22 Stetigkeit von Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "22 Stetigkeit von Funktionen"

Transkript

1 Abschni 22 Seigkei von Funkionen R Plao Seigkei von Funkionen 221 Einührung Deiniion 221 Sei W D!Reine Funkion mi Deiniionsbereich D R a) an nenn die Funkion im Punk o 2 D seig, alls lim / D o /! o erüll is b) an nenn die Funkion au einer Teilmenge D seig, alls sie in jedem Punk o 2 seig is c) an nenn die Funkion kurz seig, alls sie au ihrem Deiniionsbereich D seig is Der Seigkeisbegri ermöglich Aussagen über die Eisenz von Lösungen von Gleichungen und inimierungsproblemen Deails dazu werden späer vorgesell Zunächs werden einige Beispiele zum Seigkeisbegri präsenier Beispiel 222 Au einem Inervall I R is die konsane Funkion I!R; c seig, ebenso die idenische Funkion I! R; Die Beragsunkion j j WR!Ris ebenalls seig Beispiel 223 Die durch / D 1 alls 2 < 0; 1 alls 0 3; deiniere Funkion W Œ 2; 3! R is unseig im Punk o D 0 So lieg z B ür die Folge n D 1 n ; n 1, die Konvergenz n! 0 ür n! 1 vor, jedoch gil in diesem Fall n / D 1, was sicher nich gegen 0/ D 1 konvergier Der graische Verlau der Funkion is in Abbildung 26 dargesell 222 Seigkeisaussagen In diesem Abschni wird der Frage nachgegangen, inwiewei sich die Seigkei von Funkionen au andere Funkionen überräg Saz 224 a) Seien W D! R und g W D! R zwei Funkionen mi Deiniionsbereich D R Sind und g beide seig im Punk 2 D, so sind die drei Funkionen C g W D!R; g W D!R; g W D!R jeweils seig im Punk o b) Gil g o / 0, so is auch die Funkion seig in o g W ¹ 2 D j g/ 0º!R Beweis Is einach, enäll aber Saz 225 Polynome sind seige Funkionen aur Beweis Das olg soor aus Beispiel 222 und Saz 224 Saz 226 Die durch eine Poenzreihe gegebene Funkion / D P 1 a n o / n mi Konvergenzradius r > 0, reellem Enwicklungspunk o und reellen Koeizienen a n is in jedem Punk 1 2R mi j 1 o j < r seig Beweis Enäll Beispiel Die Funkionen ep; sin und cos sind aur seig Saz 227 Seien W D! R und g W E! R zwei Funkionen, wobei D R; E R sowie D/ E gele Is die Funkion seig im Punk o 2 D und is die Funkion g seig im Punk y o D o / 2 E, so is die Hinereinanderausührung 1 g ı W D!R / seig in o Beweis Enäll Abb 26: Beispiel ür eine unseige Funkion Beispiel Die Funkionen / D ep sin /; 2 R, und g/ D cos 2 /; 2R, sind beide aurseig

2 48 R Plao Teil II Analysis 1 Saz 228 Sei W I! R eine sreng monoone Funkion, wobei I R ein Inervall sei Is die Funkion seig au dem Inervall I, so is die Umkehrunkion 1 W J!R seig au dem Inervall J D I/ Beweis Enäll Beispiel Der naürliche Logarihmus ln W R C! R is Umkehrunkion der reellen Eponenialunkion ep W R!R C und als solche nach Saz 228 seig 223 Zwischenwersaz Der olgende Saz ermöglich eine Aussage über die Eisenz von Lösungen von Gleichungen der Form / D y Anwendungen werden im Anschluss sowie in Abschni 255 au Seie 65 vorgesell Saz 229 (Zwischenwersaz) Es sei die Funkion W Œc; d!r mi c; d 2Rund c < d seig Dann nimm jeden Wer zwischen c/ und d/ an Beweis Enäll Bemerkung Die Aussage in Saz 229 bedeue, dass im Fall c/ < d/ zu jedem y 2 R mi c/ < y < d/ ein 2 Œc; d mi / D y eisier Das Gleiche gil im Fall d/ < c/ ür jedes y 2 R mi d/ < y < c/ Eine mögliche Siuaion is in Abbildung 27 dargesell Dabei sind die ür y und in Frage kommende Bereiche jeweils e gekennzeichne Der Zwischenwersaz ermöglich eine Aussage über die Eisenz von Nullsellen seiger Funkionen: Korollar 2210 Es sei die Funkion W Œc; d!rmi c; d 2R und c < d seig au dem Inervall Œc; d Besizen die Were c/ und d/ verschiedene Vorzeichen, so gib es ein c < < d mi / D 0 Beweis Folg direk aus Saz 229 Dabei bedeue in Saz 2210 die Annahme verschiedener Vorzeichen, dass enweder c/ < 0 < d/ oder d/ < 0 < c/ gil Die globale inimierung beziehungsweise aimierung von skalarwerigen Funkionen is eine häuig aureende Fragesellung (inimierung von Kosen oder Energie) Deiniion 2211 Sei W D! R eine Funkion mi Deiniionsbereich D, und weier sei 2 D a) Es heiß o globaler aimierer oder globale aimalselle von, alls / o / ür 2 D (221) erüll is an nenn dann den Funkionswer y o D o / ein globales aimum von b) Es heiß o globaler inimierer von oder globale inimalselle, alls / o / ür 2 D (222) c/ y d/ a c d b Abb 27: Zwischenwersaz erüll is an nenn dann den Funkionswer y o D o / ein globales inimum von c) an nenn o globale Eremselle von, alls o globaler aimierer oder globaler inimierer von is an nenn dann den Funkionswer y o D o / ein globales Eremum von Der olgende Saz lieer eine Aussage über die Eisenz globaler Eremsellen an beache dabei, dass der Deiniionsbereich von ein abgeschlossenes Inervall is Für oene oder unbeschränke Inervalle is dieser Saz im Allgemeinen nich wahr, ebenso ür unseige Funkionen Beispiel Ein Fahrzeug bewege sich in dem Zeiinervall von 0 bis 1 geradlinig und seig or Zum Zeipunk mi 0 1 sei die Posiion mi / 2Rbezeichne Dann nimm das Fahrzeug jede Posiion zwischen A D 0 / und B D 1 / an Saz 2212 Eine seige Funkion W Œa; b! R besiz eine globale aimal- und eine globale inimalselle Beweis Enäll

3 Abschni 23 Dierenzialrechnung R Plao 49 Beispiel Die Funkion W Œ 1; 1!R; 2, erüll die Voraussezung des Sazes Hier sind o D 1 globale aimalsellen, und o D 0 is globale iimalselle Die Funkion W 1; 1/! R; 2, hingegen besiz keine globale aimalsellen an beache, dass es sich bei dem Deiniionsbereich nich um ein abgeschlossenes Inervall handel und dami die Vorausezung aus Saz 2212 hier nich erüll is 23 Dierenzialrechnung 231 Einührung Ein zenraler Begri der Analysis is der Begri der Ableiung einer Funkion Er ermöglich z B die Beschreibung von Änderungsraen ür zeilich veränderliche Größen wie Posiion oder Geschwindigkei Auch unresringiere Eremweraugaben können dami gelös werden Wir beginnen mi der Deiniion des Begris Ableiung Deiniion 231 Sei W D!Reine Funkion mi Deiniionsbereich D R, und weier gele o 2 D a) Die Funkion is im Punk o 2 D dierenzierbar, alls der Grenzwer / lim o / DW 0! o o / (231) o eisier, wobei o Häuungspunk von D sei an bezeichne 0 o / als Ableiung der Funkion im Punk o Alernaive Noaionen ür 0 o / sind d d o/; d d o/: b) Die Funkion is dierenzierbar, alls sie in jedem Punk o 2 D dierenzierbar is an bezeichne dann 0 W D!Rals Ableiung der Funkion Bemerkung a) Für den Grenzwerprozess! o in (231) wird Deiniion 166 au Seie 34 mi der Funkion Dn¹ o º!R; / o/, verwende o b) Anselle der Schreibweise in (231) verwende man ür den Dierenzenquoienen o die (äquivalene) Noaion lim!0 o C / o / : Anselle von wird dabei häuig auch die Variable h eingesez c) Eine weiere Schreibweise ür die Ableiung erhäl man mi Hile der Funkionsgleichung: y D /; dy d D 0 /: (232) Diese Schreibweise nenn man Leibniz-Noaion i ihr lassen sich einige Dierenziaions- und Inegraionsregeln in einer leich versändlichen Form darsellen d) Neben der Noaion 0 is noch die Noaion P gebräuchlich Diese wird in der Regel ür von der Zei abhängende Funkionen verwende Als unabhängige Variable wird in diesem Zusammenhang üblicherweise die Variable anselle von verwende Beispiel 232 a) Au einem Inervall I R is ür jedes c 2 R die konsane Funkion W I! R; c dierenzierbar, mi 0 0: C / / D c c D 0! 0 ür! 0: b) Au einem Inervall I Ris die idenische Funkion W I!R; dierenzierbar, mi 0 1: C / / D C D 1! 1 ür! 0 c) Die Funkion W R! R; jj is an der Selle o D 0 nich dierenzierbar Es gil nämlich j0 C j j0j D j j D 1; alls > 0; 1; alls < 0: Bemerkung 233 a) an bezeichne den in (231) aureenden Ausdruck / o/ als Dierenzenquoienen und schreib diesen auch in der o Form o D / o/ o mi D / o /; D o : Es beschreib im Fall > o der Dierenzenquoien eine durchschniliche Änderung der Funkion im Inervall Œ o ; Für immer kleinere Were von D o werden die Dierenzenquoienen die Ableiung 0 o / immer besser approimieren Den Wer lim!0 D 0 o / kann man als lokale Änderungsrae der Funkion im Punk o inerpreieren b) Die Siuaion is in Abbildung 28 dargesell Dor is zum einen die Tangene der Funkion an der Selle o abgeragen, mi der Tangenengleichung y D o /C 0 o / o / mi 2R Für ein es gewähles D o is außerdem die ensprechende Sekane dargesell Je kleiner dabei beragsmäßig gewähl wird, umso besser wird diese Sekane die Tangene approimieren

4 50 R Plao Teil II Analysis 1 C / / C Abb 28: Darsellung der Ableiung einer Funkion c) an beache noch, dass bei einer Funkion W D! R die Were in der Umgebung eines Punkes o 2 D keinen Einluss au den Wer o / haben Der Wer 0 o / hingegen häng von dem Verhalen von in der Nähe des Punkes o ab d) Wir gehen noch kurz au die physikalische Einhei Œ 0 / der Ableiung 0 / ein Oenbar gil ür jeden Dierenzenquoienen Œ C/ / D Œ Œ, und dann muss ür die Ableiung 0 / als Grenzwer von Dierenzenquoienen Gleiches gelen: Œ 0 / D Œ Œ : an beache, dass die Einhei von Œ / einer Funkion von der konkreen Wahl von unabhängig is und man deshalb daür auch kurz Œ schreiben kann Beispiel 234 Ein Fahrzeug bewege sich in dem Zeiinervall von 0 bis 1 geradlinig or Zum Zeipunk mi 0 < < 1 sei die Posiion / 2 R, mi den SI-Einheien Œ D s und Œ / D m Zu einem es gewählem Zeipunk beschreib D C / / den in dem Zeiraum von bis C zurückgelegen Weg, und C / D / (233) gib eine Durchschnisgeschwindigkei ür diesen Zeiraum an, mi der Einhei Œ D m/s Für! 0 konvergier der Dierenzenquoien (233) gegen 0 /, alls die Funkion in dierenzierbar is Es läss sich dann lim!0 D 0 / als die omenangeschwindigkei des Fahrzeugs zum Zeipunk inerpreieren, mi der Einhei Œ 0 / D m/s 232 Dierenziaionsregeln, Teil 1 In diesem Abschni werden erse elemenare Dierenziaionsregeln vorgesell, daruner die Produk- und die Quoienenregel Saz 235 Seien W D!Rund g W D!R zwei Funkionen mi Deiniionsbereich D R, und sei 2 R Weier seien und g beide an der Selle o 2 D dierenzierbar Dann gelen die olgenden Aussagen: a) Es sind die Funkionen C g W D! R und W D!Rjeweils dierenzierbar an der Selle o, mi C g/ 0 o / D 0 o / C g 0 o /; / 0 o / D 0 o /: b) (Produkregel) Es is die Funkion g W D! R dierenzierbar an der Selle o, mi g/ 0 o / D 0 /g o / C o /g 0 o /: c) (Quoienenregel) Gil g o / 0, so is auch die Funkion / W ¹ 2 D j g/ 0º! R; g g/ dierenzierbar an der Selle o, mi g 0 o / D 0 o /g/ o /g 0 o / : g 2 o / Beweis Is einach, enäll aber Beispiel 236 In der kompleen Version einer harmonischen Schwingung / D ce i'/ mi einer Konsanen c und '/ D! C'; 2R (siehe (205) au Seie 44) gib das Argumen '/ 2Rmodulo 2 zur Zei den dazugehörigen Winkel zwischen dem Zeiger / und der -Achse im Bogenmaß an Die Winkelgeschwindigkei is hier konsan gleich ' 0 /! ür 2R Als einache Konsequenz aus der Quoienenregel ergib sich Folgendes: Korollar 237 Seien W D!Reine Funkion mi Deiniionsbereich D R, die an der Selle o 2 D dierenzierbar sei und dor nich verschwinde, d h es gil o / 0 Dann is die Funkion 1 W ¹ 2 D j / 0º!R; 1 / dierenzierbar an der Selle o, mi 1 0 o / D 0 o / 2 o / : Beweis Das olg direk aus Teil c) von Saz 235, angewende mi Zählerunkion 1 und Nennerunkion

5 Abschni 23 Dierenzialrechnung R Plao 51 Als einache Anwendung der Produkregel erhäl man das olgende Resula: Saz 238 Die Funkion / D n ; 2 R n 2 N/ is dierenzierbar aur Sie besiz die Ableiung 0 / D n n 1 ; 2R Beweis Wir ühren vollsändige Indukion über n durch Für n D 1 olg die Aussage unmielbar aus Teil b) von Beispiel 232 au Seie 49 Die Aussage gele nun ür ein n 2 N und wir berachen im Folgenden die Funkion / D nc1 D n ür 2R Indukionsannahme und Produkregel lieern dann die Dierenzierbarkei von, mi 0 / D n n 1 C n 1 D n n C n D n C 1/ n ; 2R: Als unmielbare Konsequenz aus Saz 238 erhäl man das olgende Resula Saz 239 Polynome p/ D a n n C a n 1 n 1 C C a 1 Ca 0 ; 2R; sind dierenzierbare Funkionen aur, mi p 0 / D na n n 1 Cn 1/a n 1 n 2 C C2a 2 Ca 1 ür 2R Beweis Das olg soor aus einer Kombinaion von Teil a) von Saz 235 au der vorherigen Seie sowie Saz Dierenziaion von Poenzreihen Poenzreihen sind im Inneren ihres Konvergenzkreises ür reelle Argmene dierenzierbar, alls der Enwicklungspunk reell is: Saz 2310 Die reelle Poenzreihe p/ D a n 0 / n ür 2R; mi Konvergenzradius r > 0, reellem Enwicklungspunk 0 und reellen Koeizienen a n is an jeder Selle 2Rmi j 0 j < r dierenzierbar, und es gil p 0 / D Der Beweis hierür enäll na n 0 / n 1 ür 2R; j 0 j < r: (234) Bemerkung a) an beache, dass in Saz 2310 lediglich eine reelle Variane von Poenzreihen berache wird Dies is im Zusammenhang mi Dierenziaion erorderlich, da Lezeres hier nur ür reelle Funkionen berache wird b) Die Ideniä (234) bedeue, dass bei Poenzreihen eine gliedweise Dierenziaion zulässig is i Saz 2310 lassen sich leich die Ableiungen von Eponenialunkion, Sinus und Cosinus berechnen Proposiion 2311 Die Funkionen ep WR!R; sin W R!Rund cos WR!Rsind dierenzierbar, mi ep 0 / D ep/; sin 0 / D cos ; cos 0 / D ür 2R sin Beweis a) Für die Eponenialunkion ep/ D P 1 n nš D 1 C C 2 C 3 C 4 C ; 2R; gil ep 0 / D / D n n 1 nš n nš D n 1 n 1/Š D ep/ ür 2R; wobei / aus einer Umindizierung resulier b) Es gil sin D P 1 2nC1 1/n ; 2 R; und dami 2nC1/Š sin 0 / D 1/ n 2n C 1/ 2n X 1 2n C 1/Š D 1/ n 2n 2n/Š D cos ür 2R: c) Für cos D P 1 2n 1/n 2n/Š; 2R; gil cos 0 / D 1/ n 2n 2n 1 D 1/ n 2n 1 2n/Š 2n 1/Š / D 1/ rc1 2rC1/ 1 2r C 1/ 1/Š rd0 D 1/ r 2rC1 D sin ür 2R: 2r C 1/Š rd0 Hierbei ergib sich die Ideniä / durch die Lauvariablensubsiuion n D r C Dierenziaionsregeln, Teil 2 In diesem Abschni werden weiere Dierenziaionsregeln vorgesell, so z B die Keenregel

6 52 R Plao Teil II Analysis 1 Saz 2312 (Keenregel) Für Funkionen W D! R und g W E! R gele D/ E Es sei an der Selle o 2 D dierenzierbar, und g sei an der Selle y o D o / dierenzierbar Dann is die Hinereinanderausührung g ı W D!R dierenzierbar an der Selle o, mi g ı / 0 o / D 0 o / g 0 o //: Beweis Wird hier nich geühr Die Ableiung einer Hinereinanderausührung zweier Funkionen ergib sich also aus dem Produk von innerer und äußerer Ableiung i den Leibniz-Noaionen dy y D /; z D gy/; d D 0 dz /; dy D g0 y/; D g ı / 0 / erhäl man ür die Keenregel die erkregel dz d D dz dy dy d : dz d Die Keenregel ermöglich z B ür die allgemeine Poenz die Berechnung der Ableiung nach dem Eponenen Proposiion 2313 Für es gewähles > 0 gil d d D ln/ 2R/: Beweis Anwendung der Keenregel lieer Folgendes: d D d ep ln / D ln/ ep ln / D ln/ : d d Dabei is hier die Noaion d gegenüber dem üblichen d Ableiungssrich vorzuziehen, da nur so deulich wird, nach welcher Größe abgeleie wird Wir berachen noch eine Anwendung von Produkund Keenregel Beispiel 2314 Ein Fahrzeug bewege sich in dem Zeiinervall von 0 bis 1 geradlinig or Zum Zeipunk mi 0 1 sei die Posiion s/ 2 R Es bezeichne v/ D s 0 / die omenangeschwindigkei des Fahrzeugs zum Zeipunk Wir nehmen noch an, dass durchweg s 0 / > 0 gil; das Fahrzeug beweg sich also ses vorwärs Jeder Punk zwischen 0 D s 0 / und 1 D s 1 / wird somi genau einmal durchlauen, und dami is durch Vs// D v/ eine Funkion V W Œ 0 ; 1! R deinier Es handel sich dabei um die Geschwindigkei des assenpunkes als Funkion vom Or an erhäl mi Hile der Produk- und der Keenregel sowie der Noaion D s/ olgenden Zusammenhang zwischen den Ableiungen der Funkionen v und V : v 0 / D s 0 /V 0 / D v/v 0 / D V/V 0 / D 1 2 V 2 / 0 /: Die Zeiableiung der Geschwindigkei zur Zei simm also mi dem Produk aus Orsableiung der Geschwindigkei und Geschwindigkei an dem dazugehörigen Or überein In der angewanden Lieraur wird diese Ideniä o in der Form Pv D vv 0 geschrieben, wobei v au der rechen Seie dieser Gleichung nun als Funkion vom Or augeass wird und die reche Seie ür den speziellen Wer D s/ zu berachen is Das olgende Theorem sell einen Zusammenhang zwischen der Ableiung einer Umkehrunkion und der Ableiung der Ausgangsunkion her Eine wichige Anwendung wird gleich im Anschluss daran gelieer Saz 2315 Sei W I! R eine sreng monoone Funkion, wobei I Rein Inervall sei Die Umkehrunkion 1 W J!Rmi J D I/ is an der Selle y o D o / dierenzierbar, alls die Funkion an der Selle o 2 I dierenzierbar is und 0 o / 0 erüll is Es gil dann 1 / 0 y o / D 1 0 o / : (235) Au einen Beweis wird verziche Wir sellen aber eine kurze Technik vor, mi der man sich diese Regel leich herleien kann Gemäß der Deiniion der Umkehrunkion gil ja 1 ı // D ür 2 I, und die Keenregel lieer dann 1 D 1 ı / 0 o / D 1 / 0 o // 0 o / D 1 / 0 y o / 0 o /: Nach einer Division erhäl man dann die Ideniä (235) Es handel sich hierbei aber um keinen vollsändigen Beweis, da bei der Anwendung der Keenregel die Dienzierbarkei der Umkehrunkion 1 an der Selle y o D o / bereis verwende wird

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen Michael Buhlmann Mahemaikaugaben > Analysis > Funkionenscharen Augabe: Unersuche die ganz raionale Funkionenschar + 8 mi Parameer > 0 au: Nullsellen, Hoch- und Tiepunke, Monoonie, Wendepunke, Krümmung,

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Zwischenwerteigenschaft

Zwischenwerteigenschaft Zwischenwereigenschaf Markus Berberich Ausarbeiung zum Vorrag im Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis (Sommersemeser 2009, Leiung PD Dr. Gudrun Thäer) Zusammenfassung: In dieser

Mehr

Die Exponentialfunktion

Die Exponentialfunktion Die Eponenilunkion Deiniion Es sei eine posiive reelle Zhl,,. Eine Funkion R + R R : heiß Eponenilunkion. Die posiive reelle Zhl heiß Bsis und die reele Zhl R Eponen der Funkion. Mnchml heiß uch Wchsumskor.

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen 454 Erforderliche Kennnisse: Höhere Analysis Elemenare Lösungsmehoden für gewöhnliche Differenialgleichungen Was is eigenlich eine Differenialgleichung? Eine Differenialgleichung is eine Gleichung, in

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Dipl.-Mah. Sebasian Schwarz SS 015 17.05.015 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsbla

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen Mahemaik I Übungsaufgaben 8 Lösungsorschläge on T. Meyer Era-Mahemaik-Übung: 005--06 Aufgabe Berechnen Sie die Ableiung der Funkion f an einer beliebigen Selle 0 ohne Verwendung irgendwelcher Vorkennnisse

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik MK.7.05 B5_T_A MK_Loes.xmc Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mahemaik mi 05 Analysis A Ausbilungsrichung Technik.0 Gegeben sin ie reellen Funkionen f a : x --> x x x Definiionsmenge D fa R

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung. 1 Lie-Gruppen 1. Lie-Algebren Im lezen Vorrag haben wir bereis das Konzep der Lie-Algebren kennengelern. Zunächs werde ich noch einige weiere grundlegende Definiionen dazu angeben. In diesem Kapiel sei

Mehr

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz Der Primzahlsaz, Teil Vorrag zum Seminar zur Funionenheorie, 07.05.0 Raffaela Biesenbach Diese Arbei beschäfig sich mi der Herleiung des Primzahlsazes. Dazu werden Definiionen und Säze aus dem Sri zur

Mehr

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen Differenzieren von Funkionen zwischen Banachräumen Ingmar Gezner In dieser Seminararbei wollen wir das Differenzieren auf Funkionen zwischen Banachräume verallgemeinern. In unendlichdimensionalen Räumen

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiuiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichung Technik Diensag, 4. Juni 2013, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Michael Ho, M. Sc. M. Sc. SS 6 9.7.6 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zur Übungsklausur Aufgabe

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

7 Das lokale Ito-Integral

7 Das lokale Ito-Integral 7 Das lokale Io-Inegral 7.3 Ein lokales L p -Maringal is uner einer gleichgradigen Inegrierbarkeisbedingung ein L p -Maringal 7.4 Rechsseiig seiges (seiges), lokales L p -Maringal 7.5 Seige, lokale Maringale

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen $Id: inegral.ex,v 1.12 2015/10/26 13:46:09 hk Exp $ 1 Inegrale von Funkionen in mehreren Variablen 1.1 Das Rieman Inegral im R n Im lezen Semeser wurde die Differenialrechnung auf Funkionen f(x 1,...,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Demo-Text für  Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Funkionen und Kurven Differenialgeomerie Tex Nummer: 5 Sand: 9. März 6 Demo-Tex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 5 Differenialgeomerie Vorwor Das Thema Kurven is

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN ab Ende der 1. Schulsufe Kreuze zu jedem angeführen Beispiel das richige mahemaische Modell an, begründe deine Enscheidung und beschreibe die Bedeuung der in den Modellen

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mahemaik Technik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben is die reelle Funkion f( x) in der Definiionsmenge ID f = IR. Teilaufgabe. (4 BE) Unersuchen Sie das Verhalen

Mehr

Der Raum C liegt dicht in L p

Der Raum C liegt dicht in L p Universiä Posdam Vorlesung Funkionalanalysis, SS 2009. (Dr. Seen Frölic Maias Ludewig Marikelnummer 73580 Daum: 8.05.2009 Der Raum C lieg dic in L p Überblick Aus der Vorlesung is bekann, dass der Raum

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011 Mahemaik ür das Ingenieursudium Jürgen Koch Marin Sämple 4. Juli 0 .6 Beweise 43 Beispiel.3 (Ungleichungen) a) Die Ungleichung + 4 < 6 is ür alle -Were deinier. Zur Besimmung der Lösungsmenge berechnen

Mehr

8.5 Uneigentliche Integrale Integrale über unbeschränkte Bereiche. f(x) dx. Integrale über unbeschränkte Funktionen mit Singularitäten am Rand

8.5 Uneigentliche Integrale Integrale über unbeschränkte Bereiche. f(x) dx. Integrale über unbeschränkte Funktionen mit Singularitäten am Rand 8.5 Uneigenliche Inegrle Inegrle über unbeschränke Bereiche,, Inegrle über unbeschränke Funkionen mi Singulriäen m Rnd, f : (, b] R seig, f : [, b) R seig Lokle Inegrierbrkei: Definiion: Eine Funkion f

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt Karlruher Iniu für Technologie KIT Iniu für Analyi Dr Ioanni Anapoliano Dr Semjon Wugaler WS 25/26 Höhere Mahemaik III für die Fachrichung Elekroechnik und Informaionechnik Löungvorchläge zum 6 Übungbla

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

Kurven in der Ebene und im Raum

Kurven in der Ebene und im Raum Kapiel 9 Kurven in der Ebene und im Raum 9. Parameerdarsellung von Kurven Aufgabe 9. : Skizzieren Sie die folgenden Mengen und beureilen Sie jeweils, ob es sich um eine abgeschlossene oder offene Menge

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( ) Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck (6.8.8) Ankahee. Hpoenuse Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Was ha das rechwinklige Dreieck mi Schwingungen

Mehr

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkei Seminararbei aus Numerik von Differenialgleichungen Michael Hubner, Sefan Wurm 8. Juli 22 Inhalsverzeichnis. Problemdefiniion 2 2. Einführende

Mehr

Mechanik. 1 Kinematik

Mechanik. 1 Kinematik Mechanik Kinemaik - Beschreibung der Bewegung eines Körpers durch Or, Geschwindigkei und Beschleunigung - Körper wird als Punkmasse (PM) beschrieben.. Modell der Punkmasse und Koordinaensseme (KS) Def.

Mehr

Das lineare H-unendlich Problem

Das lineare H-unendlich Problem Das lineare H-unendlich Problem Salah-Eddine Sessou Seminarvorrag vom. Juli 6. Problemsellung Bild z P x u K Der Regler (Konroller)K ha zei Eingänge, x und den exogenen Eingang. Das H-unendlich Problem

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt)

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt) BM Mahemaik T Schwerpunk_6 / 0 - Serie Seie: /7 Abschlussprüfung BM Mahemaik Schwerpunk TAL Teil Prüfungsdauer 90 Minuen, ohne Hilfsmiel Formelsammlung (Fundamenum, ohne zusäzliche Bläer Grafikfähiger

Mehr

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck Ankahee Hpoenuse. Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seienlänge und den Winkel.

Mehr

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y .. Saz von Green Die Randkurve des, in unensehender Figur dargesellen, umerangs kann paramerisier werden durch 4 cos ( + cos( sin( für, π..75.5.5 -.5 3 4 5 6 -.5 -.75 - Zur erechnung des Flächeninhales

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mahemaik-Physik, Teil 6 c 6 A. Kersch Kinemaik In der Kinemaik geh es um die Frage: wie kann ich Bewegungen, also Bahnen von punkförmigen (Kinemaik der Translaion) oder ausgedehnen Körpern (Kinemaik

Mehr

7. Funktionalgleichung der Zeta-Funktion

7. Funktionalgleichung der Zeta-Funktion Oo Forser: RZF 7 Funkionalgleichung der Zea-Funkion 7 Funkionalgleichung der Zea-Funkion 7 Saz (Poissonsche Summaionsformel Sei f : R C eine seig differenzierbare Funkion mi f(x O ( x für x Sei ˆf : R

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Guido Sweers WS 08/09 Jan Gerdung, M.Sc. Gewöhnliche Differenialgleichungen Übungsbla Die Lösungen müssen in den Übungsbriefkasen Gewöhnliche Differenialgleichungen (Raum 0 im MI) geworfen werden.

Mehr

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 1994 Leisungskurs (Baden-Würemberg) Analysis I.1. a) D f = IR / { 1 } f x= = K besiz keine Nullsellen 1x f ' x= 8 1x = 8 K besiz keine Exremsellen senkreche Asymoe : x= 1 waagereche

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Theoretische Physik I/II

Theoretische Physik I/II Theoreische Physik I/II Prof. Dr. M. Bleicher Insiu für Theoreische Physik J.. Goehe-Universiä Frankfur Aufgabenzeel IV 9. Mai hp://h.physik.uni-frankfur.de/ baeuchle/u Lösungen Die Vorlesung wird durch

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) - Berechnung von Nullstellen, Gleichungen höheren Grades -

Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) - Berechnung von Nullstellen, Gleichungen höheren Grades - GS - 3.0.05 - gara_0_berechnenns.mcd Ganzraionale Funkionen (Polynomfunkionen) - Berechnung von, Gleichungen höheren Grades -. Gleichungen höheren Grades Gegeben is der Funkionserm f( ) a n n + a n n +...

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation Übung 3 Fourier-Transformaion Lineariä, Symmerie, Verschiebung, Skalierung, Falung, Modulaion Lernziele - wissen und versehen, dass der Berag der Fourier-Transformieren einer reellen Funkion gerade is.

Mehr

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt. 16 2.3 Sprungfunkion, Rampenfunkion Delafunkion Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Sysems besondere Bedeuung für die lineare Sysemheorie erlang. Sprungfunkion: ( σ ( ), 1( ) )

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Mathematik für Physiker I

Mathematik für Physiker I Mahemaik für Physiker I Themenübersich Michael Junk Raum G 47 Beispiel Bewegung 4 Verfolger Esefania Jeder beweg sich mi feser Geschwindigkei immer in Richung zum Vorgänger Dieer B. Paparaz Verona Auf

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 007 Baden-Würemberg (ohne CAS) Pflicheil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erse Ableiung der Funkion f mi f () + = ( sin ). Aufgabe : ( VP) ln Berechnen Sie das Inegral e

Mehr

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen Fi für die Q-Phase? Mahemaikraining für die Schüler und Schülerinnen des. Gleichungen (mi und ohne Parameer) Löse folgende Gleichungen:. 4 7.6 e ( e )..7 4 4 k k. 6.8 6 0.4 4 4 4 49.9 cos..0 4.6. e e.7

Mehr

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt Gundbegiffe Geschwindigkei und Beschleunigung Die Geschwindigkei eines Köpes is ein Maß fü seinen je Zeieinhei in eine besimmen Richung zuückgelegen Weg. Sie is, wie de O, ein Veko und definie duch die

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Lösung zur Hausaufgabe in Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen SS x 1. x 2. x 1+x 2+x 3

Lösung zur Hausaufgabe in Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen SS x 1. x 2. x 1+x 2+x 3 Bl Nr. 11 Simon Reisser Lösung zur Husufgbe in Topologie und Differenilrechnung mehrerer Vriblen SS 17 Aufgbe () Sei f(x 1, x, x 3 ) = (y 1, y, y 3 ) = (e x1x x3, e x1x+x3, e xx3 ) und dg(y 1, y, y 3 )

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr