IT-Service-Management mit dem SAP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT-Service-Management mit dem SAP"

Transkript

1 Torsten Sternberg, Matthias Friedrich IT-Service-Management mit dem SAP Solution Manager Bonn Boston

2 Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 1 IT-Service-Management SAP Solution Manager TEIL II IT-Service-Management in der Praxis 3 Incident-Management Problem-Management Service-Request-Management und Service-Request-Fulfillment Change-Request-Management Test-Management

3 Inhalt Vorwort Einleitung TEIL I Grundlagen 1 IT-Service-Management IT-Service-Management-Definition nach der IT Infrastructure Library IT-Service-Management im SAP Solution Manager Interaktion mit dem Application-Lifecycle- Management Incident-Management Service-Request-Management Problem-Management Change-Request-Management Knowledge-Management Configuration-Management Zusammenfassung SAP Solution Manager Erste Schritte im SAP Solution Manager Sizing Installation und Grundkonfiguration Stammdaten Berechtigungen Informationen zum Einsatz des SAP Solution Managers Migration Lizenzen Verfügbares Informationsmaterial Trainings Serviceangebote Fazit

4 Inhalt TEIL II IT-Service-Management in der Praxis 3 Incident-Management Setup und initiale Konfiguration des Incident-Managements User Interface CRM Web UI SAP GUI Work Center Mobile Anwendungen Systemintegration (Meldungserstellung) SAP GUI-Integration SAP NetWeaver Portal-Integration Meldungserstellung in Work Centern/ SAP NetWeaver Business Client Monitoring Prozessbeispiele Szenario 1: Key-User im Unternehmen Szenario 2: Kommunikation mit SAP Active Global Support Szenario 3: Service-Provider-Szenario Szenario 4: Softwarepartner-Szenario Monitoring, Reporting und Dashboards Monitoring Reporting Dashboards Interaktives Reporting Technische Funktionalitäten des Incident-Managements Multi-Level-Kategorien Configuration-Management SAP IT Infrastructure Management Knowledge-Management Service Level Agreement ITSM-Schnittstelle Response-Management-System Volltextsuche Zeiterfassung Besonderheiten im Service-Provider-Szenario Besonderheiten im Softwarepartner-Szenario

5 Inhalt 3.7 Individuelle Anpassungsmöglichkeiten CRM-Web-UI-Customizing Funktionalität Business Rule Framework Plus Automatische Findung von Partnerfunktionen Fazit Problem-Management Konfiguration Prozessdemonstration Wissensartikel und Knowledge-Management Komponenten des Knowledge-Managements Funktionen des Knowledge-Managements Vorlagenerstellung für einen Wissensartikel Multi-Level-Kategorisierung für Wissensartikel Erstellen eines Wissensartikels Suche in Wissensartikeln Fazit Service-Request-Management und Service-Request-Fulfillment Erstellung von Serviceaufträgen Nachverfolgung von Serviceaufträgen Bearbeitung von Prüflisten Voraussetzungen und Konfiguration Voraussetzungen Konfiguration des Service-Request- Managements Konfiguration des Service-Request- Fulfillments Fazit Change-Request-Management Funktionen des Change-Request-Managements Change-(Request-)Workflows Projektverwaltung Monitoring und Reporting

6 Inhalt 6.2 Konfiguration des Change-Request-Managements Vorbereitung Konfiguration mithilfe der Transaktion SOLMAN_SETUP Konfiguration mittels Einführungsleitfaden und Basiskonfiguration User Interface für das Change-Request-Management Architektur des Change-Request-Managements Release-Management Bestandteile des Change-Request- Managements Vorgangsarten/Workflows Änderungsantrag Änderungsdokumente Normale Änderung Dringende Änderung Administrative Änderung Allgemeine Änderung Fehlerkorrektur Änderungsvorgänge für Projekte Prozesse und Integrationsbespiele Rollen und Aktivitäten Szenario 1: Support-Fall einer dringenden Änderung Szenario 2: Normale Änderung Entwicklung im Implementierungsprojekt Strukturelemente in Änderungsanträgen Anwendungsbetreuung mit dem Change-Request- Management Definition von logischen Komponenten SAP Solution Manager-Projekt erstellen Aufgabenplan System- und Mandantenkopie Aufbau einer Projektlandschaft Reparatur-Flag beim Import Dringende Änderungen in parallelen Systemen Zentrale Konfiguration Projektlogistik Change-Request-Management temporär inaktiv setzen

7 Inhalt Harmonisierung der RFC-Kommunikationsinfrastruktur Monitoring, Reporting und Dashboards CRM-Web-UI-Monitoring SAP Solution Manager-Reporting Vorgangsmonitor Änderungsverfolgung Einplanung Projektlogistik SAP NetWeaver BW-Reporting Zusätzliche Features im Change-Request- Management Systemübergreifende Objektsperre Kritische Transportobjekte Modifikationen Flexibles Change-Request-Management Retrofit Individuelle Erweiterungen Entwicklungspaket anlegen Konfiguration von Vorgangsarten Automatische Partnerfindung via BAdI Änderung des Statusschemas Eigene Genehmigungsprozesse Zusätzliches Feld Erweiterung der Konditionen und Aktionen Erweiterung der Retrofit-Funktionalität Change-Request-Management in komplexen Systemlandschaften Retrofit-Prozess in komplexen Systemlandschaften Drei-System-Landschaft Vier-System-Landschaft Parallele Phasenlandschaft Landschaften für globale Entwicklungen Integrationsmöglichkeiten des Change-Request-Managements Erweitertes Transportmanagement Quality-Gate-Management Technische Hinweise zur Nutzung und Fehlerbehebung Fehleranalyse

8 Inhalt Reports für das Abschließen von Projektzyklen Berechtigungsprobleme Fazit Test-Management Test-Management im SAP Solution Manager Business Blueprint Test Workbench Testautomatisierung Business Process Change Analyzer Integration mit dem SAP Quality Center by HP Testdatenbereitstellung Performancetests Integration mit dem IT-Service-Management Prozessintegration Setup der Test-Management-Integration Fazit Anhang A Weiterführende Informationen B Die Autoren Index

9 Einleitung Das IT-Service-Management von SAP unterstützt Sie dabei, den IT- Betrieb effizienter zu gestalten. Durch eine Standardisierung von Prozessen, die Bereitstellung unterstützender Funktionen sowie die Integration mit anderen Bereichen des SAP Solution Managers, zum Beispiel dem Application-Lifecycle-Management, erhalten Sie eine umfassende Lösung zur Etablierung eines IT-Service-Managements. Dieses Buch vermittelt Ihnen einen Überblick über das IT-Service- Management mit dem SAP Solution Manager. Neben einer grundsätzlichen Einführung in das Thema erhalten Sie detaillierte Anleitungen zur Nutzung und Anpassung der verschiedenen Teilprozesse, beispielsweise des Incident-Managements oder des Change-Request- Managements. Insofern ist das vorliegende Buch kein weiteres Lehrbuch zum Standard der IT Infrastructure Library (ITIL), sondern ein praktischer Leitfaden zur Umsetzung eines IT-Service-Managements mit SAP auf Basis des SAP Solution Managers 7.1. Der Aufbau des Buches gestaltet sich wie folgt: Inhalt und Aufbau Teil I,»Grundlagen«, vermittelt die notwendigen Begrifflichkeiten und Hintergrundinformationen zum ITSM-Konzept und zum SAP Solution Manager 7.1. In Kapitel 1,»IT-Service-Management«, geben wir eine theoretische Einführung und erläutern das IT-Service-Management sowie die zugehörigen Begrifflichkeiten unter Berücksichtigung der ITIL-Definition. Darauf aufbauend, erklären wir das Konzept des IT-Service- Managements von SAP. Die Darstellungen in diesem Kapitel werden bei der späteren Einordnung der Teilbereiche und Funktionen im IT- Service-Management mit dem SAP Solution Manager hilfreich sein. In Kapitel 2,»SAP Solution Manager 7.1«, stellen wir grundlegende Voraussetzungen für den Einsatz des IT-Service-Managements vor, wie zum Beispiel Sizing und Installation des SAP Solution Managers, sowie themenübergreifende Aspekte, wie zum Beispiel Stammdaten 15

10 Einleitung oder Berechtigungen. Sie erhalten hier außerdem Hinweise auf weitere Informationsquellen zum SAP Solution Manager. In Teil II,»IT-Service-Management in der Praxis«, stellen wir Ihnen die Bestandteile und Funktionen des IT-Service-Managements im Detail vor und lassen Sie an unseren Erfahrungen aus der Praxis teilhaben. Kapitel 3,»Incident-Management«, stellt einen Schwerpunkt dieses Buches dar. Auf die Erläuterung des Grund-Setups des Incident-, Problem- und Service-(Request-)Managements folgt eine ausführliche Darstellung möglicher Einsatzszenarien und Funktionen. Im Anschluss bilden Darstellungen zu typischen individuellen Anpassungen den abschließenden praxisorientierten Teil des Kapitels. Aufbauend auf den Konfigurationsanleitungen aus Kapitel 3, erfolgt in Kapitel 4,»Problem-Management«, die Vorstellung der Funktionen des Problem-Managements. Zusätzlich erläutern wir an dieser Stelle das Arbeiten mit Wissensartikeln, die im Rahmen des Problem- Managements häufig Verwendung finden. In Kapitel 5,»Service-Request-Management und Service-Request- Fulfillment«, stellen wir Ihnen die Anwendungsmöglichkeiten für diese Funktionalitäten vor. Einen weiteren Schwerpunkt des Buches stellt Kapitel 6,»Change- Request-Management«, dar. Nach einer ausführlichen Einführung, in der wir unter anderem auf die Konfiguration dieses Szenarios eingehen, folgt eine Demonstration verschiedener Prozesse im Change- Request-Management. Wir stellen damit zusammenhängende Funktionen vor, wie zum Beispiel Retrofit. Den Abschluss des Kapitels bilden zahlreiche praktische Hinweise für die Anwendung des Change- Request-Managements sowie eine Darstellung individueller Anpassungsmöglichkeiten. Die Darstellung verschiedener Einsatzgebiete der SAP Solution Manager-Funktionen komplettieren wir mit Kapitel 7,»Test- Management«. Aufgrund verschiedener möglicher Integrationsszenarien, beispielsweise mit dem Incident- oder Change-Request-Management, geben wir hier einen Einblick in dieses wichtige Thema. Zielgruppe Dieses Buch richtet sich an alle, die wissen möchten, wie das IT-Service-Management im SAP Solution Manager 7.1 genutzt werden 16

11 Einleitung kann, um Prozesse effizienter zu verwalten, und welche Vorteile der SAP Solution Manager in diesem Zusammenhang bietet. Für Manager und Projektleiter stellt diese Publikation die Verbindung zwischen ITIL und dem IT-Service-Management des SAP Solution Managers her. Technisch Interessierte, Administratoren und Support-Mitarbeiter erfahren umfangreiche Hilfestellung bei der Anpassung und Bedienung der ITSM-Prozesse und -Funktionen zum Beispiel innerhalb des Incident- oder Change-Request-Managements. Es empfiehlt sich, das Buch vor dem Start eines ITSM-Projektes oder vor der Implementierung der Teilprozesse zu lesen. Sollten Sie bereits Teilprozesse bzw. Funktionen eingeführt haben, finden Sie innerhalb des Buches darüber hinaus Ansätze zur Weiterentwicklung und Optimierung. Grundlage dieses Buches bildet der SAP Solution Manager 7.1 mit Support Package 5. Vorraussetzungen Grundkenntnisse im Bereich Customer Relationship Management und erste Erfahrungen mit dem SAP Solution Manager sind zudem eine gute Voraussetzung für ein leichtes Verständnis der vorgestellten Bereiche und Funktionen. In diesem Buch finden Sie mehrere Orientierungshilfen, die Ihnen die Arbeit erleichtern sollen. Hinweise zur Lektüre In grauen Informationskästen sind Inhalte zu finden, die wissenswert und hilfreich sind, aber etwas außerhalb der eigentlichen Erläuterung stehen. Damit Sie die Informationen in den Kästen sofort einordnen können, haben wir die Kästen mit Symbolen gekennzeichnet: Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Tipps geben Ihnen spezielle Empfehlungen, die Ihnen die Arbeit erleichtern können. In Kästen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, finden Sie Informationen zu weiterführenden Themen oder wichtigen Inhalten, die Sie sich merken sollten. Beispiele, durch dieses Symbol kenntlich gemacht, weisen auf Szenarien aus der Praxis hin und veranschaulichen die dargestellten Funktionen. Marginalien (Stichwörter am Seitenrand) ermöglichen es Ihnen, das Buch nach bestimmten, für Sie interessanten Themen zu durchsuchen Marginalien 17

12 Einleitung oder Stellen wiederzufinden, die Sie bereits gelesen haben. Die Marginalien stehen neben dem jeweiligen Absatz, der die entsprechenden Informationen enthält. Danksagung An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten bedanken, die uns bei der Erstellung des Buches unterstützt haben. Insbesondere die Kollegen bei BIT und SAP haben uns hier unterstützt und durch Autorenbeiträge einen wesentlichen Teil zur Erstellung des Buches beigetragen. Besonderer Dank gilt hier Lars Teuber, Mathias List, Florian Liebl, Jörg Marenk, Robert Jakob, Bert Lorenz, Fred Kindler, Daniel Kloppich und Hannes Kerber. Matthias Friedrich und Torsten Sternberg 18

13 Viele Symptome können eine Ursache haben. Diese muss im Problem-Management erkannt und gelöst werden. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie diese Aufgabe mithilfe des SAP Solution Managers umgesetzt wird. 4 Problem-Management Das Problem-Management im IT-Service-Management des SAP Solution Managers ermöglicht die Bearbeitung einer Problemmeldung und baut dabei auf den bereits aus dem Incident-Management bekannten Funktionen auf. In Anlehnung an die ITIL-Definition werden im Problem-Management Störungsmeldungen aus dem Incident- Management mit einem Problem verknüpft. Auf dieser Basis kann die Lösungsfindung im Rahmen des Problem-Managements fundiert durchgeführt werden. Aufgrund verschiedener Identifikationskriterien, wie zum Beispiel der Kategorisierung der Probleme, ist es zudem möglich, sowohl von einem Incident (Störung) auf ein bereits existierendes Problem zu schließen als auch umgekehrt. Im Problem-Management kann ebenfalls analysiert werden, ob es Störungsmeldungen gibt, die eventuell einen Bezug zur Problemmeldung haben. Wie bereits in Abschnitt 1.2.2,»Incident-Management«, beschrieben wurde, ist dort das Ziel, schnellstmöglich den Betriebszustand wiederherzustellen, gegebenenfalls auch durch die Nutzung von Workarounds. Das Problem- Management seinerseits dient der zentralisierten Betrachtung und Lösung des Problems, was unter Umständen zur Lösung einer ganzen Reihe von Störungsmeldungen führen kann. Problem- und Incident- Management Aus diesem Grund ist es nicht nur möglich, Störungsmeldungen und Problemmeldungen miteinander zu verknüpfen, es besteht zudem die Option, aus einer Problemmeldung heraus die verbundenen Incidents zu sperren. So kann sichergestellt werden, dass zunächst ausschließlich im Problem-Management an der Lösung gearbeitet wird und im Incident-Management bis auf Weiteres keine weiteren Aktivitäten notwendig sind. Ist dann eine Lösung gefunden, kann dies aus 311

14 4 Problem-Management der Problemmeldung heraus allen zugeordneten und gesperrten Incidents kenntlich gemacht werden. Dies erfolgt in Form eines automatischen Statuswechsels im Incident, zum Beispiel durch den Status Lösungsvorschlag. In diesem Kapitel werden Details zur Konfiguration des Problem- Managements benannt, die nicht in der in Kapitel 3,»Incident- Management«, beschriebenen Grundkonfiguration des Incident-, Problem- und Service-Request-Managements enthalten sind. Anschließend wird eine Prozessdemonstration das Arbeiten mit dem Problem- Management-Szenario im SAP Solution Manager veranschaulichen. 4.1 Konfiguration Grundkonfiguration Kopiersteuerung Grundsätzlich ist das Setup des Problem-Managements bereits durch die Konfiguration des Incident-Managements abgedeckt. Wie bereits in Kapitel 3 beschrieben, existiert im Setup des IT-Service-Managements eine Unterkategorie für das Incident-, Problem- und Service- Request-Management sowie eine weitere Unterkategorie für das Change-Request-Management. Da die Durchführung der Transaktion SOLMAN_SETUP in Kapitel 3 bereits geschildert wurde, gehen wir an dieser Stelle nur auf einige Aspekte detailliert ein, die im Zusammenhang mit dem Problem-Management von besonderer Bedeutung sind. Der erste wichtige Punkt in diesem Zusammenhang ist der Schritt Manuelle Konfiguration zur Definition der Kopiersteuerung. In Schritt 2.1 des ITSM-Setups im SOLMAN_SETUP ist diese Aktion aufgelistet, zusammen mit weiteren Aktivitäten. Die Kopiersteuerung definiert die möglichen Folgevorgänge, die aus einem Vorgang heraus generiert werden können. Abbildung 4.1 zeigt dies am Beispiel der Vorgänge SMIN und SMPR. Abbildung 4.1 Kopiersteuerung für Vorgangsarten 312

15 Konfiguration 4.1 Zusätzlich können Sie in Schritt 2.1, im Konfigurationsschritt Mapping-Regeln angeben, definieren, welche Daten von einem Vorgang in den Folgevorgang kopiert werden sollen. Zur Auswahl stehen hier beispielsweise die Priorität, die Kategorie, Texte oder Datumswerte. Somit können Sie hier vorab definieren, welche Informationen in einem Folgevorgang weiterverarbeitet werden können. Mapping-Regeln Ein weiterer wichtiger Punkt in diesem Konfigurationsschritt 2.1 des SOLMAN_SETUP ist der Konfigurationspunkt Vorschläge für zugehörige Transaktionen definieren. Hier haben Sie die Möglichkeit, Kriterien zu definieren, die für eine Identifizierung von ähnlichen Vorgängen herangezogen werden sollen. Wie in Abschnitt 4.2,»Prozessdemonstration«, noch zu zeigen sein wird, besteht im Rahmen der Verknüpfung von Vorgängen die Option, bereits existierende Vorgänge zu identifizieren, die in bestimmten Merkmalen mit dem aktuellen Vorgang übereinstimmen. Die zur Auswahl stehenden Kriterien sind: die Kategorie des Vorgangs Zugehörige Vorgänge die IBase-Referenz die Organisationsdaten, wie zum Beispiel Serviceorganisation der Auftraggeber Abbildung 4.2 zeigt die Einstellungsmöglichkeiten für diesen Konfigurationspunkt. Abbildung 4.2 Identifikationskriterien für zugehörige Vorgänge Zur Verfeinerung der Suche kann zudem für jede Kombination von Vorgängen angegeben werden, in welchem Status sich die Zielvorgangsart befinden muss. So können zum Beispiel ausschließlich Vorgänge, die sich im Status Offen oder In Bearbeitung befinden, für die Suche berücksichtigt werden. 313

16 4 Problem-Management Vorgangsarten und Nummernkreise Im anschließenden Schritt 2.2, Vorgangsarten pflegen, können die Nummernkreiszuweisungen für die verschiedenen Vorgänge vorgenommen werden. Oftmals bietet es sich aus Gründen der Übersichtlichkeit an, den Vorgängen klar abgrenzbare Nummernkreisintervalle zuzuweisen. Somit ist es später sehr einfach, anhand einer Nummer zu erkennen, ob es sich zum Beispiel um eine Störung oder ein Problem handelt. Nummernkreise In Transaktion SNUM können Sie nach Auswahl des entsprechenden Nummernkreisobjektes die Intervalle definieren. Diese können Sie dann später im SOLMAN_SETUP (Schritt 2.2) oder im IMG (unter Vorgangsarten definieren) den Vorgängen zuweisen. Das Nummernkreisobjekt für die Störung (Incident) lautet CRM_INCDNT und das Nummernkreisobjekt für das Problem entsprechend CRM_PROBLM. Kategorieschema In Schritt 3.1 des ITSM-Setups befindet sich der Bereich Optionale Konfiguration mit einer Darstellung verschiedener manueller optionaler Konfigurationsmöglichkeiten. Hier ist für das Problem- Management unter Umständen das Kategorisierungsschema von Bedeutung, sofern hier ein anderes als das von SAP ausgelieferte Standardschema verwendet wird. In Abschnitt 3.6.1,»Multi-Level- Kategorien«, wird die Bearbeitung des Kategorieschemas näher beschrieben. Damit sind alle wesentlichen Punkte hervorgehoben, die Sie speziell für das Problem-Management beachten müssen. Wie bereits erwähnt, wird durch die Konfiguration des Incident-Managements bereits das Problem-Management mit aktiviert, daher sind lediglich Anpassungen zum Beispiel an den eigenen Vorgangsarten im Nachgang und zur Überprüfung zu empfehlen bzw. notwendig. Im folgenden Abschnitt zeigt eine Prozessdemonstration, wie das Problem-Management, insbesondere in Kombination mit dem Incident-Management, genutzt werden kann. 4.2 Prozessdemonstration Das Problem-Management ist ebenso wie das Incident-Management ein eigener Prozess und somit auch komplett autark verwendbar. Im 314

17 Prozessdemonstration 4.2 CRM Web UI können Sie direkt ein Problem anlegen und dann unter Nutzung der verschiedenen Statuswerte die Bearbeitung des Problems durchführen. Die zur Verfügung stehenden Funktionen und Felder im Problem-Management sind aus dem Incident-Management bereits bekannt. So können zum Beispiel auch Problemmeldungen im Rahmen der Funktion SAP Collaboration an den SAP Active Global Support geschickt werden. Lesen Sie hierzu Abschnitt 3.4,»Prozessbeispiele«. Einen besonderen Mehrwert stellt im Problem-Management jedoch die Verknüpfung mit anderen Prozessen dar. Damit können in voroder nachgelagerten Prozessen eigene, für den Prozess typische Aufgaben ausgeführt werden. Im Incident-Management wird so zum Beispiel die eigentliche Störung schnellstens behoben, während im Problem-Management eine allgemeine Fehleranalyse durchgeführt werden kann, die dann anschließend in einem Änderungsprozess (Change-Request-Management) umgesetzt wird. Für die folgende Prozessdemonstration soll das Augenmerk auf der Verknüpfung von Störungen und Problemmeldungen liegen. Grundsätzlich gibt es hier verschiedene Szenarien, die zu einer Verknüpfung von Vorgängen führen können. Ein Beispiel ist die Generierung einer neuen Problemmeldung als Folgevorgang einer Störungsmeldung. Prozesse verknüpfen Incident und Problem Störung (Incident) Problem Neu Abbildung 4.3 Problem als Folgevorgang einer Störung In dem in Abbildung 4.3 dargestellten Beispiel wird aus einem Incident heraus eine neue Problemmeldung erzeugt. Wie in Abschnitt 4.1,»Konfiguration«, beschrieben, können bei dieser Erzeugung des Folgevorgangs bestimmte Informationen (zum Beispiel Texte oder Kategorien) aus dem Quellvorgang übernommen werden, um positive Voraussetzungen für eine weitere Bearbeitung zu schaffen. Eine weitere Möglichkeit, Prozesse miteinander zu verknüpfen, besteht in der Suche nach bereits existierenden Problemmeldungen, die aufgrund verschiedener Übereinstimmungskriterien einen Bezug Probleme finden 315

18 4 Problem-Management zum Quellvorgang haben können. Die Klassifizierung ist hier ein möglicher Anhaltspunkt und erlaubt es festzustellen, ob es zu einer Störung mit entsprechender Klassifizierung eine Problemmeldung mit derselben Klassifizierung gibt (siehe Abbildung 4.4). Ist dies der Fall, könnte dies darauf hindeuten, dass es zu der im Incident gemeldeten Störung bereits eine passende Problemmeldung gibt, in der an der Behebung der Störung gearbeitet wird. Ist dies der Fall, kann der Incident direkt mit der Problemmeldung verknüpft werden. Störung (Incident)? 1 Problem 2 Problem 3 Problem Abbildung 4.4 Identifizierung einer existierenden Problemmeldung Mehrfache Meldung von Performanceproblemen Ein Beispiel aus der Praxis ist ein Hardwareproblem auf einem Server, das zu einer sehr schlechten Systemperformance führt. Teilt ein Anwender über eine Störungsmeldung diese schlechte Systemperformance mit, kann dies zunächst durch den Meldungsbearbeiter untersucht und dann durch die Generierung einer Problemmeldung an die verantwortliche Abteilung zur Lösungsfindung übergeben werden. Wenn nun weitere Anwender im Lauf des Tages ebenfalls Störungsmeldungen eröffnen und dabei die schlechte Systemperformance beklagen, können die Meldungsbearbeiter nun sehr einfach die bereits existierende Problemmeldung identifizieren und die Störungsmeldung ihrerseits mit dieser bestehenden Problemmeldung verknüpfen. Incidents finden Das Prinzip der Suche nach zugehörigen, bereits existierenden Vorgängen ist auch umgekehrt für das Problem anwendbar. Auch hier ist es möglich, aus einer Problemmeldung heraus nach Störungsmeldungen zu suchen, die zu dem Problem in Beziehung stehen könnten. Um das genannte praktische Beispiel wieder aufzugreifen, wäre es möglich, aus der Problemmeldung heraus zu analysieren, ob es weitere Störungsmeldungen zur schlechten Systemperformance gibt, die gegebenenfalls das bereits existierende Problem betreffen (siehe Abbildung 4.5). 316

19 Prozessdemonstration Störung Störung 2 3? Problem 1 Störung Abbildung 4.5 Identifizierung zugehöriger Störungsmeldungen Somit können sowohl aus einer Störungsmeldung als auch aus einer Problemmeldung heraus zugehörige Vorgänge erstellt oder identifiziert werden. Sind zum Beispiel eine oder mehrere Störungsmeldungen mit einem Problem verknüpft, besteht zusätzlich die Möglichkeit, einzelne Störungsmeldungen zu sperren. Durch diese Sperre wird eine weitere Bearbeitung der Störungsmeldung unterbunden und somit kenntlich gemacht, dass die Lösung innerhalb der Problemmeldung bearbeitet wird. So kann verhindert werden, dass Meldungsbearbeiter Zeit für die Analyse von Störungsmeldungen aufwenden, die bereits innerhalb der Problemmeldung zentralisiert durchgeführt werden. Diese Sperre (siehe Abbildung 4.6) von Störungsmeldungen kann aus der Problemmeldung heraus gesetzt werden, jedoch auch jederzeit manuell in der Störungsmeldung wieder deaktiviert werden. Vorgänge sperren 1 Störung Störung 2 3 Problem 1 Störung Abbildung 4.6 Sperren von Störungsmeldungen Eine Lösungsfindung innerhalb der Problemmeldung führt bei gesperrten Meldungen automatisch zu einer Aktualisierung, wodurch die Meldungsbearbeiter sehr schnell über die Lösung in Kenntnis gesetzt werden. 317

20 4 Problem-Management Multi-Level- Kategorisierung Nach dieser allgemeinen Darstellung zeigen wir im Folgenden die Anwendung des Problem-Managements im SAP Solution Manager in der Praxis. Wir beginnen mit der Erstellung einer Störungsmeldung, wie in Abbildung 4.7 dargestellt. In diesem Beispielfall wird die lange Verarbeitungszeit eines Reports berichtet. Der Meldungsbearbeiter versetzt die Meldung in den Status In Bearbeitung und führt mithilfe der Auswahllisten eine entsprechende Klassifizierung durch. Mithilfe der Multi-Level-Kategorisierung können bis zu vier aufeinander aufbauende Kategorisierungswerte gewählt werden. Abbildung 4.7 Störungsmeldung Problem aus Incident erstellen Da es keine sofortige Lösung für die Störung gibt und auch ein Workaround nicht bekannt ist, erstellt der Meldungsbearbeiter einen Folgevorgang vom Typ Problem. Dazu klickt er in der Menüzeile auf die Schaltfläche Folgevorgang anlegen. Je nach Konfiguration des Systems können verschiedene Vorgangstypen (zum Beispiel Problem, Wissensartikel, Änderungsantrag) als Folgevorgang angeboten werden. In Abbildung 4.8 ist das Ergebnis der Vorgangsanlage zu sehen. Zahlreiche Informationen aus der Störungsmeldung wurden direkt in die Problemmeldung kopiert. An der Typisierung Problem in der Kopfzeile sowie der neuen ID-Nummer ist jedoch der Unterschied zur Störung klar zu erkennen. Die Information, dass es einen Folgevorgang gibt, ist nun auch in der Störungsmeldung zu sehen. Dort werden im Feld Zugehöriges Problem nun die Meldungsnummer der Problemmeldung sowie ein Schlosssymbol angezeigt. 318

21 Prozessdemonstration 4.2 Abbildung 4.8 Problem als Folgevorgang Wird nun eine weitere Störungsmeldung eröffnet, kann der Meldungsbearbeiter über das Menü (Mehr Zugehörige Probleme suchen) das bereits bestehende Problem identifizieren. Abbildung 4.9 zeigt die Funktion. In der anschließenden Ergebnisliste kann die Problemmeldung selektiert werden. Es wird dann eine Verknüpfung zum Problem erzeugt und im Feld Zugehöriges Problem angezeigt. Probleme suchen Abbildung 4.9 Suche nach zugehörigen Problemen In der Problemmeldung sind die beiden verknüpften Störungsmeldungen ebenfalls zu sehen. Im Zuordnungsblock Zugehörige Mel- Anzeige der Verknüpfungen 319

22 4 Problem-Management dungen werden die Störungsmeldungen dargestellt. Abbildung 4.10 zeigt den Zuordnungsblock sowie die Optionen, wie zum Beispiel die Sperroption oder die Option, nach zugehörigen Störungsmeldungen zu suchen. Abbildung 4.10 Zugehörige Meldungen Sperren entfernen Wie schon erläutert, bietet die Sperrfunktion die Möglichkeit, zugehörige Störungsmeldungen zu sperren, um die Arbeit an der Lösungsfindung ausschließlich innerhalb der Problemmeldung durchzuführen. Sollte es jedoch notwendig sein, die Störungsmeldung weiterzubearbeiten, besteht innerhalb der Störungsmeldung die Option, die Sperre aufzuheben. Abbildung 4.11 zeigt diese Option im Anwendermenü. Des Weiteren können Sie in Abbildung 4.11 auch die Sperre in Form des Schlosssymbols hinter der Problemnummer erkennen. Abbildung 4.11 Entsperren von Störungsmeldungen Lösungsvorschlag Innerhalb der Problemmeldung können nun verschiedene Optionen zur Lösungsfindung herangezogen werden. So kann zum Beispiel nach Wissensartikeln (siehe Abschnitt 4.3,»Wissensartikel und Knowledge-Management«) gesucht oder in die Ursachenanalyse verzweigt werden. Die Ursachenanalyse bietet zahlreiche Optionen zur technischen Analyse von Systemen, zum Beispiel die Workload-Analyse, die Änderungsanalyse oder die Validierung von Konfigurationen. 320

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment... 335. 1 IT-Service-Management...

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment... 335. 1 IT-Service-Management... Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 1 IT-Service-Management... 21 2 SAP Solution Manager 7.1... 41 TElL II IT -Service-Management in der Praxis 3 lncident-management...............................................

Mehr

Change Request Management mit dem SAP Solution Manager

Change Request Management mit dem SAP Solution Manager Matthias Friedrich, Torsten Sternberg Change Request Management mit dem SAP Solution Manager Galileo Press Bonn Boston Vorwort 11 1.1 IT Change Management und Information Technology Infrastructure Library

Mehr

Vorwort 13 Einleitung 15

Vorwort 13 Einleitung 15 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 TEIL I Grundlagen 1.1 IT-Service-Management-Definition nach der IT Infrastructure Library 21 1.2 IT-Service-Managementim SAP Solution Manager 7.1 28 1.2.1 Interaktion mit

Mehr

SAP Solution Manager 7.1

SAP Solution Manager 7.1 SAP Solution Manager 7.1 IT-Servicemanagement Web UI Daniel Kloppich Bert Lorenz INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen 9 1.1 Historie & Hintergrund 9 1.2 Evolution 12 1.3 Aufbau

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 (c) 2012 OTRS AG, http://otrs.org/ GNU AFFERO GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, November 2007 This work is copyrighted by OTRS AG, Norsk-Data-Str. 1, 61352 Bad

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Volltextsuche im Service Desk

Volltextsuche im Service Desk Volltextsuche im Service Desk oxando GmbH 2009 oxando GmbH, Volltextsuche Service Desk 1 Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation Im Servicemonitor kann nur nach dem Kurztext der Meldung gesucht

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 25. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

Application Lifecycle Management

Application Lifecycle Management Die Leidenschaft zur Perfektion Application Lifecycle Management SAP Solution Manager Agenda Einführung in den SAP Solution Manager Funktionsbereiche des SAP Solution Managers IT Service Management Übersicht

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Matrix42. Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog. Version 1.0.0. 22. März 2013 - 1 -

Matrix42. Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog. Version 1.0.0. 22. März 2013 - 1 - Matrix42 Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog Version 1.0.0 22. März 2013-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

OTRS::ITSM Service Management Software fü r die TU BAF

OTRS::ITSM Service Management Software fü r die TU BAF OTRS::ITSM Service Management Software fü r die TU BAF Nutzerdokumentation Ersteller: Version: 1.000 Konrad Uhlmann Universitätsrechenzentrum +49 373139 4784 Version Datum Name Details 0.001 25.03.2012

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Folgende Benachrichtigungsmöglichkeiten

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG VERSION 7.5.11.0 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1. Zweck... 2 1.2. Neuerungen... 2 1.2.1. Import... 2 1.2.2. Importvorlagen... 3 1.2.3. Sicherheitseinstellungen...

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 5.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2011 Datum 11. November 2014 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht 1. Einführung In orgamax können Sie jederzeit neue Mitarbeiter anlegen und diesen Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen in der Software zuordnen. Darüber hinaus können auch Personaldaten wie Gehalt und

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK USER GUIDE FÜR ADVERTISER INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung...3 2. Incentives veröffentlichen...4 3. Weitere Funktionen...9 ZANOX.de AG Erstellen von Incentives

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Ticketing mit JIRA Kurzanleitung

Ticketing mit JIRA Kurzanleitung Bearbeitungs-Datum: 19.01.2015 Version: 2.0 Dokument-Name: Dokument-Status: Klassifizierung: Ersteller: Jira Benutzerhandbuch.docx Freigegeben Standard DV Bern AG DV Bern AG Nussbaumstrasse 21, 3000 Bern

Mehr

Generelle Einstellungen

Generelle Einstellungen Wie in fast jedem Programm sind auch in work4all ganz grundlegende Einstellungen und Programm- Anpassungen möglich. In diesem Kapitel gehen wir auf die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten innerhalb

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Howto Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Inhaltsverzeichnis: 1 GRUNDEINSTELLUNGEN IM SAP SOLUTION MANAGER... 3 1.1 ANLEGEN EINES SERVERS... 3 1.2 ANLEGEN EINES TECHNISCHEN

Mehr

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word Seite 1 von 6 Word > Erste Schritte Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word 2007 Dieser Artikel enthält eine Einführung in die grundlegenden Elemente der neuen Microsoft Office Word 2007- Benutzeroberfläche

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

5.3 Das vrealize-automation-rollenkonzept

5.3 Das vrealize-automation-rollenkonzept 5.3 Das vrealize-automation-nkonzept 87 5.3 Das vrealize-automation-nkonzept Nachdem wir in diesem Kapitel bereits die wichtigsten logischen Konzepte von vrealize Automation erläutert haben, werfen wir

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen. Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen. absence.io bietet Ihnen eine unkomplizierte und effiziente Urlaubverwaltung,

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Siemens Mitarbeiter) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY Armin Singer Version 1.0, Mai 2007 Inhaltverzeichnis ZIELSETZUNG...3 VORAUSSETZUNGEN...3 ANMELDEN MIT ADMINISTRATIONSRECHTEN...3 INTERNE

Mehr

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved.

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved. ISAP Kundencenter Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved. ISAP Kundencenter Im Rahmen unseres Supports möchten wir Ihnen über unterschiedliche

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Kundenportal. init consulting AG. SAP Business One. Zugangsvoraussetzungen Support Desk Knowledge Base Supportvorgänge erfassen, bearbeiten & drucken

Kundenportal. init consulting AG. SAP Business One. Zugangsvoraussetzungen Support Desk Knowledge Base Supportvorgänge erfassen, bearbeiten & drucken Kundenportal SAP Business One Zugangsvoraussetzungen Support Desk Knowledge Base Supportvorgänge erfassen, bearbeiten & drucken Seite 1 von 9 21.11.2008 KUNDENPORTAL SAP BUSINESS ONE Um auf das Kundenportal

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

Office Integration. M. Friedrichs, DEVWARE GmbH 2.0.17

Office Integration. M. Friedrichs, DEVWARE GmbH 2.0.17 Projekt SharePoint Toolbox 2010 Office Integration Dokumententyp Dokumentation Autor Version M. Friedrichs, DEVWARE GmbH 2.0.17 Vom 03.07.2013 Letzte Bearbeitung 03.07.2013 Seite 2 1. EINLEITUNG... 4 2.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

BayLern Hilfe Inhalt:

BayLern Hilfe Inhalt: BayLern Hilfe Inhalt: 1. Anmeldung... 2 2. Übersicht Startseite, Gebuchte Kurse starten... 3 3. Kurs buchen und stornieren... 6 3.1. Kurs buchen... 6 3.2. Kurs mit Genehmigung buchen... 8 3.3. Weitere

Mehr

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren 08.04.2009 10:48 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Version: Version 0.01.00-2014-04-22

Version: Version 0.01.00-2014-04-22 Version: Version 0.01.00-2014-04-22 Inhaltsverzeichnis Vorwort... iii 1. Modul "Projektverwaltung"... 1 1.1. Benutzergruppen und Rechte... 1 1.2. Projekt erstellen... 1 1.3. Projekte auflisten und bearbeiten...

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Server: Welche Ausnahmen am Server ergänzt werden müssen, entnehmen Sie bitte dem Punkt 4.

Server: Welche Ausnahmen am Server ergänzt werden müssen, entnehmen Sie bitte dem Punkt 4. Anleitung Net.FX Inhalt 1 Installationshinweise 2 Erste Schritte 3 Arbeiten mit Net.FX 4 Firewall-Einstellungen für den Server 5 Gruppenrichtlinien: Einstellungen für die Clients 1 Installationshinweise

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung QuickStart «/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen Mögliches Szenario oder wann Sie davon Gebrauch machen können Sie führen regelmässig

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS) ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS) V1.3 18. Februar 2011 Copyright 2011,, Wollerau Informieren und Alarmieren Samstagernstrasse 45 CH-8832 Wollerau Phone +41 44 787 30 70 Fax +41 44 787 30 71

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Avira Support Collector. Kurzanleitung Avira Support Collector Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Ausführung des Avira Support Collectors... 3 2.1 Auswahl des Modus...4 3. Einsammeln der Informationen... 5 4. Auswertung

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Import des Out of Office Status von Exchange in LANDESK Service Desk

Import des Out of Office Status von Exchange in LANDESK Service Desk LANDESK Tech Tipp April 2016 Import des Out of Office Status von Exchange in LANDESK Service Desk Sie möchten einem Kollegen aus der IT-Abteilung einen Incident zuweisen, der keines Falls liegen bleiben

Mehr