OCTAVE E-Learning-Tools für Nichtinformatiker Elementare Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OCTAVE E-Learning-Tools für Nichtinformatiker Elementare Funktionen"

Transkript

1 OCTAVE E-Learning-Tools für Nichtinformatiker Elementare Funktionen Autoren: Adrian Franken Catharina Herchert Studiengang: Angewandte Informatik B. Sc. Modul: Mathematik III Dozent: Frau Dipl. Petra Schuhmann Abgabe: Berlin,

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Arithmetische Operationen Beispielaufgabe 1 Klebeband für Kästen Beispielaufgabe 2 Eintritt Beispielaufgabe 3 Schule Beispielaufgaben 4 - Dividieren Potenzfunktion Wurzel Winkelfunktionen kleinste Zahl und größte Zahl Variablen Beispielaufgabe 1 Klebeband für Kästen Beispielaufgabe 2 Eintritt Beispielaufgabe 3 Schule Beispielaufgaben 4 - Dividieren Beispielaufgaben 5 who/whos Beispielaufgaben 4 - clear Exponentialfunktion, Logarithmus Komplexe Rechnung Fehler beep Einfache Befehle zur Visualisierung Die Funktion plot Titel, Achsenbeschriftungen, Erscheinungsbild Weitere Routinen zur Visualisierung Kurzübersicht der Kommandos Allgemeine Befehle Spezielle Werte Elementare mathematische Funktionen Komplexe Zahlen Visualisierung

3 1 ARITHMETISCHE OPERATIONEN Mit OCTAVE wenden wir die arithmetischen Operationen wie +, -, *, / und ^, wie auf einem Taschenrechner an. Die Regel Punktrechnung geht vor Strichrechnung kennt OCTAVE natürlich auch, wie das folgende Beispiel zeigt Mit runden Klammern kann die Reihenfolge der Berechnung abweichend vorgegeben werden. Anstelle der direkten Eingabe von Zahlen können wir auch Variablen nutzen. Im folgenden Beispiel verwenden wir die Variable, die den Wert 3 beinhaltet, und weisen ihr zum Schluss das Ergebnis der Operation zu. Dazu in Abschnitt 2 mehr BEISPIELAUFGABE 1 KLEBEBAND FÜR KÄSTEN In einer Klasse befinden sich 15 Kinder. Jedes Kind soll einen Kasten mit einem Klebeband zukleben. Dabei wird für das Zukleben von einem Kasten 18 cm Klebeband benötigt. Auf einer Klebebandrolle befinden sich 30 m Klebeband. Wie viel Klebeband bleibt übrig? Antwort: Es gibt 15 Kinder, die je 18 cm Klebeband benötigen. Es werden somit Klebeband benötigt. Auf einer Klebebandrolle befinden sich Klebeband. Von dieser Gesamtlänge von werden nun die für die Kinder abgezogen. Das heißt Klebeband bleibt übrig BEISPIELAUFGABE 2 EINTRITT Eine Gruppe von Menschen möchte ins Schwimmbad. In dieser Gruppe gibt es 7 Erwachsene und 4 Kinder. Der Eintritt für Erwachsene kostet 7 EUR, der Eintritt für Kinder kostet 4 EUR. Die Gruppe hat 100 EUR mitgenommen. Wie viel Geld hat die Gruppe für den Eintritt, wie viel Geld für sonstige Ausgaben? Antwort: 7 Erwachsene bezahlen jeweils 7 EUR. Damit bezahlen die Erwachsenen. Die 4 Kinder bezahlen jeweils 4 EUR Eintritt, macht. Damit beträgt der Gesamteintritt. Von den 100 EUR werden damit 65 EUR für den Eintritt benötigt und EUR verbleiben für andere Ausgaben. 1 Mit i wird die imaginäre Einheit zu dem reellen Ergebnis von 3^3/2 addiert. 3

4 1. 3 BEISPIELAUFGABE 3 SCHULE Nach Schulende verlassen 450 Jungen die Schule sowie 434 Mädchen. Auch verlassen im Anschluss 60 Lehrer die Schule. Wie viele Menschen haben insgesamt die Schule verlassen? Antwort: 1. 4 BEISPIELAUFGABEN 4 - DIVIDIEREN 432 Bleistifte werden in Schachteln zu je 12 Stück verpackt. Wie viele Schachteln erhält man? Herr Schulten fährt eine längere Autobahnstrecke mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 105 km/h. Nach welcher Zeit hat Herr Schulten eine Strecke von 630 km zurückgelegt? Ein schwerer Lastzug, mit dem Betonschwellen transportiert werden sollen, ist für maximal kg Belastung zugelassen. Wie schwer darf eine Betonschwelle höchstens sein, wenn ohne Überlastung 320 Schwellen transportiert werden sollen? 2 POTENZFUNKTION Um eine Zahl zu potenzieren benutzt man das Zeichen ^. Ebenfalls (s. Abschnitt 3) können mit Hilfe der Potenzfunktion Wurzeln dargestellt werden. Bei der Potenzierung unterscheidet man ebenfalls zwischen Matrix- und elementweisen Operationen. In der Matrixoperation ist das Zeichen als der Multiplikation der Matrix mit sich selbst (x-mal) zu verstehen und ist somit nur für quadratische Matrizen definiert. In der elementweisen Potenzierung mit Hilfe des Operators.^ dagegen ist eine Feldoperation zwischen den einzelnen Komponenten der Matrizen. 3 WURZEL Die Funktion sqrt berechnet die Quadratwurzel. Dabei kann das Argument der Funktion auch negativ oder komplex sein. Für höhere Wurzeln arbeiten wir am Einfachsten mit der Potenzfunktion ^. So liefert die dritte Wurzel von 8 als Ergebnis 2. 4

5 4 WINKELFUNKTIONEN Die Winkelfunktionen sin, cos und tan berechnen den Sinus, Kosinus und Tangens des Argumentes in Bogenmaß. Dabei wird das Argument einer Funktion in runden Klammern übergeben. Wenn ein Argument in Grad statt in Bogenmaß bevorzugt wird, sind statt der oben aufgeführten Befehle die Funktionen sind, cosd oder tand zu verwenden. Die zugehörigen Umkehrfunktionen lautet asin, acos und atan für ein Ergebnis in Bogenmaß bzw. asind, acosd und atand für ein Ergebnis in Grad. In dem folgenden Beispiel wird der Arkussinus von 1 bestimmt und in Grad ausgegeben. 2 Die hyperbolischen Funktionen werden über sinh, cosh und tanh aufgerufen. 5 KLEINSTE ZAHL UND GRÖßTE ZAHL realmin zeigt die kleinste darstellbare Gleitkommazahl. Der tatsächliche Wert ist systemabhängig. Auf Maschinen, die 64-Bit IEEE Floating-Point-Arithmetik unterstützen, ist der Wert für realmin: realmax zeigt die größte darstellbare Gleitkommazahl. Der tatsächliche Wert ist systemabhängig. Auf Maschinen, die 64-Bit IEEE Floating-Point-Arithmetik unterstützen, ist der Wert für realmax: 6 VARIABLEN Die Zuweisung erzeugt eine Variable mit dem Namen x und dem Wert 1 als Fließkommazahl in doppelter Genauigkeit. Ohne abschließendes Semikolon wird das Ergebnis zusätzlich im Kommandofenster angezeigt. Jede Variable hat einen Namen, der zwingend mit einem Buchstaben beginnen muss. Danach können weitere Buchstaben (keine Umlaute), Ziffern oder Unterstriche folgen. Die ersten 63 Zeichen dienen zur Identifikation der Variablen. Groß- und Kleinschreibung werden dabei unterschieden. Mit einer zweiten Zuweisung wird der Inhalt der Variablen ohne Warnung überschrieben. Eine Zuweisung kann auch mit einer Berechnung verbunden sein. Die Variablen können im Kommandofenster mit dem Befehl who aufgelistet werden. Der Befehl whos gibt zusätzlich die Dimension (ein Skalar ist eine Matrix mit einer Zeile und einer Spalte), Anzahl der benötigten Bytes und die Typklasse an. 2 Das Ergebnis ist 90 Grad. 5

6 Zum Löschen von Variablen dient der Befehl clear. Die Verwendung ohne weiteren Zusatz löscht alle Variablen unmittelbar. 3 Sollen einzelne Variablen gelöscht werden, so sind die Variablen durch Leerzeichen zu trennen. Mit einem '*' sucht der Interpreter nach passenden Bezeichnern. Das folgende Beispiel generiert die Variablen x, x1, x2 und y und weist ihnen Werte zu. Mit dem Befehl wird die Variable x2 gelöscht. Dies lässt sich im Fenster für den Arbeitsspeicher leicht verfolgen. Wird nun eingegeben, bleibt nur noch die Variable y mit dem Wert 3 erhalten BEISPIELAUFGABE 1 KLEBEBAND FÜR KÄSTEN In einer Klasse befinden sich 15 Kinder. Jedes Kind soll einen Kasten mit einem Klebeband zukleben. Dabei wird für das Zukleben von einem Kasten 18 cm Klebeband benötigt. Auf einer Klebebandrolle befinden sich 30 m Klebeband. Wie viel Klebeband bleibt übrig? Antwort: Es gibt 15 Kinder, die je 18 cm Klebeband benötigen. Es werden somit Klebeband benötigt. Auf einer befinden Klebebandrolle sich Klebeband. Von dieser Gesamtlänge von werden nun die für die Kinder abgezogen. Das heißt Klebeband bleibt übrig BEISPIELAUFGABE 2 EINTRITT Eine Gruppe von Menschen möchte ins Schwimmbad. In dieser Gruppe gibt es 7 Erwachsene und 4 Kinder. Der Eintritt für Erwachsene kostet 7 EUR, der Eintritt für Kinder kostet 4 EUR. Die Gruppe hat 100 EUR mitgenommen. Wie viel Geld hat die Gruppe für den Eintritt, wie viel Geld für sonstige Ausgaben? Antwort: 7 Erwachsene bezahlen jeweils 7 EUR. Damit bezahlen die Erwachsenen. Die 4 Kinder bezahlen jeweils 4 EUR Eintritt, macht. Damit beträgt der Gesamteintritt. Von den 100 EUR werden damit 65 EUR für den Eintritt benötigt und EUR verbleiben für andere Ausgaben. 3 Der Befehl ist also mit Vorsicht zu genießen. 6

7 6. 3 BEISPIELAUFGABE 3 SCHULE Nach Schulende verlassen 450 Jungen die Schule sowie 434 Mädchen. Auch verlassen im Anschluss 60 Lehrer die Schule. Wie viele Menschen haben insgesamt die Schule verlassen? Antwort: 6. 4 BEISPIELAUFGABEN 4 - DIVIDIEREN 432 Bleistifte werden in Schachteln zu je 12 Stück verpackt. Wie viele Schachteln erhält man? Herr Schulten fährt eine längere Autobahnstrecke mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 105 km/h. Nach welcher Zeit hat Herr Schulten eine Strecke von 630 km zurückgelegt? Ein schwerer Lastzug, mit dem Betonschwellen transportiert werden sollen, ist für maximal kg Belastung zugelassen. Wie schwer darf eine Betonschwelle höchstens sein, wenn ohne Überlastung 320 Schwellen transportiert werden sollen? 6. 5 BEISPIELAUFGABEN 5 WHO/WHOS Lassen Sie sich die Variablen der vergangenen Aufgaben anzeigen. 7

8 6. 6 BEISPIELAUFGABEN 4 - CLEAR Die Variablen der vorherigen Aufgabe erwachsenenpreis und kinder_preis werden nicht mehr benötigt. Löschen Sie diese einzeln. Die Variablen aus der Aufgabe 8.3 jungen, maedchen und lehrer werden nicht mehr benötigt. Löschen Sie diese gleichzeitig. Löschen Sie alle Variablen, die mit einem k anfangen. 7 EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUS Die Exponentialfunktion oder kurz -Funktion hat in den Ingenieurwissenschaften eine besondere Bedeutung. Mit der Funktion exp wird sie in OCTAVE angesprochen. Mit exp(1) wird die Eulersche Zahl angezeigt. Das Argument der -Funktion kann auch komplex sein. Das Ergebnis wird dann gemäß ( ( ) ( )) 8

9 bestimmt. Die Umkehrfunktion der Logarithmus zur Basis oder natürlicher Logarithmus, wird über die Funktion log angesprochen. Die auf Taschenrechnern gebräuchliche Bezeichnung existiert nicht als Funktion in OCTAVE. Der Logarithmus zur Basis 10 heißt hier log10 (nicht, wie man vermuten könnte) und der zur Basis 2 entsprechend log2. Im folgenden Beispiel werden zwei dieser drei Funktionen verwendet 8 KOMPLEXE RECHNUNG Den Realteil und den Imaginärteil einer komplexen Zahl erhalten wir über die Funktionen real und imag. Wir definieren die Variable mit der Wurzel aus -2: Nun lassen wir uns den Realteil und den Imaginärteil der Zahl ausgeben. Betrag und Phase einer komplexen Zahl erhalten wir über die Funktionen abs und angle. Die Betragsfunktion kann natürlich auch auf reelle Zahlen angewendet werden und liefert dann ebenfalls den Betrag der Zahl. Der berechnete Winken in Bogenmaß liegt im Bereich von. Den konjugiert komplexen Ausdruck erhalten wir über die Funktion conj: 9 FEHLER OCTAVE weißt mit Fehlern auf verschiedene Dinge hin. So kann eine nicht zugewiesene Variable als Fehler dargestellt werden: Bei den arithmetischen Operation (wie +,-,*,/) ist zu beachten, dass alle diese Operation als Matrixoperationen verstanden werden müssen. Ist eine Matrixoperation nicht definiert, so ergibt der rechte Aufruf eine Fehlermeldung: So ist das Matrixprodukt zwischen A_2x3 und B3x3 definiert: Das Produkt zwischen B_3x3 und A_2x3 aber nicht! Also erhält man eine Fehlermeldung: 9

10 10 BEEP Beim Aufruf der beep-funktion ertönt ein Beep-Ton. >> beep Ebenfalls kann beep als Error-Warnung genutzt werden Wenn man den Wert innerhalb einer Funktion von beep_on_error auf 1 setzt, wird OCTAVE, noch bevor eine Fehlermeldung auf dem Terminal erscheint, eine Glocke erklingeln lassen. 11 EINFACHE BEFEHLE ZUR VISUALISIERUNG DIE FUNKTION PLOT Die grundlegende Funktion zur Darstellung von Funktionsgrafen oder 2D-Daten heißt plot. Die Syntax von plot lautet: plot (x-vektor, y-vektor). plot ([x],[y],[s] [,x,y,s, ]). Die eckigen Klammern sollen andeuten, dass die darin enthaltenen Teile ausgelassen werden können. sei dabei ein Vektor mit -Koordinaten, ist der Datenvektor, ist ein String, der die Kurvendarstellung beschreibt. Ein einfaches Beispiel (rechts): Es stellt die Sinus-Kurve im Intervall [ ] dar. Man beachte, dass auf der -Achse nicht das Intervall dargestellt ist, sondern die Anzahl der Daten im Vektor. Soll auch die -Achse die richtigen Werte tragen, kommt man um eine Eingabe des Vektors nicht herum: Wenn zwei Graphen, die durch verschiedene plot-befehle erzeugt werden, in derselben Abbildung dargestellt werden, muss der Befehl hold verwendet werden. Wir plotten die Sinus- und die Kosinus-Kurve: Zunächst wird die Sinus-Kurve erzeugt. Dann wird mit hold on die Darstellung fixiert, so dass die Kosinus-Kurve darübergelegt werden kann. Nach dem Plotten der Kosinus-Kurve schalten wir mit hold off wieder in den einfachen Darstellungsmodus zurück. 10

11 Um die beiden Kurven unterscheiden zu können, sollen sie unterschiedliche Farben erhalten. Außerdem soll die Kosinus-Kurve als durchgezogene Kurve dargestellt werden: Beliebige Datenpaare können mit dem Befehl plot ebenso einfach dargestellt werden: Hat man mehrere ( )-Datensätze, können sie sogar mit einer plot-anweisung (ohne hold) dargestellt werden: Will man bei diskreten Datensätzen einerseits die Messpunkte darstellen, andererseits aber auch eine Kurve erhalten, dann plottet man die Kurve einfach zweimal mit unterschiedlichen Optionen für die Darstellungsart: Wenn ein komplexwertiger Vektor ist, dann wird der plot-befehl die Elemente des Vektors in der komplexen Zahlenebene darstellen. Dabei wird der Realteil als -Koordinate, der Imaginärteil als - Koordinate TITEL, ACHSENBESCHRIFTUNGEN, ERSCHEINUNGSBILD Um Gitterlinien in die Grafik einzufügen, verwendet man den Befehl grid: Man kann eine OCTAVE-Grafik mit einem Titel versehen (das obige Bsp. wird weiter verwendet): Auch die Achsen können beschriftet werden: Mit dem Befehl axis lässt sich die Achsenskalierung verändern. Dieser Befehl ist recht mächtig und die einzelnen Möglichkeiten sollte man sich mittels der OCTAVE-Online-Hilfe erschließen. Mit dem folgenden Befehl wird aus einer gezackten Kurve fast eine gerade (jedenfalls optisch): Innerhalb der Grafik kann man Texte platzieren. Der Befehl dazu heißt text. Er erwartet die Koordinaten und einen Text-String. Manchmal ist auch der Befehl gtext hilfreich. Er erlaubt die Positionierung eines Textes durch den Benutzer. Um es auszuprobieren, geben wir ein: Im Grafikfenster erscheint (wenn man die Maus hineinbewegt) ein Fadenkreuz, das die Position des Textstrings markiert. Wird nun eine Maustaste gedrückt, erscheint der Text an der markierten Stelle. 11

12 Schließlich kann man auch eine Legende erstellen mit dem Befehl legend: Und so sieht die erstellte Grafik dann aus: WEITERE ROUTINEN ZUR VISUALISIERUNG Logarithmische Achsenskalierungen kann man einfach erzeugen durch den Befehl loglog, semilogx und semilogy. So kann beispielsweise aus der Exponentialfunktion mit dem Befehl eine Gerade erzeugt werden. Der Befehl subplot platziert mehrere kleine Grafiken in einem Fenster. Die Syntax des Befehls ist: subplot(m,n,p) Dabei wird eine ( )-Matrix aus Zeilen und Spalten von Teilgrafiken definiert. wählt die -te Untergrafik aus. Damit lassen sich Grafiken ausdrucken, die mehrere Koordinatensysteme enthalten. Als Beispiel drucken wir die Sinus- und die Kosinus-Kurve in zwei verschiedenen Koordinatensystemen untereinander in ein Fenster: 12

13 KURZÜBERSICHT DER KOMMANDOS ALLGEMEINE BEFEHLE, Trennung von Kommandos ; Unterdrückung der Ausgabe beep Es ertönt ein Beep-Ton clear Löscht alle Variablen des Arbeitsspeichers clear x Löscht die Variable x exit quit Beendet Octave help funcname Dokumentation zu der Funktion who Liste der angelegten Variablen whos Liste der angelegten Variablen mit zusätzlichen Informationen SPEZIELLE WERTE ans Variable ( answer ) -> Gibt das letzte Ergebnis wieder e, E Zehnerpotenz eps (x) Differenz zur nächstgrößeren Zahl zu x Inf Unendlich NaN Nicht als Zahl darstellbar (not a number) pi Zahl realmax größte darstellbare Zahl realmin kleinste darstellbare Zahl sqrtm(a) Wurzel der Matrix A ELEMENTARE MATHEMATISCHE FUNKTIONEN - Subtrahieren * Multiplizieren / Dividieren ^ Potenz + Addieren acos (x) Arkuskosinus von x -> Ergebnis in Bogenmaß acosd (x) Arkuskosinus von x ->Ergebnis in Grad acosh(x) Areakosinus Hyperbolicus von x acot (x) Arkuskotangens von x -> Ergebnis in Bogenmaß acotd (x) Arkuskotangens von x -> Ergebnis in Grad acoth (x) Areakotangens Hyperbolicus von x asin (x) Arkussinus von x -> Ergebnis in Bogenmaß asind (x) Arkussinus von x -> Ergebnis in Grad asinh (x) Areasinus Hyperbolicus von x atan (x) Arkustangens von x -> Ergebnis in Bogenma0 atand (x) Arkustangens von x -> Ergebnis in Grad atanh (x) Areatangens Hyperbolicus von x cos (x) Kosinus von x -> Ergebnis in Bogenmaß cosd (x) Kosinus von x -> Ergebnis in Grad cosh (x) Kosinus Hyperbolicus von x cot (x) Kotangens von x -> Ergebnis in Bogenmaß cotd (x) Kotangens von x -> Ergebnis in Grad coth (x) Kotangens Hyperbolicus von x exp(x) Exponentialfunktion von x log (x) Natürlicher Logarithmus (Basis ) von x log10 (x) Logarithmus zur Basis 10 von x 13

14 log2 (x) sin (x) sind (x) sinh (x) sqrt(x) tan (x) tand (x) tanh (x) Logarithmus zur Basis 2 von x Sinus von x -> Ergebnis in Bogenmaß Sinus von x -> Ergebnis in Grad Sinus Hyperbolicus von x (Quadrat-) Wurzel von x Tangens von x -> Ergebnis in Bogenmaß Tangens von x -> Ergebnis von Grad Tangens Hyperbolicus von x KOMPLEXE ZAHLEN abs (x) Betrag von x angle (x) Phase von x conj (x) Konjugiert komplexer Wert von x i, j Imaginäre Einheit imag (x) Imaginärteil von x real (x) Realteil von x VISUALISIERUNG axis([xa xe ya ye]) Achsenskalierung: Abszisse von xa bis xe, Ordinate von ya bis ye figure Erzeugt ein Grafikfenster grid Versieht das Diagramm mit einem Raster hold Friert das aktuelle Diagramm für weitere Zeichenbefehle ein legend (str) Legende str für das Diagramm plot (x, y, s) Stellt den Vektor y über den Vektor x mit der Stiloption stil dar semilogx (x,y) Stellt den Vektor y über den Vektor x mit logarithmischer Abzisse dar semilogy (x,y) Stellt den Vektor y über den Vektor x mit logarithmischer Ordinate dar text (x,y,str) Schreibt den Text str an die angegebene Position ( ) im Diagramm title (str) Schreibt den Text str über das Diagramm xlabel (str) Beschriftet die Abszisse mit str ylabel (str) Beschriftet die Ordinate mit str 14

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität Bode-Diagramme Selten misst man ein vorhandenes Zweipolnetzwerk aus, um mit den Daten Amplituden- und Phasengang zu zeichnen. Das kommt meistens nur vor wenn Filter abgeglichen werden müssen oder man die

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs Einführung in das Arbeiten mit MS Excel 1. Bildschirmaufbau Die Tabellenkalkulation Excel basiert auf einem Rechenblatt, das aus Spalten und Zeilen besteht. Das Rechenblatt setzt sich somit aus einzelnen

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen WI.005, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen Möchten Sie Ordner oder Dateien direkt in die Taskleiste ablegen, so ist das nur mit einem Umweg möglich,

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren Dateiname: ecdl_p1_01_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 1 Textverarbeitung - Absätze

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB AUFGABE 1 Was bewirkt der Strichpunkt? - Der Strichpunkt (Semikola) unterdrück die Anzeige der (Zwischen-) Resultate. Welche Rolle spielt ans? - Wenn

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm Gnumeric Mittwoch, 8. Mai 2013 01:05 Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man Gnumeric installiert und wie man

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Hilfreiche Funktionen

Hilfreiche Funktionen Hilfreiche Funktionen In unseren Anwendungen gibt es zahlreiche nützliche Funktion, die jedoch manchmal etwas versteckt sind. Mit diesem Infoblatt wollen wir auf diese Funktionen aufmerksam machen. Bitte

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2 4. Text ergänzen 3 5. Textgrösse ändern 3 6. Schriftart ändern 3 7. Textfarbe

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 00 im Fach Mathematik 6. Mai 00 LÖSUNGEN UND BEWERTUNGEN Mittlerer Schulabschluss 00, schriftliche

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Verbesserungsdetails: PTC Mathcad Prime 3.0. Copyright 2013 Parametric Technology Corporation. weiter Infos unter www.mcg-service.

Verbesserungsdetails: PTC Mathcad Prime 3.0. Copyright 2013 Parametric Technology Corporation. weiter Infos unter www.mcg-service. : PTC Mathcad Prime 3.0 Copyright 2013 Parametric Technology Corporation PTC Mathcad Angepasste Funktionen Sie können eigene Funktionen, die in C++ oder anderen Sprachen geschrieben sind, in die PTC Mathcad

Mehr

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten 1 EXCEL Lektion 2 Kurz-Repetition Lektion 1 Kalkulationstabellen( + - / * % )

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung 1.5 Umsatzsteuervoranmeldung In diesem Abschnitt werden die Arbeitschritte zum Erstellen des MwSt Abrechnungsschemas erläutert. Es wird gezeigt, wie die Werte für die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY Das Buchungssystem kann von jedem Ort, jedem Computer mit Internet Anschluss und sogar vom Smartphone erreicht werden. Entweder rufen Sie die Seite direkt über die Internet

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Text Formatierung in Excel

Text Formatierung in Excel Text Formatierung in Excel Das Aussehen des Textes einer oder mehrerer Zellen kann in Excel über verschiedene Knöpfe beeinflusst werden. Dazu zuerst die betroffenen Zelle(n) anwählen und danach den entsprechenden

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

1. So beginnen Sie eine Kalkulation KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung.

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung. Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung. Die heutige Sitzung dient dem ersten Kennenlernen von MATLAB. Wir wollen MATLAB zuerst

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr