RNAP. A Framework for Resource Negotiation and Pricing in the Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RNAP. A Framework for Resource Negotiation and Pricing in the Internet"

Transkript

1 RNAP A Framework for Resource Negotiation and Pricing in the Internet Ausarbeitung zum Seminarvortrag Abteilung IV Institut für Informatik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitt Bonn Andrei Svirida,M.Nr November 2001

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Existenzberechtigung von RNAP Netzwerkmodell von RNAP Begriffe Annahmen Notwendigkeit von RNAP Problemstellung RNAP als mögliche Lösung Vorteile von RNAP vor anderen Konzepten Aufbau und Funktionsweise von RNAP Architektur von RNAP RNAP-Centralized RNAP-Distributed Kompatibilität zwischen RNAP-C und RNAP-D Kommunikationsprotokoll von RNAP Format einer RNAP-Nachricht Typen der RNAP-Nachrichten Beispiel für typischen Verhandlungsablauf Aggregation von Microflows Gebührenerfassung und Gebührenberechnung RNAP-Kommunikationsprotokoll und Gebührenefaßung Preisgestaltung in RNAP-D Preisgestaltung in RNAP-C Zusammenfassung 22 A Einführung in QoS in IP-Netzen 23 A.1 Was ist QoS? A.2 Wichtige QoS-Parameter A.3 Implementierung von QoS

3 Zusammenfassung In dieser Arbeit wird das Rahmenwerk RNAP für Better then Best Effort (BBE) - Netze betrachtet. Mit Hilfe von RNAP kann zwischen dem Netz und dem Nutzer die Vereinbarung getroffen werden, welche Dienstgüte zu welchen Kosten dem Nutzer vom Netz garantiert werden kann.

4 Kapitel 1 Einführung Die Entwicklung und Benutzung der IP-basierten Multimedia-Anwendungen wie Videoübertragung oder IP-Telefonie hat in der letzten Zeit erheblich zugenommen. Heutige Multimedia-Anwendungen stellen hohe Anforderungen an die Dienstgüte(z.B. Durchsatz, Fehlerrate, Latenz und Jitter), die von bestenenden Best Effort Service-Netzen nicht erfüllt werden können. Um dieses Problem zu lösen wurden Konzepte für Better then Best Effort - Netze entwickelt, bei denen das Netz Anwendungen eine bestimmte Dienstgüte (Quality of Service) garantieren kann. Dabei entstehen unter anderem folgende Probleme: Auf welche Weise kann die Anwendung vom Netz den Dienst mit einer bestimmten Dienstgüte anfordern? Auf welche Weise kann das Netz die Gebühren berechnen, die dem Nutzer der Anwendung durch Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstgüte entstehen? In dieser Arbeit wird das Rahmenwerk RNAP betrachtet, das eine Lösung für die genannten Probleme darstellt. Das wichtigste Bestandteil von dem Rahmenwerk ist das gleichnamige Kommunikationsprotokoll RNAP (Resource Negotiation and Pricing Protocol). Weiter wird der Begriff RNAP für die Bezeichnung des gesamten Rahmenwerks benutzt, falls nicht anders angegeben. Mit Hilfe von RNAP kann zwischen der Anwendung und dem Netz die Vereinbarung getroffen werden, welche Dienstgüte zu welchen Kosten vom Netz zur Verfügung gestellt wird. Dieser Vorgang kann sich nach folgendem Schema abspielen: 1. Die Anwendung fordert mit Hilfe von RNAP vom Netz die Informationen über verfügbare Dienste sowie über die voraussichtlichen Kosten für die Inanspruchnahme dieser Dienste an. 2. Die Anwendung entscheidet, welche Dienste für welchen Zeitraum in Anspruch genommen werden müßen und teilt diese Entscheidung dem Netz mit Hilfe von RNAP mit. 3. Das Netz macht notwendige Resourcenreservierungen und informiert durch RNAP die Anwendung, daß der Dienst mit der angeforderten Dienstgüte zur Verfügung steht. 4. Die Anwendung sendet oder empfängt die Daten mit der reservierten Dienstgüte und informiert durch RNAP das Netz, daß der angeforderte Dienst nicht mehr gebraucht wird. 1

5 KAPITEL 1. EINFÜHRUNG 2 5. Das Netz berechnet die Gebühren, die dem Nutzer für die Übertragung der Daten entstehen. RNAP unterstützt bestehende Konzepte zur QoS-Sicherung int-serv und diff-serv und ermöglicht die Vereinbarung der Dienstgüte sowohl für Microflows als auch für deren Aggregate. Diese Eigenschaft unterscheidet RNAP von dem int-serv-kommunikationsprotokol RSVP, das nur für die Unterstützung von Microflows konzipiert ist. (4) Ein anderer wichtiger Unterschied zu RSVP besteht in der eingebauten Unterstützung der Gebührenberechnung und Gebührenerfassung. Die Arbeit ist auf folgende Weise aufgebaut: im folgenden Kapitel wird begründet, warum die Entwicklung eines Rahmenwerks zur Signallisierung der QoS-Anforderungen notwendig ist. Hier werden auch die Annahmen über das zugrundeliegende Netzwerk und wichtige Begriffe definiert. Im Kapitel 3 werden Gesamtarchitektur, Kommunikationsprotokoll und Mechanismen zur Gebührenerfasßung von RNAP-Rahmenwerk betrachtet. Das letzte Kapitel faßt die Ergebnisse dieser Arbeit zusammen. Index A gibt eine kurze einführung in die QoS -Thematik, dort werden unter anderem die wichtigsten QoS-Eigenschaften eines Dienstes definiert. Diese Arbeit basiert zum großen Teil auf (20), (22), (19) und (21).

6 Kapitel 2 Existenzberechtigung von RNAP In diesem Kapitel wird begründet, warum die Entwicklung eines neuen Konzepts zur Signallisieurng der QoS-Anforderungen notwendig ist. Dieses Kapitel hat folgenden Aufbau: in nächsten zwei Unterkapiteln werden die Annahmen über das zugrundeliegende Rechnernetz dargestellt. Weiter werden die QoS-relevanten Problemstellungen betrachtet, die sich in Zusammengang mit diesem Modell ergeben. Es werden die Anforderungen definiert, die an RNAP bei seiner Entwicklung gestellt wurden. Im letzten Unterkapitel werden die Unterschiede zwischen RNAP und anderen Protokollen zur Signallisieurng der QoS-Anforderungen diskutiert. 2.1 Netzwerkmodell von RNAP In dieser Arbeit wird folgendes Modell für ein IP-basiertes Netzwerk betrachtet: Netz A B4 Netz B B5 B6 B3 Netz C B1 B2 B7 B8 Anwendung S1 Netzwerk S2 B2 Border Router Interner Router E1 E2 Abbildung 2.1: Modell für ein IP-basiertes Netzwerk 3

7 KAPITEL 2. EXISTENZBERECHTIGUNG VON RNAP Begriffe In Zusammenhang mit diesem Modell werden folgende Begriffe eingeführt. Sender ist eine Anwendung, die den Dienst einer bestimmten Qualität zum Versenden der Daten in Anspruch nehmen will. In Netzmodell auf der Abbildung 3.7 werden Sender mit S 1 und S 2 bezeichnet. Emfpänger ist eine Anwendung, die den Dienst einer bestimmten Qualität zum Empfangen der Daten in Anspruch nehmen will. In Netzmodell auf der Abbildung 3.7 werden Emfpänger mit R 1 und R 2 bezeichnet. Service Provider ist ein Anbieter für Netzzugänge. Service Provider verwaltet eines oder mehrere Netze und stellt die Interoperabilitat zwischen seinen und fremden Netzen sicher. Flow,Microflow ist ein Datenstrom zwischen Sender und Empfänger. Ein Microflow wird eindeutig durch einen 5-Tupel (IP-Adresse des Senders, Port des Senders, IP-Adresse des Empfängers, Port des Empfängers, Transportprotokoll) identifiziert Aggregation,Deaggregation, Aggregat Unter Aggregation wird die Zusammenfassung von mehreren Microflows zu einem einzigen Datenstrom verstanden, der dann Aggregat heißt. So könnte zum Beispiel der Router B 3 die Microflows S 1 E 1 und S 2 E 2 zu einem Aggregat A 1 zusammenfaßen. Unter Deaggregation versteht man die Wiederherstellung einzelner Microflows aus einem Aggregat. So könnte zum Beispiel der Router B 5 aus dem Aggregat A 1 die Microflows S 1 E 1 und S 2 E 2 wiederherstellen. Admininstrative Domäne Unter Admininstativen Domäne werden Netz oder Netze verstanden, die von einem Service Provider verwaltet werden. Acces Network ist ein Netz, an welches Sender oder Empfänger direkt angeschlossen sind. Transit Network ist ein Netz, das weder an Sender noch an Emfpänger angeschloßen ist aber die Daten zwischen Access Networks von Sender und Empfänger überträgt. Border Router ist ein Router, der das Netz mit anderen Netzen oder mit den Nutzern verbindet. In Netzmodell auf der Abbildung 3.7 werden Border Router mit BR 1..BR 8 bezeichnet. Verhandlung Mit Verhandlung ist in dieser Arbeit der Nachrichtenaustausch zwischen einzelnen Netzknoten(wie z.b. Anwendungen auf dem Nutzerrechner oder Routern) gemeint, dessen Ziel die Vereinbarung einer bestimmten Dienstgüte zwischen diesen Knoten ist. Es kann aber auch geschehen, daß eine Verhandlung wegen fehlender Ressourcen oder der für Nutzer inakzeptablen Kosten zu keiner Vereinbarung führt. In diesem Fall kann kein Dienst mit gewünschter Dienstgüte von Anwendung in Anspruch genommen werden ingress-router und egress-router Begriffe ingress-router und degress-router beziehen sich auf ein Netz und einen Datenstrom, der dieses Netz durchquert. Mit ingress-router wird ein Border Router gemeint, der Pakete des

8 KAPITEL 2. EXISTENZBERECHTIGUNG VON RNAP 5 Datenstroms von anderen Netzen entgegennimmt und in das Netz weitetleitet.. Unter egress- Router versteht man den Border Router, an dem Pakete des Datenstroms das Netz verlassen und an ein anderes Netz weitergeleitet werden. Wenn man von einem Datenstrom zwischen S 1 und E 1 ausgeht, dann ist der Router B 4 der ingress-router und B 5 der egress-router für diesen Strom im Netz B Annahmen In dieser Arbeit wird von folgenden Annahmen über das Rechnernetz ausgegangen: Die beteiligten Netzwerke sind IP-basiert Die beteiligten Netzwerke sind in einer oder anderen Form QoS-fähig. Praktisch heißt das, dass jedes Netz bestimmte Garantien zur Dienstgüte bei der Übertragung der Pakete zwischen seinen ingress- und egress-routern geben kann. Es werden keine konkreten Anforderungen weder an die QoS-Implementierung noch an die unterstützten Dienste gestellt. Für die Durchsetzung der QoS-Fähigkeit kann ein Netz int-serv (3), diff-serv (2) oder andere Verfahren benutzen. IP-Pakete eines Datenstroms werden auf dem Weg vom Sender zum Empfänger nicht fragmentiert. Bei der Fragmentierung der Pakete in einem IP-Netzwerk enthält nur das erste Fragment die Informationen aus dem Transportlayer (Portnummern), die zur eindeutigen Identifizierung des Datenstroms dienen. Die Fragmentierung der Pakete würde diese Identifizierung und somit die Zuweisung der IP-Pakete zu einem Microflow unmöglich machen. Die Verfahren aus (9) und (8) können benutzt werden, um den MTU festzustellen, bei dem keine Fragmentierung notwendig ist. Route eines Datenstroms, für den eine bestimmte Dienstgüte vereinbart wurde, ändert sich nicht während der gesamten Datenübertragung. Die ausführliche Diskussion dieses Problems, die auf RNAP in ähnlicher Weise wie auf RSVP zutrifft sowie ein möglicher Lösungsansatz namens route pinning ist in RFC 1633, Punkt 5.2 Routing and Reservations (4) zu finden. Kurz zusammengefaßt, besteht der Ansatz von route pinning darin, die Router so zu modifizieren, daß sie keine Routenänderungen für Datenströme mit der BBE-Dienstgüte durchführen. Diese Arbeit beschränkt sich aus Platzgründen auf die Betrachtung von Unicast-Übertragung. 2.2 Notwendigkeit von RNAP In diesem Unterkapitel wird zuerst ein konkretes Szenario betrachtet, welches Probleme demonstriert, die die Entwicklung von RNAP motiviert haben. Danach werden diese Probleme allgemeiner formuliert und es werden Anforderungen definiert, die an RNAP gestellt werden Problemstellung Im Beispielszenario möchte der Emfpänger R 1 Daten vom Sender S 1 während eines bestimmten Zeitraums mit einer bestimmten Dienstgüte empfangen. Um das Besipiel konkreter zu machen, könnte Empfänger E 1 einen Videostrom mit folgender Dienstgüte anfordern:

9 KAPITEL 2. EXISTENZBERECHTIGUNG VON RNAP 6 QoS-Parameter Wert Bandbreite 100 Kbit/s Latenz weniger als 100 ms Jitter weniger 10 ms Fehlerrate weniger als 0.1% Es wird davon ausgegangen, daß das Netz über bestimmte Mechanismen zur Sicherung der Dienstgüte verfügt (siehe Annahmen auf der Seite 5) und befaßen uns in dieser Arbeit mit den Fragen der QoS-bezogenen Kommunikation zwischen der Anwendungund dem Netz sowie mit den Fragen der Gebührenerfaßung und Gebührenberechnung. In Zusammenhang mit dem obigen Szenario ergeben sich folgende Problemstellungen: Wie kann eine Anwendung mit dem Netz eine Vereinbarung über die Dienstgüte treffen, die der Anwendung vom Netz zur Verfügung gestellt wird? Wie erfaßt das Netz die Gebühren für die Bereitstellung eines Dienstes? Dabei ist beachten, daß ein IP-Paket auf dem Weg vom Sender zum Empfänger Netzwerke von mehreren Service Providern durchqueren kann. Welche Strategien zur Gebührenberechnung sind technisch möglich und sinnvoll? RNAP als mögliche Lösung Bei der Entwicklung von RNAP wurde ein Rahmenwerk gesucht, welches folgende Anforderungen erfüllen soll: 1. Das Rahmenwerk soll die Kommunikation zwischen der Anwendung auf der Nutzerseite und den QoS-sichernden Mechanisem auf der Service Provider-Seite ermöglichen. Die Anwendung soll durch diese Kommunikation die Mögichkeit bekommen, Aufzählung der verfügbaren Dienste anzufragen... Preisinformationen zu den einzelnen Diensten anzufragen... einen oder mehrere Dienste für sofortige Nutzung oder sie für einen späteren Zeitpunkt zu reservieren 2. Das Rahmenwerk soll die Vereinbarung der Dienstgüte sowohl für einzelne Datenströme als auch für deren Aggregate ermöglichen. Dieses Thema wird ausfürhlich im Kapitel 3.3 behandelt. 3. Das Rahmenwerk soll die Erfassung der Gebühren für die Nutzung der Dienste ermöglichen. 4. Das Rahmenwerk soll möglichst wenig Anforderungen auf die eingesetzte Gebührenberechnungstrategie stellen, damit eine Vielzahl von verschiedenen Strategien angewandt werden kann. 5. Das Rahmenwerk muß mit bestehenden QoS-Sicherung-Mechanismen wie int-serv (3) und diffserv (2) koexistieren und interagieren können. Es ist wichtig anzumerken, dass RNAP Funktionen zur Vereinbarung der Übertragunsdienstgüte und Gebührenerfassung bereitstellt, aber keine zusätzlichen QoS-Sicherung-Mechanisem einführt. Mit Einschränkungen kann RNAP mit RSVP (4) verglichen werden. Später wird auf die Unterschiede zwischen RNAP und RSVP detailliert eingegangen.

10 KAPITEL 2. EXISTENZBERECHTIGUNG VON RNAP Vorteile von RNAP vor anderen Konzepten Für die oben diskutierten Problemstellungen existieren neben RNAP andere Ansätze, von denen RSVP (4) die größte Verbreitung hat. Folgende Eingenschaften unterscheiden RNAP von RSVP: RNAP ist ein reines Signalling-Konzept und hängt nicht von einem bestimmten Konzept zur Durchsetzung von QoS ab. So kann RNAP mit bestehenden Konzepten wie int-serv (3) und diff-serv (2) zusammenarbeiten. RSVP wurde als Bestandteil von int-serv entwickelt und hat keine integrierten Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit diff-serv. Ein möglicher Ansätz für die Integration von RSVP mit diff-serv wird in (5) beschrieben. RNAP hat im Unterschied zu RSVP eingebaute Meachnismen zur Unterstützung der Gebührenerfassung und Gebührenberechnung. Bei der Verhandlung des Nutzers mit dem Netz mit Hilfe von RNAP werden nicht nur die Informationen über die Dienstgüte sondern auch die Informationen zu dem aktuellen Preis des Dienstes ausgetauscht. Der Vorteil für den Provider besteht hier darin, Preise für die Dienste flexibler gestalten zu können, um z.b. auf kurzfristig stark wachsende Nachfrage nach den Resourcen mit Erhöhung des Preises reagieren zu können. Das grundsätzliche Problem der schlechten Skalierbarkeit von RSVP hat bisher seine weite Verbreitung verhindert. RNAP versucht, dieses Problem durch Aggregation der Microflows zu lößen. Dabei werden mehrere Microflows zu einem einzigen Datenstrom zusammengefaßt, was einen wesentlich niedrigeren Verwaltungsaufwand für diese Microflows auf Backbone-Routern bedeuten kann. Bei RNAP besteht die Möglichkeit, während einer laufenden Datenübetragung eine Neuverhandlung durchzuführen, bei der für einen bestehenden Datenstrom ein neuer Dienst eventuell zu einem anderem Preis angefordert werden kann. RSVP ist ein emfpängerorientiertes Protokoll, d.h. die Reservierung kann nur von Empfänger durchgeführt werden. Im Unterschied dazu kann bei RNAP sowohl der Sender als auch Emfpänger der Initiator der Reservierung sein.

11 Kapitel 3 Aufbau und Funktionsweise von RNAP 3.1 Architektur von RNAP In diesem Kapitel wird wieder das Modell und das Szenario aus betrachtet. In RNAP wird in dieses Modell der Host Resource Negotiator () eingeführt: Netz A B4 Netz B B5 B6 B3 Netz C B1 B2 B7 B8 Anwendung S1 Netzwerk S2 B2 Border Router Interner Router E1 E2 Host Resource Negotiator Abbildung 3.1: Modell des Netzwerks mit s dient als Schnittstelle für den Austausch der QoS-relevanten Informationen zwischen der Anwendung und dem Netz. ist verantwortlich für die Ermittlung der verfügbaren Dienste und deren Kosten sowie für die Verhandlung mit dem Netz(siehe 2.1.1). Bei der Verhandlung fordert bein Netz einen oder mehrer Dienste mit einer bestimmten Dienstgüte an. Dabei werden der Typ des Dienstes(z.B. guaranteed service (16), controlled load service (18), premium service (7), assured service (6), best effort service (14)) sowie die QoS-Parameter angegeben, die den gewünschten Dienst näher spezifizieren. Man unterscheidet zwischen den QoS-Parametern, die an alle Dienste angewendet werden können (wie z.b. Möglichkeit der Unterbrechung des Dienstes von der Netzseite) und denjenigen, die nur für bestimmte Dienste gelten(wie z.b. Datenrate, Burst-Größe, Fehlerrate, Latenz, Jitter). 8

12 KAPITEL 3. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON RNAP 9 kann die Verhandlung sowohl für einen als auch für mehrere Flows (siehe 2.1.1) durchführen. Ein wichtiger Punkt ist, daß immer nur mit seinem Acces Network (siehe 2.1.1) kommuniziert, auch im Fall, daß der Flow (siehe 2.1.1) mehrere Netzwerke durchquert. Das in der obigen Abbildung dargestellte Model erläutert zwar, wie die Anwendung als Schnittselle für die Verhandlung der Dienstgüte benutzen kann, läßt aber offen, wie die s miteinander kommunizieren. Um die Kommunikation zwischen zwei s zu ermöglichen, unterstützt RNAP zwei verschiedene Architekturen: die zentralisierte Architektur RNAP-C (RNAP-Centralized) und die verteilte Architektur RNAP-D(RNAP-Distributed) RNAP-Centralized Network Resource Negotiator Network Resource Negotiator Netz A B4 B4 Netz B B5 B6 Netz C Network Resource Negotiator B1 B2 B7 B8 Anwendung S1 Netzwerk S2 B2 Border Router Interner Router E1 E2 NRN Network Resource Negotiator Host Resource Negotiator Abbildung 3.2: RNAP-Centralized Architektur In der zentralisierten Architektur erfolgt die Verhandlung zwischen und dem Netzwerk durch Network Resource Negotiator (NRN). Es gibt mindestens einen NRN für jede Administrative Domäne(siehe 2.1.1). NRN hat folgende Aufgaben: NRN führt Verhandlungen mit s NRN verwaltet die in seinem Netz verfügbaren Resourcen

13 KAPITEL 3. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON RNAP 10 NRN konfiguriert Router in seinem Netzwerk, damit die mit Nutzern getroffene Vereinbarungen über Dienstgüte vom Netzwerk eingehalten werden können. NRN kommunzieiert mit benachbarten NRNs und tauscht relevante Informationen aus NRN kann entweder als eigentständige Einheit in der Netzinfrastruktur implementiert werden oder andere Einheiten, wie z.b. Bandwidth Broker (BB) (17) in dem diff-serv Modell (2) ergänzen. Im ersten Fall werden die Entscheidungen über Resourcenreservierung (reservation and admission decisions) vom NRN selber getroffen. Im zweiten Fall muß NRN mit den benutzten Einheiten der Netzinfrastruktur kommunizieren und die Entscheidungen über Resourcenreservierung (reservation and admission decisions) von diesen empfangen. RNAP-C funktioniert mit dem sogenannten out-of-band messaging. Bei out-of-band messaging enthält ein IP-Paket keine Informationen, die explizit auf die QoS-Eigenschaften dieses Pakets schliëssen laßen. Stattdessen werten alle Border-Router auf dem Weg des Pakets seine Adressdaten(Quell- und Zieladdresse, Portnummern) aus, weisen dieses Paket einem Microflow zu und erfragen bei dem zuständigen NRN die Entscheidung, wie Pakete dieses Micrfolows zu behandeln sind. Im Fall, daß für diesen Microflow eine Vereinbarung über die Dienstgüte getroffen wurde, werden die Router von NRN so konfiguriert, daß Pakete dieses Microflows entsprechend dieser Vereinbarung behandelt werden.

14 KAPITEL 3. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON RNAP RNAP-Distributed Netz A B4 Netz B B5 B6 B3 Netz C B1 B2 B7 B8 Anwendung S1 Netzwerk S2 B2 Border Router mit RNAP-Unterstützung Interner Router mit RNAP-Unterstützung E1 E2 Host Resource Negotiator Abbildung 3.3: RNAP-Distributed Architektur In der verteilten Architektur von RNAP existiert im Unterschied zum RNAP-C keine zentrale Einheit, welche alle QoS-relevanten Informationen verwaltet und als Schnittstelle zwischen und dem Netz gilt. Stattdessen wird das RNAP-Kommunikationsprotokoll von allen Routern des Netzes implementiert. Fehlen einer zentralen Eineit, welche Daten über alle gemachten Reservierungen verwaltet, macht bei RNAP-D das in-band-messaging notwendig. Ähnlich wie bei RNAP-C arbeitet RNAP-D mit outof-band messaging. Die RNAP-Nachrichten in der RNAP-D-Architektur werden aber im Unterschied zu RNAP-C nicht von NRNs sondern von Routern ausgewertet und bearbeitet Kompatibilität zwischen RNAP-C und RNAP-D Der Format von RNAP-Nachrichten ist unabhängig von der benutzen Architektur. Deswegen können beide Architekturen koexistieren. So kann z.b. die Administrative Domäne, welche die RNAP-C- Architektur einsetz, Nachrichten mit der Administrativen Domäne austauschen, die RNAP-D benutzt. Insbsondere ist es für einen nicht von Bedeutung, welche RNAP-Architektur in seinem Netz benutzt wird. 3.2 Kommunikationsprotokoll von RNAP Die Kommunikation zwischen einzelnen Elementen vom Rahmenwerk RNAP (wie z.b., NRN, Router) erfolgt durch das gleichnamige Kommunikationsprotokoll:Resource Negotiation And Pricing

15 KAPITEL 3. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON RNAP 12 Protocol, das in diesem Kapitel detailliert betrachtet wird. Der Begriff RNAP wird hier im engen Sinne für die Bezeichnung des Kommunikationsprotokolls und nicht des gesamten Rahmenwerks benutzt. RNAP ermöglicht die Verhandlung zwischen den Anwendung und dem Netz durch den Austausch von RNAP-Nachrichten. Als Transportprotokoll für RNAP wird UDP benutzt. In folgender Sektion wird der Aufbau einer RNAP-Nachricht betrachtet. Weiter werden Beispiele eines typischen Verhandlungsablaufs für RNAP-C und RNAP-D gegeben Format einer RNAP-Nachricht RNAP-Nachricht Flow ID Aggregation Flag Aggregate Flow ID ID Service Type Service Indpendent Parameters Service Specific Parameters Service Price Price... Flow ID Aggregation Flag Aggregate Flow ID ID Service Type Service Indpendent Parameters Service Specific Parameters Service Price Price Abbildung 3.4: Format einer RNAP-Nachricht Eine RNAP-Nachricht kann beliebige Anzahl von Id-Service-Price Tripeln enthalten. Inhalt der Felder einer Nachricht wird abhängig vom Typ der Nachricht interpretiert. Manche Felder oder Feldelemente bleiben bei einzelnen Nachrichtentypen ungenutzt. Einzelne Felder haben folgende Bedeutung: Id Das Feld Id wird zur Identifizierung eines einzelnen Datenstroms benutzt. Es besteht aus drei Elementen: Flow ID,Aggregation Flag und Aggregate Flow ID. Flow ID ein ein Tupel aus Quell-IP-Adresse, Quell-Port, Ziel-IP-Adresse, Zielport und dem ID des Transportprotokolls. Flow ID wird benutzt, um einen Datenstrom eindeutig zu identifizieren. Felder Aggregation Flag und Aggregate Flow ID werden für die Aggregation von Flows benutzt und werden ausführlich im entsprechenden Kapitel diskutiert.

16 KAPITEL 3. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON RNAP Service Das Feld Service beschreibt die Eigenschaften des Dienstes, auf den sich die RNAP-Nachricht bezieht. Dieses Feld besteht aus den Elementen Service Type, Service Independent Parameters (SIP) und Service Specific Parameters. Das Element Service Type definiert den Typ des Dienstes, z.b. Premium Service (7). Das Element Service Independent Parameters beschreibt allgemeine Eigenschaften eines Dienstes, die für alle Dienste sinnvoll interpretiert werden können. Dazu zählen: Verhandlungsfähigkeit der Anwendung (negotiation capability) gibt an, ob die Anwendung in der Lage ist, im Laufe der Datenübertragung eine Neuverhandlung durchzuführen. Verhandlungsintervall (negotiation interval) gibt an, für welche Zeit die vereinbarte Dienstgüte und Preis gelten. Läuft diese Zeit ab, muß eine Neuverhandlung durchführen. Aus der Sicht der regelmäßigen Neuverhandlung kann RNAP mit RSVP verglichen werden, in dem dieses Konzept den Namen soft state trägt. Das Verhandlungsintervall von RNAP kann man mit dem cleanup timeout interval von RSVP vergleichen ((4), Punkt 2.3). Im Unterschied zu RSVP, wo die Anwendung für den regelmäßigen Versand der Resv-Nachrichten ((4), Punkt 2.1) verantwortlich ist, kann in RNAP diese Funktionalität der Anwendung von abgenommen werden. Möglichkeit der Unterbrechung (preemption capability) gibt an, ob die Bereitstellung des Dienstes während des aktuellen Verhandlungsintervalls vom Netz unterbrochen kann. Der Sinn von dieser Option ist es, im Fall der Resourcenknappheit den Anwendungen Vorzug zu geben, mit denen ein Dienst ohne Möglichkeit der Unterbrechung ausgehandelt wurde. Dabei ist der Preis einies ununterbrechbaren Dienstes für den Anwender höher als der eines unterbrechbaren. Es folgt ein kurzes kurzes Szenario, das dem Leser den Zweck dieser Option verdeutlichen soll. Im Beispielszenario gibt es zwei Anwendungen. Die erste Anwendung ermöglicht das Anhören eines Internet-Radiosenders, die zweite erlaubt die Durchführung einer Videokonferenz zwischen zwei Teilnehmern. Der Nutzer der ersten Anwendung ist bereit, die Möglichkeit der eventuellen Unterbrechung oder Qualitätsverschlechterung der Übertragung in Kauf zu nehmen, falls sie durch niedrigere Kosten ausgeglichen wird. Deswegen fordert die erste Anwendung einen Dienst mit der Möglichkeit der Unterbrechung vom Netz an. Für die Nutzer der zweiten Anwendung steht die Sicherstellung der Übertragungsqualität während der gesamten Videokonferenz im Vordegrund, auch wenn es höhere Kosten bedeutet. Die zweite Anwendung fordert daher einen Dienst ohne Möglichkeit der Unterbrechung vom Netz an. Startzeit und Endzeit (Starting / Ending Time) definieren die Zeit, wann der Nutzer den Dienst in Anspruch nehmen will. Dieser Parameter ist optional und ermöglicht die Reservierung der Resourcen in voraus. Damit soll es z.b. möglich sein, Netzwerkresourcen für eine wichtige Videokonferenz vorsorglich bereits eine Woche vor der Konferenz zu reservieren.

17 KAPITEL 3. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON RNAP 14 Das Element Service Specific Parameters (SSP) beschreibt die dienstspezifischen Eigenschaften eines Dienstes, wie z.b. minimale Datenrate, maximale Jitter oder mittlere Fehlerrate (siehe A.2) Price Das Feld Price enthält die Preisinformationen zu dem in Feld Service beschriebenen Dienst Typen der RNAP-Nachrichten Query sendet dem lokalen NRN die Query-Nachricht, um die Preisinformationen zu einem oder mehreren verfügbaren Diensten anzufragen. Für diese Nachricht ist nur das Feld Service relevant. Quotation Beim Erhalt der Query-Nachricht sendet NRN dem die Quotation-Nachricht mit den Verfügbarkeits- und Preisinformationen zu den in Query-Nachricht angeforderten Diensten. Für diese Nachricht sind die Felder Service und Price relevant. Reserve sendet dem NRN die Reserve-Nachricht, um beim NRN den Dienst mit einer bestimmten Güte für einen oder mehreren Datenströme oder Datenstromaggregate (siehe 3.3) anzufordern. Eine Reserve-Nachricht enthält einen oder mehrere (Id,Service,Price) Tripel. Dabei identifiziert Id den Datenstrom, für den die im Service spezifizierte Dienstgüte angefordert wird. Commit Die Commit-Nachricht wird von NRN als Antwort auf die Reserve-Nachricht geshickt. Jedem (Id,Service,Price) Tripel aus der Reserve-Nachricht entspricht ein 4-Tupel (Status,Id,Service,Price) in der Commit-Nachricht. Dabei gibt das Feld Status an, ob der in Reserve-Nachricht angeforderte Dienst bereitgestellt werden kann oder nicht. Die Entscheidung über die Bereitstellung des Dienstes kann sowohl von NRN selber als auch von externen Netzeinheiten, wie z.b. Bandwidth Broker (17) in der diffserv-architektur getroffen werden. Das Feld Status kann folgende Werte annehmen: Close Accepted : der angeforderte Dienst wird bereitgestellt. Felder Id,Service und Price haben übliche Bedeutung. Rejected : der angeforderte Dienst kann nicht bereitgestellt werden. Das Feld Service enthält die Angaben über die bestmögliche Dienstgüte, die vom Netz aktuell bereitgestellt werden kann. Admit Incomplete: der angeforderte Dienst wird mit einer schlechteren Dienstgüte als gefordert (dafür aber zu einem niedrigeren Preis) bereitgestellt. Die Felder Service und Price enthalten die Angaben über die bereitgestellte Dienstgüte und den Preis dafür. sendet dem NRN die Close - Nachricht, um die Sitzung zu beenden. Damit wird die Bereitstellung der vereinbarten Dienstgüte für alle Datenströme dieses s eingestellt.

18 KAPITEL 3. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON RNAP 15 Release Die Release-Nachricht wird von NRN an verschickt und bestätigt die Close- Nachricht. Optional kann die Release-Nachricht die Information über die Kosten der gesamten Sitzung enthalten. Preempt Falls der zwischen und NRN vereinbarte Dienst als unterbrechbar (siehe Möglichkeit der Unterbrechung, Seite 13) gilt, kann NRN durch den Versand der Preempt- Nachricht dem NRN mitteilen, daß die Bereitstellung des Dienstes unterbrochen wird. Der Grund dafür könnte z.b. Fehlen der Resourcen für die als ununterbrechbar vereinbarten Dienst sein Beispiel für typischen Verhandlungsablauf Die Ablauf einer typischen Verhandlung von RNAP wird am Modell aus 2.1 (Seite 3) und dem Beispielszenario aus (Seite 5) demonstriert. Im Beispielszenario will der Nutzer der Anwendung R 1 vom Sender S 1 Daten mit einer bestimmten Dienstqualität empfangen. Dabei wird die Übetragung der Daten von dem Nutzer der Anwendung R1 initiiert. RNAP ist im Unterschied zu RSVP ist ein weder sender- noch empfängerorintiertes Protokoll. Die Reservierung eines Dienstes kann sowohl von dem Sender als auch von dem Empfänger initiiert werden, was was durch die im Vergleich zu RSVP größere Intelligenz der NRNs in RNAP-C bzw. der Router in RNAP-D erreicht wird. Bei der Verhandlung gibt der verhandelnde an, ob der Dienst für den Versand oder Empfang der Daten von der Gegenseite angefordert wird. Weiter wird der Ablauf der Verhandlung zwischen den Anwendungen und dem Netz für das oben beschriebene Beispielszenario geschildert.

19 KAPITEL 3. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON RNAP Verhandlungsablauf in RNAP-Centralized von Emfpänger 1 NRN von Netz A NRN von Netz B NRN von Netz C von Sender 6 Query Query Query Query Verhandlung Quotation Quotation Quotation Quotation Reserve Reserve Reserve Reserve 8 Commit Commit Commit Commit Asynchrone Quotation- Nachricht Quotation Quotation Quotation Quotation 9 Reserve Reserve Reserve Reserve Neuverhandlung Commit Commit Commit Commit Ende der Sitzung Close Release Close Release Close Release Close Release 12 Abbildung 3.5: Verhandlungsablauf in RNAP-Centralized Die Verhandlung zwischen dem Emfpänger und den beteiligten Netzen läuft auf folgende Weise ab: 0. Die Anwendung teilt ihrer mit, welchen Dienst mit welchen Eigenschaften für welchen Datenstrom sie vom Netz in Anspruch nehmen möchte. Ab diesem Zeitpunkt übernimmt die Sicherstellung der Dienstgüte dieses Datenstroms. 1. sendet seinem NRN die Query-Nachricht, um die Verfügbarkeit und Preise des Dienstes mit gewünschten Güte anzufragen. 2. Der NRN A leitet die Query-Nachricht an den NRN B weiter. Auf diese Weise wird die Query- Nachricht bis zum NRN im Zielnetz NRN C weitergeleitet. 3. Der NRN im Zielnetz ermittelt die Verfügbarkeit und Preis des Dienstes in seinem Netz, fragt beim nach, ob die Anwendung in der Lage ist, Daten für den Dienst bereitzustellen und sendet die Quotation-Nachricht an den NRN B zurück. 4. NRN B ermittelt die Verfügbarkeit und den Preis des Dienstes in seinem Netz, addiert seinen Preis zu dem vom NRN C eingetragenen Preis und leitet die Quotation-Nachricht an den NRN A weiter.

20 KAPITEL 3. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON RNAP NRN A verhält sich wie NRN B und leitet die von ihm um Preisinformationen aktualisierte Quotation-Nachricht an den von Emfpänger 1 weiter. 6. wertet die Quotation-Nachricht aus und entscheidet, ob der Dienst in Anspruch genommen werden soll. Bei einer positiven Entscheidung sendet die Reserve-Nachricht an seinen. Die Reserve-Nachricht wird ähnlich zu der Query-Nachricht zu dem NRN von Zielnetz weitergeleitet. 7. Der NRN C macht notwendige Resourcenreservierungen und sendet als Bestätigung der erfolgreichen Verhandlung die Commit-Nachricht an den von Sender. Dabei wird der Preis des Dienstes wie bei der Quotation-Nachricht inkrementell berechnet. 8. Der von Sender empfängt die Commit-Nachricht und informiert die Anwendung über die Verfügbarkeit des Dienstes mit der gewünschten Dienstgüte. Die Anwendung kann den Empfang der Daten beginnen. 9. NRN von Netz C versendet in regelmäßigen Abständen die Quotation-Nachricht mit Preisinformationen. 10. Da in RNAP das soft state -Verfahren benutzt wird, aktualisiert von Empfänger die Reservierung durch regelmäßigen Versand der Reserve-Nachricht. Der Ablauf ist dabei identisch zum Ablauf beim Versand der Reserve-Nachricht bei der ersten Verhandlung. 11. Der Empfänger möchte die Sitzung unterbrechen und sendet die Close-Nachricht an den Sender. 12. Der Sender bestätigt den Abbau der Sitzung durch den Versand der Release-Nachricht Verhandlungsablauf in RNAP-Distributed Der Verhandlungsablauf in RNAP-Distributed ist ähnlich zum Verhandlungsablauf in RNAP-Centralized. Da in RNAP-Distributed aber keine zentrale Verwaltungseinheit in Form von NRN existiert, übernehmen die Router innerhalb des Netzes die Bearbeitung von RNAP-Nachrichten und die Durchführung von Resourcenreservierungen. 3.3 Aggregation von Microflows Nach dem Aufbau einer RNAP-Sitzung muß jeder beteiligte NRN (in RNAP-C) oder Router (in RNAP-D) Informationen zu allen Microflows dieser Sitzung verwalten. Durch die Verwaltung der Informationen für jeden einzelnen Microflow wird es möglich, jedem Microflow genau die für ihn vereinbarte Dienstgüte sicherzustellen. Der entscheidende Nachteil dieser Vorgehensweise ist die schlechte Skalierbarkeit in Bezug auf die Anzahl von Microflows. Die Verwaltung der Daten zu einzelnen Microflows auf Backbond-Routern, welche Pakete von zehn- oder hunderttausenden Microflows weiterleiten, ist technisch unmöglich oder höchst ineffezient. Ein möglicher Ansatz zur Lösung dieses Problems besteht darin, die Microflows mit gleichen oder ähnlichen Anforderungen an die Dienstgüte zu den Microflow-Aggregaten zusammenzufaßen. Dabei wird ein Microflow-Aggregat aus der Sicht der RNAP-Architektur als eigenständiger Microflow betrachtet. Dieser Ansatz basiert zum großen Teil auf der Arbeit Aggregation of RSVP for IPv4 and IPv6 Reservations (1). Es wird zuerst die Aggregation der Microflows betrachtet, die das gleiche Zielnetz haben. Auf die Behandlung der Aggregation der Microflows mit verschiedenen Zielnetzen sowie die Möglichket der

21 KAPITEL 3. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON RNAP 18 mehrstufigen Aggregation wird aus Platzgründen verzichtet. Es wird die Aggregation in RNAP-D betrachtet, dabei wird das Szenario in der folgenden Abbildung benutzt: S1 B5 B10 Netz A B6 B9 Netz C S2 B4 B7 Backbone-Netzwerk B8 B11 B2 B13 E1 Netz B B3 B12 Netz D B14 B1 E2 Anwendung Interner Router Netzwerk NRN Network Resource Negotiator B2 Border Router Host Resource Negotiator Microflow Microflow-Aggregat Abbildung 3.6: Aggregation und Deaggregation in RNAP-D Am Beispiel des obigen Szenarios werden einige Begriffe präzisiert: Aggregation Unter Aggregation versteht man die Zusammenfaßung mehrerer Microflows mit gleichen oder änhlichen Anforderungen an die Dienstgüte zu einem einzigen Datenstrom, der Aggregat heißt. Dabei ergeben sich die Dienstgüteanforderungen des Aggregats aus den Dienstgüteanforderungen einzelner Microflows. Die Bandbreite des Aggregats wird durch Aufaddieren der Bandbreiten der Microflows berechnet. Falls sich die restlichen Parameter der Microflows wie Latenz oder Jitter leicht unterscheiden, wird dem Aggregat eine Dienstgüte zugewiesen, so daß die Dienstgüteanforderungen von allen beteiligten Microflows erfüllt sind. Im obigen Szenario wird die Aggregation von Microflows S 1 E 1 und S 2 E 2 zu einem Aggregat von dem Router B 6 durchgeführt. Aus der Sicht des Routers B 7 existiert statt der beiden Microflows nur noch ein einziger Datenstrom B 7 B 9. Aggregationspunkt ist der Border Router, an dem die Aggregation erfolgt. Deaggregation Um die Microflows wieder einzeln behandeln zu können, müßen aus dem Aggregat ursprüngliche

22 KAPITEL 3. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON RNAP 19 Microflows wiederhergestellt werden. Dafür wird das Verfahren der Deaggregation benutzt. Im obigen Beispiel erfolgt die Deaggregation der Microflows für das Zielnetz C am Router B 9. Deaggregationspunkt ist der Border Router, an dem die Deaggregation erfolgt. Die Aggregation und Deaggregation der Microflows erfolgt durch die Aggregation und die Deaggregation der RNAP-Nachrichten an den Aggregation- bzw. Deaggregationspunkten. Für die Aggreation der RNAP-Nachrichten werden Elemente Aggregation Flag und Aggregate Flow Id des Feldes Id der RNAP-Nachricht benutzt (siehe Abbildung 3.4). Geht man von den Microflows S 1 E 1 und S 2 E 2 aus, werden die Query- und Reserve-Nachrichten für die beiden Microflows am Router B 6 aggregiert. So werden im obigen Szenario die Query- und Reserve-Nachrichten der beiden Microflows am Router B 6 zu einer einzigen Query- bzw Reserve-Nachricht zusammengeführt. Diese Nachricht wird dann an den Router B 7 weitergeleitet, der die Resourcenreservierung für den Aggregat der Microflows vornimmt. Gleichzeitig sendet der Router B 6 die beiden Querybzw. Reserve-Nachrichten direkt an den Deagregationspunkt B 9, um die Wiederherstellung einzelner RNAP-Nachrichtne aus dem Aggregat zu ermöglichen. 3.4 Gebührenerfassung und Gebührenberechnung In dieser Sektion wird die Unterstützung von RNAP für die Erfaßung und Berechnung der Gebühren für die Nutzung der Dienste dargestellt. Zuerst wird das Kommunikationsprotokoll aus der Sicht der Gebührenefaßung betrachtet, weiter wird auf die Probleme der Preisgestaltung in RNAP-C und RNAP-D eingegangen RNAP-Kommunikationsprotokoll und Gebührenefaßung RNAP-Nachrichten Query, Reserve und Quotation enthalten das Feld Price (siehe 3.2). Folgende Abbildung zeigt den Aufbau von diesem Feld: Typ der Nachricht ID Service New Price Current Charge Accumulated Charge Account Price Charge Fraction Other options Data Abbildung 3.7: RNAP-Kommunikationsprotokoll und Gebührenefaßung Das Feld Price besteht aus folgenden Elementen: 1. New Price enthält den Preis des Dienstes für das nächste Verhandlungsintervall (siehe 3.4.1). Einheiten für den Preis sind dienstspezifisch, beispielsweise könnten Währung/Zeiteinheit oder Währung/Megabyte als Einheiten dienen. In diesem Fall kann die Anwendung Kosten für das aktuelle Verhandlungsintervall durch das Multiplizieren der Intervalldauer mit der entsprechenden Zeiteinheit ausrechnen.

23 KAPITEL 3. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON RNAP Current Charge enthält die Kosten des vorhergehnden Verhandlungsintervalls. Als Einheit für dieses Feld dient eine Währung. 3. Accumulated Charge enthält die bisher aufgelaufenen Kosten der gesamten Sitzung. Als Einheit für dieses Feld dient eine Währung 4. Data Das Feld Data wird in der Query- und Reserve-Nachricht benutzt. Dieses Feld wird von dem ausgefüll, der die RNAP-Nachricht erzeugt. Es hat folgende Elemente: Account enthält die Kontoinformationen des Absenders der RNAP-Nachricht. Diese Kontoinformationen werden für die Gebührenberechnung und später für die Abrechnung benutzt. Charging Fraction gibt den Anteil der Gebühren für die Nutzung des Dienstes, die der Absender der RNAP-Nachricht zu zahlen bereit ist. Möchte z.b. der Absender der RNAP- Nachricht nur für die Hälfte der Nutzungsgebühren aufkommen, setzt er den Wert von Charging Fraction auf 0.5 (in der Annahme, daß die Gegenseite die andere Hälfte von Gebühren übernimmt). Im Fall, daß die Gegenseite die gesamten Gebühren übernehmen soll, wird dieses Feld auf 0 gesetzt. Other options Das Feld Other options ist optional und für anwendugsspezifische Informationen reserviert. Die Bedeutung einzelner Feldelemente hängt von dem Typ der Nachricht ab. Nach der Eröffnung einer Sitzung sendet der vom Sender eine Query-Nachricht an den vom Empfänger. Dabei füllt er die Felder Account und Charging Fraction aus. Das Feld Account dient zur Identefizierung des Nutzers der Anwendung. Als Antwort auf die Query-Nachricht erhält der eine Quotation-Nachricht. Das Feld New Price dieser Nachricht enthält die Preise für die Dienste, die im Service-Teil dieser Nachricht beschrieben sind. Falls der Nutzer den mitgeteilten Preis akzepziert, anwortet mit einer Reserve-Nachricht, in der ähnlich zu Query-Nachricht Felder Account und Charging Fraction ausgefüllt sind. Nach der erfolgreichen Resourcenreservierung erhält der die Commit-Nachricht, bei der im Feld New Price Preise für die bereitgestellten Dienste aufgeführt sind. Während der Übertragung führt in regelmäßigen Abständen Neuverhandlungen durch (siehe und ). Dafür wird in regelmässigen die Reserve-Nachricht gesendet. Commit-Nachrichten, die als Antworten auf diese Reserve-Nachricht versandt werden, enthalten neben dem Preis des Dienstes im Feld New Price auch die gesamten Kosten der Sitzung im Feld Accumulated Charge sowie die Kosten des vorhergehenden Verhandlungsintervalls im Feld Current Charge. Die Gebührenerfaßung wird an den einzelnen Elementen der RNAP-Architektur(NRN in RNAP-C, Router in RNAP-D) durch die Auswertung des Felds Account der Reserve-Nachricht möglich, da es die Zuweisung von einer RNAP-Reservierung zu einem bestimmten Nutzerkonto erlaubt Preisgestaltung in RNAP-D In der verteilten Architektur RNAP-D ist ein Router für die Verwaltung der Gebühreninformationen zu jedem von seinen Microflows verantwortlich. Der Preis für die Benutzung eines Dienstes setzt

24 KAPITEL 3. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON RNAP 21 sich aus Preisen zusammen, die einzelne Router auf der Übertragungsstrecke angeben. Das erfolgt auf folgende Weise: bei der Weiterleitung der Commit-Nachricht, die als Bestätigung der erfolgreichen Resourcenreservierung dient, werden von jedem Router Elemente New price, Current Charge, Accumulated Charge des Feldes Price aktualisiert, und zwar werden der von diesem Router verlangte Preis bzw. die bereits entstandenen Kosten zu den Werten in diesem Feldern aufaddiert. Beim Erhalt der Commit-Nachricht kann durch Auswerten dieser Felder den Preis bzw. die enstandenen Kosten für die gesamte Übertragungsstrecke abfragen Preisgestaltung in RNAP-C In der zentralisierten Architektur RNAP-C wird die Gebühreninformation von dem gesamten Netz durch den zugehörigen NRN verwaltet. Router im Netz stellen dem NRN die Informationen bereit, die für die Gebührenberechnung notwendig sind, wie z.b. der Datenvolumen oder die Datenrate einzelner Microflows. NRN faßt diese Informationen zusammen und wendet eine Preisgestaltungsstrategie an, um die Preise und Gebühren für jeden einzelnen Microflow zu berechnen. Nach der Berechnung werden die Preise und Gebühren ähnlich wie bei RNAP-C durch Aufaddieren der Werte in der Commit-Nachricht dem Initiator der Verhandlung mitgeteilt.

25 Kapitel 4 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurde das Rahmenwerk für die Signallisierung der Diensgüteanforderungen RNAP untersucht. Es wurden Annahmen über die Netzwerkumgebung definiert und Anforderungen formuliert, die an RNAP gestellt werden. Weiter wurde gezeigt, auf welche Weise und mit welchen Mechanismen RNAP die gestellten Anforderungen erfüllt. Es wurden Eigenschaften von RNAP betrachtet, die es von den konkurrierenden Konzepten unterscheiden. Dazu zählen: Unterstützung der Mechanismen zur Gebührenerfassung und Gebührenberechnung. Unterstützung der bestehenden Konzepte zur Sicherung der Dienstgüte wie int-serv oder diffserv. Möglichkeit der mehrstufigen Aggregation von Microflows Möglichkeit der erneuten Verhandlung während der laufenden Datenübertragung. Möglichkeit, die Verhandlung sowohl von der Sender- als auch der Emfpängerseite zu initiieren. Obwohl es noch Bedarf an der Weiterentwicklung und Verfeinerung des Konzepts besteht, kann das Rahmenwerk als Grundlage fr die Implementierung des QoS-Rahmenwerks der nächsten Generation dienen. 22

26 Anhang A Einführung in QoS in IP-Netzen A.1 Was ist QoS? QoS steht für Quality of Service, also die Dienstqualität oder die Dienstgüte. Allgemein versteht man unter QoS die Fähigkeit des Netzes, einzelnen Netzelementen wie Routern oder Anwendungen eine bestimmte Dienstgüte garantieren zu können. Speziell in IP-Netzen wird mit Dienst die Übertragung der IP-Pakete zwischen Netzknoten (z.b. Hosts oder Routern) gemeint. Weiter wird QoS in IP-basierten Netzwerken betrachtet. Die Dienstgüte in solchen Netzwerken wird durch die sogenannten QoS-Parameter charakterisiert. Wichtigste davon sind in folgender Sektion aufgeführt. A.2 Wichtige QoS-Parameter Folgende Erläuterungen beziehen sich auf die IP-basierte Netze.(14) Bandbreite (bandwidth) ist ein Maß für die Kapazität des Übertragungkanals, also für die Grösse der Daten die innerhalb einer Zeiteinheit vom Sender aufs Medium gelegt werden können. Die Bandbreite wird in kilobits per second (Kbps) und megabits per second (Mbps) gemessen. Latenz ist die Zeit zwischen dem Versand eines IP-Pakets durch den Sender der und dem Empfang dieses IP-Pakets durch den Empfänger. Diese Zeit setzt sich aus 1. Übertragungszeiten auf dem Medium 2. Bearbeitungszeiten in den Zwischenknoten(z.B. Routern) zusammen. Jitter tritt auf, falls Pakete, die in gleichen Zeitabständen vom Sender verschickt wurden mit verschiedenerr Latenz am Empfänger ankommen. Quantitativ kann Jitter durch Varianz der Latenzzeiten abgeschätzt werden. Fehlerrate (packet loss) ist das Verhältnis zwischen der Anzahl von verlorengagangenen und verschickten IP-Paketen zwischen zwei Netzknoten. Verfügbarkeit eines Dienstes (service availability) 23

27 ANHANG A. EINFÜHRUNG IN QOS IN IP-NETZEN 24 A.3 Implementierung von QoS Die IP-basierten Netze (wie z.b. Internet) wurden ursprünglich als Best Effort -Netze konzipiert. Das heißt, es werden vom Netz ausdrücklich keine Garantien für eine bestimmte Dienstgüte übernommen. In der letzten Zeit wurden einige Konzepte für die Erweiterung der bestehenden IP-Netze um QoS entwickelt, dabei haben sich int-serv (3) und diff-serv (2) als Standarde etabliert.

28 Abbildungsverzeichnis 2.1 Modell für ein IP-basiertes Netzwerk Modell des Netzwerks mit s RNAP-Centralized Architektur RNAP-Distributed Architektur Format einer RNAP-Nachricht Verhandlungsablauf in RNAP-Centralized Aggregation und Deaggregation in RNAP-D RNAP-Kommunikationsprotokoll und Gebührenefaßung

29 Literaturverzeichnis [1] Baker, F. ; Iturralde, C. ; Faucheur, F. L. ; Davie, B.: RFC 3175: Aggregation of RSVP for IPv4 and IPv6 Reservations. September Status: INFORMATIONAL. [2] Blake, S. ; Black, D. ; Carlson, M. ; Davies, E. ; Wang, Z. ; Weiss, W.: RFC 2475: An Architecture for Differentiated Services. Dezember Status: PROPOSED STANDARD. [3] Braden, R. ; Clark, D. ; Shenker, S.: RFC 1633: Integrated Services in the Internet Architecture: an Overview. Juni Status: INFORMATIONAL. [4] Braden, Ed., R. ; Zhang, L. ; Berson, S. ; Herzog, S. ; Jamin, S.: RFC 2205: Resource ReSerVation Protocol (RSVP) Version 1 Functional Specification. September Status: PROPOSED STANDARD. [5] Ford, P. ; Yavatkar, R. ; Baker, F. ; Zhang, L. ; Speer, M. ; Braden, R.: RFC 2998: A Framework for Integrated Services Operation over Diffserv Networks. Februar Status: INFORMATIONAL. [6] Heinanen, J. ; Finland, Telia: RFC 2597: Assured Forwarding PHB Group. Februar Status: INFORMATIONAL. [7] Jacobson, V.: RFC 2597: An Expedited Forwarding PHB. Februar Status: INFORMA- TIONAL. [8] McCann, J. ; Deering, S. ; Mogul, J.: RFC 1981: Path MTU Discovery for IP version 6. August Status: PROPOSED STANDARD. [9] Mogul, J. C. ; Deering, S. E.: RFC 1191: Path MTU discovery. November Obsoletes RFC1063 (10). Status: DRAFT STANDARD. [10] Mogul, J. C. ; Kent, C. A. ; Partridge, C. ; McCloghrie, K.: RFC 1063: IP MTU discovery options. Juli Obsoleted by RFC1191 (9). Status: UNKNOWN. [11] Mogul, J. C. ; Postel, J.: RFC 950: Internet Standard Subnetting Procedure. August Updates RFC0792 (15). See also STD0005 (? ). Status: STANDARD. [12] Postel, J.: RFC 760: DoD standard Internet Protocol. Januar Obsoleted by RFC0791, RFC0777 (14; 13). Obsoletes IEN123 (? ). Status: UNKNOWN. Not online. [13] Postel, J.: RFC 777: Internet Control Message Protocol. April Obsoleted by RFC0792 (15). Obsoletes RFC0760 (12). Status: UNKNOWN. Not online. [14] Postel, J.: RFC 791: Internet Protocol. September Obsoletes RFC0760 (12). See also STD0005 (? ). Status: STANDARD. 26

30 LITERATURVERZEICHNIS 27 [15] Postel, J.: RFC 792: Internet Control Message Protocol. September Obsoletes RFC0777 (13). Updated by RFC0950 (11). See also STD0005 (? ). Status: STANDARD. [16] Shenker, S. ; Partridge, C. ; Guerin, R.: RFC 2212: Specification of Guaranteed Quality of Service. September Status: PROPOSED STANDARD. [17] Team, QBone Signaling D. QBone Bandwidth Broker Architecture, Oktober 2001 [18] Wroclawski, J.: RFC 2211: Specification of the Controlled-Load Network Element Service. September Status: PROPOSED STANDARD. [19] X. Wang, H. S. A Framework for Resource Negotiation and Pricing in the Internet. April 2000 [20] X. Wang, H. S. An Integrated Resource Negotiation, Pricing and QoS Adaptation Framework for Multimedia Applications. April 2000 [21] X. Wang, H. S. Pricing Network Resources for Adaptive Applications in a Differentiated Services Network. April 2000 [22] X. Wang, H. S. RNAP: A Resource Negotiation and Pricing Protocol. April 2000

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur Behandlung von Engpässen in Bandwidth-Broker-gesteuerten DiffServ- Netzwerken

Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur Behandlung von Engpässen in Bandwidth-Broker-gesteuerten DiffServ- Netzwerken Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit: Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur Behandlung von Engpässen in Bandwidth-Broker-gesteuerten DiffServ- Netzwerken --- Bernd Wollersheim --- --- wollersh@informatik.uni-bonn.de

Mehr

Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit

Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit Entwurf und simulative Bewertung der kostenoptimalen Übertragung von Multimedia-Daten über Bandwidth- Broker-gesteuerte DiffServ-Netzwerke Waldemar Radi 20.10.2000 http://www-student.informatik.uni-bonn.de/~radi/diplom.html

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse 1. Netzwerkinfrastuktur 2. Warum DynDNS? 3. Erstellen eines DynDNS Hosteintrages 4. Beispeil-Konfiguration eines

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen Projektarbeit Entwicklung eines Reitmoduls mit Reitstundenverwaltung für eine existierende Homepage eines Reitvereins vorgelegt von: Tobias

Mehr

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1 SMS-Dienst 64331 Weiterstadt 1 Inhaltsverzeichnis 1 - Aktivieren des Plugins... 3 2 - Berechtigungen... 3 3 - Einrichten des Plugins... 4 4 - Hinterlegen der SMS-Vorlagen...5 5 - SMS erstellen und versenden...6

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

TK-Schnittstelleneinrichtung. Redundante Softswitches

TK-Schnittstelleneinrichtung. Redundante Softswitches TK-Schnittstelleneinrichtung TK-Anlage: : Anschaltung: Protokoll: Redundante Softswitches Classic DAKS Release 7.5x.. 7.6x ICTC V3.1x µdaks-alert V1.0x.. V1.1x Siemens OScAR-Pro V3R2 Siemens OScAR-Eco

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung -Seite 1- E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung Seit der Version 1.12.3.97 der Reportverwaltung ist die Möglichkeit integriert, E Mails direkt, d.h. ohne Umweg über einen externen Mailclient

Mehr

Vom 1. April 2015 fängt das neue BLU TRIBE-Treueprogramm wieder an, das bis 31.März 2017 gültig sein wird.

Vom 1. April 2015 fängt das neue BLU TRIBE-Treueprogramm wieder an, das bis 31.März 2017 gültig sein wird. Vom 1. April 2015 fängt das neue BLU TRIBE-Treueprogramm wieder an, das bis 31.März 2017 gültig sein wird. Geltungsdauer: Punktesammlung: vom 01.04.2015 bis 31.03.2017 Gutscheine anfordern: von 01.04.2015

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird Vorweg zunächst einige allgemeine Worte: Sie müssen über einen Account bei uns verfügen und ein E-Mail-Postfach bei uns haben. Dann

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010 BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010 Zeit Laborübung 90 min IP-Adressierung und e Aufbau einer IP-Adresse Jeder Rechner in einem Netzwerk muß eine eindeutige IP-Adresse besitzen. Die IP-Adresse von IPv4 ist

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6 Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1 2.1 Version Mac OSX 10.1-10.4, 10.6-10.7... 1 2.2 Version Mac OSX 10.5 (Leopard)... 2 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links...

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk Allgemeines Stand 29.07.2015 Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013 FRILO-Aktuell aus dem Hause Nemetschek Frilo, speziell für unsere Software-Service-Kunden, informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Neuigkeiten. Inhalt Effektives Arbeiten mit dem Frilo.Document.Designer

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

A585 Mailserver. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-02-04. Version: 2.03. Ersetzt: 2.02. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2005-12-05

A585 Mailserver. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-02-04. Version: 2.03. Ersetzt: 2.02. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2005-12-05 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A585 Mailserver Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-02-04 Version: 2.03 Status: Genehmigt

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP

3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP 27 3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP In diesem Kapitel lernen Sie das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP näher kennen. Nach dem Durcharbeiten

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012

WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012 WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012 AB SOFORT IST DIE WHITELIST FÜR JEDEN BENUTZER OBLIGATORISCH. Das weisse Liste System betrifft Adressen aus dem INTERNET.

Mehr

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Upload- / Download-Arbeitsbereich Stand: 27.11.2013 Eine immer wieder gestellte Frage ist die, wie man große Dateien austauschen

Mehr

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) 1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel:

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel: Version 16.01.2016 INFORMATION ZU COOKIES UND WERBUNG Besuchen Sie die Website von Smart Gourmet Spanien mit der Konfiguration Ihres Browser Cookies Annahme oder Verwendung der Geräte, mobile Anwendungen

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Diese Probeklausur ist auf eine Bearbeitungsdauer von 90 Minuten (= 90 maximal erreichbare Punkte) angelegt. Beachten Sie, dass die echte Klausur 120 Minuten dauern wird und entsprechend mehr

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

AKTUALISIERT - Einrichten von imessage auf mehreren Geräten

AKTUALISIERT - Einrichten von imessage auf mehreren Geräten AKTUALISIERT - Einrichten von imessage auf mehreren Geräten Inhalt Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Zusätzliche E- Mailadressen für imessage/facetime Apple- ID erstellen imessage im iphone

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen Vorbemerkung Häufig besteht die Notwendigkeit pdf-formulare Kunden, Mitarbeitern etc. zur Verfügung

Mehr

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Hier die notwendigen Einstellungen in der Administratorkonsole des Exchange 2000 Zuerst müssen

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Transition vom heutigen Internet zu IPv6 (1) Migration von IPv4 zu IPv6 Das IPv6-Adressformat bleibt

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Schritt für Schritt Anleitung Schritt 1: Stecken Sie Ihr erstes analoges Telefon an die mit Fon1 bezeichnete analogen Schnittstellen ein. Falls Sie ein

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

MY-CAREER-HOMEPAGE.com

MY-CAREER-HOMEPAGE.com mehrsprachig multimedial 100% Datenkontrolle Die moderne Art der Bewerbung: Erstellen Sie Ihre individuelle Bewerber-Homepage MY-CAREER-HOMEPAGE.com Werden Sie Partner. Inhalt Über MY-CAREER-HOMEPAGE.com

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

ZID Hotline hotline@boku.ac.at

ZID Hotline hotline@boku.ac.at Plagiatsprüfung Die unüberblickbare Informationsfülle des Internet macht es Lehrenden schwierig, Plagiate in Abschlussarbeiten zu entdecken. Plagiatsprüfungssoftware unterstützt Lehrende bei dieser Aufgabe.

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr