Abi und Bac auf einen Schlag
|
|
- Meta Adler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Informationsblatt zum bilingualen Zug Französisch am Einstein-Gymnasium / G 8 Erwerb des französischen Baccalauréat gemeinsam mit dem deutschen Abitur Informationen zum bilingualen Zug Französisch Einstein-Gymnasium in Kehl Einstein-Gymnasium Haydnstr Kehl fon: Homepage: Abi und Bac auf einen Schlag Zurzeit bieten zwölf Gymnasien in Baden-Württemberg einen bilingualen deutsch-französischen Zug an. Im Einstein-Gymnasium Kehl besteht der bilinguale Zug Französisch seit dem Schuljahr 1994/95. Zweisprachige Bildungsgänge mit deutsch-französischem Profil stellen ein Lern- und Bildungsangebot besonderer Art dar, das sich hierzulande bei Eltern, Schülerinnen und Schülern immer größerer Beliebtheit erfreut. Im Rahmen eines bilingualen deutsch-französischen Zuges kann ein doppeltes Abitur erworben werden, das - als Ausweis allgemeiner Studierfähigkeit - in Deutschland und Frankreich gleichermaßen anerkannt wird: das "normale" deutsche Abitur und gleichzeitig das französische Baccalauréat, kurz "Bac" genannt. Diese außergewöhnliche Bildungschance basiert auf einem deutsch-französischen Abkommen aus dem Jahr 1994, in dem die rechtlichen, organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen dieses zweisprachigen Bildungsganges verbindlich festgelegt wurden. Nicht zuletzt im Blick auf das große politische Ziel der europäischen Integration und die Schlüsselrolle, die beiden Völkern hierbei zukommt, soll jungen Menschen diesseits und jenseits der Rheingrenze die Möglichkeit eröffnet werden, durch einen beiderseits anerkannten, vergleichbaren Schulabschluss im jeweiligen Partnerland studieren, eine Berufsausbildung aufnehmen und später einen Beruf ausüben zu können. Es ist notwendig, dass sich der gleichzeitige Erwerb des deutschen Abiturs und des französischen Baccalauréat in einem abgestimmten und vergleichbaren pädagogischen Rahmen vollzieht. Um dies sicherzustellen, arbeiten die zuständigen Schulverwaltungen beider Länder eng zusammen, insbesondere bei der gemeinsamen Abstimmung und Festlegung der Lerninhalte und -anforderungen sowie bei der Gestaltung des Unterrichts und der Abschlussprüfungen.
2 Ausbildung sprachlicher und kultureller Kompetenzen Zentrales Anliegen der deutsch-französischen Züge ist es, den Schülerinnen und Schülern neben den selbstverständlich erforderlichen sprachlichen Fertigkeiten in Deutsch und in Französisch auch eine vertiefte kulturelle, genauer: interkulturelle Kompetenz zu vermitteln. Diesem zentralen Ziel dienen insbesondere der bilinguale Unterricht in den Fächern Geschichte, Gemeinschaftskunde und Erdkunde sowie eine deutliche Schwerpunktsetzung im Bereich der französischen Literatur und Geistesgeschichte. An welche Schülerinnen und Schüler richten sich die bilingualen Züge? In erster Linie richtet sich das bilinguale Unterrichtsangebot - ganz generell - an Schülerinnen und Schüler, die sich für Französisch und Frankreich interessieren und diese Sprache im Gymnasium verstärkt lernen wollen. Der bilinguale Zug ist eine logische Fortsetzung des Grundschulfranzösischs. Ziel dieses Bildungsganges ist es, den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, im Laufe der Zeit zweisprachig zu werden und am Ende der Stufe 12 das AbiBac abzulegen. Im Blick auf die erhöhten Leistungsanforderungen des bilingualen Bildungsgangs ab der 7. Klasse sollten die Kinder solide Kenntnisse in Deutsch und Mathematik aus der Grundschule mitbringen und eine Gymnasialempfehlung haben. Wie ist der bilinguale Unterricht strukturiert? Der bilinguale Bildungsgang gliedert sich in zwei Phasen: In den Klassen 5 und 6 werden zunächst in einem intensivierten Französischunterricht die sprachlichen Grundlagen gelegt. Die Zahl der Wochenstunden in Französisch muss daher höher sein als in den Normalzügen. Ab Klasse 7 werden die Sachfächer Erdkunde, Geschichte und Gemeinschaftskunde in einem alternierenden Verfahren zunehmend auf Französisch unterrichtet (Klasse 7 Erdkunde, Klasse 8 Geschichte, Klasse 9 Gemeinschaftskunde). Neben der Vermittlung der fachlichen Inhalte liegt der Schwerpunkt auf dem Aufbau des fachsprachlichen Vokabulars. Auch in diesen Fächern ist der Stundenansatz höher (3 Wochenstunden (statt 2) pro Fach). Begleitend zum Fachunterricht wird ein verstärkter Schüleraustausch und Projektarbeit durchgeführt. Dadurch steigt die Motivation der Schüler/innen und das authentische Element beim Spracherwerb wird noch stärker betont. In den Jahrgangsstufen 11 und 12 müssen diejenigen, die das "Abi-Bac" erwerben wollen, Französisch als Kernfach mit 5 Wochenstunden belegen. Neben der Erweiterung der sprachlichen Fähigkeiten steht dabei die Behandlung anspruchsvoller literarischer und landeskundlicher Texte im Zentrum des Unterrichts. Daneben wird das Sachfach Geschichte (durchgängig in 4 Halbjahren) und Erdkunde bzw. Gemeinschaftskunde (in je 2 Halbjahren) ebenfalls auf der Grundlage eines abgestimmten Lehrplans auf Französisch unterrichtet. Wie verläuft die Abschlussprüfung? Die beiden nationalen Abschlüsse - Abi und Bac - werden in Baden-Württemberg im Rahmen der jährlichen zentralen Abiturprüfung erworben. Es handelt sich also nicht um ein additives, sondern um ein integratives Prüfungsverfahren. Das heißt: auch die für den Erwerb des Baccalauréat notwendigen Prüfungsanteile sind Bestandteil der zentralen Abiturprüfung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in der schriftlichen Prüfung in Französisch die gleiche Kursstufenaufgabe wie alle anderen Französischkurse. Sie müssen jedoch im Fach Geschichte eine Klausur auf Französisch bearbeiten. Die Prüfungsaufgaben in beiden Fächern sind mit der französischen Schulaufsicht abgestimmt. Die Korrektur der Abituraufgaben erfolgt auf deutscher und französischer Seite: von den französischen
3 Prüfungsbeauftragten im Hinblick auf die Anforderungsstandards des Baccalauréat, von den deutschen Korrektoren hinsichtlich der hiesigen Abiturkriterien. Jeder Prüfling muss zudem in einer obligatorischen mündlichen Prüfung seine Französischkenntnisse unter Beweis stellen. Diese wird ebenfalls von deutschen und französischen Prüfern durchgeführt. Auch hier erfolgt eine getrennte Bewertung im Hinblick auf den jeweiligen nationalen Abschluss. Ob und wie jemand das Baccalauréat besteht, wird ausschließlich von den französischen Prüfungsbeauftragten festgestellt. Die Erfahrungen der "AbiBac"-Prüfungen haben jedoch gezeigt, dass die Anforderungen der französischen und der deutschen Prüfer fast immer übereinstimmen. Erkenntnisse aus der DESI-Studie: Ein Erfolgsmodell für die Förderung sprachlicher Kompetenzen, hauptsächlich in Gymnasien und Realschulen, sind bilinguale Angebote. DESI untersuchte zusätzlich zu der länderübergreifend repräsentativen Stichprobe 38 Klassen, die ab der siebten Jahrgangsstufe zumindest in einem Sachfach, meist jedoch in zwei bis drei Fächern (z.b. Geografie, Geschichte, Biologie) Englisch als Unterrichtssprache verwendet hatten. Solche zusätzlichen Lerngelegenheiten wirken sich auf die Englischleistungen dieser Schülerinnen und Schüler, insbesondere auf deren kommunikative Kompetenz, besonders positiv aus: Sie erreichen im Hörverständnis bis zum Ende der Jahrgangsstufe neun gegenüber Schülerinnen und Schülern mit vergleichbaren Ausgangsbedingungen einen Vorsprung von etwa zwei Schuljahren. Aber auch in der Fähigkeit, grammatische Fehler zu erkennen und zu korrigieren, ist ihr Fortschritt sehr beachtlich. Desi-studie Wer sollte sich für den bilingualen Zug entscheiden? Wer ein gutes Grundschulzeugnis und eine klare Empfehlung fürs Gymnasium hat, wer Interesse an Französisch zeigt und gern mit der Sprache umgeht, wer bereit ist, etwas mehr zu arbeiten. Kinder, die eine gute Lernmotivation zeigen. Motivation, Lernbereitschaft, Interesse an gemeinsam mit der Partnerschule durchgeführten Projekten und Akzeptanz von etwas Mehrbelastung sind notwendige Voraussetzungen für den erfolgreichen Besuch des bilingualen Zuges. Der bilinguale Zug ist ein bereicherndes Angebot, auf das wir als Schule sehr stolz sind; wir freuen uns, wenn sprachinteressierte und sprachbegabte Kinder dieses Angebot annehmen. Stand:
4 Informationen zum bilingualen Zug Französisch G 8 / ab 2015/16 Einstein-Gymnasium Kehl AbiBac AbiBac Schriftliche und mündliche Prüfung im Fach Französisch Schriftliche Abiturklausur im Fach Geschichte Alle 3 Prüfungen in französischer Sprache Jahrgangsstufe 11 und 12 (F bil) Französisch als Kernfach mit 5 Std. (statt 4 Std.) Wahlkernfach Geschichte (4 Std) Erdkunde + Gemeinschaftskunde (je 1,5 Std.) alle genannten Fächer in französischer Sprache (insgesamt 12 Std.) Klasse 10 (F bil) Französisch 4 Std. (statt 3) Erdkunde + Geschichte + Gemeinschaftskunde auf Französisch (G 3 Std. / Gk 2,5 Std. / Ek 1,5 Std.) 2 Std. Zusatzunterricht insgesamt 11 Std. Unterricht in französischer Sprache Klasse 9 (F bil) 5 Std. Französisch (statt 4) Gemeinschaftskunde (auf Französisch und auf Deutsch) 2 Std. + 1 Std. Präsentationstraining auf Französisch insgesamt 3 Std. Zusatzunterricht Klasse 8 (F bil) 4 Std. Französisch (statt 3) Geschichte (auf Französisch und auf Deutsch) 3 Std. (statt 2 Std.) insgesamt 2 Std. Zusatzunterricht Nach Kl. 7 : Profilwahl für alle! Klasse 7 (F bil) 5 Std. Französisch (statt 4) Erdkunde (auf Deutsch und auf Französisch) 3 Std. (statt 2 Std.) insges. 2 Std. Zusatzunterricht Klasse 7 (F 6) 4 Std. Französisch Kein Sachfach auf Französisch (Weiterer Verlauf wie bei Französisch als 1. Fremdsprache (nicht bilingual)) Französisch bilingual (verstärkter Französischunterricht) Kl.6 : 6 Std. Kl.5 : 5 Std.
5
Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch
Gesamtschule Hennef-West Bilingualer Bildungsgang Englisch Ziele des en Unterrichts erhöhte Sprachkompetenz Ziele des Sachfachunterrichts Erwerb interkultureller Kompetenz, d.h. die Schülerinnen u. Schüler
Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts
Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts Durch die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen sowohl innerhalb
Der bilinguale Zweig 2008/2009
Der bilinguale Zweig 2008/2009 Der bilinguale oder deutsch-französische Zweig am Max-Planck Gymnasium Dortmund wurde 1992 gegründet. Er bietet seitdem Französisch als erste Fremdsprache und den bilingualen
leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.
Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung
Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch
Bilingualer Zweig Deutsch / Englisch Was bedeutet bilingualer Unterricht am Ostendorf-Gymnasium Lippstadt? Der Begriff bilingual bezeichnet schulische Angebote, in denen neben der Unterrichtssprache Deutsch
Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht
Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere
Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -
Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen
Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe 2016 Abiturprüfung in 4 FächernF 2015 2016 Qualifikationsphase Q2.1 und Q2.2 2014
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016 Die hier aufgeführten Angaben sind ohne Gewähr, rechtlich verbindlich ist die Abiturverordnung (NGVO). Die gymnasiale Oberstufe am allgemein
Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen
Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele
Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern
Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern 1 Beratungsstruktur Ansprechpartner und Beratung während der Kursstufe Tutoren Oberstufenberater Kurswahl Info-Broschüre Leitfaden 2014
Schulen mit mehrsprachigem Unterricht in Baden-Württemberg und die Konsequenzen für die Lehrerausbildung
12. Wahlperiode 12. 10. 98 Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulen mit mehrsprachigem Unterricht in Baden-Württemberg und die Konsequenzen für
Auftrag des Gymnasiums
Auftrag des Gymnasiums Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung mit differenzierten Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur allgemeinen Hochschulreife führt, die die Voraussetzung für eine
Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe
Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe
H e r z l i c h W i l l k o m m e n
H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t
Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar
Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.
17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1
17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Eltern und Schüler der Klassen 10 [Abitur 2016] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 11.02.2014 Allgemeines zur Kursstufe Es gibt keinen
Der bilinguale Zweig an der Marienschule - Lernen in zwei Sprachen -
Der bilinguale Zweig an der Marienschule - Lernen in zwei Sprachen - Bilingualer Unterricht ein Erfolgskonzept! Bilingualer Unterricht ist wie der Name sagt - Unterricht in zwei Sprachen. Teile des Fachunterrichts
Die neue gymnasiale Oberstufe
Die neue gymnasiale Oberstufe Für allgemein bildende Gymnasien in Baden-Württemberg Rainer Hölzle Gymnasium mit sprachlichem und naturwissenschaftlichem Profil Abitur 2016 Thomas Urban Oberstufenberater
Vom 10. August 2009. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 23
Verordnung über die Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien und im gymnasialen Bildungsgang der Gesamtschulen (Mittlere-Reife-Prüfungsverordnung Gymnasien MittGyVO M-V) Vom
Wirtschaftsgymnasium
Wirtschaftsgymnasium Steinbeisstr. 20 88046 Friedrichshafen Telefon (0 75 41) 70 03 770 Telefax (0 75 41) 70 03 769 verwaltung@hugo-eckener-schule.de www.hugo-eckener-schule.de Schulleiterin: Oberstudiendirektorin
Information 10. Schuljahr
Information 10. Schuljahr Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt Oestrich-Winkel,
HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM
Herzlich Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM GYMNASIUM ab Klasse 5 und 7 Informationsveranstaltung Übergang zur 7. Klasse am 24.11.2015 Was Sie erwartet Informationen zur Schulart Gymnasium
Doppelqualifikation Abitur und Baccalauréat Profilbildung AbiBac am Luisen-Gymnasium (Sekundarstufe II) (Stand: 1.10.2014)
Luisen-Gymnasium Düsseldorf Sigrid Rohrwasser, StD Oberstufenkoordinatorin Doppelqualifikation Abitur und Baccalauréat Profilbildung AbiBac am Luisen-Gymnasium (Sekundarstufe II) (Stand: 1.10.2014) Im
Informationen des Gymnasialzweiges bilingualer Unterricht. ThemenÄbersicht:
bilingualer Unterricht ThemenÄbersicht: Was ist bilingualer Unterricht? Warum bilingualer Unterricht? Welche Erfahrungen mit dem bilingualen Unterricht liegen vor? Wer sollte bilingualen Unterricht wçhlen?
Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am 14.1.2015. Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster
Profiloberstufe Informationsveranstaltung am 14.1.2015 Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe seit dem Schuljahr 2008 / 2009, geändert zum Schuljahr 2010 / 2011, weitere Änderungen in
Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen
PWS aktuell März 2013 Elternbrief im Schuljahr 2012/13 Entscheidung über die Wahlpflichtfächergruppe I, II oder III Sehr geehrte Eltern der 6. Jahrgangsstufe, die Realschule wendet sich an geistig bewegliche
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr Kursstufe
SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE
SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe
Der Weg zum Abitur 2015
Der Weg zum Abitur 2015 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht
Bilingualer Unterricht
an der Lichtenbergschule Darmstadt Lichtenbergschule Darmstadt Was ist bilingualer Unterricht? Sprache ist nicht der Lerngegenstand, sondern das KommunikaBonsmedium Ersetzt den Sprachunterricht nicht,
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung
Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk
BilinGO Campus Bilinguale Ersatzschule in freier Trägerschaft Gladbacher Wall 5 50670 Köln www.bilingo-campus.eu Telefon : 0221 139 29 85 Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk Q U E R E I N S T
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft - (BGW) Berufliches Gymnasium - Gesundheit und Soziales - (BGS)
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft - (BGW) Berufliches Gymnasium - Gesundheit und Soziales - (BGS) Voraussetzung: Erweiterter Sekundarabschluss I Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Erweiterung der
Die Karl-Spohn-Realschule.
Die Karl-Spohn-Realschule Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Folie 2 Bildungswege mit dem Realschulabschluss
Das allgemein bildende Gymnasium
Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen
Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.
Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von
Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft)
Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft) Kaufmännische Schule 1 Hasenbergstrasse 26 70178 Stuttgart Telefon: 0711/61927-16 Email: kaufmaennische.schule.1@stuttgart.de
Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.
Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule
Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn
Informationsveranstaltung Berufliche Schulen Realschule Bad Schönborn Schulträger: Landkreis Karlsruhe Schulleiter: Stv. Schulleiter: Gerold Greil Siegfried Baumgärtner Kaufmännische Berufsschule Berufsfachschulen
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige
Die Doppelqualifikationen am Friedrich-Ebert. Ebert-Gymnasium Bonn: Abitur + Baccalauréat;
Die Doppelqualifikationen am Friedrich-Ebert Ebert-Gymnasium Bonn: Abitur + Baccalauréat; Zwei Schulversuche am FEG: Abi-Bac und Abi-IB 1990: erstes Abi-Bac 1999: erstes Abi-IB Leitgedanke des Schulprogramms
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6
Aufnahme in die Vorstufe
Profiloberstufe Die gymnasiale Oberstufe besteht bei uns aus : Vorstufe (Jahrgang 11) S1-S4 (Jahrgang 12 und 13) Grundinformationen: Die endet mit den Abiturprüfungen. Für alle Schulformen gelten die gleichen
Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen
Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben
Oberstufeninfoabend. Abitur 2012 02./03.02.2010
Oberstufeninfoabend Abitur 2012 02./03.02.2010 Aufgabenfeld AF Pflichtbereich Wahlbereich I Sprachlichliterarisch-künstlerisch II Gesellschaftswissenschaftlich III Mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch
Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern!
Hans-Böckler-Schule Fürth Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern! Programm des Abends Die Wahlpflichtfächergruppen der Realschule Erfolgreich
Auf dem Weg zum Abitur
Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist
Situationsbeschreibung
Bettina Mickenbecker-Soubai Goethe-Institut Sofia, Bulgarien Situationsbeschreibung Bulgarisches Bildungssystem Verankerung des Fremdsprachenunterrichts Stand des deutschsprachigen CLIL-Unterrichts 1.
InteGREATer e.v. Berlin vor Ort
InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut
Abitur + International Baccalaureate (IB)
Die Abschlüsse am FEG Das deutsche Abitur Abitur + Baccalauréat (Abi-Bac) Abitur + International Baccalaureate (IB) Abitur + Abi-Bac + IB Von den Abschlüssen her denken! Das Wichtigste ist das deutsche
Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung
Der Übergang in die Klasse 8
Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung
Der Weg zum Abitur 2014
Der Weg zum Abitur 2014 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht
GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg
Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Der Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums... Ziel Hinführung... zu breiter und vertiefter Allgemeinbildung zur
FRANZÖSISCH ODER LATEIN? Informationen zur Sprachenwahl in Klasse 6
FRANZÖSISCH ODER LATEIN? Informationen zur Sprachenwahl in Klasse 6 FRANZÖSISCH ODER LATEIN? 1. Gute Gründe, Latein zu wählen 2. Gute Gründe, Französisch zu wählen 3. Entscheidungshilfen 4. Das darf keine
Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015
Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse
Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule
Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die
Die Kursstufe Schuljahre 2015-17
Die Kursstufe Schuljahre 2015-17 Gymnasium St. Paulusheim Bruchsal Quelle: Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe BW Abitur 2017 Oberstufenberater: Dr. Paul Christ, Monika Gradl, Werner Obhof 1 Fragen
Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE
Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden
Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]
Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 11.02.2015 Allgemeines zur Kursstufe Es gibt keinen
Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen!
Wir zeigen, was wir können Herzlich willkommen! Telefonnummer: 069/8065-2235 poststelle@rks.offenbach.schulverwaltung.hessen.de Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016 Frau Rogler
Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum
Informationsveranstaltung für den Jahrgang 9 und Realschüler der Klasse 10 am 09.02.2015 Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Gaby Trusheim gaby.trusheim@athenetz.de Informationen im Internet www.athenaeum-stade.de
Elisabeth Selbert Gesamtschule
Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal
Französisch als 3. Fremdsprache
Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen
Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung
Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de
Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife
BILINGUALER UNTERRICHT
BILINGUALER UNTERRICHT Zusatzstunden in Englisch Sprachfertigkeit Zusatzqualifikation im Abiturzeugnis Verständnis für Kulturen ein Erfolgsmodell Weiterführung bis zum Abitur Spaß an Sprache Förderung
MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT
MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT LATEIN UND GRIECHISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG Eine aktuelle Information des Kultusministeriums über das Schuljahr 2008/2009 Das Kultusministerium informiert jährlich
Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut
Sankt Adelheid Gymnasium Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch christlich - privat - gut Katholische Freie Schule Bewusste Wertevermittlung Katholische Schule möchte
Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt
Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt 1. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier Ihrer fünf Kernfächer: Profilfach Deutsch und/oder Fremdsprache, Mathematik, einem weiteren
Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016. www.anne-frank-gs.de/übergänge/
Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016 www.anne-frank-gs.de/übergänge/ Gliederung 1. Die weiterführenden Schulformen 2. Die gesetzliche Regelungen beim Übergang und das Anmeldeverfahren
FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse
FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann
Kaufmännische Schulen Hausach
Kaufmännische Schulen Hausach Gustav-Rivinus-Platz 1 77756 Hausach Telefon 07831 96920-0 Telefax 07831 96920-20 e-mail ks.hausach@ortenaukreis.de home-page www.ks-hausach.de Vollzeitschule Dreijähriges
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen
Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche
1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2018 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick
Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)
Straßburger Straße 2 26123 Oldenburg Telefon (04 41) 9 83 77-0 Telefax (04 41) 9 83 77-12 Ehnernstraße 132 26121 Oldenburg Telefon (04 41) 9 80 74-0 Telefax (04 41) 9 80 74-25 info@bztg-oldenburg.de www.bztg-oldenburg.de
Der deutschsprachige Unterricht an der CSI
Der deutschsprachige Unterricht an der CSI von der 1. Klasse der Grundschule (CP Cours Préparatoire) bis zur Abschlussklasse (Terminale) in der internationalen deutschsprachigen Abteilung und in der Abibac
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich
Der Übergang in die Klasse 8
Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung
Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)
Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............
Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe
Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit
Informationen zum Abitur 2016
Informationen zum Abitur 2016 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 OberstufenberaterIn OStR in Ines Mendel / OStR Stefan Reuter ABI 2016 28.02.2014 2 28.02.2014 3 Informationen
Ziele des Gymnasiums
Ziele des Gymnasiums Im Zentrum des gymnasialen Bildungsganges steht der Erwerb von anspruchsvollen fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen. der Studierfähigkeit. Allgemeine Hochschulreife
Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de
Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Förderkonzept der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Das Förderkonzept wird von zwei Leitgedanken
Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!
Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen
Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang
Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Fachhochschule Berufsakademie Universität Berufsabschluss Abitur (allgemeine Hochschulreife) Berufsschule Berufskolleg II Berufskolleg I Berufskolleg
Der bilinguale Bildungsgang am Franz-Meyers-Gymnasium in Mönchengladbach-Giesenkirchen
Der bilinguale Bildungsgang am Franz-Meyers-Gymnasium in Mönchengladbach-Giesenkirchen von Markus Köhn 1. Die Bedeutung des bilingualen Unterrichts An vielen Orten hört man heutzutage von einem scheinbar
1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation 1.2. Inhalt 1.2.1. Deutsch
1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation Die Realschule Cuxhaven ist bestrebt, Förderkurse in den Langfächern Deutsch, Englisch und Mathematik für die Jahrgänge
Die neue gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
InfodienstSchule Die neue gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Vertiefte Allgemeinbildung in Kernfächern, individuelle Profilierung, fächerübergreifendes, selbstständiges und projektorientiertes Lernen
Grafik-Designer/-in staatlich geprüft. zurück nach vorn. Berufskolleg für Grafik-Design
Grafik-Designer/-in staatlich geprüft zurück nach vorn Beruf Grafik-Designer/-in Die dreijährige Ausbildung am zum staatlich geprüften Grafik- Designer und zur staatlich geprüften Grafik-Designerin vermittelt
Wahlpflichtbereich I. - Französisch - Latein - Naturwissenschaften - Arbeitslehre - Darstellen und Gestalten. Welche Wahl ist die richtige?
Wahlpflichtbereich I - Französisch - Latein - Naturwissenschaften - Arbeitslehre - Darstellen und Gestalten Welche Wahl ist die richtige? Französisch Als moderne, weltweit verbreitete Sprache kommt dem
Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus AUFGABENFORMATE IN DEN ABITURPRÜFUNGEN DES ACHTJÄHRIGEN GYMNASIUMS DEUTSCH Der Prüfling bearbeitet eine aus 5 Aufgaben. Zur Auswahl stehen: Aufgabe
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife
Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen
Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Unser Informationsprogramm: Sprachen in Klasse 5 4. 5 Englisch 6 Französisch / bilingual Latein Ausblick: 8 Spanischprofil