Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung"

Transkript

1 ISCC 204 Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung ISCC V

2 Copyright-Vermerk ISCC 2010 Dieses Dokument von ISCC ist urheberrechtlich geschützt. Es ist auf der ISCC Internetseite oder auf Anfrage frei verfügbar. Kein Teil dieses urheberrechtlich geschützten Dokuments darf geändert oder ergänzt werden. Ohne die Genehmigung durch ISCC darf das Dokument nicht zu kommerziellen Zwecken vervielfältigt oder kopiert werden. Titel des Dokuments: ISCC 204 Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung Verabschiedet von: Datum: Veröffentlicht am: Inkrafttreten am:

3 Inhalt Inhalt Einleitung Anwendungsbereich Normative Verweisungen Methodik der Mengenbuchhaltung Allgemeine Anforderungen Grundlegende Methoden der Mengenbuchhaltung Berücksichtigung von Konversionsfaktoren Treibhausgasberechnung im Rahmen der Mengenbuchhaltung Einbeziehung der THG Werte für Transport Saldierung unterschiedlicher THG Werte Physische Trennung Allgemeine Anforderungen für physische Trennung Physische Trennung der Chargen Physische Trennung aller Chargen Physische Trennung nachhaltiger und nicht nachhaltiger Produkte Massenbilanzierung Optionen der Massenbilanzierung Definition des Bilanzierungszeitraumes (Periode) Buchhalterische Beibehaltung der Eingangschargen Mengenguthabenmethode Prozentsatzmethode Prozentsatzmethode innerbetrieblich, Mengenguthaben bei der Entnahme Mischung Verwendung eines einheitlichen THG Wertes Ausbuchungen im Rahmen der Übergangsbestimmung ISCC 204 Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung 3 von 15

4 1 Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung bei physischer Trennung und Massenbilanzierung auf der Basis der in Dokument ISCC 203 Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit genannten Rahmenbedingungen. 2 Anwendungsbereich Dieses Dokument beschreibt die grundsätzlichen Elemente, für die die Anforderungen an die Mengenbuchhaltung zu berücksichtigen sind: (1) Landwirtschaftlicher Betrieb (Erzeugung von nachhaltiger Biomasse) 1 (2) Ersterfasser (i. d. R. Betriebe oder Händler, die von einer Vielzahl landwirtschaftlicher Betriebe Biomasse beziehen) (3) Konversion nachhaltiger Biomasse (für den Fall, dass die Konversionseinrichtung nicht letzte Schnittstelle ist) (4) Konversion nachhaltiger Biomasse (für den Fall, dass die Konversionseinrichtung letzte Schnittstelle ist, z. B. bei der Raffination nachhaltiger flüssiger Biomasse) (5) Lieferant (von nachhaltiger flüssiger Biomasse oder Biokraftstoff nach der letzten Schnittstelle) (6) Lagerhaus (Lagerung von nachhaltiger Biomasse, z. B. in landwirtschaftlichen Betrieben, Schnittstellen und Lagerhäusern bzw. Lagerung von nachhaltiger flüssiger Biomasse bzw. Biokraftstoff in Schnittstellen und Lagerhäusern) (7) Transport von nachhaltigen Produkten (z. B. mit LKW, Bahn, Flussschiff bzw. Seeschiff). 3 Normative Verweisungen Grundsätzlich gelten für den Anwendungsbereich alle relevanten ISCC Dokumenten. Unter den normativen Verweisungen sind zur Hervorhebung diejenigen Dokumente aufgeführt, die im Hinblick auf die Inhalte in unmittelbarem Zusammenhang stehen und jeweils gemeinsam verbunden betrachtet werden müssen. 1 Bei einem Hersteller von Reststoffen (bspw. Stärkeresten aus einer Stärkefabrik) muss im Rahmen der BioKraft-NachV die Massenbilanzierung ebenfalls überprüft werden. Jedoch werden der Produktion von Reststoffen keine THG-Emissionen zugeschlagen. Sofern diese Reststoffe aus einer Fabrik kommen und nicht auf einer Farm/ Plantage produziert werden, muss auch kein Nachweis der Nachhaltigkeit erfolgen. ISCC 204 Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung 4 von 15

5 Relevante Verweise: ISCC 201 Systemgrundlagen ISCC ISCC 203 Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit Verfahrensanweisungen ISCC 204 Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung 5 von 15

