Ivan Bogicevic 1 Prüfer: Prof. Dr. Frank Leymann Betreuer: Tammo van Lessen, Stephanie Mauchart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ivan Bogicevic 1 Prüfer: Prof. Dr. Frank Leymann Betreuer: Tammo van Lessen, Stephanie Mauchart"

Transkript

1 Seminar: Implementierungswerkzeuge von Workflow Systemen im Rahmen des StuPro SWoM2 Wartung und Entwicklung existierender Software: Entwicklungsmanagement mit Fokus auf Versionsmanagement mit Subversion Ivan Bogicevic 1 Prüfer: Prof. Dr. Frank Leymann Betreuer: Tammo van Lessen, Stephanie Mauchart Institut für Architektur von Anwendungssystemen Universität Stuttgart 1 bogicein@studi.informatik.uni-stuttgart.de Zusammenfassung. In dieser Ausarbeitung des Seminars von SWoM2, dem Studienprojekt zur Erweiterung und Verbesserung der Stuttgarter Workflow Maschine SWoM, wird auf Problematiken und Lösungsmöglichkeiten bei der Entwicklung von bestehenden Systemen eingegangen. Im Mittelpunkt dabei stehen das Versionsmanagementsystem Subversion, seine grundlegenden Konzepte, sowie damit verbundene Techniken wie Branching und Merging. Insbesondere findet eine Erörterung der möglichen Branching-Szenarios für SWoM2 statt. Kurz vorgestellt werden die Tools Subclipse und Trac, welche bei SWoM2 sehr wahrscheinlich zum Einsatz kommen. 1 Entwicklungsmanagement Beim Entwicklungsmanagement geht es unter anderem um die Planung, Organisation und Durchführung der einzelnen Entwicklungsschritte. Im Zusammenhang dazu steht die zentrale Rolle des Librarian, der für das Configuration Management (CM) zuständig ist. 1.1 Grüne-Wiese -Entwicklung Bei der Entwicklung auf einer grünen Wiese entwickelt man neue Software ohne Altlasten. Struktur- und Architekturentscheidungen können frei getroffen werden. Entwickler verstehen das System viel leichter, da sie es von Grund auf neu entwickeln müssen. Code, den man verstehen muss, hat man selbst geschrieben oder mitgeschrieben. Zu Beginn des Projektes gibt es gibt keine Fehler aus bestehender Software, da es noch keine Software gibt. Es gibt also relativ wenig Abhängigkeiten und Störfaktoren, deshalb das Symbol der grünen Wiese (Abb.1).

2 Abb. 1. Grüne-Wiese -Entwicklung Abb. 2. Entwicklung existierender Software

3 1.2 Entwicklung existierender Software Im Gegensatz dazu steht die Entwicklung existierender Software. Dabei handelt es sich um ein System, hier z.b. SWoM, welches durch ein Folgeprojekt verbessert oder verändert, also weiterentwickelt werden soll. Das Folgeprojekt wird meistens nicht von den selben Personen durchgeführt, wie das ursprüngliche Projekt. So wird es auch bei SWoM2 der Fall sein. Die Konsequenzen für das Folgeteam bestehen darin, dass sie zunächst einmal das bestehende System verstehen müssen. Dies ist im Normalfall nicht von vorherein gegeben. Der existierende Code, die Dokumentation, die Qualität, bestehende Strukturen und Architekturen sind unbekannt. Hinzu kommt, dass es sowohl am bestehenden System SWoM, sowie am neuen System SWoM2 auch schon während der Entwicklung Benutzer (z.b. Diplomanden) geben wird, die ihrerseits Änderungswünsche haben. Da SWoM2 auf SWoM aufsetzt, ist es vollständig abhängig davon. Ein bisher unbemerkt gebliebener Fehler in SWoM kann unerwaretete Konsequenzen für SWoM2 haben. Auf den Punkt gebracht: Es gibt eine ständige Störung von außerhalb (Abb. 2). Lösungsvorschläge, die dieser Problematik entgegenwirken, sind: eine umfangreiche Analyse des Ist-Zustandes in Form von z.b. Code- Inspektionen, Dokumentations-Inspektionen und Architektur-Analysen, um das bestehende System besser kennenzulernen. Aufgrund der Abhängigkeiten bieten sich sehr kleine Integrationszyklen an, es könnte sinnvoll sein, sehr oft, z.b. einmal im Monat, zu integrieren. Ein ständiger Regressionstest, der sicherstellt, dass alle bisherigen Funktionen immer noch funktionieren ist sicher auch sinnvoll. Schließlich kann die Störung auch als Hilfe angesehen werden. Denn was schon besteht, muss nicht neu geschrieben werden. Ein gutes SWoM erleichtert viel bei der Weiterentwicklung und bildet eine solide Basis zu SWoM Wartung Bei SWoM wird es eine dauernde Wartung während der Entwicklung geben (Abb. 3). Da sowohl SWoM1, als auch Teile von SWoM2 während der Entwicklung von SWoM2 eingesetzt werden, wird es Änderungswünsche von außen geben. Zugleich werden Fehler sowohl bei den alten Funktionen, wie auch bei den neuen Funktionen auftreten. Die dazu nötigen Fixes müssen aufgrund der vielen Abhängigkeiten zueinander und zu den alten und neuen Funktionen besonders gut sein. Das betrifft natürlich insbesondere die behobenen Fehler von SWoM1. Aber auch in Hinblick auf eine mögliche Erweiterung von SWoM2 (SWoM3) ist die hohe Qualität der Fixe wichtig. Mögliche Techniken bzw. Regeln hierzu sind z.b.: vom Entwickler verlangen, zu jedem Fix einen Testcase mitzuliefern zusätzliche separate Dokumentation für Fixe verlangen mehrere Entwickler suchen parallel nach Lösungen für ein Problem, die Lösungsvorschläge werden dann diskutiert und verglichen z.b. bei Trac mit einem commit-hook eine Referenz zu einem Bug-Ticket ertellen; ein hook ist ein Programm (z.b. bei Trac in Phyton), welches durch ein Ereignis im Subversion-Repository ausgelöt wird, wie z.b. ein commit

4 Abb. 3. Wartung bei SWoM 1.3 Rolle des Librarian Der Librarian ist der Bibliothekar bei der Entwicklung. Er ist für das Configuration Management (CM) zuständig. Er koordiniert die Releases, das Bug Fixing, die Testskripte. Er muss wissen, wer was wann an welcher Datei ändern darf. Er behält den Überblick über den Code, über die interne und externe Dokumentation, auch wenn Benutzer A und B gleichzeitig an der selben Datei arbeiten. Seine zentrale Aufgabe ist die Arbeitsvorbereitung, also z.b. Werkzeuge bereitzustellen, die unter anderem genau das unterstützen (z.b. Subversion svn). Der Librarian bildet das Interface zu allen Teilnehmern des Projektes. Dabei müssen auch so banale Dinge wie Erreichbarkeit berücksichtigt werden. Vor allem bei SWoM2, wo nicht immer alle Entwickler gemeinsam in einem Büro sitzen werden, ist es notwendig, das die Arbeit nicht stillsteht, nur weil der Librarian seit einigen Tagen nicht mehr in sein Postfach schaut. Seine Arbeit ist meist unbemerkt. An ihn muss eine Meldung gehen, wenn ein Entwickler eine Teilaufgabe für erledigt hält. Auf den Punkt gebracht: Der Librarian sorgt für Infrastruktur. Der Librarian ist die Spinne, die mitten im Netz sitzt (Abb. 4). Abb. 4. Der Librarian ist die Spinne, die mitten im Netz sitzt.

5 2 Subversion (svn) Subversion ist ein relativ neues Programm zur Konfigurationsverwaltung. Version 1.0 ist von 2004, die derzeit aktuellste Version ist Subversion soll das 2 Jahrzehnte alte CVS ersetzen, deshalb ähneln sich die zwei Programme in vielen Punkten. Besonders bei den Kommandozeilenparametern ist vieles ähnlich. Subversion bietet jedoch mehr Funktionen, es heißt, svn sei besser und effektiver. Subversion ist als time machine bekannt, denn ein grundlegendes Konzept ist es, keine Informationen zu verlieren. Alles, was jemals Subversion anvertraut wurde, ist wiederherstellbar. Subversion ist open source. Die Bedienung kann per Kommandozeile erfolgen, es gibt aber auch grafische Oberflächen wie SmartSVN (klassische Darstellung mit Verzeichnisbaum) oder TortoiseSVN (Integration im Windows-Explorer) oder, was wahrscheinlich bei SWoM2 eingesetzt wird, Subclipse als Plugin für Eclipse. Weitere Informationen unter: Warum überhaupt Subversion Es stellt sich die Frage, weshalb überhaupt ein solches Programm nötig ist. Zwei Hauptgründe springen ins Auge: Zum Einen ist es beinahe unmöglich, in einem größerem Projekt den Überblick über alle Dateien in ihren verschiedenen Versionen und Konfigurationen zu behalten. Selbst mit einem Versionsverwaltungs-Tool ist es schwierig genug. Zum Zweiten kann der klassische Mehrbenutzer-Konflikt auftreten (Abb. 5). Abb. 5. klassischer Mehrbenutzer-Konflikt Hierbei kopieren sich A und B die gleiche Datei von einer zentralen Stelle. Sowohl A als auch B verändern diese Datei. B schreibt seine veränderte Datei wieder zurück. Etwas später macht A das Gleiche und überschreibt somit die geänderte Datei von B. Es gibt folgende zwei Lösungen für dieses Problem: Lock-Modify-Unlock Solution Hierbei wird die Datei an der zentralen Stelle gesperrt, sofern jemand Änderungen an ihr durchführen möchte. Also z.b. A und B lesen die Datei,

6 A sperrt die Datei und verändert sie, B möchte die Datei sperren, kann aber nicht (da bereits gesperrt), A schreibt die Datei und löst die Sperre, jetzt kann B lesen und sperren. Hier könnte z.b. der Librarian Rechte verteilen, wer wann welche Datei verändern darf. Lock-Modify-Unlock funktioniert zwar auch mit Subversion, ist aber nicht üblich. Es ein ein erheblicher Nachteil, dass nur einer gleichzeitig eine Datei verändern kann. Copy-Modify-Merge Solution Diese Methode ist in Subversion implementiert und wird auch häufig in der Praxis verwendet. Die Lösung: A liest die Datei, B liest die Datei, B schreibt seine veränderte Datei, A versucht seine veränderte Datei zu schreiben, bekommt aber einen out of Date -Error. Daraufhin liest A die Datei von der zentralen Stelle, vergleicht diese (evtl. automatisch) mit seiner eigenen und versucht diese beiden Dateien zusammenzufügen (zu mergen). Danach schreibt A die kombinierte Datei. Der Nachteil liegt darin, dass das Mergen nicht funktionert, wenn z.b. die Änderungen überlappen, oder die Dateien prinzipiell nicht mergeable sind. Auch bei dieser Lösung sollte koordiniert werden, wer wann welche Datei verändern soll und darf. Mehr dazu im Abschnitt über Merging und Branching. 2.2 Subversion Konzept Für ein einzelnes Projekt sieht der prinzipielle Aufbau eines Subversion-Systems folgendermaßen aus (Abb. 6): An einer zentralen Stelle gibt es den Subversion-Server, auf dem ein Repository (rep) liegt. Dies ist ein kompletter versionierter Verzeichnisbaum. Von außerhalb können die Subversion-Clients mithilfe der svn-befehle schreibend oder lesend auf das Repository zugreifen. Jeder Client hat eine lokale Arbeitskopie, die working copy (wc), auch wieder ein kompletter Verzeichnisbaum. Abb. 6. Subversion Konzept 2.3 Subversion Befehle

7 Es folgen die wichtigsten Subversion Kommandozeilenbefehle und -parameter. Help. Allgemeine Hilfe oder Hilfe zu einem speziellen svn-kommando: $ svn help $ svn help <subcommand> Checkout. Kopiert (kompletten) Baum vom rep zur wc: $ svn checkout A SWoM/MyFirstFile.java A SWoM/AnotherFile.java Checked out revision 34. Kurzform: $ svn co rep wc Commit. Überträgt eine (geänderte) Datei der wc an das rep: $ svn commit -m "MyMessage" BPEL_Parser.java Sending BPEL_Parser.java Transmitting file data. Committed revision 35. rep Kurzform: $ svn ci wc Revision. Eine Revision ist fortlaufende Versionnummer ab 0, die automatisch bei jedem commit um 1 erhöht wird und dabei angezeigt wird. Sie bezieht sich auf einen ganzen Baum. Dieser Parameter kann mit fast allen anderen Befehlen kombiniert werden, wenn sich der Befehl nur auf spezielle Revisionen beziehen soll: svn --revision 35 [..] (bezieht sich auf eine Revision) svn -r 35 [..] (Kurzform) svn -r 35:38 [..] (Bereich von Revisionen) svn -r HEAD [..] (neueste Version) svn -r PREV [..] (direkter Vorgänger davon) svn -r {" :30"} [..] (Selektion mittels Zeit) Update. Aktualisiert die wc anhand der Dateien im rep: $ svn update U MyFirstFile.java rep wc Updated to revision 35. Der angezeigte Buchstabe in jeder Zeile bedeutet: Was ist mit der Datei in der wc passiert (beim Updaten mit dem rep)? U updated (Repository hatte neuere Version, jemand hat die Datei verändert) A added (jemand hat die Datei hinzugefügt) D deleted (jemand hat die Datei gelöscht) R replaced (jemand hat die Datei ersetzt) G merged (jemand veränderte die Datei, Dateien konnten gemergt werden) C conflict (jemand veränderte die Datei, Dateien konnten nicht gemergt werden) Kurzform: $ svn up Modify. Verzeichnisstruktur im Repository verändern: rep

8 $ svn add... (Datei hinzufügen) $ svn delete... (Datei löschen) $ svn copy... (Datei kopieren) $ svn move... (Datei verschieben) Intern werden beim Kopieren nicht alle Daten kopiert, der Speicherverbrauch also nicht verdoppelt. Dies wird durch Ausgeklügelte Differenz-Algorithmen ermöglicht. Info. Informationen über ein Item (Verzeichnis oder Datei) ausgeben: $ svn info... Status. Ausführlichen Status der Dateien im wc anzeigen: rep $ svn status M + SWoM.java wc O trunk/bpel_parser.java Bei diesem wichtigen Befehl werden alle Dateien im aktuellen Verzeichnis (mit Subdirectories) aufgelistet. Bei Bedarf können auch einzelne Dateinamen als zusätzliche Parameter angegeben werden, um die angezeigte Liste zu verkürzen. In 5 Spalten werden über jede Datei ausführliche Informationen über Status, Properties, Locked-Zustand,... angezeigt. Die genaue Erklärung hierzu umfaßt im Subversion Manual 3 DINA4 Seiten. Details auch siehe: $ svn help status Diff. Änderungen von Dateien im udf-format anzeigen (Unified Diff Format): Vergleich zwischen wc und Revision seit letztem Update: $ svn diff Vergleich wc mit angegebener Revision: $ svn diff -r 34 SWoM.java Vergleich der angegebenen Revisionen: $ svn diff -r 32:34 SWoM.java ein Redirecten der Ausgabe in eine Datei ist möglich: $ svn diff > file Beispiel für udf nach svn diff (Auszug aus svn-book): $ svn diff -r 343:344 Index: integer.c =========================================== --- integer.c (revision 343) +++ integer.c (revision -147,7 case 6: sprintf(inf->os, "HPFS"); break; case 7: sprintf(inf->os, "Macintosh"); break; case 8: sprintf(inf->os, "Z-System"); break; - case 9: sprintf(inf->os, "NTES"); break; + case 9: sprintf(inf->os, "NTFS"); break; case 10: sprintf(inf->os, "TOPS-20"); break; Hier ist im udf-format schön zu erkennen, dass 'NTES' durch 'NTFS' ersetzt wurde. Cat. Anzeige einer älteren Revision:

9 $ svn cat -r 34 SWoM.java $ svn cat -r 34 SWoM.java > SWoM.java.v2 List. Anzeige Repository ohne Download: $ svn list Revert. Uncommittete Änderungen der working copy verwerfen: $ svn revert Dieser Befehl benötigt, ebenso wie auch svn diff und svn status, keinen Zugriff auf das Repository. Dies ist nur möglich, weil Subversion beim update Zusatzinformationen in die wc schreibt, und zwar in Form eines.svn-verzeichnisses. Dieses wird darf keinesfalls verändert oder gelöscht werden, es hat lediglich administrative Bedeutung. rep wc Log. Anzeige, wer was wann verändert hat: $ svn log r3 don Mon, 22 May :03:54 1 line Added parsebpel()-method r2 john Mon, 22 May :17:87 1 line Added main()-method r1 don Mon, 22 May :10:43 1 line Initial import nur spezielle Revisions: $ svn log -r 34:30 nur spezielle Dateien: $ svn log SWoM.java Allgemeines. Es sollte noch beachtet werden, dass jeder Zugriff auf das Repository automatisch mitprotokolliert wird. Desweiteren ist zu empfehlen, unmittelbar vor jedem commit immer ein update auszuführen. Beim committen selbst darf eine Message über vollzogene Änderungen (mit -m) nicht fehlen. Allgemein sollte nicht zu viel geändert werden bis zum nächsten commit, denn ansonsten könnte das mergen Probleme bereiten. Anders ausgedrückt, es sollte öfters committet werden, jedoch immer so, dass das Repositoy konstistent und compilierbar bleibt. Falls das nicht möglich sein sollte, muss ein Branch eingebaut werden.

10 2.4 Branching und Merging Konzept. Branching und Merging sind fundamentale Techniken beim Version Management. Wichtig zum Verständnis ist der Unterschied zwischen Version und Variante. Eine Version eines Programms erstetzt eine andere. Die alte Version wird im Normallfall nicht mehr verwendet. Dagegen existieren Varianten von Programmen zeitlich nebeneinander. Eine Version entspricht bei Subversion einer Revision. Jedesmal, wenn comitted wird, wird eine neue Version (Revision) erzeugt. Das Erzeugen von Varianten geschieht dagegen durch abzweigen, also branchen (Abb. 6). Abb. 6. Subversion Konzept Gründe für Varianten, also für das Erzeugen von "Zweigen", die zeitlich nebeneinander her laufen, gibt es mehrere. Einer davon wären unterschiedliche Kunden, die auf sie zugeschnittene Varianten wünschen. Dies wird bei SWoM2 wahrscheinlich nicht der Fall sein. Der zweite, weit häufigere Grund ist der, dass ein Unter-Team (oder auch ein einzelner Entwickler) Änderungen vornehmen möchte, welche sich mit Änderungen anderer Entwickler gegenseitig stören. Die Lösung in diesem Fall ist der private branch, also eine private Abzweigung einer Entwicklungslinie. In Subversion heißt die Hauptentwicklungslinie trunk (Stamm). Während der Änderungen im branch können andere Entwickler weiterhin problemlos in den trunk committen. Sind einige oder alle Änderungen im branch abgeschlossen, kann dieser wieder mit dem trunk zusammengeführt (gemergt) werden, oder aber er bleibt als Variante bestehen. Folgendes Repository-Layout ist Standard: /trunk (enthält die Hauptrevision) /branches (Zweige, z.b. private Branches) /tags (Konfigurationen) /releases In Subversion wird ein Branch durch das Kopieren eines Ordners realisiert. Möchte man Konfigurationen (Sätze von Dateien in bestimmten Versionen) speichern, so wird genauso verfahren. Sogar beim Herausgeben von Releases, wird einfach der trunk z.b. in den /releases/1.0/-ordner kopiert. Subversion unterscheidet nicht zwischen Branches, Tags, Releases und kopiertem Directory! In SWoM2 werden Branches wahrscheinlich deshalb nötig werden, weil es mehrere Unter-Teams gibt. Beispielsweise könnten die Änderungen des Performance-Teams zu den Änderungen des Funktionserweiterungs-Teams in Konflikt stehen. Aber selbst wenn sie das nicht tun, kann eine Trennung der Entwicklungslinien sinnvoll sein, da dann z.b. Fehler leichter lokalisiert werden können.

11 Branchen mit svn copy. Um einen Branch, einen Tag oder eine Revision zu erstellen, wird einfach der entsprechene Ordner kopiert, wobei einmal erstellte Release-Kopien natürlich nicht mehr verändert werden sollten: $ svn copy -m "Creating a private branch of /SWoM/trunk." Committed revision 35. Beim Branchen ist es wichtig, sich die Revisions-Nummer zu merken bzw. zu dokumentieren, da man diese später beim mergen angeben muss. Branchen mit svn switch. Eine elegante Alternative zum Branchen mit copy ist das Branchen mit switch. Hierbei wird einfach zwischen Zweigen "umgeschalten". Auf den Punkt gebracht entspricht switch fast genau der direkten Kombination aus den Befehlen svn copy und svn checkout. In beiden Fällen kann man sich auf einzelne Unterverzeichnisse, wie auch auf einzelne Dateien beziehen. $ svn switch U SWoM.java Updated to revision 35. Kurzform: $ svn sw Konflikte beim Mergen. In genau zwei Fällen kann beim Mergen ein Konflikt auftreten: Entweder überlappen die Änderungen, also wenn zwei Entwickler an der selben Stelle einer Datei verschiedene Änderungen vorgenommen haben, oder die Dateien sind grundsätzlich nicht mergeable, z.b. Binaries oder Windows-Executable. Tritt ein Konflikt auf, so wird dies bei svn status mit dem Buchstaben c angezeigt. In diesem Fall erfolgt eine automatische Erzeugung der Konflikt auslösenden Dateien mit den entsprechenden Endungen, welche in die working copy gespeichert werden. Beispielsweise SWoM.java (welche sogenannte conflict marker >>>>>>>.r3 im Text enthält), SWoM.mine (der eigenen Datei), SWoM.r3 (Datei der Revision 3), SWoM.r7 (Datei der Revision 7). Jetzt kann man den Konflikt manuell lösen, also die gewünschten Änderungen vornehmen. Wichtig dabei ist, Kontakt zum anderen Entwickler zu halten, um Überschreibungen und Missverständnisse zu vermeiden. Die veränderte Datei kann (und muss sogar) eingecheckt werden. Jetzt muss noch der Konflikt explizit als aufgelöst markiert werden. Dies geschieht mit: $ svn resolved SWoM.java Resolved conflicted state of 'SWoM.java' Mergen mit svn merge. Das explizite Mergen zweier Pfade im Repository mit anschließendem Schreiben der Differenzen in eine working copy funktiert mit svn merge. Der Befehl ähnelt sehr dem Befehl svn diff. Mit der folgenden Schreibweise kann man einfach spezielle Revisionen (hier 35 und 46) von Pfaden bzw. Dateien selektieren: $ svn merge U SWoM_1.java U SWoM_2.java

12 $ svn status M SWoM_1.java (Dateien konnten automatisch gemergt werden) C SWoM_2.java (Manuell zu lösender Konflikt. Diesmal Dateien mit anderen Endungen: SWoM_2.left, SWoM_2.right, SWoM_2.mine) Achtung! Jetzt ist noch ein commit nötig, denn an dieser Stelle existiert die Änderung nur als lokale Modifikation in der working copy. Also: svn commit -m "added my_branch r34:42 to trunk" 2.5 Branching und Merging bei SWoM2 Die Aufgabenstellung für SWoM2 (Abb. 7) läßt sich recht deutlich in drei relativ unabhängige Bereiche einteilen. Zum Einen sind neue Funktionen zu implementieren, wie z.b. BPEL 2.0. Zum Zweiten soll parallel dazu die Gesamtperformance verbessert werden, was sich sowohl auf den neuen wie auch auf den alten Teil von SWoM bezieht. Der dritte Aspekt soll Verbesserungen bei der Administration, beim Monitoring, bei der Sicherheit und bei der Installation bringen. Bei dieser relativ deutlichen Trennung bietet es sich wahrscheinlich an, drei Unterteams zu bilden, von denen jedes einen Teil übernimmt. Zusätzlich kommen noch die Wartungsaufgaben für SWoM1 hinzu. Bei dieser Fülle von verschiedensten Änderungen am selben System gilt es, eine Branching-Struktur zu finden, bei der sich möglichst wenig gegenseitig blockiert. Einige der Änderungen bzw. Ergänzungen werden sich eher auf das bestehende System beziehen, also z.b. bestehende Dateien werden ergänzt. Dagegen wird es wahrscheinlich auch Änderungen geben, bei denen nicht so tief ins bestehende System eingegriffen werden muss, z.b. bei der Verbesserung der Installation. Abb. 7. Aufgabenstellung für SWoM2

13 Mögliche Branch-Struktur für SWoM. Es folgt ein Vorschlag für eine mögliche Branch-Struktur für SWoM (Abb. 8), welcher auf die eben erläuterten Problematiken eingeht und versucht diese zu vermeiden. Dies ist nur ein Vorschlag, eine endgültige vollständige Entscheidung kann sinnvollerweise erst nach den ersten Phasen des SWoM2-Projektes erfolgen, also nach der Architekturanalyse, der Codeinspektion und der Einarbeitung in die bestehende Dokumentation. Abb. 8. Mögliche Branch-Struktur für SWoM Der obere horizontale große Pfeil stellt die Entwicklungslinie von SWoM1 dar. Zu Beginn des SWoM2-Projektes, wird SWoM1 komplett kopiert. Das bedeutet, ein Branch entsteht, nämlich der SWoM2-Branch (in welchem SWoM1 enthalten ist). Ab hier laufen beide "Streams" nebeneinander her (zeitlich parallel). Dies ist notwendig, da sowohl auf SWoM1, als auch auf SWoM2 Diplomarbeiten laufen bzw. laufen werden. Wartungsarbeiten an SWoM1, wie etwa Bug Fixing, können über einen kurzlebigen private branch getätigt werden, der relativ bald wieder mit dem Hauptstream von SWoM1 gemergt wird. Parallel dazu kann SWoM2 entwickelt werden (Ellipsen in Abb. 8). Sind sowohl ein Block von Aufgaben für SWoM2, als auch ein Block von Wartungsarbeiten von SWoM1 erledigt, dann muss der SWoM1- Zweig mit in den SWoM2-Zweig gemergt werden. Dies ist aus mehreren Gründen sehr wichtig und notwendig. Ein Grund dafür ist das Auseinanderdriften der Zweige, welches ohne eine ständige Synchronisation unweigerlich auftreten würde. Die Folge wäre, das ein Mergen immer schwerer oder gar unmöglich wird. Ein weitere wichtiger Grund für das Mergen zum unteren Stream ist, das über diesen Weg die Fixes von SWoM1 auch in SWoM2 ihre Anwendung finden. Sind die Linien gemergt, dann beginnt der Zyklus von neuem. SWoM1 kann weiter gefixt werden, während SWoM2 (z.b. von den drei Unter-Teams) weiterentwickelt wird. Auf beiden Streams muss ständig ein Regressionstest laufen, der sicherstellt, dass alle bisherigen Funktionen weiterhin einwandfrei laufen. Dieser Zyklus wiederholt sich bis zur Fertigstellung von SWoM2. Nach einem finalen Merge von SWoM1 in den SWoM2 Stream kann dann der SWoM1 Stream aufgegeben werden. Ab diesem Zeitpunkt gibt es dann wieder nur noch eine Entwicklungslinie, in der z.b. auch die Wartung des neuen Systems stattfinden kann.

14 Im Folgenden werden Lösungsvorschläge für eine Branching-Struktur für den SWoM2-Stream vorgestellt (blaue Ellipsen in Abb. 8). Hierbei wird davon ausgegangen, dass es, wie oben beschrieben, drei Unter-Teams aus jeweils mehreren Entwicklern, welche für das selbe Projekt, jedoch in teilweise unterschiedlichen Bereichen, arbeiten. Lösung 1: Release Branches (Abb. 9): Alle Entwickler committen immer in den trunk. Der Librarian stellt regelmäßig Releases bereit. Diese Lösung bewirkt eine gewisse Unordnung. Fehler sind schwerer zu finden. Überschneidungen sind unkontrollierter und chaotischer. Kommt für SWoM2 kaum in Frage. Abb. 9. Lösung 1 - Release Branches Lösung 2 und 3: Feature Branches (Abb. 10): Jedes der Unter-Teams hat einen extra branch, in welchem nur Mitglieder desselben Unter-Teams Änderungen einfügen dürfen. In regelmäßigen Abständen werden die branches gemergt und vom Librarian als Releases bereitgestellt. Es müssen nicht immer alle branches gleichzeitig gemergt werden, es kann z.b. sinnvoll sein, dass das Performance-Team einen Merge ausläßt und erst beim übernächsten Merge seine Änderungen einbringt (Abb. 11). Abb. 10. Lösung 2 - Feature Branches Abb. 11. Lösung 3 - kontrollierte Kombination

15 3 Spezielle Tools Folgende Tools werden sehr wahrscheinlich bei SWoM2 zum Einsatz kommen. 3.1 Trac Trac ist ein separates web-basiertes Software Managing Tool. Trac kann und wird als Bugtracker verwendet. Es unterstützt auch das Verwalten der Dokumentation und bildet ein Netzwerk von Links zwischen Bugs, Issues, Tasks. Zu Subversion besteht ein sehr gutes Interface. Das Tool ist relativ einfach zu bedienen. Bug reports, project tasks und feature requests werden in Form von Tickets dokumentiert, das sind Einträge ähnlich die in einem Web-Forum, denen man auch Zusatzattribute wie "erledigt" oder "wichtig" geben kann. 3.2 Subclipse Subclipse ist ein Plugin für die Eclipse IDE. Es bietet eine grafische Bedien- Oberfläche für Subversion. Viele weitere Funktionen, die den Entwickler und vor allem den Lbrarian unterstützen sind implementiert. Beispielsweise kann man mit Subclipe sehr schön Konflikte auflösen oder durch das Repository browsen. Quellen Ideen auch aus:

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Versionskontrolle 1 / 30 Versionskontrolle Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer cs108 Programmierpraktikum Subversion Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer Probleme in der SW-Entwicklung Teamarbeit Gemeinsamer (und gleichzeitiger) Zugriff auf Ressourcen Dateiserver Datenverlust

Mehr

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T.

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Versionsverwaltung GIT & SVN Alexander aus der Fünten Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012 Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Seidl RWTH Aachen Ablauf Was ist Versionsverwaltung? Arbeitsmodelle Lokale,

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion Einführung in Subversion Benjamin Seppke AB KOGS Dept. Informatik Universität Hamburg Was ist Subversion? Ein Server-basiertes Versions-Verwaltungs- System Ermöglicht mehreren Benutzern die gemeinsame

Mehr

Einführung in Subversion. Tutorium SWP

Einführung in Subversion. Tutorium SWP Einführung in Mehrere Personen arbeiten am gleichen Dokument Probleme: Austausch/Integration der Ergebnisse? Überlappende Arbeitsbereiche? Datensicherung? Kommunikation? Wer hat was geändert? Einführung

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Sourcecodeverwaltung

Sourcecodeverwaltung Subversion SEP 20 Sourcecodeverwaltung zentrale Verwaltung des Sourcecodes unablässig bei Gruppenarbeit offensichtlich schlecht: Code per Email herumschicken: Aktualität, Vollständigkeit Code in Verzeichnis

Mehr

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Chemnitzer Linuxtage 2009 Stefan Schwarzer, SSchwarzer.com info@sschwarzer.com Chemnitz, Germany, 2009-03-14 Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Mehr

Versionsverwaltung mit SVN

Versionsverwaltung mit SVN Versionsverwaltung mit SVN Jan-Philipp Kappmeier Technische Universität Berlin 11. 04. 2012 Versionsverwaltung Typische Situation in der Softwareentwicklung Mehrere Personen arbeiten an einem Projekt Arbeiten

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 git & git-flow Jens Sandmann Warpzone Münster e.v. 14.12.2013 Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 Überblick 1 git Versionskontrolle Allgemein VCS mit git 2 git flow 3 git nutzen 4 Anhang

Mehr

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008 Kurzanleitung zu Tigris.org Open Source Software Engineering Tools von Daniel Jettka 18.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung...1 2.Das Projektarchivs...3 2.1.Anlegen des Projektarchivs...3 2.2.Organisation

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Versionskontrolle mit Subversion

Versionskontrolle mit Subversion mit im Rahmen der Projektarbeit "Moderne Methoden der Parallelverarbeitung" Michael Süß Universität Kassel http://www.se.e-technik.uni-kassel.de/se/index.php?id=494 Michael Süß, November 23, 2004 mit -

Mehr

Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK

Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK Mercurial or how I learned to stop worrying and love the merge Ted Naleid Inhalt Einleitung Vergleich SVN / Mercurial Mercurial verstehen Zusammenarbeit mit Mercurial Demo Mercurial - Intro Entwickelt

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Upload- / Download-Arbeitsbereich Stand: 27.11.2013 Eine immer wieder gestellte Frage ist die, wie man große Dateien austauschen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online. WinCVS Version 1.3 Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.de Voraussetzung 1. Installation von Python (Version >= 2.1) Download von

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN

Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN Inhalt Konzept... 1 Begriffe... 1 Werkzeuge... 2 Arbeiten mit TortoiseSVN... 2 Vorbereitung... 2 Erster Checkout... 2 Hinzufügen eines neuen Verzeichnisses...

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin

Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Agenda 2 Subversion Das SCM TortoiseSvn Der Client Trac Das Tracking-Tool Provisioning Das Provisioning Tool Arbeiten mit Subversion/TortoiseSvn

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann

SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann SVN-Einführung für das SEP DS und CM Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann 23. April 2014 Subversion (SVN) - Allgemeines Versionsverwaltung für Dokumente Primär für reine Textdateien (*.txt,

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Moodle aktuell halten mit Git

Moodle aktuell halten mit Git Moodle aktuell halten mit Git 3a 1 2 3b 3c 4c Vorstellung Andreas Grabs Softwareentwickler Seit 2010 Moodle Core- Entwickler Freier Mitarbeiter eledia GmbH Inhalt Allgemeines Allgmeine Vorteile Vorteile

Mehr

Password Depot für ios

Password Depot für ios Password Depot für ios Inhaltsverzeichnis Erste Schritte... 1 Kennwörterdatei erstellen... 1 Neue Einträge erstellen... 3 Einträge / Gruppen hinzufügen... 3 Einträge / Gruppen kopieren oder verschieben...

Mehr

MARCANT - File Delivery System

MARCANT - File Delivery System MARCANT - File Delivery System Dokumentation für Administratoren Der Administrationsbereich des File Delivery Systems ist ebenfall leicht zu bedienen. Die wichtigsten drei Abschnitte sind: 1. Profil, 2.

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden Die Hilfsmittel "AutoKorrektur" und "AutoTexte", die schon unter Microsoft Word das Arbeiten erleichtern, sind natürlich auch unter Outlook verfügbar.

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher.

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher. PocketPC.ch Review SBSH ilauncher 3.1 Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007 Autor: Dateiname: PocketPC.ch_Review_iLauncher.doc Inhaltsverzeichnis SBSH ilauncher 3.1...3 Übersicht...

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Überblick...2 Konfiguration der OLAT Anbindung...3 Verbindungsaufbau...4 Auschecken von Lernressourcen...5 Einchecken

Mehr

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014 Versionsverwaltung von Softwareartefakten 21. Oktober 2014 Überblick Wie verwaltet man Softwareartefakte? Versionskontrolle für verschiedene Softwareartefakte: Anforderungsdokumente, Modelle, Code, Testdateien,

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Import und Export von Übergängern

Import und Export von Übergängern Import und Export von Übergängern SibankPLUS bietet Ihnen eine komfortable Schnittstelle, um den Wechsel der Schüler nach der Stufe 4 von der Grundschule auf eine weiterführende Schule zu verarbeiten.

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows v. 1.0 Juni 2016 1 Inhaltverzeichnis Vorwort... 3 Daten über die grafische Benutzungsschnittstelle (GUI) sichern... 4 Daten über die grafische Benutzerschnittstelle

Mehr

TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung

TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung 1. Installation Seite 2 2. Datenträger mittels Truecrypt verschlüsseln Seite 2 a) Container erstellen Seite 3 b) Normales Volumen Seite

Mehr

Proseminar Unix-Tools CVS. 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier

Proseminar Unix-Tools CVS. 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier Proseminar Unix-Tools CVS 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier Was ist CVS? Was leistet CVS? ermöglicht Revisionsverwaltung für Projekte arbeitet auf ganzen Verzeichnisbäumen zentrales

Mehr

GEONET Anleitung für Web-Autoren

GEONET Anleitung für Web-Autoren GEONET Anleitung für Web-Autoren Alfred Wassermann Universität Bayreuth Alfred.Wassermann@uni-bayreuth.de 5. Mai 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen 1 2 JAVA-Programme in HTML-Seiten verwenden

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Erweitertes Kalkulationsfenster

Erweitertes Kalkulationsfenster Erweitertes Kalkulationsfenster Inhaltsverzeichnis 1. Bereich "Kalkulation" (Fokussierung: Ctrl-F2)... 3 2. Bereich "Kennzahlen"... 4 3. Bereich "Positionswerte"... 5 4. Bereich "Vorhandene Analysen" /

Mehr

, dadurch wird der andere Modus eingestellt, also es sieht dann so aus

, dadurch wird der andere Modus eingestellt, also es sieht dann so aus Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heißt: ESET Smart Security 4 Sie finden hierzu nähere Information im Internet unter: https://www.eset.de/produkte/eset-smart-security/ Funktion des

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

MMS - Update auf Version 4.4

MMS - Update auf Version 4.4 MMS - Update auf Version 4.4 1. Übersicht Folgende MMS Programmverbesserungen/-neuerungen wurden u. a. vorgenommen: - Die Eingabemaske für Meinungen wurde komplett überarbeitet (siehe Punkt 3). - Der E-Mail-Generator

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Bibliographix installieren

Bibliographix installieren Bibliographix installieren Version 10.8.3 Inhalt Inhalt... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Download... 2 Installation der Software... 2 Installation unter Windows... 2 Installation unter Mac OS X... 3 Installation

Mehr

Installation / Update für die P aketdatenbank 1.x (Version 3-23.06.2012)

Installation / Update für die P aketdatenbank 1.x (Version 3-23.06.2012) Installation / Update für die P aketdatenbank 1.x (Version 3-23.06.2012) Um Auswertungen mit BIRT vornehmen zu können, wird die "BIRT ReportEngine" benötigt. Diese ist in der "Foconis Paketdatenbank 1.0.2"

Mehr

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda (C)opyright 2009 by Jochen Vajda Inhalt Einführung Darstellung des Verzeichnisbaums Statusleiste Überschreibenvon Dateien Ordnereinstellungen Suche Einleitung Der folgende Artikel vergleicht den Windows

Mehr

Apache Subversion (SVN)

Apache Subversion (SVN) Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 git Datamining

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installation durch die Modulwerft Wenn Sie es wünschen, können Sie das Modul durch unseren Installationsservice in Ihrem Shopsystem sicher und schnell installieren und konfigurieren

Mehr

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER Diese Anleitung dient dazu, Sie durch den Installations- und Konfigurationsprozess für das gemeinsame Verwenden einer zentralen

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN)

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7.3 Versionsmanagement-Systeme

Mehr

192.168.0.1. Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

192.168.0.1. Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen. Windows Netzwerk Sie haben einen oder mehrere PC mit einander verbunden? Dann sollte man das auch nutzen. Generelles: Ein PC hat in der Regel IMMER eine feste Nummer / Adresse (egal ob wechselnd oder immer

Mehr

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt. WinCC UniAddIn Motivation Add-ins für WinCC können in VBA und VB6 programmiert werden. Andere Entwicklungsumgebungen werden nicht standardmäßig unterstützt. Die Entwicklung in VBA hat den Nachteil, dass

Mehr

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

BILDER TEILEN MIT DROPBOX Bilder teilen mit Dropbox für registrierte User Mit Dropbox schiebt man Daten in einen virtuellen Ordner im Internet, auf den Freunde von jedem PC aus zugreifen können. 1. Bilder anschauen Beschreibung

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager/combit Relationship Manager. Erweitertes David AddIn für Tobit. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager/combit Relationship Manager. Erweitertes David AddIn für Tobit. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager/combit Relationship Manager Erweitertes David AddIn für Tobit Erweitertes David AddIn für Tobit - 2 - Inhalt Bedienung

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Team- Entwicklung unter Eclipse

Team- Entwicklung unter Eclipse In dieser Starthilfe Team-Entwicklung mit CVS Anbinden von Eclipse an den CVS Server Einchecken eines vorhandenen Projektes Erzeugen einer Revision Verwalten der Revisionen einer Ressource Ersetzen der

Mehr

RIS Abbild mit aktuellen Updates

RIS Abbild mit aktuellen Updates Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 RIS Abbild mit aktuellen Updates Stand: 09.01.10 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

BELIEBIG GROßE TAPETEN

BELIEBIG GROßE TAPETEN MODERNERES DESIGN 2 HTML-AUSGABEN 3 GESCHWINDIGKEIT 3 BELIEBIG GROßE TAPETEN 3 MULTIGRAMME 3 AUSGABEPFADE 3 INTEGRIERTER FORMELEDITOR 4 FEHLERBEREINIGUNGEN 5 ARBEITSVERZEICHNISSE 5 POWERPOINT 5 HINWEIS

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr