS 2007 / 2008 08.02.2008 Es gibt 11 Aufgabe ud 1 Zusatzaufgabe. Die jeweilige Puktzahl steht am like Rad. Die Gesamtpuktzahl ist 40 Pukte plus 4 Zusatzpukte. Zum Bestehe der Klausur

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 5..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 9. Übugsblatt

Mehr

1 Integrationsmethoden

1 Integrationsmethoden KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffma WS 3/4 4..4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Iformatik Itegratiosmethode. Saalübug (4..4) Aufgabe Bereche

Mehr

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4 Leitfade Bielefeld SS 2007 III-4 8.2. Der allgemeie Fall. Satz. Sei N 1, sei ω eie primitive -te Eiheitswurzel ud K = Q[ω ]. Da gilt: (a) [K : Q] = φ(), (b) Φ ist irreduzibel, (c) O K = Z[ω ]. (d) Eie

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan Metrisierbarkeit Techische Uiversität Wie Semiararbeit aus Aalysis WS 04 Sia Özcaliska Ihaltsverzeichis Eileitug 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Alexadroff-Urysoh 3 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Nagata-Smirov

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 8 1. Bereche Sie de Grezwert lim a für die Folge (a ) gegebe durch a) a = (2 1/ ) 10 (1 + 1/ 2 ) 10 1 1/ 2 1/, b) a = + 1, c)

Mehr

38 Normen und Neumannsche Reihe

38 Normen und Neumannsche Reihe 168 V. Lieare Algebra 38 Norme ud Neumasche Reihe Wir erier zuächst a (vgl. 15.6) 38.1 Normierte Räume. Es sei E ei Vektorraum über K = R oder K = C. Eie Abbildug : E [0, ) heißt Norm auf E, falls gilt

Mehr

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorste Heidersdorf Übuge zur Aalysis I WS 008/009 Blatt 3, Lösugshiweise Die folgede Hiweise sollte auf keie Fall als Musterlösuge

Mehr

GNS-Konstruktion. 1 GNS-Konstruktion

GNS-Konstruktion. 1 GNS-Konstruktion Vortrag zum Semiar zur Fuktioalaalysis, 18.12.2008 Maximilia Brölsch Der Vortrag ist i zwei Teile gegliedert. Im erste Teil wird die eigeführt, ei Hilfsmittel um eie beliebige C -Algebra mit eier C -Uteralgebra

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil WS 2008/2009 Prof. Dr. Scheider Musterlösuge zur Klausur Aalysis I Verstädisteil 04.02.2009. a A ist ach Defiitio abzählbar, falls A edlich ist, oder falls carda = cardn gilt. b Ei Pukt x A ist ei ierer

Mehr