6 4 Methodik der Mengenbuchhaltung 4.1 Allgemeine Anforderungen Grundsätzllich muss die Mengenbuchhaltung produktbezogen geführt werden. Eine einmal eingebuchte Biomasseart darf nicht durch eine andere ersetzt wird. Es ist bei einem Mengenbuchhaltungssystem zu beachten, dass für das Handeln der nachhaltigen Biomasse auch das tatsächliche Vorhandensein dieser am jeweiligen Standort voraussetzt. Sollte also ein Unternehmen beispielsweise die Standorte A und B haben und nur an Standort A ist nachhaltige Biomasse, dann darf die Ware an Standort B nicht als nachhaltig verkauft werden. Dies muss über das System sichergestellt werden. Mengenbuchhaltungssystem sind Aufzeichnungen, die eine mengenmäßige bilanzielle Rückverfolgbarkeit auf allen Stufen der Herstellung und Lieferung der Biomasse sicherstellen. Durch die Bilanzierung wird sichergestellt, dass die Menge der verordnungskonformen Biomasse, die entnommen wird, nicht höher ist als die Menge der verordnungskonformen Biomasse, die zuvor beigefügt wurde. Die nachhaltige Biomasse wird nach Art, Menge und anderen wichtigen Attributen im Mengenbuchhaltungssystem fortgeschrieben. Die physische Biomasse, die zusammen mit der im Massenbilanzsystem eingebuchten Menge der Biomasse weitertransportiert wird, entspricht daher nicht zwangsläufig der ursprünglichen, originalen nachhaltigen Biomasse, sondern ggf. nur einer äquivalenten Menge Biomasse. Allerdings ist sicherzustellen, dass von jeder in das Mengenbuchhaltungssystem eingebuchten Biomasseart nur die entsprechende äquivalente Menge weitergeführt werden und als solche ausgewiesen werden darf. So darf z. B. die Menge an Palmöl im Massenbilanzsystem nicht zu Gunsten von Rapsöl reduziert werden Grundlegende Methoden der Mengenbuchhaltung Auf Basis der in Dokument ISCC 203 Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit genannten Rahmenbedingungen lassen sich folgende Systeme unterscheiden: (1) Physische Trennung a. Trennung aller Chargen unterschiedlicher Herkunft und Eigenschaften (Identity Preservation bzw. Hard IP) b. Trennung nachhaltiger und nicht nachhaltiger Produkte (Soft IP bzw. Bulk Commodity) (2) Massenbilanzierung a. Physische Vermischung und buchhalterische Beibehaltung der Eingangschargen b. Physische Vermischung und Dokumentation von Mengenguthaben c. Physische Vermischung und Dokumentation von Prozentsätzen i. Prozentsatzdokumentation innerbetrieblich und bei der Entnahme ii. Prozentsatzdokumentation innerbetrieblich, Mengenguthaben bei der Entnahme ISCC 204 Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung 6 von 15

7 4.1.2 Berücksichtigung von Konversionsfaktoren Im Rahmen der Mengenbuchhaltung müssen für Elemente der Herstellungs- und Lieferkette, in deren innerbetrieblichen Prozessen Konversionen stattfinden, entsprechende Konversionsfaktoren berücksichtigt werden. Dies trifft auf die physische Trennung genau so zu wie auf die Massenbilanzierung. Bei der Rechnung mit Teilstandardwerten sind Konversionsfaktoren den diesbezüglichen Veröffentlichungen der EU bzw. relevanten Mitgliedsstaaten zu entnehmen. Im Rahmen individueller Treibhausgasberechnungen ist der Konversionsfaktor entweder als Durchschnittswert der realen Prozessausbeute einer Periode bzw. einer kürzeren Zeiteinheit zu verwenden. Der Konversionsfaktor für einen bestimmten Zeitraum ist wie folgt definiert: C (%) = Mo/Mi * 100 C: Konversionsfaktor (Conversion factor) Mi: Menge des in einen Prozess eingehenden Materials (Input) Mo: Im innerbetrieblichen Prozess aus Mi erzielte Menge (Output) Im Rahmen der Mengenbuchhaltung bei Konversionsprozessen darf die Menge der verkauften bzw. weitergeleiteten nachhaltigen Produkte innerhalb einer Periode nicht größer sein als das Produkt aus der in den Prozess eingehenden Menge Mi und dem Konversionsfaktor C Treibhausgasberechnung im Rahmen der Mengenbuchhaltung Einbeziehung der THG Werte für Transport Die Vorschriften zur Berechnung der Treibhausgasemissionen der relevanten Elemente der Herstellungs- und Lieferkette und für den Transport sind in ISCC 205 Berechnungsmethodik der THG-Emissionen und THG Audit dokumentiert. Danach muss der Empfänger, wenn nicht der Teilstandardwert für Transport aus Anlage 2 der BioSt-NachV bzw. Biokraft-NachV bzw. Annex V der RED verwendet wurde, bei einer Charge nachhaltiger Produkte den THG für Transport e td zu dem THG Wert des Produktes, der im Lieferschein bzw. Nachhaltigkeitsnachweis steht, hinzuaddieren: E = e Lieferschein + e td E: THG Wert, der in die Mengenbuchhaltung als Eingangswert einfließt. e Lieferschein : e td : THG Wert des Produktes, der im Lieferschein/Nachhaltigkeitsnachweis steht THG Wert für den Transport des nachhaltigen Produktes Werden nachhaltige Produkte mit unterschiedlichen THG Werten vermischt, so ist bei der Mengenbuchhaltung nur mit dem THG Wert E als Eingangswert zu rechnen. Treten bei der Mengenbuchhaltung unterschiedliche THG Werte E als Eingangswerte auf, so kann grundsätzlich bei Bedarf auch einheitlich der höchste Emissionswert für den gesamten Eingang angesetzt werden, sofern dieser mögliche vorgeschriebene Maximal-Emissionswerte gemäß Biokraft-NachV bzw. BioSt-NachV und den entsprechenden weitergehenden Vorschriften (Verwaltungsvorschrift, Leitfaden) nicht überschreitet. Diese Vorgehensweise kann für Unternehmen den Umgang mit verschiedenen THG Werten in der Mengenbuchhaltung erleichtern. ISCC 204 Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung 7 von 15

8 Saldierung unterschiedlicher THG Werte Wenn es zulässig ist, unterschiedliche THG Werte nachhaltiger Produkte zu saldieren, dann werden diese nach dem gewogenen arithmetischen Mittel berechnet. Dieses berechnet sich nach folgender Formel: THG neue Charge = Σ (THG Eingangs-Charge i x Mc i )/ Σ Mc i (für i=1 bis n) THG neue Charge : Gewogenes Mittel aller THG Werte der n verschiedenen Eingangschargen THG Charge i : THG Wert der Eingangscharge i Mc i : Menge in kg des nachhaltigen Produktes der Charge i Treibhausgaswerte mehrerer Chargen nachhaltiger Produkte können nur saldiert werden, wenn entweder alle, die vermischt werden, vor der Vermischung das Treibhausgas- Minderungspotenzial nach 8 der BioSt-NachV bzw. BioKraft-NachV aufgewiesen haben. Im Falle einer Vermischung verschiedener Mengen von Biomasse, die zur Herstellung von flüssiger Biomasse nach der BioSt-NachV oder zur Herstellung von Biokraftstoffen nach der Biokraft-NachV verwendet wird und für die noch keine Nachhaltigkeitsnachweise ausgestellt worden sind und die unterschiedliche Treibhausgasemissionen aufweisen, dürfen diese Treibhausgasemissionen nur saldiert werden, wenn alle Mengen, die dem Gemisch beigefügt werden, vor der Vermischung den Wert aufgewiesen haben, der für diesen Arbeitsschritt der Herstellung von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften oder von dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit festgelegt worden ist. Die Saldierung darf erst ab dem Datum der Bekanntmachung der Höchstwerte im Amtsblatt der Europäischen Union bzw. für den Anwendungsbereich der Biokraft-NachV und BioSt-NachV in dem Bundesanzeiger erfolgen. Ebenfalls nicht saldiert werden dürfen Treibhausgaswerte nachhaltiger Chargen mit denen von Altanlagen, wenn in den Nachweisen bzw. Lieferscheinen der Altanlagen der Treibhausgaswert nicht gesondert ausgewiesen ist. Ist es nicht zulässig, unterschiedliche Treibhausgaswerte zu saldieren, dann können jedoch die nachhaltigen Chargen in beliebige Teilmengen mit jeweils identischen Treibhausgaseigenschaften aufgeteilt werden, solange die Summe der Teilmengen nicht die Gesamtmenge der ursprünglichen Charge überschreitet. 4.2 Physische Trennung Allgemeine Anforderungen für physische Trennung Das Unternehmen, welches die physische Trennung anwendet, muss sicherstellen, dass das nachhaltige Produkt an jeder Stelle der Herstellungs- und Lieferkette auch eindeutig als 100 % nachhaltig identifizierbar ist. Unternehmen, die generell nachhaltige von nicht nachhaltigen Produkten trennen und/oder bei denen nachhaltige Produkte an jeder Stelle der Herstellungs- und Lieferkette eindeutig als 100% nachhaltig identifizierbar sind, sollten die physische Trennung präferieren. ISCC 204 Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung 8 von 15

9 4.2.2 Physische Trennung der Chargen Die Chargen müssen über die gesamte Herstellungs- und Lieferkette hinweg eindeutig identifizierbar sein. Dies kann erreicht werden durch: (1) Physische Trennung der Produktions-, Lager- und Transporteinrichtungen (paralleler Prozess) (2) Physische Trennung durch zeitliche Abgrenzung (sequenzieller Prozess) Physische Trennung aller Chargen Bei diesem Verfahren werden alle Chargen unterschiedlicher Herkunft und Eigenschaften voneinander getrennt. Dies trifft sowohl auf die Trennung von Chargen nachhaltiger von denen nicht nachhaltiger Produkte, als auch auf Chargen nachhaltiger Produkte zu, die unterschiedlicher Herkunft sind und z. B. unterschiedliche Treibhausgaseigenschaften haben (vgl. folgende Abbildung). Abbildung 1: Physische Trennung aller Chargen unterschiedlicher Herkunft und Eigenschaften Da es hier zu keiner Vermischung nachhaltiger Chargen mit unterschiedlichen Treibhausgasemissionen kommen kann, weist jede Charge ihren individuellen Wert aus Physische Trennung nachhaltiger und nicht nachhaltiger Produkte Bei diesem Verfahren werden nur die Chargen nachhaltiger von denen nicht nachhaltiger Produkte getrennt. Chargen nachhaltiger Produkte können miteinander vermischt werden, auch wenn sie sich durch Herkunft und Eigenschaften unterscheiden (s. a. Abbildung). ISCC 204 Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung 9 von 15

10 Abbildung 2: Physische Trennung nachhaltiger und nicht nachhaltiger Produkte Wenn es bei diesem Verfahren zu einer Vermischung nachhaltiger Chargen mit unterschiedlichen Treibhausgasemissionswerten (THG) kommt und eine Saldierung zulässig ist, dann erfolgt diese nach dem gewogenen Mittel. (s. a. folgende Abbildung). 4.3 Massenbilanzierung Abbildung 3: Saldierung nach dem gewogenen Mittel Optionen der Massenbilanzierung Die Massenbilanzierung erlaubt das Vermischen von nachhaltigen und nicht nachhaltigen Produkten auf jeder Stufe der Herstellungs- und Lieferkette. Aufgrund der physischen Vermischung geht die Nämlichkeit der nachhaltigen Produkte verloren. Die nachhaltigen Produkte in dem Gemisch können daher nur noch buchhalterisch bestimmt werden. Hierzu muss die Massenbilanz periodisch kontrolliert und berechnet werden. Bei der Berechnung kann zwischen den folgenden Optionen gewählt werden: (1) Buchhalterische Beibehaltung der Eingangschargen (2) Mengenguthabenmethode (3) Prozentsatzmethode (4) Prozentsatzmethode innerbetrieblich, Mengenguthaben bei der Entnahme Ausgangspunkt ist jedoch zunächst in allen vier Fällen die Festlegung des Bilanzierungszeitraumes. ISCC 204 Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung 10 von 15

11 4.3.2 Definition des Bilanzierungszeitraumes (Periode) Im Rahmen der Massenbilanzierung muss die Periode festgelegt werden. Wenn nicht anders geregelt, beträgt diese Periode maximal drei Monate. Die Mengen nachhaltiger Biomasse müssen je nach Wahl der Periode täglich, monatlich oder quartalsweise bilanziert werden. Die Massenbilanz für relevante Elemente der Herstellungs- und Lieferkette muss für in das Element eingehende und ausgehende nachhaltige Produkte nach RED und BioSt-NachV und BioKraft-NachV innerhalb der Periode ausgeglichen sein. Innerhalb des zugrunde gelegten Bilanzierungszeitraums darf nicht mehr nachhaltige Biomasse von einem Standort ausgeliefert werden als physisch bei diesem Standort auch tatsächlich eingegangen ist. Ist am Ende des Bilanzierungszeitraumes in einem Standort tatsächlich nachhaltige Biomasse vorhanden, darf sie in den folgenden Bilanzierungszeitraum übertragen werden (Übertragung von Credits). Es ist jedoch nicht zulässig, dass zum Ende eines Bilanzierungszeitraumes noch nicht verbrauchte" Nachweise für nachhaltige Ware vorliegen und für einen leeren Standort Ware erst angekauft wird, um diese selbst dann als nachhaltig zu verkaufen. Stehen auf einem Betriebsgelände mehrere Silos, gelten diese als Lager eines Standortes. Stehen die Silos nicht auf einem Betriebsgelände oder gehören die Silos zu unterschiedlichen Unternehmen, ist es nicht zulässig, dass Ware aus einem Silo in ein anderes Silo als nachhaltig umgebucht wird, da dieses dann nicht als ein Lager bzw. Standort gelten kann. Der Bilanzierungszeitraum darf in Abstimmung mit den beteiligten Ministerien einmalig, bei einer Bilanzierung bis einschließlich zum 30. Juni 2011 ausnahmsweise zwölf Monate nicht überschreiten. Nach dem 30. Juni 2011 gilt der Bilanzierungszeitraum von höchstens 3 Monaten wieder ausschließlich Buchhalterische Beibehaltung der Eingangschargen Hierbei werden Chargen nachhaltiger und nicht nachhaltiger Produkte in einem innerbetrieblichen Prozess miteinander physisch vermischt, buchhalterisch werden die Chargen jedoch so, wie sie eingegangen sind, beibehalten, d. h., Mengen und deklarierte Eigenschaften bleiben unverändert. Ausgehende Produkte werden nach Menge und Eigenschaft so deklariert, wie sie in das jeweilige Element der Herstellungs- und Lieferkette eingegangen sind (z. B. als nachhaltiges Produkt, obwohl es sich physisch um ein Gemisch aus nachhaltigen und nicht nachhaltigen Produkten handelt, s. a. folgende Abbildung). ISCC 204 Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung 11 von 15

12 4.3.4 Mengenguthabenmethode Abbildung 4: Buchhalterische Beibehaltung der Eingangscharge Bei der Option, Mengenguthaben auszuweisen, werden die innerhalb eines Zeitraums eingehenden nachhaltigen Chargen in Form eines Mengenguthabens zusammengefasst. Der Zeitraum für die Zusammenfassung darf nicht größer sein als die unter 4.3 festgelegte Periode. Die Zusammenfassung erfolgt mittels Summenbildung der Massen der nachhaltigen Chargen. Die innerhalb einer Periode ausgehenden nachhaltigen Produkte können beliebig aufgeteilt werden, solange die Summe ihrer Massen nicht das Mengenguthaben überschreitet (s. a. folgende Abbildung). Abbildung 5: Dokumentation nachhaltiger Produkte als Mengenguthaben Wird das erzielte Mengenguthaben nicht innerhalb des Berechnungszeitraums ausgeschöpft, dann kann es auf den nächsten Zeitraum übertragen werden, wenn dies nicht gegen Regelungen in weiterführenden Verwaltungsvorschriften bzw. erläuternde Leitfäden zu den Nachhaltigkeitsverordnungen verstößt. ISCC 204 Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung 12 von 15

13 Haben die eingehenden nachhaltigen Chargen unterschiedliche Treibhausgaseigenschaften, und ist eine Saldierung zulässig, dann erfolgt die Berechnung des Treibhausgaswertes nach (s. a. folgende Abbildung). Abbildung 6: Berechnung des Treibhausgaswertes mit dem gewogenen arithmetischen Mittel Prozentsatzmethode Bei der Option, Prozentsätze auszuweisen, werden die innerhalb eines Zeitraums eingehenden nachhaltigen Produkte als Prozentsatz der gesamt eingehenden nachhaltigen und nicht nachhaltigen Produkte angegeben. Innerhalb dieses Zeitraums (der mindestens gleich oder kürzer als die Periode sein kein) wird der Prozentsatz des nachhaltigen Produktes innerhalb einer Charge wie folgt kalkuliert (s. a. Abbildung 7): Pc (%) = Mc/(Mc + Mn) * 100 Pc: Prozentsatz des nachhaltigen Produkts (certified) Mc: Menge des nachhaltigen Produkts (certified) Mn: Menge des nicht nachhaltigen Produkts (non certified) Abbildung 7: Dokumentation nachhaltiger Produkte als Prozentsatz Wird der nachhaltige Produktanteil für eingehende Chargen durch einen Prozentsatz dokumentiert, dann berechnet sich der Durchschnittswert aller in dem Zeitraum eingehenden Chargen wie folgt: Pc avg n (%) = Σ (Pc i x Mc i )/ Σ (Mc i + Mn i ) (für i=1 bis n) ISCC 204 Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung 13 von 15

14 Pc avg n :Durchschnittlicher (average) Prozentsatz des nachhaltigen (certified) Produktes für alle n Chargen Pc i : Prozentsatz des nachhaltigen Produkts (certified) in Charge i Mc i : Menge des nachhaltigen Produkts (certified) in Charge i Mn i : Menge des nicht nachhaltigen Produkts (non certified) in Charge i Verfügen die eingehenden nachhaltigen Chargen über verschiedene Treibhausgaswerte, dann sind die durchschnittlichen Werte für den entsprechenden Zeitraum gemäß zu kalkulieren. Die o. g. Prozentsätze nachhaltigen Produktes können entweder als: a. Einfacher Prozentsatz oder b. Rollender Mittelwert angegeben und berechnet werden Prozentsatzmethode innerbetrieblich, Mengenguthaben bei der Entnahme Ist ein nachhaltiges Produkt innerbetrieblich durch die Prozentsatzmethode definiert, kann bei der Entnahme des Produktes die Mengenguthabenmethode angegeben werden (s. a. Abbildung 8). Abbildung 8: Dokumentation innerbetrieblich mit der Prozentsatzmethode, bei der Entnahme mittels Mengenguthaben Verfügen die eingehenden nachhaltigen Chargen über verschiedene Treibhausgaswerte, dann sind die durchschnittlichen Werte für den entsprechenden Zeitraum gemäß zu kalkulieren Mischung Mischung bezieht sich in der Regel auf ein Gemisch von nachhaltigen und nicht nachhaltigen Produkten (Biomasse, flüssige Biomasse bzw. Biokraftstoff), auf das die Massenbilanzierung ISCC 204 Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung 14 von 15

15 angewendet wird. Hierbei ist die Festlegung sowohl der zeitlichen als auch der räumlichen Bezugsgrenze von entscheidender Bedeutung. Der zeitliche Bezugsrahmen legt den Zeitraum fest, über den hinweg die Massenbilanz dokumentiert wird und der damit aufzeigt, dass der Abgang nachhaltiger Biomasse nicht den Zugang nachhaltiger Biomasse übersteigt. Der räumliche Bezugsrahmen legt fest für welche räumliche Einheit die Bilanz zu erfolgen hat. Der zeitliche Bezugsrahmen ist auf drei Monate festgelegt. Dabei sind positive Credits auf die nächste Periode übertragbar. Eine rollierende Berechnung ist ebenfalls möglich, vorausgesetzt der Stichtag für die Berechnung ist klar festgelegt. Der räumliche Bezugsrahmen ist auf die Betriebsstätte festgelegt Verwendung eines einheitlichen THG Wertes Treten bei der Mengenbuchhaltung unterschiedliche THG Werte E als Eingangswerte auf, so kann grundsätzlich bei Bedarf auch einheitlich der höchste Emissionswert für den gesamten Eingang angesetzt werden, sofern dieser mögliche vorgeschriebene Maximal- Emissionswerte gemäß Biokraft-NachV bzw. BioSt-NachV und den entsprechenden weitergehenden Vorschriften (Verwaltungsvorschrift, Leitfaden) nicht überschreitet. Diese Vorgehensweise kann für Unternehmen den Umgang mit verschiedenen THG Werten in der Mengenbuchhaltung erleichtern Ausbuchungen im Rahmen der Übergangsbestimmung Für Biomasse, die vom Ersterfasser bereits in 2010 geliefert wurde, für die nicht bis zum ein Zertifikat vorgelegt werden kann, bedeutet dies, dass die nachgelagerte Schnittstelle diese Mengen aus ihrer Massenbilanz (nachhaltige Biomasse) zunächst ausbuchen muss. Sie kann erst wieder eingebucht, also "aktiviert" werden, wenn der betreffende Ersterfasser ein gültiges Zertifikat vorlegt. Damit ist die Biomasse die in 2010 geliefert wurde nicht automatisch unwiederbringlich nicht nachhaltig, sondern nur vorübergehend bis ein Zertifikat des Ersterfassers vorliegt. Dies muss in der Massenbilanz auch nachvollziehbar sein. Lieferungen von nachhaltiger Biomasse ab dem dürfen dagegen nur bei Vorliegen eines gültigen Zertifikates bzw. zum Zeitpunkt der Weiterreichung bzw. Verarbeitung erfolgen. ISCC 204 Berechnungsmethodik der Mengenbuchhaltung 15 von 15

ISCC 103 Qualitätsmanagement. Qualitätsmanagement ISCC 11-01-14 V 1.16 11-01-14

ISCC 103 Qualitätsmanagement. Qualitätsmanagement ISCC 11-01-14 V 1.16 11-01-14 ISCC 103 Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement ISCC 11-01-14 V 1.16 11-01-14 Copyright-Vermerk ISCC 2010 Dieses Dokument von ISCC ist urheberrechtlich geschützt. Es ist auf der ISCC Internetseite oder

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn HAUSANSCHRIFT Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn UST.-ID.-NR. DE 114 110 249 BEARBEITET VON Anke Reich TEL +49 (0)2 28 99 68 45-2550 FAX +49 (0)2 28

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen Leitfaden PEFC D 3003:2014 Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen PEFC Deutschland e.v. Tübinger Str. 15, D-70178 Stuttgart Tel: +49 (0)711 24 840 06, Fax: +49 (0)711

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014 Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014 Verbrauchern im Sinne des 13 BGB steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu: 1.

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Anforderungen an Zertifizierungsstellen

Anforderungen an Zertifizierungsstellen ISCC 251 Anforderungen an Zertifizierungsstellen Anforderungen an Zertifizierungsstellen ISCC 11-01-14 V 1.16 11-01-14 Copyright-Vermerk ISCC 2010 Dieses Dokument von ISCC ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) 2 Allgemeine Hinweise Wenn Sie eine Nationale Ausfuhrgenehmigung oder eine

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage

Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage der Abg. Ing. Mag. Meisl und J. Ebner an Landeshauptmann-Stellvertreter Dr.

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten E-RIC 3 Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten Dr. Stefan Schreiber München, 25. November 2005-1- DRSC e.v / 25.11.2005 Hintergrund Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte,

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung Die meisten Freihandelsabkommen der Europäischen Gemeinschaft sehen als formale Vereinfachung vor, dass bis zu bestimmten Wertgrenzen vom Exporteur

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Gesundheit KOMPAKT Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Das sollten Sie wissen Bei der Wahl der richtigen Krankenkasse kommt es nicht nur auf den Beitragssatz an. Da die Gewährung

Mehr

Begriffe und Definitionen

Begriffe und Definitionen Sonstiges Dokument ICELT D 4001:2015 Begriffe und Definitionen Begriffe und Definitionen ICELT e.v. An der Ziegelei 2 D-37124 Rosdorf Tel: +49 (0)551 / 30 66 288-0 Fax: +49 (0)551 / 30 66 288-9 E-Mail:

Mehr

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Zusatzprämientarif Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Genehmigt vom Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartment gestützt auf Art. 14 SERV-G, Art. 15 und 16 SERV-V in Verbindung mit Art. 4 des Bundesgesetzes

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Allgemeine Informationen

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Allgemeine Informationen Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Allgemeine Informationen 2 Merkblatt - Allgemeine informationen Warum wurden die Regelungen zur nachhaltigen Biomasseherstellung eingeführt? Es ist Ziel der Europäischen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Hilfestellung: P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung. Teilrechnung mit einzelnen Rechnungen. Inhalt

Hilfestellung: P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung. Teilrechnung mit einzelnen Rechnungen. Inhalt P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Hilfestellung: Inhalt Einleitung... 2 Einzelne Rechnungen als Teilrechnung... 3 Rechnung wird als Bezahlt erfasst... 6 Weitere Rechnungen erstellen... 7 Endrechnung

Mehr