Tangente an eine Kurve

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tangente an eine Kurve"

Transkript

1 Tangente an eine Kurve Wolfgang Kippels 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einleitung 3 3 Tangentenbestimmung im Berührpunkt 3.1 Problemdarstellung Zusammenfassung Beispiele Beispiel Beispiel 2: Tangente mit bekannter Steigung.1 Problemdarstellung Grundsätzliche Vorgehensweise an einem Beispiel Weiteres Beispiel Tangentenbestimmung von einem Punkt außerhalb Problemstellung Grundsätzliche Lösungsstrategien Weiteres Beispiel Übungsaufgaben Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Lösungen der Übungsaufgaben Aufgabe

2 7.2 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe

3 1 Vorwort Diese und ähnliche Anleitungen zu erstellen erfordert sehr viel Zeit und Mühe. Trotzdem stelle ich alles kostenfrei der Allgemeinheit zur Verfügung. Wenn Sie diese Datei hilfreich finden, dann bitte ich Sie um Erfüllung des nachfolgend beschriebenen Generationenvertrages : Wenn Sie später einmal Ihre Ausbildungsphase beendet haben und im Beruf stehen (oder auch noch danach), geben Sie bitte Ihr Wissen in geeigneter Form an die nachfolgende Generation weiter. Wenn Sie mir eine Freude machen wollen, dann schreiben Sie mir bitte eine kleine an die folgende Adresse: Vielen Dank! 2 Einleitung In diesem Artikel geht es darum, an den Graph einer bekannten Funktion eine (oder mehrere) Tangente(n) zu legen und die zugehörige(n) Tangentengleichun(en) zu berechnen. Für das Verständnis müssen die Grundkenntnisse der Differentialrechnung vorausgesetzt werden. Diese kann man beispielsweise hier nachlesen: 3

4 3 Tangentenbestimmung im Berührpunkt 3.1 Problemdarstellung Nebenstehend ist eine Funktion f dargestellt. Im Berührpunkt B soll eine Gerade g als Tangente an den Graphen von f angelegt werden. Die Geradengleichung g(x) soll berechnet werden. Die Vorgehensweise möchte ich an einem Beispiel erläutern. Beispiel: Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung: f(x) = x 2 x + 5 Die Gerade soll an der Stelle x B = 3 den Funktionsgraphen von f als Tangente berühren. y f g 2 1 B x Lösung: Zunächst wird der y-wert y B des Punktes B berechnet. y B = f(x B ) = x 2 B x B + 5 = y B = 2 Damit ist der Berührpunkt B(3 2) bekannt. Ausgegangen wird von der Funktionsgleichung der Tangenten als Geradengleichung in Normalform: g(x) = mx + b Da die Gerade die Kurve berührt, haben beide die gleiche Steigung. Diese kann berechnet werden. Dafür wird zunächst die Ableitung der gegebenen Funktion benötigt. f(x) = x 2 x + 5 f (x) = 2x Hiermit kann der Parameter m berechnet werden. Damit sieht die Tangentengleichung so aus: m = f (x B ) = 2x B = 2 3 m = 2 g(x) = 2x + b

5 Zur Berechnung des Parameters b können die bekannten Koordinaten des Berührpunktes B(3 2) eingesetzt werden. g(x B ) = y B 2x B + b = y B b = b = 2 6 b = Damit lautet die Tangentengleichung: g(x) = 2x 3.2 Zusammenfassung Fassen wir die Vorgehensweise allgemein zusammen. Damit kommen wir zu folgenden Schema: 1. Bestimmung der y-koordinate des Berührpunktes 2. Bestimmung der Steigung der Funktion (und damit auch der Tangenten) im Berührpunkt 3. Aufstellen der Tangentengleichung in Normalform. Einsetzen der bekannten Steigung in die Tangentengleichung 5. Einsetzen der Berührpunktkoordinaten in die Tangentengleichung 5

6 3.3 Beispiele Zwei Beispiele sollen das Gelernte vertiefen Beispiel 1 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung: f(x) = x 3 6x 2 + 9x An der Stelle x B = 2 soll eine Tangente an den Funktionsgraphen von f gelegt werden. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Tangenten g! Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: Schritt : Schritt 5: y B = f(x B ) = x 3 B 6x B + 9x B = y B = 2 f(x) = x 3 6x 2 + 9x f (x) = 3x 2 12x + 9 m = 3x 2 B 12x B + 9 = m = 3 g(x) = mx + b g(x) = 3x + b g(x B ) = y B 3x B + b = y B b = b = b = Damit lautet die Funktionsgleichung der Tangente: g(x) = 3x + 6

7 3.3.2 Beispiel 2: Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung: f(x) = 2x 6x An der Stelle x B = 1 soll eine Tangente an den Funktionsgraphen von f gelegt werden. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Tangenten g! Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: Schritt : Schritt 5: y B = f(x B ) = 2x B 6x2 B + 5 = y B = 1 f(x) = 2x 6x f (x) = x 3 12x m = f (x B ) = x 3 B 12x B = m = g(x) = mx + b g(x) = x + b g(x B ) = y B x B + b = y B 1 + b = 1 + b = 1 + b = 5 Damit lautet die Funktionsgleichung der Tangente: g(x) = x + 5 7

8 Tangente mit bekannter Steigung.1 Problemdarstellung Gegeben ist jetzt neben der Funktion f noch eine Gerade g 1. Diese Gerade soll so parallelverschoben werden, dass sie den Funktionsgraphen von f als Tangente berührt. Die verschobene Gerade heißt dann g 2. Nebenstehend ist ein Beispiel dargestellt mit f(x) = x 2 x + 6 und g 1 (x) = 2x 1. Die Gerade wird so (nach rechts) verschoben, dass sie die Parabel im Punkt B berührt. Wie kann nun die Funktionsgleichung von g 2 berechnet werden? y f g 1 g 2 B x.2 Grundsätzliche Vorgehensweise an einem Beispiel Beim Verschieben der Gerade verändert sich ihre Steigung nicht. Im Berührpunkt muss also die Steigung der Geraden mit der Steigung der Kurve übereinstimmen. Außerdem müssen die Koordinaten des Berührpunktes sowohl die Funktionsgleichung von f(x) als auch von g 2 (x) erfüllen. 1 Führen wir das für unser Beispiel durch. Die Funktionsgleichung der Tangente hat diese Normalform: g 2 (x) = mx + b Dabei ist der Parameter m aus der Funktionsgleichung der Geraden g 1 mit m = 2 bekannt. Setzen wir das in die Gleichung von g 2 ein, erhalten wir: g 2 (x) = 2x + b Ich benenne die Koordinaten des Berührpunktes mit B(x B y B ). Den Wert für x B erhalten wir aus der Bedingung für gleiche Steigung im Berührpunkt. f (x B ) = m f (x B ) = m 2x B = 2 + 2x B = 6 : 2 x B = 3 1 Die Vorgehensweise ähnelt sehr der Methode, die man zum Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften verwendet. Das ist beispielsweise hier ausführlich beschrieben:

9 Als nächstes nutzen wir aus, dass im Berührpunkt beide y-werte übereinstimmen müssen. Deshalb können wir die beiden Funktionsgleichungen mit x = x B gleichsetzen. g 2 (x B ) = f(x B ) g 2 (x B ) = f(x B ) 2x B + b = x 2 B x B b = b = 3 6 b = 3 Damit lautet die gesuchte Geradengleichung: g 2 (x) = 2x 3.3 Weiteres Beispiel Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung: f(x) = x 3 9x 2 + 2x 10 und die Gerade mit der Gleichung: g 1 (x) = 9x + 3 Die Gerade soll so verschoben werden, dass sie die Gerade als Tangente berührt. Nebenstehend sind der Funktionsgraph sowie die Geraden dargestellt. Wie mal leicht erkennt, gibt es zwei Lösungen, die Gerade g 21 mit dem Berührpunkt B 1 und die Gerade g 22 mit dem Berührpunkt B 2. y g g 21 1 f B 2 B 1 g 22 x Gehen wir zur Lösung genauso vor, wie im ersten Beispiel. f (x B ) = m 3x 2 B 1x B + 2 = 9 9 3x 2 B 1x B + 15 = 0 : 3 x 2 B 6x B + 5 = 0 x B1/2 = 3 ± 9 5 x B1/2 = 3 ± 2 x B1 = 1 x B2 = 5 Für beide Lösungen müssen jetzt separat die b-werte bestimmt werden. Beginnen wir mit dem Parameter b 1 für den Punkt B 1. g 21 (x B1 ) = f(x B1 ) 9x B1 + b 1 = x 3 B1 9x2 B1 + 2x B b 1 = b 1 = 6 9 b 1 = 3 9

10 Mit diesem Ergebnis lautet die erste Geradengleichung: g 21 (x) = 9x 3 Mit x B2 = 5 kann nun b 2 berechnet werden. g 22 (x B1 ) = f(x B2 ) 9x B2 + b 2 = x 3 B2 9x2 B2 + 2x B b 1 = b 2 = 10 5 b 1 2 = 35 Damit lautet die zweite Geradengleichung: g 22 (x) = 9x 35 10

11 5 Tangentenbestimmung von einem Punkt außerhalb 5.1 Problemstellung Jetzt soll ein Punkt P gegeben sein, der nicht auf dem Funktionsgraphen liegen soll. Im nebenstehd dargestellten Beispiel gibt es zwei Lösungen, je nach Art der Funktion und Lage des Punktes P können es aber auch mehr oder weniger sein. Es stellt sich die Frage: Wie können diese Tangenten ermittelt werden? y f B 1 Die Vorgehensweise möchte ich an einem Beispiel zeigen, zu dem auch der nebenstehende Funktionsgraph passt. Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung: f(x) = x 2 x g 2 B 2 g 1 P x Der Punkt, durch den die Tangenten verlaufen sollen, heißt P (3 2). 5.2 Grundsätzliche Lösungsstrategien Gehen wir zur Lösung zunächst allgemein von einem Punkt P (x P y P ) und einem Berührpunkt B(x B y B ) aus. Damit können wir die Geradensteigung m angeben. m = y x = y B y P x B x P Da der Wert y B durch die Funktion f gegeben ist können wir ds einsetzen: m = f(x B) y p x B x P Die Steigung m ist zugleich auch die Ableitung f (x). Die Steigung der Geraden und der Tangenten müssen im Berührpunkt übereinstimmen. Das setzen wir ein. f (x B ) = f(x B) y p x B x P Damit haben wir eine Gleichung erhalten, aus der x B berechnet werden kann. 11

12 Im konkreten Beispiel sieht das dann so aus: f (x B ) = f(x B) 2 x B 3 2x B = (x2 B x B + 6) 2 x B 3 2x B = x2 B x B + x B 3 (x B 3) (2x B ) (x B 3) = x 2 B x B + 2x 2 B 6x B x B + 12 = x 2 B x B + 2x 2 B 10x B + 12 = x 2 B x B + x B 6x B + = 0 x B1/2 = 3 ± 9 x B + x x B1/2 = 3 ± 1 x B1 = x B2 = 2 Mit diesen x-werten kann über f (x B ) jeweils die Steigung der Geraden bestimmt werden. Mit Steigung und einem bekannten Punkt kann dann die jeweilige Geradengleichung bestimmt werden. Führen wir das zunächst für x B1 durch. Damit hat die Gerade g 21 diese Form: m 1 = f (x B1 ) = 2x B1 = 2 = g 21 (x) = x + b 1 Um b 1 zu bestimmen werden die Koordinaten von P (3 2) in diese Funktionsgleichung eingesetzt. g 21 (x P ) = y P x P + b 1 = y P 3 + b 1 = b 1 = 2 12 b 1 = 10 Damit erhalten wir die gesuchte erste Tangentengleichung: g 21 (x) = x 10 Jetzt machen wir das Gleiche mit der Tangenten g 22. Damit hat die Gerade g 22 diese Form: m 2 = f (x B2 ) = 2x B2 = 2 2 = 0 g 22 (x) = 0 x + b 1 Wegen des Sonderfalles m 2 = 0 wird der nächste Schritt noch etwas einfacher. g 21 (x P ) = y P 0 x P + b 1 = y P b 1 = 2 12

13 Die zweite Tangentengleichung lautet also: g 22 (x) = Weiteres Beispiel Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = x 3 6x 2 + 9x 1 sowie der Punkt P (1 ). Gesucht sind alle Tangenten an den Funktionsgraphen von f, die durch P verlaufen. y 3 2 B 1 P g 1 g 2 f Bevor wir mit der ersten hergeleiteten Formel zur Berechnung von x B beginnen können, benötigen wir noch die Ableitung von f. f(x) = x 3 6x 2 + 9x 1 f (x) = 3x 2 12x B x Damit können wir die beim ersten Beispiel angesprochene Formel zur Berechnung von x B nutzen. f (x B ) = f(x B) y p x B x P 3x 2 B 12x B + 9 = x3 B 6x2 B + 9x B 1 (x B 1) x B 1 (x B 1) (3x 2 B 12x B + 9 ) = x 3 B 6x2 B + 9x B 5 3x 3 B 12x2 B + 9x B 3x 2 B + 12x B 9 = x 3 B 6x2 B + 9x B 5 3x 3 B 15x2 B + 21x B 9 = x 3 B 6x2 B + 9x B 5 x 3 B + 6x2 B 9x B + 5 2x 3 B 9x2 B + 12x B = 0 Mit einem beliebigen Verfahren 2 oder auch mit dem GTR erhält man folgende Lösungen: x B1 = 0,5 x B2 = 2 An der Gleichung erkennt man schon, dass bis zu drei Lösungen möglich sind. (In diesem Fall ist aber x B2 = 2 eine doppelte Lösung.) Außerdem ist (vermutlich) ersichtlich, dass bei Funktionstermen mit Polynomen höheren Grades mehr Rechenaufwand notwendig ist. 3 Für jeden x B -Wert muss nun ein eigener Lösungsweg vorgenommen werden. 1. Teillösung für x B1 = 0,5: 2 Details siehe auch hier: 3 Deshalb möchte ich an dieser Stelle auf weitere Beispiele dazu verzichten. 13

14 Damit hat die Gerade g 21 diese Form: m 1 = f (x B1 ) = 3x B x B1 + 9 = 3 0, ,5 + 9 m 1 = 3,75 g 21 (x) = 3,75x + b 1 Um b 1 zu bestimmen werden die Koordinaten von P (1 ) in diese Funktionsgleichung eingesetzt. g 21 (x P ) = y P 3, b 1 = 3,75 b 1 = 0,25 Damit erhalten wir die gesuchte erste Tangentengleichung: g 21 (x) = 3,75x + 0,25 Damit hat die Gerade g 22 diese Form: 2. Teillösung für x B2 = 2: m 2 = f (x B2 ) = 3x B x B2 + 9 = m 2 = 3 g 22 (x) = 3x + b 2 Um b 2 zu bestimmen werden die Koordinaten von P (1 ) in diese Funktionsgleichung eingesetzt. g 22 (x P ) = y P b 2 = + 3 b 2 = 7 Damit erhalten wir die gesuchte zweite Tangentengleichung: g 22 (x) = 3x + 7 1

15 6 Übungsaufgaben 6.1 Aufgabe 1 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = x 3 + 6x 2 Gesucht ist die Geradengleichung g(x) für die Tangente, die den Funktionsgraphen im Berührpunkt bei x B = 2 berührt. 6.2 Aufgabe 2 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = x x 3 + 6x 2 x + 2 Gesucht ist die Geradengleichung g(x) für die Tangente, die den Funktionsgraphen im Berührpunkt bei x B = 2 berührt. 6.3 Aufgabe 3 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = x 3 + 6x 2 9x + 2 An den Funktionsgraphen soll eine Gerade mit der Steigung m = 9 Berechnen Sie die Funktionsgleichungen für alle möglichen Geraden! angelegt werden. 6. Aufgabe Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung: Die Gerade g 1 mit der Funktionsgleichung f(x) = x 3 3x 2 + x 2 g 1 (x) = x 10 soll so verschoben werden, dass sie den Funktionsgraphen von f als Tangente berührt. Berechnen Sie alle möglichen Geradengleichungen! 6.5 Aufgabe 5 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung: f(x) = x 2 Vom Punkt P (2 3) aus soll eine Tangente an die Parabel gelegt werden. Berechnen Sie alle möglichen Tangentengleichungen! 15

