Einleitung Methoden Diskussion Ergebnisse Ausblick. Exoplaneten. Graz in Space Mag. Jörg Weingrill. 4. September 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung Methoden Diskussion Ergebnisse Ausblick. Exoplaneten. Graz in Space Mag. Jörg Weingrill. 4. September 2008"

Transkript

1 Graz in Space September 2008

2 zum Auffinden von Bisherige Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Transitbeobachtung mit HST und Spitzer Simulierte Transitbeobachtung von E.T. Beobachtung von TrES-2 Datenreduktion Lichtkurve von TrES-2b

3 zum Auffinden von Bisherige Definition eines (Exo-)Planeten laut IAU, 2003 Objekte deren Masse unter der kritischen Masse zur Zündung von Deuterium liegt. (13 Jupitermassen)

4 zum Auffinden von Bisherige Definition eines (Exo-)Planeten laut IAU, 2003 Objekte deren Masse unter der kritischen Masse zur Zündung von Deuterium liegt. (13 Jupitermassen) Objekte orbitieren Sterne oder stellare Überreste.

5 zum Auffinden von Bisherige Definition eines (Exo-)Planeten laut IAU, 2003 Objekte deren Masse unter der kritischen Masse zur Zündung von Deuterium liegt. (13 Jupitermassen) Objekte orbitieren Sterne oder stellare Überreste. Das untere Limit richtet sich nach unserem Sonnensystem

6 zum Auffinden von Bisherige Definition eines (Exo-)Planeten laut IAU, 2003 Objekte deren Masse unter der kritischen Masse zur Zündung von Deuterium liegt. (13 Jupitermassen) Objekte orbitieren Sterne oder stellare Überreste. Das untere Limit richtet sich nach unserem Sonnensystem Braune Zwerge mit M werden nicht als Planet gezählt, unabhängig von ihrer Entstehung.

7 zum Auffinden von Bisherige Definition eines (Exo-)Planeten laut IAU, 2003 Objekte deren Masse unter der kritischen Masse zur Zündung von Deuterium liegt. (13 Jupitermassen) Objekte orbitieren Sterne oder stellare Überreste. Das untere Limit richtet sich nach unserem Sonnensystem Braune Zwerge mit M werden nicht als Planet gezählt, unabhängig von ihrer Entstehung. Objekte leichter als 13 M, die kein Zentralgestirn umkreisen werden als sub-brown-dwarfs bezeichnet.

8 zum Auffinden von Bisherige zur Detektierung Radialgeschwindigkeits-Messung (Doppler-Wobble)

9 zum Auffinden von Bisherige zur Detektierung Radialgeschwindigkeits-Messung (Doppler-Wobble) Astrometrie

10 zum Auffinden von Bisherige zur Detektierung Radialgeschwindigkeits-Messung (Doppler-Wobble) Astrometrie Transitmethode

11 zum Auffinden von Bisherige zur Detektierung Radialgeschwindigkeits-Messung (Doppler-Wobble) Astrometrie Transitmethode Microlensing

12 zum Auffinden von Bisherige zur Detektierung Radialgeschwindigkeits-Messung (Doppler-Wobble) Astrometrie Transitmethode Microlensing Pulsartiming

13 zum Auffinden von Bisherige zur Detektierung Radialgeschwindigkeits-Messung (Doppler-Wobble) Astrometrie Transitmethode Microlensing Pulsartiming Spektroskopie

14 zum Auffinden von Bisherige zur Detektierung Radialgeschwindigkeits-Messung (Doppler-Wobble) Astrometrie Transitmethode Microlensing Pulsartiming Spektroskopie Direkt (Nulling interferometer)

15 zum Auffinden von Bisherige Entdeckung durch Bedeckung Bedingungen Orbit liegt in Sichtlinie

16 zum Auffinden von Bisherige Entdeckung durch Bedeckung Bedingungen Orbit liegt in Sichtlinie Umlauf innerhalb des Beobachtungszeitraums

17 zum Auffinden von Bisherige Entdeckung durch Bedeckung Bedingungen Orbit liegt in Sichtlinie Umlauf innerhalb des Beobachtungszeitraums Bedeckung erfolgt (quasi-)periodisch (Bahnstörung,...)

18 zum Auffinden von Bisherige Entdeckung durch Bedeckung Bedingungen Orbit liegt in Sichtlinie Umlauf innerhalb des Beobachtungszeitraums Bedeckung erfolgt (quasi-)periodisch (Bahnstörung,...) Planetenradius hinreichend groß gegenüber Sternradius (SNR)

19 zum Auffinden von Bisherige Vor- und Nachteile Bedingungen Große Anzahl von Sternen gleichzeitig

20 zum Auffinden von Bisherige Vor- und Nachteile Bedingungen Große Anzahl von Sternen gleichzeitig Charakteristika von Stern und Planet sichtbar

21 zum Auffinden von Bisherige Vor- und Nachteile Bedingungen Große Anzahl von Sternen gleichzeitig Charakteristika von Stern und Planet sichtbar Unabhängig von der Planetenmasse

22 zum Auffinden von Bisherige Vor- und Nachteile Bedingungen Große Anzahl von Sternen gleichzeitig Charakteristika von Stern und Planet sichtbar Unabhängig von der Planetenmasse Großer Planetenradius erforderlich

23 zum Auffinden von Bisherige Vor- und Nachteile Bedingungen Große Anzahl von Sternen gleichzeitig Charakteristika von Stern und Planet sichtbar Unabhängig von der Planetenmasse Großer Planetenradius erforderlich Langperiodische Planeten

24 zum Auffinden von Bisherige Die Statistik der Transitmethode Anteil der Abschwächung des Sternlichts f occ ( RP R ) 2 (1) Dauer einer Bedeckung a t occ = 2R (2) GM Bedeckungswahrscheinlichkeit p occ = R a (3)

25 zum Auffinden von Bisherige Kategorisierung nach Extrasolar Planets Encyclopaedia Candidate planets around main sequence stars

26 zum Auffinden von Bisherige Kategorisierung nach Extrasolar Planets Encyclopaedia Candidate planets around main sequence stars Candidate pulsar planets

27 zum Auffinden von Bisherige Kategorisierung nach Extrasolar Planets Encyclopaedia Candidate planets around main sequence stars Candidate pulsar planets Candidate cluster and free-floating planets

28 zum Auffinden von Bisherige Kategorisierung nach Extrasolar Planets Encyclopaedia Candidate planets around main sequence stars Candidate pulsar planets Candidate cluster and free-floating planets Unconfirmed, controversial or retracted planets

29 zum Auffinden von Bisherige Kategorisierung nach Extrasolar Planets Encyclopaedia Candidate planets around main sequence stars Candidate pulsar planets Candidate cluster and free-floating planets Unconfirmed, controversial or retracted planets Stars with no planets found (yet)

30 zum Auffinden von Bisherige Planetenkandidaten bei Hauptreihensternen Stand: 19. April 2008 Paneten gesamt 287 Planetensysteme 235 Mehrfachsysteme 25

31 zum Auffinden von Bisherige Andere Planets Stand: 19. April 2008 Methode Systeme Planeten Radialgeschwindigkeit Transits Microlensing 6 6 Direct imaging 5 5 Timing 3 5

32 zum Auffinden von Bisherige Transitkandidaten (Stand: 24. März 2008) Planet M pl R pl P T tr i a e [M J ] [R J ] [days] [JD ] [ ] [AU] [1] HD HD > HD HD HD GJ TrES > TrES TrES TrES XO XO > XO

33 zum Auffinden von Bisherige Entdeckungsnachweis NACO/Yepun 8.2m VLT in H-, K- and L-Band 30 April 2005

34 zum Auffinden von Bisherige Ground based Anglo-Australian Planet Search Arizona Search for Planets California and Carnegie Planet Search Extrasolar Planet Detection with the AFOE Galactic Exoplanet Survey Telescope(project) - GEST Geneva Extrasolar Planet Search (51 Pegasi) The Microlensing Observations in Astrophysics (MOA) The Optical Gravitational Lensing Experiment (OGLE) Planet Imager / Planet Quest / Terrestrial Planet Finder Transit search - transitsearch.org

35 zum Auffinden von Bisherige Satelliten Missionen HST Astrometry Abbildung: COROT PROTEUS platform ( c Alcatel Space)

36 zum Auffinden von Bisherige Satelliten Missionen HST Astrometry MOST Microvariability and Oscillations of STars Abbildung: COROT PROTEUS platform ( c Alcatel Space)

37 zum Auffinden von Bisherige Satelliten Missionen HST Astrometry MOST Microvariability and Oscillations of STars Hipparcos/Tycho Abbildung: COROT PROTEUS platform ( c Alcatel Space)

38 zum Auffinden von Bisherige Satelliten Missionen HST Astrometry MOST Microvariability and Oscillations of STars Hipparcos/Tycho COROT - Convection, Rotation and Planetary Transit Abbildung: COROT PROTEUS platform ( c Alcatel Space)

39 zum Auffinden von Bisherige Geplante Missionen BOSS - The Big Occulting Steerable Satellite Darwin - Space Infrared Interferometer Project (2015) FAME - Full-sky Astrometric Mapping Explorer (suspended) JWST James Webb Space Telescope The Kepler Mission TPF - Terrestrial Planet Finder

40 Lichtkurve mit Albedo Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie

41 Parameter der Lichtkurve eines Transits Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Inputparameter: Mittlere Transitzeit t c Outputparameter (dimensionslos):

42 Parameter der Lichtkurve eines Transits Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Inputparameter: Mittlere Transitzeit t c Abfall der Lichtkurve δ Outputparameter (dimensionslos):

43 Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Parameter der Lichtkurve eines Transits Inputparameter: Mittlere Transitzeit t c Abfall der Lichtkurve δ Partielle Phase der Bedeckung T Outputparameter (dimensionslos):

44 Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Parameter der Lichtkurve eines Transits Inputparameter: Mittlere Transitzeit t c Abfall der Lichtkurve δ Partielle Phase der Bedeckung T Totale Phase der Bedeckung T + 2τ Outputparameter (dimensionslos):

45 Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Parameter der Lichtkurve eines Transits Inputparameter: Mittlere Transitzeit t c Abfall der Lichtkurve δ Partielle Phase der Bedeckung T Totale Phase der Bedeckung T + 2τ Outputparameter (dimensionslos): Radien-Verhältnis R p /R S δ

46 Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Parameter der Lichtkurve eines Transits Inputparameter: Mittlere Transitzeit t c Abfall der Lichtkurve δ Partielle Phase der Bedeckung T Totale Phase der Bedeckung T + 2τ Outputparameter (dimensionslos): Radien-Verhältnis R p /R S δ Impakt Parameter b 1 T /τ

47 Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Parameter der Lichtkurve eines Transits Inputparameter: Mittlere Transitzeit t c Abfall der Lichtkurve δ Partielle Phase der Bedeckung T Totale Phase der Bedeckung T + 2τ Outputparameter (dimensionslos): Radien-Verhältnis R p /R S δ Impakt Parameter b 1 T /τ Sternradius R s /a π T τ δ 1/4 P ( ) 1+e sin ω 1 e 2

48 Mitte-Rand-Variation Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Eddingtonsche Näherung für die optische Tiefe τ und den Winkel θ: I (τ, θ) = 3 ( 4 F τ + cos θ + 2 ) (4) 3 Für die Sternoberfläche mit Fluß F : I (0) = F ( ) 2 cos θ Mitte-Rand-Variation: I (0, θ) I (0, 0) = 2 5 ( cos θ ) (5) (6)

49 Mitte-Rand-Variation Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie

50 Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie

51 Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie

52 Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie

53 Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie

54 Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie

55 Transitbeobachtung mit HST und Spitzer Simulierte Transitbeobachtung von E.T. Transits beobachtet mit HST und Spitzer

56 Simulierter Transit Transitbeobachtung mit HST und Spitzer Simulierte Transitbeobachtung von E.T.

57 Mag. J org Weingrill Beobachtung von TrES-2 Datenreduktion Lichtkurve von TrES-2b

58 Beobachtung von TrES-2 Datenreduktion Lichtkurve von TrES-2b

59 Datenreduktion Beobachtung von TrES-2 Datenreduktion Lichtkurve von TrES-2b Kalibrierung der Einzelframes (Dunkelstrom, Flatfield)

60 Beobachtung von TrES-2 Datenreduktion Lichtkurve von TrES-2b Datenreduktion Kalibrierung der Einzelframes (Dunkelstrom, Flatfield) Astrometrie / Alignment der Einzelframes

61 Beobachtung von TrES-2 Datenreduktion Lichtkurve von TrES-2b Datenreduktion Kalibrierung der Einzelframes (Dunkelstrom, Flatfield) Astrometrie / Alignment der Einzelframes Extraktion einzelner Punktquellen in jedem Frame

62 Beobachtung von TrES-2 Datenreduktion Lichtkurve von TrES-2b Datenreduktion Kalibrierung der Einzelframes (Dunkelstrom, Flatfield) Astrometrie / Alignment der Einzelframes Extraktion einzelner Punktquellen in jedem Frame Kalibrierung der Punktquellen

63 Beobachtung von TrES-2 Datenreduktion Lichtkurve von TrES-2b Datenreduktion Kalibrierung der Einzelframes (Dunkelstrom, Flatfield) Astrometrie / Alignment der Einzelframes Extraktion einzelner Punktquellen in jedem Frame Kalibrierung der Punktquellen Photometrie

64 Lichtkurve von TrES-2b Beobachtung von TrES-2 Datenreduktion Lichtkurve von TrES-2b

65 Welche Parameter sind aus Transits bestimmbar? Orbitalperiode Inklination Planetenmasse Planetenradius Exzentrizität Mitte-Rand-Variation Sternflecken Albedo Phase Trojaner des Planeten Planetare Ringe Relativistische Prezession Stellare differentielle Rotation

66

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Wilhelm Kley & Klaus Werner Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 Astronomie

Mehr

Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten Extrasolare Planeten Dieter Schmitt Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Katlenburg-Lindau Vorlesung Einführung in die Physik des Sonnensystems Uni Göttingen, 26. Mai 2008 Gliederung Historischer

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover,

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover, Exoplaneten Vortrag von Dr. Michael Theusner Volkssternwarte Hannover, 13.02.2014 Vortragsübersicht Einleitung Detektionsmethoden Das Kepler-Projekt Die habitable Zone Zukünftige Projekte 2 Einleitung

Mehr

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne Gymnasium Buckhorn Planeten um andere Sterne Dr. Klaus Huber Hamburger Sternwarte, Bergedorf Sonnensystem Planeten des Sonnensystems Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 2 Definition Planet Was ist ein

Mehr

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Die Jagd nach Exo-Planeten Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Was ist ein Exo-Planet? Exo-Planet = Planet in einem anderen Sonnensystem English: exo-planet, extrasolar planet 2 Was ist ein Planet? Umkreist

Mehr

Extrasolare Planeten.

Extrasolare Planeten. Vorlesung Einführung in die Astronomie Wintersemester 2009/10 Kapitel: Extrasolare Planeten. Martin Miller Extrasolare Planeten 0. Motivation 1. Wie entstehen Planeten? 2. Die erfolgreichste Suchmethode:

Mehr

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Transitmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Direkte Beobachtung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Transitmethode Liegt die

Mehr

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 Rot = 12,4 h 67P

Mehr

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel Exoplaneten II 30.11.2009 Christian Hügel Inhaltsübersicht Direkte Methoden Koronographie Interferometrie Weltraumteleskope Adaptive Optiken Radialgeschwindigkeit Indirekte Methoden Transitmethode Gravitationslinsen

Mehr

Exoplaneten-Detektion 2

Exoplaneten-Detektion 2 Exoplaneten-Detektion 2 Jonas Reubelt FAU Erlangen-Nürnberg Juni 9, 2010 Übersicht Astrometrie Gravitationslinseneekt Lichtlaufzeitvariation Transitmethode Zusammenfassung Astrometrie - Sternwobbling Astrometrie

Mehr

Earth- like habitable planets

Earth- like habitable planets Earth- like habitable planets Wie detektiert man Exoplaneten und was ist der aktuelle Stand der Forschung? Von FRAGEN STELLEN!! Inhalt Was sind (Exo)Planeten? Welche Möglichkeiten gibt es Planeten außerhalb

Mehr

Entdeckung von Exoplaneten - Transitmethode

Entdeckung von Exoplaneten - Transitmethode Entdeckung von Exoplaneten - Transitmethode Wiederholung: Die Radialgeschwindigkeitsmethode ist eine der effektivsten Verfahren zur Entdeckung von Exoplaneten. Von den bis heute 697 offiziell anerkannten

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Indirekte Beobachtung Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Direkte Beobachtung Auslöschungsinterferometrie Abdunkelung des Zentralsterns

Mehr

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Gliese 581 The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Lick Carnegie Exoplanet Survey 1987 R. Paul Butler, Steven Vogt; Lick Observatory (San

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

Beispiele für Weltraumforschung: HST, MOST, COROT Satellitenastronomie 1

Beispiele für Weltraumforschung: HST, MOST, COROT Satellitenastronomie 1 Beispiele für Weltraumforschung: HST, MOST, COROT 31.5.2007 Satellitenastronomie 1 Hubble Space Teleskop Kooperation: ESA & NASA Start: 25.4.1990 mit Space Shuttle Discovery LEO: 600km Höhe 28.5 Neigung

Mehr

Exoplanetensuche mit dem CoRoT-Satellit Die Entdeckung von CoRoT-1b

Exoplanetensuche mit dem CoRoT-Satellit Die Entdeckung von CoRoT-1b Exoplanetensuche mit dem CoRoT-Satellit Die Entdeckung von CoRoT-1b Stefan Völker 1 1 AG Physik- und Astronomiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Planetensuche

Mehr

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal.

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal. Didaktik der Astronomie Exoplaneten Stellen Sie sich vor es wird Nacht...... zum ersten Mal. Der Lange Weg Dunkle Begleiter von Sternen: zb Weisse Zwerge: Sirius b, Prokyon b Positionsmessungen: Peter

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing Wiederholung: Eine in der Zukunft erfolgversprechende Methode zur Beobachtung von Exoplaneten stellt die optische Interferometrie

Mehr

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann Exoplaneten Teil 1 Seminarvortrag Thomas Kohlmann 23.11.2009 Was ist ein Planet? früher: unstetes himml. Objekt, Wandelstern neue Entdeckungen Definition schwieriger Planet : Sternbegleiter mit weniger

Mehr

Suche nach extra-solaren Planeten

Suche nach extra-solaren Planeten Suche nach extra-solaren Planeten Ralph Neuhäuser Astrophysikalisches Institut und Universitäts ts-sternwarte www.exoplanet.de www.astro.uni-jena.de Friedrich-Schiller Schiller-Universität t Jena Einleitung:

Mehr

Planetendefintion und Pluto. Günther Wuchterl

Planetendefintion und Pluto. Günther Wuchterl Planetendefintion und Pluto Günther Wuchterl Exoplaneten Ereignisse Zwölf Jahre Exoplaneten Theorie und Erfahrung Günther Wuchterl Thüringer Landesternwarte Tautenburg Teil I: Was ist ein Planet? jede

Mehr

Exo-Planeten, was ist das?

Exo-Planeten, was ist das? Exo-Planeten, was ist das? Eine Betrachtung von Reinhard Woltmann KVHS Peine Astro-Stammtisch Ilsede, den 14.11.2008 1 Gliederung 1. Allgemeines 2. Definition Planet 3. Wie entdeckt man Exo-Planeten -

Mehr

Die Suche nach neuen Erden

Die Suche nach neuen Erden Die Suche nach neuen Erden Nachweis und Charakterisierung von Exoplaneten Francesco Pepe Observatoire de l Université de Genève Epikur 341-270 V.C. Brief an Herodot Es gibt unzählige Welten, sowohl solche

Mehr

Transits - Kepler- vs. TESS-Mission. Max Camenzind Akademie HD 2018

Transits - Kepler- vs. TESS-Mission. Max Camenzind Akademie HD 2018 Transits - Kepler- vs. TESS-Mission Max Camenzind Akademie HD 2018 19.4.2018 TESS erfolgreich gestartet 11% aller Sonnen-artigen Sterne könnten potenziell habitable Planeten haben mit Radien von 0,63

Mehr

06. NACH. 107-EXOPLANETEN :32 Uhr Seite 1 PLANETENFORSCHUNG 34

06. NACH. 107-EXOPLANETEN :32 Uhr Seite 1 PLANETENFORSCHUNG 34 PLANETENFORSCHUNG 34 Von Heike Rauer, Anders Erikson, Holger Voss Auf der Suche nach extrasolaren Planeten Die COROT-Mission Gibt es außer unserem Sonnensystem auch andere Planetensysteme? Diese Frage

Mehr

Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Astro/Teilchenseminar SS2011 18. Juli 2011 Gliederung Gliederung Einleitung Geschichte Was ist ein Planet? Theorie der Planetenentstehung Messmethoden

Mehr

1.2 Extrasolare Planeten

1.2 Extrasolare Planeten 1.2 Extrasolare Planeten Sind wir allein? Entdeckungsmethoden Kann sich Leben anderswo entwickeln? Reisen zu fremden Welten 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 1/9) Planeten außerhalb des Sonnensystems Fundamentale

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde. Max Camenzind Akademie

Auf der Suche nach der zweiten Erde. Max Camenzind Akademie Auf der Suche nach der zweiten Erde Max Camenzind Akademie Heidelberg @ 4-2014 Motivation Eine der ältesten Fragen der Menschheit: Sind wir allein im Universum? Ist unser Planetensystem einmalig? Es gibt

Mehr

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.]

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.] Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.] Der Hype um das Exoplanetensystem TRAPPIST-1 hält an Wenn wir irgendwann doch irgendwo Leben außerhalb unseres Planeten Erde finden,

Mehr

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) 25.6.2012 Seit der ersten Entdeckung eines Planeten um einen Stern außerhalb unseres Sonnensystems (1995) sind bereits über 400

Mehr

Astronomie HS Extrasolare Planeten

Astronomie HS Extrasolare Planeten 3. Extrasolare Planeten Dr. Janis Hagelberg http://cosmicdiary.org/fmarchis/files/2014/04/kepler-62_small.jpg 1 Recap: Schwarze Körper Plancksche Strahlungsgesetz 2 Wir kennen heute >3000 Exoplanten......und

Mehr

Habitabilität der richtige Stern

Habitabilität der richtige Stern Habitabilität der richtige Stern SE Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 2013/14 Neidhart Tanja 11.12.2013 Inhalt Habitable Zone Hertzsprung-Russell-Diagramm O-Sterne, B-Sterne,

Mehr

Die Suche nach der zweiten Erde

Die Suche nach der zweiten Erde Die Suche nach der zweiten Erde Planeten um fremde Welten Ein Exoplanet, was ist das? Ein extrasolarer Planet, kurz Exoplanet, ist ein Planet außerhalb (griech. ἔξω) des vorherrschenden gravitativen Einflusses

Mehr

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten 6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten Fundamentale Fragen unseres Weltbildes und der Astronomie Sind wir allein im Universum? Ist unser Planetensystem einmalig? Suche nach extrasolaren Planeten:

Mehr

Radialgeschwindigkeitsvariation bei Exoplaneten - dargestellt mit Geogebra 1

Radialgeschwindigkeitsvariation bei Exoplaneten - dargestellt mit Geogebra 1 Form der Radialgeschwindigkeitskurve 1 Radialgeschwindigkeitsvariation bei Exoplaneten - dargestellt mit Geogebra 1 Exoplanetensuche mit der Radialgeschwindigkeitsmethode Die Radialgeschwindigkeit v r

Mehr

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD - 2017 Trappist-1 & 7 Planeten 40 Lichtjahre entfernt Rote Zwerge 70% aller Sterne sind Rote Zwerge Hertzsprung - Russell Diagramm der Sterne Rote M-Zwerge

Mehr

Exoplaneten-Transits am Triebenberg: Beobachtbarkeit und Auswertungsmethoden

Exoplaneten-Transits am Triebenberg: Beobachtbarkeit und Auswertungsmethoden TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Institut für Planetare Geodäsie Professur für Astronomie Diplomarbeit Exoplaneten-Transits am Triebenberg: Beobachtbarkeit und Auswertungsmethoden Vorgelegt von: Franz Hofmann

Mehr

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Einführung in die Astronomie i Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind keine

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

Exkurs: Exoplanetenforschung

Exkurs: Exoplanetenforschung Exkurs: Exoplanetenforschung Die Frage, ob es da draußen im Kosmos irgendwo Außerirdische gibt, ist eng mit der Existenz bewohnbarer planetarer Körper verbunden den Exoplaneten... Bis zu Beginn der 90ziger

Mehr

TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY

TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY R. Barnes, B. Jackson, R. Greenberg, S. N. Raymond Seminar zur Forschungsplattform: Astrobiologie Präsentation 16.12.2009 Inhalt Habitable zones weitere wichtige

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Wiederholung: Warum ist die Entdeckung extrasolarer Planeten so schwierig? Sterne sind sehr weit entfernt (nächster Stern Proxima Centauri, 4.3 * 9.5 *10^12 km) Der

Mehr

Exoplanetary Atmospheres Observations and Models

Exoplanetary Atmospheres Observations and Models Exoplanetary Atmospheres Observations and Models Inhalt 1. Beobachtungskampagnen f. Exoplaneten 2. Ausgewählte Ergebnisse 3. Ausblick 4. Atmosphärenmodelle für Exoplaneten 5. Diskussion 2 1 1 -Beobachtungskampagnen

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten? Das Planetensystem Trappist-1

Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten? Das Planetensystem Trappist-1 Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten? Das Planetensystem Trappist-1 Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi Saturn Cassini Infrarot Jupiter

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. Planet, griechisch: plánetes: Wanderer, die Umherschweifenden Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Mehr

Die Entstehung von Galaxien, Sternen und Planeten oder Warum wir Nah-Infrarot Surveys im Weltraum brauchen!

Die Entstehung von Galaxien, Sternen und Planeten oder Warum wir Nah-Infrarot Surveys im Weltraum brauchen! Die Entstehung von Galaxien, Sternen und Planeten oder Warum wir Nah-Infrarot Surveys im Weltraum brauchen! Ralf Bender Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik Garching Univsersitäts-Sternwarte

Mehr

Exoplaneten-Detektion 1

Exoplaneten-Detektion 1 Exoplaneten-Detektion 1 Tobias Kolb FAU Erlangen-Nürnberg Juni 2, 2010 Gliederung Sonnensystem Direkte Methode Koronographen Interferometrie Radialgeschwindigkeitsmethode (RGM) Massenfunktion Iodzelle

Mehr

1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen

1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen Braune Zwerge Gliederung 1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen 2. Suche Kriterien zur Unterscheidung, Suche in Sternhaufen, im Feld, als Begleiter massearmer

Mehr

Exo-Planeten Sind wir allein?

Exo-Planeten Sind wir allein? Exo-Planeten Sind wir allein? Max Camenzind Senioren-Uni Bad Kissingen @ 1.3.2012 Jupiter / Cassini 7.12.2000 Jupiter gilt heute als Standard- Gasplanet mit Rocky Core Masse: 0,001 M S Masse: 318 M E Radius:

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Datamining in der OGLE-Datenbank erste Versuche, erste Erfolge

Datamining in der OGLE-Datenbank erste Versuche, erste Erfolge Datamining in der OGLE-Datenbank erste Versuche, erste Erfolge Stefan Hümmerich Abstract: Three eclipsing binaries are presented, which were identified by investigation of OGLE-II I-band photometry: OGLE-II

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Welten im Vergleich Planeten und Lebensbedingungen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie VII, SS Vorlesung, 17.

Welten im Vergleich Planeten und Lebensbedingungen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie VII, SS Vorlesung, 17. Welten im Vergleich Planeten und Lebensbedingungen Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie VII, SS 2009 6. Vorlesung, 17.Juni 2009 Was ist ein Planet? Gewidmet Planet Pluto 1930-2006 Mesopotamien, -700

Mehr

Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode

Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode Wiederholung: Es gibt auch relativ ungewöhnliche Methoden, um nach Exoplaneten zu fanden. Eine z.z. noch utopische Methode besteht in der Beobachtung

Mehr

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung Infrarotastronomie Gliederung Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung Erdgebundene IR-Astronomie Satelliten IR-Astronomie Zukünftige Projekte Entdeckung

Mehr

Handout zum Exoplaneten-Nachweis

Handout zum Exoplaneten-Nachweis Handout zum Exoplaneten-Nachweis Markus Pössel Sonnensystem für Nichtphysiker, WS 2018/2019 1 Stern und Planet Betrachten wir einen Stern mit Masse M S und einen Planeten mit Masse M P, die sich umkreisen.

Mehr

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Gliese 581 Roter Zwerg 20,5 ly entfernt extrem langlebig sehr lichtschwach Sonne

Mehr

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017 1 Exoplaneten Henrik Eckseler 6. Juli 2017 2 1 Was sind Exoplaneten? 2 Nachweis 3 Klassifizierung 4 Beispiele 5 Leben im All Was sind Exoplaneten? 3 Planeten, die unter dem Gravitationseinfluss eines anderen

Mehr

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. griech.: plánetes: Wanderer, die Umherschweifenden Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. Definitionsversuch

Mehr

Scheinkriterien. Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Scheinkriterien. Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Rückblick Themen der letzten Vorlesung: Astronomische Koordinatensysteme Das Horizontsystem Das Äquatorsystem Astronomische Zeitangaben Universal Time Julianisches

Mehr

Exoplaneten - neuester Stand

Exoplaneten - neuester Stand Exoplaneten - neuester Stand Reinhard Woltmann @KVHS Astro-Stammtisch Peine 04.05.2018 1 Gliederung 1. Begriffserklärung Planet 2. Allgemeiner Rückblick 3. Bisherige Missionen - COROT - KEPLER - GAIA -

Mehr

Astronomischer Netzfund der Woche. FAST = Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope National Astronomical Observatories of China

Astronomischer Netzfund der Woche. FAST = Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope National Astronomical Observatories of China Astronomischer Netzfund der Woche FAST = Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope National Astronomical Observatories of China Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Bachelor- und Masterprojekte in Astrophysik an der Hamburger Sternwarte

Bachelor- und Masterprojekte in Astrophysik an der Hamburger Sternwarte Bachelor- und Masterprojekte in Astrophysik an der Hamburger Sternwarte Jochen Liske jochen.liske@uni-hamburg.de www.hs.uni-hamburg.de/jliske You are here Wo ist eigentlich die Sternwarte? Oder auch: Sternwarte

Mehr

Von Michael W. Werner und Michael A. Jura Weiße Zwerge gehören zu den

Von Michael W. Werner und Michael A. Jura Weiße Zwerge gehören zu den titelthema: exoplaneten In Kürze r Wohl kaum ein Astronom hat mit der enormen Vielfalt von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gerechnet. r Die ungewöhnlichsten Planetensysteme finden sich rund um

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 35 Tagesübersicht Übersicht Sonnensystem Bahnbewegungen

Mehr

Extrasolare Planeten. Michael Sterzik, European Southern Observatory.

Extrasolare Planeten. Michael Sterzik, European Southern Observatory. Extrasolare Planeten Michael Sterzik, European Southern Observatory http://michaelsterzik.wordpress.com/conferences-and-contributions/ European Southern Observatory Der lange Weg zu den Exoplaneten Methoden

Mehr

Extrasolare Planeten II

Extrasolare Planeten II Extrasolare Planeten II ( EXtrasOlar - Planets ) Seminarvortrag am 22. Dezember 2008 Patrick Brünner Gliederung des Vortrags... Direkte Nachweismethoden -Abbildung -Interferometrie Indirekte Nachweismethoden

Mehr

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt Exoplaneten und Welten in der Science Fiction Ulf Fildebrandt Ulf Fildebrandt Geboren 1972 Software-Architekt bei SAP Wohnhaft in Oftersheim (zwischen Mannheim und Heidelberg http://www.ulf-fildebrandt.de

Mehr

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Sind wir allein im Universum? Zur Beantwortung dieser Frage haben die Astronomen zahlreiche Methoden benutzt, insbesondere bei ihrer Suche nach bewohnbaren Planeten

Mehr

3.3 Bestimmung von Körpern geringer Masse in der Milchstraße

3.3 Bestimmung von Körpern geringer Masse in der Milchstraße 3.3 Bestimmung von Körpern geringer Masse in der Milchstraße 3.3.1 Natur der Körper mit geringer Masse Die ursprüngliche Massenfunktion (IMF) für kleine Sternmassen ist schwer zu bestimmen, da diese Objekte

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Microlensing. -Dunkle Materie in der Galaxis- Seminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08 Universität Erlangen-Nürnberg

Microlensing. -Dunkle Materie in der Galaxis- Seminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08 Universität Erlangen-Nürnberg Microlensing ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ -Dunkle Materie in der Galaxis- Seminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08 Universität rlangen-nürnberg Referent: Julian Jaus 19. Nov. 007 Gliederung 1. inführung.

Mehr

Exoplaneten für Amateure

Exoplaneten für Amateure Exoplaneten für Amateure Dipl.-Phys. Manfred Rätz Seit sich Menschen mit dem Sternenhimmel beschäftigen, beschäftigt sie auch die Frage, ob es im Weltall weitere Sonnen mit Planeten gibt. Giordano Bruno

Mehr

VII. Zustandsgrößen der Sterne

VII. Zustandsgrößen der Sterne VII. Zustandsgrößen der Sterne Stellare Zustandgrößen beschreiben die globalen Eigenschaften eines Sterns Leuchtkraft (scheinbare Helligkeit, abhängig von Distanz) Farbe Spektraltyp Effektivtemperatur

Mehr

ESO 3.6 & HARPS. Auf der Suche nach Exoplaneten. Von Benjamin Veit im Rahmen der Vorlesung:

ESO 3.6 & HARPS. Auf der Suche nach Exoplaneten. Von Benjamin Veit im Rahmen der Vorlesung: ESO 3.6 & HARPS Auf der Suche nach Exoplaneten Von Benjamin Veit im Rahmen der Vorlesung: Vertiefende Kapitel der Astrophysik WS 2012/2013 Was ist ein Exoplanet Planet außerhalb des gravitativen Einflusses

Mehr

Photometrische Messungen von Exoplanetentransits

Photometrische Messungen von Exoplanetentransits Photometrische Messungen von Exoplanetentransits Einfluss der Reduktionsmethode auf die Ergebnisse Florian Ennemoser 01114897 zur Erlangung des akademischen Grades eines Bachelor of Science An der Naturwissenschaftlichen

Mehr

Leben bei M-Sternen eine physikalische Betrachtung 30. Oktober 2013 Wolfgang Sakuler

Leben bei M-Sternen eine physikalische Betrachtung 30. Oktober 2013 Wolfgang Sakuler Leben bei M-Sternen eine physikalische Betrachtung 30. Oktober 2013 Wolfgang Sakuler M-Sterne Eigenschaften: Rote Zwerge ( Red Dwarfs, dm) Relativ kühle Hauptreihensterne Späte Hauptreihensterne Masse

Mehr

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits excursions beyond the habitable zone SE Extrasolare Planeten, 13. Nov. 2007 Extrasolare Planeten Leben auf Exoplaneten? Kriterien für Habitabilität Nach Kasting

Mehr

Entstehung des Sonnensystems (Kosmogonie)

Entstehung des Sonnensystems (Kosmogonie) Entstehung des Sonnensystems (Kosmogonie) Zu erklärende Fakten: Planetenbahnen fast koplanar, in einer Ebene mit Sonnenäquator Umlaufbahnen fast kreisförmig Alle Planeten bewegen sich gegen den Uhrzeigersinn

Mehr

Leben auf anderen Planeten. Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen

Leben auf anderen Planeten. Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen Leben auf anderen Planeten Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen 1. April 2014 Organisation Historie Sonnensystem Suchmethoden Exoplaneten

Mehr

Exoplaneten - Die Suche nach der 2. Erde

Exoplaneten - Die Suche nach der 2. Erde Exoplaneten - Die Suche nach der 2. Erde Alfred Krabbe Deutsches SOFIA Institut Universität Stuttgart Übersicht Warum faszinieren uns Planeten? Blick in die Geschichte Nach was suchen wir eigentlich genau?

Mehr

Extrasolare Planeten. Michael Sterzik, European Southern Observatory.

Extrasolare Planeten. Michael Sterzik, European Southern Observatory. Extrasolare Planeten Michael Sterzik, European Southern Observatory http://michaelsterzik.wordpress.com/conferences-and-contributions/ European Southern Observatory Der lange Weg zu den Exoplaneten Methoden

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Asteroseismologie eines sonnenähnlichen, planetentragenden

Asteroseismologie eines sonnenähnlichen, planetentragenden Asteroseismologie eines sonnenähnlichen, planetentragenden Sterns Asteroseismology of a Sun-like planet-hosting star Stahn, Thorsten; Gizon, Laurent Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Das Hubble Ultra Deep Field (UDF)

Das Hubble Ultra Deep Field (UDF) 5. Ausblick Aus aktuellem Anlass: NASA entscheidet am 16.1.2004, keine weiteren Service Missionen zum HST mehr durchzuführen in 3-5 Jahren Verlust des derzeit wichtigsten (optischen) Teleskops Das Hubble

Mehr

Sven Piper. Exoplaneten. Die Suche nach einer zweiten Erde. 2. Auflage

Sven Piper. Exoplaneten. Die Suche nach einer zweiten Erde. 2. Auflage Exoplaneten Sven Piper Exoplaneten Die Suche nach einer zweiten Erde 2. Auflage Sven Piper Norbertstr. 4 59067 Hamm, Deutschland sven.piper@astris.de ISBN 978-3-642-37667-2 DOI 10.1007/978-3-642-37668-9

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

Super-Erden und erdartige Exoplaneten

Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super Earth s Exoplaneten, die im Massebereich zwischen 1 und 10 Erdmassen liegen und zum größten Teil felsischer Natur sind, werden als Super-Erden bezeichnet. es

Mehr

Dissertation. submitted to the. Combined Faculties of the Natural Sciences and Mathematics. of the Ruperto-Carola-University of Heidelberg, Germany

Dissertation. submitted to the. Combined Faculties of the Natural Sciences and Mathematics. of the Ruperto-Carola-University of Heidelberg, Germany Dissertation submitted to the Combined Faculties of the Natural Sciences and Mathematics of the Ruperto-Carola-University of Heidelberg, Germany for the degree of Doctor of Natural Science Put forward

Mehr

Klassifikation von Exoplaneten

Klassifikation von Exoplaneten Klassifikation von Exoplaneten Planeten im Sonnensystem eine lokale Klassifikation Das Konzept eines Planeten in Abgrenzung zu anderen Himmelskörpern wurde am Beispiel des Sonnensystems entwickelt kinematischer

Mehr

Gibt es Leben in All? Diese Frage beschäftigte

Gibt es Leben in All? Diese Frage beschäftigte ASTRONOMIE Die Suche nach der zweiten Erde Unter den vielen entdeckten Exoplaneten könnten auch solche sein, die Leben tragen. Die große Herausforderung ist, dies aus riesiger Entfernung nachweisen zu

Mehr

PLANET FORMATION AND PLANET SYSTEM EVOLUTION

PLANET FORMATION AND PLANET SYSTEM EVOLUTION PLANET FORMATION AND PLANET SYSTEM EVOLUTION HEIKE RAUER ZENTRUM FÜR ASTRONOMIE UND ASTROPHYSIK, TU BERLIN INSTITUT FÜR PLANETENFORSCHUNG, DLR, BERLIN- ADLERSHOF SOMMERSEMESTER 2014 How did the solar system

Mehr

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 3) Reduktion der Daten

Mehr