Photovoltaik in einer Stunde
|
|
- Irmgard Hofmeister
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Photovoltaik in einer Stunde Franz Baumgartner Prof. Dr. Dozent Erneuerbare Energie 1
2 Was sind Solarzellen/Module? solar cell 15cm x 15cm 4 Watt costs 3 SFr Solarmodule: 210W-260W / 60 Zellen PV Fascade; 2
3 Solarzelle: Funktionsprinzip Generation of charge carries: opt. Absorption / minimum cell thickness/ Losses: opt. reflection and elect. recombination Carrier transport in semiconductors: Diffusion / Drift; continuity equation Diode in the dark Energy band diagram, charge carrier profile Diode illuminated: Solar generated carrier, charge carrier profile, surface recombination Electrical equivalent circuit Spectral photo current Foto: Quaschnigg, Berlin A. Goetzberger;1994; ISBN
4 Solarzelle: Verluste Long Wavelength Photons E ph < E gap Excess Photon Energy E ph > E gap Voltage Factor V OC /E gap Curve Factor Recombination Diode Non-Ideality Series / Shunt Resistance Reflection Loss Useable Power Ref. H. Ossenbrink, NTB NET 2002 Reihe 4
5 Solarzelle: Einteilung Silizium- Materialstruktur amorph monokristallin polykristallin 5
6 : Kenngrössen v.solarmodulen Kenngrössen: Wp: Nennleistung Peakleistung Gleiche Produktionslinie unterschiedliche Nennleistungsklassen 6
7 Modul: Schichtaufbau Ethyl-Vinyl-Acetat Delamination of the moduls EVA 7
8 Energierücklaufzeiten kristalline Silizium Module 8
9 CO 2 Fussabdruck 9
10 Schweizer Solardächer CH Solarpreis: Wüthrich Uettlingen, Bern, 23 kwp 2010 EKZ Elektrizitätswerk Kanton Zürich, Dietikon CH-Solarpreis: Tanner, Schocheswil /TG, 13 kwp +14m 2 therm. CH Solarpreis: Migros Luzern Stans, 567 kwp 10
11 Die Kosten von Solarstrom sinken! 9 8 Solarmodule Inverter Montage+Planung /W % Modulpreis cent/kwh Steuern + Abgaben Netz Kraftwerk /Wp Gesamt EEG Vergütung 39.1 bis 28.4 Ct./kWh in 2010 in 2013 auf ½ 22 Ct./kWh Hausstromkosten SW KN 11
12 Modul: Lernkurve SOLARMODULE KERNKRAFTWERKE Lernkurve der Industrialisierung Beispiel Solarmodulproduktion Bei einer Verdoppelung der Gesamtmenge an installierten Solarmodulen einer Technologiegruppe sinkt der Preis um ca. 20% (siehe LR 22.8 bzw. 19.3%) 12
13 Investitionen Solardach 2013/Q3 total CHF kW Nennleistung 5000 W = 5kW; Gesamtkosten: ca. SFr Quadratmeter Solarkraftwerk (Standardmodule 15%) 2/3 area related costs potentail for cost reduction F. Baumgartner, Zum Vergleich Preisniveau ca /kw, BRD, August 2009, in 2013/Q1 nur 1700 /kw für typ. Anlagengrösse 10kW 13
14 MW Kostenanteile Process Step cent/w cent/w cent/w Poly Silizium 9 Wafer 11 wafer 20 other mat. cell 11 op + financ cell 2 cell 13 glass 8 other mat. Module 11 op + financ module 3 module 22 PV module 55 mounting mechanical 15 installation 15 inverter + electr 12 plant planing 10 BOS Balance of 52 Systems 52 Grid connected PV 107 Plant System 107 Total 107 F. Baumgartner; Jan 2013 (Basis, EUPVSEC 2012 data and other) 14
15 Berechnungsbeispiel Berechnen der Stromkosten für Photovoltaik-Anlage: Fläche: 30 m 2 Nennleistung bei Einstrahlung: 1000 W/m 2 Modulwirkungsgrad: 14% Vorgehen: 1. Peak Leistung der Anlage berechnen 2. Kosten der Anlage berechnen 3. Stromproduktion der Anlage 4. Kosten pro kwh Annahme 1000 Sonnenstunden pro Jahr mit Nennleistung Lebensdauer: 30 Jahre Investitionskosten pro kwp: Fr Die Kapitalverzinsung soll in diesem ersten Rechenbeispiel nicht berücksichtigt werden. 15
16 Berechnungsbeispiel: Lösung Gesamtkosten PV Anlage 2.5SFr*4200= SFr Jahresproduktion 4.2kW * 1000h = 4200 kwh Produktion Lebendsdauer 20 Jahre kwh Investionskosten/Produktion 0.13 SFr inklusive Finanzierungs 3%, Betriebskosten 1% 0.19 SFr Faktor für Finanzierung, Betrieb
17 2013 Switzerland PV Feed in ca. 500MW Anlagen auf Warteliste KEV Jan 2012: https://www.guarantee-of-origin.ch/reports%5cdownloads%5cwarteliste_de.pdf 17
18 Will Bern die rasche Energiewende wirklich? Vorlage BFE für parlamentarischen Genehmigungsprozess Sept. 2013; Energieverordnung (EnV) ; Änderung in 2014 Zwei drastische Kürzungen Von 25 auf 15 Jahre Satz von 26 auf 18 Rp/kWh Summe ca. 50%!! 18
19 /kwh versus /Wp PV 19
20 Progonose EE-Stromkosten BRD EEG /kwh Q1/2012 C. Kost, T. Schlegl; ISE Freiburg, Dez
21 Solarthermische Anlagen zur Stromerzeugung Typical solar thermal electrical power plant nominal power 50MW Roadmap
22 Solarstrom vom PV-Carport 22
23 PV-Carports in Frauenfeld The potential of photovoltaic carports to cover the energy demand of road passenger transport Hans-Martin Neumann,, Daniel Schär, Franz Baumgartner,, Progress in Photovoltaics, Wiley Journal, 3 NOV 2011, DOI: /pip
24 PV-Carports in Frauenfeld The potential of photovoltaic carports to cover the energy demand of road passenger transport Hans-Martin Neumann,, Daniel Schär, Franz Baumgartner,, Progress in Photovoltaics, Wiley Journal, 3 NOV 2011, DOI: /pip
25 60kW Solarmodule auf Skilift Eröffnung Dez 2011, Tenna, Graubünden siehe Bericht NZZ 16. Dez Liftverbrauch Wintermonate ca kWh weitere Infos 25
26 Solarzellentechnologien - Markt 26
27 Das Referenzfeld und der Solarmessbus Das EKZ Referenzfeld und der Solarmessbus Gemeinschaftsprojekt: EKZ, ZHAW, OC Oerlikon Start: 2009 SFr/kWh kwh kwp Investitionskosten prop. in SFr/kWp 27
28 Ertrag: Temperaturkoeff. und Schwachlichtverhalten 28
29 Abschätzung Ertrag Quelle: 29
30 PV GIS Berechnung des Photovoltaik-Potenzials: Oder Google: jrc pvgis apps4 30
31 Ökostrom in Deutschland Anteil Strom aus Wind, Sonne, Biomasse 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% EE Anteil am Bruttostromverbrauch BRD Photovoltaik Stromkosten pro kwh Quelle: Bundesumweltministerium Berlin, Stand März 2010 Photovoltaikkosten ab 2004 gesetzlicher EEG Vergütungstarif Grafik: F. Baumgartner, Kosten Solarstrom /kwh Zusammensetzung aktueller Strompreis: ca. 1/4 Kraftwerk ca. 1/3 Netz Aktueller PV BRD Investkosten für <100kW bei 2000 /kw Q1/
32 Flächenbedarf für Solarelektrizität versus Elektrizität aus Silomais/Gas Torraumfläche: 101m Photovoltaikfläche: 106m ZHAW, Daniel Schär, Franz Baumgartner Quelle Zahlen: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Deutschland 32
33 Potential der Sonnenenergie Quelle: ts/ecobalance_of_a_solar_electricity_transmission.pdf 33
34 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Franz Baumgartner weiterer Fachinfos unter 34
Photovoltaik heute und morgen
Photovoltaik heute und morgen Prof. Dr. Franz Baumgartner Dozent für Erneuerbare Energien, ZHAW, SoE, Winterthur Prof. Dr. Franz Baumgartner; ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, SoE,
Photovoltaik Stand der Technik Kosten Nutzen Finanzen
Photovoltaik Stand der Technik Kosten Nutzen Finanzen Prof. Dr. F. Baumgartner; ZHAW University of. Appl. Sciences Zurich, IEFE www.zhaw.ch/~bauf Impulseferat Energiemodell Zürich 2013-11-21, Zürich, Schweiz
Mit der Effizienz kommt die Photovoltaik!
Mit der Effizienz kommt die Photovoltaik! Prof. Dr. Franz Baumgartner ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Engineering Winterthur; Doz. Erneuerbare Energie Mitglied Reflexionsgruppe
Energiewende selbst gestalten! IEFE
Energiewende selbst gestalten! Die private Investition ist der Schlüssel der erfolgreichen Energiewende. Photovoltaik im Rahmen der SCHWEIZER Energiestrategie 2050 Prof. Dr. Franz Baumgartner 300kW Eulachhalle,
Die Energiewende ist machbar!
Die Energiewende ist machbar! Herausforderungen und Lösungsansätze in der Schweiz Prof. Dr. Franz Baumgartner 300kW Eulachhalle, Winterthur www.solarspar.ch/ ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Energiewende gemeinsam gestalten
Energiewende gemeinsam gestalten Nur ein effizientes Zusammenwirken von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ermöglicht die Energiewende Prof. Dr. Franz Baumgartner 300kW Eulachhalle, Winterthur www.solarspar.ch/
Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit. Energie- und Umweltapéro 3.3.2015. Dr. Hartmut Nussbaumer
Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit Energie- und Umweltapéro 3.3.2015 Dr. Hartmut Nussbaumer Marktentwicklung der Photovoltaik Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015
Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014. Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik
Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014 Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik Agenda Vorstellung Brunner + Imboden AG Förderung Kostendeckende Einspeisevergütung
Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014
Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche
Der Weg zu 20% Solarstrom Energie-Apéro Aargau 16./18./23. Oktober 2012
Der Weg zu 20% Solarstrom Energie-Apéro Aargau 16./18./23. Oktober 2012 Länderpark Stans, Solarpreis 2011 David Stickelberger Geschäftsleiter Themen Vorstellung Swissolar Solarenergie / Photovoltaik: Technik,
Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung
Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung Manuel Pezzotti, Leiter Contracting Netzdienstleistungen Rezept: Wie baut man eine Solaranlage 1. Standort 2. Bewilligungen 3. Solarmodule 4. Montagematerial
Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015
Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche
Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden 24.04.2008
Photovoltaik Agenda Grundlagen Prinzip einer Solarzelle, Aufbau einer netzgekoppelten Photovoltaik-Anlage, Wechselrichter Photovoltaik-Anlage in Wohnhäusern: Ausführungsbeispiele, Netzparallelbetrieb DEW21-Contracting,
Wieviel Speicher braucht die Photovoltaik
Wieviel Speicher braucht die Photovoltaik Franz Baumgartner ZHAW University of. Appl. Sciences Zurich, School of Engineering, IEFE; www.zhaw.ch/~bauf Winterthur 2015-05-06, Opening Renewable Electrical
Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013
Umsetzung des Solarkanton Luzern Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013 Umsetzung des Solarkanton Luzern: Zutaten Hardware Software Antrieb Module, Technik vor
Das Solarstrompotential von Bubikon / Wolfhausen
Das Solarstrompotential von Bubikon / Wolfhausen Eine Projektarbeit an der ZHAW im Frühjahr 2008 im Fach Erneuerbare Energien ausgeführt von den Studierenden: Blättler, Elmer, Fellmann, Frey, Günter,Gilardini,
Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft
Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft David Stickelberger WWZ-Energieforum 2010 Themen des Vortrags Vorstellung Heutige Energieversorgung und ihre Folgen Solarenergie: Potenziale
Elektromobilität braucht die Solartechnologie
Elektromobilität braucht die Solartechnologie Grafik: www.energate.de; Elektromobilität, April 2009 Franz Baumgartner Vortrag in Fraunfeld, 17. Feb. 2011; Genossenschaft Elektromobilität BAER Project Partner,
Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung
Bundesamt für Energie BFE Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung, NET Nowak Energie & Technologie AG Programmleiter Photovoltaik BFE 2 Photovoltaik in einigen Zahlen 2013: > 38
Einmalvergütung für Solarstrom Die neue Förderung aus Bern rechnet sich
Einmalvergütung für Solarstrom Die neue Förderung aus Bern rechnet sich Prof. Dr. F. Baumgartner ZHAW University of. Appl. Sciences Zurich, School of Engineering, IEFE; www.zhaw.ch/~bauf Winterthur, 2015-03-07,
Photovoltaik im Heizwerk
Photovoltaik im Heizwerk Spielerei oder lohnende Investition? Heizwerks-Betreibertag 2015 Faktencheck Photovoltaik Sonne ist größter Energielieferant der Erde Leitungsangabe in kwp (1kWp) 3,5 4 Solarmodule
PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013
PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 ADEV, Ferrowohlen Christian Moll Projektleiter Photovoltaik Themen Vorstellung Swissolar
Wann kommt das Solarzeitalter?
Wann kommt das Solarzeitalter? Lonza Solarpark, 650kW Solar Wings Hochspannungsnetz Wind- und fossile Kraftwerke Inhalt: 1. Das Umfeld 2. Die Technik rund um die Solarzelle: 3. Die Leistung nicht die Energie
UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ
UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de
Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?
Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Thermische Sonnenenergie Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung erzeugen direkt Wärme Ersatz Elektroboiler: 4 bis 6 m2 Kollektoren
Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014
Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Jürg Marti Marti Energietechnik 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche in den
Erneuerbare Energien Erfolgsstory in Liechtenstein
Erneuerbare Energien Erfolgsstory in Liechtenstein Prof. Dr. Franz Baumgartner ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Engineering Winterthur; Doz. Erneuerbare Energie Langjähriges
Photovoltaikanlagen r Investoren
Photovoltaikanlagen eine Einführung für f r Investoren Photovoltaik in Deutschland 2011 Installierte Nennleistung 24,7 GWp Erzeugte Energie 18500 GWh Anzahl PV-Anlagen > 1 Million Prof. Dr. Wolfgang Siebke,
Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken
Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken Krankenhaus Umwelttag NRW Bochum 15. 09. 2009 Dr. Uwe Hartmann GF LV Berlin BRB, DGS uh@dgs-berlin.de 1 Die DGS in Berlin Leitfäden Photovoltaik und Solarthermie
Photovoltaik ein Element der Energiewende
Photovoltaik ein Element der Energiewende WKO NÖ Übersicht Einleitung Grundlagen Anlagenkonzepte Ausführungsbeispiele Stromspeicherung Dipl.-Ing. Thomas Waldhans 2 www.klimaundenergiemodellregionen.at
Der Weg zum energieeffizienten Gebäude: Photovoltaik-Anlagen. Albert Gyger / Head of PV Systems / Meyer Burger
Der Weg zum energieeffizienten Gebäude: Photovoltaik-Anlagen Albert Gyger / Head of PV Systems / Meyer Burger Meyer Burger Systemangebot Vom Ingot zum Solarmodul bis zum fertigen BIPV Energiesystem Cropping
Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung
Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung Hartmut Nussbaumer Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering Der Innovationspartner rund um Energiethemen Institut für
555 % des Gesamtwerts: 138,75 % (400)
Zu diesem Bericht Photovoltaikanlage http://www.photovoltaikanlage preis.de www.photovoltaikanlage preis.de Suchanfragen Google Suche: Die 1000 häufigsten Suchanfragen des Tages 16.12.2013 06.02.2014 %
Die Photovoltaik und Solarthermie im Kontext der CH-Energiepolitik
Die Photovoltaik und Solarthermie im Kontext der CH-Energiepolitik Inhalt vom Vortrag am 12.3.2013: Angaben zu meiner Person Energiepolitik Bund; Kanton; Gemeinden Wo ist die Solarenergie heute schon wirtschaftlich
Photovoltaik. Teil I - Theorie
Photovoltaik Teil I - Theorie Das Sonnenspektrum: Das Sonnenspektrum wird in Air- Mass- x-klassen eingeteilt: Dabei steht das x für den Einfallswinkel! - AM0: Spektrum außerhalb der Atmosphäre - AM1: Spektrum
ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?
ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?
Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen
Vom Landwirt zum Energiewirt Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage Sonne ernten Strom verkaufen Peter Cuony Route du Madelain 4 CH-1753 Matran Tel. +41 26 429 29 29 / Fax +41 26 429 29 99
Photovoltaik. Dipl.-Ing. Ulrike Tröppel Energieberatung Niederösterreich
Photovoltaik Dipl.-Ing. Ulrike Tröppel Energieberatung Niederösterreich Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf Service der Energieberatung NÖ Fachberatung
Eigenverbrauch optimieren bei Einmalvergütung und KEV
Eigenverbrauch optimieren bei Einmalvergütung und KEV Prof. Dr. F. Baumgartner ZHAW University of. Appl. Sciences Zurich, School of Engineering, IEFE; www.zhaw.ch/~bauf Olten, 2014-11-18, Swissolar Veranstaltung
4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen
4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die
Eigenverbrauch optimieren bei Einmalvergütung und KEV
Eigenverbrauch optimieren bei Einmalvergütung und KEV Prof. Dr. F. Baumgartner ZHAW University of. Appl. Sciences Zurich, School of Engineering, IEFE; www.zhaw.ch/~bauf Aargau und Lenzburg, 2015-01-20
Photovoltaik auf Gewerbedächern: Lohnt sich das noch?
Photovoltaik auf Gewerbedächern: Lohnt sich das noch? Prof. Konrad Mertens Labor für Optoelektronik und Sensorik, Photovoltaik-Prüflabor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachhochschule Münster
TOOL-Photovoltaik. Gebäudeintegrierte Netzgekoppelte Anlage Vorprojektierung
TOOL-Photovoltaik Gebäudeintegrierte Netzgekoppelte Anlage Vorprojektierung Sonneneinstrahlung Globalstrahlungssumme auf die horizontale Ebene kwh/(m², Jahr) Referenzklima Standort Spezifischer PV-Stromertrag
Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden
Seminar Nr. 4-2011, 17. November 2011 Innovationskraft EKZ Der grösste Energiespeicher der Schweiz Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch 1 Potential von
Was ist eine Solarzelle?
Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische
Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ
Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ Grösste Herausforderung der Energiewende Spontane Produktion und spontaner Verbrauch Produktion
Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige?
Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige? Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt SIMV e.v., Triwalk 1 7 GW Enorme Wachstumsraten der Photovoltaik Zubau 2010 2 Wie komme ich zu (m)einer PV- Anlage?
Fotovoltaik die Schlüsseltechnik der Schweizer Energiewende!
Fotovoltaik die Schlüsseltechnik der Schweizer Energiewende! Urs Muntwyler Professor for Photovoltaics Institute for Energy and Mobility Research Schlüsseltechnologie Fotovoltaik Das Potential der Solarenergie
Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie
Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Weltweiter PV-Ausbau 2000 2013 in GW 2 3 Kostensenkungen bei Batterien 4 Entwicklungen
Fotovoltaik die Schlüsseltechnik der Schweizer Energiewende! Möglichkeiten des ctcc, Ausbaupotential
Fotovoltaik die Schlüsseltechnik der Schweizer Energiewende! Möglichkeiten des ctcc, Ausbaupotential Urs Muntwyler Professor for Photovoltaics Institute for Energy and Mobility Research Schlüsseltechnologie
A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G
A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S
WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz
WELC ME Peter Fath international solar energy research center (isc) konstanz 1 2 Grundmotivation Erneuerbare Energien Energie-Weltbedarf Verknappung der fossilen und nuklearen Energiequellen kombiniert
STROMGESTEHUNGSKOSTEN ERNEUERBARE ENERGIEN
STROMGESTEHUNGSKOSTEN ERNEUERBARE ENERGIEN Dr. Thomas Schlegl Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Landshuter Energiegespräche, Hochschule Landshut Landshut, 9. Dezember 2013 www.ise.fraunhofer.de
Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden
Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden H. Soltermann El. Ing. FH Themen Vorstellung Swissolar / Soltermann Solar Erneuerbarer Energien / CH Unabhängigkeit / Stromlücke KEV / Finanzierbarkeit
Photovoltaik am Umwelt- Campus Birkenfeld
Photovoltaik am Umwelt- Campus Birkenfeld Dipl.-Ing. Christian Gutland 28. September 2006 28. September 2006 GA Erneuerbare Energien GmbH 1 Zählerkästen Photovoltaik 28. September 2006 GA Erneuerbare Energien
Photovoltaik und Heizen?
Photovoltaik und Heizen? Dr. Gerhard Rimpler energenium Consulting Großer Nachholbedarf bei Heizung mit erneuerbarer Energie 2 Mit Photovoltaik heizen unmöglich? Irrtum 1: Photovoltaik ist viel zu teuer
Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven
Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven W. Seifert, M. Kittler IHP/BTU Joint Lab BTU Cottbus Konrad-Wachsmann-Allee 1 Gliederung Einordnung der Photovoltaik Prognosen Energiebedarf
Entsorgung und Recycling
Photovoltaik: Entsorgung und Recycling 731.310 Bewertung nachhaltiger Entwicklung Gruppe: Energie und Konsum Johanna Feurstein 0201086 Matthias Humpeler 0941016 Simon Vetter 0440839 19.01.2010 731.310
Potenziale der Solarenergienutzung in Australien
Potenziale der Solarenergienutzung in Australien Matthias Schicktanz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Solarenergie in Australien München, 13.10.2011 www.ise.fraunhofer.de Agenda Fraunhofer
Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?
Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 14. Mai 2013, Informationsabend Solarkraftwerk in Altstätten Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen 1 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung
Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche
Solaranlage Ersatz des Wechselrichters Inbetriebnahme Fotos der Anlagenteile Energie-Erträge Bisherige Kosten Budget Vorläufige Bilanz Offene Punkte Solaranlage Kath. Kirche Inbetriebnahme 8. April 1993
Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution
Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution Prof. Dr. Jan Schmidt, Prof. Dr. Rolf Brendel ISFH Dr. Andreas Bett ISE Prof. Dr. Vladimir Dyakonov, Prof. Dr. Christoph
Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011
Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar
WITH RENEWABLE ENERGY
SEMINAR ; ENERGYAUTARC REGION WITH RENEWABLE ENERGY GRAZ, 28-03-2008 2008 Planungs- Entwicklungs- Produktions- und Vertriebs GmbH für Photovoltaik Netzgekoppelte PV-Systeme Autonome PV-Systeme Spezielle
Grundlagen Photovoltaik II: Erträge und Wirtschaftlichkeit. RPE Ludger Hansmann 19./20.09.2009 (überarbeitete Fassung vom 25.09.
Grundlagen Photovoltaik II: Erträge und RPE Ludger Hansmann (überarbeitete Fassung vom 25.09.2009) Agenda 03 Seite 2 Das Angebot an solarer Agenda 03 Seite 3 lieferung 03 die Sonne liefert jedes Jahr rd.
Sonnenstromanlagen mit Netzverbund
Sonnenstromanlagen mit Netzverbund saubere Energie von der Sonne mit der eigenen Sonnenstromanlage Die Sonne liefert saubere Energie Bei der bisherigen Stromversorgung entstehen Belastungen für Mensch
U 10. Nationale Photovoltaik-Tagung 2012 TRAFO Baden, Schweiz, 23. März 2012 Page 2
Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Rolf Frischknecht, Matthias Stucki, Karin Flury ESU-services GmbH, Uster,
Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik
Präsentation Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik RIOSOLAR Energietag der HTL Wiener Neustadt am 18.04.2013 Peter Biermayr, Michael Falkner, Michael Sauerwein Ein Forschungsprojekt
Jüngere Entwicklungen in der Photovoltaik. Rudolf Rechsteiner
Jüngere Entwicklungen in der Photovoltaik Rudolf Rechsteiner Übersicht Technik und Hersteller Kosten Systemgrösse und Anwendung Schlussfolgerung FRAUNHOFER INSTITUTE FOR SOLAR ENERGY SYSTEMS (ISE): Photovoltaics
Eine interessante Sache!? Andreas Caduff, LBBZ Plantahof
Alternativenergien vom Bauernhof Eine interessante Sache!? Andreas Caduff, LBBZ Plantahof Die Wirtschaftlichkeit hängt ab von: Standort/Sonneneinstrahlung Einstrahlung/Ertrag Schweiz Die Wirtschaftlichkeit
Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz. Energiespeicherung im Smart Grid
Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz Energiespeicherung im Smart Grid Das elektrische Versorgungsnetz Die neue Architektur Übertragungsnetz Verteilnetze Veränderungen
Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie
Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München
Produzierendes Gewerbe Industrial production
Arbeitswelten / Working Environments Produzierendes Gewerbe Industrial production Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean
Systemlösungen weltweit
Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz 6. Dezember 2011, Umwelt-Campus Birkenfeld Systemlösungen weltweit Andreas Weber Projektkoordinator 100% Erneuerbare Energien juwi Holding AG 1 juwi Die Energie
Ökobilanzen von Energiesystemen
Ökobilanzen von Energiesystemen Rolf Frischknecht Geschäftsführender Partner ESU-services GmbH ESU Branchengespräch 2012, Uster Energie und Nachhaltigkeit ein breites Spektrum Zero emissions! Page 2 Page
Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013
Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 PV + WP aus energetisch-volkswirtschaftlicher Sicht Wir sind auf dem Weg, erneuerbare Energien als Hauptstromquelle zu etablieren,
Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung
Von Philipp Assum Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Bandlücke Elementare Festkörperphysik und Halbleiterelektronik Elementare Festkörperphysik
Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung
Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Beispiel: System mit Kombispeicher Vorteil: gutes Preis-/Leistungsverhältnis! Optimierte Anordnung einer Solaranlage Flachkollektoren gutes Preis- /Leistungsverhältnis
Agenda. Wie über uns I. Wie über uns II 02.10.2013. Die Tankstelle mit Sonnenstrom Was braucht es dazu? 30. September 2013 Marius Fischer
Die Tankstelle mit Sonnenstrom Was braucht es dazu? Agenda 1 Begrüssung, Vorstellung und Einleitung BE Netz, Fischer BE Netz, Fischer s BE Netz, Fischer BE Netz, Fischer 5 Fragen BE Netz, Fischer 30. September
Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb
SonnenEnergie Neckar-Alb e.v. Verein zur Förderung regenerativer Energien Wege zur 100 % Erneuerbaren Energie-Region Neckar-Alb Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb M.Eng. Dipl.-Ing.(FH) Historie des
Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Sharp Solar Energiesystem
Sharp Solar Energiesystem Energie erzeugen Energie speichern Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Die Stromkosten steigen kontinuierlich aber jetzt können Sie persönlich etwas dagegen tun. /This is Why: Darum
Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen
SOLTEC, Hameln, 14. September 2006 Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Rüdiger Meyer Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln /
Herzlich Willkommen Programm heute Abend
Herzlich Willkommen Programm heute Abend 18:30 Uhr Eröffnung der Tischausstellung 19:15 Uhr Begrüssung & Präsentationen 20:15 Uhr Fragen und Apéro Begrüssung Thomas Nobs, Gemeinderat und Präsident Fachgruppe
PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN. Helion Solar Ost AG Walter Neff
PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN Helion Solar Ost AG Walter Neff Vorstellung Walter Neff Telematiker EFZ Dipl. Informatik Techniker HF Dipl. Energiemanager HF NDS 2005 2012-7 Jahre Abteilungsleiter
Solarstrom macht Schule
Solarstrom macht Schule Unterstützungsprogramm für Luzerner Gemeinden Solarinitiative für Gemeinden 1 2 Solarinitiative für Gemeinden «Ernten Sie auf Ihren Schulhäusern Strom von der Sonne!» Die Sonnenenergie
Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz
WKK Tagung Einführung WKK Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz 20.03.2012 1 1 Energie Zukunft Schweiz - gemeinsam die Energiewende schaffen Energieeffizienz Entwicklung und Umsetzung Förderprogramm
Electrosuisse 08.05.2015. Stromkennzeichnung und Herkunftsnachweise HKN. Christian Frei christian.frei@electrosuisse.ch
Stromkennzeichnung und HKN Christian Frei christian.frei@electrosuisse.ch 1 Electrosuisse 2 1 Stromkennzeichnung und Wozu dient die Stromkennzeichnung Deklaration Zusammensetzung und Herkunft des Stroms
Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-
Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.bau.tu-bs.de Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-
Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?
Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt
Batteriespeicher für erneuerbare Energie - Chancen und Perspektiven -
Batteriespeicher für erneuerbare Energie - Chancen und Perspektiven - Dr. Andreas Gutsch Competence E 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Competence E nationales Forschungszentrum in der
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien Langfristige Potenziale, Bewertungen und mögliche Umsetzung Markus Real Forum VERA, 23. Sept. 2005 Inhalt Welche Erneuerbaren innerhalb Systemgrenze Schweiz Darstellung Gesamtpotential
Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES
Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte
Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014
Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche
Information über neues Photovoltaik Fördermodell. Fachgremium Photovoltaik
Information über neues Photovoltaik Fördermodell Inhalt Einleitung und Ziel Till Farag, Geschäftsleiter Helvetic Energy, Flurlingen Änderungen des Fördersystems Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch,
Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at
Photovoltaik Technik Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Sonne im Überfluss! Geld im Überfluss? Alternative Atomkraft? Genug Sonne in NÖ
SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1
Ihr Spezialist für Direktinvestments in laufende Solarkraftwerke SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1 Die Sonne kostet uns nichts und sie ist ein Mieter der sich lohnt! Mit einer Investition in Solarkraftwerke
Solarstrom vom eigenen Dach
Solarstrom vom eigenen Dach Inhalt Unerschöpfliche Sonnenenergie Verbrauch und Produktion So funktioniert Photovoltaik Die Solarstromanlage Bau und Planung Die Kosten Betrieb und Unterhalt Beispiele Unerschöpfliche
Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach
Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solarenergie 1 1 1 Die Sonne Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120
Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie
Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen
Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions
Dr.. Erich W. Merkle Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung enhanced solar solutions Thema / Inhaltsangabe I. Gesamtübersicht Solarmarkt II. Silizium vs.