Kommunikationsdienste für Unternehmen: Herausforderungen für Regulierer und Gesetzgeber
|
|
- Rolf Holst
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kommunikationsdienste für Unternehmen: Herausforderungen für Regulierer und Gesetzgeber Workshop [ggf. Subtitel mit dem der Bundesministerium Präsentation] für Wirtschaft und Technologie Bad [Name Honnef, des Präsentierenden] [Ort und Datum der der Präsentation]
2 Überblick Unternehmenskunden Wer sie sind und was sie wollen Harmonisierung ist kein Selbstzweck Ergebnisse der INDEPEN Studie Privatkundenfokus Problemfelder Vorschläge und Forderungen der IEN Seite 2
3 Der Unternehmenskunde das unbekannte Wesen? Seite 3
4 Die Nachfrageseite: Was braucht der Exportweltmeister? Globalisierungsdruck bei Unternehmen Globalisierung des Marktgeschehens Erschließung neuer Absatzmärkte Komplexe und global verteilte Produktionsprozesse und Lieferketten Globalisierung der ICT-Nachfrage Lokale Präsenz überall! Beste Qualität überall! Risikokontrolle rund um den Globus ICT ist die Nervenbahn der Globalisierung Globalisierung des Wettbewerbs Kostendruck Beschränkung auf Kernkompetenzen und Kerngeschäft Outtasking Outsourcing Near shoring Off-shoring Seite 4
5 ICT als Nervenbahn der Globalisierung: Nachfrageverhalten von Unternehmenskunden Technologieführerschaft Early-Adopter-Effekt I: Unternehmen kaufen jeweils effektivste IT-Technik - diese richtet sich nicht nach möglichen zukünftigen Regulierungsvorgaben Laufzeit von Großverträgen: Keine Möglichkeit zur Produktänderung aufgrund von geänderter Regulierung. Zeitliche Dynamik und Innovationstempo Early Adopter-Effekt II: Die nächste Sau durchs Dorf treiben? Beispiele: Ethernet, QoS-Bitstream Wettbewerb zwischen den Endnutzern erzeugt Druck auf die TK- Unternehmen - sowohl im Hinblick auf Zeit, als auch auf die Kosten Fazit: Rechtzeitige Verfügbarkeit und zeitgemäße ICT-Leistungen sind wesentliche Standortfaktoren und das gilt auch für die regulatorischen Grundlagen der ICT! Seite 5
6 ICT als Nervenbahn der Globalisierung: Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Datenübertragung in stabiler und sicherer Umgebung Beispiele: Storage, Backup, Application Hosting, Managed Firewall Logistikprozesse, Kaufmännische Prozesse Beispiele: SAP, Supply Chain Management, Fleet Management, Nearshoring von Buchhaltung, Bestellannahme, Auslieferungslager Global Collaboration Konferenzsysteme, Videokonferenzsysteme, Customer Relations Dezentrale Verfügbarkeit von IT-Anwendungen Außendienst und Home-Office Prozess- und Produktionssteuerung Beispiel Mineralölproduktion, Automobilindustrie Börse, Handel Seite 6
7 ICT als Nervenbahn der Globalisierung: One Stop Shop Einkauf von IT/TK erfolgt regelmäßig zentral Ein Vertrag Ein Vertragspartner Forum Shopping: Wahl der Rechtsordnung durch Wahl des Vertragspartners Weltweite Leistungserbringung Unternehmenskunden wünschen sich einheitliche Prozesse und Parameter Lieferung Eskalation Abrechnung Qualität Beispiele Großbank Automobilhersteller Seite 7
8 Harmonisierung ist kein Selbstzweck, sondern Ausdruck realer Kundenbedürfnisse Einsatz von Informationstechnologie beim Kunden treibt Nachfrage nach Telekommunikation Beispiel: Siegeszug der Ethernet-Technologie von der Bürokommunikation ins Backbone Beispiel: Networked IT Verlagerung von IT-Funktionen vom Kundenstandort ins Netz (Voice, Firewall, Storage-Lösungen etc) Grenzüberschreitende Endnutzerprodukte verlangen nach vergleichbaren Zugangsprodukten Beispiele: QoS-Bitstream, Ethernet Access, Mietleitungen, PSTN/ISDN- Telefonanschlüsse Ein Anbieter ist zu wenig Bei unternehmenskritischen Anwendungen wie ICT typischerweise keine Single-Supplier-Strategie Monopole nicht im langfristigen Kundeninteresse Seite 8
9 Harmonisierung ist kein Selbstzweck Ableitungen für die Regulierungspolitik Access ist immer Lokal Es gibt grenzüberschreitende Endkundenprodukte aber der Vorleistungseinkauf wird stets vor Ort durchgeführt: Zugang erfolgt immer lokal Theoretisches Konzept "grenzüberschreitender [Endnutzer-] Märkte" daher keine Lösung für Probleme auf vorgelagerten Marktstufen Unfaire Bedingungen auf einem lokalen Vorleistungsmarkt werden nicht dadurch weniger unfair, dass das Endnutzerprodukt die Grenzen überschreitet Verweis auf Harmonisierungsstand in anderen Ländern ist keine Lösung Grundsatz: Struktur der deutschen Industrie ( Exportweltmeister ) verlangt Vorreiterrolle auch im ICT-Bereich Und nationale Besonderheiten? Harmonisierung von Marktbedingungen bedeutet nicht Gleichschaltung von Marktbedingungen Seite 9
10 Harmonisierung ist kein Selbstzweck: Ergebnisse der Indepen-Studie!" # $ # % &" ' " () *+,-. / 0 $ 1 ' 2 3 & !/ : *!; < 7/ 7; 5 +0 Seite 10
11 Aber: Privatkundenfokus Problemfeld Gesetzgebung Beispiele: Schriftlichkeitserfordernisse Rechnungserstellung (Papierrechnung) Notruf Preisansagepflichten Grundproblem Begriffsverwirrung des Gesetzgebers Endnutzer vs. Verbraucher vs. Teilnehmer vs. Kunde Seite 11
12 Aber: Privatkundenfokus Problemfeld Operative Regulierung Höheres Innovationstempo bei Unternehmenskunden: Early Adopters Notifizierungsregime bei grenzüberschreitenden Verträgen Rolle von Service Level Agreements mit dem Kunden Qualitätsparameter Bestellprozesse und Bereitstellungsfristen Express-Entstörung Personalpooling mit Retailbereichen Absicherung durch Vertragsstrafen Seite 12
13 Aber: Privatkundenfokus Problemfeld Operative Regulierung Kundendichte-Problem bei der TAL Erfahrungswert: HVT-Ausbau lohnt nicht für Geschäftskundenanbieter. Minimum-Auslastung beträgt 250 Kunden (verschärft sich noch beim Zugang am KVZ), Begründung: Größeneffekte bei den wesentlichen Kostentreibern (insbesondere: Backhaul vom HVt zum Kernnetz, DSLAM) Geographische Verteilung: Generell weniger Geschäftskunden als Privatkunden Kundennachfrage: Erforderlich ist volle Flächendeckung vom ersten Tage an Kupfer nur eingeschränkt für höhere Bandbreiten geeignet Zusammenarbeit mit TAL-Wettbewerbern bleibt geographisch begrenzt (bsp. DSL - lediglich 60% Flächendeckung) im übrigen Zweifel an Stabilität Folge: Mietleitungen und QoS-Bitstream sind die TAL des Geschäftskunden, DSL bleibt jedoch wichtige Ergänzung VoIP-Regulierungsmaßnahmen Notruf unterschiedlichste VoIP-Regime in der EU Seite 13
Bitstream Access: Anforderungen aus Sicht eines Unternehmenskundenanbieters
Bitstream Access: Anforderungen aus Sicht eines Unternehmenskundenanbieters Martin Glock BT (Germany) GmbH & Co. ohg WIK-Workshop Infrastrukturwettbewerb vs. Dienstewettbewerb beim Breitbandzugang 11.
Informationsveranstaltung. Brilon, Gewerbegebiet In der Dollenseite am 29.10.2012
Informationsveranstaltung Brilon, Gewerbegebiet In der Dollenseite am 29.10.2012 Die Gigabit Gesellschaft fordert neue, schnellere Netze. Der Hunger nach Bandbreite wächst Neu Vectoring Firmenpräsentation
Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015
Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 STRATEGIE UND VISION QSC wird sich zu einem führenden Anbieter von Multi-Cloud-Services entwickeln! 2 STRATEGIE DIE WICHTIGSTEN MARKTTRENDS Megatrends wie Mobilität
INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER
www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply
COLT Managed Services & Solutions
COLT Managed Services & Solutions wenn es um höchste Verfügbarkeit und Sicherheit geht Manfred Abplanalp Luzi von Salis Wer ist COLT? COLT ist der führende paneuropäische Anbieter > von IT-, Daten- und
Co.DAB GlAsfAser ins haus. Die schnellste Verbindung zur Zukunft
Co.DAB GlAsfAser ins haus Die schnellste Verbindung zur Zukunft imagebrosch_optimiert_rz.indd 2 20.12.2011 15:03:53 Uhr Wie schnell wir Sie in die Zukunft bringen? Mit dreihunderttausend Kilometern pro
Bitstromzugang in Deutschland
Bitstromzugang in Deutschland Matthias Kurth Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post Workshop der Reg TP am 30. Juni 2003 Hirschburg, Königswinter 1 Relevanz des Bitstromzugangs
Proseminar Unternehmensübergreifende IT-Transformationen. Kerri Gereltuya Batbold 06.06.2011. TU München
Proseminar Unternehmensübergreifende IT-Transformationen Kerri Gereltuya Batbold 06.06.2011 TU München Der Begriff des s ist ein Kunstwort,das sich aus den Worten outside, resource und using zusammensetzt
M-net Telekommunikations GmbH
M-net Telekommunikations GmbH Immer online wie die CLOUD die Welt der Provider verändert Christian Theilen Vertriebsleiter Geschäftskunden M-net Zahlen & Fakten Gründung Mitarbeiter Umsatz 2011 Kunden
WIK-Consult Workshop Infrastrukturwettbewerb vs. Dienstewettbewerb beim Breitbandzugang am 11. September 2008 in Bonn
WIK-Consult Workshop Infrastrukturwettbewerb vs. Dienstewettbewerb beim Breitbandzugang am 11. September 2008 in Bonn (Margen)-Erfordernisse des TNB-Geschäftsmodells Marktabdeckung EWE-TK Unternehmen in
Auf der Suche nach der rich.gen Sourcing Strategie 4. Swiss Business- & IT- Servicemanagement Forum
Auf der Suche nach der rich.gen Sourcing Strategie 4. Swiss Business- & IT- Servicemanagement Forum Zürich, 31. Oktober 2011 Agenda Allgemeines Zu berücksich;gende Faktoren Beispiele aus der Praxis Konklusion
Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz
Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking
Services als Infrastrukturtreiber
Services als Infrastrukturtreiber Thomas Graf Product Manager Home Networking Swisscom Fixnet AG Welche Services interessieren den Konsumenten in erster Linie? Fernsehen Telefonie Internet Video Radio
Trends in der IT-Dienstleistung
Trends in der IT-Dienstleistung Dr. Kyrill Meyer Forum IT-Dienstleisterkreis Chemnitz 16. September 2009 Kurzvorstellung Die Professur (BIS) besteht am der Universität Leipzig seit dem Wintersemester 2000/2001
Globale Wertschöpfungsketten. Effektive und sichere Zusammenarbeit in der Entwicklung.
Globale Wertschöpfungsketten. Martin.Schmidt@t-systems.com 1 T-Systems Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom AG. Ihr Partner für ICT-Lösungen. Kunden weltweit ca. 160.000 Umsatz weltweit ca. 11 Mrd.
Globale Wertschöpfungsketten.
Globale Wertschöpfungsketten. Effektive und sichere Zusammenarbeit in der Entwicklung. Martin.Schmidt@t-systems.com 1 T-Systems Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom AG. Ihr Partner für ICT-Lösungen.
Microsoft Lizenzierung. Bechtle IT-Systemhaus Düsseldorf Gelsenkirchen 26.11.2015 Oliver Brüster
Microsoft Lizenzierung Bechtle IT-Systemhaus Düsseldorf Gelsenkirchen 26.11.2015 Oliver Brüster Mitarbeiter >7.100 Umsatz in >2.5 Mrd. Standorte Über 60 Standorte In D/A/CH Vision 2020 10.000 Mitarbeiter
Übungen zur Organisation WS 2003/2004. Shared Services. von Silke Knebl 4. Februar 2004
Übungen zur Organisation WS 2003/2004 von Silke Knebl 4. Februar 2004 . von.. Triebkräfte.2. Entstehung von 2. - das Konzept 2.. Begriffserklärung 2.2. Merkmale eines Service Centers 2.3. Service Level
Outsourcing, Pro und Kontra Segen oder Fluch
Outsourcing, Pro und Kontra Segen oder Fluch Mittwoch, 29. November 2006 Bundesspartenobmann Information und Consulting GF KommR Hans-Jürgen Pollirer, Secur-Data Betriebsberatungs GesmbH Gliederung Dimensionen
Saarländischer Städte- und Gemeindetag Mehr Breitband für Deutschland
Saarländischer Städte- und Gemeindetag Mehr Breitband für Deutschland inexio KGaA auf einen Blick Geschäftsgegenstand Telekommunikationsdienste der nächsten Generation und Informationstechnologie für professionelle
Human Capital Management
Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen
eg e s c h ä f t s p r o z e s s MEHR ZEIT FÜR IHR GESCHÄFT SHD managed Ihre IT-Services
eg e s c h ä f t s p r o z e s s erfahrung service kompetenz it-gestützte MEHR ZEIT FÜR IHR GESCHÄFT SHD managed Ihre IT-Services erfolgssicherung durch laufende optimierung Als langjährig erfahrenes IT-Unternehmen
Knowledge Process Outsourcing (KPO)
ICT - Recht und Praxis / ICT Outsourcing 2.0 Knowledge Process Outsourcing (KPO) Wissen Sie, was Sie tun? Roland Mathys, LL.M. (LSE) Rechtsanwalt / Partner Agenda 1. Grundlagen 2. KPO: Do or Don t? 3.
SWU TeleNet GmbH. Breitbandplan Blaustein: Nutzung von Synergien für Gemeinden und Netzbetreiber
19.07.2012 Folie 1 SWU TeleNet GmbH Breitbandplan Blaustein: Nutzung von Synergien für Gemeinden und Netzbetreiber Agenda Vorstellung SWU TeleNet GmbH Kernkompetenzen im Bereich Telekommunikation Breitbanderschließung
On-Demand Softwarelösungen - Chancen und Herausforderungen eines Anbieters
On-Demand Softwarelösungen - Chancen und Herausforderungen eines Anbieters Saas Forum Geschäftsmodel der Zukunft!? IT-Forum Bonn-Rhein-Sieg 23.06.2010 GmbH Thomas Wurzel Gorch-Fock-Str. 6, D-53229 Bonn
IT Service Management
IT Service IT Service : Seminarvortrag von Annegret Schnell im Rahmen der Lehrveranstaltung Netzmanagement SS 2003, Prof. Dr. Leischner, FH-Bonn-Rhein-Sieg Annegret Schnell Seminar Netzmanagement 1 Vortrag
Übersicht Draft Recommendation on relevant markets 2014
Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Übersicht Draft Recommendation on relevant markets 2014 Georg Ecker Volkswirtschaft Mobil-Regulierungsdialog, 21.02.2014 Festnetzzugang und -originierung sollen
Eins-A Systemhaus GmbH Sicherheit Beratung Kompetenz. Ing. Walter Espejo
Eins-A Systemhaus GmbH Sicherheit Beratung Kompetenz Ing. Walter Espejo +43 (676) 662 2150 Der Eins-A Mehrwert Wir geben unseren Kunden einen Mehrwert in der Beratung der Dienstleistung und im IT Support
Ihr Telekommunikationsdienstleister.
Ihr Telekommunikationsdienstleister. Individuell und kompetent. envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Str. 26 04416 Markkleeberg www.enviatel.de 10 Jahre liberalisierter TK-Markt was war Marktliberalisierungen
Global Service Management
Präsentation für 3. Q to be Userforum am 4. Mai 2010 in Kronberg/Taunus Global Service Management Holger Eichhorn, Boehringer Ingelheim IS SD&D SM 1 Agenda 1. Überblick: Schwerpunkte Service Level Monitoring
Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien
Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien Fakten, Stand, zukünftige Perspektiven Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Wo stehen wir? Wo
3 E-Commerce. Medium Internet. Internet ist das am schnellsten wachsende Medium in der Geschichte
3 E-Commerce Elektronischer Handel, CMS, Portale, Elektronisches Bezahlen Carsten Köhn Medium Internet Internet ist das am schnellsten wachsende Medium in der Geschichte 1 Elektronische Marktplätze - Akteure
Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen
Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen Kasra Nayabi Managing Partner Stuttgart, den 15.11.2012 ebp-consulting GmbH 2012 Herausforderung Supply Chain Risikomanagement
Cyberlink eine Firma erfindet sich neu
Cyberlink eine Firma erfindet sich neu 6. Prozessfux Tagung Innovation 9. Juni 2015, Thomas Knüsel, Head of Operation & Engineering 1 eine Firma erfindet sich neu 1995 2000 2005 2010 2015. 2 Innovation
Technik der Cloud. Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de. München, 18.
Technik der Cloud Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de München, 18. Oktober 2013 1 Begriff Cloud Computing verteiltes, vernetztes System
IT als Service. ein alternatives Leistungsmodell. Klaus Thomas Executive Partner Executive Programs. Gartner Deutschland
IT als Service ein alternatives Leistungsmodell Klaus Thomas Executive Partner Executive Programs Gartner Deutschland 1 Gartner Weltweit größtes IT Research-Unternehmen 2008 45.000 Kunden in 10.000 Unternehmen
SOA Check 2009 Ergebnisse einer empirischen Studie
SOA Check 2009 Ergebnisse einer empirischen Studie Dr. Wolfgang Martin Analyst Dipl.-Wirtsch.-Ing. Julian Eckert Stellv. Leiter Forschungsgruppe IT-Architekturen, FG Multimedia Kommunikation, Technische
2. Willkommen in der Welt der mobilen B2B-Märkte...17
Inhalt Einführung... 3 Inhalt... 6 1. Executive Summary... 11 2. Willkommen in der Welt der mobilen B2B-Märkte...17 2.1 Information das Gold im Zeitalter der mobilen Datenkommunikation... 18 Allgegenwart
www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters
e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters Agenda Idee Konzeption Beispiel Module Fazit 2 Unternehmen aus IT-Sicht Idee Konzeption Beispiel Module Fazit ERP Groupware FileServer Directory
WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.
PEKERTRANS.DE WIR ÜBER UNS Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. Die moderne Globalisierung hat uns eine nahezu grenzenlose Welt mit offenen Märkten beschert.
Social Supply Chain Management
Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain
Transparenz und intelligente Entscheidungsunterstützung als Schlüssel Zum Erfolg
IT als Enabler für Prozessqualität Transparenz und intelligente Entscheidungsunterstützung als Schlüssel Zum Erfolg Business Excellence Days 2012 München, 04. Juli 2012 Klaus Imping, mse Solutions mse
Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck
Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck Niklas Esser wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Havixbeck, 27.11.2012 Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck 1 Hintergrund 2 Aktuelle Breitbandversorgung
All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS
All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900
Die DNS:NET GmbH. Unternehmensvorstellung und DSL-Ausbau in Brandenburg
Die DNS:NET GmbH Unternehmensvorstellung und DSL-Ausbau in Brandenburg Wer ist DNS:NET? DNS:NET als ISP 1998: Aufbau eigener Netz-Infrastruktur eigene Netzknoten in Deutschland Partnerschaften mit internationalen
Status-Quo und Zukunft der Pharmaindustrie - Quo Vadis Pharma?
Status-Quo und Zukunft der Pharmaindustrie - Quo Vadis Pharma? Name: Dr. Henriette Wolf-Klein Funktion/Bereich: Bereichsleiterin Pharma Organisation: FORUM Institut für Management GmbH Liebe Leserinnen
Kundenzufriedenheit im IT-Outsourcing grundsätzliche Überlegungen und empirische Ergebnisse Prof. Dr. Eberhard Schott
Kundenzufriedenheit im IT-Outsourcing grundsätzliche Überlegungen und empirische Ergebnisse Prof. Dr. Eberhard Schott 21. November 2007 Agenda 1. Einige grundsätzliche Überlegungen zur Kundenzufriedenheit
Datensicherung im Unternehmen
Datensicherung im Unternehmen Mit highspeed Internet sichern Sie Ihre Daten verlässlich und schnell. Professionelle Lösung für Unternehmen a Risikofaktor Haben Sie sich folgende Frage schon einmal gestellt?
Breitband-Tag VATM Wie findet eine Kommune den passenden Betreiber? Und das passende Geschäftsmodell? Erfahrungsbericht und Tipps
Breitband-Tag VATM Wie findet eine Kommune den passenden Betreiber? Und das passende Geschäftsmodell? Erfahrungsbericht und Tipps Nürnberg 2. Dezember 2013 Kai Seim, geschäftsführender Gesellschafter Seite1
Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth, 19.06.12
m.a.x. it Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth, 19.06.12 Ihr IT-Partner seit 1989 IT-Dienstleistungen für den Mittelstand Gegründet 1989 Sitz in
SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK
SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK * Mit KPIs und SLÄs. ; erfplgreich steuern Herausgeber: Michael Pulverich Jörg Schietinger.Auflage 2007 VOGEL VERLAG HEINRICH VOGEL Einleitung 9 1. Grundlagen und Instrumente
IT Sourcing Kostenvergleich
EXPERTS IN IT-BUSINESS ALIGNMENT IT Sourcing Kostenvergleich Version Juni 2015 Metagon AG Hardturmstrasse 131 8005 Zürich Anfragen: Tel: 043 299 70 10 Email: info@metagon.ch Scope & Results Benchmark 2014
Hier steht ein Titel des Vortrags.
Hier steht ein Titel des Vortrags. Information Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Bonn, 06. Juni 2008 Next Generation Networks und ihre Implikationen auf ländliche Regionen
Vectoring Hintergründe und Verfahrensstand. Workshop zum Telekommunikationsrecht, 10. April 2013 Karsten Popp, Deutsche Telekom AG
Vectoring Hintergründe und Verfahrensstand Workshop zum Telekommunikationsrecht, 10. April 2013 Karsten Popp, Deutsche Telekom AG 1 Agenda 1 2 3 4 Einordnung von Vectoring in Access- Varianten Was ist
Freifunk Eine Alternative für Düsseldorf?
Freifunk Eine Alternative für Düsseldorf? Was ist Freifunk? Die Vision von Freifunk ist die Verbreitung freier Netzwerke, die Demokratisierung der Kommunikationsmedien und die Förderung, Stärkung und Vernetzung
www.pwc.de Sourcing-Governance Retained Organisation itsmf-live! Böblingen Jörg Hild, 27. Mai 2011
www.pwc.de Sourcing-Governance Retained Organisation Böblingen Jörg Hild, 27. Agenda 1 Ausgangslage: typischer Zustand vieler Sourcingbeziehungen 2 Retained Orgnisation: Mittler zwischen Demand IT und
Blick in die Zukunft anhand von... SAP Business ByDesign einfach umfassend flexibel. Rainer Zinow SAP AG 4. Dezember 2008
Blick in die Zukunft anhand von... SAP Business ByDesign einfach umfassend flexibel. Rainer Zinow SAP AG 4. Dezember 2008 Software-as-a-Service und die zugrundeliegenden technologischen Innovationen Anwendungen
Globales Supply Chain Management in der Cloud. Hermes Winands Senior Executive Stuttgart, 02. März 2010
Globales Supply Chain Management in der Cloud Hermes Winands Senior Executive Stuttgart, 02. März 2010 Logistik wird zunehmend global 2 Die Geschäftsbeziehungen in der Logistik werden zunehmend komplexer
SAS UND DIE CLOUD EIN ÜBERBLICK ING. PHILLIP MANSCHEK, SAS AUSTRIA
SAS UND DIE CLOUD EIN ÜBERBLICK ING. PHILLIP MANSCHEK, SAS AUSTRIA CLOUD PRIVAT CLOUD GESCHÄFTLICH WELTWEIT FÜHRENDE JETZT NOCH EINFACHER! MARKTFÜHRENDE laut Gartner, Forrester & anderen Analysten INTEGRIERTE
Die richtige Strategie: EINE ENGE ZUSAMMENARBEIT. Mit einem zukunftsorientierten Partner Wettbewerbsvorteile sichern.
Die richtige Strategie: EINE ENGE ZUSAMMENARBEIT Mit einem zukunftsorientierten Partner Wettbewerbsvorteile sichern. DIE PARTNERSCHAFT MIT QSC Ihre Vorteile auf einen Blick: Sie erweitern Ihr Produkt-
RFID in der Fertigungssteuerung
RFID in der Fertigungssteuerung Peter Kohnen Siemens AG Automatisierung in der Fertigung: Zwischen Massenproduktion und Variantenreichtum 1913 2010 You can paint it any color, so long as it s black Henry
Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support
Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support Software AG ist der weltweit größte unabhängige Anbieter von Infrastruktursoftware für Geschäftsprozesse
Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister
Sonnig mit kleinen Wolken Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister Alexander Schroth Seite 1 Kommunale IT-Dienstleister 2011 Deutschlandweit rund 55 Einrichtungen unter kommunaler Hoheit Stehen in der
Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich?
Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? Seite 1 Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? 1. Kurze Einleitung ins Thema 2.
Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten
Anlage B Leistungsbeschreibung NGA-VULA zum Rahmenvertrag über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Produktgrobbeschreibung... 3 3 Technische Leistungselemente...
Intersektoraler Strukturwandel und Außenhandel. Expansion des Außenhandels nach Muster komparativer Wettbewerbsvorteile
5.1.1(1) Intersektoraler Strukturwandel und Außenhandel Expansion des Außenhandels nach Muster komparativer Wettbewerbsvorteile von Industriesektoren 3 Kategorien von Produktionsfaktoren - Sachkapital
The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt Bildrechte an allen Bildern: Privat (Andrea
Investitionsanreize durch Regulierung?
www.bundesnetzagentur.de Investitionsanreize durch Regulierung? BREKO Symposium Geschäftsmodell Glasfaserausbau Düsseldorf, 6. April 2011 Matthias Kurth Präsident der Bundesnetzagentur Breitbandanschlüsse
Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG
Cloud Lösung in der Hotellerie Die Mirus Software als Beispiel Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Folie 1 SaaS (Software as a Service) in der Cloud
HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer
HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL
Zuboff vs. Prahalad. vs. 08.07.2004 Lutz Küderli kuederli@in.tum.de. Michael Dyrna dyrna@in.tum.de
Seminar im Wintersemester 2004 Prahalad vs. Prahalad & Ramaswamy: The Prämisse: Kunden werden immer heterogener Firmen versuchen noch immer, Kunden zu klassifizieren 150 Nudelsorten und keine schmeckt
Globaler Rollout von IT Services
Globaler Rollout von IT Services Chancen und Herausforderungen aus Kundensicht BITKOM AK Dienstleistungs-Management und -Standards Dr. E. Kern, bitempo GmbH, Düsseldorf bitempo ist fokussiert auf das Thema
inexio KGaA auf einen Blick
Frankweiler inexio KGaA auf einen Blick Geschäftsgegenstand Telekommunikationsdienste der nächsten Generation und Informationstechnologie für professionelle Geschäftskunden. Gründung November 2007 durch
Seminar: Innovative Netztechnologien
Seminar: Innovative Netztechnologien Content Distribution Networks Andreas Siemer 06/2002 1 Inhalt 1. Content Networking 2. 3. Akamai 2 Begriffe: Content Networking Inhalt (Content) im Internet verfügbare
mvox DSL Breitbandlösungen
mvox DSL Breitbandlösungen Modellprojekt: Region Wolfach, Schiltach 28.1.2010 Libor Studnicka 1 Inhalt mvox AG im Überblick mvox DSL Technologien Versorgungsvarianten im Festnetz Loesungskozept fuer Musterregion
Schnelles Internet für Konz Karthaus
Schnelles Internet für Konz Karthaus inexio KGaA auf einen Blick Geschäftsgegenstand Telekommunikationsdienste der nächsten Generation und Informationstechnologie für professionelle Geschäftskunden. Gründung
Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz
1 Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz Vorstand DI(FH) Mag.(FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 15. Jänner 2014 Die weltweite Nachfrage nach Energie steigt
FUJITSU Globale Storage-Lösungen
FUJITSU Globale Storage-Lösungen Dr. Helmut Beck Vice President Storage Fujitsu, 8. Juni 2009 0 Fujitsu auf einen Blick Hauptsitz: Tokio, Japan Präsident: Kuniaki Nozoe Gründung: Juni 1935 Nettoumsatz:
Frank Boller Vice President Business Markets cablecom
ULL für KMUs Frank Boller Vice President Business Markets cablecom Inhalt 1. Was ist, was bringt ULL? 2. Was bedeutet es für alternative Anbieter? 3. Was dürfen Kunden von ULL erwarten? 4. Empfehlungen
Trends und Entwicklungen in der ICT Branche Chancen und Herausforderungen. Urs Schaeppi CEO Swisscom AG
Trends und Entwicklungen in der ICT Branche Chancen und Herausforderungen Urs Schaeppi CEO Swisscom AG «Ich sehe eine Schweiz, in der auch besondere Orte das beste Netz haben.» Mehr Möglichkeiten fu r
Interview mit Dr. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender QSC AG, Köln
Interview mit Dr. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender QSC AG, Köln QSC hat sich als bundesweiter Telekommunikationsanbieter auf Geschäftskunden fokussiert. Warum? Schlobohm: Strategie heißt auch, zu
Breitbandausbau Deutschland 2013. Vectoring Wohl oder Wehe?
Breitbandausbau Deutschland 2013 Vectoring Wohl oder Wehe? Berlin, 28. Januar 2013 Agenda 1. Investitions- und Ausbauplanung 2. Möglichkeiten und Grenzen der Vectoring Technolgie 3. Telekom Deutschland:
Marktstudie Corporate SAP Application Management bei Industrieunternehmen der DACH-Region. SAP-Anwendungsbetrieb im Umfeld globaler Anforderungen
Marktstudie Corporate SAP Application Management bei Industrieunternehmen der ACH-Region SAP-Anwendungsbetrieb im Umfeld globaler Anforderungen cbs Corporate Business Solutions 2015 Einleitung Was sind
Outsourcing kaufmännischer Aufgaben
Outsourcing kaufmännischer Aufgaben speziell für Existenzgründer und kleine Unternehmen 7-it Forum am 1.12.2003 Outsourcing Fragen Was ist eigentlich Outsourcing? Für welche betrieblichen Aufgaben ist
Was bietet mir ein NDIX-Anschluss? NDIX-Tag 12. Juni 2013 Grolsch Veste Enschede
Was bietet mir ein NDIX-Anschluss? NDIX-Tag 12. Juni 2013 Grolsch Veste Enschede Agenda NDIX Dienste Aktuelles Fragen / Diskussion Ziele - Gesellschafter gegründet 2001, Ziele Verbesserung der Standortbedingungen
Umfassend, passgenau, wirksam Beschaffung 4.0 für Ihre Supply Chain
Umfassend, passgenau, wirksam Beschaffung 4.0 für Ihre Supply Chain EMPORIAS Projektansatz zur Lieferantenintegration Ihre täglichen Herausforderungen in der Beschaffung Wer eine Optimierung der logistischen
Arcor-Company Net. Ihr individuelles Firmennetz auf MPLS-Basis. Arcor- Company Net
Net Arcor- Company Net Das eigene Firmennetz, individuell zusammengestellt nach Ihren persönlichen Anforderungen. Ihr individuelles Firmennetz auf MPLS-Basis Mit Net tauschen Sie Daten und Informationen
Unternehmensvorstellung.. Seite 3. Leistungsübersicht Seite 3. Vorteile der dataxpert Seite 4. Kompetenzen Seite 5 & 6. Service-Verträge..
AGENDA Unternehmensvorstellung.. Seite 3 Leistungsübersicht Seite 3 Vorteile der dataxpert Seite 4 Kompetenzen Seite 5 & 6 Service-Verträge.. Seite 7 HelpDesk. Seite 8 Kontakt & Ansprechpartner.. Seite
Herzlich willkommen. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Citrix Solutions Seminar
Herzlich willkommen Citrix Solutions Seminar Enabling Mobile Workstyles 3. Juli 2013 Stade de Suisse Titelmasterformat Citrix Mobile Workstyles durch - Klicken Agenda bearbeiten 09:00 09:15 Begrüssung
DeTeImmobilien Real Estate Management und Facility Management
DeTeImmobilien Real Estate Management und Facility Management Case Study: Effizienter IT-Service durch integriertes Provisioning Marc A. Dierichsweiler Seite 1 Das Unternehmen DeTeImmobilien (DTI) ist
Glasfaserausbau Nordhessen
Glasfaserausbau Nordhessen Hol dir die Welt nach Hause. Informationen zum Unternehmen und der angebotenen Produktpalette 1 Glasfaserausbau Nordhessen im Überblick 2 im Überblick Unternehmensentwicklung
Frische. Schlank vom Feld ins Regal des Handels. Michael Tribus, Partner Porsche Consulting GmbH Branchentag Lebensmittel Nürtingen, 29.
Frische Schlank vom Feld ins Regal des Handels Michael Tribus, Partner Porsche Consulting GmbH Branchentag Lebensmittel Nürtingen, 29. April 2015 Porsche in der Lebensmittelindustrie? Quelle: Porsche Consulting,
Düsseldorf 10. Juni 2013. Jan Brück Product Manager
Düsseldorf 10. Juni 2013 Jan Brück Product Manager Bestellungen aus dem Ausland machen in Deutschland 18 % der Gesamtbestellungen aus. ecommerce ist per Definition international Geschäfte ohne Grenzen
Emil Dübell EDConsulting
Emil Dübell EDConsulting Emil.duebell@gmail.com www.x-plus-management.com Die Welt der IT verändert sich Cloud Computing und SaaS wird geschäftsfähig Veränderung des IT-Ökosystems Vom Lizenzgeber zum IT
Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung
Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung Jens Müller, Dipl.-Ing (FH), MSc QSC AG - Managed Services München, Business Partnering Convention 2011 Agenda Standortvernetzung war gestern
Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent
Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation
Stand: Juli 2013 Ratgeber Kaufberatung: Welche Telefon- & Internetausstattung braucht welches Unternehmen, Seite 1 von 7
Ratgeber Kaufberatung: Welche Telefon- & Internetausstattung braucht welches Unternehmen? Stand: Juli 2013 Ratgeber Kaufberatung: Welche Telefon- & Internetausstattung braucht welches Unternehmen, Seite
Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus?
Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus? Cisco Networking Academy Swiss Networking Day 4. Mai 2010 Bundesamt für Informatik und Telekommunikation Markus Hänsli, Vizedirektor,