16 6.6 Aufgabe 6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung: f(x) = 1 3 x3 2x 2 3x + 2 Vom Punkt P (1 1) aus soll eine Tangente an die Parabel gelegt werden. Berechnen Sie alle möglichen Tangentengleichungen! 16

17 7 Lösungen der Übungsaufgaben 7.1 Aufgabe 1 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = x 3 + 6x 2 Gesucht ist die Geradengleichung g(x) für die Tangente, die den Funktionsgraphen im Berührpunkt bei x B = 2 berührt. Lösung: Zunächst wrid die Steigung der Geraden als Ableitung im Berührpunkt berechnet. f(x) = x 3 + 6x 2 f (x) = 3x x m = f (x B ) = 3 ( 2) ( 2) m = 12 Damit kann die Geradengleichung schon etwas konkretisiert werden. g(x) = 12x + b 6 f g B 2 y x Als nächstes wird der Funktionswert im Berührpunkt B(x B y B ) bestimmt. y B = f(x B ) = f( 2) = ( 2) ( 2) 2 = + 2 y B = 16 Die Koordinaten des Berührpunktes werden in die Geradengleichung eingesetzt. g(x B ) = y B m x B + b = y B 12 ( 2) = 16 2 = 16 2 b = Somit lautet die gesuchte Geradengleichung: g(x) = 12x 17

18 7.2 Aufgabe 2 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = x x 3 + 6x 2 x + 2 Gesucht ist die Geradengleichung g(x) für die Tangente, die den Funktionsgraphen im Berührpunkt bei x B = 2 berührt. Lösung: Zunächst wrid die Steigung der Geraden als Ableitung im Berührpunkt berechnet. y f(x) = x x 3 + 6x 2 x + 2 f (x) = x 3 12x x m = f (x B ) = m = f 2 B g Damit kann die Geradengleichung schon etwas konkretisiert werden. g(x) = x + b Als nächstes wird der Funktionswert im Berührpunkt B(x B y B ) bestimmt. y B = f(x B ) = f(2) = = y B = x Die Koordinaten des Berührpunktes werden in die Geradengleichung eingesetzt. g(x B ) = y B m x B + b = y B 2 = 2 b = 6 Somit lautet die gesuchte Geradengleichung: g(x) = x 6 1

19 7.3 Aufgabe 3 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = x 3 + 6x 2 9x + 2 An den Funktionsgraphen soll eine Gerade mit der Steigung m = 9 Berechnen Sie die Funktionsgleichungen für alle möglichen Geraden! angelegt werden. Zunächst wird die Ableitung f berech- Lösung: net. f(x) = x 3 + 6x 2 9x + 2 f (x) = 3x x 9 Die Ableitung muss mit der Geradensteigung im Berührpunkt übereinstimmen. Damit können die x-werte x B1 und x B2 der Berührpunkte bestimmt werden. y 2 0 B 1 g 1 g 2 f x f (x B ) = m 2 B 2 3x 2 B + 12x B 9 = 9 9 3x 2 B + 12x B 5 = 0 : ( 3) x 2 B x B + 15 = 0 x B1/2 = 2 ± = 2 ± 15 = 2 ± 1 2 x B1 = 5 2 x B2 = 3 2 Mit der Funktionsgleichung von f können nacheinander die zugehörigen y-werte y B1 und y B2 bestimmt werden. Untersuchung für B 1 : y B1 = f(x B1 ) = x 3 B1 + 6x2 B1 9x B1 + 2 ( ) 3 ( ) 2 ( ) = = y B1 = 11 19

20 Die Geradengleichung lautet: g 1 (x) = 9 x + b 1 Durch Einsetzen von x B1 und y B1 kann b 1 berechnet werden. g 1 (x B1 ) = y B1 m x B1 + b 1 = y B b 1 = b 1 = 11 b 1 = 3 b 1 = 17 5 Somit lautet die erste gesuchte Geradengleichung: g 1 (x) = 9 x 17 Untersuchung für B 2 : y B2 = f(x B2 ) = x 3 B2 + 6x2 B2 9x B2 + 2 ( ) 3 ( ) 2 ( ) = = y B2 = 11 Die Geradengleichung lautet: g 2 (x) = 9 x + b 2 Durch Einsetzen von x B2 und y B2 kann b 2 berechnet werden. g 2 (x B2 ) = y B2 m x B2 + b 1 = y B b 1 = b 1 = 11 b 2 = 3 b 2 = Hiermit lautet die zweite gesuchte Geradengleichung: g 1 (x) = 9 x 19 20

21 7. Aufgabe Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung: Die Gerade g 1 mit der Funktionsgleichung f(x) = x 3 3x 2 + x 2 g 1 (x) = x 10 soll so verschoben werden, dass sie den Funktionsgraphen von f als Tangente berührt. Berechnen Sie alle möglichen Geradengleichungen! Lösung: Zunächst wird untersucht, wo die Funktion f die gleiche Steigung wie die Gerade g 1 hat. Dafür wird die Ableitung von f benötigt. f(x) = x 3 3x 2 + x 2 f (x) = 3x 2 6x + f (x B ) = m 3x 2 B 6x B + = 3x 2 B 6x B = 0 : 3 x 2 B 2x B = 0 An dieser Stelle kann man mit der p-q-formel weiterarbeiten. Einfacher geht es jedoch durch Ausklammern von x B und mit dem Lehrsatz: Ein Produkt ist Null, wenn einer der Faktoren Null ist. y 0 B 1 g 21 g 22 f g B 1 2 x x 2 B 2x B = 0 x B (x B 2) = 0 x B1 = 0 x B2 2 = 0 x B2 = 2 Mit der Funktionsgleichung von f können nacheinander die zugehörigen y-werte y B1 und y B2 bestimmt werden. Untersuchung für B 1 : Die Geradengleichung lautet: y B1 = f(x B1 = x 3 B1 3x2 B1 + x B1 2 = y B1 = 2 g 1 (x) = x + b 1 21

22 Durch Einsetzen von x B1 und y B1 kann b 1 berechnet werden. g 1 (x B1 ) = y B1 m x B1 + b 1 = y B1 0 + b 1 = 2 b 1 = 2 Somit lautet die erste gesuchte Geradengleichung: g 21 (x) = x 2 Die Geradengleichung lautet: Untersuchung für B 2 : y B2 = f(x B2 ) = x 3 B2 3x2 B2 + x B2 2 = y B2 = 2 g 2 (x) = x + b 2 Durch Einsetzen von x B2 und y B2 kann b 2 berechnet werden. g 2 (x B2 ) = y B2 m x B2 + b 2 = y B2 2 + b 2 = 2 b 2 = 6 Hiermit lautet die zweite gesuchte Geradengleichung: g 22 (x) = x 6 22

23 7.5 Aufgabe 5 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung: f(x) = x 2 Vom Punkt P (2 3) aus soll eine Tangente an die Parabel gelegt werden. Berechnen Sie alle möglichen Tangentengleichungen! Lösung: In Kapitel 5 (Tangentenbestimmung von einem Punkt außerhalb) hatten wir eine Formel zur Bestimmung von x B entwickelt. Um die Formel nutzen zu können, benötigen wir noch f (x). f(x) = x 2 f (x) = 2x Damit können wir die Formel anwenden. f (x B ) = f(x B) y p x B x P 2x B = x2 B 3 (x B 2) x B 2 2x 2 B x B = x 2 B 3 x2 B + 3 x 2 B x B + 3 = 0 x B1/2 = 2 ± = 2 ± 1 x B1 = 1 x B2 = 3 10 f 5 y B 1 g 1 P B Mit diesen x-werten kann über f (x B ) jeweils die Steigung der Geraden bestimmt werden. Mit Steigung und einem bekannten Punkt kann dann die jeweilige Geradengleichung bestimmt werden. Führen wir das zunächst für x B1 durch. Untersuchung für x B1 = 1: g 2 x Damit hat die Gerade g 1 diese Form: m 1 = f (x B1 ) = 2x B1 = 2 1 = 2 g 1 (x) = 2x + b 1 Um b 1 zu bestimmen werden die Koordinaten von P (2 3) in diese Funktionsgleichung eingesetzt. g 1 (x P ) = y P 2x P + b 1 = y P b 1 = 3 + b 1 = 3 b 1 = 1 Damit erhalten wir die gesuchte erste Tangentengleichung: g 1 (x) = 2x 1 23

24 Untersuchung für x B2 = 3: Damit hat die Gerade g 2 diese Form: m 2 = f (x B2 ) = 2x B2 = 2 3 = 6 g 2 (x) = 6x + b 2 Um b 2 zu bestimmen werden die Koordinaten von P (2 3) in diese Funktionsgleichung eingesetzt. g 2 (x P ) = y P 6x P + b 2 = y P b 2 = b 2 = 3 12 b 2 = 9 Damit erhalten wir die gesuchte zweite Tangentengleichung: g 2 (x) = 6x 9 2

25 7.6 Aufgabe 6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung: f(x) = 1 3 x3 2x 2 3x + 2 Vom Punkt P (1 1) aus soll eine Tangente an die Parabel gelegt werden. Berechnen Sie alle möglichen Tangentengleichungen! Lösung: Zunächst wird die Ableitung der Funktion f bestimmt. f(x) = 1 3 x3 2x 2 3x + 2 f (x) = x 2 x 3 Damit lässt sich die in Kapitel 5 hergeleitete Formel zur Bestimmung des x-wertes x B des Berührpunktes anwenden. g 2 B 2 3 f 2 y B 1 P x 1 2 g 3 g 1 B 3 f (x B ) = f(x B) y p x B x P x 2 B x B 3 = 1 3 x3 B 2x B 3x 2 B + 2 ( 1) x B 1 (x B 1) x 3 B + x2 B x2 B + x B 3x B + 3 = 1 3 x3 B 2x2 B 3x B x3 B x3 B 3x2 B + x B = 2x 2 B 3x B + 2x 2 B + 3x B 2 ( 3 x3 B x2 B + x B = 0 3 ) 2 x 3 B x2 B 6x B = 0 Mit einem beliebigen Verfahren oder auch mit dem GTR kann man die Lösungen bestimmen. Weil es einfach geht, führe ich hier die analytische Lösung vor. Weil das absolute Glied fehlt, kann x B ausgeklammert werden. x 3 B x2 B 6x B ( ) = 0 x B x 2 B x B 6 = 0 Details siehe auch hier: 25

26 Dieser Lehrsatz hilft jetzt weiter: Ein Produkt ist Null, wenn einer der Faktoren Null ist. Wenn der erste Faktor Null ist, erhalten wir sofort die Lösung: x B1 = 0 Die beiden weiteren Lösungen erhalten wir aus dem zweiten Faktor, dem Klammerausdruck. Mit der p-q-formel können sie bestimmt werden. x 2 B x B 6 = 0 x B2/3 = 3 ) 2 ± ( 3 ( 6) x B2/3 = 3 9 ± x B2/3 = ± x B2 = ,312 x B3 = ,12 Mit diesen x-werten kann über f (x B ) jeweils die Steigung der Geraden bestimmt werden. Mit Steigung und einem bekannten Punkt kann dann die jeweilige Geradengleichung bestimmt werden. Führen wir das zunächst für x B1 durch. Untersuchung für x B1 = 0: m 1 = f (x B1 ) = x 2 B1 x B1 3 = = 3 Damit hat die Gerade g 1 diese Form: g 1 (x) = 3x + b 1 Um b 1 zu bestimmen werden die Koordinaten von P (1 1) in diese Funktionsgleichung eingesetzt. g 1 (x P ) = y P 3x P + b 1 = y P b 1 = b 1 = b 1 = 2 Damit erhalten wir die gesuchte erste Tangentengleichung: g 1 (x) = 3x

27 Untersuchung für x B2 = : m 2 = f (x B2 ) = x 2 B2 x B2 3 ( ) = = = = = = m 2 0,721 Damit hat die Gerade g 2 diese Form: g 2 (x) = x + b 2 Um b 2 zu bestimmen werden die Koordinaten von P (1 1) in diese Funktionsgleichung eingesetzt. g 2 (x P ) = y P x P + b 2 = y P b 2 = b 2 = 1 b 2 = = b 2 0, Damit erhalten wir die zweite gesuchte Tangentengleichung: g 2 (x) = x + oder als Näherung: g 2 (x) 0,721x 0,279 27

28 Untersuchung für x B3 = : m 3 = f (x B3 ) = x 2 B3 x B3 3 ( ) = = = = = = m 3 13,529 Damit hat die Gerade g 3 diese Form: g 3 (x) = x + b 3 Um b 3 zu bestimmen werden die Koordinaten von P (1 1) in diese Funktionsgleichung eingesetzt. g 3 (x P ) = y P x P + b 3 = y P b 3 = b 3 = 1 b 3 = = b 3 12, Damit erhalten wir die zweite gesuchte Tangentengleichung: g 3 (x) = x + oder als Näherung: g 3 (x) 13,529x + 12,529 2

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels 6. Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3.1 Nullstellen................................... 3. Scheitelpunkt.................................

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Grundlagen 4 3 Aufgabenstellungen 4 3.1 Aufgabe 1................................... 4 3.2 Aufgabe

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen Wolfgang Kippels 28. April 208 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 2 Einleitung 2 3 Übungsaufgaben 3 3. Aufgabe................................... 3 3.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels. September 017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3 3 Aufgaben 3.1 Aufgabe 1:................................... 3. Aufgabe :...................................

Mehr

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Die Aufgabenstellungen 3 2.1 Aufgabe 1:................................... 3 2.2 Aufgabe

Mehr

Grenzwerte von Folgen

Grenzwerte von Folgen Grenzwerte von Folgen Wolfgang Kippels 6. März 209 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 2 Einleitung 3 3 Definition und Lehrsätze 3. Definition des Grenzwertes.......................... 3.2 Grenzwertlehrsätze..............................

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften W. Kippels 10. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Prinzipielle Vorgehensweise.......................... 2 1.2 Lösungsrezepte................................

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

Lösen von Bruchgleichungen

Lösen von Bruchgleichungen Lösen von Bruchgleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 2.1 Hauptnennerbestimmung........................... 4 2.1.1 Ausklammern, Binomische

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

Schranken von Folgen

Schranken von Folgen Schranken von Folgen W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einleitung 2 3 Definitionen 3 4 Übungsaufgaben 3 4.1 Aufgabe 1................................... 3 4.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Prinzip der Zerlegung 3 2.1 Nenner mit einfachen Nullstellen...................... 3 2.2 Nenner mit mehrfachen Nullstellen.....................

Mehr

Bestimmung von Ableitungen

Bestimmung von Ableitungen Bestimmung von Ableitungen W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einleitung 3 3 Ableitungen von grundlegenden Funktionen 3 4 Ableitungsregeln 3 4.1 Konstantenregel................................

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Lösungsverfahren 5 2.1 Lösung mit Formel.............................. 5 2.1.1 Beispiel 1:...............................

Mehr

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung Übungsaufgaben zur Vektorrechnung Wolfgang Kippels. Oktober 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Einfache Aufgaben. Aufgabe..................................... Aufgabe a................................

Mehr

Gebrochen Rationale Funktionen

Gebrochen Rationale Funktionen Gebrochen Rationale Funktionen W. Kippels. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einführung 3 Polstellen und Lücken Asymptote 10 5 Übungsaufgaben 11 5.1 Aufgabe 1...................................

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Betrags-Gleichungen und -Ungleichungen

Betrags-Gleichungen und -Ungleichungen Betrags-Gleichungen und -Ungleichungen W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Grundlagen zu Beträgen 3 2.1 Gleichungen mit Beträgen.......................... 3 2.2 Ungleichungen mit

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufgabe 1 Ein Polynom 3. Grades hat eine Nullstelle bei x 0 = 0 und einen Wendepunkt bei x w = 1. Die Gleichung der Wendetangente lautet

Mehr

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung Definition des Begriffs Ableitung Merksatz Die Ableitung einer Funktion an der Stelle ist gleich der Steigung der Tangente an die Kurve im Punkt. Sie entsteht über den Grenzwert des Differenzenquotienten

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+ LehrerInnenTeam ARBEITSBLATT 6-8 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+ LehrerInnenTeam ARBEITSBLATT 6-8 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang LehrerInnenTeam ARBEITSBLATT 6-8 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION Wir wollen uns zu diesem Aufgabenbereich noch einige komplexere Aufgabenstellungen überlegen: Beispiel:

Mehr

fi fi fi fi fi fi fi fi

fi fi fi fi fi fi fi fi LEARN ATTACK MATHEMATIK TOPTHEMEN OBERSTUFE DER SICHERE WEG ZUM ABITUR Dudenverlag Berlin Duden Bibliograsche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3 Vektorrechnung Wolfgang Kippels 7 Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Grundlagen der Vektorrechnung Beispielaufgaben 1 Lineare Abhängigkeit und Komplanarität 11 Aufgabe 1 1 Aufgabe Winkel zwischen

Mehr

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2 15/16 I Übungen EF Be Sept. 15 Nr. 1: a) Funktion oder Relation? Welcher Graph gehört zu einer Funktion, welcher nicht? Begründe Deine Antwort kurz. a) und d) sind keine Funktionen, da die Zuordnungen

Mehr

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln 1) Gesucht werden die Nullstellen der Parabel mit der Gleichung: a) f(x) = 2x² 4x 16 b) f(x) = 5/3 (x 1) (x + 3) c) f(x) = - 1/2 (x + 4)² + 8 d) f(x) = 2x²

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Aufgabe 1 Der Graph der Funktion f (x) = 0,5x3+ 1,5x2+ 4,5x 3,5 hat im Punkt T( 1 6) einen relativen (lokalen) Tiefpunkt und im Punkt H(3 10) einen relativen (lokalen)

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Wurzelgleichungen. W. Kippels 26. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3. 2 Grundlagen 4

Wurzelgleichungen. W. Kippels 26. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3. 2 Grundlagen 4 Wurzelgleichungen W. Kippels 6. Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 Grundlagen 4 3 Übungsaufgaben 6 3.1 Aufgabe 1................................... 6 3. Aufgabe...................................

Mehr

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion W. Kippels 24. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Die Aufgabenstellungen 2 1.1 Aufgabe 1:................................... 2 1.2 Aufgabe 2:...................................

Mehr

Lösen linearer Gleichungssysteme

Lösen linearer Gleichungssysteme Lösen linearer Gleichungssysteme Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einleitung 3 3 Einsetzungsverfahren 4 4 Additions-/Subtraktionsverfahren 6 5 Gleichsetzungsverfahren

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Polynomdivision. W. Kippels 22. November Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3

Polynomdivision. W. Kippels 22. November Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3 Polynomdivision W. Kippels 22. November 218 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Lösungsprinzip 4 2.1 Grundmuster einer Polynomdivision..................... 4 2.2 Spezielle Beispiele, Fallen.........................

Mehr

Integrationsübungen mit Lösungen

Integrationsübungen mit Lösungen Integrationsübungen mit Lösungen Wolfgang Kippels 12. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einleitung 3 3 Aufgaben 4 3.1 Aufgabe 1................................... 4 3.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

Einführung in die Quadratischen Funktionen

Einführung in die Quadratischen Funktionen Einführung in die Quadratischen Funktionen Problemstellung: In einer Fabrikhalle soll ein Pausenraum neu eingerichtet werden. Die dazu bestellten flexiblen Trennwände sind zusammen 15 m lang. Das Aufstellen

Mehr

8 Kurven in der Ebene

8 Kurven in der Ebene Aufgabe 8. Wie lautet die Gleichung der Gerade, die durch den Punkt (4 5) geht und senkrecht zur Geraden y = x 4 steht? Der Punkt (4 5) muss die Geradengleichung erfüllen: y = mx + t 5 = m 4 + t m =, da

Mehr

Logarithmen und Exponentialgleichungen

Logarithmen und Exponentialgleichungen Logarithmen und Exponentialgleichungen W. Kippels 27. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 2 Definitionen 5 3 Gesetze 6 4 Logarithmen und Taschenrechner 6 5 Exponentialgleichungen 8 6 Übungsaufgaben

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 8 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 9 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 9 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

Nullstellen von Polynomen

Nullstellen von Polynomen Nullstellen von Polynomen W. Kippels 2. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Nullstellenbestimmung eines Polynoms 3 2.1 Nullstellenbestimmung für Polymome 1. und 2. Grades.......... 3 2.2 Nullstellenbestimmung

Mehr

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN QUADRATICHE FUNKTIONEN Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt eite Zuordnungsvorschriften, Funktionsgraph ymmetrie. ymmetrie zur. ymmetrie zu einer Parallelen zur Nullstellen Anzahl der Nullstellen 7 cheitel

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

DEMO für ANALYSIS Funktionen mit 2 Variablen Ebenen als Funktionen. Teil 2: Punkt-Richtungs-Form für Ebenen

DEMO für   ANALYSIS Funktionen mit 2 Variablen Ebenen als Funktionen. Teil 2: Punkt-Richtungs-Form für Ebenen ANALYSIS Funktionen mit Variablen Ebenen als Funktionen Teil : Punkt-Richtungs-Form für Ebenen Tangentialebenen an Flächen Datei Nr. 500 Stand 9. Juni 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar x Gesucht ist eine Schar f a ganzrationaler Funktionen. Grades, deren Graphen durch A(0 ) und B( ) verlaufen und in A die Steigung a haben. Funktionenschar

Mehr

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion ARBEITSBLATT 6-5 Kurvendiskussion Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. Die Differentialrechnung liefert dabei wichtige Dienste. Intuitive Erfassung der Begriffe

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

A.15 Tangenten und Normalen

A.15 Tangenten und Normalen A.15 Tangenten 1 A.15 Tangenten und Normalen Es gibt mehrere Methoden Tangenten und Normale zu berechnen. Ich werde hier zwei Methoden vorstellen, mit denen das geht. Die gängiste ist die Methode ist die

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 7 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie... 9 Wahlteil Analytische Geometrie... 008 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 008: Pflichtteil

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u Lösung P5/2010 Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter und in Richtung nicht verschoben, der Scheitel liegt somit bei 0 5. Aufstellung der Geradengleichung. Berechnung der

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Relationen und Funktionen 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. RELATIONEN... 3 2. FUNKTIONEN... 4 2.1. LINEARE FUNKTION... 6 Relationen und Funktionen 3 1. RELATIONEN Def.: Eine Relation zwischen

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

Die Cramersche Regel

Die Cramersche Regel Die Cramersche Regel Wolfgang Kippels 22. Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einleitung 3 3 Die Cramersche Regel in allgemeiner Form 3 4 Auflösen einer Determinante 4 4.1 Fall 1: Zweireihige Determinanten......................

Mehr

(a b c = ) ( (

(a b c = ) ( ( Funktionssynthese / Trassierung Beide Themen gehören schon ein wenig zusammen, denn bei beiden Themen werden Eigenschaften, die die spätere Funktion haben soll, vorher definiert. Über die definierten Eigenschaften

Mehr

Lösen von Textaufgaben

Lösen von Textaufgaben Lösen von Tetaufgaben W. Kippels 1. November 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einleitung 4 3 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 4 Übungsaufgaben 8 4.1 Aufgabe 1................................... 8 4.2

Mehr

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., / Lösung A1 1.1 Das Integral ist größer als Null, da die Fläche die der Graph der - Funktion oberhalb der -Achse größer ist als die Fläche unterhalb der -Achse. 1.2 Aussagen über das Schaubild von sind:

Mehr

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen. Dokument mit 16 Aufgaben Aufgabe A1 Gegeben ist die Funktion mit 6. a) Bestimme die Gleichung der Tangente an den Graphen von im Punkt 1,21,2. b) Bestimme alle Tangenten an den Graphen, die zu parallel

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1 Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Definition es Felinex in Vektoren un Matrizen: ORIGIN Aufgabe Gegeben ist ie Funktion f mit em Funktionsterm f( x) = x x, wobei x IR. a) Bestimmen

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Aufgabe 1: Bestimme jeweils die 1. Ableitung der Funktionen. a) f(x) = (2 + x)(x² + 1) / Ausmultiplizieren = 2x² + 2 + x³ + x

Mehr

Lösen von Gleichungen

Lösen von Gleichungen Lösen von Gleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 2.1 Termtyp.................................... 4 2.2 Teiltermtypen.................................

Mehr

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A Aufgabe 1: Kurvendiskussion Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die Funktion f x = 1 2 x5 1 4 x4 3 2 x3 durch. Dazu gehören alle Teilaufaben, wie sie im Unterricht besprochen wurden und auf

Mehr

Merksatz Begriff der Funktion

Merksatz Begriff der Funktion Der Begriff Funktion Um uns klar zu machen, was eine Funktion (lateinisch functio) ist, betrachten wir uns die Gegenüberstellung nachfolgender Situationen. Die Temperatur eines Gewässers wird in verschiedenen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 6. Semester ARBEITSBLATT 1 DIFFERENTIALRECHNUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 6. Semester ARBEITSBLATT 1 DIFFERENTIALRECHNUNG ARBEITSBLATT DIFFERENTIALRECHNUNG Folgendes Problem ist gegeben. Wir haben eine gegebene Funktion und möchten in einem beliebigen Punkt dieser Funktion die Tangente legen. Die Frage ist nun natürlich:

Mehr

Alle zu orthogonalen Tangenten müssen die Steigung 4,32 1 haben. 0, ,2723* 1,2** 6 Punktprobe mit %&1,2'1,2( 2* 3,6* 64,272 4,272 2* 3,6* 1,7280

Alle zu orthogonalen Tangenten müssen die Steigung 4,32 1 haben. 0, ,2723* 1,2** 6 Punktprobe mit %&1,2'1,2( 2* 3,6* 64,272 4,272 2* 3,6* 1,7280 Lösung A1 6 3 a) 1,21,2 64,272 1,23 1,2 4,32 1,2 1,21,2 4,32 1,24,2724,329,456 b) Alle Tangenten zu parallel müssen die Steigung 4,32 haben. 4,323 :3 1,44, 1,2 Für 1,2 siehe Aufgabenteil a). 1,21,2 67,728

Mehr

Ganzrationale Funktionen 1

Ganzrationale Funktionen 1 Ganzrationale Funktionen Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar

Mehr

A.22 Schnittwinkel 1

A.22 Schnittwinkel 1 A.22 Schnittwinkel 1 Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

Nullstellen von Polynomen

Nullstellen von Polynomen Nullstellen von Polynomen W. Kippels 2. April 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Nullstellenbestimmung eines Polynoms 2 2.1 Nullstellenbestimmung für Polymome 1. und 2. Grades.......... 2 2.2 Nullstellenbestimmung

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt Nullstellen Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende quadratische Funktion: Bestimme die Nullstellen. f( x) x² 3 x² 3 : x² 16 16 x² 16 Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt.

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 207/8 Grundlagentutorium 4 Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 5:45 7:45 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.09) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Vorbereitung

Mehr

Leitprogramm Funktionen

Leitprogramm Funktionen 3. Quadratische Funktionen (Zeit 10 Lektionen) Lernziel: Grundform y = ax + bx + c und Scheitelform y = a(x + m) + n der Funktionsgleichungen quadratischer Funktionen kennen. Bedeutung der Parameter a,

Mehr

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion Datum:.0.0 Thema: Quadratische Funktionen. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion f mit f(x) = ( x ) + in die Polynomdarstellung um und bestimmen Sie die Nullstellen und den Schnittpunkt

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr