Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper"

Transkript

1 Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper 3. Sitzung der AG "Wasserqualität-Landwirtschaft" für das Einzugsgebiet der Lippe und weitere Oberflächengewässer am in Lippstadt Dr. Michael Eisele FB Grundwasser, Wasserversorgung, Trinkwasser und Lagerstättenabbau LANUV NRW

2 Hintergrund Fachgespräch zur Festlegung der Gebietskulisse für die landwirtschaftlichen Beratungsmaßnahmen zur Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms am im LANUV, Düsseldorf : Auftrag zur Erarbeitung einer Methodik zur landesweiten Ausweisung von Flächen (Priorisierungen 1+2) für eine Gebietskulisse für die landwirtschaftlichen Beratungsmaßnahmen. Vorschlag für eine landesweite Bewertung von Flächen einer Gebietskulisse für die landwirtschaftlichen Beratungsmaßnahmen basierend auf landesweit verfügbaren Datensätzen. Ziel ist eine Eingrenzung der Gebiete mit hoher Priorität bei der Maßnahmenumsetzung sowie die Unterscheidung von Gebieten mit unterschiedlicher Priorität innerhalb der auf GWK-Ebene ausgewiesenen Maßnahmengebiete. Landesweite Ergebnisse dienen als Grundlage zur lokalen Ausweisung der Gebietskulisse durch die Bezirksregierungen.

3 Datengrundlagen Maßnahmengebiete: Shapedatei der Gebiete (GWK) mit Beratungsmaßnahmen (K 504), Programmaßnahmen 41 und 42 (Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in das Grundwasser bzw. zur Reduzierung von Einträgen von PSM aus der Landwirtschaft) sowie GWK mit ansteigenden Nitrattrends. ATKIS-DLM (2013, Geobasis NRW) Bodenkarte 1: (Stand 2004, Geologischer Dienst) Modellergebnisse der Modellkette GROWA DENUZ (FZ Jülich, Stand 2014) NRW-weite Karte der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung (Geologischer Dienst) Beschaffenheitsdaten (Nitrat, Ammonium) an Grundwasser- und Rohwassermesstellen des oberen Grundwasserstockwerks aus der landesweiten Grundwasserdatenbank.

4 Bewertungsmethodik Die Datengrundlagen wurden in ein einheitliches Bewertungsraster überführt. Bewertet wurden die Ackerflächen innerhalb der Maßnahmengebiete. Aus den Datengrundlagen wurden vier Bewertungskriterien abgeleitet: Kriterium 1 (Immission): Flächen innerhalb von Gebieten mit gemessener Stickstoffbelastung Kriterium 2 (Emission): Flächen mit hoher Stickstoffemission Kriterium 3 (Boden): Flächen mit hoher Auswaschungsgefährdung Kriterium 4 (Geologie): Flächen mit ungünstiger Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung Die Kriterien wurden nachfolgend mit unterschiedlicher Gewichtung versehen und im GIS miteinander verschnitten.

5 Bewertungsmethodik Kriterium 1 Kriterium 2 Kriterium 3 Kriterium 4 Punktzahl Bewertung Thema Immission Emission Boden Geologie Gewichtung Fall 1 x 3 Intensivberatung Priorität 2 Fall 2 x x 5 Intensivberatung Priorität 1 Fall 3 x x x 6 Intensivberatung Priorität 1 Fall 4 x x x x 7 Intensivberatung Priorität 1 Fall 5 x x x 5 Intensivberatung Priorität 1 Fall 6 x x 4 Intensivberatung Priorität 2 Fall 7 x x 4 Intensivberatung Priorität 2 Fall 8 x x 3 Intensivberatung Priorität 2 Fall 9 x x x 4 Intensivberatung Priorität 2 Fall 10 x x 3 Intensivberatung Priorität 2 Fall 11 x 2 keine Intensivberatung Fall 12 x 1 keine Intensivberatung Fall 13 x x 2 keine Intensivberatung Fall 14 x 1 keine Intensivberatung Fall 15 0 keine Intensivberatung

6 Abgrenzung Beratungskulisse: Landesweite Methodik

7 Abgrenzung Beratungskulisse: Landesweite Methodik

8 Abgrenzung Beratungskulisse: Landesweite Methodik

9 Abgrenzung Beratungskulisse: Landesweite Methodik

10 Abgrenzung Beratungskulisse: Landesweite Methodik

11 Abgrenzung Beratungskulisse: Landesweite Methodik

12 Abgrenzung Beratungskulisse: Landesweite Methodik

13 Ergebnis / Ausblick Der Vorschlag für eine landesweite Bewertung wurde auf einer HYGRIS- C-Sitzung im LANUV in Nov den BR vorgestellt: Die der Bewertung zu Grunde liegenden Daten und die Bewertungsergebnisse wurden den Bezirksregierungen als GIS- Datenbanken zur Verfügung gestellt. Auf dieser Grundlage sollte die lokale Abgrenzung der Maßnahmengebiete erfolgen. Dabei sollten auch lokal verfügbare Informationen miteinbezogen werden. Die dann abgegrenzten Gebiete sollen landesweit durch LANUV zusammengestellt werden. Derzeitiger Stand: Rücklauf aus den BR ist überwiegend erfolgt. Weitere Abstimmung der Gebietskulisse soll ab jetzt erfolgen.

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

15 Abgrenzung Beratungskulisse: BR Arnsberg Maßnahmengebiete

16 Abgrenzung Beratungskulisse: BR Arnsberg Bewertete Flächen: Ackerflächen

17 Abgrenzung Beratungskulisse: BR Arnsberg Kriterium 1

18 Abgrenzung Beratungskulisse: BR Arnsberg Maßnahmengebiete / GWK in schlechtem Zustand (Ammonium)

19 Abgrenzung Beratungskulisse: BR Arnsberg Kriterium 2

20 Abgrenzung Beratungskulisse: BR Arnsberg Kriterium 3

21 Abgrenzung Beratungskulisse: BR Arnsberg Kriterium 4

22 Abgrenzung Beratungskulisse: BR Arnsberg Ergebnis Landesweite Bewertung

23 Methodik Bewertungskriterien Kriterium 1 (Immission): Flächen innerhalb der Gebiete mit gemessener Stickstoffbelastung Messstellen des Gütemessnetzes mit Nitrat > QN : Radius 4 km Messstellen des Gütemessnetzes mit Nitrat < QN, > ¾ QN: Radius 3 km Messstellen des Gütemessnetzes WRRL in GWK mit schlechtem chemischen Zustand aufgrund Ammonium mit Ammonium > QN: Radius 4 km Kriterium 2 (Emission): Flächen mit hoher Stickstoffemission Flächen mit einer Nitratkonzentration im Sickerwasser > 75 mg/l (DENUZ- Modell) Kriterium 3 (Boden): Flächen mit hoher Auswaschungsgefährdung Verweilzeit im Boden: nfkwe (BK50) / Sickerwasserrate (GROWA-Modell) Flächen mit einer Verweilzeit im Boden von < 3 Monaten Kriterium 4 (Geologie): Flächen mit ungünstiger Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung Einstufung der Schutzfunktion durch GD aufgrund von Flurabstand, Hydrogeologie u.a. Flächen mit Einstufung Schutzfunktion ungünstig

Neue Landwirtschaftliche Beratungskulisse im Bereich Grundwasser

Neue Landwirtschaftliche Beratungskulisse im Bereich Grundwasser Neue Landwirtschaftliche Beratungskulisse im Bereich Grundwasser AG Wasserqualität 27.04.2017, Münster Dr. Andrea Kauka, LWK NRW, FB 61 GW-Beratungskulisse Prioritätsklassen: Priorität 1 sehr hohe Priorität

Mehr

Umsetzungsstand der landwirtschaftlichen Beratung zur Zielerreichung der WRRL

Umsetzungsstand der landwirtschaftlichen Beratung zur Zielerreichung der WRRL Umsetzungsstand der landwirtschaftlichen Beratung zur Zielerreichung der WRRL Arbeitsgespräch Naturschutz/Landwirtschaft für den Regierungsbezirk Köln 16.05.2017 Dr. Andrea Kauka, LWK NRW Werner Schmitz,

Mehr

Ergebnisse des Grundwassermonitorings - Belastungsparameter Nitrat, Ammonium, PSM infolge landwirtschaftlicher Nutzung (Rheingraben Nord / Erft /

Ergebnisse des Grundwassermonitorings - Belastungsparameter Nitrat, Ammonium, PSM infolge landwirtschaftlicher Nutzung (Rheingraben Nord / Erft / Ergebnisse des Grundwassermonitorings - Belastungsparameter, Ammonium, infolge landwirtschaftlicher Nutzung (Rheingraben Nord / Erft / Rur) Bonn, 01.12.2010 Gliederung Ergebnisse des Grundwassermonitorings

Mehr

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser Aktueller Stand und Anwendungen in Bayern Erfahrungsaustausch Nährstoffe FGG Rhein 21.09.2016 Mainz Dr. Simone Simon-O Malley Inhalt Modellierung der Nährstoffflüsse

Mehr

Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Umsetzung der WRRL in Hessen Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan - Grundwasser - Dr. Bernd Leßmann Hessischen Landesamtes für Umwelt

Mehr

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis 15.06.2011 Dr. Wilhelm

Mehr

G r u n d w a s s e r

G r u n d w a s s e r G r u n d w a s s e r Aktuelle Bewertungsergebnisse & Veränderungen 2009 2015 Flussgebietsforum 2015 FGE Weser am 17. Juni 2015 in Hannover Vortragsverlauf 1. Ziele der EG-WRRL für das Grundwasser 2. Bewertungsgrundlagen

Mehr

G r u n d w a s s e r

G r u n d w a s s e r G r u n d w a s s e r Aktuelle Bewertungsergebnisse & Veränderungen 2009 2015 Flussgebietsforum 2015 Übergangs- und Küstengewässer am 01. Juni 2015 in Oldenburg Vortragsverlauf 1. Ziele der EG-WRRL für

Mehr

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg - Grundwasserkörper + Zustandsbewertung - Arnsberg, 20.04.2014 Überblick 1. Grundwasserkörper 2. Zustandsbewertung 2014 - Bezirk 3. Zweiter Bewirtschaftungsplan

Mehr

Diffuse Einträge (Stickstoff) Maßnahmenprogramm Stickstoff

Diffuse Einträge (Stickstoff) Maßnahmenprogramm Stickstoff Fortbildung im Umweltsektor U 4/2009 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Diffuse Einträge (Stickstoff) Maßnahmenprogramm Stickstoff Georg Berthold Schloss Rauischholzhausen, den 1. April 2009

Mehr

Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser

Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser Fortbildung im Umweltsektor Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser Georg Berthold, HLUG Oberflächenabfluss und Erosion Drainagen Versickerung Gärten, Parkanlagen

Mehr

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden AG Wasserqualität-Landwirtschaft - 1.Sitzung Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Erich Hormann Detmold, 27. Januar 2011 Aussagefähigkeit des Messnetzes beachten,

Mehr

Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete

Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete Ralf Kunkel, Michael Eisele*, F. Wendland Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Chemie

Mehr

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms Eugen Thielen & Thomas Ott Vorstellung des Bewirtschaftungsplans 2015-2021 und des Maßnahmenprogramms 2015-2021 Wiesbaden November 2014 Gliederung 1. Entwicklung und aktueller Zustand der Oberflächengewässer

Mehr

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Dr. Peter Fritsch, LfU-Referat 93 Bestandsaufnahme 2013 für 2. BP 2015-2021 Abgrenzung der Grundwasserkörper (GWK): Neukonzeption 2009

Mehr

Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat. Entwurf der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008

Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat. Entwurf der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008 Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008 Datengrundlage: GW-Mst. des Überblickmessnetzes 1059 Gütemessstellen

Mehr

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens Jelka Elbers, Dr. Michael Eisele Erfahrungsaustausch Nährstoffe am 21.09.2016 in Mainz Hintergrund Pilotanfrage

Mehr

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper Mengenmäß äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper rper Parameter für den mengenmäßigen und den chemischen Zustand Grundwasserstand (Quellschüttung) & Auswirkungen auf das Grundwasserdargebot

Mehr

Entwicklung von Managementkonzepten zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen ins Grundwasser

Entwicklung von Managementkonzepten zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen ins Grundwasser Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Entwicklung von Managementkonzepten zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen ins Grundwasser Dr. S. Bergmann, Dr. M. Eisele: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Grundwasserbeschaffenheit in Brandenburg Bewertung gemäß Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinie. René Schenk

Grundwasserbeschaffenheit in Brandenburg Bewertung gemäß Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinie. René Schenk Grundwasserbeschaffenheit in Brandenburg Bewertung gemäß Nitrat- und René Schenk Inhalt 1 Allgemeines zu Messnetzen zur Ermittlung der Grundwasserbeschaffenheit 2 Neukonzipierung des deutschen Nitratmessnetzes

Mehr

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, 21.09.2016 Methoden zur Ermittlung sowie zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen - Vorgehensweise in Niedersachsen - Oliver Melzer, NLWKN Hildesheim NLWKN GB

Mehr

Fortgang beim Gewässerschutz?

Fortgang beim Gewässerschutz? Fortgang beim Gewässerschutz? Grundwasserworkshop des NLWKN 21. Juni 2017 in Cloppenburg GW-Grenzwertüberschreitungen bei Nitrat 1,4%? 28 %? 50 %? 16,4%? X %? 38 %? Nitratlüge? Alternative Fakten? Ministererlass

Mehr

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft?

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft? Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft? Dr. Nils Cremer 18. Mai 011 11. IFWW-Fachkolloquium Gliederung Chemischer Zustand des Grundwassers:

Mehr

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen Methoden und vorläufige Ergebnisse 1 Bestandsaufnahme nach WRRL Qualität und Quantität: Belastung Auswirkunkungen 2 Punktquellen Diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

Tagesordnung. Aktion Grundwasserschutz Oberpfalz. Kooperation in Trinkwasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten. Trinkwasserschutz in der Oberpfalz

Tagesordnung. Aktion Grundwasserschutz Oberpfalz. Kooperation in Trinkwasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten. Trinkwasserschutz in der Oberpfalz Aktion Grundwasserschutz Oberpfalz Kooperation in Trinkwasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten Tagesordnung Schwarzenfeld den 06.11.2017 2 Kooperation Trinkwasserschutz in der Oberpfalz Wasserversorger

Mehr

Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden?

Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden? Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden? Dr. Josef Haider - LANUV NRW Fachtagung der FGG Weser am 06. Mai 2009 in Hannover Inhalt

Mehr

Validitätsüberprüfung der Nitratkonzentrationen des Sickerwassers im Erftverbandsgebiet

Validitätsüberprüfung der Nitratkonzentrationen des Sickerwassers im Erftverbandsgebiet Validitätsüberprüfung der Nitratkonzentrationen des Sickerwassers im Erftverbandsgebiet durch Vergleich der Nitratwerte des Sickerwassers (Modell) mit denen des Grundwassers (Analysen) Dr. Nils Cremer

Mehr

Arbeiten des Wasserverbandes Hessisches Ried

Arbeiten des Wasserverbandes Hessisches Ried Auftaktveranstaltung: Quantifizierung des Nitratabbauvermögens in den Grundwasserkörpern des Hessischen Rieds und Lokalisierung von Risikogebieten Arbeiten des Wasserverbandes Hessisches Ried Hessisches

Mehr

Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Aufgaben, Zielsetzung, Projektorganisation, Zeitplan

Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Aufgaben, Zielsetzung, Projektorganisation, Zeitplan Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Aufgaben, Zielsetzung, Projektorganisation, Zeitplan Dr. Sabine Bergmann, LANUV NRW FB 52 Grundwasser, Wasserversorgung, Trinkwasser und

Mehr

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen Methode Emission Immission Zusatz Zielerreichung [kg N/(ha*a)] [mg NO 3 /l] Trend > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ

Mehr

Nährstoffeintrag in Thüringer Gewässer

Nährstoffeintrag in Thüringer Gewässer Nährstoffeintrag in Thüringer Gewässer 1) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der Wasserrahmenrichtlinie für die Planung von Maßnahmen im 2. Bewirtschaftungszeitraum (2016 2021) 2) Modellierung der Stickstoff-

Mehr

Nitrat im Grundwasser -

Nitrat im Grundwasser - 1. Wiesbadener Grundwassertag Fortbildung im Umweltsektor am 24. September 2014 in Wiesbaden Nitrat im Grundwasser - Wo steht Deutschland? Dr. Rüdiger Wolter Umweltbundesamt Fachgebiet II 2.1 Übergreifenden

Mehr

Regionale Arbeitsgruppe Wasserqualität - Landwirtschaft

Regionale Arbeitsgruppe Wasserqualität - Landwirtschaft Regionale Arbeitsgruppe Wasserqualität - Landwirtschaft am 27.01.2011 WRRL - Beratung in Minden-Lübbecke > Erfahrung aus der Beratung vor Ort < Die WRRL Beratung in Minden-Lübbecke Situation und Entwicklungsschritte

Mehr

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord INHALT 1. Ziele und Zeitplan der WRRL 2. Findung der Maßnahmenprogramme und

Mehr

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Inhalte Lage und Grenzen der Grundwasserkörper Beschreibung der Belastungen und deren Auswirkungen Punktquellen

Mehr

Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg

Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg Schwerpunkte Diffuse Gewässerbelastungen aus landwirtschaftlichen Quellen

Mehr

Modellierung der Denitrifikation im Boden und Grundwasser niedersächsischer

Modellierung der Denitrifikation im Boden und Grundwasser niedersächsischer meinschaft Mitglied der Helmholtz-Gem Modellierung der Denitrifikation im Boden und Grundwasser niedersächsischer Flusseinzugsgebiete mit DENUZ und WEKU Ralf Kunkel und Frank Wendland d Forschungszentrum

Mehr

Das Informationssystem ELWAS WEB

Das Informationssystem ELWAS WEB Das Informationssystem ELWAS WEB Themen: 1. Was ist ELWAS? - Überblick 2. Warum wurde ELWAS entwickelt? 3. Das ELWAS Konzept 4. Wer nutzt ELWAS? 5. Vorführung ELWAS-WEB 6. Ausblick ELWAS elektronisches

Mehr

Hessisches Maßnahmenprogramm

Hessisches Maßnahmenprogramm Hessisches Maßnahmenprogramm 2015-2021 BWK Jahrestagung 2016, Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Entwicklung der Gewässergüte von 1970 bis 2010 Bericht zur Gewässergüte und Gewässergütekarte

Mehr

Stoffliche Belastungen des Grundwassers

Stoffliche Belastungen des Grundwassers Von den Defiziten zu den Maßnahmen Stoffliche Belastungen des Grundwassers Dr. Bernd Leßmann (HLUG) für die AG Grundwasser Darmstadt, den 11.11.2008 Gliederung 1. Grundwasserzustand 2. Maßnahmengebiete

Mehr

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014 Umsetzung der WRRL Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG v. 23.10.2000) Stand der Maßnahmenplanung WRRL im Bereich der Landwirtschaft im Reg.bez. Stuttgart Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene 22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) am 21. Juni 2017 in Cloppenburg Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene Dr. Rüdiger Wolter Umweltbundesamt Dessau ruediger.wolter@uba.de

Mehr

Wasserforum Oberpfalz

Wasserforum Oberpfalz Wasserforum Oberpfalz Aktion Grundwasserschutz (AGWS) Trinkwasser für die Oberpfalz Raimund Schoberer Aktuelle Situation NID / GW-Messstellen Aktuelle Grundwassersituation in der Oberpfalz Aktion Grundwasserschutz-

Mehr

2. Sitzung AG Wasserqualität Landwirtschaft im Regierungsbezirk Detmold am bei der Bezirksregierung Detmold, im Dienstgebäude Minden

2. Sitzung AG Wasserqualität Landwirtschaft im Regierungsbezirk Detmold am bei der Bezirksregierung Detmold, im Dienstgebäude Minden Bezirksregierung Detmold Geschäftsstelle Weser NRW 2. Sitzung AG Wasserqualität Landwirtschaft im Regierungsbezirk Detmold am 06.10.2011 bei der Bezirksregierung Detmold, im Dienstgebäude Minden Ergebnisprotokoll

Mehr

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft Nährstoffworkshop Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft 30. Juni 2016 1. Warum und was messen Wir? 1.1 Rahmen für die Gewässerüberwachung

Mehr

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Rolf Budnick - TMLNU/Ref. 44 Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Karstsymposium 30.04.2009, Sonneberg Tochterrichtlinien der WRRL EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Oberflächengewässer: Tochterrichtlinie

Mehr

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz im Rahmen der Runden Tische Sieg, Wupper sowie Rheingraben Nord (PE_RHE_1400) im Regierungsbezirk Köln Bergheim, 10. Juli 2014 Tagesordnung Begrüßung

Mehr

Wasserforum Dezember 2016 Haus am Dom Frankfurt am Main

Wasserforum Dezember 2016 Haus am Dom Frankfurt am Main Wasserforum 2016 6. Dezember 2016 Haus am Dom Frankfurt am Main Einfluss des künftigen Düngerechts auf die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Bereich Landwirtschaft Teil 2 Wasserrecht, Ausblick 2018

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Umsetzung der EU-WRRL im Bereich Grundwasser

Umsetzung der EU-WRRL im Bereich Grundwasser Umsetzung der EU-WRRL im Bereich Grundwasser DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER, BAGGERSEEN Ziele der WRRL Zustand Grundwasser mengenmäßiger Zustand chemischer Zustand Einstufung gut schlecht

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick Planungseinheiten Schlei Kossau / Oldenburger Graben Schwentine Trave SH MV Stepenitz 5 1 2 km WasserBLIcK/BfG &Zustä ndigebeh ö rdenderlä nder;

Mehr

Herzlich willkommen. zum 2.Runden Tisch der Planungseinheiten

Herzlich willkommen. zum 2.Runden Tisch der Planungseinheiten Herzlich willkommen zum 2.Runden Tisch der Planungseinheiten PE_ERF_1200 (Erftmittellauf mit Veybach) PE_ERF_1400 (Swist) PE_ERF_1500 (Erftoberlauf) Bonn, den 19.09.2014 Tagesordnung Begrüßung / Einführung

Mehr

N-Einträge und N-Modellierung im Wesereinzugsgebiet

N-Einträge und N-Modellierung im Wesereinzugsgebiet Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft N-Einträge und N-Modellierung im Wesereinzugsgebiet R. Kunkel 1, P. Kreins 2, P. Kuhr 1, B. Tetzlaff 1 und F. Wendland 1 1. Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für

Mehr

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des

Mehr

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Fachliche Voruntersuchungen zur geplanten Schutzgebietsausweisung Dr. Bernd König Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Wasserschutz in Niedersachsen

Wasserschutz in Niedersachsen Wasserschutz in Niedersachsen Informationsveranstaltung für Lehrerinnen/Lehrer für Berufsbildende Schulen Fachbereich Agrarwirtschaft Agrarreform, Düngerecht und Wasserschutz 2015 Silke Hasse-Marquard,

Mehr

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick Schutzmaßnahmen für f r das Grundwasser Möglichkeiten und Grenzen 1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick Notwendigkeit:

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Impulse für den 2. Bewirtschaftungszyklus. Runder Tisch Grundwasser am in Münster

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Impulse für den 2. Bewirtschaftungszyklus. Runder Tisch Grundwasser am in Münster Platzhalter Grafik (Bild/Ft) Impulse für den 2. Bewirtschaftungszyklus Runder Tisch Grundwasser am 09.09.2014 in Münster Dr. Sabine Bergmann Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Fachbereich

Mehr

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Prof. Dr.-Ing. Joseph Hölscher Dipl.-Ing. (FH) Thomas

Mehr

Landesdüngeverordnung für einen besseren Schutz der Gewässer vor Nährstoffeinträgen

Landesdüngeverordnung für einen besseren Schutz der Gewässer vor Nährstoffeinträgen Landesdüngeverordnung für einen besseren Schutz der Gewässer vor Nährstoffeinträgen Sachstand zur Umsetzung des 13 DüV in Schleswig- Holstein Dr. Dorit Kuhnt 23. Grundwasser-Workshop am 07. Juni 2018 in

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Kooperatives Gewässermonitoring

Kooperatives Gewässermonitoring Kooperatives Gewässermonitoring Ergebnisse und Erfahrungen Schwerpunkt: Biologie Dr. Theresia Döppner Dr. Julia Foerster Ruhrverband Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV)

Mehr

TFA in Gewässern und Trinkwasser Vorgehen in NRW. Langenauer Wasserforum 13./ Dipl.-Ing Lars Richters

TFA in Gewässern und Trinkwasser Vorgehen in NRW. Langenauer Wasserforum 13./ Dipl.-Ing Lars Richters TFA in Gewässern und Trinkwasser Vorgehen in NRW Langenauer Wasserforum 13./14.11.2017 Dipl.-Ing Lars Richters Agenda Einführung Chronologie (der TFA-Nachweise in Wasser) Aktueller Sachstand (NRW) Fazit

Mehr

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V., Halle (Saale) 29.09. 01.10. 2016 EU-Nitratbericht 2016 Entwicklung der Nitratbelastung des Grundwassers

Mehr

Landwirtschaftliche Fachberatung. Eine Maßnahme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen

Landwirtschaftliche Fachberatung. Eine Maßnahme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftliche Fachberatung Eine Maßnahme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen Boden- und Düngungstag Mecklenburg-Vorpommern Güstrow, 25. Februar 2010 Dr. Waltraut Ruland,

Mehr

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung Rückblick auf vergangene Anforderungen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundwasser Erreichung eines guten chemischen Zustandes bis zum Jahr 2027 Alle Grundwasserkörper sollen < 50 mg/l

Mehr

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes WRRL-Symposium 09./10. April 2014 Oberhausen Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, FB 61 Wie erfolgreich ist die Wasserschutzberatung?

Mehr

Ausführliche Methodenbeschreibung

Ausführliche Methodenbeschreibung Geologischer Dienst NRW Ausführliche Methodenbeschreibung Einstufung der Böden nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung landwirtschaftlicher Flächen nach Landeserosionsschutzverordnung (LESchV) Stand Januar

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz 1. Hintergrund und Zweck der Messnetze 2. Anlass für Überarbeitung des Nitratmessnetzes 3. Grundlagen Messstellenauswahl 4. Auswahl am Beispiel Niedersachsen 5. Gegenüberstellung:

Mehr

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper Teil II: Grundwasser Karte 7: Grundwasserkörper im Teileinzugsgebiet Wupper. - 101 - 7 Grundwasser-Steckbriefe

Mehr

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung 4. März 2017, Düsseldorf Dr. Horst Gömann LWK NRW Fachbereich Landbau und Nachwachsende Rohstoffe Struktur Einführung Überblick

Mehr

Idee der Umsetzung der Maßnahmen in Kooperationsräumen

Idee der Umsetzung der Maßnahmen in Kooperationsräumen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Idee der Umsetzung der Maßnahmen in Kooperationsräumen Dr. Bernd Leßmann Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Ernst-Heinrich Stock Hessisches Ministerium

Mehr

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser - Jochen Goens - Gliederung Beschreibung der Grundwasserkörper Beschreibung der Belastung durch Punktquellen diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021

Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 AK Wasserqualität - Bezirksregierung Köln, 07.11.2017 Dr. Sabine Bergmann (LANUV NRW) 08.11.2017 Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Zielsetzung, Projektorganisation,

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie und gefährdete Gebiete; der hessische Ansatz

Wasserrahmenrichtlinie und gefährdete Gebiete; der hessische Ansatz Wasserrahmenrichtlinie und gefährdete Gebiete; der hessische Ansatz Ute Göttlicher Dr. Arnold Quadflieg Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden Grundwasser

Mehr

AGRUM + -Weser Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser

AGRUM + -Weser Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser Geschäftsstelle der Flussgebietsgemeinschaft Weser Frau Ute Kuhn AGRUM + -Weser Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser Die Flussgebietseinheit

Mehr

Landwirtschaftliche WRRL-Beratung - Grundwasserschutz und Modellbetriebe -

Landwirtschaftliche WRRL-Beratung - Grundwasserschutz und Modellbetriebe - Landwirtschaftliche WRRL-Beratung - Grundwasserschutz und Modellbetriebe - BWK Landeskongress Lippstadt, 3. Mai 2018 LWK NRW, FB 61, Dr. Andrea Kauka Agenda Landwirtschaft in NRW - ein kurzer Steckbrief

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

in der Praxis Denitrifikation in Niedersachsen Mittwoch, den 18. April 2012, LBEG Hannover Anwendung der N 2/Ar-Methode

in der Praxis Denitrifikation in Niedersachsen Mittwoch, den 18. April 2012, LBEG Hannover Anwendung der N 2/Ar-Methode Denitrifikation in Niedersachsen Anwendung der N 2/Ar-Methode in der Praxis Mittwoch, den 18. April 2012, LBEG Hannover Dipl. Ing. (FH) Christiane Rüppel Themen 1 Einführung 2 Veranlassung 3 Anwendungsbereiche

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Grundwassermonitoring Land NRW. WRRL Gütemessnetz: Qualitätssicherung, Ertüchtigung Sachstand Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021

Grundwassermonitoring Land NRW. WRRL Gütemessnetz: Qualitätssicherung, Ertüchtigung Sachstand Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Grundwassermonitoring Land NRW WRRL Gütemessnetz: Qualitätssicherung, Ertüchtigung Sachstand Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 28.06.2018 TOP 5a: Projekt WRRL Teil 1 QS-Kontrollen an WRRL-Gütemessstellen

Mehr

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer Erfahrungsaustausch Ermittlung u. Reduzierung von Nährstoffeinträgen in den Gewässern der FGG Rhein Mainz, 21.09.2016 Ulrich Kaul 2 Entwicklung Phosphoreintrag

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Ilse Aigner, MdL Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bewertungskriterien für die Fließgewässer in Rheinland-Pfalz Vortragsveranstaltung zur 25. Jahrfeier Studiengang Bauingenieurwesen 20.10.2005 Dipl.-Ing. A. Thömmes 1. Einführung Gliederung 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie?

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie? 17. Workshop Flussgebietsmanagement

Mehr

Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg

Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg Weinbauseminar am 21.03.2012 in Freiburg-Tiengen DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER Gliederung Bestandsaufnahme 2002-2004: Abgrenzung

Mehr

Die Grundwassersituation in NRW

Die Grundwassersituation in NRW Die Grundwassersituation in NRW Wolfgang Leuchs, Peter Neumann & Sabine Bergmann (LANUV NRW) Kurzfassung Nach dem Bewirtschaftungsplan 2010-2015 (MUNLV, 2009 1 ) sind bezogen auf die Fläche etwa 40 % der

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow, Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Karte der Grundwasserressourcen seit Mai 2012 im Internet 2 1 Gliederung Karte der Grundwasserressourcen Methodik, Legendenelemente Datenquellen

Mehr

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen Geologischer Dienst NRW Krefeld Dr. Thomas Schöbel Bernd Linder Die Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1:50 000 (BK50) Landesweit vorhanden:

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger, FB 32: Bodenschutz, Altlasten Mathilde Nießner, FB

Mehr

Grundwasserqualität in Österreich

Grundwasserqualität in Österreich Grundwasserqualität in Österreich Paul Schenker, BMLFUW VII/1 Nationale Wasserwirtschaft Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 21.03.2014 Gliederung 1. Rechtsgrundlagen (1Folie) 2. Aufbau der Überwachung

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Viersen, 22. 08.Juni März 2010 2012 Hintergrundinformation zur Vorstellung der Umsetzungsfahrpläne im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL)

Mehr

Berichtspflichten für Grundwasserdaten

Berichtspflichten für Grundwasserdaten Berichtspflichten für Grundwasserdaten AQS-Jahrestagung 2016/2017 am 08.03.2017 DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER Berichtspflichten Berichterstattung auf der Grundlage von rechtlichen Regelungen,

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. G. Seitz Landshut, den 15. Mai 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Überwachungsebenen Überwachungsprogramme an Oberflächengewässern Überwachungsprogramme für das Grundwasser

Mehr

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Gesetzliche Grundlagen Europa RICHTLINIE 2000/60/EG vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens

Mehr