Mikro-KWK-Heizgeräte Ergebnisse aus dem Feldtest der E.ON Ruhrgas. Heinz-Dieter Corsten, E.ON Ruhrgas AG Frankfurt,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikro-KWK-Heizgeräte Ergebnisse aus dem Feldtest der E.ON Ruhrgas. Heinz-Dieter Corsten, E.ON Ruhrgas AG Frankfurt, 08.11.2011"

Transkript

1 Mikro-KWK-Heizgeräte Ergebnisse aus dem Feldtest der E.ON Ruhrgas Heinz-Dieter Corsten, E.ON Ruhrgas AG Frankfurt,

2 Agenda Warum ein Mikro-KWK-Anlage? Was ist ein Mikro-KWK-Heizgerät? E.ON Ruhrgas-Unterstützung bei der Markteinführung Praktische Erfahrungen Ergebnisse ausgewählter Labortests Ergebnisse aus dem Feldtest Marktreife und Fazit 2

3 Agenda Warum ein Mikro-KWK-Anlage? Was ist ein Mikro-KWK-Heizgerät? E.ON Ruhrgas-Unterstützung bei der Markteinführung Praktische Erfahrungen Ergebnisse ausgewählter Labortests Ergebnisse aus dem Feldtest Marktreife und Fazit 3

4 Energie- und Klimapaket der EU 10. Jan von Kommission vorgelegt, 17. Dez durch Parlament zugestimmt Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 20% bis 2020 gegenüber dem Stand von 1990 Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen (Wind, Sonne, Biomasse usw.) auf 20% bis 2020 der Gesamtenergieproduktion (derzeit ca. 8,5%) Senkung des Energieverbrauchs um 20% des voraussichtlichen Niveaus von 2020 durch Verbesserung der Energieeffizienz

5 Ziele der Bundesregierung IEKP Integriertes Energie- und Klimaprogramm Verdoppelung des Anteils von Strom an KWK von derzeit ca. 12 % auf etwa 25 % bis 2020 (KWKG) Ausbau des EE-Anteils an der Stromerzeugung von derzeit gut 13 % auf % bis 2020 (EEG) Erhöhung des EE-Anteils an der Wärmebereitstellung auf 14 % bis 2020 Minderung der CO 2 -Emissionen bis 2020 um 40 % gegenüber 1990 (EEWG) Quelle: Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung

6 Elektrischer Wirkungsgrad von KWK-Technologien auf Erdgasbasis 70 SOFC/GT 60 elektrischer Wirkungsgrad [%] Stirlingmotor HT-Brennstoffzelle 1) NT-Brennstoffzelle 2) Gasmotoren dezentrale KWK Gasturbinen reine Stromerzeugung GuD Kraftwerke 4087/ kw 10 kw 1 ) Hochtemperaturbrennstoffzelle 2 ) Niedertemperaturbrennstoffzelle 100 kw 1 MW 10 MW 100 MW elektrische Leistung 1 GW 6

7 Energieeffizienz durch KWK 7

8 Primärenergie- und CO 2 -Einsparungen (EFH im Bestand) gegen Kraftwerksmix und BWK 100 % BWK + Strombezug aus dem Netz Stirling KWK BZ- KWK BWK + Strombezug aus dem Netz Stirling KWK BZ- KWK 226 g CO 2 /kwh Gas Brennwert Eta BWK = 95 % Eta mkwk Stirling = 95 % Eta mkwk BZ = 89 % 573 g CO 2 /kwh Strommix nach gemis 4.6 (2010) Primärenergie-Einsparung CO 2 -Einsparung 6108/01 8

9 Primärenergie- und CO 2 -Einsparungen (EFH im Bestand) gegen GUD und BWK 100 % BWK + Strombezug aus dem Netz Stirling KWK BZ- KWK Primärenergie-Einsparung BWK + Strombezug aus dem Netz Stirling KWK CO 2 -Einsparung BZ- KWK 220 g CO 2 /kwh Erdgas Eta BWK = 95 % Eta mkwk Stirling = 95 % Eta mkwk BZ = 89 % 366 g CO 2 /kwh Strom Eta GUD = 60 % 6109/00 9

10 Innovationsschritte für mehr Klimaschutz Mehr Effizienz und Klimaschutz Mikro-KWK Brennstoffzelle Brennwerttechnik & Solar Gaswärmepumpe 6220/04 Bisher Heute Morgen 10

11 Agenda Warum ein Mikro-KWK-Anlage? Was ist ein Mikro-KWK-Heizgerät? E.ON Ruhrgas-Unterstützung bei der Markteinführung Praktische Erfahrungen Ergebnisse ausgewählter Labortests Ergebnisse aus dem Feldtest Marktreife und Fazit 11

12 Mikro-KWK Anlagen sind stromerzeugende Heizungen Begriffsbestimmung: Mikro-KWK-Systeme sind Stromerzeugende Heizungen, d. h. Heizungssysteme, die mittels Kraft- Wärme-Kopplung zusätzlich Strom erzeugen Zielsegment: primär Ein- und kleine Mehrfamilienhäuser in der Leistungsklasse bis ca. 3 kw el Marktrahmen: - Produkt-Massenmarkt der Heizkessel 6012/01 Bildquelle: ASUE Speicher Erdgas Strom Mikro-KWK Heizgerät - Installation durch das SHK-Handwerk im Bestand durch Austausch von alten Kesseln oder im Neubau 12

13 Mikro-KWK: Systemaufbau Luft Abgas ~ 1 kw el P el Stirling-Motor, Otto-Motor, Dampf- Maschine, Zusatz- Brenner Turbine 2-7kW th + Zusatzbrenner T Rück oder Brennstoff- Zelle Wärme- Tauscher Heizungs- System P th Gas Kondenswasser T vor 13

14 Mikro-KWK Systeme relevante Technologien für den deutschen Markt in 2011 Otto-Motor Zündkerze Wärme Ventil Prinzip: Interne Verbrennung Maßgebliche Entwicklungen: - Vaillant ecopower kw el - Kirsch L kw el Benzin-Luft- Gemisch ansaugen Benzin-Luft- Gemisch verdichten explosive Verbrennung 1. Takt 2. Takt 3. Takt 4. Takt Kurbelwelle Heiße Abgase werden ausgestoßen Kraft Stirling-Motor Prinzip: externe Verbrennung Maßgebliche Entwicklungen: - Microgen 1 kw el Arbeitskolben Kraft Wärmeabfuhr Wärmezufuhr Verdrängerkolben mit Regenerator - Infinia/Enatec 1 kw el - WhisperGen 1 kw el Wärme 14

15 Mikro-KWK Heizgeräte Übersicht über aktuelle Entwicklungen Otto-Motor Infinia/Enatec Stirling-Motor Vaillant Kirsch BT / Buderus BT / Junkers Ariston / elco WhisperGen Stirling Microgen Stirling-Motor ehe 2G-home, Sanevo Viessmann Brötje Remeha Senertec Vaillant Bei den aktuellen Geräteentwicklungen gibt es insbesondere bei den Stirling-Systemen Kerntechnologien, die von verschiedenen Heizgeräteherstellern in deren entsprechende Systemlandschaft integriert werden. 15

16 Agenda Warum ein Mikro-KWK-Anlage? Was ist ein Mikro-KWK-Heizgerät? E.ON Ruhrgas-Unterstützung bei der Markteinführung Praktische Erfahrungen Ergebnisse ausgewählter Labortests Ergebnisse aus dem Feldtest Marktreife und Fazit 16

17 Mikro-KWK user group im Überblick Mikro-KWK user group Kooperation mit Stadtwerks- und Herstellerpartnern User Group Mikro-KWK: Groß angelegte Feld- und Demotests von Mikro-KWK- Anlagen Zielsetzung: Erfahrungsaustausch z.b. über Entwicklungsstand und Betrieb der Mikro-KWK-Anlagen Der user group sind verschiedene Labor- und Feldtests mit Mikro-KWK- Anlagen vorangegangen 56 Kunden der ERG (Stadtwerke und E.ON Vertriebsgesellschaften) beteiligt Alle großen Hersteller bei der user group eingebunden 8320/01 Innerhalb von drei Jahren sollen mehr als 200 Mikro-KWKs von E.ON und seinen Partnern in Einfamilienhäusern in der Praxis getestet werden 17

18 Mikro-KWK user group Unterstützung der Markteinführung innovativer Gastechnologien wer E.ON Ruhrgas EVU s E.ON Ruhrgas EVU s E.ON Ruhrgas Hersteller was Labortest Feldtests bei EVU s wenige Geräte ausführliche Messtechnik Markterprobung bei EVU s viele Geräte Smart Meter breite Markteinführung wie viel 1 Gerät pro Hersteller ~ 5 Geräte pro Hersteller > 10 Geräte pro Hersteller >> 100 Geräte pro Hersteller Stand 2011 läuft, weitere in Vorbereitung läuft, weitere in Vorbereitung läuft, weitere in Vorbereitung Ziel ab /00 18

19 Mikro-KWK user group Standorte Mitglieder Sierksdorf Hamburg Schwerin Bremen Buchholz Berlin Osnabrück Helmstedt Fürstenwalde Münster Rinteln Kamp Lintfort Gelsenkirchen Oberhausen Dortmund Essen Kempen Ratingen Schwerte Grefrath Meerbusch Willich Neuss Düsseldorf Mönchengladbach Dormagen Grevenbroich Wipperfürth Leverkusen Langenfeld Gummersbach Köln Siegen Bonn Haiger Euskirchen Wetzlar Paderborn Nordhausen Kassel Mühlhausen Erfurt Fulda Zeitz Görlitz Weilburg Koblenz Mainz Wiesbaden Frankfurt Kitzingen Nürnberg Regensburg Rastatt Stuttgart München Stand: 6. Oktober 2011 (57 Mitglieder) 8337/14grau 19

20 Mikro-KWK user group Installierte Feldtestanlagen Bargteheide E.ON Hanse Papendorf Osnabrück Münster Helmstedt Groß Ammensleben Rinteln Berlin Bottrop Gladbeck Kamp Lintfort Gelsenkirchen Oberhausen Dortmund Paderborn Grefrath Kempen Essen Ratingen Meerbusch Düsseldorf Mönchengladbach Neuss Grevenbroich Leverkusen Langenfeld Wipperfürth Siegen Windeck Bonn Rösrath Mittenaar Fulda Wetzlar Nordhausen Zeitz Wiesbaden Abensberg Hutthurm Ruhstorf Pfaffenhofen 8338/14 Stand: 11. Oktober2011 (126 Anlagen) Starnberg Feldafing Lenggries Oberau Hohenlinden Sauerlach Bruckmühl

21 Agenda Warum ein Mikro-KWK-Anlage? Was ist ein Mikro-KWK-Heizgerät? E.ON Ruhrgas-Unterstützung bei der Markteinführung Praktische Erfahrungen Ergebnisse ausgewählter Labortests Ergebnisse aus dem Feldtest Marktreife und Fazit 21

22 Mikro-KWK Prüfstandspotenzial: Bewertung der Funktionstüchtigkeit und Effizienz: ηel und ηth als Funktion von: - verschiedenen Gasarten (H-Gas, L-Gas, Testgase) - Teillastverhalten - versch. Vor- und Rücklaufpaarungen Emissions-Messung (C x H y, CO, NO x ) Belastung/therm. elektr. Leistung in kw 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 Nutzungsgradmessung nach DIN 4702, Teil 8 EG-H Boost 55/45 EG-H Boost 46/39 EG-H Boost 42/36 EG-H Boost 37/32 EG-H Boost 27/ Nutzungsgrad in % Simulation eines Jahresnutzungsgrades Strom Qualität (VDE 0126; DIN X) Schall (DIN EN 15036) Vibration (DIN ) 22

23 Laborergebnisse WhisperGen Testzeitraum: verschiedene Generationen `05-`10 Gerätegeneration: Mk4 DE1 KWK-Wirkungsgrade des Mk5b Eta : 9,6-10,7% el Eta th : 80,1-92,8% Eta ges : 91,5-98-8% Kondensat: Emissionen EN297 CO : BImSchV NO x : 23

24 Agenda Warum ein Mikro-KWK-Anlage? Was ist ein Mikro-KWK-Heizgerät? E.ON Ruhrgas-Unterstützung bei der Markteinführung Praktische Erfahrungen Ergebnisse ausgewählter Labortests Ergebnisse aus dem Feldtest Marktreife und Fazit 24

25 Mikro-KWK Feldtests Übersicht über laufende und abgeschlossene Feldtest-Projekte Feldtest Vaillant-EU Beendet (Laufzeit ) Geräteumfang: 15 Gerätehersteller: Vaillant Beteiligte E.ON Unternehmen: ERG, EEA, EMI Feldtest BZ zur Hausenergieversorgung Beendet (Laufzeit ) Geräteumfang: 12 Gerätehersteller: Hexis, Baxi Beteiligte E.ON Unternehmen: EEA, EBY, EHA, EWA, EHA, ERG BZ Callux-Projekt WhisperGen Feldtest Beendet (Laufzeit ) Geräteumfang: 7 Gerätehersteller: WhisperTech Beteiligte E.ON Unternehmen: ERG, EAV, EMI, EHA Usergroup Erdgas.on Laufend (Laufzeit ) aktuell in weiterer Abstimmung Geräteumfang: ~260 Gerätehersteller: diverse Beteiligte E.ON Unternehmen: ERG, EVD/EEA-VG, weitere direkte ERG Kunden Laufend (Laufzeit ) Geräteumfang: >>100 Gerätehersteller: Baxi, Hexis, Vaillant Beteiligte E.ON Unternehmen: ERG, EEA, EHA, EWA, EMI 25

26 Eckdaten WhisperGen Feldtest: Laufzeit WhisperGen Gasverbrauch der Gebäude zwischen kwh/a und kwh/a 5,3 9,92 % elektrische KWK Nutzungsgrade 60,4 82,9 % thermische KWK Nutzungsgrade 64,9 92,2 % Gesamt KWK Nutzungsgrade 26

27 Mikro-KWK user group - Status Gerätetest Otto WhisperGen Microgen-Stirling Infinia/ Enatec-Stirling Otto Hersteller Vaillant/ Honda ehe (2G Home) Brötje (BAXI) Remeha Senertec Vaillant Stirling Viessmann BT Buderus Junkers Elco Kirsch Labortest abgeschlossen abgeschlossen abgeschlossen abgeschlossen abgeschlossen in Vorbereitung abgeschlossen abgeschlossen siehe BT läuft Feldtest läuft läuft läuft läuft läuft geplant läuft läuft läuft Demo läuft läuft geplant läuft geplant geplant geplant - - läuft - Stand: September /02 27

28 Mikro-KWK user group Beispiel: Grevenbroich Mikro-KWK: Vaillant/Honda 6173/kr 28

29 Mikro-KWK user group Beispiel: Oberhausen Mikro-KWK: Viessmann 6176/kr 29

30 Mikro-KWK user group Groß Ammensleben Mikro-KWK: WhisperGen 6176/Kr 30

31 Mikro-KWK-Feldtestobjekt incl. aller relevanten Energieströme 31

32 Schaltbild für eine Mikro-KWK-Feldtestanlage 32

33 Übersicht Flottenergebnisse Erkenntnisse aus dem Feldtest: Kinderkrankheiten bei den Prototypen wurden erkannt und an die Hersteller zurückgespiegelt. Fehlerrate sinkt bei Geräten neuerer Generation Legende: mkwk spezifisch z.t. sind deutliche Effizienzsteigerungen bei jeder neuen Gerätegenerationen zu sehen. Heizungskomponenten 45 Anlagen Inbetriebnahmedaten vom bis Feldtestmonate mit insgesamt 30 Reparaturen Ø 0,8-Reparaturen je Betriebsjahr der Prototypen Betriebsstunden und kwh erzeugte elektrische Energie 33

34 Feldtesterfahrungen zum Nettostromertrag Die elektrischen Leistungen der Feldtest M-KWKs liegt im Jahresmittel < 1kW durch taktendes Verhalten der Geräte und Bedarfsdeckung von mkwk spezifischen Verbrauchern Die M-KWK user group zeigt, dass mit verbesserten Systemlösungen (optimierte Regelung mit angepasstem Speicher) und energieeffizienten peripheren Verbrauchern (z.b. Hocheffizienzpumpen) die durchschnittlich zu erwartende Leistung deutlich gesteigert werden kann. Leistung in kw Anlaufverhalten eines Stirling ~35min bis P th_nenn ~12min bis P el_nenn : :07 12:14 12:21 12:28 12:36 12:43 Zeitraum P El Q Therm Q Gas 34

35 Kernergebnisse aus der Mikro-KWK user group Labortests im Technologiecenter der E.ON Ruhrgas bestätigen im Grundsatz die Wirkungsgradziele der Hersteller Die Feldtests demonstrieren die generelle Praxistauglichkeit der Geräte Die realen Nutzungsgrade werden durch viele Faktoren beeinflusst und können von Laborwerten abweichen (z. B. Einbindung, Nutzerverhalten,...) Hydraulischer Abgleich erforderlich/hydraulische Trennung empfehlenswert Maßnahmen zur Körperschallvermeidung sollten getroffen werden Optimierungsbedarf bei Anlagenregelung, Speicherauslegung, Fahrweise der Speicher etc. Verbesserungspotenziale beim Installationsaufwand (z. Zt. teilweise noch sehr hoch) 8373/00 35

36 Agenda Warum ein Mikro-KWK-Anlage? Was ist ein Mikro-KWK-Heizgerät? E.ON Ruhrgas-Unterstützung bei der Markteinführung Praktische Erfahrungen Ergebnisse ausgewählter Labortests Ergebnisse aus dem Feldtest Marktreife und Fazit 36

37 M-KWK Übersicht über lieferfähige Geräte in Deutschland 2011 seit Herbst 2010 lieferbar lieferbar ab Herbst 2011 Remeha WhisperGen Brötje Kirsch lieferbar ab Juni 2011 Vaillant ecopower 1.0 Viessmann SENERTEC 37

38 Stromverbrauch am Gesamtenergiebedarf [kwh el /kwh th ] Einsatz von Mikro-KWK-Anlagen 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Mikro-KWK morgen: kleine therm. Leistung, hohes η el z.b. Brennstoffzelle Stromkennzahl Mikro-KWK heute: stromerzeugende Heizung z.b. Stirling Passivhaus derzeitiger Baustandard Altbau Raumheizung 50 kwh/(a m²) 220 kwh/(a m²) Warmwasser 12,5 kwh/(a m²) Strombedarf 29,5 kwh/(a m²) Gesamtwärmebedarf (Raumheizung + Warmwasser) [kwh/(a m²)] 38

39 Fazit Systeme werden komplexer Investitionen werden höher aber mit vorhandener und neuer Erdgastechnik - wirtschaftliche Lösung zur Einhaltung der Gesetze - Primärenergieeinsparung - CO 2 -Einsparung - Energiekosteneinsparung Interesse der Endverbraucher wächst SHK-Handwerk sieht neue Geschäftsfelder Energiewirtschaft unterstützt die Markteinführung Neue Erdgastechnologien steigern die Energieeffizienz und sind eine ideale Ergänzung zur regenerativen Energie 6160/00_kos 39

40 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

41 Mikro-KWK Heizgeräte Übersicht über lieferfähige Geräte in Deutschland Remeha evita Techn. Daten Nennwärmeleistung therm. Leistung elektr. Höhe Breite Tiefe Montagegewicht 3,8 bis 26,3 KW 1 KW 910 mm 490 mm 471 mm 110 kg Lieferfähigkeit Herbst /00 41

42 Mikro-KWK Heizgeräte Übersicht über lieferfähige Geräte in Deutschland WisperGen Techn. Daten Nennwärmeleistung therm. 7,5 bis 14,5 KW Leistung elektr. 1 KW Normnutzungsgrad > 90 % Höhe Breite 838 mm 491 mm Tiefe 563mm Montagegewicht 42 kg Lieferfähigkeit Herbst /00 42

43 Mikro-KWK Heizgeräte Übersicht über lieferfähige Geräte in Deutschland 2011 Dachs Stirling SE Techn. Daten Nennwärmeleistung therm. (Zusatzheizger. 18 KW) 6,1 KW Leistung elektr. 1 KW Normnutzungsgrad > 92 % Pufferspeicher 530 l Höhe Breite mm 860 mm Tiefe mm Montagegewicht 350 kg Lieferfähigkeit vorauss. ab Herbst /00 43

44 Mikro-KWK Heizgeräte Übersicht über lieferfähige Geräte in Deutschland Brötje Techn. Daten Nennwärmeleistung therm. Leistung elektr. Höhe Breite Tiefe Montagegewicht 24 KW 1 KW 950 mm 450 mm 790 mm 110 kg Lieferfähigkeit vorauss. ab Herbst /00 44

45 Mikro-KWK Heizgeräte Übersicht über lieferfähige Geräte in Deutschland 2011 microbhkw L 4.12 Techn. Daten Nennwärmeleistung therm. 12 KW Leistung elektr. 4 KW Normnutzungsgrad > 92 % Höhe Breite mm 675 mm Tiefe 790 mm Montagegewicht 200 kg Lieferfähigkeit vorauss. ab Herbst /01 45

Mikro-KWK-Heizgeräte Eine Technik in der Markteinführung. 29. November 2011, Mönchengladbach Heinz-Dieter Corsten

Mikro-KWK-Heizgeräte Eine Technik in der Markteinführung. 29. November 2011, Mönchengladbach Heinz-Dieter Corsten Mikro-KWK-Heizgeräte Eine Technik in der Markteinführung 29. November 2011, Mönchengladbach Heinz-Dieter Corsten Übersicht Aktueller Stand der Technik - Definition der Mikro-KWK - Mikro-KWK Technologien

Mehr

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW echnische Universität München Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW Dr.-Ing. Peter zscheutschler Dipl.-Ing. Josef Lipp Einleitung? Heizöl- und Erdgaspreis 2000 2011 $ Strompreis? 2000 2011 2 Hintergrund

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral, unabhängig, nicht kommerziell Vom Land

Mehr

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik 9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik Mikro-KWK eine Marktübersicht für Berufspädagogen und Ausbilder Axel Lange Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Gliederung Vorstellung BHKW-Schulungszentrum Warum

Mehr

Stromerzeugende Heizung

Stromerzeugende Heizung Stromerzeugende Heizung Energieberatertag 2007, 25. Oktober 2007, Kaisersesch Bernd Utesch MBA, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Wärmemarkt der Zukunft

Wärmemarkt der Zukunft Wärmemarkt der Zukunft Kaiserslautern, 3. Mai 2012 Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e. V. Energiewende Einsparung von Energie Reduzierung der CO 2 -Emissionen Ausstieg aus der Kernenergie Effizienzsteigerung

Mehr

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt Michael Beckereit Agenda HAMBURG WASSER HAMBURG ENERGIE Maßnahmen eines großen Verbrauchers Perspektiven durch die Entwicklung

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 Stromerzeugende Heizung Genie oder Wahnsinn? Erfahrungsberichte zu Mini- Blockheizkraftwerken KWK ein Baustein der Klimaschutzziele Definition unterschiedlicher

Mehr

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit Hamburg, 1 FHM Tec Rheinland, Pulheim bei Köln: Wirtschafts-Ingenieure, Technologiemanagement, Energietechnik, Baubetriebsmanagement

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Urbane Energiesysteme

Urbane Energiesysteme Urbane Energiesysteme Beitrag der Stadtwerke Stuttgart zur Energiewende Stuttgart, 06. Februar 2014 Dr. J. Link, S. Ronzani, D. Jegel, T. Andersen 100% Unternehmen der Stadt Stuttgart Lokale Arbeitsplätze

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Betriebsergebnis BHKW Cyriax

Betriebsergebnis BHKW Cyriax Betriebsergebnis BHKW Cyriax 1 Agenda 14.04.2015 Gas- und Stromverbrauch Cyriax 2012 Wirtschaftlichkeitsberechnung 2012 Gas- und Stromverbrauch BHKW Cyriax 2014 Betriebsergebnis BHKW 2014 After Sales Service

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik Dipl.-Ing. Till Wodraschka, Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland 1 Übersicht Einleitung Motivation für dezentrale µkwk Übersicht möglicher Techniken warum

Mehr

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus Eine technologisch und wirtschaftlich überzeugende Lösung Alles unter einem Dach Kern-Komponenten Endkundengeräte + Schlüsselkomponente

Mehr

Effizienz zahlt sich aus Geschäftsmodelle mit dem BlueGEN

Effizienz zahlt sich aus Geschäftsmodelle mit dem BlueGEN Effizienz zahlt sich aus Geschäftsmodelle mit dem BlueGEN Andreas Ballhausen Mitglied der Geschäftsleitung Vertrieb und Service Themen 1. Ceramic Fuel Cells Das Unternehmen 2. BlueGEN Das Produkt 3. BlueGEN

Mehr

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH 7. Öl-Symposium, Hamburg, 14. Oktober 2015 RWE Effizienz GmbH 08.10.2015 SEITE

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

Westmittelfranken. Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg. Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung

Westmittelfranken. Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg. Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung Was wird beheizt? Passivhaus Jahres-Heizwärme: 15 kwh/(m²a) oder 1,5 Liter/(m²a)

Mehr

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss 22.10.2012 Bund Naturschutz in Bayern e.v., Kreisgruppe Dillingen Dipl.-Ing. Sebastian Eller 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 1 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral,

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Verbrennungsmotor, erprobte Technologie, relativ niedrige Kosten. System mit interner Verbrennung Geräusche; geringes Entwicklungspotential. Elektrischer Wirkungsgrad

Mehr

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Beispiele für umgesetzte Maßnahmen im lokalen Netzwerk der beteiligten Marktpartner - Klaus Zehrtner, Leiter Energiedienstleistungen EWR - 27% 29% 28% Verluste

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller Vaillant Vertriebsingenieur Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Michler Tel. 0171/9763484 ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller

Mehr

Forum Klein-KWK Mittelhessen 24. April 2007 MVV Energie Dr. Doris Wittneben Dr. Stefan Holler

Forum Klein-KWK Mittelhessen 24. April 2007 MVV Energie Dr. Doris Wittneben Dr. Stefan Holler Heiz dir deinen Strom Der Praxistest der MVV Energie Forum Klein-KWK Mittelhessen 24. April 2007 MVV Energie Dr. Doris Wittneben Dr. Stefan Holler Kurzportrait von MVV Energie Die MVV Energie Gruppe ist

Mehr

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk.

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. 2 Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. Wärme und Strom im Doppelpack. Mit heimkraft setzen

Mehr

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart Gaswärmepumpen ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart Dr. Jochen Arthkamp ASUE www.asue.de Melle, 7. Dezember 2011 Herausforderungen Energie einsparen Klima schützen Kernkraftwerke ersetzen Strom

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis mit EWE Wärme plus

Erfahrungen aus der Praxis mit EWE Wärme plus Erfahrungen aus der Praxis mit EWE Wärme plus 9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik 10. November Osnabrück Tobias Schlaak Kooperation mit dem Handwerk - Die SynergieGemeinschaft Kooperation mit

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW

Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW Fossile Brennstoffe ade auf dem Weg zum autarken Heizsystem Sven Kersten, Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW Die Aufgaben der Die EnergieAgentur.NRW fungiert im Auftrag der Landesregierung

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER Klimaschutzziele Klimaschutzziele der Freien und Hansestadt Hamburg Minderung des CO 2

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung Alexander Becker Vertrieb Geschäftskunden Inhalte der Präsentation 1. Vorstellung der Mainova EnergieDienste GmbH 2. Energiepolitische

Mehr

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label Die Lösung zur Optimierung der Wärme- und Stromversorgung ohne Investitionen SEITE 1 RWE Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung preiswert und effizient Wärme und Strom

Mehr

BHKW-Förderung im Land Bremen

BHKW-Förderung im Land Bremen BHKW-Förderung im Land Bremen Michael Richts Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Referat Energie und Umwelttechnik Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld Medien & Kommunikation Presse-Information Auskunft bei: Telefon: E-Mail: Datum: Marcus Lufen (0521) 51-40 64 marcus.lufen@ stadtwerke-bielefeld.de 19.01.2013 Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Energie Controlling Online

Energie Controlling Online Energie Controlling Online Typische Energieeffizienz von Versorgungsanlagen Anwendungszwecke Beispiel 1 Wärme für Heizung u. Warmwasser Prozesswärme Beispiel 2 100% Öl oder Gas am Zähler gemessen ca. 85%

Mehr

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Dachs Stirling Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Strom + Wärme + Wasser: Alles aus einem Dachs. Dachs Stirling SE Klein, aber fein. Und leise, rentabel, wartungsfrei, sparsam, kompakt... Moderne Häuser

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Unternehmen. Vom Pionier zur globalen Marke

Unternehmen. Vom Pionier zur globalen Marke Unternehmen Vom Pionier zur globalen Marke 2 Unternehmen Zahlen und Daten Gründung: 26.10.1989 Mitarbeiter insgesamt: 350 (inkl. verbundene Unternehmen) Exportquote: 85% Eigentümer: Fam. Ortner www.pelletsheizung.at

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke Jörg Entress Michael Bachseitz Meinhard Ryba Hochschule Biberach Studiengang Energie-Ingenieurwesen (B.Eng.) Institut für Gebäude- und Energiesysteme

Mehr

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende Cluster Gas im Systemverbund

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden Energiekonzept 2030 auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt Landeshauptstadt hat: 58.000 Wohngebäude, davon 2/3mit zusätzl. Außenwanddämmung 292.742 Wohnungen mit Heizenergieverbrauch 120... 135 kwh/m²a,

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH November 05-1 - - Entwicklung durch die Zeitgeschichte - Prinzip der Kraft Wärme-Kopplung - Konzepte der KWK - Brennstoffe - Dampfturbine - Gasturbine - Blockheizwerke

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Constantin Krass Ostbevern, der 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis Vorstellung/Begrüßung Mini-BHKW Energie günstig selbst erzeugen Grundlagen

Mehr

solide Informationen... ...sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

solide Informationen... ...sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen. solide Informationen......sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen. Dipl.-Ing. 1 Dipl.-Ing. 2 1. Energieberatung- und Konzeption 2. Solar, Biomasse, Erd- Ab-u. Umweltwärme, BHKW, regionale

Mehr

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Energieflussbild 2010 für Deutschland

Mehr

Elektrostahlwerke. Erschließung ungenutzter Potentiale für Industrie und anschließende Gemeinden. EnergiespeicherSymposium 12. März 2014, Stuttgart

Elektrostahlwerke. Erschließung ungenutzter Potentiale für Industrie und anschließende Gemeinden. EnergiespeicherSymposium 12. März 2014, Stuttgart Elektrostahlwerke Erschließung ungenutzter Potentiale für Industrie und anschließende Gemeinden EnergiespeicherSymposium 12. März 2014, Stuttgart Ronny Ortwein Agenda Einführung in den Elektrostahlprozess

Mehr

Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke. 24. Oktober 2012

Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke. 24. Oktober 2012 Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke 24. Oktober 2012 1 Einführung Mikro- und Miniblockheizkraftwerk Dezentrale KWK hält selbst dem Vergleich mit der effizientesten konventionellen Strom-

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

ÖkoFEN_e. die Pelletsheizung der Zukunft. Europas Spezialist für Pelletsheizungen. Projektvorstellung: 8. BHKW-Info-Tage, Fürth November 2012

ÖkoFEN_e. die Pelletsheizung der Zukunft. Europas Spezialist für Pelletsheizungen. Projektvorstellung: 8. BHKW-Info-Tage, Fürth November 2012 Europas Spezialist für Pelletsheizungen Projektvorstellung: ÖkoFEN_e die Pelletsheizung der Zukunft 8. BHKW-Info-Tage, Fürth November 2012 www.oekofen.com 1 Agenda Unternehmensvorstellung Warum stromerzeugende

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Teil 2: Blockheizkraftwerke Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Schwerpunkte Blockheizkraftwerke Grundlagen Kraft--Kopplung (KWK) Wie viel Energie lässt sich

Mehr

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators 1 Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators Agenda Smart Meter / Smart Grid? Was ist ein Smart Meter? Warum / Wofür Strom Smart Meter? Situation in Österreich Vorteile Strom Smart

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

ÖkoFEN_e Die Pelletsheizung der Zukunft

ÖkoFEN_e Die Pelletsheizung der Zukunft Europas Spezialist für Pelletsheizungen Projektvorstellung: ÖkoFEN_e Die Pelletsheizung der Zukunft Verein pansol, Eisenstadt September 2012 www.oekofen.com 1 Agenda Unternehmensvorstellung Warum stromerzeugende

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Teil 1: Kraft-Wärme-Kopplung für den Wohnbereich Eine lohnende Investition? Dr. Günther Ebert Fraunhofer-Institut

Mehr

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren Marktübersicht 2000: Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren Markus Gailfuß*, Rastatt Der für die Einzelobjektversorgung (Wohn-, Bürogebäude, Schulen) und kleinere

Mehr

Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen. Marek Preißner Leiter Innovative Technologien

Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen. Marek Preißner Leiter Innovative Technologien Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen Marek Preißner Leiter Innovative Technologien AGENDA Feldtestgeräte und Standorte µkwk-feldtesterfahrungen mit ecopower 1.0 kw µkwk-feldtesterfahrungen

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Herzlich willkommen zum Thema: Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Referent: Dipl. Ing. Franz Hantmann Franz Hantmann 1 08. Mai 2030 Ich habe Besuch.

Mehr

Optimierung der Heizungsanlage

Optimierung der Heizungsanlage Energieeffizienzquartier Rheinische Straße Dortmund Optimierung der Heizungsanlage 07.07.2011 Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf, Öko-Zentrum NRW Vortrag Vortragsablauf Gesetzliche Vorgaben Hydraulischer

Mehr

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen Referent : Heinz Marx Heinz Marx, 10.03.2015 1 Agenda: Ausgangssituation Kläranlagen Idar-Oberstein Einsparpotentiale Praxisbeispiel

Mehr

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd 1 Baugebiet Auf dem Kalverradd Daten und Fakten 213 Grundstücke für Einfamilienhaus- bzw. Doppelhaus-Bebauung 12 Grundstücke für RH Bebauung

Mehr

Fördermittel für Energetische Sanierung

Fördermittel für Energetische Sanierung Förderinfo-Abend Neustadt/Weinstraße Fördermittel für Energetische Sanierung Wer heute in einen unberührten Altbau 100.000 Euro investiert, kann 25.000 Euro Zuschüsse sse kassieren und den Rest bei 1,41%

Mehr

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Thonhofer BIOS Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: hammerschmid@bios-bioenergy.at

Mehr

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Schlagzeilen aus 2013 Peter Altmaier: Es kann teurer als eine Billion werden Bild-Zeitung: Wird Strom bald unbezahlbar?

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Unternehmen Produkte Dienstleistungen Energieeffizienz

Mehr

NEU. Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben.

NEU. Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben. FAMILIE WOLTERS GEHT NEU Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben. 2 Intelligent Strom erzeugen und

Mehr

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung?

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Neue EU-Ökodesign-Richtlinie ab 26. September 2015 Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Die EU-Verordnung regelt, welche Mindestanforderungen Heizgeräte

Mehr