Strukturierte Lösungsanalyse für BMC Remedy IT Service Management v 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierte Lösungsanalyse für BMC Remedy IT Service Management v 7"

Transkript

1 WHITE PAPER ZU BEST PRACTICES Strukturierte Lösungsanalyse für BMC Remedy IT Service Management v 7 Wie realisiert man mittels BMCs Workshop-Strategie zur Lösungsanalyse das Wertschöpfungspotenzial von Best Practices?

2 Inhalt Einführung...1 Die BMC Blueprint-Methodologie...2 > > Planung und Vorbereitung...2 > > Analyse...2 > > Design...2 > > Aufbau...3 > > Validierung...3 > > Bereitstellung...3 Die Anatomie einer BMC Remedy IT Service Management-Implementierung...4 Strukturierte Lösungsanalyse für BMC Remedy IT Service Management v Workshops zur Lösungsanalyse für BMC Remedy IT Service Management v > > Workshop zu den Foundation-Daten...5 > > Prozess-Workshops...6 > > TPL-Workshops...7 > > Technischer CMDB-Workshop...9 > > Workshops zu ergänzenden Anforderungen...10 > > Workshops zur Datenmodellierung...10 Schlussfolgerung...11

3 Einführung In Ihrem Unternehmen steht die Implementierung von BMC Remedy IT Service Management v 7 an. Sie wollen damit Geschäftsziele realisieren und in Ihrer IT-Abteilung ITIL -Best Practices umsetzen. Allein durch eine sachgerechte Implementierung von BMC Remedy IT Service Management v 7 können Sie im Servicemanagement bereits Best Practices verwirklichen. Dabei stellen sich diverse Fragen, beispielsweise folgende: Wie kann ich das Projekt so abwickeln, dass der Erfolg der Implementierung sichergestellt ist? oder Ist unsere IT-Abteilung bereits auf die relevanten Best Practice-Prozesse und -Verfahren vorbereitet? und Wenn nicht, wie viel Zeit muss ich einplanen, um BMC Remedy IT Service Management v 7 so anzupassen, dass die Lösung unserer Vorgehensweise entspricht? BMC hat zur Lösungsanalyse für BMC Remedy IT Service Management v 7 eine Workshop-Strategie entwickelt, um Ihnen den Weg zu einer erfolgreichen Implementierung zu vereinfachen. Zunächst analysieren Sie, inwieweit die in der Lösung enthaltenen Best Practice-Prozesse und Verfahren den Bedürfnissen in Ihrem Unternehmen entsprechen. Danach legen Sie fest, welche IT-Prozesse die Lösung unterstützen muss. Sind diese Prozesse definiert, ermitteln Sie, welche Prozesse durch die Lösung bereits abgedeckt sind. Dabei bestimmen Sie sämtliche Unternehmensanforderungen, die erfüllt werden müssen. Dank der prozess- und datenorientierten Konzeption von BMC Remedy IT Service Management v 7 lassen sich die meisten Anforderungen durch Konfigurationseinstellungen oder den Import der geeigneten Daten verwirklichen. In diesem White Paper wird erläutert, wie Sie Ihre IT-Abteilung mithilfe der Implementierungsstrategie von BMC Consulting Services auf Best Practice-Prozesse vorbereiten und den Anpassungsaufwand für die Lösung auf ein Minimum herunterschrauben können. Das White Paper betont die große Bedeutung der Lösungsanalyse innerhalb des Implementierungszyklus der BMC Blueprint-Methodologie und beschreibt eine strukturierte Workshop-Strategie, die sich durch mehrere entscheidende Vorteile auszeichnet: Sie verringert die Risiken und den Zeitaufwand des Projekts. Sie stellt sicher, dass die Projektziele erreicht werden. Und sie gewährleistet eine hohe Akzeptanz und Zufriedenheit der Anwender mit der bereitgestellten Lösung. Im Einzelnen werden in diesem White Paper folgende Themen erörtert: > >Die Beziehung zwischen der Lösungsanalyse und den übrigen Implementierungsaufgaben für Remedy IT Service Management v 7 >>Die Vorteile von BMCs strukturierter Workshop-Strategie bei der Lösungsanalyse >>Die empfohlene Abfolge an Workshops für eine erfolgreiche Implementierung von BMC Remedy IT Service Management v 7 einschließlich der BMC Atrium CMDB (Configuration Management Database) >>Die Ziele der einzelnen Workshops in der Analysephase im Implementierungszyklus der BMC Blueprint-Methodologie einschließlich Empfehlungen, wer an den Workshops teilnehmen sollte SEITE > 1

4 Die BMC Blueprint-Methodologie Die BMC Blueprint-Methodologie berücksichtigt sämtliche Rollen, Aufgaben und Kontrollmethoden, die nach den Erkenntnissen von BMC für erfolgreiche Implementierungen erforderlich sind. BMC hat für Implementierungsprojekte einen Standardzyklus in sechs Phasen erarbeitet, der grundsätzlich jeder Implementierung einer BSM-Lösung zugrunde liegt. Abbildung 1 stellt diesen Standardzyklus in einer Übersicht dar, ergänzt durch die wichtigsten Aufgaben und zu erbringenden Leistungen in den einzelnen Phasen. Die Phasen sind zwar aufeinander folgend dargestellt, können sich jedoch auch überschneiden oder bei Bedarf wiederholt werden. So können die Aufgaben in den Phasen des Aufbaus und der Validierung in Form iterativer Zyklen auftreten, wenn beispielsweise Prototypen erstellt und immer weiter verfeinert oder beim Testen neue Fragen aufgeworfen werden. Jede Phase endet mit einer formellen Prüfung der wichtigsten zu erbringenden Leistungen. Dies ist ein bedeutender Schritt, denn er stellt sicher, dass zwischen dem Implementierungsteam und dem Team beim Kunden Einigkeit darüber herrscht, dass die zu erbringenden Leistungen in der betreffenden Phase tatsächlich erbracht und die entsprechenden Meilensteine erreicht wurden. Aus den zu erbringenden Leistungen, die man für die einzelnen Phasen vereinbart, geht hervor, welche Aufgaben in diesen Phasen auszuführen sind. Jede festgelegte und genehmigte Anforderung in der Dokumentation der Lösungsanforderungen (der ersten zu erbringenden Leistung in der Analysephase) muss zum Beispiel in der Designphase bearbeitet und in der Dokumentation des Lösungsdesigns festgehalten werden. Damit ist gewährleistet, dass sich alle Konfigurations- oder Anpassungsdetails der am Ende bereitgestellten Lösung über die zu erbringenden Leistungen der einzelnen Phasen bis zu den ursprünglichen Anforderungen zurückverfolgen lassen. Alle sechs Phasen des Implementierungszyklus der BMC Blueprint-Methodologie beginnen mit der Planung, in der die Erwartungen festgeschrieben werden und sichergestellt wird, dass der Zeitplan nicht durch Probleme mit der Ressourcenverfügbarkeit in Gefahr gerät. Jede Phase endet mit Dokumentation und Prüfung, also der formellen Dokumentation der Ergebnisse dieser Phase, der Präsentation der Ergebnisse vor dem Kundenteam, der Einigung über das Erreichte und der Abnahme der Ergebnisse. Planung und Vorbereitung Die Phase der Planung und Vorbereitung beginnt mit der Vertragsunterzeichnung. Ziele in dieser Phase sind die Koordination und Vorbereitung des BMC-Teams und des Kundenteams auf das anstehende Projekt. In der Dokumentation des Projektplans werden die Kontrollmethoden für das Projekt festgelegt, beispielsweise der Änderungskontrollprozess. Außerdem werden darin auch die generellen Strategien für diverse Aspekte der Implementierung umrissen, zum Beispiel für Tests, Schulungen und die Bereitstellung. Projektmanager aus beiden Organisationen definieren in Zusammenarbeit miteinander den Plan und die Strategie für die Projektdurchführung. So stellen sie sicher, dass es weder im Hinblick auf die Strategie noch auf die Philosophie Diskrepanzen gibt, die sich negativ auf die Implementierung auswirken könnten. Analyse Das Hauptziel der Analysephase liegt in der Definition der IT-Prozesse, die die Lösung unterstützen muss. Darüber hinaus müssen die Aufgaben im Zusammenhang mit Konfiguration, Datenimport, Integration und Anpassung festgelegt werden, um sicherzustellen, dass die fertige Lösung die definierten Prozesse tatsächlich unterstützt. Auf den folgenden Seiten dieses Dokuments werden die verschiedenen Aufgaben in der Analysephase im Detail erläutert. Design In der Designphase gehen alle in der Analysephase festgeschriebenen Anforderungen in eine detaillierte Dokumentation des Lösungsdesigns ein. Diese Phase kann auch Prototypen PHASEN Planung und Analyse Design Aufbau Validierung Bereitstellung Vorbereitung AUFGABEN Vorbereitendes Meeting mit dem Kunden Vorbereiten der Umgebung Projektplanung Planen der Analysephase Durchführen von Analyse-Workshops Dokumentieren der Anforderungen und Empfehlungen Planen der Designphase Bestimmen der nötigen Konfiguration und der nötigen Daten Anpassungen am Design Designintegration Planen der Aufbauphase Installieren der Lösung Konfigurieren der Lösung Anpassen der Lösung Integrieren der Lösung Import der erforderlichen Daten Planen der Validierungsphase Testen der Benutzerakzeptanz Bearbeiten von Ausnahmefällen Planen der Bereitstellungsphase Durchführen des Bereitstellungsplans Schulen von Benutzern und Administratoren ZU ERBRINGENDE LEISTUNGEN Projektplan Strategien für Schulung, Test und Bereitstellung Vorläufiger Zeitplan Dokumentation der Lösungsanforderungen Prozessleitfaden Aktualisierter Zeitplan Dokumentation des Lösungsdesigns Funktionstestfälle Dokumentation der Lösung Schulungsplan Bereitstellungsplan Systemtestberichte Akzeptanztestberichte Abschließende Dokumentation Zusammenfassung der Implementierung Dokumentation zum Projektabschluss Abbildung 1. Der Implementierungszyklus der BMC Blueprint-Methodologie SEITE > 2

5 und Präsentationen beinhalten, um sicherzustellen, dass das Design die Anforderungen tatsächlich erfüllt. Zu den Designaufgaben gehören die endgültige Ausarbeitung des Datenmodells, die Identifikation der erforderlichen Konfigurations einstellungen sowie der nötigen Modifikationen oder Ergänzungen der Lösung, damit sie zum Beispiel spezielle Funktionsanforderungen erfüllt oder sich in andere Systeme integrieren lässt. Aufbau Die Aufbauphase beinhaltet alle Aufgaben für Konfiguration, Datenimport, Modifikation oder Erweiterung der Lösung im Sinne der speziellen Kundenanforderungen. In dieser Phase installieren die Fachleute von BMC Consulting Services die Anwendung in einer Entwicklungsumgebung, um die Lösung in der geplanten Konfiguration, mit den geplanten Anpassungen und Integrationen sowie mit dem geplanten Datenimport aufzubauen und zu testen. Am Ende der Aufbauphase hat die Lösung alle Geräteund Systemtests durchlaufen und ist bereit für die Anwenderakzeptanztests. Validierung In dieser Phase wird die Lösung anhand kundenspezifischer Anwendungsfälle bzw. Szenarien formell getestet. Ziel ist es sicherzustellen, dass die im dokumentierten Projektplan festgeschriebenen Erfolgskriterien erfüllt sind. Ist das der Fall, kann die Lösung bereitgestellt werden. Bereitstellung In dieser Projektphase wird die getestete und genehmigte Lösung in der Produktionsumgebung bereitgestellt. Hier finden auch alle erforderlichen Schulungen für Anwender und Administratoren statt. Die Bereitstellung kann in ganz unterschiedlicher Form erfolgen. In jedem Fall richtet sie sich nach der Bereitstellungsstrategie, die in der Phase der Planung und Vorbereitung vereinbart wurde. BMC war nach unseren Recherchen der einzige Anbieter mit einer integrierten Produktsuite, mit einer Vision, die sich mit unserer eigenen deckte, und mit den nötigen Schulungsangeboten und professionellen Services für eine erfolgreiche Implementierung. Steve Moore, Technologieleiter, Mary Kay Die Anatomie einer BMC Remedy IT Service Management-Implementierung Die BMC Remedy IT Service Management-Lösung hat im Lauf der Jahre ständig an Reife und funktioneller Robustheit hinzugewonnen. Frühere Versionen konnten als Basis bzw. Ausgangspunkt für eine Lösung gelten, bei der die zugrunde liegende BMC Remedy Action Request System-Plattform zur Anpassung der Lösung an die individuellen Kundenanforderungen genutzt wurde. Zur Unterstützung dieser frühen Versionen der Lösung konzentrierte man sich in der Analysephase der Projekte sehr stark auf die Analyse der Funktionsanforderungen. Ziel war es, Lücken aufzuspüren und diese durch eine nachfolgende Anpassung der Anwendung zu schließen. Heute richtet sich der Workflow in BMC Remedy IT Service Management v 7 nach ITIL-Prinzipien. Die Funktionalität der Anwendung hängt weitgehend von den Daten ab und lässt sich daher auch ohne Anpassung so modifizieren, dass sie den vorgegebenen Anforderungen entspricht. Mittlerweile haben sich ITIL-Prinzipien als Industriestandard für Best Practices im Servicemanagement durchgesetzt und in IT-Organisationen werden Standardisierung und Prozessoptimierung immer wichtiger. So sind auch die BMC Remedy IT Service Management v 7-Lösungen längst mehr als nur ein Tool zur Automatisierung der IT. Heutzutage benötigen IT-Organisationen Lösungen, die Best Practices bereits von vornherein unterstützen und zur Rationalisierung und Standardisierung von IT-Prozessen beitragen. Aus diesen Gründen spielen Prozessdefinition und technologische Abstimmung bei BMC Remedy IT Service Management v 7-Implementierungen mittlerweile eine weit größere Rolle als bei der früheren Strategie technischer Bedarfsanalyse und Anpassung. Infolge dieses verschobenen Schwerpunkts erfordert eine typische BMC Remedy IT Service Management v 7-Implementierung heute einen wesentlich höheren Zeitaufwand für die Analyse der angestrebten Lösung und für die Verwirklichung von Best Practices in der IT-Organisation. Andererseits verlangt die neue Strategie in der Regel weniger Anpassungen der Lösung, was den Zeitaufwand für Aufbau und Validierung verringert. Abbildung 2 zeigt den typischen Zeitaufwand für die verschiedenen Phasen einer BMC Remedy IT Service Management v 7-Implementierung: Planung und Vorbereitung 10 % Analyse 25% Design 15% Aufbau 20% Validierung 15% Bereitstellung 15% Abbildung 2. Relative Dauer der einzelnen Implementierungsphasen Die Angaben beziehen sich auf den durchschnittlichen Zeitaufwand bei Implementierungen und dienen lediglich als Beispiel. In der Praxis können Implementierungs projekte auch anders ablaufen, je nach dem Reifegrad der Prozesse in einer Organisation sowie dem Ausmaß der Anpassungs- und Integrationsanforderungen und anderen Faktoren. SEITE > 3

6 Die Anatomie einer BMC Remedy IT Service Management-Implementierung Die BMC Remedy IT Service Management-Lösung hat im Lauf der Jahre ständig an Reife und funktioneller Robustheit hinzugewonnen. Frühere Versionen konnten als Basis bzw. Ausgangspunkt für eine Lösung gelten, bei der die zugrunde liegende BMC Remedy Action Request System-Plattform zur Anpassung der Lösung an die individuellen Kundenanforderungen genutzt wurde. Zur Unterstützung dieser frühen Versionen der Lösung konzentrierte man sich in der Analysephase der Projekte sehr stark auf die Analyse der Funktionsanforderungen. Ziel war es, Lücken aufzuspüren und diese durch eine nachfolgende Anpassung der Anwendung zu schließen. Heute richtet sich der Workflow in BMC Remedy IT Service Management v 7 nach ITIL-Prinzipien. Die Funktionalität der Anwendung hängt weitgehend von den Daten ab und lässt sich daher auch ohne Anpassung so modifizieren, dass sie den vorgegebenen Anforderungen entspricht. Mittlerweile haben sich ITIL-Prinzipien als Industriestandard für Best Practices im Servicemanagement durchgesetzt und in IT-Organisationen werden Standardisierung und Prozessoptimierung immer wichtiger. So sind auch die BMC Remedy IT Service Management v 7-Lösungen längst mehr als nur ein Tool zur Automatisierung der IT. Heutzutage benötigen IT-Organisationen Lösungen, die Best Practices bereits von vornherein unterstützen und zur Rationalisierung und Standardisierung von IT-Prozessen beitragen. Aus diesen Gründen spielen Prozessdefinition und technologische Abstimmung bei BMC Remedy IT Service Management v 7-Implementierungen mittlerweile eine weit größere Rolle als bei der früheren Strategie technischer Bedarfsanalyse und Anpassung. Infolge dieses verschobenen Schwerpunkts erfordert eine typische BMC Remedy IT Service Management v 7-Implementierung heute einen wesentlich höheren Zeitaufwand für die Analyse der angestrebten Lösung und für die Verwirklichung von Best Practices in der IT-Organisation. Andererseits verlangt die neue Strategie in der Regel weniger Anpassungen der Lösung, was den Zeitaufwand für Aufbau und Validierung verringert. Abbildung 2 zeigt den typischen Zeitaufwand für die verschiedenen Phasen einer BMC Remedy IT Service Management v 7-Implementierung: Strukturierte Lösungsanalyse für BMC Remedy IT Service Management v 7 Die Lösungsanalyse im Rahmen der Analysephase ist für eine erfolgreiche Implementierung unverzichtbar. IT-Organisationen liegt daran, Best Practice-Prozesse zu verwirklichen und Tools zur Automatisierung operativer Verfahren zu implementieren. Diese Prozesse und Verfahren jedoch sind oftmals komplex und von gegenseitigen Abhängigkeiten geprägt. Unterstützende Tools und Anwendungen müssen daher eng integriert sein. Dies fordert den Beratungsfachleuten ein völlig neuartiges Vorgehen bei der Lösungsanalyse ab. In diesem Sinne hat BMC Consulting Services eine strukturierte Workshop- Strategie erarbeitet, die die neue Art der Lösungsanalyse als Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung von BMC Remedy IT Service Management v 7-Anwendungen unterstützt. Die Workshops bestehen aus interaktiven, auf Zusammenarbeit ausgerichteten Gruppendiskussionen unter Beteiligung aller relevanten Personen aus dem Kundenteam und dem Implementierungsteam...Hauptthemen der Diskussionen sind Best Practices und die Ausrichtung der Technologie auf die Unternehmensanforderungen. Ziele der Analysephase sind folgende: >>Information des Kundenteams über die von der Lösung unterstützten Best Practice-Prozesse und die in der Lösung bereits vorhandene Funktionalität >>Information des BMC-Teams über geschäftliche Anforderungen, Problembereiche, die aktuelle Umgebung sowie die Prozesse und Standards im Kundenunternehmen >>Definition der IT-Prozesse, die von der Lösung unterstützt werden sollen >>Ermitteln der Anforderungen für den Datenimport sowie für die Konfiguration bzw. Anpassung der Lösung, so dass diese die definierten IT-Prozesse unterstützt >>Ermitteln aller weiteren geschäftlichen oder technischen Anforderungen, die von der Lösung unterstützt werden sollen (Beispiel: Integration in vorhandene Systeme) >>Ausarbeitung eines Master-Plans zur Erfüllung aller ermittelten Anforderungen Die zuständigen Personen aus dem Kundenunternehmen sind von Anfang an aktiv in das Projekt involviert. Sie sind verantwortlich für die neue Lösung. Aufgabe des Implementierungsteams von BMC Consulting Services ist die Beratung des Kundenteams hinsichtlich der bestmöglichen Bereitstellung integrierter IT-Best Practices und der Nutzung allgemein verfügbarer Unterstützungstools. Bei jedem Einzelschritt werden die Anforderungen neu verifiziert und bestätigt. Dies senkt die Projektrisiken und stellt sicher, dass der Kunde am Ende mit der Lösung zufrieden ist. Jeder Workshop beinhaltet klar definierte Themen und Ziele. In einer aufeinander aufbauenden Serie von Workshops wird das Kundenteam Schritt für Schritt in Best Practices und im Umgang mit der Lösung in ihrer an die Kundenumgebung angepassten Form geschult. Damit ist gewährleistet, dass die Lösung am Ende des Projekts reibungslos in Produktion genommen werden kann. SEITE > 4

7 Workshops zur Lösungsanalyse für BMC Remedy IT Service Management v 7 Die Analysephase für BMC Remedy IT Service Management v 7 umfasst neben den Planungs-, Dokumentations- und Prüfungsaufgaben, die in allen Implementierungsphasen der Lösung durchzuführen sind, auch mehrere verschiedene Workshops (siehe Abbildung 3). Bevor die Workshops stattfinden, prüft das Implementierungsteam von BMC Consulting Services zusammen mit dem Kunden die Kundenumgebung, um sich mit der aktuellen Situation beim Kunden sowie seinen Geschäftszielen und Erwartungen an die Lösung vertraut zu machen. Darüber hinaus vermittelt BMC dem Implementierungsteam beim Kunden das nötige Wissen und Können, um sinnvoll und effektiv an den Lösungsanalyse-Workshops teilzunehmen. Dies verschafft beiden Teams einen gemeinsamen Bezugsrahmen bei der Diskussion über BMC Remedy IT Service Management v 7-Anwendungen und den Übergang vom aktuellen Zustand zur neuen Lösung. Unsere Erfahrung belegt, dass hier ausreichend Zeit eingeplant werden soll, denn so kann der Zeitbedarf für die eigentlichen Workshops erheblich verringert werden Analyse Planen der Analysephase Prüfen der aktuellen Umgebung Schulung des Kunden für die Workshops Durchführen der Prozess-Workshops Durchführen des Workshops zu den Foundation-Daten Durchführen der TPL-Workshops Workshop zu den Foundation-Daten Hauptziel des Workshops zu den Foundation-Daten ist die Schulung der künftigen Teilnehmer in Lösungsanalyse- Workshops zu den einzelnen Prozessbereichen. So wird sichergestellt, dass diese Teilnehmer die Auswirkungen von Foundation-Datenelementen auf die Anwendungsfunktionalität kennen. In diesen Workshop erwirbt das Kundenteam ein solides Basiswissen für die Definition von Anforderungen in den darauf folgenden TPL-Workshops (Technology-Process-Link-Workshops) und dem technischen CMDB-Workshop (Configuration Management Database- Workshop). Zwar können bereits im Workshop zu den Foundation-Daten einige Entscheidungen zum Foundation- Datenmodell getroffen werden, doch werden diese Entscheidungen erst in nachfolgenden Workshops zur Datenmodellierung dokumentiert und gegebenenfalls überarbeitet. Vor diesem Workshop müssen alle Teilnehmer die empfohlene BMC Remedy IT Service Management v 7-Basisschulung absolvieren. Der Workshop zu den Foundation-Daten vermittelt ein tieferes Verständnis der Foundation-Datenstrukturen und ihrer Auswirkungen auf die Anwendungsfunktionalität. Dies ergänzt die Schulung zur Lösung in ihrer ursprünglichen Form. Ziele des Workshops zu den Foundation-Daten >>Übersicht über die Datenstrukturen und Anwenderrollen, die die Grundlage der BMC Remedy IT Service Management v 7-Lösung bilden >>Kenntnis der Verwendungsweise und der Implikationen dieser Datenstrukturen und Rollen >>Darstellung der zugehörigen Funktionskonzepte Workshop-Teilnehmer Teilnehmer des Implementierungsteams von BMC Consulting Services: >>Workshop-Moderator Stellt sicher, dass alle Prozessbereiche repräsentiert sind Leitet den Workshop und die Diskussionen Plant die Workshops zur Datenmodellierung Durchführen des technischen CMDB-Workshops Durchführen der Workshops zu ergänz enden Anforderungen Durchführen der Workshops zur Datenmodellierung Ausarbeiten einer Dokumentation der Lösungsanforderungen Prüfung und Genehmigung Abbildung 3. Plan für die Analysephase einer BMC Remedy IT Service Management v 7-Implementierung >>Lösungsarchitekt Vermittelt die nötigen technischen Informationen Hält alle getroffenen Entscheidungen und aufgeworfenen Fragen fest Teilnehmer von Kundenseite: >>IT-Prozessteam Stellt sicher, dass alle Prozessbereiche repräsentiert sind Stellt sicher, dass das Foundation-Datenmodell den Informationsfluss zwischen den Anwendungen unterstützt SEITE > 5

8 >>Konfigurationsmanagement-Team Kennt die Datenstrukturen, die von den Konfigurationselementen (CIs) innerhalb der BMC Atrium CMDB verwendet werden >>Vertreter aller zu implementierenden Prozessbereiche Kennen die Rollen, Foundation-Datenstrukturen und Prozesskonfigurationsdaten, die zur Unterstützung ihres Prozessbereichs erforderlich sind Nach diesem Workshop ist das Kundenteam bestens mit den Datenstrukturen vertraut, die mit Daten gefüllt werden müssen, damit die Anwendung die gewünschten Prozesse und Verfahren unterstützen kann. Erst in den Workshops zur Datenmodellierung, die später in der Analysephase anstehen, wird abgeklärt, mit welchen Daten diese Datenstrukturen letztlich gefüllt werden. Am Ende des Workshops zu den Foundation-Daten werden die Teilnehmer für die Workshops zur Datenmodellierung ausgewählt. Prozess-Workshops Zu allen IT-Prozessbereichen, die die BMC Remedy IT Service Management v 7-Lösung unterstützen soll (beispielsweise Störfallmanagement, Problemmanagement oder Change-Management), findet ein Prozess-Workshop statt. Hauptziele dieser Workshops sind die Definition und Dokumentation aller IT-Prozesse, die in der Implementierung berücksichtigt werden sollen. Am Ende dieser Workshops steht eine Prozessdokumentation, anhand derer alle ermittelten Anforderungen evaluiert werden. Bereits in der Analysephase hat sich das Implementierungsteam von BMC Consulting Services über die aktuellen Prozesse in der Kundenumgebung informiert. Diese Informationen können durch vorhandene Prozessdokumentationen des Kunden ergänzt werden. Welche Strategie für die Definition der IT-Prozesse beim Kunden zu empfehlen ist, hängt vom aktuellen Zustand und Reifegrad dieser Prozesse ab. Die Dokumentation des Projektplans, ergänzt durch eine Leistungsbeschreibung, gibt den Umfang der Prozessanalyse und die Strategie für den Workshop vor. Von der Strategie wiederum hängen das Ausmaß, die Dauer und das Niveau der erforderlichen Arbeiten ab. Das Kundenunternehmen kann empfohlene Best Practice- Prozessabläufe als Basis für die Definition eigener Prozessabläufe heranziehen. Selbstverständlich kann das Implementierungsteam von BMC Consulting Services das Kundenteam mit den empfohlenen Best Practice-Prozessabläufen vertraut machen, die von der BMC Remedy IT Service Management-Lösung unterstützt werden. So lassen sich die zugehörigen Rollen und Aufgaben im Hinblick auf die Kundenanforderungen evaluieren. Gemeinsam bestimmen das Kunden- und das Implementierungsteam von BMC Consulting Services sämtliche Modifikationen an den definierten Rollen und Prozessabläufen, die zur Erfüllung der individuellen geschäftlichen Anforderungen des Kunden nötig sind. Dem Workshop-Moderator fällt dabei die Aufgabe zu, alle geforderten Modifikationen dahingehend zu hinterfragen, ob sie tatsächlich konkrete geschäftliche Anforderungen erfüllen. Dies entspricht den Prinzipien der ITIL-Best Practices und minimiert den Anpassungsaufwand für die Lösung. Alternativ dazu kann das Kundenunternehmen auch bereits dokumentierte Standardprozesse vorlegen, die von der Lösung unterstützt werden müssen. In diesem Fall bieten die Prozess-Workshops dem Kundenteam die Gelegenheit, das Implementierungsteam von BMC Consulting Services über die dokumentierten Prozesse zu informieren. Dabei obliegt es den Prozesseigentümern beim Kunden, das Implementierungsteam von BMC Consulting Services mit den akzeptierten Prozessabläufen sowie den beteiligten Rollen und Aufgaben vertraut zu machen. Elemente des Prozessablaufs, die nicht den Best Practices entsprechen, werden vom Workshop-Moderator zur Diskussion gestellt. So soll erreicht werden, dass die Lösung des Kunden letztlich den ITIL-Richtlinien entspricht und einen möglichst geringen Anpassungsaufwand erfordert. Am Ende der Prozess-Workshops haben sich das Kundenund das Implementierungsteam von BMC Consulting Services ein gemeinsames Verständnis der Prozesse erarbeitet und können die Anforderungen in nachfolgenden Workshops auf dieser Grundlage evaluieren. Ziele der Prozess-Workshops >>Definition von Zweck und Zielen der IT-Prozesse >>Definition der an den Prozessen beteiligten Rollen >>Definition der Aufgaben, aus denen sich die Prozesse zusammensetzen >>Ermittlung von Interaktions- oder Integrationsmöglichkeiten mit anderen Prozessen >>Ermittlung der nötigen Richtlinien und Kennzahlen zur Unterstützung der Prozesse Anhand der folgenden Leitlinien lassen sich die Prozess- Workshops effektiv und produktiv gestalten: >>Sicherstellen, dass die besprochenen Prozesse durch die Teilnehmer adäquat repräsentiert sind >>Fragen stellen, damit das Implementierungsteam von BMC Consulting Services die Problembereiche beim Kunden und seine Erwartungen an die Lösung versteht >>Bei jedem Schritt die Zustimmung des Kundenteams einholen >>Geschäftsprozesse in den Mittelpunkt der Diskussion stellen und Erörterungen über Anwendungsfunktionalität oder operative Verfahren eher vermeiden SEITE > 6

9 >>Viele verschiedene Szenarien oder Anwendungsfälle besprechen, um die Konsistenz des betreffenden Prozesses auch in Ausnahmesituationen sicherzustellen >>Fragen zu Interaktionen zwischen Prozessen nachverfolgen >>Nach der Diskussion über die Prozesse noch einmal die Rollen und Zuständigkeiten besprechen und die Definition der einzelnen Rollen überprüfen Workshop-Teilnehmer Teilnehmer des Implementierungsteams von BMC Consulting Services: >>Workshop-Moderator Stellt sicher, dass alle Prozessbereiche repräsentiert sind Leitet den Workshop und die Diskussionen >>Lösungsarchitekt Vermittelt die nötigen technischen Informationen Hält alle getroffenen Entscheidungen und aufgeworfenen Fragen fest Teilnehmer von Kundenseite: >>IT-Prozesseigentümer Diskutiert seinen Prozess innerhalb des Kundenunternehmens Trifft Entscheidungen über den Prozess, den die Lösung unterstützen soll >>Vertreter der Anwenderseite Beschreiben den aktuellen Prozess Geben Anregungen zum vorgeschlagenen Prozess In den Prozess-Workshops erarbeiten sich das Kundenteam und das Implementierungsteam von BMC Consulting Services ein gemeinsames Verständnis der IT-Prozesse, die von der Lösung unterstützt werden müssen, und einigen sich darüber. Die Projektteams erstellen einen Prozessleitfaden, der die zu unterstützenden IT-Prozesse sowie die zugehörigen Richtlinien, Verfahren und Kennzahlen dokumentiert. Alle ermittelten Anforderungen an die Lösung werden anhand dieses Prozessleitfadens evaluiert. TPL-Workshops Zu allen IT-Prozessbereichen, die die BMC Remedy IT Service Management v 7-Lösung unterstützen soll, findet ein TPL-Workshop (Technology-Process-Link-Workshop) statt. Hauptziel dieser Workshops ist die Abstimmung der BMC Remedy IT Service Management v 7-Lösung auf die definierten IT-Prozesse. Zu diesem Zweck werden die Konfigurationseinstellungen und Daten ermittelt, die die Lösung zur Unterstützung des definierten Prozessablaufs benötigt, und es werden sämtliche Funktionsanforderungen identifiziert, die von der Lösung nicht von vornherein bereits unterstützt werden. In den Prozess-Workshops (siehe das vorhergehende Kapitel) geht es um die Frage: Welche Prozesse wollen wir einsetzen, um unsere Ziele zu erreichen? Die TPL- Workshops behandeln die Anschlussfrage: Wie soll die Lösung diese Prozesse auf funktionaler und prozeduraler Ebene unterstützen? Abbildung 4. Abstimmung des IT-Servicemanagements auf die Prozesse mithilfe des BMC-Prozessmodells für das Servicemanagement SEITE > 7

10 BMC empfiehlt als TPL-Technik, die definierten Prozesse einen nach dem anderen zu erörtern und dabei herauszuarbeiten, wie die Anwendung die einzelnen Aufgaben unterstützt. Diese Technik erleichtert die Identifikation und Diskussion aller Prozessanforderungen, die die Lösung nicht bereits von vornherein unterstützt. Alle Anforderungen werden anhand des Prozessleitfadens evaluiert, um ihre Validität und Priorität zu ermitteln. Alle Teilnehmer müssen zuvor die BMC Remedy IT Service Management v 7-Basisschulung und den Workshop zu den Foundation- Daten besucht haben. Denn das darin vermittelte Grundwissen über die Funktionalität und den datengesteuerten Workflow von BMC Remedy IT Service Management v 7 reduziert den Zeitaufwand für die TPL-Workshops ganz erheblich. Das BMC-Prozessmodell für das Servicemanagement bildet eine einzigartige und effektive Methode, um die Verbindung zwischen Prozessen und Technologie darzustellen. Wenn das Kundenunternehmen die von BMC empfohlenen Best Practice-Prozessabläufe der Definition seiner eigenen Prozessabläufe zugrunde legt, lassen sich die TPL-Workshops anhand des BMC-Prozessmodells für das Servicemanagement wesentlich vereinfachen. Dadurch sinkt der Zeitaufwand für die Vorbereitung und Durchführung dieser Workshops. Ziele der TPL-Workshops >>Zuweisung von Anwendungsberechtigungen und funktionalen Rollen, basierend auf den Rollen und Zuständigkeiten der Anwender in den Prozessen >>Nachverfolgen von Tickets in den Prozessen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg >>Definition der operativen Verfahren zur Unterstützung der Prozesse >>Festlegen der Nutzungsweise der Anwendungskonsolen für Management und Anwender >>Identifikation der nötigen Konfigurationseinstellungen zur Unterstützung der Prozesse >>Identifikation der nötigen SLAs (Service Level Agreements) und Ziele zur Unterstützung der Prozesse >>Identifikation der nötigen Anwendungsregeln zur Unterstützung der Prozesse (Beispiele: Genehmigungs- Mapping, Richtlinien für Zuordnungen und Eigentümer, Richtlinien für Benachrichtigungen) >>Darstellung der nötigen Berichtsfunktionen zur Unterstützung der Prozesse >>Identifikation der Foundation- und Altdaten zur Unterstützung der Prozesse >>Definition der Archivierungsrichtlinien >>Identifikation weiterer Anwendungen, die zur Unterstützung der Prozesse in BMC Remedy IT Service Management v 7 integriert werden müssen Anhand der folgenden Leitlinien lassen sich die TPL- Workshops effektiv und produktiv gestalten: >>Sicherstellen, dass die besprochenen Prozesse durch die Teilnehmer adäquat repräsentiert sind >>Darlegen, wie sich die Konfigurationsdaten auf die Anwendungs funktionalität auswirken können, so dass das Kundenteam über die bereitzustellenden Konfigurationsdaten gründlich informiert ist >>Darlegen, wie die einzelnen Prozessschritte in der Anwendung ausgeführt werden können > >Die operativen Verfahren in den Mittelpunkt der Diskussion stellen und auf Verfahrensentscheidungen bestehen, wenn die Anwendung für eine Aufgabe mehrere Möglichkeiten der Durchführung zulässt >>Zum Nachfragen auffordern, damit auch Ausnahmesituationen in der Diskussion zur Sprache kommen >>Zunächst alle ermittelten Anforderungen dokumentieren und sie erst später priorisieren und festlegen, wie sie zu verwirklichen sind Workshop-Teilnehmer Teilnehmer des Implementierungsteams von BMC Consulting Services: >>Workshop-Moderator Stellt sicher, dass alle Prozessbereiche repräsentiert sind Leitet den Workshop und die Diskussionen >>Lösungsarchitekt Vermittelt die nötigen technischen Informationen Hält alle getroffenen Entscheidungen und aufgeworfenen Fragen fest Teilnehmer von Kundenseite: >>Lösungseigentümer Stellt sicher, dass sich alle Teilnehmer über die ermittelten Anforderungen einig sind >>IT-Prozesseigentümer Identifiziert Funktionslücken, die geschlossen werden müssen, damit die Anwendung die Prozesse unterstützen kann >>Vertreter der Anwenderseite Beteiligen sich an der Definition der Rollen und operativen Verfahren zur Unterstützung der Prozesse Identifizieren Funktionslücken, die geschlossen werden müssen, damit die Anwendung den Prozess auf operativer Ebene unterstützen kann In diesen Workshops werden unter Umständen bereits zahlreiche Konfigurationseinstellungen festgelegt und sogar einige der Foundation-Daten und Prozesskonfigurationen definiert. Dennoch besteht der Zweck dieser Workshops SEITE > 8

11 nicht darin festzulegen, wie die Lösung zur Unterstützung der Kundenprozesse modifiziert werden muss. Vielmehr geht es in den TPL-Workshops in erster Linie darum aufzuzeigen, wie die Lösung die Prozesse unterstützt, indem man bestimmte Verfahren darstellt. Außerdem werden in diesen Workshops alle Prozessanforderungen ermittelt, die zur Unterstützung dieser Verfahren eine Konfigurationsänderung oder eine sonstige Modifikation an der Lösung in ihrer ursprünglichen Form erfordern. Nach den TPL-Workshops kennt das Projektteam alle Anforderungen, die erfüllt sein müssen, damit die Lösung die definierten Prozesse unterstützt. Einige dieser Anforderungen bedürfen weiterer Klärung und Untersuchung in nachfolgenden Workshops. Technischer CMDB-Workshop Hauptziel dieses Workshops ist die Prüfung und Dokumentation der Datenanforderungen und Funktionslücken im Zusammenhang mit der BMC Atrium CMDB. Dazu gehört auch die Identifikation aller Integrationspunkte und Datenquellen. Der Workshop wird in Form einer moderierten Diskussion und Analyse abgehalten. Das Kundenteam lernt darin die Architektur der BMC Atrium CMDB kennen und stellt fest, wo Integrationsanforderungen bestehen und Lücken zu schließen sind. Im Workshop geht es nicht um die Definition der Prozesse oder Verfahren für das Konfigurationsmanagement. ITIL enthält keine Vorgaben für die Implementierung einer CMDB, so dass der Kunde sich unter Berücksichtigung seiner Unternehmensanforderungen frei für die am besten geeignete Strategie entscheiden kann. In diesem Workshop stellt BMC dem Kundenteam seine Best Practice-Strategie zum Entwurf eines erfolgreich implementierbaren und gut zu pflegenden Datenmodells für eine CMDB vor. Entscheidungen hinsichtlich CIs und der BMC Atrium CMDB, die in vorhergehenden Lösungsanalyse-Workshops getroffen wurden, werden in diesem Workshop einer erneuten Prüfung und Validierung unterzogen. Denn der Datenimport in die BMC Atrium CMDB muss in einer Weise erfolgen, die die Anforderungen der verschiedenen Prozessbereiche und Anwendergruppen erfüllt. Die Teilnehmer an diesem Workshop absolvieren zuvor die empfohlene CMDB-Schulung, in der sie Grundkenntnisse über die Funktionsweise der BMC Atrium CMDB erwerben. Während der Workshop zu den Foundation-Daten ein tieferes Verständnis der Foundation-Datenstrukturen und ihrer Auswirkungen auf die Anwendungsfunktionalität vermittelt, geht es im technischen CMDB-Workshop um ein gründliches Verständnis, wie die BMC Atrium CMDB im Kundenunternehmen am besten eingesetzt werden kann. Ziele des technischen CMDB-Workshops >>Prüfen der Definition von CMDB und CIs und Erarbeiten von Leitlinien für die Entscheidung, was in der BMC Atrium CMDB gespeichert werden soll >>Klarheit darüber, wie die BMC Remedy IT Service Management v 7-Anwendungen die BMC Atrium CMDB nutzen >>Definition des CI-Lebenszyklus >>Festlegen, wie die Benutzeroberflächen der BMC Atrium CMDB verwendet werden sollen >>Definition des Datenmodells im Kundenunternehmen (Klassen, Attribute, Beziehungen) >>Identifikation von Datenkonsumenten und Datenbereitstellern >>Definition der Beziehungen zwischen den CIs >>Erstellung eines Servicereferenzmodells >>Definition von Föderationsregeln >>Identifikation historischer CI-Anforderungen >>Definition von Datensets und der Abstimmungsstrategie >>Festlegen, wie die DSL (Definitive Software Library) genutzt werden soll Workshop-Teilnehmer Teilnehmer des Implementierungsteams von BMC Consulting Services: >>Workshop-Moderator Stellt sicher, dass alle Prozessbereiche repräsentiert sind Leitet den Workshop und die Diskussionen >>Lösungsarchitekt Vermittelt die nötigen technischen Informationen Hält alle getroffenen Entscheidungen und aufgeworfenen Fragen fest Teilnehmer von Kundenseite: >>Lösungseigentümer Stellt sicher, dass sich alle Teilnehmer über die ermittelten Anforderungen einig sind >>Konfigurationsmanagement-Team Ermittelt die erforderlichen Datenelemente >>Ressourcenmanager Ermittelt die erforderlichen Datenelemente Nach diesem Workshop ist das Kundenteam darüber orientiert, wie der Datenimport in die BMC Atrium CMDB erfolgen muss, so dass die Prozesse und Verfahren beim Kunden unterstützt werden. Darüber hinaus legt das Team fest, wer für welche Datenelemente verantwortlich ist, welche Daten beim Datenimport zunächst berücksichtigt werden müssen und wie der Datenimport vonstatten gehen soll. SEITE > 9

12 Workshops zu ergänzenden Anforderungen In den Workshops zu ergänzenden Anforderungen werden eventuelle zusätzliche Anforderungen ermittelt und abgeklärt, um die sich das Implementierungsteam im Rahmen seiner Anpassungs- und sonstigen Aufgaben gegebenenfalls kümmern muss. In diesen Workshops können spezifische Anforderungen des betreffenden Kundenunternehmens bearbeitet oder eine zuvor ermittelte Anforderung im Detail untersucht werden. Die möglichen Themen dieser Workshops sind entsprechend breit gefächert. Hier ein paar Beispiele: 1. Systemarchitektur (zur Diskussion der Anforderungen an die Systemarchitektur ist ein eigener Workshop jedoch nicht unbedingt nötig, wenn bereits im Rahmen vorhergehender Aufgaben, etwa der Ist-Zustands- Prüfung der Umgebung, genügend Informationen gesammelt wurden) 2. Integration (ein eigener Workshop für alle Systeme, die in BMC Remedy IT Service Management v 7 integriert werden sollen, wäre zu erwägen) 3. Datenkonvertierung (zum Beispiel für den Import historischer Daten aus Altsystemen in BMC Remedy IT Service Management v 7) 4. Sicherheit 5. Kundenschulung (bei Bedarf) 6. Berichterstellung Was für Workshops zu ergänzenden Anforderungen im Einzelfall erforderlich sind, richtet sich nach dem Umfang der Implementierung (Beispiel: Ausarbeitung kundenspezifischer Schulungsmaterialien gewünscht oder nicht?) und nach den Anforderungen, die in den vorhergehenden Lösungsanalyse-Workshops ermittelt wurden. Oftmals wird die Integration mit Produkten von Drittanbietern als Anforderung genannt und in den TPL-Workshops aus funktionaler Perspektive diskutiert. Die spezifischen technischen Anforderungen einer solchen Integration jedoch müssen in vielen Fällen in einem ergänzenden Workshop gründlich untersucht werden. Solche Workshops können genau wie die Lösungs analyse- Workshops in Form moderierter Gruppendiskuss ionen oder aber in Form von Einzeldiskussionen mit den jeweiligen Fachleuten stattfinden. Auch die Teilnehmer und die Diskussionsthemen dieser Workshops variieren je nach Art und Bandbreite der zu erörternden Probleme. Nach diesen Workshops und der Durchsicht aller verfügbaren Kundendokumentationen ist das Implementierungsteam von BMC Consulting Services gründlich mit den Kundenanforderungen vertraut und kann die Ausarbeitung eines generellen Design- und Arbeitsplans in Angriff nehmen. Workshops zur Datenmodellierung Hauptziel dieser Workshops ist es festzulegen, wie die einzelnen Foundation-Datenstrukturen von BMC Remedy IT Service Management v 7 in der Kundenumgebung eingesetzt werden sollen. Dazu müssen die Verantwortlichen für sämtliche Datenelemente identifiziert und ein Plan für die Datenerfassung aufgestellt werden. In diesen Workshops muss die Datenquelle für die diversen Foundation-Datenelemente ermittelt werden. Wenn es die Zeit erlaubt, können die Teilnehmer sogar mit der Identifikation der eigentlichen Daten beginnen, obwohl diese Aufgabe erst im Zuge der weiteren Datenerfassung abgeschlossen werden kann. Außerdem sind diese Workshops eine ideale Gelegenheit, um Verfahren für die Pflege und das Change-Management von Foundation- Daten in der Produktions umge bung zu erörtern. Das Kundenteam erfährt, wie es die Daten in einem geeigneten Format bereitstellen und ihre Validität im Hinblick auf die Datenmerkmale (Datentyp, Feldlänge usw.) gewährleisten kann. Für die Erfassung gültiger Daten zum Import in die Lösung stehen dem Kundenteam Kalkulationstabellen zum Einlesen der Daten zur Verfügung. Workshops zur Datenmodellierung finden erst statt, nachdem alle anderen Anforderungen abgeklärt sind, so dass das Datenmodell unter Berücksichtigung dieser Anforderungen gestaltet werden kann. Dies ist in der Regel die letzte Aufgabe, bevor man die Dokumentation der Lösungsanforderungen abschließt. Es kann einen solchen Workshop oder eine ganze Serie davon geben. Zentrales Ziel dieser Workshops ist es festzulegen, wie die Foundation- Datenstrukturen in der Kundenumgebung eingesetzt und welche Datentypen für den Import in diese Datenstrukturen verwendet werden. Unter Umständen kann man in diesen Workshops auch bereits einige der eigentlichen Daten identifizieren. Diese Daten müssen sodann festgehalten und im Zuge der Datenerfassung in der Design- und Aufbauphase berücksichtigt werden. Ziele der Workshops zur Datenmodellierung >>Klarheit darüber, wie die Kalkulationstabellen zum Einlesen der Foundation-Daten zu nutzen sind >>Ermitteln von Eigentümer, Zweck, Quelle und Termin für die verschiedenen Foundation-Datenstrukturen >>Sicherstellen, dass das vorgeschlagene Datenmodell die in den vorhergehenden Workshops ermittelten Anforderungen unterstützt >>Definition von Zuordnungsregeln für die Validierung des Datenmodells SEITE > 10

13 Workshop-Teilnehmer Teilnehmer des Implementierungsteams von BMC Consulting Services: >>Workshop-Moderator Stellt sicher, dass alle Prozessbereiche repräsentiert sind Leitet den Workshop und die Diskussionen >>Lösungsarchitekt Vermittelt die nötigen technischen Informationen Hält alle getroffenen Entscheidungen und aufgeworfenen Fragen fest Teilnehmer von Kundenseite: >>Geschäftsprozessteam Stellt sicher, dass alle Prozessbereiche repräsentiert sind Stellt sicher, dass das Foundation-Datenmodell den Informationsfluss zwischen den Anwendungen unterstützt >>Konfigurationsmanagement-Team Stellt sicher, dass die Datenstrukturen die Anforderungen an die CIs innerhalb der BMC Atrium CMDB unterstützen >>Vertreter der Anwenderseite >>Stellen sicher, dass die Foundation-Datenstrukturen ihre Prozesse und operativen Verfahren unterstützen Nach diesem Workshop weiß das Kundenteam, wie der Datenimport in die Foundation-Datenstrukturen durchgeführt werden muss, so dass die Anwendungen die Prozesse und Verfahren im Kundensystem unterstützen. Außerdem werden die Zuständigen für die einzelnen Datenstrukturen benannt. Darüber hinaus wird ein Zeitrahmen vorgegeben, wann die Basisdaten für den Import in die Anwendung verfügbar sein sollen. Schlussfolgerung Die Implementierung von BMC Remedy IT Service Management v 7 in einem Kundenunternehmen lässt sich durch die Workshops und Aufgaben in der Analysephase des Implementierungszyklus erheblich vereinfachen. Mit diesen Workshops und Aufgaben lässt sich weit mehr erreichen als mit herkömmlichen Bedarfs- und Anforderungsanalysen. Im Rahmen der strukturierten Workshop-Strategie wird das Kundenteam zunächst im Hinblick auf die Prozesse, dann im Hinblick auf die unterstützende Technologie geschult. So ist gewährleistet, dass die implementierte Lösung am Ende die geschäftlichen Anforderungen sowie die Ziele und Erwartungen des Kunden erfüllt (siehe Abbildung 5). Das Ergebnis der Analysephase ist eine unterschriebene und genehmigte Dokumentation der Lösungsanforderungen. Diese Dokumentation dient als Grundlage aller weiteren Aufgaben im Zusammenhang mit Design und Aufbau. BMC Consulting Services kann Sie wirksam dabei unterstützen, Ihre BMC Remedy IT Service Management -Anwendungen schneller in Betrieb zu nehmen, und zwar in einer Weise, die Ihren Anforderungen und Prozessen entspricht. Wenn Sie in Ihrer Lösung die von BMC empfohlenen Best Practice- Prozessabläufe verwirklichen möchten, sollten Sie BMC Rapid Results Services für BMC Remedy IT Service Management v 7 in Erwägung ziehen. Dabei werden Sie durch eine Abfolge modifizierter Lösungsanalyse-Workshops geführt, in denen Sie lernen, Ihre Organisation auf Best Practice-Standardprozesse und -verfahren auszurichten. Auf diese Weise können Sie den Zeitaufwand für Design und Aufbau Ihrer Lösung erheblich verringern. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem BMC-Kundenbetreuer. Man könnte diese Aufgabe irrtümlich der Designphase zuordnen, da sie die Definition des Foundation-Datenmodells beinhaltet. Stattdessen sollte diese Aufgabe jedoch unbedingt in der Analysephase durchgeführt werden, damit Diskrepanzen zwischen dem Datenmodell von BMC Remedy IT Service Management v 7 und den Kunden anforderungen erkannt und mit in die Dokumentation der Lösungsanforderungen aufgenommen werden können. Außerdem hängt das Design zur Erfüllung der weiteren Anforderungen unter Umständen von der Definition des Foundation-Datenmodells ab. PHASEN Planung und Analyse Design Aufbau Validierung Bereitstellung Vorbereitung Abbildung Vorbereitendes 5. Der Implementierungszyklus Planen der der BMC Planen Blueprint-Methodologie der Designphase Planen der Aufbauphase Meeting mit dem Analysephase Bestimmen der Installieren der Lösung Kunden Durchführen von nötigen Konfiguration Konfigurieren der Lösung AUFGABEN Vorbereiten der Analyse-Workshops und der nötigen Daten Anpassen der Lösung Umgebung Dokumentieren der Anpassungen Integrieren der Lösung Projektplanung Anforderungen und am Design Import der Empfehlungen Designintegration erforderlichen Daten Planen der Validierungsphase Testen der Benutzerakzeptanz Bearbeiten von Ausnahmefällen Planen der Bereitstellungsphase Durchführen des Bereitstellungsplans Schulen von Benutzern und Administratoren ZU ERBRINGENDE LEISTUNGEN Projektplan Strategien für Schulung, Test und Bereitstellung Vorläufiger Zeitplan Dokumentation der Lösungsanforderungen Prozessleitfaden Aktualisierter Zeitplan Dokumentation des Lösungsdesigns Funktionstestfälle Dokumentation der Lösung Schulungsplan SEITE Bereitstellungsplan > 11 Systemtestberichte Akzeptanztestberichte Abschließende Dokumentation Zusammenfassung der Implementierung Dokumentation zum Projektabschluss

14 Hinweis zur BMC Blueprint-Methodologie BMC ist bemüht, seinen Kunden umfassende Lösungen anzubieten, die weit über die eigentliche Software hinausgehen. In unsere BMC Blueprint-Methodologie sind unsere Erfahrungen mit Tausenden von Kundenimplementierungen eingeflossen. Die Methodologie berücksichtigt sämtliche Rollen, Aufgaben und Kontrollmethoden, die nach unseren Erkenntnissen für erfolgreiche Implementierungen unverzichtbar sind. Ein Bestandteil des BSM Delivery Model BMC Consulting Services ist ein zentraler Bestandteil des BSM Delivery Model, das alle von uns angebotenen Services beinhaltet. Mit diesen Services lässt sich das in Ihrem Unternehmen bereits vorhandene BSM-Know-how ergänzen und ausweiten von der Definition einer BSM- Strategie über die Implementierung von BSM-Lösungen bis hin zur Messung und Optimierung des Nutzens, den diese Lösungen in Ihrem Unternehmen erbringen. Im Rahmen dieses Modells arbeitet BMC Consulting Services eng mit BMC Educational Services, BMC Customer Support und einem ausgedehnten Netzwerk an BMC-Partnerfirmen zusammen. > >BMC Educational Services bietet Ihnen eine strukturierte Strategie zur Entwicklung der nötigen Qualifikationen für eine erfolgreiche Implementierung von BSM sowie ITIL-Prozessen und Lösungen an, so dass Sie aus Ihrer Implementierung den größtmöglichen Nutzen ziehen können. >>BMC Customer Support verfügt über ein Portfolio strukturierter Support-Angebote für unsere Kunden. So erhalten Sie einen Support, der sich genau auf Ihre geschäftlichen Anforderungen und die in Ihrem Haus bereits vorhandenen Support-Ressourcen abstimmen lässt. >>Die Partnerfirmen von BMC sind eine wertvolle Ergänzung des Lösungs- und Serviceangebots von BMC: Durch ihre Niederlassungen in aller Welt erweitern sie die geografische Präsenz von BMC und vergrößern den bei BMC zur Verfügung stehenden Ressourcen-Pool. Darüber hinaus sind sie auf bestimmte Bereiche spezialisiert, beispielsweise auf Strategieberatung, und komplettieren dadurch die Bandbreite an Fachwissen, das unseren Kunden zur Verfügung steht. Sie wollen Kosten, Zeitaufwand und Risiken im Zusammenhang mit der Einführung von BSM und den damit einhergehenden Umstrukturierungen senken und möglichst bald messbare Erfolge erzielen? Lassen Sie sich von BMC dabei unterstützen! Weitere Informationen finden Sie unter SEITE > 12

15 Über BMC Software BMC Software bietet Lösungen für Ihr IT-Team, die durch verbessertes Technologie-Management und IT-Prozesse die unternehmerische Wertschöpfung steigern. Unsere branchenführenden Business Service Management Lösungen helfen Kosten senken, das Geschäftsrisiko reduzieren und bringen die Vorteile einer IT-Infrastruktur, die speziell für die Steigerung des Geschäftswerts und eine flexible Arbeitsweise ausgelegt ist. Nur BMC liefert Best Practice IT-Prozesse, automatisiertes Technologie-Management und die preisgekrönte BMC Atrium-Technologie, die einen breiten Blick über die Möglichkeiten der IT-Services zur Unterstützung der gesetzten Prioritäten beitragen. Bekannt für Unternehmenslösungen, die sich ebenso für Großrechner wie für verteilte Systeme und Endbenutzergeräte eignen, liefert BMC auch Lösungen speziell für die besonderen Bedürfnisse mittlerer Unternehmen. BMC, gegründet 1980 und weltweit tätig, erzielte 2008 einen Umsatz von 1,73 Mrd. US-Dollar. Activate Business with the Power of IT. Weitere Informationen, wie Sie Lösungen von BMC für Ihren Geschäftserfolg einsetzen können, finden Sie unter BMC, BMC Software und das BMC Software-Logo sind alleiniges Eigentum der BMC Software, Inc., und beim Patent und Trademark Office der USA eingetragen. In anderen Ländern können sie ebenfalls eingetragen sein oder zum Eintrag anstehen. Die anderen Markenzeichen, Servicemarken und Logos von BMC können in den USA oder anderen Ländern ebenfalls eingetragen sein oder zum Eintrag anstehen. ITIL ist ein eingetragenes Markenzeichen und ein eingetragenes Community-Markenzeichen des Office of Government Commerce und beim Patent und Trademark Office der USA eingetragen und wird in diesem Dokument von BMC Software, Inc., unter Lizenz und mit Genehmigung des OGC verwendet. IT Infrastructure Library ist ein eingetragenes Markenzeichen des Office of Government Commerce und wird in diesem Dokument von BMC Software, Inc., unter Lizenz und mit Genehmigung des OGC verwendet. Alle anderen Markenzeichen oder eingetragenen Markenzeichen gehören den jeweiligen Eigentümern BMC Software, Inc. Alle Rechte vorbehalten. *94579*

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

COI-Competence Center MS SharePoint

COI-Competence Center MS SharePoint COI-Competence Center MS SharePoint COI GmbH COI-Competence Center MS SharePoint Seite 1 von 6 1 Überblick 3 2 MS SharePoint Consultingleistungen im Detail 4 2.1 MS SharePoint Analyse & Consulting 4 2.2

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Inhalt Zusammenfassung...3 Vorteile...3 Projektübersicht...3 Projektanlage...3 Projektliste...3 Abwesenheitskalender...4 Freie Kapazitäten der Mitarbeiter...4

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt.

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt. ...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt. Je mehr Sie schon vor dem Anruf über die Zielperson wissen, desto erfolgreicher wird das Gespräch verlaufen. Vorausgesetzt, der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Den richtigen Trainer zu finden, gestaltet sich oft gar nicht so leicht. Nicht jeder Trainer hält auch,

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr